Terra Mater

25

description

Die Welt entdecken und begreifen

Transcript of Terra Mater

Page 1: Terra Mater
Page 2: Terra Mater

inhalt

weltbild

Glück ist kein Ort Als seenomaden segelten die Bajos jahrhundertelang auf ihren Booten durch den Westpazifik. Vor ein paar Jahren schenkte ihnen die indonesische regierung Häuser und machte sie sesshaft. Davon haben sie sich nie erholt.

Der Hexer VOn nAirOBi Dominic Wanjihia erzeugt strom aus kuhfladen und kriegt eine ganze Fischzucht auf ein Moped. Der kenianer hat eine Mission: er will mit smarten ideen und einfacher, leistbarer technik das leben seiner afrikanischen landsleute verbessern.

GOlDrAuscH iM WilDen Osten Ausgerechnet in der Mongolei, einem der ärmsten länder Asiens, verbirgt sich ungeheurer reichtum an Bodenschätzen. Die einheimi-schen Hirtennomaden hat das zu Glücksrittern gemacht: Zehntausende schürfen in illegalen Minen nach Gold – ohne rücksicht auf Verluste.

FABelHAFte kOliBrisDer kleinste Vogel der Welt ist auch der verblüffendste: schon seine einzigartigen Flugfähigkeiten sind ein erstaunliches Wunder der natur. Plus: eine reportage aus der texanischen kleinstadt rockport, wo die kolibris alljährlich auf ihrer reise in den süden rast machen.

inhalt

terrA MAter | DeZeMBer 2012

42

68

84

102

weltbild

Sechs erstaunliche Bilder von Mutter erde: von nashörnern mit Body-guards bis zum größten säuresee der Welt.

Schaubild klimawandel: Wie lange haben wir noch, bis uns das Wasser bis zum Hals steht?

Ein Mensch in Afrika Paty Alé verkauft eier in den straßen von Bangui in der Zentralafrikanischen republik.

Ein Wunder namens Giraffe Wer so einen langen Hals hat, braucht ein spezielles kreislaufsystem zum überleben.

Ein Tag, der die Welt veränderte 5. Februar 1909: Die märchenhafte Geschichte von der erfindung des Plastiks.

18

28

30

32

36

102

68

2830 42

Coverfoto: Cory Richards Mbo Tadi vom Volk der Bajo beim Fischfang

RePORtaGen

8 t e r r A M At e r

Foto

s: L

uca

Zane

tti,

PaPi

Lio/

aLam

y, c

ory

rich

ards

, sie

gFri

ed m

odoL

a/ag

entu

r Fo

cus,

sve

n Ze

LLne

r/ag

entu

r Fo

cus,

osk

ar s

chm

idt,

get

ty im

ages

(2),

drew

Jar

rett

; iLL

ustr

atio

nen:

dav

id m

ccan

dLes

s, a

ndre

as L

eitn

er

Page 3: Terra Mater

Der Vater Des Öls Der Neuseeländer Frank Holmes war in den 1920er-Jahren der erste, der begriff, dass die araber auf einem Ozean von erdöl sitzen. Die unglaubliche Geschichte des Mannes, der die scheichs reich machte.

VON MeNscHeN uND KüHeNDer englische landarzt edward Jenner veränderte ende des 18. Jahrhunderts die Welt: er etablierte gegen heftigen Widerstand die Pockenschutzimpfung in der Medizin. und setzte damit einen unverrückbaren eckstein in der Geschichte der Immunologie.

DIe zWeIte sONNeIn Frankreich baut eine internationale staatengemeinschaft unter eu-Führung um 16 Milliarden euro eine Maschine, die ein stück sonne auf erden erschaffen soll: Besuch auf der Baustelle des Kernfusionsreaktors Iter.

126

142

156

visionen

172

180

standards Editorial

Logbuch

Terra Mater Society Das leser-Forum.

Impressum

Terra Mater im TV Die Programm-Highlights aus der Produktion der terra Mater Factual studios bei servustV.

Noch Fragen? ungelöste rätsel der Wissenschaft.

7

10

12

14

188

194

erIc KaNDel Der weltberühmte Gedächtnisforscher und Nobelpreisträger im Gespräch mit Herbert Völker: über seinen lebensweg, die Bedeutung der Meeresschnecke für die erforschung des Gehirns und die Frage, was Kunst mit Biologie zu tun hat.

t. c. BOyle Windsbraut: eine stürmische liebesgeschichte auf den windumtosten shetlandinseln, erzählt von einem der wortgewaltigsten schriftsteller der Gegenwart.

84

156standards Editorial

Logbuch

Terra Mater Society Das leser-Forum.

Impressum

Terra Mater im TV Die Programm-Highlights aus der Produktion der terra Mater Factual studios bei servustV.

Noch Fragen? ungelöste rätsel der Wissenschaft.

126

172T. C. Boyle

t e r r a M at e r 9

142

Page 4: Terra Mater

Völkerkunde

42 t e r r a m at e r

Page 5: Terra Mater

Als Seenomaden segelten die Bajos jahrhundertelang durch den Westpazifik.

Vor ein paar Jahren schenkte ihnen die indonesische Regierung Häuser und machte sie sesshaft.

Davon haben sie sich nie erholt.

Glück ist kein Ort

Fotos: Cory Richards Text: Juan Moreno

t e r r a m at e r 43

Page 6: Terra Mater

„Feste Boote“ nennen die Bajos ihre Pfahlbauten. Sie müssen aufgrund der Witterung im Schnitt alle zwei Jahre neu errichtet werden.

48 t e r r a m at e r

Page 7: Terra Mater

„Feste Boote“ nennen die Bajos ihre Pfahlbauten. Sie müssen aufgrund der Witterung im Schnitt alle zwei Jahre neu errichtet werden.

Völkerkunde

t e r r a m at e r 49

Page 8: Terra Mater

Bis heute haben sich die Seenomaden an ein Leben in festen Häusern nicht gewöhnt.

Bajo-Kinder haben kein Spielzeug. Dieser Bub hat zum Geburtstag einen Greifvogel bekommen.

56 t e r r a m at e r

Page 9: Terra Mater

Früher waren Tintenfische heilig. Das ist vorbei, seit Fischhändler aus China ein Vermögen dafür zahlen.

Bajos können bis zu fünf Minuten unter Wasser bleiben und dabei 30 Meter tief tauchen.

Völkerkunde

t e r r a m at e r 57

Page 10: Terra Mater

68 t e r r a m at e r

Page 11: Terra Mater

helden von heute

t e r r a m at e r 69

Fotos: Sieg fried ModolaText: Thomas Bischof

Dominic Wanjihia erzeugt Strom aus Kuhfladen und kriegt eine ganze Fischzucht auf ein Moped. Die Erfindungen des Kenianers mögen etwas seltsam aussehen, in der Praxis wirken sie Wunder. Der Mann hat eine Mission: Er will mit smarten Ideen und einfacher, leistbarer Technik das Leben

seiner afrikanischen Landsleute verbessern.

FOTO

S: S

IEGF

RIED

MOD

OLA/

AGEN

TUR

FOCU

S

Page 12: Terra Mater

„Wenn ich etwas sehe, was nicht funktioniert oder deutlich verbessert werden kann, dann beginne ich zu erfinden.“

eauty ist zweifellos eine schön-heit. Die braungefleckte Kuh steht im Garten vor Dominic wanjihias Büro am

östlichen Rand von Kenias Hauptstadt Nairobi und frisst genüsslich Gras. Das spart den Rasen-mäher, lacht wanjihia. Von seinem schreibtisch aus hat der Chief executive officer der firma

„simply logic“ frei-en Blick auf Beauty, die luft riecht wie frisch gewaschen, ein paar exotische Vögel schreien.

es ist vielleicht nicht ganz die atmo-

sphäre, die man erwartet, wenn man mit dem Chef eines Konstruktionsbüros verabredet ist, dem in ganz Kenia der Ruf als genialer erfinder vorauseilt. Der schreibtisch steht auf dem über-dachten Vorplatz eines spartanischen zweizim-merhäuschens, in dem Dominic wanjihia auch wohnt. er braucht nicht mehr, schließlich hat er weder frau noch Kind. Die 50-m²-Hütte ist das ehemalige Personalquartier eines größeren Hau-ses, das nebenan unbewohnt vor sich hin modert.

auch optisch entspricht der erfinder nicht unbedingt dem Bild des wissenschafters, der in der keimfreien umgebung eines Hightechlabors an bahnbrechenden entdeckungen arbeitet. er trägt ein buntes tropenhemd und Cargohosen, dazu wanderschuhe und ein safari-Gilet mit vie-len taschen, in denen Platz ist für Kugelschreiber und allerhand werkzeug. allenfalls vermitteln die um seinen Hals baumelnde Brille, der auffal-lend wache Blick und der vor ihm aufgeklappte laptop einen Hauch von kreativer Kompetenz.

aber an Äußerlichkeiten liegt Dominic wan-jihia nicht viel. was ihn interessiert, sind lösun-gen für Probleme, von denen forscher in den stu-dierstuben unserer Breiten keine ahnung haben, weil sie deutlich unter ihrer wahrnehmung statt-finden. er tüftelt an der Beantwortung von fra-gen, die sich in besser entwickelten weltgegenden gar nicht stellen. Dafür haben sie in afrika umso höhere Dringlichkeit: wie könnte eine energie-quelle für Menschen aussehen, für die das öffent-

B

liche stromnetz unerreichbar ist? womit lassen sich die Hungersnöte vermeiden, die im schnitt alle fünf Jahre, nach großen Dürren, ausbrechen? was tun gegen die allgegenwärtige Malaria, an der in Kenia alle 30 sekunden ein Kind stirbt?

Dominic wanjihia spricht ohne Punkt und Komma, seine Begeisterung ist ansteckend. er wirkt jugendlich trotz seiner 47 Jahre. „wenn ich etwas sehe, was nicht funktioniert oder deut- lich verbessert werden kann, dann beginne ich zu erfinden“, sagt er. „ich frage mich dann so

AfrikaKeniaNairobi

1

70 t e R R a M at e R

helden von heute

Page 13: Terra Mater

1: Biogaskonverter vor der Hütte des Bauern Nickson Parmisa im Kitengela-Wildtierkorridor: Er hat mehrere Probleme auf einen Schlag gelöst.

2: Parmisas Frau Loreen beim Befüllen der Anlage. Die Idee, mit Kuhfladen oder anderem ekligen Abfall zu kochen, braucht mitunter mühsame Überzeugungsarbeit.

2

Flexible Biogasanlage

Das Kraftwerk im eigenen Garten: Ein Plastiksack, täglich befüllt mit verdünntem Kuhdung, liefert genug Methan,

damit für eine vierköpfige Familie gekocht oder über einen Generator Strom erzeugt werden kann.

t e r r a m at e r 71

Page 14: Terra Mater

Vogelkunde

102 t e r r a m at e r

Page 15: Terra Mater

FOTO

: FRA

NS L

ANTI

NG/A

GENT

UR F

OCUS

t e r r a m at e r 103

Der kleinste Vogel der Welt ist auch der verblüffendste: Gemessen an seiner Körpergröße, ist er das schnellste

Wirbeltier von allen. Und seine einzigartigen Flugfähigkeiten sind ein erstaunliches Wunder der Natur.

Text: Klaus Kamolz

Page 16: Terra Mater

108 t e r r a m at e r

Vogelkunde

Dem grossen gott war nicht viel übriggeblieben, als er die Vögel erschaffen hatte. ein paar Federn

nur, und die waren nicht die allerschönsten. ein kleiner Vogel ging sich aber noch aus. Und weil das geschöpf so winzig geriet, so grau und unscheinbar war, machte gott, dass es fliegen konnte wie kein anderer Vogel. auf der stelle schwebend, vorwärts und rück­wärts, seitlich und mit der Brust nach oben. Dann waren immer noch ein paar Federn da für einen zweiten kleinen Vogel.

gott ordnete eine Hochzeit zwischen den beiden an. schmetterlinge erfüllten die Luft, Blumen streuten ihre Blüten, und spin­nen woben ein Hochzeitsnest. Doch das un­scheinbare Brautpaar war nicht glücklich. Da schenkten die anderen Vögel ihnen ihre schönsten Federn, und die sonne kam hervor,

um die Heirat zu besiegeln. Die beiden tanz­ten in der Luft, und sobald sie die sonne ansahen, begann ihr gefieder, in den schil­lerndsten Farben zu leuchten.

so erzählten die maya die entstehung der Kolibris. Und das ist nur eine der zahl­losen Legenden, die sich auf dem amerika­nischen Kontinent um die kleinsten Vögel der Welt ranken. sie gelten als götterboten und regenmacher; sie sind symbole der Wieder­geburt und der ewigkeit. es war ein Privi­ leg der aztekischen Priester und Herrscher, sich mit den Federn und Bälgen der Kolibris zu schmücken, um sich ihre eigenschaften gleichsam einzuverleiben.

ein Herz, so tapfer wie jenes des adlers, dichteten ihnen die karibischen taino­India­ner an, und weil die männlichen Vögel gern hoch emporsteigen, um anschließend im sturzflug ein Weibchen zu beeindrucken, glaubten die navajo, sie würden in ihrer neu­gier nicht auf hören nachzusehen, was hinter dem Blau des Himmels verborgen liegt.

nach einer puerto­ricanischen Überliefe­rung waren Kolibris auch die Hauptdarsteller in einem der größten tragischen Liebesmoti­ve. ein Paar aus verfeindeten stämmen ver­liebte sich, und um nicht aufeinander verzich­ten zu müssen, verwandelte er sich in einen Kolibri und sie in eine rote Blume. romeo und Julia im schillernden gefieder – mit dem einzigen Unterschied, dass der etwas lieder­lich veranlagte Kolibrimann vergaß, welche Blume nun genau die seine war, und fortan sein Leben damit verbrachte, unentwegt von Blüte zu Blüte zu schwirren.

Das beste Fluggeschwader

der Welt

2 Taubenschwänzchen: Diese Schmetterlingsart wird von Laien oft mit Kolibris verwechselt.

1

2

Seit mehr als 30 Millionen Jahren leben die winzigen Vögel auf der Erde.

Page 17: Terra Mater

t e r r a m at e r 109

FOTO

S: W

ILDL

IFE

GMBH

, BRE

SSON

THO

MAS

, TOM

UHL

MAN

/ALA

MY/

MAU

RITI

US (2

)

1 Ein Rotschwanz-Schattenkolibri saugt Nektar aus einer Hibiskusblüte. Sein stark gebogener Schnabel ist ideal, um die Nahrung aus dem Blütenkelch zu bekommen.

3 Rubinkehlkolibri-Weibchen bei der Fütterung ihrer Jungen: In dieser Phase benötigt die Mutter zusätzliche Proteine in Form von Insekten.

4 Junge Rubinkehlkolibris müssen rasch heranwachsen. Schon in ihrem ersten Lebensjahr steht ihnen ein langer und anstrengender Flug über den Golf von Mexiko bevor.

3

4

Page 18: Terra Mater

„Er vermied es stets, das Gespräch bis zu einem Punkt gedeihen zu lassen, an dem ein Scheich ‚Nein‘ sagen konnte, und er wusste genau, wann von einer Sache überhaupt nicht gesprochen werden durfte.“ Dorothy Holmes, Ehefrau von Frank Holmes, dem „Vater des Öls“

126 t e r r a m at e r

ge schichte

Page 19: Terra Mater

FOTO

: GET

TY IM

AGES

Bevor der Neuseeländer Frank Holmes an den Persischen Golf kam, war Arabien eine Wüste ohne Hoffnung.

In den 1920er-Jahren war er der Erste, der begriff, dass die Araber auf einem Ozean von Erdöl sitzen.

Und welche Bedeutung das einmal haben würde. Als der gerissene Geschäftsmann und Geologe nach zwanzig

Jahren wieder ging, schwammen die Scheichs in Geld.

Text: Josef Nyary

Der Vater des Öls

Abd al-Aziz ibn Saud, zukünftiger König von Saudi-Arabien, Frank Holmes, „Vater des Öls“,Sir Percy Cox, britischer Hochkommissar

Uqair, 1922

t e r r a m at e r 127

Page 20: Terra Mater

Ibn Sauds Kämpfer bei ihrem Eroberungs-feldzug durch Arabien. Die britische Rückendeckung dafür holt sich ibn Saud bei der Konferenz von Uqair.

qair ist ein gottverlassenes Wüsten-nest am Persischen Golf. in den ausge-glühten Lehmziegelmauern der uralten

Festungsruine hausen nur ein paar bettelarme Be-duinen mit halbverhungerten schafen und Ziegen. Doch die drei Männer, die sich im november 1922 in dieser weltfernen einöde am Persischen Golf treffen, haben Großes im sinn. sie werden in die-sen tagen aus dem Orient das machen, was er bis

heute ist: einen archipel archaischer Feudalpolitik auf einem Ozean aus Öl.

als erster schlägt abd al-aziz ibn saud mit einer wilden Horde kampferprobter Kamelreiter seine schwarzen Zelte auf. Der emir von nadschd, dem geheimnisvollen Hochland innerarabiens, ist gut zwei Meter groß und mit seinen 42 Jahren als Kriegsheld längst eine Legende. Jetzt will der strenggläubige stammesfürst auf den trümmern des Osmanischen reiches ein Großarabien er-richten, mit riad als neuem Machtzentrum der islamischen Welt.

sein Gegenspieler ist der britische Hochkom-missar sir Percy Zachariah Cox, oberster reprä-sentant des empire zwischen istanbul und indien.

seine rotröcke sollen ibn saud daran hindern, nun auch noch den irak und Persien zu erobern. Der Generalmajor ist ein Gentleman der alten schule und kennt den Orient wie seine Westen-tasche. Das einzige Foto der Konferenz zeigt ei-nen distinguierten Herrn von 58 Jahren in feinem Zwirn mit Fliege und grauem Homburg auf ei-nem Klappstuhl neben dem bärtigen emir im traditionellen Burnus.

Doch wer ist der fette, aus allen Poren schwit-zende Kerl mit dem lächerlichen tropenhelm und der viel zu engen Jacke, der sich da so frech zwi-schen die beiden großen Männer drängt? Gilt etwa ihm das kaum verhohlene Grinsen des ara-bers? ist er schuld am säuerlichen Gesichtsaus-druck des engländers?

Genauso ist es. Der dritte Mann heißt Frank Holmes und ist gerade dabei, die hochpolitische Konferenz in einen Bazar zu verwandeln. Cox will Politik machen, Holmes aber Geschäfte, und ibn saud ist das gerade recht.

Der Überraschungsgast hat sich selbst ein-geladen. Holmes ist neuseeländer, Bergbauinge-nieur und ex-Major der royal naval Division. Vor allem aber ist er ein indiana Jones der Geo-logie. ihn interessieren nicht die Kostbarkeiten vergangener Kulturen, er ist weit älteren schätzen auf der spur. schätzen aus früheren erdzeit altern. Die araber werden ihn bald Abu Naft nennen – „Vater des Öls“.

Mit eiserner entschlossenheit, unerschöpfli-cher energie und oft unbegreiflicher Zähigkeit selbst bei aussichtslosen Unternehmungen sucht, erschließt und sichert Holmes seinen arabischen Freunden das schwarze Gold, von dem sie seit- her zehren. Unter den Bohrtürmen in der Wüste und an den Verhandlungstischen der Finanzwelt macht er so manchen scheich reich – und ein biss-chen auch sich selbst.

Der gerissene Geschäftsmann ist mehr als nur ein wagemutiger Glücksjäger, er ist ein Pro-metheus der Moderne – hat er doch praktisch das arabische Ölgeschäft begründet. Und doch – bis heute feiert ihn keine Biografie, rühmt ihn keine Firmenchronik. „Hinter der Ölgeschichte in den arabischen Golfländern steht die Gestalt eines

U

128 t e r r a M at e r

ge schichte

Page 21: Terra Mater

FOTO

S: C

ORBI

S, P

ICTU

REDE

SK.C

OM (3

)

1: Verlegung einer Ölpipeline: Himmel-fahrtskommando bei 45 Grad Hitze.

2: Öltank der Anglo-Persian Oil Company: Die erste Ölquelle des Nahen Ostens wird 1908 in den Bergen Persiens gefunden.

3: Die großen Gegenspieler: Araberfürst ibn Saud (l.) und der britische Hochkommissar Sir Percy Cox (M.) bei einem Treffen 1917.

auf den Grund geht, ist eine Art Himmelfahrts­kommando: Schon frühmorgens 45 Grad Hitze, ständiger Wassermangel, lebensgefährliche Berg­straßen, Cholera, Ruhr und jede Menge feindli­che Stämme.

1908 werden die Briten in den Bergen der halbwilden Bachtiaren fündig, bei dem Dorf Masjid­i Sulaiman („Tempel des Salomon“) un­ ter den Kalkfelsen von Khusistan. Schon 1910 pumpt die erste Rohrleitung des Orients das Öl 250 Kilo meter weit zur Küste. Dort wartet auf die Arbeiter, was der Pipeline­Pionier „Bill“ Lawson Lomax die „neun Plagen von Abadan“ nennt: Flöhe, Heuschrecken, Fliegen, Moskitos, Frösche, Läuse, Dürre, heulende Hyänen und die unver­meidliche Gasvergiftung in der damals größten Raffinerie der Welt.

Auch Frank Holmes wird bald so ein „Go Devil“ sein. Der Ingenieurssohn kommt in Neu­seeland in einem von Papas Brückenbauer­Camps zur Welt. Sein Onkel managt eine Goldmine in Südafrika und nimmt den 17­Jährigen in die Leh­re. Danach schürft Holmes in Australien, China, Russland, Malaysia, Mexiko, Uruguay und Ni­geria edle Metalle. Der Erste Weltkrieg über­

Mannes – unbekannt außerhalb der Ölindustrie und für die englischen Ölfachleute immer eine et­was unangenehme Erinnerung“, schreibt der Lon­doner Zeitungsreporter Wayne Mineau in seinem heute vergessenen 1950er­Jahre­Bestseller „The Go Devils“. Der „unberechenbare Neuseeländer“ versteht ursprünglich kaum etwas von Öl, spricht keine Silbe Arabisch und wirft alle Regeln, wie man die stolzen Kleinfürsten zu behandeln habe, über den Haufen. So, wie er schon bei der Anreise sein Arabisch­Lehrbuch über Bord warf. Doch, so Mineau: „Wo er mit seinem watschelnden Gang erschien, gewann er vom Fleck weg das Vertrauen von Kaufleuten, Scheichs und Personen königli­chen Geblüts im ganzen Wüstentheater.“

„Go Devils“ nennen die Amerikaner eine barbarische Kombination aus Gummischeiben, Wäschern, Bürsten und umlaufenden Messern, die mit dem Öl im Fußgängertempo durch die

Pipelines rutschen, um sie zu säubern und den Öl­fluss sicherzustellen. Das gespenstische Scharren, Jaulen und Gebrumm der unsichtbaren Reini­gungsmaschine unter der Erde ließ abergläubi­sche Farmer an den ersten Ölfeldern im US­ Bundesstaat Pennsylvania an höllische Mächte denken. Die martialische Bezeichnung passt aber auch ideal auf die ersten Driller in den Sand­ und Steinwüsten des alten Orients. Die Arbeit bei der späteren Anglo­Persian Oil Company (APOC), die süd iranischen Sickerquellen mit Bohrköpfen

„Wo er mit seinem watschelnden Gang erschien, gewann er vom Fleck weg das Vertrauen der Scheichs.“

3

1

2

T E R R A M AT E R 129

Page 22: Terra Mater

rascht ihn in London. Erst ein paar Wochen mit einer Lehrerstochter verheiratet, meldet er sich zur Royal Naval Division, dem Lieblingskind Winston Churchills, damals Erster Lord der Ad-miralität. Die Royal Navy hat nicht genug Schif-fe, also kämpfen Marineangehörige auch zu Land: erst bei der Verteidigung von Antwerpen, dann in Ägypten und zuletzt auf der türkischen Halbinsel Gallipoli. Holmes schafft es mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit sogar, im Zuge seiner Bewerbung zu Churchill persönlich vorzudringen.

„Wie alt sind Sie?“, fragt der große Mann.„Gerade vierzig, Sir“, antwortet der kleine.„Ein bisschen alt, nicht wahr?“ meint der

Erste Seelord.

„Genauso alt wie Sie, Sir“, entgegnet Holmes.Ohne mit der Wimper zu zucken sagt Chur-

chill: „Also ein Mann in den besten Jahren. Wir werden sehen, was sich machen lässt.“

Holmes wird Quartiermeister, zuständig für Verpflegung und Versorgung – es ist der ideale Job für ihn: Vier Jahre lang reist er durch den Orient und bis nach Ostafrika. Er macht Ge-schäfte, knüpft überall Kontakte – und hört Ge-rüchte über Unmengen Öl auch auf der anderen Seite des Golfs, in der Provinz al-Hasa an der Ostküste der Arabischen Halbinsel.

Als Offizier kennt Holmes die Karten der britischen Admiralität. 1918 schreibt er seiner jungen Frau: „Ich persönlich glaube, dass es dort ein unermesslich großes Ölfeld gibt, das von Kuwait bis zur Küste reicht.“ Gleich nach Kriegs-ende macht er mit diesem Wissen Pläne. 1920 gründet er mit einigen anderen Ingenieuren in London die Eastern and General Syndicates (EGS). Einziger Geschäftszweck: Bohrkonzessio-nen zu erwerben und mit Profit an die Ölgesell-schaften der Londoner City zu verkaufen.

1: Wüstenschiff: Dieses schlanke Wohnmobil schaffte sich ibn Saud mit Petrodollars an.

2: Politische Freundschaft: Ibn Saud und US-Präsident Roosevelt (r.) bei ihrem histori-schen Treffen 1945 an Bord der USS Quincy.

3: Die Hafenstadt Dschidda am Roten Meer, das Tor nach Mekka: Ibn Saud eroberte sie 1925.

4: Nachkommen: Ibn Saud hatte vermutlich 60 Kinder von 17 Frauen, darunter 32 Söhne.

1

23

4

130 t E R R A M At E R

ge schichte

Page 23: Terra Mater

FOTO

S: S

EEGE

R PR

ESS,

PIC

TURE

DESK

.COM

(3),

MAU

RITI

US IM

AGES

Abd al-Aziz ibn Saud, 1911: Zehn Jahre zuvor war er zum Kriegshelden aufgestiegen, als er mit 40 Kamelreitern seine Vaterstadt Riad zurückeroberte.

t e r r a m at e r 131

Page 24: Terra Mater

www.terramatermagazin.com/abo

Jetzt

ABO bestellen!

Begeben Sie sich mit Terra Mater, dem neuen Natur- und Wissensmagazin,

auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit: zu entlegenen Orten,

exotischen Völkern und erstaunlichen Naturphänomenen.

Page 25: Terra Mater

DIE WELT ENTDECKEN UND BEGREIFEN.

Sichern Sie Sich ihr jahreSabo

HoLEN SIE SICH DIE WELT NaCH HaUSE

So kommen Sie zu ihrem abo:

Einfach die Postkarte ausfüllen und portofrei an Terra Mater, Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien senden, an +43/1/361 70 70-799 faxen

oder direkt auf www.terramatermagazin.com/abo bestellen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Abo-Hotline

unter +43/1/361 70 70-740.

Abo-Garantie: Wenn mir Terra Mater nicht gefällt, schicke ich vier Wochen vor Ablauf meines Abos eine Postkarte, ein Fax an +43/1/361 70 70-799 oder eine E-Mail an [email protected], und mein Abo endet automatisch nach einem Jahr. Sonst verlän-gert es sich zum jeweils gültigen Vorzugspreis für Jahresabonnenten. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Ich erkläre mich einverstanden, dass die bekanntgegebenen Daten von der Red Bull Media House GmbH zu Marketingzwecken (postalische/telefonische/elektronische Werbung) archiviert und verwendet werden. Die Zustimmung kann jederzeit schriftlich mit einer E-Mail an [email protected] widerrufen werden. Zahlungsart Zahlschein: Ich erhalte einen Zahlschein. Die Zahlung des Preises für ein Jahresabo erfolgt einmal jährlich. Der Versand der DVD bei der Variante um EUR 20,90 erfolgt nach verbuchtem Zahlungseingang. Angebot gültig, solange der Vorrat reicht.

*Österreich, Deutschland inkl. Versandkosten, andere Länder zzgl. 10 Euro Versandkosten.

Holen Sie sich mit dem Terra Mater-Jahresabo (4 Ausgaben) inkl. der DVD „Der Milliarden-Dollar-Fisch“ zum Preis von 20,90 Euro* die Welt nach Hause.

Sie möchten zu jeder Ausgabe eine DVD?Dann entscheiden Sie sich für das DVD-Jahresabo (4 Ausgaben inkl. DVD zu jeder Ausgabe) zum Preis von 29,90 Euro*.

Einfach die Karte ausfüllen, den Startzeitpunkt Ihres Abos wählen und portofrei an uns retour senden, an +43/1/361 70 70-799 faxen oder einfach und bequem unter www.terramatermagazin.com/abo bestellen.

Mit

DVD

*Österreich, Deutschland inkl. Versandkosten, andere Länder zzgl. 10 Euro Versandkosten.