test

6
Seite 1 Montag, 7. September 2009 Ihr Draht zur HZ-Lokalredaktion: Walter Grzesiek Tel. 09151/ 7307-42 Monika Szieber Tel. 09151/ 7307-41 [email protected] Telefax 09151/730 799 Verfolgte Ärzte Ausstellung in Hersbruck erinnert an jüdische Mediziner Dr. Michael Hitzschke, Dr. René Tomingas und Hersbrucks zweite Bürgermeisterin Brigitta Stöber betrachten die Aus- stellung zum Thema „Approbationsentzug“ im Hersbrucker Krankenhaus. Foto: J. Ruppert HERSBRUCK (jr) – „Die gesamte Gesundheitspflege von Juden gerei- nigt“: Diese Zeitungsmeldung von 1939 steht in roten Buchstaben auf den Tafeln einer Ausstellung im Foyer des Hersbrucker Krankenhau- ses. Dargestellt wird, wie die Nazis nicht-arische Mediziner aus dem Raum Nürnberg verfolgten, sie aus dem Beruf drängten und etliche er- mordeten. Die Dokumentation ist anlässlich des 70. Jahrestages des „Approbati- onsentzuges“ entstanden. Am 30. September 1938 verloren nämlich alle jüdischen Ärzte im Deutschen Reich ihre Berufserlaubnis. In Hers- bruck gab es zur Zeit des Dritten Reichs keine jüdischen Mediziner, sagte Dr. René Tomingas bei der Ausstellungseröffnung. Er ergänzte aber zugleich: Die liebenswerte Cit- ta Slow war KZ-Standort und somit in den braunen Terror einbezogen. Dr. Michael Hitzschke, Geschäfts- führer der Krankenhäuser im Kreis, wies vor etlichen Politikern und Verbändevertretern darauf hin, dass das Klinikum Nürnberg „in voraus- eilendem Gehorsam“ schon 1933 die jüdischen Ärzte entließ und alle frei- werdenden Stellen mit überzeugten Nazis besetzte. Kurz beleuchtete René Tomingas die unrühmliche Rolle der damali- gen Mediziner selbst. Viele hatten durch den Antisemitismus plötzlich hervorragende Berufschancen. Die Spitzenverbände der Ärzte erhielten zudem von den Nazis Privilegien. Was das für die Verfolgten bedeutet, zeigen Einzelschicksale in der Aus- stellung: Der Lungenspezialist und Leiter der Nürnberger Tuberkulose- Fürsorgestelle Dr. Alexander Fran- kenburger nahm sich nach der Reichskristallnacht das Leben, Chefarzt im Nürnberger Klinikum Professor Dr. Ernst Nathan ging in die USA, Dr. Irma Kraus aus Fürth starb im KZ Ravensbrück. Die Schautafeln rufen das Wissen um die Geschehnisse ins Bewusst- sein und geben es an die nachfolgen- de Generation weiter, hob Michael Hitzschke hervor. Seien wir wach- sam, der „braune Sumpf ist noch lange nicht trocken gelegt“, sagte René Tomingas. Schließlich habe die NPD in Sachsen erneut den Sprung in den Landtag geschafft. Ergänzt wird die von der Regio- nalgruppe „Ärzte für Frieden und soziale Verantwortung“ gestaltete Ausstellung durch einen lokalen Be- zug. Drei Stellwände im Eingangs- bereich des Hersbrucker Kranken- hauses und ein Bohrhammer erin- nern das KZ-Lager in Hersbruck. Peter Schön vom Dokuverein schil- derte das Leid der Insassen, die in den Doggerstollen bis zum Tod ar- beiten mussten. Die Ausstellung im Foyer des Hersbrucker Krankenhauses über den Approbationsentzug jüdischer Ärzte dauert noch bis zum kommen- den Wochenende. Grundschule als Übungsgelände Altensittenbacher Feuerwehr bot bei ihrem Floriansfest lehrreiche Shows ALTENSITTENBACH (jr) – Live durften die Zuschauer einen im wahrsten Sinne des Wortes „schul- mäßigen“ Innenangriff der Retter miterleben. Im Rahmen ihres tradi- tionellen Florianstages zeigte die Feuerwehr Altensittenbach, wie eine Personenrettung aus der „brennen- den“ Grundschule in dem Hersbru- cker Stadtteil erfolgt. Nach der Alarmierung fuhren die Einsatzkräfte an dem Gebäude vor. Kommandant Wolfgang Werthner informierte die zahlreichen großen und kleinen Gäste, darunter auch Kreisbrandinspektor Norbert Thiel, über das „Szenario“: Rauchentwick- lung in einem Klassenzimmer, zwei Personen werden vermisst. Grup- penführer Bernd Wild erkundete derweil die Lage. Die Altensittenbacher Feuerwehr- leute bauten dann eine Wasserver- sorgung über Schläuche auf und brachten einen Entlüfter in Stel- lung. Mehrere Atemschutzträger drangen dann in die Schule vor. „Sie erleben, unter welch schwie- rigen Bedingungen die Feuerwehr- leute arbeiten müssen“, sagte Wolf- gang Werthner. Die Ausrüstung der Retter an vorderster Front wiegt von der Axt bis zur Maske insgesamt an die 35 Kilogramm. In dem total ver- rauchten Raum war kaum die Hand vor Augen zu sehen. Innerhalb weni- ger Minuten waren die Opfer gefun- den und wurden nach draußen ge- bracht. Infos über Rauchmelder, ei- ne Fettbrandexplosion, Airbag-Aus- lösung, Luftballonwettfliegen, Knax-Hüpfburg und Kinderschmin- ken waren weitere Punkte des bun- ten Programms. Mit Maschinist Tho- mas Utz und Staffelführer Lukas Schwarz holte die Jugendgruppe ei- nen verunglückten Bauarbeiter un- ter einer Steinplatte hervor. Eine Fahrzeugschau mit Wagen aus Altensittenbach, Hersbruck und Offenhausen rundete den Florians- tag ab. „Star“ der „Parade in Rot“ war ein selbst gebautes, voll funk- tionstüchtiges Mini-Drehleiter-Au- to der Hersbrucker Wehr. Auch die Polizei unter Leitung von Franz Benaburger beteiligte sich mit einer Aktion. Die Band „Herzblatt“ um- rahmte den abschließenden gemütli- chen Teil. Ein Anblick, den sich niemand „in echt“ wünscht: Nach dem Aufschlag auf dem Prellbock sorgt der Airbag des Fahrzeugs dafür, dass die Puppe den Unfall „überlebt“. Ein Liter Wasser kann das falsche Löschmittel sein: In überhitztes Fett geschüttet und die Küchenzeile vor dem Altensit- tenbacher Feuerwehrhaus steht in hellen Flammen. Fotos: J. Ruppert Zwei Altensittenbacher Feuerwehrmänner tragen einen „Verletzten“ aus der „brennenden“ Grundschule.

description

test test test

Transcript of test

Page 1: test

Seite 1Montag, 7. September 2009

Ihr Draht zurHZ-Lokalredaktion:

Walter Grzesiek Tel. 09151/ 7307-42Monika Szieber Tel. 09151/ 7307-41

[email protected] 09151/730 799

Verfolgte ÄrzteAusstellung in Hersbruck erinnert an jüdische Mediziner

Dr. Michael Hitzschke, Dr. René Tomingas und Hersbrucks zweite Bürgermeisterin Brigitta Stöber betrachten die Aus-stellung zum Thema „Approbationsentzug“ im Hersbrucker Krankenhaus. Foto: J. Ruppert

HERSBRUCK (jr) – „Die gesamteGesundheitspflege von Juden gerei-nigt“: Diese Zeitungsmeldung von1939 steht in roten Buchstaben aufden Tafeln einer Ausstellung imFoyer des Hersbrucker Krankenhau-ses. Dargestellt wird, wie die Nazisnicht-arische Mediziner aus demRaum Nürnberg verfolgten, sie ausdem Beruf drängten und etliche er-mordeten.

Die Dokumentation ist anlässlichdes 70. Jahrestages des „Approbati-onsentzuges“ entstanden. Am 30.September 1938 verloren nämlichalle jüdischen Ärzte im DeutschenReich ihre Berufserlaubnis. In Hers-bruck gab es zur Zeit des DrittenReichs keine jüdischen Mediziner,sagte Dr. René Tomingas bei derAusstellungseröffnung. Er ergänzteaber zugleich: Die liebenswerte Cit-ta Slow war KZ-Standort und somitin den braunen Terror einbezogen.

Dr. Michael Hitzschke, Geschäfts-führer der Krankenhäuser im Kreis,wies vor etlichen Politikern undVerbändevertretern darauf hin, dassdas Klinikum Nürnberg „in voraus-eilendem Gehorsam“ schon 1933 diejüdischen Ärzte entließ und alle frei-werdenden Stellen mit überzeugtenNazis besetzte.

Kurz beleuchtete René Tomingasdie unrühmliche Rolle der damali-gen Mediziner selbst. Viele hattendurch den Antisemitismus plötzlichhervorragende Berufschancen. DieSpitzenverbände der Ärzte erhielten

zudem von den Nazis Privilegien.Was das für die Verfolgten bedeutet,zeigen Einzelschicksale in der Aus-stellung: Der Lungenspezialist undLeiter der Nürnberger Tuberkulose-Fürsorgestelle Dr. Alexander Fran-kenburger nahm sich nach derReichskristallnacht das Leben,Chefarzt im Nürnberger KlinikumProfessor Dr. Ernst Nathan ging indie USA, Dr. Irma Kraus aus Fürthstarb im KZ Ravensbrück.

Die Schautafeln rufen das Wissenum die Geschehnisse ins Bewusst-sein und geben es an die nachfolgen-de Generation weiter, hob MichaelHitzschke hervor. Seien wir wach-sam, der „braune Sumpf ist nochlange nicht trocken gelegt“, sagteRené Tomingas. Schließlich habe dieNPD in Sachsen erneut den Sprungin den Landtag geschafft.

Ergänzt wird die von der Regio-nalgruppe „Ärzte für Frieden undsoziale Verantwortung“ gestalteteAusstellung durch einen lokalen Be-zug. Drei Stellwände im Eingangs-bereich des Hersbrucker Kranken-hauses und ein Bohrhammer erin-nern das KZ-Lager in Hersbruck.Peter Schön vom Dokuverein schil-derte das Leid der Insassen, die inden Doggerstollen bis zum Tod ar-beiten mussten.

Die Ausstellung im Foyer desHersbrucker Krankenhauses überden Approbationsentzug jüdischerÄrzte dauert noch bis zum kommen-den Wochenende.

Grundschule als ÜbungsgeländeAltensittenbacher Feuerwehr bot bei ihrem Floriansfest lehrreiche Shows

ALTENSITTENBACH (jr) – Livedurften die Zuschauer einen imwahrsten Sinne des Wortes „schul-mäßigen“ Innenangriff der Rettermiterleben. Im Rahmen ihres tradi-tionellen Florianstages zeigte dieFeuerwehr Altensittenbach, wie einePersonenrettung aus der „brennen-den“ Grundschule in dem Hersbru-cker Stadtteil erfolgt.

Nach der Alarmierung fuhren dieEinsatzkräfte an dem Gebäude vor.Kommandant Wolfgang Werthnerinformierte die zahlreichen großenund kleinen Gäste, darunter auchKreisbrandinspektor Norbert Thiel,über das „Szenario“: Rauchentwick-lung in einem Klassenzimmer, zweiPersonen werden vermisst. Grup-penführer Bernd Wild erkundetederweil die Lage.

Die Altensittenbacher Feuerwehr-leute bauten dann eine Wasserver-sorgung über Schläuche auf undbrachten einen Entlüfter in Stel-lung. Mehrere Atemschutzträgerdrangen dann in die Schule vor.

„Sie erleben, unter welch schwie-rigen Bedingungen die Feuerwehr-leute arbeiten müssen“, sagte Wolf-gang Werthner. Die Ausrüstung derRetter an vorderster Front wiegt vonder Axt bis zur Maske insgesamt andie 35 Kilogramm. In dem total ver-rauchten Raum war kaum die Hand

vor Augen zu sehen. Innerhalb weni-ger Minuten waren die Opfer gefun-den und wurden nach draußen ge-bracht. Infos über Rauchmelder, ei-ne Fettbrandexplosion, Airbag-Aus-lösung, Luftballonwettfliegen,Knax-Hüpfburg und Kinderschmin-ken waren weitere Punkte des bun-ten Programms. Mit Maschinist Tho-mas Utz und Staffelführer LukasSchwarz holte die Jugendgruppe ei-nen verunglückten Bauarbeiter un-ter einer Steinplatte hervor.

Eine Fahrzeugschau mit Wagenaus Altensittenbach, Hersbruck undOffenhausen rundete den Florians-tag ab. „Star“ der „Parade in Rot“war ein selbst gebautes, voll funk-tionstüchtiges Mini-Drehleiter-Au-to der Hersbrucker Wehr. Auch diePolizei unter Leitung von FranzBenaburger beteiligte sich mit einerAktion. Die Band „Herzblatt“ um-rahmte den abschließenden gemütli-chen Teil.

Ein Anblick, den sich niemand „in echt“ wünscht: Nach dem Aufschlag auf dem Prellbock sorgt der Airbag des Fahrzeugsdafür, dass die Puppe den Unfall „überlebt“.

Ein Liter Wasser kann das falsche Löschmittel sein: In überhitztes Fett geschüttet und die Küchenzeile vor dem Altensit-tenbacher Feuerwehrhaus steht in hellen Flammen. Fotos: J. Ruppert

Zwei Altensittenbacher Feuerwehrmänner tragen einen „Verletzten“ aus der„brennenden“ Grundschule.

Page 2: test

Seite 2 Montag, 7. September 2009H Z - H E R S B R U C K E R L A N D

Feste - Feiern - DiscoKruppach - Kirchweih

Infos & FilmeHersbruck - Info-Abend Bürgergegen Elektrosmog, 19 Uhr,Stadtcafé, Prager Straße

Hersbruck - City Kino, 19.30 Uhr„Harry Potter und der Halbblut-prinz“

Volksmusik & BrauchtumHohenstadt - Volkstanz-Übungs-abend für jedermann, Jugendlicheu. Anfänger 19 Uhr, Fortgeschrit-tete 20 Uhr, Schützenhaus

HOHENSTADT: Herrn ManfredVogel, Weinbergstraße 9, zum 70.Geburtstag.

POMMELSBRUNN: Frau KätheBauer, Nürnberger Straße 23, zum70. Geburtstag.

VORRA: Herrn Martin Barten-stein, Birgstraße 21, zum 73.

Dienstbereite ApothekeSpital Apotheke, Hersbruck,

Prager Str. 22,Telefon 09151/2802 & 3362,

von heute, Montag, 8.30 Uhr,bis morgen, Dienstag, 8.30 Uhr

Tagestipps

Die HZ gratuliert

Ihr Draht zur

Nürnberger SStraße 77 - 991217 HHersbruckTelefon 009151/ 77307-00

www.hersbrucker-ZZeitung.dewww.n-lland.de

HZ-LLOKALREDAKTION:

Tellefax 009151/730 7799

Veranstalltungstiipps: Monika Szieber Tel. 09151 / 7307-41E-Mail: [email protected]

Reddakktiionslleiitung :: Walter Grzesiek Tel. 09151/ 7307-42E-Mail: [email protected]

Lokkalles // SSondderseiiten:Edith Müller Tel. 09151/ 7307-44E-Mail: [email protected]

Kulltur:Johanna Brennhäußer Tel. 09151/ 7307-45E-Mail: [email protected]

Lokkalles // JJugendd:Katja Bub Tel. 09151/ 7307-46E-Mail: [email protected]

Sport:Klaus Porta Tel. 09151/ 7307-47E-Mail: [email protected]

ANZEIGEN:

Tellefax 009151/2000E-Mail: [email protected]:Herta Kälble Tel. 09151 / 7307-30Außenddiienst:Monika Gniffke Tel. 09151 / 7307-31Melanie Mikolajczak Tel. 09151 / 7307-35

TICKET-SSHOP:

Tel. 09151 / 7307-0

ABOS/VERTRIEB:

Tel. 09151 / 7307-21

HERSBRUCKER ZEITUNG (Hersbrucker Tagblatt -Hersbrucker Nachrichten) in Gemeinschaft mit denNürnberger Nachrichten. Herausgeber EckhardtPfeiffer, Bruno Schnell. Chefredaktion: Heinz-JoachimHauck, Wolfgang Schmieg. StellvertretendeChefredakteure: Alexander Jungkunz, MichaelHusarek. Chef vom Dienst: Peter Ehler. Lokales:Walter Grzesiek, Eckhardt Pfeiffer. Verantwortlich fürden Gesamtanzeigenteil: Anzeigenleitung: WolfgangBöhm, Walter Schmidt; für den lokalen Anzeigenteil:Herta Kälble. Verlag, Satz und Druck: Pfeiffer Ver-lag und Medienservice GmbH & Co.KG, Post-fach 440, 91213 Hersbruck; Nürnberger Stra-ße 7, 91217 Hersbruck, Telefon 09151/7307-0,Telefax 09151/2000, und Verlag Nürnberger Pres-se, Druckhaus Nürnberg GmbH & Co., Post-fach, 90327 Nürnberg; Marienstraße 9/11, 90402Nürnberg, Telefon 0911/2160 Pressehaus. E-Mail:[email protected]. - Erscheinungsweisetäglich außer Sonn- und Feiertagen. Bezugspreis24,60 Euro monatlich (einschl. Zustell-Lohn und 1,61Euro Mehrwertsteuer). Postbezugspreis 28,70 Euro(einschl. Postvertriebsgebühren und 1,88 EuroMehrwertsteuer). Studenten zahlen gegen Vorlageeiner entsprechenden Bestätigung 19,30 Euro.NORDBAYERISCHE ZEITUNG für Hersbruck Stadtund Land. Verlag: Nordbayerische Verlags-gesellschaft mbH., Nürnberg. Verantwortlich für denlokalen Teil: Walter Grzesiek, Eckhardt Pfeiffer.Lokal-Anzeigen: Herta Kälble. Satz und Druck desLokalteils: Pfeiffer Verlag und Medienservice GmbH& Co.KG, Nürnberger Straße 7, 91217 Hersbruck,Telefon 09151/7307-0. Der Lokalteil erscheint inGemeinschaft mit der „Hersbrucker Zeitung“.Beide Zeitungen haben als Beilagen „Heimat“(sechsmal jährlich) und das Amtsblatt desLandkreises Nürnberger Land (wöchentlich). - Fürunverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keineGewähr. - Abonnementsabbestellungen können nurzum Monatsende ausgesprochen werden undmüssen bis zum 15. des laufenden Monats schriftlichim Verlag vorliegen. - Bei Nichtbelieferung ohneVerschulden des Verlages oder infolge höhererGewalt, Unruhen, Arbeitskampfmaßnahmen bestehtkein Anspruch auf Schadensersatz. Die gesamteZeitung einschließlich aller ihrer Teile isturheberrechtlich geschützt, soweit sich aus demUrheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriftennichts anderes ergibt. Darunter fallen auch alleAnzeigen, deren Gestaltung vom Verlag übernommenwurde. Jede Verwertung ist ohne schriftlicheZustimmung des Verlages unzulässig. Dies giltinsbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und

Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Für die Herstellung der Zeitung wirdRecycling-Papier verwendet.

IVW

Vereinskalender

Lions Club Hersbruck. Am Dienstag, 8. Septem-ber, Clubabend mit Da-men. Wir treffen uns um20 Uhr im Clublokal „Al-

tes Schloss“ in Kleedorf. Unser Prä-sident Stefan Sauer referiert überdas Thema „Alkohol im Straßenver-kehr“. Gast unserer Monatsver-sammlung ist District-Governor W.Siemen. Rege Beteiligung an derVeranstaltung wird erwartet. BitteRückgabe der Teilnahmeerklärung„Stadtführung Nürnberg“ nicht ver-gessen.

Männerchor 1896 Alten-sittenbach e.V. Am Frei-tag, 11. September, be-ginnt unsere regelmäßigeSingstunde wieder. Wir

treffen uns um 20 Uhr im Vereins-lokal Scharrer in Altensittenbach.Wer gerne in einem Männerchor sin-gen möchte, ist bei uns herzlich will-kommen.

SpVgg Sittenbachtal e.V. Die SpVgg lädt zur „Fahrtins Blaue“ am Freitag, 2.Oktober, ein. Abfahrt istum 17.15 Uhr am Park-

platz der Schule. Anmeldung bittebis spätestens 25. September beiWalter Schurath. Ein Unkostenbei-trag in Höhe von 10,- ø pro Person istbei der Anmeldung zu entrichten.Über eine zahlreiche Teilnahmewürden wir uns freuen.

TV-Hersbruck. HalloFreunde der Step-Aerobic– es ist Schluss mit Som-merpause! Wir startenwieder am Mittwoch, 9.

September, um 19.55 Uhr. Ich freumich auf euch – Neueinsteiger undSchnupperer sind herzlich willkom-men. Meldet euch bei Christine Mo-hai, Tel. 09157/427.

Parteienkalender

Frauen-Union, Ortsverband Hers-bruck. Wir laden Sie zu einem Po-lit-Kaffee mit unserer Bundes-tagsabgeordneten Marlene Mort-ler ein, am Freitag, 11. September,ab 16 Uhr, im Café Zöller (ehemalsCorretto), Martin-Luther-Str. 3,in Hersbruck. Frau Mortler stelltsich Ihren Fragen und informiertSie über ihre Arbeit in Berlin.

Junge Union Kreisverband Nürnber-ger Land. Auswirkungen der Ban-kenkrise auf Konjunktur und Ar-beitsmarkt. Am Dienstag, 15. Sep-tember, wird Dr. Roland Deinzer,Chef-Volkswirt bei der Bundes-agentur für Arbeit in Nürnberg,zum Thema „Der Arbeitsmarkt2009 – Auswirkungen der Ban-kenkrise auf Konjunktur und Ar-beitsmarkt“ um 19.30 Uhr im Res-taurant Café Bauer, Martin-Lu-ther-Str. 16, Hersbruck, referie-ren. Zu diesem Seminar derHanns-Seidel-Stiftung (HSS) er-geht die herzliche Einladung analle interessierten Bürgerinnenund Bürger. Für Rückfragen stehtThomas Ritter (E-mail: in-fo90559.net) zur Verfügung. Wei-tere Infos finden Sie auch unterwww.ju-nuernbergerland.de

SPD-Ortsverein Reichenschwand. Änderung!! Unser Dämmerschop-pen findet am Montag, 7. Septem-ber, um 19.30 Uhr im GasthausPleisteiner in Oberndorf statt!

SPD Ortsverein Vorra. Am Mitt-woch, 9. September 2009, findetunsere Monatsversammlung in derPizzeria Toni, Vorra, statt. Beginn19.30 Uhr. Alle Mitglieder undFreunde des Vereins sind hierzueingeladen. Internet: www.spd-vorra.de

So stimmt’s

Von der Polizei

Alte Werkstatt brannteHAPPURG — Am Freitag wurden

in einer ehemaligen Schreinerei Ar-beiten mit einem Trennschleiferdurchgeführt. Dabei dürften Funkenunter den Holzfußboden, in denZwischenboden, gelangt sein, die ei-nen Schwelbrand verursachten. Die-ser wurde nachmittags von einemNachbarn bemerkt und von der Feu-erwehr gelöscht. Es entstand gerin-ger Schaden an dem Fußboden.

Loch statt 11 Meter-PunktALTDORF — In der Nacht auf

Freitag erlaubten sich Unbekannteeinen üblen Scherz der besonderenArt. Sie hoben auf dem Platz des FCAltdorf am 11-Meter-Punkt desFußballfeldes ein tiefes Loch aus.

Randale im Pinscher-KlubPOMMELSBRUNN — In der Zeit

vom Mittwoch bis Samstag müssenUnbekannte den Maschendrahtzaundes Pinscher-Schnauzer-Klub Peg-nitztal niedergetrampelt haben undsind in das Trainingsgelände einge-drungen. Dort warfen sie zwei Kühl-schränke, ein Toilettenhäuschen undTrainingsgeräte um und knicktenZaunpfosten. Täter gesucht.

Straßenlaterne angefahrenHERSBRUCK — Im Kruppacher

Weg in Ellenbach entdeckte ein Mit-arbeiter der Hewa Hersbruck einenbeschädigten Laternenmast. Dieserwurde vermutlich schon im Augustangefahren. Der Schaden an der La-terne beläuft sich auf 1000 Euro.Hinweise bitte an die Polizei Hers-bruck.

Mit 1,1 Promille unterwegsHERSBRUCK — Ein Pkw-Fahrer

in der Sigmund-Faber-Straße rochbei einer Polzeikontrolle in derNacht zum Samstag stark nach Al-kohol. Er kam mit über 1,1 Promillezur Blutentnahme, den Führerscheinwurde er los.

Gast aus Mosambik

HERSBRUCK – Dass Mission keine Einbahnstraße von Europa nach Afrika ist,hat die Gemeinde der Christus-Gemeinde eindrücklich erleben dürfen. PastorJacob Jenhuro (links) kam aus Mosambik in die Evangelisch-methodistische Kir-che im Obermühlweg. Er besuchte gemeinsam mit einer Delegation der Kircheaus Mosambik, darunter die neu gewählte Bischöfin Nhanala, Nürnberg. Der fürEvangelisation und Gemeindeaufbau beauftragte Jacob Jenhuro betonte in sei-ner Predigt, dass Christen in die aktuellen Brennpunkte unserer Welt hinein-gesandt sind. Es gebe kein Mosambik, kein Afrika, kein Deutschland, sondernnur Herausforderungen für die gesamte Welt. Verbindend sei der eine Glaube anJesus Christus, der den Menschen Verheißung und Kraft schenke. Nach demGottesdienst konnten die Besucher mit dem Gast aus Afrika disktutieren.

Swinger unerwünschtSchwaiger wehren sich gegen einen Sexclub im Gemeindegebiet

SCHWAIG (tic) — Die Anwohnerdes Wohngebietes rund um denGlasschleifweg sind besorgt. In ei-nem der Häuser will ein Investor an-geblich schon zum 1. Oktober einenSwinger-Club eröffnen – eine Ge-nehmigung dafür hat er allerdingsnoch nicht.

Es wird fleißig gewerkelt in demGebäude in der Sackgasse im WestenSchwaigs. Angeblich soll dort be-reits in rund drei Wochen ein Etab-lissement eröffnet werden, in demsich Paare zum Partnertausch undzu anderen sexuellen Abenteuerntreffen. Die Bewohner des Gebietes,in dem auch viele Kinder leben, sindalarmiert und möchten die Eröff-nung mit allen Mitteln verhindern.Unterschriftenlisten und Beschwer-debriefe liegen bei der Gemeinde-

verwaltung längst vor. Darin wirdunter anderem darauf hingewiesen,dass in unmittelbarer Nähe des ge-planten Clubs im kommenden Jahrdie Kinderkrippe eines privaten Be-treibers eröffnet werden soll. DieBewohner wollen auch rechtlichvorgehen — falls es notwendig wird.

Doch dass der Club seine Pfortenöffnen wird, ist zumindest zum ge-planten Datum äußerst unwahr-scheinlich. Denn noch liegt über-haupt kein Antrag beim für die Ge-nehmigung zuständigen Landrats-amt Nürnberger Land vor, wie Pres-sesprecher Rolf List erklärt: „Wirhaben hier zwar ein paar Kopien al-ter Pläne des Grundstücks, aber kei-nesfalls einen vollständigen, geneh-migungsfähigen Bauantrag.“ Undselbst wenn dieser demnächst einge-

reicht würde, gäbe es noch einiges zuprüfen. Zum Beispiel ob das Gebäu-de alle baurechtlichen Vorgaben,wie Rettungswege und Brandschutz,erfüllt. Ist dies der Fall, stünde demSwinger-Club zumindest baurecht-lich nichts mehr im Wege.

Hoffnung dürfte den Anwohnerndann allerdings noch Paragraph 15der Baunutzungsverordnung ma-chen. Danach kann die Genehmi-gung verwehrt werden, wenn vondem Gebäude Belästigungen undStörungen ausgehen, die für die Um-gebung unzumutbar sind, oder wennLage, Umfang und Zweckbestim-mung des Gebäudes nicht der Ge-gend entsprechen. Früher existierte-te an gleicher Stelle eine öffentlicheSauna — was aber nicht vergleichbarsei, so List.

Schupf: Neues Kirwapaar ist das alte

SCHUPF – Bei der Schupfer Kirwa heizte zum Auftakt mitder Vogelsuppe im Schützenhaus die Unterhaltungsmusikden Gästen kräftig ein. Geselliges Beisammensein war amFreitag beim „Stern“ angesagt. Am Samstag hieß es für dieKirwaburschen und vielen freiwilligen Helfer, mit viel Elanund Körpereinsatz den Baum aufzustellen. Der Kirchweih-gottesdienst fand wie immer bei schönem Wetter im Freienstatt. Um 19 Uhr ging es für die zehn Kirwapaare zum Aus-

tanzen. Als der Wecker nach 20 Minuten klingelte, standdas neue/alte Oberkirwapaar Kathrin Fuchs und BerndKopp fest. Die Kirwapaare feierten ausgelassen im Schüt-zenhaus mit musikalischer Begleitung der „Allrounds“ bisspät in die Nacht. Am Montag spielten im Schützenhaus die„Wirtsleit´n Musikanten“. Trotz Regens fuhren die Kirch-weihpaare mit dem Eilwagen durch Schupf und Molsbergund ließen abends die Kirwa beim „Stern“ ausklingen.

Statue der Hl. ElisabethHERSBRUCK – In der Samstags-

HZ ist bei der Ankündigung des Tagsdes offenen Denkmals am 13. Sep-tember die verwitternde Figur ander Hersbrucker Spitalkirche alsMarienstatue bezeichnet worden. Esist natürlich die Namenspatroninder Kirche, die Heilige Elisabeth.

Page 3: test

Seite 3Montag, 7. September 2009 H Z - H E R S B R U C K E R L A N D

6 8

Preiswerter Markt im Herzen von HersbruckHERSBRUCK – Trotzder direkten Konkurrenzin Nachbargemeindenhat sich der Stadtfloh-markt am Wochenendezu einem Publikums-magneten entwickelt.Rund um das Hersbru-cker Rathaus am Obe-ren und Unteren Marktboten zahlreiche Händ-ler ihre Waren feil. DieProfis hatten Tische undZelte mitgebracht, vorallem die Jüngeren be-gnügten sich mit einerDecke als „Laden“. Undauch die Kundschaftließ sich nicht lange bit-ten. Zum Verkauf stan-den neben Klassikernwie Bücher und CDs et-liche Unikate wie ver-rostete Hufeisen, Tas-sen für zehn Cent,Schreibmaschinen, ei-serne Bügeleisen, top-modische Brillen, Knöp-fe, ein Riesenfächer, ei-ne Gitarre, Blecheimer,alte Nähkästchen,Wärmflaschen fürs Bettaus Metall, Gartenste-cker... Am Oberen Marktgab es alte Bauernmö-bel, Kronleuchter ausGlas, Schwarz-Weiß-Fotos von Hersbruckund Umgebung,Schmuck, Münzen. DieTreppen zum Rathaushatten sich in „Regale“für Spielsachen verwan-delt. Die Preise beweg-ten sich meist im ein-stelligen Euro-Bereich.

Foto: J. Ruppert

Beste Köchin kommt aus dem Nürnberger LandLob von Alfons Schuhbeck: Helga Bock ist die Siegerin der BR-Sendung „Landfrauenküche“

LEINBURG (tic) – Gutes Essengibt es in Bayern reichlich, doch dasbeste kocht offensichtlich HelgaBock, die den Scherauer Hof in derGemeinde Leinburg leitet. Das zu-mindest ergab die BR-Sendung„Landfrauenküche“, deren letzteFolge letzte Woche ausgestrahltwurde.

„Ich freue mich riesig! Mir wirdder Erfolg erst jetzt so richtig be-wusst, nachdem ich alle Folgen imFernsehen gesehen habe“, erzähltHelga Bock. Die Dreharbeiten habenihr ganz offensichtlich Spaß ge-macht und auch mit den anderenTeilnehmerinnen war das Verhältniseher freundschaftlich als von Kon-kurrenz geprägt. Und so freuten sicham Ende alle über den Erfolg derMittelfränkin.

Sieben Landfrauen aus allen sie-ben Regierungsbezirken Bayernshatten für die Sendereihe des Baye-rischen Rundfunks die Kochlöffelgeschwungen (wir berichteten). DieDamen besuchten einander zu Hau-se, wo sie jeweils ein Drei-Gänge-Menü vorgesetzt bekamen. Im An-

schluss wurden vier Kriterien be-wertet: Ambiente, Vorspeise, Haupt-speise und Nachtisch. Am bestenschnitt dabei Helga Bock ab.

In der letzten Sendung wurde esnoch einmal richtig spannend. DerMünchener Starkoch Alfons Schuh-beck hatte die Damen zum Esseneingeladen und servierte die dreiSiegergänge. Den Hauptgang hatteHelga Bock mit ihrem Ossobuco(Kalbshaxe mit Staudensellerie undKarotten) und einem Kartoffel-Gra-tin für sich entschieden und auch inder Gesamtwertung hatte sie am En-de die Nase vorn. Als Belohnung gibtes nun ein besonderes Schmankerl:Einen Essengutschein für zwei Per-sonen in Schuhbecks Restaurant.

Seit die Sendung ausgestrahltwurde, hat Helga Bock viele positiveRückmeldungen bekommen, „vor al-lem ganz viele süße E-Mails“, sagtsie. „Einige meiner Stammkundenhaben mir erzählt, dass sie über-rascht waren, dass ich handwerklichso begabt bin. Sie dachten, ich seieher die Geschäftsfrau und Organi-satorin. Aber ich bin ja schließlichauch Metzgermeisterin.“

Stolz auf die Gewinnerin ist auchder heimische Bauernverband.Kreisbäuerin Betty Schmidt und Be-zirksbäuerin Marlene Mortler woll-ten Helga Bock deshalb persönlichgratulieren, bei einer kleinen Sie-gerehrung im Scherauer Hof.

Helga Bock in Aktion: Die Power-frau zeigte in der Sendung, dasssie auch zupacken kann (Bildrechts). Gruppenbild mit Starkoch(Bild unten): Beim Finale der BR-Sendung Landfrauenküche gratu-lierte Alfons Schuhbeck der glück-lichen Gewinnerin Helga Bock(links) aus der Scherau. Fotos: BR

200 Euro füralte Marken?

Mutter soll beim Landratsamt zahlen,weil wertlose Tickets weg sind

HERSBRUCKER LAND (job) –Judith Winkler aus Henfenfeld istratlos: Sie soll knapp 200 Euro ansLandratsamt für inzwischen ungül-tige Schülermonatsmarken bezah-len.

Und das kam so: Sie und ihr elf-jähriger Sohn sind dieses Jahr ausdem Sittenbachtal nach Henfenfeldumgezogen. Für den anderen Schul-weg nach Hersbruck bekam der Jun-ge eine neue Fahrkarte, die übrigenalten Wertmarken für den Rest desvergangenen Schuljahres sollteWinkler dafür zurückgeben. Dasging aber nicht, weil die Markenbeim Umzug verloren gegangen wa-ren. Nun soll die alleinerziehendeund zurzeit arbeitslose Mutter denBetrag ersetzen.

Für andere wertlos„Ich verstehe das nicht“, sagt Ju-

dith Winkler. Ihr Sohn hat wie vieleandere Schulkinder einen Verbund-pass mit seinem Foto, in den er all-monatlich eine neue Blanko-Karteeinlegt. In die wiederum trägt erstets die Nummer seines Verbund-passes ein, so gilt die Fahrkarte nurfür ihn, ist nicht übertragbar. Inweiser Voraussicht hatte der Bub be-reits für das ganze Schuljahr dieNummern eingetragen – für einenanderen Verbundpassbesitzer wärendie Marken also wertlos.

Die gelernte Industriekauffrau,die zuletzt als Altenpflegehelferingearbeitet hat, erlitt einen Band-scheibenvorfall, kam ins Kranken-haus und kann inzwischen nichtmehr in diesem Beruf arbeiten. Nachihrer Operation erledigten ihr Ver-wandte und Bekannte den Umzug.„Es kann sein, dass jemand die Kar-ten beim Umzug weggeworfen hat“,vermutet sie. Weil sie durch die ein-getragene Nummer aber ohnehinnutzlos geworden waren, verstehtsie nun nicht, warum sie trotzdem190,80 Euro erstatten soll – für viervermeintliche Stücke Altpapier.

Verständnis im AmtIm Landratsamt sind solche Fälle

bekannt, und die Mitarbeiter zeigtenVerständnis für Judith Winkler, er-zählt sie. Doch die Regeln gelten fürganz Bayern, auch die Landrats-ämter bekommen nur dann Geld zu-rück, wenn sie unbenutzte Karten andie Verkehrsbetriebe zurückgeben.„Auf dem Antragsformular, das dieEltern ausfüllen, unterschreiben sie,dass sie bei Verlust der Kartenkostenerstattungspflichtig sind“,sagt Rolf List, Pressesprecher desLandratsamtes. Schließlich sollenMissbrauch und die Verschwendungvon Steuergeldern verhindert wer-den.

Keine Regel für HärtefälleEine Regelung für Härtefälle, wie

es der von Judith Winkler vielleichtwäre, gibt es nicht. „Wir bieten ihran, dass sie das Geld in Raten zu-rückzahlen kann.“ Judith Winklerwird sich wohl mit der Regelung ab-finden müssen. Eine Anregung hatsie aber noch: Ihr Sohn, der jetzt voneinem privaten Busunternehmen indie Schule gefahren wird, hat nuneine Karte nur für diesen Bus, diegleich für einen längeren Zeitraumgilt. Das, findet die Mutter, wäre füralle Schüler eine bessere Lösung alsdie vielen Wertmarken.

Heute

Volkstanz-ÜbungsabendHOHENSTADT – Am heutigen

Montag, 7. September, findet wiederein Volkstanz-Übungsabend für je-dermann im Schützenhaus statt. Be-ginn für Jugendliche und Anfängerist um 19 Uhr, für Fortgeschritteneum 20 Uhr.

Baubeginn KreisverkehrDIEPERSDORF – Ab heute wird

die Staatsstraße 2240 (Laufer Stra-ße) im Zentrum von Diepersdorf we-gen des Umbaus der Kreuzung LAU15/Industriestraße/Staatsstraße ineinen Kreisverkehr gesperrt. DerVerkehr aus Richtung Röthenbachund Lauf wird über Schönberg, Wei-genhofen und Winn und in umge-kehrter Richtung umgeleitet. DieUmleitung ist beschildert. Fahrzeu-ge aus Richtung Schwaig und Alt-dorf können die Baustelle geradeauspassieren. Eine Ampelschaltung re-gelt den einspurigen Verkehr. DieHaltestelle für den Schulbus in der

Nähe der Gaststätte Löhner wirdwährend der gesamten Bauzeit inden Steinweg auf Höhe Steingasseverlegt. Es wird mit einer Bauzeitvon dreieinhalb Monaten gerechnet.

Page 4: test

Lediglich einen ZählerFörrenbach holt einen Punkt – Auerbach alleiniger Erster

Seite 4 Montag, 7. September 2009H Z - S P O R T

Hersbrucker Überraschungssieg blieb aus„Club“ kann sich trotz Leistungssteigerung im Finale des Toto-Pokals nicht gegen Forchheim durchsetzen

Bereits vergangenes Wochenende kämpfte der Hersbrucker Gökhan Kül (rechts) auf der Außenbahn mit seinem Forch-heimer Gegenspieler. Ihm und seinen Kollegen war auch im Pokal-Finale kein Erfolg vergönnt.

Bezirksoberliga

FORCHHEIM – Außer Spesennichts gewesen. Mit dieser deprimie-renden Erkenntnis und einmal mehrmit leeren Händen musste der Clubdie Heimreise nach Hersbruck an-treten. Dabei wäre ein Sieg gegenmäßige Gastgeber möglich und fürdie eigene Moral Gold wert gewesen.

Die Begegnung war erst wenigeMinuten alt, als Caglar TW Raaschim Forchheimer Kasten prüfte, deraber zur Ecke abwehrte. Anspre-chender Spielaufbau vonseiten desClubs – vor allem über Ziemer, so-dass die Gastgeber nur mühsam aufTouren kamen. Doch auch den Gast-gebern eröffneten sich Gelegenhei-ten: Nach einer Viertelstunde wehr-te Daschner mit vollem Einsatz ei-nen Bajric-Schuss zur Ecke ab, dienichts einbrachte. Nach gut einerhalben Stunde scheiterten Ulbrichtam glänzend reagierenden Gäste-Keeper Jank und im direkten Gegen-zug Ziemer am Pfosten des Forch-heimer Gehäuses. Mit Vorteilen fürHersbruck, aber torlos ging es in diePause. Die zweite Halbzeit zeigtezunächst das gleiche Bild: Die Gast-geber taten sich nach wie vorschwer, ins Spiel zu finden, undHersbruck zeigte gefälliges Mittel-feldspiel, war aber nicht in der Lage,die gute Aufbauarbeit in effektiveTorchancen umzusetzen. Mit einemSchuss von Ulbricht neben das Torbegannen die Gastgeber so etwaswie eine Schlussoffensive. BeimFührungstreffer stand die Gästeab-wehr Pate: Ulbricht nutzte ein Miss-verständnis für den Abschluss. Indieser Hinsicht war das Pokalfinaleeine genaue Kopie des Punktespielsin Hersbruck vom vorhergehendenSamstag. Der Rest der Spielzeit war

den ergebnislosen Bemühungen derGäste um den Ausgleich gewidmet,was den Gastgebern in letzter Minu-te einen Konter ermöglichte, derdurch Neumohr zum 2:0 und damitzum Schlussresultat führte. Wenndie Gäste in den weiteren Punktspie-

len mit dem gleichen Einsatzwillenund derselben mannschaftlichen Ge-schlossenheit antreten wie in Forch-heim und endlich auch wieder tref-fen, ist der Klassenerhalt auf jedenFall zu schaffen.

Tore: 1:0 Ulbricht (76.), 2:0 Neu-mohr (90.). SR: K. Bauer (ASV Möh-rendorf). 1. FCH: Jank, Örken, Pisto-ri, Caglar, Kül (87. Korqay), Ziemer,Türker (64. Izmire), Erhardt, Djon-balic, Daschner, Eck.

TabellenspiegelBBeezziirrkkssoobbeerrlliiggaaBSC Erlangen - SpVgg Heßdorf 1:2SK Lauf - BSV Baiersdorf 1:5SG 83 Nbg-Fürth - FSV Stadeln 1:2Jahn Forchheim - ASV Neumarkt II 8.9. 18 Uhr SC Feucht - FC Hersbruck 8.9. 19 Uhr ASV Vach - TSG Roth 9.9. 18 Uhr SC Schwabach - SV Buckenhofen 9.9. 19 Uhr TSV Kornburg - TuS Feuchtwangen 9.9. 19 Uhr

11.. BBSSVV BBaaiieerrssddoorrff 77 55 22 00 1188::77 117722.. TTSSGG RRootthh 66 55 00 11 1133::99 115533.. JJaahhnn FFoorrcchhhheeiimm 66 44 22 00 1188::44 114444.. TTSSVV KKoorrnnbbuurrgg 66 44 11 11 1100::33 113355.. SSCC SScchhwwaabbaacchh 66 33 22 11 1100::77 111166.. SSCC FFeeuucchhtt 55 33 11 11 1111::55 110077.. FFSSVV SSttaaddeellnn 77 33 00 44 1122::1177 9988.. SSVV BBuucckkeennhhooffeenn 66 22 22 22 99::77 8899.. BBSSCC EErrllaannggeenn 77 22 22 33 1100::1111 88

1100.. AASSVV NNeeuummaarrkktt IIII 66 22 11 33 66::88 771111.. SSppVVgggg HHeeßßddoorrff 77 22 11 44 88::1122 771122.. TTuuSS FFeeuucchhttwwaannggeenn 66 11 22 33 99::1133 551133.. AASSVV VVaacchh 55 00 44 11 11::22 441144.. FFCC HHeerrssbbrruucckk 66 11 11 44 55::1122 441155.. SSGG 8833 NNbbgg-FFüürrtthh 77 11 11 55 99::2211 441166.. SSKK LLaauuff 77 00 22 55 44::1155 22

BBeezziirrkksslliiggaa NNoorrddDJK Weingarts - TSV Neunkirchen/Br. 1:1SV Schwaig - Dergahspor Nbg 2:3ASV Zirndorf - Quelle Fürth II 2:1ASV Fürth - SC Uttenreuth 3:3ASV Pegnitz - Post SV Nbg 3:2TSV Winkelhaid - TSV Buch 0:3FC Stein - FC Schnaittach 5:1SpVgg Erlangen - TSV Burgfarrnbach verl. 08.09.

11.. DDeerrggaahhssppoorr NNbbgg 77 66 11 00 2211::66 119922.. AASSVV ZZiirrnnddoorrff 77 66 00 11 2233::99 118833.. SSppVVgggg EErrllaannggeenn 66 55 00 11 1144::66 115544.. TTSSVV BBuucchh 77 44 11 22 1133::88 113355.. AASSVV PPeeggnniittzz 77 33 22 22 1133::1133 111166.. FFCC SStteeiinn 77 33 11 33 1122::88 110077.. TTSSVV WWiinnkkeellhhaaiidd 77 33 00 44 1166::1166 9988.. TTSSVV BBuurrggffaarrrrnnbbaacchh 66 22 33 11 66::66 99

99.. SSCC UUtttteennrreeuutthh 77 22 22 33 1111::1155 881100.. TTSSVV NNeeuunnkkiirrcchheenn//BBrr.. 77 22 11 44 1133::1155 771111.. AASSVV FFüürrtthh 77 22 11 44 1166::1199 771122.. FFCC SScchhnnaaiittttaacchh 77 22 11 44 1100::1133 771133.. DDJJKK WWeeiinnggaarrttss 77 22 11 44 1100::2211 771144.. PPoosstt SSVV NNbbgg 77 11 33 33 99::1111 661155.. SSVV SScchhwwaaiigg 77 11 22 44 66::1166 551166.. QQuueellllee FFüürrtthh IIII 77 11 11 55 44::1155 44

EErrll//PPeegg KKrreeiisslliiggaa 22SV Förrenbach - TSV Kirchehrenbach 3:3TSV Neunhof - FC Ottensoos 1:1SV Kleinsendelbach - FC Troschenreuth 3:1SV 08 Auerbach - SpVgg Hüttenbach 0:1SC Eckenhaid - SC Rupprechtstegen 1:0SC Kühlenfels - TSV Gräfenberg 4:3SC Auerbach - SV Weilersbach 1:0ASV Forth - FC Wichsenstein 2:1

11.. SSCC AAuueerrbbaacchh 55 55 00 00 1133::33 115522.. SSppVVgggg HHüütttteennbbaacchh 55 44 00 11 1166::66 112233.. SSCC EEcckkeennhhaaiidd 55 44 00 11 1133::77 112244.. SSVV WWeeiilleerrssbbaacchh 55 44 00 11 1111::66 112255.. SSVV 0088 AAuueerrbbaacchh 55 33 11 11 1100::55 110066.. SSVV KKlleeiinnsseennddeellbbaacchh 55 33 11 11 1100::66 110077.. SSCC KKüühhlleennffeellss 55 33 00 22 1111::1122 9988.. FFCC WWiicchhsseennsstteeiinn 55 22 00 33 99::99 6699.. AASSVV FFoorrtthh 55 22 00 33 77::99 66

1100.. SSVV FFöörrrreennbbaacchh 55 11 22 22 1100::1122 551111.. FFCC OOtttteennssooooss 55 11 22 22 77::99 551122.. TTSSVV KKiirrcchheehhrreennbbaacchh 55 11 11 33 77::99 441133.. TTSSVV NNeeuunnhhooff 55 11 11 33 55::1133 441144.. SSCC RRuupppprreecchhttsstteeggeenn 55 11 00 44 66::1111 331155.. TTSSVV GGrrääffeennbbeerrgg 55 11 00 44 66::1133 331166.. FFCC TTrroosscchheennrreeuutthh 55 00 00 55 55::1166 00

EErrll//PPeegg KKrreeiisskkllaassssee 44FC Betzenstein - FC Hedersdorf 2:1ASV Pegnitz II - SV Plech 0:0

FC Schnaittach II - SpVgg Neunkirchen II 5:2SK Lauf II - TSV Lauf 1:0TSC Pottenstein - FC Pegnitz 2:1SV Neuhaus - ASV Michelfeld 5:5Türk Gücü Lauf - TSV Elbersberg 1:1SV Simonshofen - SV Osternohe 1:0

11.. SSVV SSiimmoonnsshhooffeenn 55 44 00 11 1133::88 112222.. SSVV PPlleecchh 55 33 22 00 88::22 111133.. AASSVV PPeeggnniittzz IIII 55 33 11 11 1133::88 110044.. SSVV NNeeuuhhaauuss 55 33 11 11 1122::1100 110055.. TTSSCC PPootttteennsstteeiinn 55 33 11 11 1111::1111 110066.. SSKK LLaauuff IIII 66 33 00 33 1133::1100 9977.. FFCC SScchhnnaaiittttaacchh IIII 55 33 00 22 1111::1100 9988.. TTSSVV LLaauuff 55 22 00 33 1111::77 6699.. SSVV OOsstteerrnnoohhee 55 11 33 11 55::44 66

1100.. FFCC BBeettzzeennsstteeiinn 55 22 00 33 88::99 661111.. TTSSVV EEllbbeerrssbbeerrgg 55 11 22 22 77::99 551122.. TTüürrkk GGüüccüü LLaauuff 33 11 11 11 44::55 441133.. SSppVVgggg NNeeuunnkkiirrcchheenn IIII 44 11 11 22 66::1111 441144.. AASSVV MMiicchheellffeelldd 66 11 11 44 1155::2211 441155.. FFCC HHeeddeerrssddoorrff 55 11 00 44 55::1133 331166.. FFCC PPeeggnniittzz 44 00 11 33 66::1100 11

EErrll//PPeegg KKrreeiisskkllaassssee 55FC Hersbruck II - SC Pommelsbrunn 0:2SV Neuhaus II - TSV Behringersdorf 0:2FC Reichenschwand - SpVgg Neunkirchen 0:1FSV Schönberg - FSV Weißenbrunn 5:1Türkisch Röthenbach - SC Happurg 1:3SpVgg Sittenbachtal - SpVgg Weigendorf 0:2SV Offenhausen - SpVgg Diepersdorf 2:5TV Leinburg - SV Henfenfeld 3:2

11.. SSppVVgggg DDiieeppeerrssddoorrff 55 44 00 11 2244::66 112222.. SSppVVgggg NNeeuunnkkiirrcchheenn 55 44 00 11 2244::66 112233.. TTSSVV BBeehhrriinnggeerrssddoorrff 55 33 11 11 1122::66 110044.. TTVV LLeeiinnbbuurrgg 55 33 11 11 1133::88 110055.. SSVV OOffffeennhhaauusseenn 55 33 11 11 1111::99 110066.. SSCC PPoommmmeellssbbrruunnnn 55 33 11 11 99::88 110077.. FFCC RReeiicchheennsscchhwwaanndd 55 33 00 22 1188::1100 99

88.. SSCC HHaappppuurrgg 55 22 11 22 1122::1100 7799.. TTüürrkkiisscchh RRöötthheennbbaacchh 55 22 11 22 1111::1133 77

1100.. FFSSVV SScchhöönnbbeerrgg 55 11 33 11 1100::99 661111.. FFSSVV WWeeiißßeennbbrruunnnn 55 22 00 33 1155::1155 661122.. SSppVVgggg WWeeiiggeennddoorrff 55 11 33 11 77::88 661133.. SSppVVgggg SSiitttteennbbaacchhttaall 55 11 11 33 55::1144 441144.. SSVV HHeennffeennffeelldd 55 11 00 44 77::1144 331155.. SSVV NNeeuuhhaauuss IIII 55 00 11 44 55::2244 111166.. FFCC HHeerrssbbrruucckk IIII 55 00 00 55 22::2255 00

EErrll//PPeegg AA-KKllaassssee 66SV 08 Auerbach II - SV Bieberbach 1:1SV Wolfsberg - FC Troschenreuth II abges. SpVgg Obertrubach - TSC Bärnfels 0:2TSC Pottenstein II - SC Rupprechtstegen II 1:1SC Kühlenfels II - TSV Gräfenberg II 3:4SC Auerbach II - SV Kirchenbirkig 0:2TSV Velden - FC Wichsenstein II abges.

11.. SSVV BBiieebbeerrbbaacchh 55 33 22 00 1155::77 111122.. SSVV 0088 AAuueerrbbaacchh IIII 55 33 11 11 1188::33 110033.. SSCC RRuupppprreecchhttsstteeggeenn IIII 55 33 11 11 1188::88 110044.. SSVV WWoollffssbbeerrgg 44 33 00 11 1155::88 9955.. SSVV KKiirrcchheennbbiirrkkiigg 44 33 00 11 1122::55 9966.. SSVV BBrroonnnn 44 33 00 11 1133::77 9977.. TTSSCC BBäärrnnffeellss 55 22 11 22 1122::1122 7788.. FFCC TTrroosscchheennrreeuutthh IIII 44 11 22 11 88::1100 5599.. SSppVVgggg OObbeerrttrruubbaacchh 55 11 11 33 77::1111 44

1100.. TTSSVV GGrrääffeennbbeerrgg IIII 44 11 11 22 77::1133 441111.. SSCC AAuueerrbbaacchh IIII 55 00 33 22 66::1100 331122.. SSCC KKüühhlleennffeellss IIII 55 11 00 44 1155::2222 331133.. FFCC WWiicchhsseennsstteeiinn IIII 33 11 00 22 55::1122 331144.. TTSSVV VVeellddeenn 33 11 00 22 77::1166 331155.. TTSSCC PPootttteennsstteeiinn IIII 55 00 22 33 44::1188 22

EErrll//PPeegg AA-KKllaassssee 77FC Reichenschwand II - SV Hartmannshof 1:5SpVgg Sittenbachtal II - SpVgg Weigendorf II 4:2TSV Velden II - SV Henfenfeld II 2:1

SV Förrenbach II - SK Heuchling II 5:4SC Eschenbach - Eintracht Hersbruck 4:0SV Hohenstadt - SC Happurg II 6:3SV Altensittenbach - SV Alfalter 1:3

11.. SSCC EEsscchheennbbaacchh 55 55 00 00 2288::33 115522.. SSVV AAllffaalltteerr 55 55 00 00 1199::66 115533.. SSVV AAlltteennssiitttteennbbaacchh 55 33 11 11 1199::1100 110044.. SSVV HHaarrttmmaannnnsshhooff 55 33 00 22 1155::77 9955.. SSVV HHoohheennssttaaddtt 44 33 00 11 1155::77 9966.. FFCC RReeiicchheennsscchhwwaanndd IIII 55 33 00 22 1177::1155 9977.. SSVV AAllffeelldd 33 22 11 00 2200::22 7788.. TTSSVV VVeellddeenn IIII 44 22 00 22 66::1155 6699.. SSppVVgggg SSiitttteennbbaacchhttaall IIII 55 22 00 33 1111::2233 66

1100.. SSVV HHeennffeennffeelldd IIII 44 11 11 22 1155::1111 441111.. SSVV FFöörrrreennbbaacchh IIII 44 11 11 22 1111::1166 441122.. SSKK HHeeuucchhlliinngg IIII 44 00 11 33 99::1199 111133.. SSCC HHaappppuurrgg IIII 55 00 11 44 77::3377 111144.. EEiinnttrraacchhtt HHeerrssbbrruucckk 33 00 00 33 00::1100 001155.. SSppVVgggg WWeeiiggeennddoorrff IIII 55 00 00 55 99::2200 00

EErrll//PPeegg AA-KKllaassssee 88SC Eschenbach II - FSV Weißenbrunn II 0:6Türkisch Röthenbach II - TSV Röthenbach 2:7SV Offenhausen II - SpVgg Diepersdorf II 1:1SV Alfeld II - TSV Behringersdorf II 3:2TV Leinburg II - TSV Rückersdorf 0:8SV Kersbachtal - FC Ottensoos II 0:6SV Achteltal - FC Röthenbach 1:4SC Engelthal - SK Heuchling 2:2

11.. SSKK HHeeuucchhlliinngg 55 44 11 00 2222::66 113322.. FFCC RRöötthheennbbaacchh 44 44 00 00 2233::22 112233.. TTSSVV RRüücckkeerrssddoorrff 55 44 00 11 2222::1100 112244.. SSVV AAllffeelldd IIII 55 44 00 11 1155::1144 112255.. SSCC EEnnggeelltthhaall 55 33 22 00 1199::44 111166.. FFCC OOtttteennssooooss IIII 55 33 00 22 3322::66 9977.. FFSSVV WWeeiißßeennbbrruunnnn IIII 55 33 00 22 1199::1100 9988.. SSVV KKeerrssbbaacchhttaall 44 33 00 11 1155::88 9999.. TTSSVV RRöötthheennbbaacchh 44 22 11 11 1166::88 77

1100.. SSVV AAcchhtteellttaall 44 22 00 22 1144::1111 661111.. TTSSVV BBeehhrriinnggeerrssddoorrff IIII 55 11 00 44 1100::1111 331122.. SSCC EEsscchheennbbaacchh IIII 55 11 00 44 22::1177 331133.. SSppVVgggg DDiieeppeerrssddoorrff IIII 55 00 11 44 77::3300 111144.. SSVV OOffffeennhhaauusseenn IIII 44 00 11 33 22::4444 111155.. TTüürrkkiisscchh RRöötthheennbbaacchh IIII 55 00 00 55 66::2244 001166.. TTVV LLeeiinnbbuurrgg IIII 44 00 00 44 11::2200 00

Roth für kurzeZeit abgelöst

Baiersdorf nutzt SpielverlegungenDienstag normaler Ligabetrieb

HERSBRUCK – Nachdem knappein Monat lang immer der gleicheName an der Spitze der Bezirksober-liga aufleuchtete, hat sich dies nunfür zumindest rund 48 Stunden ge-ändert: Durch einen überlegenen5:1-Triumph beim SK Lauf und in-folge der Spielpause der Rother er-oberte der Baiersdorfer SV den Platzan der Sonne.

Nachdem sich die Laufer zu keinerZeit gegen Baiersdorf behauptenkonnten, bleiben sie nach wie vordas Schlusslicht der Liga. Eine klei-ne Überraschung gelang der SpVggHeßdorf: Sie schlug den BSC Erlan-gen auf deren Rasen mit 2:1. Stadeln

fuhr dank eines 2:1 bei der SG Nürn-berg/Fürth ebenfalls einen „Dreier“ein. Die Hersbrucker müssen bereitsmorgen Abend in Feucht wieder imLigabetrieb antreten. Der Spielplangönnt auch Forchheim (gegen Neu-markt) nur eine kurze Pause. Rothkann die Konkurrenz in Ruhe beäu-gen und muss erst am Mittwoch wie-der „ran“. Ebenso wie Kornburg undSchwabach.Bezirksoberliga: Jahn Forchheim - ASVNeumarkt II (Dienstag, 8.9., 18 Uhr), SCFeucht - FC Hersbruck (Dienstag, 19Uhr), TSV Kornburg - TuS Feuchtwan-gen, ASV Vach - TSG 08 Roth (beideMittwoch, 9.9., 18 Uhr), SC 04 Schwa-bach - SV Buckenhofen (Mittwoch, 19Uhr).A-Klasse 8: FSV Weißenbrunn II - TVLeinburg II (Mittwoch, 18 Uhr).

SC Eckenhaid - Rupprechtstegen 1:0Ein Unentschieden wäre für die

Gäste mehr als verdient gewesen.Deinzer und M. Gerstacker hatten inder Anfangsphase nach Flanken vonLöhner und Mielewski gute Kopf-ballchancen, U. Gerstacker scheiter-te mit einem Freistoß. Doch auch dieHeimelf versteckte sich nicht. Frit-sche schoss aber über das SCR-Ge-häuse und Schlenk konnte TW Sin-ger nicht überwinden. In der 51. Mi-nute war der SCE-Keeper bei einem

Schuss von Deinzer geschlagen.Aber ein Abwehrspieler der Ecken-haider klärte auf der Linie. Singerzeichnete sich wenig später erneutaus. Zweimal setzte sich dann Leiss-ner vom SC Rupprechtstegen in Sze-ne, doch ohne Abschluss. Ebensowe-nig Erfolg hatte sein TeamkameradN. Döhring. Vogel vom SCR sahdann in der 80. Minute die Ampel-karte. Die Eckenhaider nutzten ihreÜberzahl fünf Minuten später. Langprüfte Singer, der rettete per Fuß-abwehr. Doch im Nachschuss glück-te Fritsch die Entscheidung.

Tor: 1:0 Fritsch (85.) SR: M. Hof-mann (VfB Forchheim).

SC Rupprechtstegen: Singer, Löh-ner, Stiegler, Deinzer (70. Schmidt),U. Gerstacker, M. Gerstacker, N.Döhring, I. Döhring, Vogel, Mie-lewski (85. Huber), Leissner.

Kreisliga 2

PEGNITZGRUND – Zwei Zählermehr und der SV Förrenbach wäredem vorderen Mittelfeld erstmalsnäher gerückt. Doch in einer beleb-ten Partie mit Kirchehrenbach bliebden Aufsteigern lediglich ein Punkt,der sie zwar nicht wesentlich nachhinten wirft, aber eben auch nichtnach vorne bringt. Für den SC Rupp-rechtstegen, der sich zwar wacker inEckenhaid schlug, aber dennoch 0:1verlor, wird die Luft jetzt schondünner: Durch einen „Dreier“ überWichsenstein zog Konkurrent Forthdem Sportclub davon, ebenso wieder TSV Neunhof, der ein 1:1 gegenOttensoos errang. Der SC Auerbachist dank eines 1:0 über Weilersbachalleiniger Spitzenreiter.

Beide Teams gingen mit vollem Einsatz zur Sache: Der Förrenbacher Julian Pawlik (vorne) spitzelt einem Kirchehrenba-cher die Kugel vom Fuß. Fotos: A. Pitsch

SV Förrenbach - Kirchehrenbach 3:3In der ersten Halbzeit sahen die

Zuschauer in Förrenbach eineschwache Partie. Unrühmlicher Hö-hepunkt war ein von Pawlik ver-schossener Foulelfmeter. Dafürwurde es nach der Pause umso span-nender. Die Gäste lagen durch Post-ler (49.) und Liebscher (58.) schnellmit 2:0 vorne, jedes Mal unter güti-ger Mithilfe der Förrenbacher De-fensive, die an diesem Tag nicht im-mer souverän wirkte. Aber dann

wachten die Hausherren auf undPawlik markierte nach einer Stundeden Anschlusstreffer per Kopf. VierMinuten später besorgte Laurer denAusgleich, indem er eine scharfe He-reingabe unhaltbar versenkte. Flierlschaffte in der 70. Minute aus kurzer

Distanz gar das 3:2, ehe er kurz da-rauf nach einem Foul an der Straf-raumgrenze mit Gelb/Rot vom Platzmusste. Den fälligen Freistoß schossFrank unhaltbar zum Endstand ein.Referee Lämmermann (SpVgg Roth)verweigerte den Hausherren kurz

vor Schluss noch einen klaren Elf-meter.

SV Förrenbach: Hecht, Prögel,Müller, Büttner, Weber, Flierl,Oberleiter, Kürbel, Pawlik (75. Wa-cker), Laurer, König.

Page 5: test

SV Neuhausbehauptet sichSportverein bleibt in Spitzenfeld

Simonshofen nun Erster

Seite 5Montag, 7. September 2009 H Z - S P O R T

Ihr Draht zumHZ-Sport:

Klaus Porta Tel. 09151/ 7307-47E-Mail: [email protected]

Kleine Schwächephase der einen, Aufwärtstrend der anderenOffenhausen und Reichenschwand verlieren Anschluss – Happurg mit Überraschungssieg bei Türk. Röthenbach – „Club“-Reserve weiter punktlos

Ein munteres Hin und Her mit einigen Torraumszenen in einem engagierten und dynamischen Spiel lieferten sich die Ki-cker der beiden Spielvereinigungen aus Weigendorf (in orange) und Sittenbachtal. Foto: A. Pitsch

PEGNITZGRUND – Kein beson-ders erfolgreiches Wochenende er-lebten die Kicker der heimischenSpitzenteams: Der SV Offenhausenmusste den Ligathron aufgrund ei-ner 2:5-Pleite gegen Diepersdorfräumen. Und auch der FC Reichen-schwand, der sich zu Hause Neun-kirchen geschlagen geben musste,rutschte in der Rangliste ab. Dafürstellte der SC Pommelsbrunn seinesolide Form beim 2:0 über die Reser-ve des FC Hersbruck unter Beweis.Gleiches gilt für die Happurger, dieetwas überraschend Türkisch Rö-thenbach auf deren „Grün“ mit 3:1besiegten. Ebenso wie Happurgkämpfte sich auch die SpVgg Wei-gendorf leicht nach vorne, die Na-mensvetter Sittenbachtal klar mit2:0 des Feldes verwies. Die „Taler“bleiben somit dem Tabellenkellerund ihren beiden ebenfalls glück-losen Mitstreitern Neuhaus II undHenfenfeld verbunden.

Kreisklasse 5

TV Leinburg - SV Henfenfeld 3:2In der ersten Halbzeit der Partie

hatten die Gäste aus Henfenfeldmehr vom Spiel. Leinburg be-schränkte sich auf Abwehrarbeit:Doch der Sportverein fand Lückenin der Hintermannschaft. So auch inder 32. Spielminute, als Florian Vo-gel einen Stellungsfehler der TV-Abwehr zum 0:1 nutzte. Doch diePlatzherren schafften noch kurz vorder Pause durch einen Kopfballtref-fer von Genios nach einem Freistoßvon Duty den Ausgleich. Die Haus-herren kamen nach dem Seitenwech-sel besser aus der Kabine und über-nahmen das Spielgeschehen. Nacheiner Flanke von Pörner in der 53.Minute konnte Duty einköpfen und

Türk. Röthenbach - SC Happurg 1:3

Die Heimelf begann engagiert underarbeitete sich im Laufe der erstenhalben Stunde hochkarätige Ein-schussmöglichkeiten, die jedoch derbeste Happurger, Christian Ascher,

SV Offenhausen - Diepersdorf 2:5Im Spiel des Ersten gegen den Ta-

bellenzweiten mussten sich dieHammerbachtaler gegen die Gästeaus Diepersdorf mit 2:5 geschlagengeben. In der ersten Halbzeit war dieSpVgg die spielbeherrschendeMannschaft. Schon in der 10. Spiel-minute eröffneten die Gäste durchihre Nr. 9 – Jörg Rudolf – den Tor-reigen. Die Offenhausener Angriffs-bemühungen brachten keine Wende.Ihre Abwehr zeigte in der 20. Minu-te Lücken, die wiederum Rudolf zum0:2 für die Gäste nutzte. Einen blitz-schnellen Konter des SVO nutzteKlaus Wening zum 1:2-Anschluss-treffer. Die Diepersdorfer diktiertenaber trotzdem die Partie. Schon vierMinuten später zogen die Gästedurch das 1:3 von Rudolf weiter inFront. Holzmann spielte sich der der34. Minute frei und vollendete zum1:4 der Gäste. Der letzte Treffer derSpVgg fiel in der 43. Minute erneutdurch Rudolf. Nach dem Wieder-anpfiff schalteten die Diepersdorfer

SV Neuhaus II - Behringersdorf 0:2In den ersten 45 Minuten standen

beide Abwehrreihen sicher. Die Ak-tionen beschränkten sich größten-teils auf Geplänkel im Mittelfeld,konstruktiver Spielaufbau hatte hü-ben wie drüben Seltenheitswert.Dementsprechend gab es auch keineTorraumszenen. Nach dem Seiten-wechsel reichten den Behringersdor-fern zehn starke Minuten. Erstmachte Erdogan bei einem Konterdas 0:1. Kurz darauf brachte derNeuhauser Schlussmann das Ledernicht mehr unter Kontrolle. Diesnutzten die Gäste und staubten zum0:2 ab. Den Platzherren bot sich inder 63. Minute eine Riesenchancezum Anschlusstreffer, das Glückwar ihnen aber nicht hold.

Tore: 0:1 Erdogan (55.), 0:2 (60.).

FC Hersbruck II - Pommelsbrunn 0:2

Torgelegenheiten im erstenDurchgang ergaben sich für die Gäs-te durch Mertel und Hönig. Das 0:1markierte Lösch in der 26. Minute.Die Clubreserve kam immer wiedermit Sebastian Erhardt und BastianPawlik gefährlich in den Strafraumder Pommelsbrunner. Jedoch siefanden in Keeper Schramm ihrenMeister. In der 35. Minute war esSteger, der nach schöner Vorarbeitvon Löhner den 0:2-Halbzeitstandbewerkstelligte. Die Hersbruckerbrachten in der zweiten HalbzeitStefan Herger für Matthias Herbstund Jürgen Moschik für JörgStrömsdörfer. Stefan Schnaubeltund Jürgen Moschik hatten weiterehochkarätige Torchancen, schafftenes jedoch nicht, den Ball über dieTorlinie zu schieben. Beim SC Pom-melsbrunn waren es Löhner und Hö-nig, die an FC-Keeper Philip Engel-mann scheiterten. So blieb es in ei-ner Partie, bei welcher für die Heim-elf wesentlich mehr zu holen gewe-sen wäre, beim 0:2-Schlussstand.

Tore: 0:1 Lösch (26.), 0:2 Steger(35.).

Sittenbachtal - Weigendorf 0:2In einer interessanten Kreisklas-

sen-Partie boten die Gäste gutenFußball. Sie ließen die Sittenbach-taler durch Forechecking nicht zurEntfaltung kommen, vermochtensich jedoch zunächst keine zwingen-den Chancen zu erspielen. Beide Sei-ten kamen kaum zum Torabschlussund somit ging es folgerichtig torlosin die zweite Halbzeit. Nur zehn Mi-nuten nach Wiederanpfiff traf Luberper Kopf zum an sich längst fälligen0:1. Er nutzte eine Freistoßflanke,um den Ball ungestört im Netz zuversenken. Die nächsten 35 Minutenwollten die Gastgeber mit allen Mit-teln den Ausgleich. Doch die Wei-gendorfer Abwehr hielt allen An-griffen stand. In der 90. Minute ver-wertete Lederer einen Handelfmeterund erlöste damit sein WeigendorferTeam.

Tore: 0:1 Luber (55.), 0:2 Lederer(90.).

Reichenschwand - Neunkirchen 0:1

Gegen den Geheimfavoriten un-terlag Reichenschwand unglücklich,

PEGNITZGRUND – DieserSpieltag hatte eine Neugruppie-rung der Spitzengruppe zur Fol-ge; lediglich der SV Neuhaus ent-zog sich dieser und rangiert wei-ter auf seinem angestammtenvierten Rang. Die Führung über-nahm der SV Simonshofen, dersich gegen Osternohe mit 1:0 be-hauptete. Plech trennte sich inder Topbegegnung von der„Zweiten“ des ASV Pegnitz mit0:0 und fiel daher auf den Vize-rang ab, knapp vor dem gestrigenGegner. Bisher sind jedoch diePunktunterschiede zu gering, alsdass sich ein Team oder eineGruppe deutlich absetzen könnte.

Kreisklasse 4

SV Neuhaus - ASV Michelfeld 5:5Die Partie bot Spannung pur

und vor allem Tore über Tore.Den Anfang machte Hack vom SVNeuhaus schon in der fünften Mi-nute. Nach einem abgefangenenRückpass fiel allerdings derschnelle Ausgleich. Ähnlich kamdas 2:1 erneut durch Hack zustan-de. Allein vor dem ASV-Gehäusemarkierte Müller das 3:1. Nochvor der Pause gab Leissner mit ei-nem sehenswerten Freistoß dieAntwort zum 3:2. Gleich nachdem Seitenwechsel brachteSchlegel die Neuhauser auf dievermeintliche Siegesstraße, als ereine Freistoßflanke zum 4:2 nutz-te. In der 62. Minute kam beimSVN Sand ins Getriebe, weilBrütting wegen einer Ampelkartevorzeitig zum Duschen musste.Innerhalb von zwölf Minutendrehten die Michelfelder das Er-gebnis und lagen mit 5:4 in Front.Zwischen ihrem dritten und vier-ten Tor leisteten sie sich auchnoch den Luxus, einen Foulelf-meter zu verschießen. Der Schüt-ze Born bügelte aber seinenSchnitzer mit dem 5:4 wieder aus.Die Neuhauser warfen trotz Un-terzahl noch einmal alles nachvorne. In der 88. Minute wurde ihrMut belohnt. Winter markiertedas 5:5. Letztlich war das Ergeb-nis für beide Teams gerecht.

Tore: 1:0 Hack (5.), 1:1 (7.), 2:1Hack (20.), 3:1 Müller (30.), 3:2Leissner (40.), 4:2 Schlegel (48.),4:3 (68.), 4:4 (70.), 4:5 Born (80.),5:5 Winter (88.).

seine Mannschaft in Führung brin-gen. Wenig später setzte Genios nocheinen drauf und erzielte das 3:1.Doch die Partie war noch nicht ge-laufen. Der SV Henfenfeld sortiertesich neu und setzte Leinburg mit sei-ner Schlussoffensive unter Druck.Allerdings kamen die Gäste nurnoch durch einen Freistoßtreffer inder 82. Minute heran, Leinburg be-wahrte den Vorsprung über die Zeit.

Tore: 0:1 Vogel (32.) 1:1 Genios(43.) 2:1 Duty (53.) 3:1 Genios (61.)3:2 Pecher (82.). SR: Simone Krause(SpVgg Hüttenbach).

einen Gang zurück, so kam Offen-hausen besser ins Spiel. Zwei ge-fährliche Ecken der Gäste überstanddie SVO-Abwehr. Aber erst in der84. Minute wurden die guten SVO-Vorstösse mit dem 2:5-Endstand be-lohnt. Hervorgegangen war der letz-te Treffer aus einer Abwehraktionder SpVgg, den direkten Freistoßdrosch dann M. Schmidt unhaltbarins Netz.

Tore: 1:0 Jörg Rudolf (10.), 2:0 Ru-dolf (20.), 1:2 Klaus Wening (21.), 1:3Rudolf (26.), 1:4 Holzmann (34.), 1:5Rudolf (43.), 2:5 M. Schmdit (84.). SR: R. Böhm (ASV Forth).

aber keineswegs unverdient. Wäh-rend des ersten Abschnitts hattendie Gäste mehr vom Spiel, überzeu-gen konnten sie aber dennoch nicht.Der FCR hatte nach einer Viertel-stunde die große Möglichkeit zurFührung, indem T. Karaca M. Jer-neizcyk mustergültig freispielte,dieser den Torhüter der Fusionselfumspielte, jedoch den Ball dann ne-ben das Tor schob. Es war knapp ei-ne halbe Stunde gespielt, als nacheiner Flanke von rechts Gäste-Spiel-führer S. Baum an den Ball kam undper Drehschuss aus 15 Metern gegenden ansonsten beschäftigungslosenFCR-Torhüter Martin Völkel das Tordes Tages erzielte. Der eigentlich gu-te Schiri versagte den Gästen kurzvor der Pause einen klaren Straf-stoß, da D. Kohl den agilen SpVgg-Stürmer Leontjev von den Beinenholte. Fast im Gegenzug tanzte Ka-raca die Abwehr des Nachbarvereinsaus, scheiterte aber am wackerenSchlussmann. In der zweiten Hälfteverwalteten die Neunkirchener dasErgebnis. Reichenschwand bot sichdurch Bauer noch eine gute Möglich-keit, Huber kam noch zu zwei Halb-chancen, beide scheiterten aber amTorhüter der Gäste. Reichen-schwand stemmte sich gegen diedrohende Niederlage nicht energischgenug.

Tor: 0:1 S. Baum (26.). SR: Hertel(TSV Brand).

mit tollen Paraden vereitelte. Kurzvor dem Pausenpfiff nahm sich dannTim Kaller ein Herz und erzielte perFlachschuss das 0:1. Nur eine Minu-te später sorgte erneut Tim Kalleraus kurzer Distanz für die 0:2-Pau-senführung. Im zweiten Durchgangversuchten die Röthenbacher alles,ehe Sven Kaller nach einem Konterdas vorentscheidende 0:3 erzielte. Inder Folge kam Röthenbach noch ein-mal auf 1:3 heran, jedoch blieb esbeim nicht unverdienten Auswärts-erfolg für den SCH.

Tore: 0:1 T. Kaller (44.), 0:2 T. Kal-ler (45.), 0:3 S. Kaller (62.), 1:3 (80.).

Achim Gatterer (im hellen Dress) versuchte mit vollem Körpereinsatz, den Straf-raum der Reichenschwander sauber zu halten.

Für den kreativen Teil der Reichenschwander Angriffsbemühungen gegen Neun-kirchen war Patrick Maas (links) zuständig. Fotos: A. Pitsch

Page 6: test

Seite 6 Montag, 7. September 2009

Die perfekte Lösung der Badreno-vierung ohne Schmutz und Fliesen-

schaden

Holger Paulus GmbH San.-Installation Heizung -Solar Oberkrumbach 59 91241 Kirchensittenbach Tel. 09151/95491 · Fax 95846 Internet: www.paulus-gmbh.info e-mail: [email protected]

Nürnberger Straße, 09151/4004Autohaus BAUR, Hersbruck,turen, Kundendienst autorisiert.

-Preisen für Verschleißreparaspezialisten mit den günstigen

-System u. Volkswagen-Werkstatt-dem autorisierten Mehrmarken

Natürlich zu STOP + GO,Reparatur am VW?

Nürnberger Straße, 09151/4004Autohaus BAUR, Hersbruck,für Verschleißteile.Günstige Komplettpreisangebote

100% gut!-100% Opel Partner!-Service-zum OPEL

NatürlichReparatur am Opel?

in der Michelmühle, T. 09151/1500auch zum Abholen

m. Kraut u. Kartoffeln,Gstraffelts

Fleischerei Schwab, 09151/2224.€Hackfleisch 500g/2,99

Fensterbau, 0911/9772654ohne unser Angebot. Fa. Pilhar

wir machen das! Kein Kauf-Türen u.Ihre neuen SCHÜCO Fenster

Pommelsbrunn 09154/8474! www.HolzPirner.de€49,90

. Landhausdiele Eiche ab€9,95 Leder, Lino, Laminat uvm. abLandhausdielen, Parkett, Kork,mit der größten Auswahl an

im Nbg. LandIhr Bodenspezialist

verführen! Prager Str. 21.von der neuen Herbstmode

Lassen Sie sich-G A L L E R I A

Hersbruck. wiedemann mode+wäsche,

Schau’ns doch mal rein.Hersbruck liegt einfach nah.

Aktions-Schuh-VerkaufHersbruck, Oberer Markt 14 (neben NKD)

Die Preissensation

Bequeme Marken-Schuhe S TA R K R E D U Z I E R T !

– auch für lose Einlagen –

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr – Sa., v. 9.30 - 12.30 Uhr

89,–Unser Preis

super bequem in „Naturform“, Weite G + K, schwarz, z. T. braun,

als Schnür-, Klett-, Slipper-Modelle, hochwertiges Leicht-Kork-Fußbett

unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 139,95

Ein Traum für Ihre geplagten Füße

unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 129,95

79,–Unser Preis

Und noch viele weitere Angebote und Marken bei uns!

S t i ef e l

S t i ef e l

S t i ef e l

Hersbruck, Unterer Markt 11Hersbruck, Unterer Markt 11 Hersbruck, Unterer Markt 11Tel. 09151/2723, Fax 71840

Wir empfehlen für die Woche vom 7.9. bis 12. 9. 2009

Mittwoch: Krautwickerl mit Pürree

Donnerstag: Schälrippchen mit Kloß und Krautsalat

Samstag: 2 kesselfrische Weißwürste mit Breze 3 Bratwürste mit Kraut

Montag: Spaghetti Bolognese

Freitag: Fleischküchle mit Salzkar- toffeln u. Bohnengemüse

Dienstag: Jägerschnitzel, Kroketten und Salat

Praxis

Dr. Küchle Orthopäde · VST-Zentrum

Hersbruck

Ab heute

wieder Sprechstunde

Geschäftliche Empfehlungen

Sicherheit ums Haus. SchlossereiSüß, Happurg, Tel. 09151/4866

Hauptuntersuchungen §29, Ände-rungsabnahmen §19, Abgasun-tersuchungen §47. Auto Am-mon, Kfz.-Rep.-Werkstatt, 91230Förrenbach, Tel. 09151/82830

lassen Sie es Ihre kunden wissen

sonderpreise?

Kleinanzeigen

– großer Erfolg

Wechselnde Pfade, Schatten und Licht, alles war Gnade aus göttlicher Sicht.

Nach langer, geduldig ertragener Krankheit ent-schlief meine liebe Frau, unsere liebe Mutter und Oma, Schwester, Schwägerin, Patin, Tante und Cousine

Else Woller-Müller* 20. 10. 1937 geb. Übel † 04. 09. 2009

Thalheim, im Felsen 5

In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied: Hans Müller, Ehemann Klaus und Inge Woller mit Lisa Thomas und Katrin Woller mit Marie und Luise Erwin und Brigitte Müller mit Markus und André Richard und Isolde Müller mit Nina und Tom und alle Anverwandten

Trauergottesdienst: Mittwoch, 9. September 2009, um 14.30 Uhr in der Kirche in Thal-heim, anschließend Beisetzung.

für die Ausgaben

Montag - Freitag täglich 10 Uhr für die

Wochenend-Ausgabe

Donnerstag 16 Uhr

ausgenommen

Immob.- u. Stellenanzeigen

Mittwoch 16 Uhr

ANZEIGEN SCHLUSS

Anzeigen, die später auf-gegeben werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Das Kompetenzmedium

VITAMIN S wie SONDERFORMAT

Zeitung als Werbeträger unverzichtbar

Anzeigen-Sonderformate wie Titelkopfanzeigen erzielen ein zusätzliches Beachtungsplus. Sie ziehen deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich, als vergleichbare Anzeigenohne Sonderformat.Wählen Sie Sonderformate für Ihre Anzeigenwerbung!

VITAMINEfür Ihre Werbung

Michael Schlerf Deckersbergstr. 5a 91217 Hersbruck Telefon: (0 91 51) 60 94 66 Telefax: (0 91 51) 60 94 67 Mobil: (0151) 11 23 59 14

Fliesen fach betrieb

Fliesenverlegung vom Fachmann, man sieht den Unterschied!

Sichern Sie sich rechtzeitig gegen Diebstahl!

Sicherheit rund ums Haus

Sicherheitstechnik Beratung und Montage

Schlosserei SüßHappurg, � 09151/5343 od. 4866

Urlaubszeit – Einbruchszeit