Terminologie-Vorlesung Dr. med. Mathias Witt M. A.

69
Terminologie- Vorlesung Dr. med. Mathias Witt M. A.

Transcript of Terminologie-Vorlesung Dr. med. Mathias Witt M. A.

  • Terminologie-VorlesungDr. med. Mathias Witt M. A.

  • Terminologie-Repetitorium (klausurorientiert)Mo 09.11.15

    18.00-19.30 Groer Hrsaal Physiologie

  • Bcherempfehlungen?

  • Josef Hyrtl (1810 1894)

  • J. Hyrtl, Das Arabische und Hebrische in der Anatomie, Wien 1879.

    J. Hyrtl, Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie, Wien 1884.

  • Juan Jos Barcia Goyanes, Onomatologia anatomica nova, historia del lenguaje anatmico, 10 Bd., Valencia 1978-1993.

  • Juan Jos Barcia Goyanes (1901 - 2003)

  • Stoff der heutigen Vorlesung

    Betonungsregeln

    Deklinationen (~ Skript S. 13-31)

  • BetonungsregelnDie korrekte Betonung von spina iliaca anterior lautet:

    a. spin ilica nteriorb. spin ilaca nteriorc. spna ilica nteriord. spna ilaca nteriore. spna ilaca antrior

  • Betonung kann im Lateinischen nur auf der vorletzten oder drittletzten Silbe stehen!!

    1. zweisilbige Wrter: Betonung IMMER auf der vorletzten Silbe; z.B. spna

    2. drei- und mehrsilbige Wrter:

    a. Betonung auf der vorletzten Silbe, wenn diese lang ist; z.B. venrumb. Betonung auf der drittletzten Silbe, wenn die vorletzte kurz ist, z.B. msculus

  • Wann ist eine Silbe lang/kurz?

    1. Eine Silbe ist lang ...a. ... wenn sie einen langen Vokal (z.B. vnrum, trignum) oder einen Diphthong (ae/oe/au/eu etc.) enthlt (z.B. coeliacus, glutaeus, peronaeus)

    Hilfsregel: ein Vokal vor einem anderen ist kurz (vocalis ante vocalem brevis est),z.B.: an-te-ri-or, pos-te-ri-or, ten-di-ne-us

  • Hilfsregel: ein Vokal vor einem anderen ist kurz (vocalis ante vocalem brevis est),

    - deus- neus

    z.B.: anterior, posterior, tendineus, adenoideus, deltoideus, hyoideus, sternocleidomastoideus

  • Os hyoideum (?)hy-o-i-de-um

  • Os hyoideum (?)

  • Os hyoideum

  • Hilfsregel: ein Vokal vor einem anderen ist kurz (vocalis ante vocalem brevis est), z.B.: anterior, posterior, tendineus

    peroneus gluteus peritoneum

  • Hilfsregel: ein Vokal vor einem anderen ist kurz (vocalis ante vocalem brevis est), z.B.: anterior, posterior, tendineus

    peroneus eigentlich peronaeus ()gluteus glutaeus ()peritoneum peritonaeum ()

  • Wann ist eine Silbe lang/kurz?

    1. Eine Silbe ist lang ...a. ... wenn sie einen langen Vokal (z.B. vnrum, trignum) oder einen Diphthong (ae/oe/au/eu etc.) enthlt (z.B. coeliacus, glutaeus, peronaeus)

    Hilfsregel: ein Vokal vor einem anderen ist kurz (vocalis ante vocalem brevis est),z.B.: an-te-ri-or, pos-te-ri-or, ten-di-ne-us, ab-la-ti-o

  • b. ... wenn auf einen kurzen Vokal zwei oder mehr Konsonanten folgen (z.B. extensor, exemplar, paradoxum, prolapsus [uteri])

    Wieso? Doppelkonsonanz im Deutschen: andere Bedeutung:

    Vgl. Mitte, Mller, HammerVgl. Hasen vs. hassen

    Dagegen span. perro, italien. bocca etc.

  • 1. Eine Silbe ist lang ...b. ... wenn auf einen kurzen Vokal zwei oder mehr Konsonanten folgen (z.B. extensor, exemplar, paradoxum)

    ... es sei denn (Ausnahme !!), es handelt sich um die Verbindung Verschlulaut + Zungenlaut (muta cum liquida)

    Zungenlaut: R, L

  • BPD + R/L -> Silbe bleibt (bei kurzem Vokal)T kurzGK

    z.B. vr - te - bra

  • BetonungsregelnDie korrekte Betonung von spina iliaca anterior lautet:

    a. spin ilica nteriorb. spin ilaca nteriorc. spna ilica nteriord. spna ilaca nteriore. spna ilaca antrior

  • BetonungsregelnDie korrekte Betonung von spina iliaca anterior lautet:

    a. spin ilica nteriorb. spin ilaca nteriorc. spna ilica nteriord. spna ilaca nteriore. spna ilaca antrior

  • DeklinationenKlausurfrage(n):

    Setzen Sie die angegebenen Fachausdrcke in den verlangten Casus:

    a) glandula thyroidea in den Gen. Sing: .......................

    b) articulatio temporomandibularisin den Nom. Pl.: ..........................

  • Was ist eine Deklination? Deklinieren heit Beugen. Eine Deklination ist die Beugung eines Nomens nach dem jeweiligen Kasus.

    Was ist ein Nomen? Nomina (> nomen, nominis n = Name) sind deklinierbare Wrter, z.B.: - Substantive/Gegenstandswrter (Haus, Pferd) - Adjektive/Eigenschaftswrter (hoch, schnell).

    Was ist ein Kasus? Der Kasus (> casus, -us m = Fall) ist der Fall, der die Funktion des Nomens im Satz kennzeichnet. Das Nomen verndert dabei seine Form (der Nerv, des Nerven, dem Nerven, den Nerven).

    Nominativ, Genitiv, Dativ, AkkusativIm Lateinischen zustzlich: Vokativ und Ablativ

  • Was ist eine Deklination? Deklinieren heit Beugen. Eine Deklination ist die Beugung eines Nomens nach dem jeweiligen Kasus.

    Was ist ein Nomen? Nomina (> nomen, nominis n = Name) sind deklinierbare Wrter, z.B.: - Substantive/Gegenstandswrter (Haus, Pferd) - Adjektive/Eigenschaftswrter (hoch, schnell).

    Was ist ein Kasus? Der Kasus (> casus, -us m = Fall) ist der Fall, der die Funktion des Nomens im Satz kennzeichnet. Das Nomen verndert dabei seine Form (das Pferd und des Pferds).

    Nominativ, Genitiv, Dativ, AkkusativIm Lateinischen zustzlich: Vokativ und Ablativ

  • Deklinationena-Deklination, z.B. vena (Genus: f)

    o-Deklination, z.B. musculus (Genus: m/n)

    Gemischte Deklination (konsonantisch und i-Deklination), z.B. apex, cartillago, abdomen (Genus: m,f,n)

    u-Deklination, z.B. ductus (Genus: meist m)

    e-Deklination, z.B. facies (Genus: meist f)

  • a-Deklination, z.B. vena (Genus: f)

  • Ausnahmen:

    ErythemaDakryommaParenchyma

    Endung -ma (Sache, Ding)

  • ParenchymErasistratos(Alexandria, 3. Jh. v. Chr.)

  • 2. o-Deklination, z.B. musculus (Genus: m)

  • 2. o-Deklination, z.B. cancer, -ri (Genus: m)

  • 2. o-Deklination, z.B. ligamentum (Genus: n)

  • a-Deklination, z.B. vena (Genus: f)

  • Anasarka

  • Anasarka

  • der Anasarka

  • Adjektive der a- und o-DeklinationSingular m f nPlural m f n Sing.

    Pl.Sing.

    Pl.

  • Kongruenz (Kasus, Numerus, Genus)

    Musculus pronator quaratusMusculus flexor digitorum profundus

  • 4. u-Deklination, z.B. ductus (Genus: m)

  • 4. u-Deklination, z.B. cornu (Genus: n)

  • 5. e-Deklination, z.B. facies (Genus: f)

  • 3. Gemischte Deklination, konsonantische Stmme (z.B. cervix, is f.)

  • 3. Gemischte Deklination, konsonantische Stmme (z.B. abdomen, -inis n)

  • 3. Gemischte Deklination, vokalische Stmme (z.B. auris, -is f)

  • 3. Gemischte Deklination, vokalische Stmme (z.B. rete, -is n)

  • Faustregeln der gemischten Deklination:

    1. Gen. Pl. -um ist die Regel

    2. -ium haben:

    a. gleichsilbige Substantive auf -is und -es (rete, retis; auris, auris; cutis, cutis; tussis, tussis)

    b. ungleichsilbige Wrter, deren Wortstock auf zwei oder mehr Konsonanten endet (pars, partis -> G. Pl. partium; dens, dentis -> dentium)

    c. die Neutra auf -e, -al und -ar (calcar [avis], pulvnar [thalami], torcular [Herophili])

  • calcar avisGen. pl.: calcarium

  • pulvnar thalamiGen. pl: pulvinarium

  • Faustregeln der gemischten Deklination:

    1. Gen. Pl. -um ist die Regel

    2. -ium haben:

    a. gleichsilbige Substantive auf -is und -es (rete, retis; auris, auris; cutis, cutis, tussis, tussis)

    b. ungleichsilbige Wrter, deren Wortstock auf zwei oder mehr Konsonanten endet (pars, partis -> G. Pl. partium; dens, dentis -> dentium)

    c. die Neutra auf -e, -al und -ar (pulvnar [thalami], calcar [avis], torcular [Herophili])

  • Adjektive der dritten (gemischten) Deklination

  • Adjektive der a- und o-Deklination(sog. dreiendige Adjektive)Singular m f nPlural m f n Sing.

    Pl.Sing.

    Pl.

  • [email protected]