test

10
Quickguide CMS - lebensaspekte.at Login Unter www.lebensaspekte.at/wp-admin gelangt man zur Anmeldeseite unseres Portals. Hier gebt ihr die von uns ausgeschickten Login Daten ein und bestätigt mit „Anmelden“.

description

einfach nur ein test

Transcript of test

Page 1: test

Quickguide CMS - lebensaspekte.atLogin

Unter www.lebensaspekte.at/wp-admin gelangt man zur Anmeldeseite unseres Portals. Hier gebt ihr die von uns ausgeschickten Login Daten ein und bestätigt mit „Anmelden“.

Page 2: test

Dashboard

Nach erfolgreichem Login sieht die Administrationsoberfläche wie auf dem Bild aus.

Page 3: test

Navigation

Wenn man einen Artikel schreiben möchte, sucht man sich im linken Navigationsfeld den Link „Artikel“.

K o m m e n t a r e k ö n n e n i m gleichnamigen Feld bearbeitet werden.

Bilder, Video- und Audiodateien können in der Sektion „Mediathek“ hochgeladen und bearbeitet werden.

Hier können die persönlichen Daten geänder t we rden . Auch e ine Kurzbeschreibung über sich selbst kann erstellt werden.

Page 4: test

Artikel bearbeiten - Übersicht

Mit einem Klick auf „Erstellen“ kann man einen Artikel schreiben. Unter „Meine Beiträge“ finden sich alle bisherig veröffentlichten eigenen Beiträge. Man kann logischerweise nur seine eigenen Artikel bearbeiten, alle anderen können nur angesehen werden.

Page 5: test

Artikel schreiben

Hier können Bilder, Videos und Audio Dateien

Titelleiste. Bitte aussagekräftigen Titel einfügen!

Textfeld. Es gibt einen automatischen Speichermodus, damit die Artikel im schlimmsten Fall nicht verloren gehen. Textbaustellen werden unter „Entwürfe“ abgespeichert.

MS Word ähnliche Formatierungswerkzeuge.

Page 6: test

In das Feld „Neues Schlagwort hinzufügen“ setzt bitte alle Relevanten Tags ein, die euch zu dem von euch verfassten Artikel einfallen. Dies ist wichtig, damit eure Artikel später über die Suchmaske sowie Google leichte gefunden werden können. Wenn Ihr also über ein Theaterstück schreibt, dann würden als Tags „Name des Stücks“, „Name der Darsteller“, „Name der Spielstätte“, „Name des Autors“ etc. in frage kommen. Schlagwörter sind bitte mit Beistrichen zu trennen. Nachdem ihr alle Schlagwörter eingegeben habt, bestätigt diese bitte mit „Hinzu“.

Wählt bitte die passende(n) Kategorie(n) für euren Artikel aus. Lediglich die Rubriken „Featured“, „Headline“ und „Video“ bitte ich euch nicht auszuwählen. Sollte ein Artikel in besonders hervorgehoben werden oder gar Titelstory werden, wird das speziell im Anfangsstadium von uns entschieden.

Falls Ihr eine gute Idee für eine Titelstory habt, bitte ich euch diese an [email protected] zu mailen.

Page 7: test

Trackbacks

Wie Trackbacks funktionierenDas ist Helmut. Und Helmut hat ein Weblog. Helmut nennt sein Weblog jedoch einfach nur Blog, wie das viele machen, außerdem klingt das viel cooler.Helmut ist damit einer von sehr vielen Bloggern, weltweit sind das mehrere Millionen Blogger, und alleine in Deutschland gibt es mehrere hunderttausend Blogger.

Helmut schreibt mehrere Einträge pro Tag in sein Blog, und es kommen auch regelmäßig Besucher auf seinem Blog vorbei, die in den Beiträgen kommentieren. Dazu geben die Besucher ihren Namen, E-Mail-Adresse und wenn sie eine eigene Webseite haben noch die Adresse (URL) davon an, dann tippen sie den eigentlichen Kommentar ein und klicken auf “Senden”.

Page 8: test

Heute hat Helmut einen Beitrag über seinen Hamster geschrieben, der hat nämlich schon 3 Tage nichts mehr gefressen und sitzt nur noch in seinem Häuschen rum, langsam macht sich Helmut Sorgen und berichtet davon in seinem Beitrag.

Ute, die den Beitrag von Helmut gelesen hat, schreibt darauf hin einen eigenen Beitrag in ihrem Haustier-Blog und gibt dort verschiedene Tipps, was man machen kann, wenn ein Hamster keinen Hunger mehr hat. Dabei verlinkt sie im Artikel auf Helmuts Blog-Beitrag, da dies ja der Auslöser für ihren Artikel war.

Damit nun Helmut und auch Helmuts Besucher mitbekommen, dass es auf Utes Blog Tipps zu Hamster-Hunger gibt, setzt Ute einen sog. Trackback.

Ute geht dabei in den Artikel von Helmuts Blog und findet dort auch gleich “Trackback-URL”. Diesen Link kopiert Ute:

Nun geht Ute zu ihrem Hamster-Artikel, den sie noch nicht veröffentlicht hat. Dort gibt es unterhalb des Artikels das Feld “Sende Trackbacks an”. Und dort fügt Ute nun diesen Link ein:

Page 9: test

Jetzt veröffentlicht Ute den Artikel. Ganz automatisch erscheint nun ein neuer Kommentar in Helmuts Artikel:

Das ist prima, denn nun sehen Helmut und seine Besucher sofort, dass es bei Utes Blog einen Beitrag gibt, der weiterführende Infos zu Helmuts Artikel bietet.

Wann man einen Trackback setztAnstelle eines Kommentars beim ursprünglichen Artikel schreibt man auf dem eigenen Blog einen Artikel und setzt dann einen Trackback, um

1 die eigene Meinung zum Artikel oder behandelten Thema zu äußern oder2 weiterführende Informationen zu bieten oder auch einfach nur3 um auf den Artikel auf dem eigenen Blog aufmerksam zu machen

Page 10: test

Sonstiges

Die Felder „Auszug“, „Benutzerdefinierte Felder“ sowie „Diskussion“ bitte ich euch so zu lassen, wie sie sind.

Falls im Zuge der Publikation Fragen oder Probleme auftreten, schickt bitte eine Mail an [email protected]. In wirklich dringenden Fällen ruft bitte unseren Projektleiter Stefan unter 0043 676 677 30 25 an. Er wird euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.