TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs...

50
TEILMODULKATALOG FERNSTUDIENGANG BUSINESS ADMINISTRATION VERTIEFUNGSRICHTUNG STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN

Transcript of TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs...

Page 1: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

TEILMODULKATALOG

FERNSTUDIENGANG

BUSINESS ADMINISTRATION

VERTIEFUNGSRICHTUNG

STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN

Page 2: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 2

Vorbemerkungen .............................................................................................................................. 3

Abkürzungen ..................................................................................................................................... 4

Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration ............................................................ 5

Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen ............................................................................. 7

Modulübersichtstabelle (fachübergreifende Module) ......................................................................... 8

Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Steuer- und Prüfungswesen .................... 11

Studienablaufplan Business Administration (Steuer- und Prüfungswesen) ........................................ 13

Einführung in die Steuerlehre .......................................................................................................... 14

Vertiefende Fragen der Steuerlehre ................................................................................................. 17

Spezielle Aspekte der Steuerlehre .................................................................................................... 21

Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalgesellschaft .............................................................. 27

Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfungswesen ....................................................................... 32

Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung ....................................................................... 36

Internationales Steuerrecht ............................................................................................................. 41

Internationale Abschlüsse................................................................................................................ 43

Konzernsteuerrecht und Steuerbelastungsvergleich ......................................................................... 45

Aktuelle BFH-Urteile und Verbrauch- und Verkehrsteuern ................................................................ 48

Page 3: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 3

Vorbemerkungen Die Literaturangaben entsprechen dem Stand bei der Veröffentlichung der Modulkataloge. Es gilt die jeweils aktuelle Auflage der Literaturempfehlungen in den Modulen. Die Literaturangaben sind nach grundlegender und weiterführender Literatur untergliedert. Die Reihenfolge der Literaturquellen reflek-tiert ihre Bedeutung für die jeweiligen Module und Teilmodule.

Eine Rubrik „Häufigkeit des Angebots“ wurde nicht in die Modulkataloge aufgenommen, da hier durch-gehend „nach Bedarf“ gilt. Abhängig davon, ob eine Fachrichtung im Sommer- und/oder im Winterse-mester beginnt, werden die zum jeweiligen Fachsemester vorgesehenen Module und zugehörigen Teil-module durchgeführt.

Prüfungsleistungen sind in § 7 der Prüfungsordnung definiert. Umfang und Formalia der in Hausarbeit zu erstellenden schriftlichen Prüfungsleistungen ergeben sich aus der „Anleitung zum Erstellen wissen-schaftlicher Arbeiten“ der HWTK.

Page 4: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 4

Abkürzungen

AA Assistentenarbeit AT Abschlusstest BA Bachelorarbeit BGB Bürgerliches Gesetzbuch BV Banken und Versicherungen BWL Betriebswirtschaftslehre DE Deutsch ECTS European Credit Point Transfer System EMK Event-, Messe- und Kongressmanagement EN Englisch FBC Gastronomiemanagement (Food, Beverage and Culinary Management) GM Gesundheitsmanagement HuT Hotel- und Tourismusmanagement IH Industrie und Handel K Klausur [mit Angabe der Dauer in Minuten] KMM Kultur- und Medienmanagement KOL Kolloquium MKPR Marketingkommunikation und Public Relations PA Praxisarbeit PM Pflichtmodul PRÄ Präsentation PROA Projektarbeit PW Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen REF Referat SA Seminararbeit SE Seminar Sem. Semester SP Spanisch SpM Sportmanagement SuP Steuer- und Prüfungswesen TM Teilmodul/Teilmodule TU Tutorium Typ Art des Teilmoduls [Art der Lehrveranstaltung] Ü Übung UE Unterrichtseinheit VL Vorlesung VWL Volkswirtschaftslehre WPM Wahlpflichtmodul ZT Zwischentest/Zwischentests

Page 5: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 5

Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration

Der Studiengang Business Administration befähigt die Absolventen1 zu einer theoriegeleiteten und pra-xisorientierten Analyse von Lenkungs- und Leitungsproblemen sowie der Entwicklung von Problemlö-sungsvorschlägen auf der Führungsebene von Unternehmen.

Der Studiengang ist modular strukturiert in (1) einen fachübergreifenden Teil, in dem die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fachkenntnisse sowie wissenschaftlichen Fertigkeiten und überfachlichen Kompetenzen wie Sprachen und Führungs- und Sozialkompetenz erworben werden, und (2) einen fachspezifischen Teil, in dem die Studierenden ab dem 1. Semester Kenntnisse und Fertig-keiten in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung erwerben.

Fachliche Qualifikationsziele

In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden werden befähigt Aufgaben, Prozesse und Strukturen von Unternehmen und deren Funktionsbereiche zu be-schreiben und zu analysieren, ebenso wie funktionsübergreifende Beziehungen von Unternehmen und deren Ausgestaltung in Abhängigkeit von inner- und außerbetrieblichen Entscheidungen sowie Interde-pendenzen zwischen dem System Unternehmen und anderen Systemen.

Der wissenschaftliche Anspruch in Theorie und Methodik wird mit starker Anwendungsorientierung verbunden. Die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden ergänzt durch die erforderlichen metho-dischen Kompetenzen in Mathematik, Statistik und in der Anwendung von Informations- und Kommuni-kationstechnologien. Zudem erwerben die Studierenden Wissen und Verständnis volkswirtschaftlicher Grundlagen und rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns.

In der Vertiefungsrichtung Steuer- und Prüfungswesen des Studiengangs Business Administration er-werben die Studierenden fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, um in steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufsfeldern als Nachwuchsführungskräfte Probleme zu identifizieren, zu analy-sieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Steuerarten und der Abgabenordnung sowie der Rechnungslegung und Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Die Studierenden verfügen auch über Kenntnisse des Steuerrechts und der Rechnungslegung aus internationaler Perspektive wie z.B. die relevanten Regulierungen auf dem Gebiet der Doppelbesteuerung und die Vorschriften gemäß IFRS. Methoden der Mittelstandsbera-tung und Unternehmensbewertung sind ebenso bekannt wie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Steuer- und Prüfungswesen, darunter auch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.

Die Absolventen erhalten die Möglichkeit, mit der erworbenen Qualifikation und einer sich daran an-schließenden dreijährigen praktischen Tätigkeit die Steuerberatungsprüfung abzulegen (§ 36 StBerG), bzw. nach vierjähriger praktischer Tätigkeit bei einem Wirtschaftsprüfer das Wirtschaftsprüferexamen abzulegen (§ 9 WiPrO).

1 Alle verwendeten Begriffe und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.

Page 6: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 6

Überfachliche Qualifikationsziele

Die Studierenden werden befähigt, betriebswirtschaftliche Lenkungs- und Leitungsprobleme auf der Führungsebene von Unternehmen zu identifizieren, mögliche Lösungsstrategien zu entwickeln, Hand-lungsalternativen kritisch zu beurteilen und auf dieser Grundlage eigenständige unternehmerische Ent-scheidungen zu treffen. Der Komplexität dieser Aufgaben trägt der Studiengang durch die enge Verzah-nung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Erkenntnissen mit disziplinenübergreifenden Erklärungs-ansätzen Rechnung.

Darüber hinaus wird die Sozialkompetenz der Studierenden erweitert und dabei insbesondere die Fä-higkeit zu Selbstmanagement und Teamarbeit ausgeprägt. Zudem werden Sprachkompetenzen vertieft sowie interkulturelle Handlungskompetenzen entwickelt.

Die Absolventen sind in der Lage, Informationen zu ökonomischen Fragestellungen selbständig zu re-cherchieren, kontext- und situationsadäquat zu systematisieren und qualifiziert zu bewerten.

Durch die Fähigkeit zu eigenständiger Wissenserweiterung erhalten die Studierenden die Kompetenz, adäquat auf sich schnell wandelnde wirtschaftliche Situationen im internationalen Kontext und auf dar-aus resultierende berufliche Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte angemessen zu reagieren.

Durch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen sind die Absolventen in der Lage, fachbezogen zu argumentieren, übergeordnete Strategien und konkrete Lösungsansätze zu präsentieren und die bei der Umsetzung in operative Entscheidungen und Maßnahmen auftretenden Konflikte effektiv und nachhal-tig zu managen.

Page 7: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 7

Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen

Wahlpflichtmodule:

• Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung (WPM 5.1) • Internationales Steuerrecht (WPM 5.2) • Konzernsteuerrecht und Steuerbelastungsvergleich (WPM 6.1) • Aktuelle BFH-Urteile und Verbrauch- und Verkehrsteuern (WPM 6.2)

Aus den genannten Wahlpflichtmodulen sind – je nach Angebot – jeweils eines im 5. und eines im 6. Semester zu wählen.

Page 8: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 8

Modulübersichtstabelle: Fachübergreifende Module

Module und zugehörige Teilmodule

Semester Prüfungsleis-

tungen bzw. -formen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) ECTS-

Punkte Modulbe-auftragte Kontaktzeit

(Präsenzphasen) Selbststudium

(Stunden)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

1 K 90 8 142

5 P. Mantel Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre 1 1 4 86

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

1 4 56

Externes Rechnungswesen

1/2 K 120 11 199

7 P. Mantel Finanzbuchhaltung 1 4 56

Bilanzierung 2 4 86

Einführung in Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

2 3 57

Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler

1 1 K 90 8 142

5 G. Mielke Mathematik für Wirt-schaftswissenschaftler 1

1 4 86

Statistik 1 (Deskriptive Statistik)

1 4 56

Recht 1 (Rechtssystem der Bundesrepublik Deutsch-

land und BGB) 1/2 K 90 7 143

5 K. Büchel Rechtssystem der BRD und BGB 1 (Allgemeiner Teil und

Schuldrecht) 1 4 86

BGB 2 (Schuldrecht 2 und Sachenrecht)

2 3 57

Schlüsselqualifikationen 1/2/3 – 10 170

6 P. Mantel

Präsentation und Moderation

1 1 29

Grundlagen wissenschaftli-chen Arbeitens (1 bis 3)

1/2/3 4 86

Systemisches Denken: Unternehmensplanspiel

2 Präsentation 3 27

Projektmanagement 3 Projektarbeit 2 28

Betriebswirtschaftliches Seminar 1

1 Seminararbeit 8 142

5 G. Mielke Betriebswirtschaftliches

Seminar 1 1 8 142

Propädeutikum Englisch (fakultativ)

1/2 – 0 60

– W. Fauck Preliminary English 1 1 0 30

Preliminary English 2 2 0 30

Page 9: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 9

Marketing 2 Fallstudie oder

K 90 6 144

5 G. Mielke Einführung in das

Marketing 2 3 87

Fallstudien und Anwendun-gen zu ausgewählten Aspek-

ten des Marketing 2 3 57

Kosten- und Finanzmanagement

2/3 K 120 10 200

7 P. Mantel

Kosten- und Leistungsrechnung

2 4 86

Controlling 3 3 57

Investition und Finanzierung

3 3 57

Grundlagen der Volkswirt-schaftslehre

2/3 K 90 11 169

6 U. Ghose

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1

(Mikroökonomie) 2 3 57

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2

(Makroökonomie) 3 5 85

Nationale und internationale Wirtschaftspolitik

3 3 27

Betriebswirtschaftliches Seminar 2

2 Seminararbeit 8 142

5 G. Mielke Betriebswirtschaftliches

Seminar 2 2 8 142

Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler

2 3 K 90 8 142

5 G. Mielke Mathematik für Wirt-

schaftswissenschaftler 2 3 4 56

Statistik 2 (Wahrscheinlich-keitsrechnung und Induktive

Statistik) 3 4 86

Grundlagen der Informatik

3/4 Projektarbeit 2 148

5 U. John Informatik 3 0 90

Datenbankensysteme 4 2 58

Betriebswirtschaftliches Seminar 3

3 Seminararbeit 8 142

5 G. Mielke Betriebswirtschaftliches

Seminar 3 3 8 142

Language Skills 3/4/5/6 K 90 10 140

5 W. Fauck

Vantage English 1 3 0 30

Vantage English 2 4 4 26

Higher English 1 5 0 30

Higher English 2 6 6 54

Page 10: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 10

Leadership Skills 4/5/6 – 6 144

5 H. Knödler

Rhetorik und Kommunikation

4 1 29

Unternehmensethik 5 Referat 3 57

Entrepreneurship/ Unternehmensgründung

6 Projektarbeit 2 58

Organisation und Führung

4/5 K 90 7 143

5 P. Mantel Organisation und Unternehmensführung

4 4 86

Personalführung 5 3 57

Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtli-

chen Kontext) 4 K 90 8 142

5 K. Büchel Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtli-

chen Kontext) 4 8 142

Studienarbeit 4 Studienarbeit und Präsenta-

tion 4 296

10 P. Mantel

Studienarbeit (mit Kolloquium)

4 4 296

Internationale Aspekte der Unternehmensführung

5 – 7 143

5 U. Ghose Management internationaler Unternehmen

5 K 60 4 86

Interkulturelle Kompetenz 5 Präsentation 3 57

Prozess- und Performance-management

5/6 Fallstudien 7 143

5 P. Mantel Service- und

Operations Management 5 4 86

Business Performance Management

6 3 57

Betriebswirtschaftliches Seminar 4

5 Seminararbeit 10 140

5 G. Mielke Betriebswirtschaftliches

Seminar 4 5 10 140

Bachelorarbeit 6 Bachelor-

Arbeit und Kolloquium

12 348

12 P. Mantel

Bachelorarbeit (mit Kolloquium)

6 12 348

Summe 176 3724 128

Page 11: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 11

Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Steuer- und Prü-fungswesen

Module und zugehörige Teilmodule

Semester Prüfungsleis-

tungen bzw. -formen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modulbe-auftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

Einführung in die Steuerlehre

1 K 120 90 150

8 O. Schule-

mann Einkommensteuer 1 1 45 75

Abgabenordnung 1 1 45 75

Vertiefende Fragen der Steuerlehre

2 K 120 90 150

8 O. Schule-

mann Einkommensteuer 2 2 20 40

Abgabenordnung 2 2 20 40

Umsatzsteuer 2 50 70

Spezielle Aspekte der Steuerlehre

3 Seminararbeit

und Präsentation

90 150

8 O. Schule-

mann

Einkommensteuer 3 3 20 40

Abgabenordnung 3 3 20 40

Substanzsteuern und Bewertungsgesetz

3 20 40

Gewerbesteuer 3 30 30

Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalge-

sellschaft 4 K 120 90 150

8 O. Schule-

mann

Körperschaftsteuer 4 45 75

Spezielle Fragen der steuer-lichen Rechnungslegung

4 20 40

Einführung in das Prüfungs-wesen

4 25 35

Rechtliche Rahmenbedin-gungen und Prüfungswesen

5 K 90 50 100

5 O. Schule-

mann Spezielles Recht im

Steuer- und Prüfungswesen

5 30 60

Prüfungswesen 5 20 40

Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung

(WPM 5.1) 5

Fallstudie oder Projektarbeit

50 100

5 O. Schule-

mann Mittelstandsberatung 5 20 40

Unternehmensbewertung 5 30 60

Internationales Steuerrecht (WPM 5.2)

5 Fallstudie oder Projektarbeit

50 100 5

O. Schule-mann

Internationales Steuerrecht 5 50 100

Page 12: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 12

Internationale Abschlüsse 6 K 90 50 100 5

O. Schule-mann Internationale Abschlüsse 6 50 100

Konzernsteuerrecht und Steuerbelastungsvergleich

(WPM 6.1) 6

Fallstudie o. Projektarbeit

50 100

5 O. Schule-

mann Konzernsteuerrecht 6 25 50

Steuerbelastungsvergleich 6 25 50

Aktuelle BFH-Urteile und Verbrauch- und Verkehr-

steuern (WPM 6.2)

6 Fallstudie o.

Projektarbeit 50 100

5 O. Schule-

mann Diskussion aktueller BFH-Urteile

6 25 50

Verbrauch- und Verkehr-steuern

6 25 50

Summe 560 1000 52

Page 13: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 13

Studienablaufplan Business Administration (Steuer- und Prüfungswesen)

Page 14: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 14

Einführung in die Steuerlehre SuP-I001 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150

Teilmodule ID Einkommensteuer 1 Abgabenordnung 1

Prüfung K 120

Teilnahmevoraussetzungen Keine

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 15: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 15

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Einkommensteuer 1

ECTS 4 Workload gesamt (Std.) 120 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 45

Semester 1 Selbststudium: 75 Inhalte Grundlagen der Einkommensbesteuerung:

Einkommensteuer im Steuersystem Rechtsquellen und Quellen der Rechtserkenntnis Entstehung und Idee der Einkommensteuer Steuertechnik, Aufbau und Systematik der Einkommensteuer

Steuersubjekt des Einkommensteuergesetzes: Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht Beschränkte Einkommensteuerpflicht

Bildung der Bemessungsgrundlage: Ermittlung der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte „Einkommen“ im einkommensteuerrechtlichen Sinne Zu versteuerndes Einkommen

Veranlagung und Steuererklärungspflichten: Der Steuertarif:

Tarifliche Einkommensteuer Progressionsvorbehalt Außerordentliche Einkünfte Steuerermäßigungen

Literatur Grundlegende Literatur:

Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Mayer, W. (2010). Steuerrecht II: Einkommensteuer, Stuttgart: Kohlhammer.

Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches Einkommensteuer-Handbuch. Ber-

lin: Bundesministerium der Finanzen. Niemeier, G. (2009). Einkommensteuer, 22. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Rick, E., Gierschmann, T., Gunsenheimer, G. & Martin, U. (2012). Lehrbuch Einkommensteuer,

18. Aufl., Herne: NWB. Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und

Steuerwirkung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Zimmermann, R. & Reyher, U. (Hrsg.) (2011). Einkommensteuer, 19. Aufl., Stuttgart, Schäffer-

Poeschel. Besonderheiten Keine

Page 16: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 16

Abgabenordnung 1

ECTS 4 Workload gesamt (Std.) 120 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 45

Semester 1 Selbststudium: 75 Inhalte Einführung:

Steuerverfahrensgesetze Überblick über die Grundsätze des Steuerverfahrens Die Stationen des Steuerverfahrens

Allgemeine Grundsätze des Steuerverfahrens: Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung (§ 85 AO) Grundsätze der Sachaufklärung Übermaßverbot als Schranke der Sachaufklärung Untersuchungsgrundsatz (§ 88 AO) und Mitwirkungspflichten (§ 90 AO)

Grundsätze zum Schutze des Steuerpflichtigen: Grundsatz rechtlichen Gehörs (§ 91 AO) Steuergeheimnis (§§ 30, 30a AO) Vertrauensschutzprinzip und Grundsatz von Treu und Glauben

Literatur Grundlegende Literatur:

Ax, R., Große, T., Melchior, J., Lotz, A. & Ziegler, C. (2010). Abgabenordnung und Finanzge-richtsordnung, 20. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Weiterführende Literatur: Andrascek-Peter, R., Braun, W., Friemel, R. & Schiml, K. (2013). Lehrbuch Abgabenordnung.

Mit Finanzgerichtsordnung, 18. Aufl., Herne: NWB. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches AO-Handbuch. Stuttgart et al.:

Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht,

2. Aufl., München: Vahlen. Helmschrott, H., Schaeberle, J. & Scheel, T. (2012). Abgabenordnung. Grundkurs des Steuer-

rechts, Band 1, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jochum, G. (2009). Steuerrecht I, Stuttgart: Kohlhammer. Lammerding, J., Scheel, T. & Brehm, B. (2012). Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und

Nebengesetze einschließlich Steuerstrafrecht, 16. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2012). Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., Berlin:

Erich Schmidt. Besonderheiten Keine

Page 17: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 17

Vertiefende Fragen der Steuerlehre SuP-I002 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150

Teilmodule ID Einkommensteuer 2 Abgabenordnung 2 Umsatzsteuer

Prüfung K 120

Teilnahmevoraussetzungen Modul „Einführung in die Steuerlehre“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 18: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 18

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Einkommensteuer 2

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 20

Semester 2 Selbststudium: 40 Inhalte Abzugsteuern und Zuschlagsteuern:

Erhebungsformen der Einkommensteuer Zuschlagsteuern

Vertiefung: Die Gewinneinkunftsarten: Übersicht: Abgrenzung der Einkünfte Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit Gemischte Tätigkeiten

Absetzung für Abnutzung und Sonderabschreibungen: Grundsätzliche Bedeutung von Abschreibungen AfA für verschiedene Wirtschaftsgüter Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen

Rückstellungen: Handelsrechtliche Rückstellungen und Maßgeblichkeit Spezielle Rückstellungsregelungen des Einkommensteuergesetzes

Vertiefung – Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit: Abgrenzung Arbeitslohn Lohnsteuer

Literatur Grundlegende Literatur:

Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C. F. Müller. Mayer, W. (2010). Steuerrecht II: Einkommensteuer, Stuttgart: Kohlhammer.

Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches Einkommensteuer-Handbuch. Ber-

lin: Bundesministerium der Finanzen. Niemeier, G. (2009). Einkommensteuer, 22. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Rick, E. (2012). Lehrbuch Einkommensteuer, 18. Aufl., Herne: NWB. Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und

Steuerwirkung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Zimmermann, R. & Reyher, U. (Hrsg.) (2011). Einkommensteuer, 19. Aufl., Stuttgart: Schäffer-

Poeschel. Besonderheiten Keine

Page 19: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 19

Abgabenordnung 2

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 20

Semester 2 Selbststudium: 40 Inhalte Das Handeln der Finanzbehörden:

Organisation und sachliche Zuständigkeit der Finanzbehörden Örtliche Zuständigkeit der Finanzbehörden

Handeln durch Steuerverwaltungsakt: Bedeutung des Steuerverwaltungsakts für das Steuerverfahren Begriff und Zustandekommen des Steuerverwaltungsakts Arten der Steuerverwaltungsakte Rechtsfeststellende und rechtsgestaltende Verwaltungsakte Grundlagen- und Folgebescheide Korrektur von Steuerverwaltungsakten Überblick und Prüfungsschema Festsetzungsverjährung

Korrekturterminologie: Allgemeine Korrekturvorschriften Spezielle Korrekturvorschriften für Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Steuerverwal-

tungsakte Literatur Grundlegende Literatur:

Ax, R., Große, T., Melchior, J., Lotz, A. & Ziegler, C. (2010). Abgabenordnung und Finanzge-richtsordnung, 20. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Weiterführende Literatur: Andrascek-Peter, R., Braun, W., Friemel, R. & Schiml, K. (2013). Lehrbuch Abgabenordnung.

Mit Finanzgerichtsordnung, 18. Aufl., Herne: NWB. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches AO-Handbuch. Stuttgart et al.:

Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht,

2. Aufl., München: Vahlen. Helmschrott, H., Schaeberle, J. & Scheel, T. (2012). Abgabenordnung. Grundkurs des Steuer-

rechts, Band 1, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jochum, G. (2009). Steuerrecht I. Stuttgart: Kohlhammer. Lammerding, J., Scheel, T. & Brehm, B. (2012). Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und

Nebengesetze einschließlich Steuerstrafrecht, 16. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2012). Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., Berlin:

Erich Schmidt. Besonderheiten Keine

Page 20: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 20

Umsatzsteuer

ECTS 4 Workload gesamt (Std.) 120 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 50

Semester 2 Selbststudium: 70 Inhalte Einführung:

Umsatzsteuer im Steuersystem Gegenstand der Umsatzsteuer

Ermittlung der Umsatzsteuer: Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlage Steuersätze Vorsteuerabzug Zeitliche Zuordnung der Umsätze und der Vorsteuer

Besteuerungsverfahren der Umsatzsteuer Internationale Umsätze:

Export/Import Drittlandsgebiet Innergemeinschaftliche Umsätze

Besondere Fragen der Umsatzbesteuerung: Umwandlungen und Geschäftsveräußerungen Besteuerung von Kleinunternehmern Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer

Literatur Grundlegende Literatur:

Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Lippross, O.-G. (2011). Umsatzsteuer, 23. Aufl., Achim: Erich Fleischer.

Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliche Umsatzsteuer – Handausgabe

2011/2012. Stuttgart et al.: Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht,

2. Aufl., München: Vahlen. Grawe, S., Karg. H. & Walden, P. (2011). Umsatzsteuer, Grundkurs des Steuerrechts. Bd. 4, 21.

Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kurz, D. (2012). Umsatzsteuer, 16. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2011). Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehr-

steuern, 17. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Besonderheiten Keine

Page 21: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 21

Spezielle Aspekte der Steuerlehre SuP-I003 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150

Teilmodule ID Einkommensteuer 3 Abgabenordnung 3 Substanzsteuern und Bewertungsgesetz Gewerbesteuer

Prüfung Seminararbeit und Präsentation

Teilnahmevoraussetzungen Modul „Vertiefende Fragen der Steuerlehre“

Nützliche Vorkenntnisse –

Page 22: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 22

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Einkommensteuer 3

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ SE Präsenz: 20

Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte Der Betrieb als Vollzugsorgan der Finanzverwaltung:

Pflichten als Arbeitgeber Entrichtung von Lohn-, Kirchensteuern und Solidaritätszuschlag

Ertragsbesteuerung von Unternehmen: Übersicht Die Besteuerung von Personengesellschaften Die Wahl der Rechtsform Übertragung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft

Gesetzesänderungen: Der ständige Wandel im Steuerrecht Aktuelle Reformen und Neuerungen

Literatur Grundlegende Literatur:

Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Mayer, W. (2010). Steuerrecht II: Einkommensteuer, Stuttgart: Kohlhammer.

Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches Einkommensteuer-Handbuch. Ber-

lin: Bundesministerium der Finanzen. Kußmaul, H. (2010). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 6. Aufl., München: Oldenbourg. Niemeier, G. (2009). Einkommensteuer, 22. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Rick, E. (2012). Lehrbuch Einkommensteuer, 18. Aufl., Herne: NWB. Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und

Steuerwirkung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Zimmermann, R. & Reyher, U. (Hrsg.) (2011). Einkommensteuer, 19. Aufl., Stuttgart, Schäffer-

Poeschel. Besonderheiten Keine

Page 23: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 23

Abgabenordnung 3

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ SE Präsenz: 20

Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte Sachaufklärung und Beweismittel:

Der Untersuchungsgrundsatz nach §§ 85 und 88 AO Rechtsgrundlage für Eingriffe (Befugnisnormen) Art und Umfang der Ermittlungspflichten Besondere Verfahren der Sachaufklärung

Steuerfestsetzung und Feststellung von Besteuerungsgrundlagen: Der Steuerbescheid Steuerfestsetzung unter Vorbehalt Vorläufige Steuerfestsetzung gemäß § 165 AO Festsetzung ohne Steuerbescheid Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen

Außergerichtlicher Rechtschutz im Steuerrecht: Zulässigkeitsvoraussetzung des Einspruchs Suspensiveffekt und Aussetzung der Vollziehung Einspruchsentscheidung der Finanzbehörde

Das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren: Zulässigkeitsvoraussetzungen der finanzgerichtlichen Klage Rechtsmittel gegen finanzgerichtliche Entscheidungen

Literatur Grundlegende Literatur:

Ax, R., Große, T., Melchior, J., Lotz, A. & Ziegler, C. (2010). Abgabenordnung und Finanzge-richtsordnung, 20. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Weiterführende Literatur: Andrascek-Peter, R., Braun, W., Friemel, R. & Schiml, K. (2013). Lehrbuch Abgabenordnung.

Mit Finanzgerichtsordnung, 18. Aufl., Herne: NWB. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches AO-Handbuch. Stuttgart et al.:

Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht,

2. Aufl., München: Vahlen. Helmschrott, H., Schaeberle, J. & Scheel, T. (2012). Abgabenordnung. Grundkurs des Steuer-

rechts, Band 1, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jochum, G. (2009). Steuerrecht I, Stuttgart: Kohlhammer. Lammerding, J., Scheel, T. & Brehm, B. (2012). Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und

Nebengesetze einschließlich Steuerstrafrecht, 16. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2012). Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., Berlin:

Erich Schmidt

Page 24: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 24

Besonderheiten Keine

Page 25: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 25

Substanzsteuern und Bewertungsgesetz

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ SE Präsenz: 20

Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte Grundlagen:

Steuersystematische Einordnung Entwicklung und Bedeutung der bewertungsabhängigen Steuern in Deutschland

Das Bewertungsgesetz: Aufbau Allgemeine Bewertungsvorschriften Besondere Bewertungsvorschriften

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer: Steuerobjekt und subjektive Steuerpflicht Bewertung des steuerpflichtigen Vermögens Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlage und Tarif

Die Grundsteuer: Steuerobjekt und subjektive Steuerpflicht Einheitsbewertung des Grundbesitzes Steuermessbetrag und Hebesatz Reform der Grundsteuer

Exkurs: Vermögensteuer Literatur Grundlegende Literatur:

Horschitz, H., Groß, W. & Schnur, P. (2010). Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, 17. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Scheffler, W. (2012). Besteuerung von Unternehmen I – Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteu-ern, 12. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller.

Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Weiterführende Literatur:

Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Handzik, P. (2012). Erbschaft- und Schenkungsteuer, 8. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Mayer, W. (2010). Steuerrecht I: Bewertungsrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grundsteuer, Stutt-

gart: Kohlhammer. Radeisen, R.-R. (2011). Erbschaftsteuer und Bewertung, Weil im Schönbuch: HDS. Schneeloch, D. (2012). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung, 6. Aufl.,

München: Vahlen. Besonderheiten Keine

Page 26: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 26

Gewerbesteuer

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ SE Präsenz: 30

Semester 3 Selbststudium: 30 Inhalte Grundlagen:

Die Gewerbesteuer im Steuersystem Der natürliche Gewerbebetrieb

Steuergegenstand: Gewerbebetriebe kraft Rechtsform Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Mögliche Anzahl von Gewerbebetrieben

Der Gewerbeertrag: Gewinn nach EStG und KStG als Ausgangsgröße Hinzurechnungen und Korrekturen Kürzungen und Gewerbeverlust

Festsetzung und Verfahren: Steuermessbetrag und Steuermessbescheid Hebesatz und Steuerbescheid Zerlegung

Literatur Grundlegende Literatur:

Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Reichert, G. (2011). Lehr- und Trainingsbuch Gewerbesteuer, 5. Aufl., Herne: NWB.

Weiterführende Literatur: Alber, M., Maus, G. & Blankenhorn, H. (2012). Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, Weil:

HDS-Verlag. Dinkelbach, A. (2012). Ertragsteuern – Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteu-

er, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Wellisch, D. & Kroschel, J. (2011). Besteuerung von Erträgen – Einkommensteuer, Körper-

schaftsteuer, Gewerbesteuer, 2. Aufl., München: Vahlen. Zenthöfer, W. & Leben, G. (2010). Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Grundkurs des

Steuerrechts, Band 11, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Besonderheiten Keine

Page 27: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 27

Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalgesellschaft SuP-I004 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150

Teilmodule ID Körperschaftsteuer Spezielle Fragen der steuerlichen Rechnungslegung Einführung in das Prüfungswesen

Prüfung K 120

Teilnahmevoraussetzungen Module „Spezielle Aspekte der Steuerlehre“ sowie „Externes Rech-nungswesen“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 28: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 28

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Körperschaftsteuer

ECTS 4 Workload gesamt (Std.) 120 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 45

Semester 4 Selbststudium: 75 Inhalte Einführung:

Die Körperschaftsteuer im System des Steuerrechts Schema zur Ermittlung der Körperschaftsteuer

Persönliche und sachliche Steuerpflicht Bemessungsgrundlage:

Einkommensbegriff des Körperschaftsteuergesetzes Abziehbare Aufwendungen Nicht abziehbare Aufwendungen Steuerfreie Einnahmen

Steuertarif und Steuerzahlung Körperschaftsteuersysteme:

Das klassische Körperschaftsteuersystem Das Körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren

Behandlung von Verlusten Aktuelle Entwicklungen und Trends:

Unternehmenssteuerreform 2008 und BilmoG Gemeinsame konsolidierte Bemessungsgrundlage

Vergleich zur Besteuerung von Personengesellschaften Literatur Grundlegende Literatur:

Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Zenthöfer, W., Leben, G. (2010). Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Grundkurs des

Steuerrechts. Band 11, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weiterführende Literatur:

Wellisch, D. & Kroschel, J. (2011). Besteuerung von Erträgen – Einkommensteuer, Körper-schaftsteuer, Gewerbesteuer, 2. Aufl., München: Vahlen.

Alber, M., Maus, G. & Blankenhorn, H. (2012). Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, Weil: HDS-Verlag.

Dinkelbach, A. (2012). Ertragsteuern – Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteu-er, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Jäger, B. & Lang, F. (2009). Körperschaftsteuer, 18. Aufl., Achim: efv. Erich Fleischer Verlag. Köllen, J., Vogl, E. & Wagner, E. (2013). Lehrbuch Körperschaftsteuer, 3. Aufl., Herne: NWB. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt.

Besonderheiten Keine

Page 29: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 29

Spezielle Fragen der steuerlichen Rechnungslegung

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 20

Semester 4 Selbststudium: 40 Inhalte Der handelsrechtliche Jahresabschluss im System der Bilanzarten Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Wiederholung):

Jahresabschlussanalyse Bilanztheorien Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse Auswertung des Jahresabschlusses Wesentliche Kennzahlen für die Analysepraxis

Grundlagen der Konzernrechnungslegung: Rahmennormen für die Konzernabschlusserstellung Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen Konsolidierung

Abschlusspolitik und -analyse Vertiefung Internationale Rechnungslegung:

Rechnungslegung nach den IFRS Ansatz- und Bewertungsgrundsätze nach IFRS Ansatz und Bewertung einzelner Aktiva im IFRS-Abschluss

Eigenkapital und Schulden Bilanzielle Sonderfragen Literatur Grundlegende Literatur:

Baetge, J. (2012). Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf: IDW. Coenenberg, A. G., Haller, H. & Schultze, W. (2012). Jahresabschluß und Jahresabschlußanaly-

se, 22. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Buchholz, R. (2011). Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Aufl., München:

Vahlen. Weiterführende Literatur:

Baetge, J., Kirsch, H.-J. & Thiele, S. (2011). Konzernbilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf: IDW. Brösel, G. & Schult, E. (2012). Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von

HGB- und IFRS-Abschlüssen, 14. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Gräfer, H. & Schneider, G. (2012). Bilanzanalyse. Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzel-

jahresabschlusses. Kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlussanalyse, 12. Aufl., Herne: NWB.

Langenbeck, J. (2007). Kompakt-Training Bilanzanalyse, 3. Aufl., Ludwigshafen: Kiehl. Federmann, R., International Accounting Standards Committee Foundation & Müller, S.

(Hrsg.) (2011). IAS/IFRS-stud. International Accounting Standards/International Financial Re-porting Standards mit SIC/IFRIC-Interpretationen, 4. Aufl., Berlin: Erich Schmidt.

Page 30: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 30

Gräfer, H. & Scheld, G.A. (2012). Grundzüge der Konzernrechnungslegung. Mit Fragen, Aufga-ben und Lösungen, 12. Aufl., Berlin: Erich Schmidt

Heuser, P.J. & Theile, C. (Hrsg.) (2012). IFRS-Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., Köln: O. Schmidt.

Heesen, B. & Gruber W. (2011). Bilanzanalyse und Kennzahlen, 3. Aufl., Wiesbaden, Gabler. Kirsch, H. (2012). Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 8. Aufl., Herne:

NWB. Besonderheiten Keine

Page 31: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 31

Einführung in das Prüfungswesen

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 25

Semester 4 Selbststudium: 35 Inhalte Einführung:

Prüfungspflicht in Deutschland Prüfungsarten und Prüfungsanlässe Übersicht Prüfer und Prüfungsorgane Ökonomische Funktionen des Prüfungswesens

Grundlagen der Jahresabschlussprüfung: Gesetzliche Grundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung Prüfungssubjekte Prüfungsobjekte Prüfungsablauf Prüfung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Literatur Grundlegende Literatur:

Graumann, M. (2012). Wirtschaftliches Prüfungswesen, 3. Aufl., Herne: NWB. Krommes, W. (2011). Handbuch Jahresabschlussprüfung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Marten, K.-U., Quick, R. & Ruhnke, K. (2011). Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebs-

wirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Weiterführende Literatur: IDW (Hrsg.) (2012). WP Handbuch 2012. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung.

Band I, 14. Aufl., Düsseldorf: IDW. IDW (Hrsg.) (2012). IDW Praxishandbuch zur Qualitätssicherung 2012/2013, 7. Aufl., Düssel-

dorf: IDW. Marten, K.-U., Quick, R. & Ruhnke, K. (2006). Lexikon der Wirtschaftsprüfung. Nach nationalen

und internationalen Normen. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Niemann, W. (2011). Jahresabschlussprüfung – Arbeitshilfen zur Qualitätssicherung, 4. Aufl.,

München: C.H. Beck. Schumacher, P. & Leister, M. (2012). Buchführungsfehler und Betriebsprüfung, 5. Aufl., Berlin:

E. Schmidt. Weber, R.J. (2011). Die Entscheidung über die Auftragsannahme in der Wirtschaftsprüfung,

Wiesbaden: Gabler. Besonderheiten Keine

Page 32: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 32

Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfungswesen SuP-I005 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus Pflicht Präsenz: 50 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 100

Teilmodule ID Spezielles Recht im Steuer- und Prüfungswesen Prüfungswesen

Prüfung K 90

Teilnahmevoraussetzungen

Module „Recht 1 (Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und BGB)“, „Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Kontext)“ und „Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalgesell-schaft“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 33: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 33

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Spezielles Recht im Steuer- und Prüfungswesen

ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 30

Semester 5 Selbststudium: 60 Inhalte Berufsrecht des Steuerberaters und des Wirtschaftsprüfers:

Historische Entwicklung der Berufsstände Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und des Steuerberaters Rechtsquellen

Zivilrechtliche Haftung des Steuerberaters: Vertragliche Haftung gegenüber dem Mandanten Deliktische Haftung Verjährung Haftungsvermeidung

Steuer- und strafrechtliche Haftung des Steuerberaters Haftungsbegründende Tätigkeiten des Wirtschaftsprüfers Ausgewählte Sonderbestimmungen:

Erlaubte und nicht zulässige Tätigkeiten des Wirtschaftsprüfers Rechtliche Grenzen des Marketings Gemeinschaften und Sozietäten aus berufsrechtlicher und haftungsrechtlicher Sicht

Literatur Grundlegende Literatur:

Nickert, C. (Hrsg.) (2008). Die Haftung des Steuerberaters. Richtig handeln und Haftung ver-meiden. Wiesbaden: Gabler.

Schmitz, B., Lorey. P. & Harder, R. (2013). Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer. Herne: NWB.

Graumann, M. (2012). Wirtschaftliches Prüfungswesen, 3. Aufl., Herne: NWB. Weiterführende Literatur:

IDW (Hrsg.) (2012). WP Handbuch 2012. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 14. Aufl., Düsseldorf: IDW.

Gräfe, J., Lenzen, R. & Schmeer, A. (2006). Steuerberaterhaftung. Zivilrecht – Steuerrecht – Strafrecht, 4. Aufl., Herne: NWB.

Marten, K.-U., Quick, R. & Ruhnke, K. (2011). Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebs-wirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Mittelsteiner, K.H., Gilgan, H.G. & Späth, W. (2002). Berufsordnung der Steuerberater –Kommentar, Köln: Otto Schmidt.

Wellhöfer, W., Peltzer, M. & Müller, W. (2008). Die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat, Wirt-schaftsprüfer mit GmbH-Geschäftsführer – Handbuch, München: C.H. Beck.

Besonderheiten Keine

Page 34: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 34

Prüfungswesen

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 20

Semester 5 Selbststudium: 40 Inhalte Grundlagen:

Prüfungsablauf Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung

Prüfung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses: Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Finanzanlagen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Finanzmittel, Zahlungsverkehr, Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang

Ausgewählte Aspekte der Konzernabschlussprüfung Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Sonderprüfungen Exkurs: Betriebsprüfung und Außenprüfung Literatur Grundlegende Literatur:

Graumann, M. (2012). Wirtschaftliches Prüfungswesen, 3. Aufl., Herne: NWB. Krommes, W. (2011). Handbuch Jahresabschlussprüfung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Marten, K.-U., Quick, R. & Ruhnke, K. (2011). Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebs-

wirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Weiterführende Literatur: IDW (Hrsg.) (2012). WP Handbuch 2012. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung,

Band I, 14. Aufl., Düsseldorf: IDW. IDW (Hrsg.) (2012). IDW Praxishandbuch zur Qualitätssicherung 2012/2013, 7. Aufl., Düssel-

dorf: IDW. Marten, K.-U., Quick, R. & Ruhnke, K. (2006). Lexikon der Wirtschaftsprüfung. Stuttgart: Schäf-

fer Poeschel. Niemann, W. (2011). Jahresabschlussprüfung – Arbeitshilfen zur Qualitätssicherung, 4. Aufl.,

München: C.H. Beck. Schumacher, P. & Leister, M. (2012). Buchführungsfehler und Betriebsprüfung, 5. Aufl., Berlin:

E. Schmidt. Weber, R.J. (2011). Die Entscheidung über die Auftragsannahme in der Wirtschaftsprüfung,

Wiesbaden: Gabler.

Page 35: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 35

Besonderheiten Keine

Page 36: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 36

Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung SuP-I005.1 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus WPM Präsenz: 50 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 100

Teilmodule ID Mittelstandsberatung Unternehmensbewertung

Prüfung Fallstudie oder Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen Module „Externes Rechnungswesen“, „Kosten- und Finanzmanage-ment“ und „Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalgesell-schaft“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 37: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 37

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Mittelstandsberatung

ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 20

Semester 5 Selbststudium: 40 Inhalte Unternehmenssteuerung/-führung Risikomanagement Ausgewählte Beratungsfelder:

Ratingberatung ERP-Beratung Sanierung- und Restrukturierungsberatung Interimsmanagement Insolvenzvermeidung Nachfolgeberatung Wachstumsberatung

Unternehmensanalyse: Markt- und Wettbewerbsanalyse Organisationsentwicklung Strategieentwicklung

Literatur Grundlegende Literatur:

Freiling, J. (2006). Entrepreneurship. Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis. München: Vahlen.

Sommerlatte, T, Mirow, M. & Niedereichholz, C. (2008). Handbuch der Mittelstandsberatung, Berlin: Erich Schmidt.

Krämer, W. (2003). Mittelstandsökonomik. Grundzüge einer umfassenden Analyse kleiner und mittlerer Unternehmen, München: Vahlen.

Weiterführende Literatur: Ettinger, J. & Schmitz, M. (2012). Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unter-

nehmen. Gesellschaftsrechtlicher Überblick – Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, 2. Aufl., Herne: NWB.

Gieschen, G. (2003). Wie junge Unternehmen Krisen bewältigen können. Überlebenshand-buch für Selbstständige und Jungunternehmer. Berlin: Cornelsen.

Gieschen, G. (2005). Wie Mittelständler versteckte Ressourcen mobilisieren. Visionen umset-zen. Erträge steigern. Kosten senken. Risiken minimieren. Berlin: Cornelsen.

Lohaus, D. & Habermann, W. (2012). Führung im Mittelstand – Ein praxisorientierter Leitfa-den. München: Oldenbourg.

Müller, S., Brackschulze, M. & Mayer-Fiedrich, D. (2011). Finanzierung mittelständischer Un-ternehmen nach Basel III – Selbstrating, Risikocontrolling und Finanzierungsalternativen, 2. Aufl., München: Vahlen.

Wegmann, J. (2013). Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen, 2. Aufl., Mün-chen: Oldenbourg.

Page 38: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 38

Besonderheiten Keine

Page 39: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 39

Unternehmensbewertung

ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 30

Semester 5 Selbststudium: 60 Inhalte Grundlagen: Wert und Preis von Unternehmen Bewertungsanlässe:

Bewertung aufgrund gesetzlicher Vorschriften Bewertung aufgrund vertraglicher Regelungen Sonstige Bewertungsanlässe

Unternehmenswert auf der Grundlage von Marktdaten: Bewertung des betriebsnotwendigen Vermögens Bewertung des nichtbetriebsnotwendigen Vermögens Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse

Unternehmensbewertung nach dem Ertragswertverfahren: Möglichkeiten der Ermittlung der Ertragsüberschüsse Möglichkeiten der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes Ermittlung des Unternehmenswertes

Unternehmensbewertung nach den DCF-Verfahren: Bestimmung des künftigen Cash-flows Bestimmung des Residualwertes Besonderheiten bei der Bewertung

Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswertes Grenzen der Unternehmensbewertung:

Quantifizierbarkeit der Zukunftsdaten Psychologische Einflüsse

Literatur Grundlegende Literatur:

Krag, J., Kasperzak, R. & Mölls, S. (2013). Grundzüge der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., München: Vahlen.

Kuhner, C. & Maltry, H. (2013). Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Berlin: Springer. Wöhe, G. & Döring, U. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24.

Aufl., München: Vahlen. Weiterführende Literatur:

Drukarczyk, J. & Schüler, A. (2009). Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München: Vahlen. Ernst, D., Schneider, S. & Thielen, B. (2012). Unternehmensbewertungen erstellen und ver-

stehen – Ein Praxisleitfaden, 5. Aufl., München: Vahlen. Hallerbach, D. & Wollny, P. (2012). Unternehmens- und Praxisübertragungen, 7. Aufl., Herne:

NWB. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (Hrsg.) (2008). IDW-Standard. Grundsätze zur

Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i.d.F. 2008). Düsseldorf: IDW.

Page 40: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 40

Jacobs, O.H. (2009). Unternehmensbesteuerung und Rechtsform. Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 4. Aufl., München: Beck.

Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Moxter, A. (2003). Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Düsseldorf: IDW.

Besonderheiten Keine

Page 41: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 41

Internationales Steuerrecht SuP-I005.2 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus WPM Präsenz: 50 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 100

Teilmodule ID Internationales Steuerrecht

Prüfung Fallstudie oder Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen Module „Spezielle Aspekte der Steuerlehre“ und „Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalgesellschaft“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 42: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 42

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Internationales Steuerrecht

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 50

Semester 5 Selbststudium: 100 Inhalte Einführung:

Begriff des internationalen Steuerrechts Grenzüberschreitende Transaktionen und Steuern Grundprinzipien: Wohnsitz- und Quellenbesteuerung

Doppelbesteuerungsabkommen Außensteuergesetz Einzelsteuergesetze:

Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer

Internationale Standortwahl und Steuerbelastungsvergleiche Grundlagen des europäischen Zollrechts:

Zollbegriff und Rechtsquellen des europäischen Zollrechts Grundlagen und Systematik des Zollkodex Formelles Zollrecht – Verfahrensrecht Materielles Zollrecht – Abgabenrecht

Literatur Grundlegende Literatur:

Cloer, A. (2013). Einführung in das Internationale Steuerrecht, München: Vahlen. Wilke, K.-M. (2012). Lehrbuch Internationales Steuerrecht, 11. Aufl., Herne: NWB. Witte, P. & Wolffgang, H.-M. (2012). Lehrbuch des europäischen Zollrechts. Herne: NWB.

Weiterführende Literatur: Altenweger, C. (2006). Praktische Arbeitshilfe Export, Import. Basisinformationen und Hinwei-

se zu Formularen, 13. Aufl., Bielefeld: Bertelsmann. Egner, T, Heinz, C., Schmidt, L. & Sigloch, J. (2013). Internationale Steuerlehre – Steuerpla-

nung bei grenzüberschreitenden Transaktionen, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Fraedrich, D. (2009). Zoll-Leitfaden für die Betriebspraxis. Der Wegweiser für das gesamte Ein-

und Ausfuhrverfahren, 14. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Jacobs, O.H. (Hrsg.) (2011). Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München:

C.H. Beck. Mössner, J. M. et al. (2012). Steuerrecht international tätiger Unternehmen. Handbuch der

Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehme, 4. Aufl., Köln: Otto Schmidt.

Schaumburg, H. (2011). Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Besonderheiten Keine

Page 43: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 43

Internationale Abschlüsse SuP-I006 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus Pflicht Präsenz: 50 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 100

Teilmodule ID Internationale Abschlüsse

Prüfung K 90

Teilnahmevoraussetzungen Module „Kosten und Finanzmanagement“ und „Rechtliche Rahmen-bedingungen und Prüfungswesen“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 44: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 44

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Internationale Abschlüsse

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 50

Semester 6 Selbststudium: 100 Inhalte Internationale Rechnungslegungspraxis:

Rechnungslegung/Offenlegung und Prüfung bei Einzel- und Konzern-Unternehmen Controlling und Revision unter IFRS Sonderbilanzen bei Fusionen/Übernahmen

Bilanzanalyse-Methoden: Kennzahlen-Systeme Kapitalflussrechnung

Interne Revision, insbesondere Management Audits, IT-Revision Ergänzungsrechnungen nach DRSC:

Segmentberichte Zwischenberichte

Neue Steuerungsgrößen im Zusammenhang mit Shareholder Value und Investor Relations Spezielle Haftungsfragen Literatur Grundlegende Literatur:

Althoff, F. (2012). Einführung in die internationale Rechnungslegung. Wiesbaden: Gabler. Buchholz, R. (2011). Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Aufl., München:

Vahlen. Kirsch, H. (2012). Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 8. Aufl., Herne:

NWB. Weiterführende Literatur:

Baetge, J. (2012). Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf: IDW. Baetge, J., Kirsch & H.-J., Thiele, S. (2011). Konzernbilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf: IDW. Brösel, G. & Schult, E. (2012). Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von

HGB- und IFRS-Abschlüssen, 14 Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Funk, W. & Rossmanith, J. (2011). Internationale Rechnungslegung und Internationales Con-

trolling, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Pellens, B., Fülbier, R.U., Gassen, J. & Sellhorn, T. (2011). Internationale Rechnungslegung, 8.

Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wagenhofer, A. (2009). Internationale Rechnungslegungsstandards, 6. Aufl., München: mi.

Besonderheiten Keine

Page 45: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 45

Konzernsteuerrecht und Steuerbelastungsvergleich SuP-I006.1 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus WPM Präsenz: 50 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 100

Teilmodule ID Konzernsteuerrecht Steuerbelastungsvergleich

Prüfung Fallstudie oder Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen Module „Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfungswesen“, „Spe-zielle Aspekte der Steuerlehre“ und „Recht 2 (Unternehmerische Ent-scheidungen im rechtlichen Kontext)“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 46: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 46

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Konzernsteuerrecht

ECTS 2,5 Workload gesamt (Std.) 75 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 25

Semester 6 Selbststudium: 50 Inhalte Konzerngestaltungen Nationale steuerliche Gestaltungen Organschaft Schachtelprivileg Internationale steuerliche Gestaltungen:

Verlustverwertungs- und Ausschüttungsstrategie Gewinnabführungsverträge über die Grenze Verrechnungspreise und ihre Dokumentation

Literatur Grundlegende Literatur:

Kessler, W., Kröner, M. & Köhler, S. (2008). Konzernsteuerrecht. National – international, 2. Aufl., München: C.H. Beck.

Herkenroth, K. (2008). Konzernsteuerrecht. Wiesbaden: Gabler. Kirchner, A., Torwegge, C. & Rüth, H. H. (2009). Holding und Beteiligung, Wiesbaden: Gabler.

Weiterführende Literatur: Küting, K. & Weber, C.-P. (2012). Der Konzernabschluss. Praxis der Konzernrechnungslegung

nach HGB und IFRS, 13. Aufl., Stuttgart, Schäffer-Poeschel. Oestreicher, A. (Hrsg.) (2005). Konzernbesteuerung. Beiträge zu einer Ringveranstaltung an

der Universität Göttingen im Sommersemester 2004. Herne: NWB. Winkeljohann, N. & Schäfer, H. (2013). Latente Steuern – Einzelabschluss und Konzernrech-

nungslegung, München: C.H. Beck. Müller, T. & Stöcker, E. E. (2011). Die Organschaft, 8. Aufl., Herne: NWB. Winter, M., Stangl, I. & Aichberger, T. (2013). Steueroptimale Unternehmensfinanzierung –

Grundlagen – Gestaltungsansätze – Instrumente, Wiesbaden: Gabler. Besonderheiten Keine

Page 47: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 47

Steuerbelastungsvergleich

ECTS 2,5 Workload gesamt (Std.) 75 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 25

Semester 6 Selbststudium: 50 Inhalte Wahl zwischen einer Kapitalgesellschaft und einer Personengesellschaft:

Vor- und Nachteile einer Kapitalgesellschaft Vor- und Nachteile einer Personengesellschaft

Einflussfaktoren auf die Besteuerung: Grundlagen Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung

Arbeitsentgelte Fallstudien Literatur Grundlegende Literatur:

Jacobs, O.H. (2009). Unternehmensbesteuerung und Rechtsform. Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 4. Aufl., München: C.H. Beck.

König, R., Maßbaum, A. & Sureth, C. (2011). Besteuerung und Rechtsformwahl, 5. Aufl., Her-ne: NWB.

Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Weiterführende Literatur: Grobshäuser, U., Maier, W. & Kies, D. (2011). Besteuerung der Gesellschaften, 3. Aufl., Stutt-

gart: Schäffer-Poeschel. Hierl, S. & Huber, S. (2008). Rechtsformen und Rechtsformwahl, Wiesbaden: Gabler. Kirsch, H. & Tepfer, M. (2012). Besteuerung von Gesellschaften, 2. Aufl., München: Olden-

bourg. Klein-Blenkers, F. (2009). Rechtsformen der Unternehmen. Heidelberg: C.F. Müller. Lammersen, L. (2005). Steuerbelastungsvergleiche, Wiesbaden: Gabler. Scheffler, W. (2010). Besteuerung von Unternehmen. Band III: Steuerplanung. Heidelberg: C.F.

Müller. Besonderheiten Keine

Page 48: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 48

Aktuelle BFH-Urteile und Verbrauch- und Verkehrsteuern SuP-I006.2 Studiengang Business Administration (SuP)

ECTS 5 Workload gesamt (Std.) 150 Modulbetreuer O. Schulemann

Modus WPM Präsenz: 50 Unterrichtssprache DE

Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 100

Teilmodule ID Diskussion aktueller BFH-Urteile Verbrauch- und Verkehrsteuern

Prüfung Fallstudie oder Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen Module „Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfungswesen“ und „Spezielle Aspekte der Steuerlehre“

Nützliche Vorkenntnisse –

Besonderheiten Keine

Page 49: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 49

BESCHREIBUNG DER TEILMODULE

Diskussion aktueller BFH-Urteile

ECTS 2,5 Workload gesamt (Std.) 75 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 25

Semester 6 Selbststudium: 50 Inhalte BFH und EuGH Richterrecht versus Gesetzesregelungen Wichtige Urteile des BFH Beim BFH anhängige Verfahren von besonderer Bedeutung Literatur Grundlegende Literatur:

Bundesfinanzhof (Hrsg.) (2011). Broschüre „Der Bundesfinanzhof“, [Internetressource, herun-terladbar von: http://www.bundesfinanzhof.de/sites/default/files/Broschuere%202012.pdf.]

Aktuelle BFH-Urteile Jeweils Kommentierung in der Literatur

Weiterführende Literatur: Themenabhängig jeweils aktuelle Literatur

Besonderheiten Keine

Page 50: TEILMODULKATALOG - fernhochschule-berlin.de · In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftli-che Kenntnisse vermittelt, insbesondere

Fernstudiengang Bachelor Business Administration Teilmodulkatalog Steuer- und Prüfungswesen

Stand: 30. September 2013 50

Verbrauch- und Verkehrsteuern

ECTS 2,5 Workload gesamt (Std.) 75 ID

Typ VL+Ü Präsenz: 25

Semester 6 Selbststudium: 50 Inhalte Die speziellen Verbrauch- und Verkehrsteuern im Steuersystem:

Steuersystematische Einordnung Entwicklung und Bedeutung der Verbrauch- und Verkehrsteuern in Deutschland Die Umsatzsteuer als Grenzfall

Die besonderen Verbrauchsteuern: Verbrauchsteuern in Deutschland Struktur und Aufbau der besonderen Verbrauchsteuern Steuergegenstand Erhebungsverfahren

Die besonderen Verkehrsteuern: Verkehrsteuern in Deutschland Struktur und Aufbau der besonderen Verbrauchsteuern Steuerertrags- und Steuergesetzgebungskompetenz Steuergegenstand Erhebungsverfahren Exkurs: Überblick über Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern

Literatur Grundlegende Literatur:

Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Scheffler, W. (2012). Besteuerung von Unternehmen I – Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteu-

ern, 12. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt.

Weiterführende Literatur: Bongartz, M. & Schröer-Schallenberg, S. (2011). Verbrauchsteuerrecht, 2. Aufl., München:

Beck. Bruschke, B. (2006), Verkehrsteuern, Berlin: Erich Schmidt. Gellrich, K. & Philippen, J. (2011). Verkehrsteuern – Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer.

Wiesbaden: Gabler. Schneeloch, D. (2012). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung, 6. Aufl.,

München: Vahlen. Watrin, C. & Rose, G. (2011). Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehr-

steuern, 17. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Besonderheiten Keine