Tesakrepp st Eimer, Spülmittel, Bürsten · Reflexion (eignet sich hierbei zur Beurteilung): Bist...

10
LehrplanPLUS Kunst Kunst Lernbereich 1: Bildende Kunst So geht es: Gerhard Richters Schaffensprozess kennenlernen : (Bildbände, z. B. „Abstrakte Bilder“; Plakate oder DVD „Painting“ Kapitel 8) S verbalisieren Vorgang des Farbauftrags oder vermuten diesen (bei Bildbetrachtung) S probieren das Rakeln aus und beachten dabei: Farbauftrag von oben nach unten, von links nach rechts Zwischenzeitliches Beobachten und Betrachten der Farben notwendig Farbauftrag direkt mit der Spachtel Intensität des Aufdrückens Reflexion (eignet sich hierbei zur Beurteilung): Bist du zufrieden? Warum? Was hast du beim Rakeln beobachtet? Was passierte mit den Farben? Beschreibe dein Vorgehen genau! Was fühlst du, wenn du dein Bild anschaust? Material: Dickes Papier oder Leinwände Spachtel Acrylfarben oder Gouachefarben Farbteller oder Schälchen Unterlage (Spanplatten) Tesakrepp Cutter Eimer, Spülmittel, Bürsten

Transcript of Tesakrepp st Eimer, Spülmittel, Bürsten · Reflexion (eignet sich hierbei zur Beurteilung): Bist...

Lehrp

lanP

LU

S K

unst

Kun

st L

ern

bere

ich 1

: Bildend

e K

unst

So geht es:

Gerhard Richters Schaffensprozess kennenlernen : (Bildbände,

z. B. „Abstrakte Bilder“; Plakate oder

DVD „Painting“ Kapitel 8)

S verbalisieren Vorgang des Farbauftrags oder

vermuten diesen (bei Bildbetrachtung)

S probieren das Rakeln aus und beachten dabei:

Farbauftrag von oben nach unten, von links nach

rechts

Zwischenzeitliches Beobachten und Betrachten der

Farben notwendig

Farbauftrag direkt mit der Spachtel

Intensität des Aufdrückens

Reflexion (eignet sich hierbei zur Beurteilung):

Bist du zufrieden? Warum?

Was hast du beim Rakeln beobachtet?

Was passierte mit den Farben?

Beschreibe dein Vorgehen genau!

Was fühlst du, wenn du dein Bild anschaust?

Material: Dickes Papier oder Leinwände

Spachtel

Acrylfarben oder Gouachefarben

Farbteller oder Schälchen

Unterlage (Spanplatten)

Tesakrepp

Cutter

Eimer, Spülmittel, Bürsten

Lehrp

lanP

LU

S K

unst

Kun

st L

ern

bere

ich 1

: Bildend

e K

unst

So geht es:

Betrachten des Seerosenbildes von Monet.

Die Aufgabe ist nun, selbst Seerosen zu gestalten.

Dazu beginnt man mit dem Wasser. Mit blauer und/ oder

grüner Holzbeize/ Wasserfarbe werden die Blätter

grundiert.

In die noch feuchte Farbe wird Salz gestreut.

Anschließend werden die Seerosen und eventuell auch

deren Blätter mit Zuckerkreide auf das Papier gemalt.

Material:

weißes Papier Din A 3

Holzbeize blau/ grün bzw.

Wasserfarbe

Salz

Bunte Tafelkreiden

Zucker

LehrplanPLUS Kunst

Kunst Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt

Material: Aufgeräumte und nicht aufgeräumte

Bilder von Ursus Wehrli

Alltagsmaterialien zum Aufräumen

Kamera, Präsentationsmöglichkeit

So geht es: Bildbetrachtung: nicht aufgeräumtes Bild vs. aufgeräumtes Bild (evtl.

mehrere Beispiele) Bildbände: „Die Kunst, aufzuräumen“, „Kunst

aufräumen“ und „Noch mehr Kunst aufräumen“ von Ursus Wehrli

Gemeinsames handelndes Aufräumen: S sollen sich aufräumen Erarbeitung

von möglichen Kriterien (Größe, Farbe der Hose, Haarfarbe, Mädchen und

Jungen)

Materialien zeigen: Wäscheklammern, Blätter, Eicheln und Kastanien,

Legosteine, Nüsse, Matchbox-Autos, Büromaterialien…

S erkennnen: Wir sollen aufräumen

S räumen in der Gruppe auf, protokollieren ihr Aufräum-Kriterium

Schnelle Gruppen werden angehalten das Material, noch nach einem anderen

Kriterium aufzuräumen.

L oder S halten aufgeräumte Gegenstände auf einem Foto fest (Handy,

Kamera oder iPad).

Reflexion: Betrachten der Bilder und herausfinden des Aufräum-Kriteriums;

Würdigung der kreativen Ideen (mgl. Leistungsfeststellung Wahrnehmen)

LehrplanPLUS Kunst

Kunst Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt

Material: Reproduktion von Matisse „Polynesien, der Himmel“ oder „Polynesien, das

Meer“

fünf hellblaue und fünf dunkelblaue Tonpapiere

Weiße, selbstklebende Folie oder weißes Tonpapier mit Tapetenkleister

Bleistift

Schere

So geht es: Als Vorbereitung klebt man die blauen Tonpapiere wie bei Matisse zusammen.

Nach der Betrachtung des Bildes „Polynesien“ kann man die Kinder den

Inhalt/ Titel erraten lassen.

Da das Bild an allen Kanten ein „unten“ hat, eignet sich die Umsetzung als

Gruppenarbeit auf einem Gruppentisch.

Man kann sich auch überlegen, beide Bilder einzusetzen, so dass jeweils die

halbe Klasse an dem einen Motiv und die andere Hälfte am anderen arbeitet.

Ausgehend von den Formen von Matisse zeichnen die Kinder wundersame

Wesen des Meeres bzw. des Himmels auf das weiße Papier.

Diese schneiden sie dann aus und legen sie auf das blaue Tonpapier.

Bevor geklebt wird, arrangiert man die Motive. Hier wird viel betrachtet,

gestaltet, verändert, bewertet usw., bis eine ansehnliche Komposition

entsteht.

Klebt man mit Tapetenkleister, so ist es gut, wenn die Kinder die weißen

Figuren einstreichen und nicht das blaue Tonpapier, sonst bleiben

Kleberreste sichtbar.

Hinweis: A

ufgr

und

einer Opera

tion

, die M

atisse a

ns B

ett fesselte k

onnte er eine

Zeit lang

nicht m

alen. Aber mit d

er S

chere ko

nnte er im

Bett ar

beiten. D

aher

gibt es au

s dieser Z

eit so

viele S

cherenschn

itte v

on ihm

.

So geht es:

Man bereitet zwei Tennisbälle vor und legt sie im Klassenzimmer

an einen Ort, wo sie wie zwei Augen aussehen.

Das kann beispielsweise eine Schachtel sein, wo man sie unter den

Deckel klemmt. Dieser überraschende Effekt motiviert die Kinder,

selbst solche „Gesichter“ zu finden.

Dazu erhält jede Gruppe zwei Tennisbälle und die Aufkleber mit

den Stiften. Es sollen zwei Augen gemalt, ausgeschnitten und auf

die Tennisbälle geklebt werden.

Dann geht es auf Motivsuche. Dazu kann man Plätze im Schulhaus,

im Schulhof und eventuell auch in der Umgebung suchen.

Jede Gruppe sollte einen Foto haben, um ihre Ideen festhalten zu

können.

LehrplanPLUS Kunst

Kunst Lernbereich 3: Visuelle Medien

Material:

pro Schülergruppe zwei

Tennisbälle

zwei Aufkleber

Edding/ Filzstifte

Schere

Foto oder Handy

So geht es:

S überlegen sich eine Szene: Was könnten die Figuren miteinander

reden, zu tun haben, unternehmen? Wo könnten sie sein?

(Gruppenarbeit)

AA: Baue die Umgebung für deine kurze Geschichte aus

Bausteinen!

AA: Stell die Figuren hin und fotografiere! Beachte einen festen

Standort für deine Kamera! Hast du alles Wichtige auf deinem

Foto drauf? Wenn nicht: Ändere die Kameraposition!

AA: Bewege die Figuren immer nur sehr wenig! Fotografiere jede

Veränderung deiner Figuren!

Wenn die Fotos in einer Dia-Show präsentiert werden, entstehtein

Film. Dieser kann mit Musik unterlegt werden.

LehrplanPLUS Kunst

Kunst Lernbereich 3: Visuelle Medien

Material:

Legosteine, -figuren

Playmobilsteine, -figuren

Gliederpuppen

Kamera, Handy oder iPad

Fühlende Fische Nach dem Buch „Heute bin ich“

LehrplanPLUS Kunst

Kunst Lernbereich 4: Erfahrungswelten Material: Das Buch „Heute bin ich“

Eventuell kleine Skizzenblätter

für einen Vorentwurf

Polyblockplatten (ALS- Verlag)

Kugelschreiber

(Plexi)glasplatten (für jede

Farbe eine)

Druckwalzen

Malpapiere für den Abdruck

Eventuell ein Nudelholz

So geht es: Ausgehend von dem Buch „Heute bin ich“ denkt sich jedes Kind einen

individuellen Fisch aus. Bei der Form der Fische sind der Fantasie keine

Grenzen gesetzt.

Der Fisch wird mit einem Kugelschreiber in eine Polyblockplatte geritzt.

Linoldruckfarbe wird mit einer Walze auf einer (Plexi)glasplatte ausgerollt.

Mit der farbigen Walze rollt man die Polyblockplatte ein.

Diese druckt man anschließend auf ein weißes Blatt Papier ab. (Mit der Hand

oder einem Nudelholz)

Anschließend wäscht man die Platte ab und verwendet eine andere Farbe für

den nächsten Druck.

In der Reflexion spricht man darüber, welche Farbe für welchen Fisch am

besten passt. So passt vielleicht rot für einen angreifenden Hai und gelb für

einen fröhlich herumtanzenden Schwarm von kleinen Fischen.

Verrückte Brillen nach Otmar Alt

LehrplanPLUS Kunst

Kunst Lernbereich 4: Erfahrungswelten Material: Bild der Brille von Otmar Alt

Vorlage Brillengestell

Schere

Flüssigkleber

Palette mit Acrylfarben

Wasserbehälter mit Wasser zum

Auswaschen der Pinsel

Pinsel

Glitzer, Federn, ... (verschiedene

Dinge zum Dekorieren)

So geht es:

Betrachten der Brillenbilder von Otmar Alt

Gestaltung der auf festem Malpapier vorkopierten Brillen nach

eigenen Ideen.

Dafür eignet sich Acrylfarbe weil sie gleichzeitig als Kleber fungiert.

In die noch feuchte Farbe kann man Federn, Pfeifenputzer, Sand,

Glitter usw. hineinlegen.

Verrückte Hexe

Material: Schablonen der Formen des Bildes

Bunte Klebefolie (alternativ

Glanzpapier)

Tonpapier Din A4 in blau oder

schwarz

Schere

Kunstdruck „Whacky Witch“

So geht es:

Ausschneiden der Formen entsprechend der Schablonen

aus Klebefolie oder Glanzpapier

Anordnen der Formen zu einem Hexenbild

(gegebenenfalls müssen vorab die typischen Merkmale

einer Hexe besprochen werden)

Aufkleben auf das Tonpapier

Abschließend Betrachtung des Bildes der Künstlerin

Lyudmila Laurentyva und Vergleich mit den eigenen

Kunstwerken

Reflexion:

Auf welchen Bildern erkennt man sofort die Hexe

Welche Hexen sehen besonders verrückt/fantasievoll

aus? Warum?

-

Lehrp

lanP

LU

S K

unst

Kun

st L

ern

bere

ich 5

: Fant

asiewelten

Märchen nach Warja Lavater

Material: Reproduktion Warja Lavater: Rotkäppchen

Schablonen für Kreise in verschiedenen

Größen

Bunte Klebefolie oder buntes

Tonpapier/Glanzpapier

Weißes Papier in Din A4 oder Din A3 (je nach

Größe der Kreise)

Märchen in Textform

So geht es:

Betrachten der Märchenbilder von Warja Lavater

Insbesondere der Symbolik, Stellung der

Symbole zueinander, Größe der Symbole

Darstellen einer Szene des Märchens:

Kreise mit Hilfe der Schablonen oder runder

Gegenstände aus der Klebefolie (oder buntem

Papier) ausschneiden

Andere Formen nach Bedarf ausschneiden.

Mit Hilfe der Formen eine Szene aus Rotkäppchen

oder anderem Märchen gestalten

Lehrp

lanP

LU

S K

unst

Kun

st L

ern

bere

ich 5

: Fant

asiewelten