Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

43
Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert

Transcript of Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Page 1: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Texte zur Musik

Schauspielmusik

16.-18. Jahrhundert

Page 2: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Aufbau des Dramas im 16. Jahrhundert

• Bläser oder Trommler • Aufzug der Schauspieler unter Musik • Prolog – vorgetragen durch den Ehrnhold oder Herold. Anrede an

die Zuschauer. Captatio benevolentiae• Instrumentalmusik oder Lied• Argumentum (=Inhaltsangabe), vom Argumentumsprecher

vorgetragen (nur am Anfang des ganzen Spiels oder auch vor jedem Akt)

• Actus in gebundener Rede (4hebige Jamben), Lied- und Instrumentalmusikeinlagen, zwischen den Akten instrumentale Musik und / oder Chor

• Epilog oder Beschluß – Bitte um Nachsicht, Aufforderung zum Applaus, gute Wünsche für die Zuschauer, evtl. Dank an die Obrigkeit. Bei Lustspielen auch direkter Übergang ins Fest (Einladung an die Zuschauer)

• Abzug der Schauspieler unter Musik

Page 3: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 4: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 5: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Groteske Musiker aus der Commedia dell‘ arte

Page 6: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 7: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

• Israel, Samuel: Sehr lustige newe Tragedia Von der grossen unaußsprechlichen Liebe/ zweyer Menschen Pyrami unnd Thysbes/ Auch von dem kläglichen und jämerlichen außgang derselbigen/ zum theil genommen auß dem Poeten Ovidio/ reimensweiß in ein Spiel verfaßt und nunmehr zum dritten mahl ubersehen und beschrieben Durch Samuel Israel von Straßburg/ damahlen zu Münster in S. Gregorii Thal. Gehalten daselbst zu Münster/ den 19. Augusti 1604. Basel : Schröter 1616

Page 8: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Samuel Israel: Pyramus und Thysbe, Ende von Akt II, Ständchen des Pyramus

Page 9: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 10: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Samuel Israel: Pyramus und Thysbe, Akt IV, „Studentenlied“ der Soldaten

Page 11: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 12: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Samuel Israel: Pyramus und Thysbe, Klage der Waldnymphen um das tote Liebespaar.

(Auszug)

Page 13: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Tafelmusik bzw. Trompetensignalmusik bei Tisch. Aus einem Pariser Codex 1448

Page 14: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Tanz zur Einhandflöte

Page 15: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Samuel Eberhard: Ecclesia militans et triumphans. Jena 1611

Page 16: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 17: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Johannes Bertesius: Hiob Tragicomoedia. Erfurt 1603

Page 18: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Das Schauspiel seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts

• Anfangsmusik • Prolog – häufig gesungen, bzw. zu allegorisch-

mythologischer Szene erweitert• 5 bzw. 3 Akte in Prosa oder Alexandrinern (selten

andere Verse) mit Lied- und Instrumentaleinlagen. • Zwischen den Akten:

– Ensemble- oder Sololieder, – Instrumentalmusik,– Intermedien (zu I. erweiterte „Chöre“),– Ballett

• Statt des Epilogs ggf. Lob der Stadt, Fürstenlob (Licenza)

• Bei fürstlichen Aufführungen: Ballett

Page 19: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Allegorie der Musik als Vorrednerin in Harsdörffers „Seelewig“ [„Frauenzimmer Gesprächspiele“ Bd. IV, 1643]

Page 20: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Der Vorredner als Hermessäule in Harsdörffers Schauspiel „Die Redkunst“ [„Frauenzimmer Gesprächspiele“ Bd. V

(1644) bei S. 333]

Page 21: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Echo als Vorredner in Harsdörffers Maskerade „Die Tugendsterne“ [„Frauenzimmer Gesprächspiele“ Bd. V (1644)

bei S. 283]

Page 22: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Die Ewigkeit als Vorrednerin in Andreas Gryphius: Catharina von Georgien

Page 23: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Johann Christian Hallmann: Mariamne (1670), Prolog (Beginn)

Der Schau-Platz stellet vor ein Gebürge in und umb Jerusalem. Der Berg Sion / als Vorredner / singet in die dazu gespielte Violen di Braccio und di Gamba folgender Gestalt.

Njcht wundert euch / jhr Geister kluger Lippen / 5 Daß Berg und Thal auch Mund und Zunge rührt / 5 Daß Sand und Stein der Sinnen-losen Klippen 5 Gantz wider die Natur vernünfft'ge Reden führt. 5 Diß Werck ist klar und klarer als man meinet / 5 So bald die Sonne nur bewehrter Deutung scheinet. 6 Geht / Sterbliche / geht etwas doch in euch! 5 Der Himmel hat meist überirrd'sche Gaben 5 Jns Ebenbild der Götter zwar vergraben; 5 Doch ist der Berge Last auch an viel Göttern reich. 6 An welchem Ort ist Echo mehr zu finden / 5 Als wo sich Berg und Thal verbinden? 4 Jst Atlas unbekand / 3 Auff dessen Schultern ruht der Sternen grosses Land / 6 Jn dessen Leibe noch deß Königs Seele schwebet / 6 Und unauffhörlich lebet? 3

Page 24: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Hallmann: Sophia (1671). Musikalische Apotheose am Ende eines Märtyrerdramas

DER I. ENGEL: Jo Triumph! Beständigkeit besteht!DER II. ENGEL: Jo Triumph! Der Glaub' ist durchgedrungen!DER III. ENGEL: Jo Triumph! Der Hoffnung ists gelungen!DER IV. ENGEL: Jo Triumph! Die Liebe wird erhöht!

Alle Engel / in deme sie sich nebst denen auf dem Triumphs-Wagen sitzenden Vier Tugenden widerum in den Himmel schwingen /schlüssen nebst untergemischten Violinen / Trompeten und Heerpaucken also.

»Drumb welcher hier und dort den Himmel wil erblicken / Den muß Beständigkeit / Glaub' / Lieb' und Hoffnung schmücken!«

Page 25: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Andreas Gryphius: Leo ArmeniusSchlafszene III,1

Violen.Unter währendem seitenspiel und gesang entschläfft Leo auf dem stuhle

sitzend.

Die reihen.

1. Die stille lust der angenehmen nacht,Der ruhe zeit, die alles schwartz anstreicht,Krönt nun ihr haupt mit schimmernd-lichter pracht.Der bleiche mond, der sonnen bild entweicht.

2. Die erd erstarrt. Der faule Morpheus leertSein feuchtes horn auf tausend glieder ausUnd deckt mit schlaff, was schmertz und tag beschwert.Der träume schaar schleicht ein in hütt und hauß.

U.s.w.

Page 26: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Hallmann: Liberata (1700) Licenza

Die singende Triumffirende Kirche kommet auß einem helleuchtenden Himmel auff den Schau-Platz.

1. Jo Triumff! Stimmt Siges-Lider an!Denn Jesus hat ein grosses Werck gethanAn der Prinzeß der schonen Liberaten /Die allen Libes-ReitzJa Selbst das grimme CreutzGroßmüthig hat besigt durch Jhre Helden-Thaten!

[…]

5. Io Triumff! Großmächt'ger LEOPOLD!Der Starcke GOTT ist deinem Zepter hold!Der wird auch Dir in diesem Glaubenswercke /Wodurch ich werd' erfreut /Zugleich Dein Thron verneut /Verleihen Glück und Sieg und Alexanders Stärcke!

Page 27: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Johann Rist: Das Friedewünschende Teutschland/ In einem Schauspiele öffentlich vorgestellet und beschrieben Durch einen Mitgenossen der Hoch=löblichen Fruchbringeden Gesellschaft. Nun zum letsten mahl auffgeleget und mit etlichen neuen schönen Liederen / benebenst ammüthigen auff dieselben / auch neugesetzten Melodeien vermehret und gebessert. Hamburg: Wärner 1649

Komponist: Michael Jacobi

Page 28: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 29: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Rist: Das Friedewünschende Teutschland Klag-Lied. Uber Teütschlandes unbesonnene

Blindheit und Sicherheit.

Bist du den blind O Teütsches Reich/

Daß du so spöttlich fragestDie Helden und gantz frech

zugleichDen Frieden von dir jagest?O Wollust/ dein verfluchter

RahtDer Teütschland so

verführet hatWird dieses Reich

verschlingen/Ja bald zu Grabe bringen.

Jhr Teütsche Helden/ stehet still

Und sehet die GeberdenDer Königinn / welche willJhr' eigne Schlavin werdenAch helffet! Es ist hohe Zeit/Tritt auff du Teütsche

RedligkeitDie Falscheit zu verjagen/Womit dich fremde plagen.

Page 30: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

3. Wird den der Alten tapfer Muht.So spöttlich itz vernichtet /Da doch Jhr unerschrokner MuhtViel' händel außgerichtetWelch' ewiglich zu preisen sind /Die hält man schlechter itz als

WindJa darff Sie noch wol schelten /Waß neü ist / daß muß gelten.

4. Die Sprache / welcher gleichen kaum

Jn aller Welt zufinden /Hat bei den Teutschen keinen

Raum?Sie muß Sich lassen bindenVon Jhren Kindern dergestalt /Daß Sie fast weder warm noch

kaltJn Jhren eignen LandenVon Teütschen wird verstanden

Page 31: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

5. Der Edle Fried ist außgejagtDaß höchste Guht auff Erden /Wie greülich wirst du nun geplagtO Sichers Teütschland werden/Ja Friede / du recht güldner

Schatz /Daß man Dir günnet keinen

platz /Daß wird nach wenig TagenSelbst Teütschland sehr

beklagen.

6. Nun Teutschland du hast dieser Zeit

Die Sinnen gantz verlohren /Du hast vor Teutsche RedligkeitDaß Heüchlen Dir erkohren /Dein' Eigne Sprach dir nicht

behagt /Den Frieden hast du wech gejagt/Waß will auß Dir doch werden?Ein Fluch und Spott auff Erden.

Page 32: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 33: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Schottel, Justus Georg: Neu erfundenes Freuden Spiel genandt Friedens Sieg: In gegenwart vieler Chur- und Fürstlicher auch anderer Vornehmen Personen, in dem Fürstl. Burg Saal zu Braunschweig im Jahr 1642. von lauter kleinen Knaben vorgestellet/ Auf vielfältiges begehren mit kupfer Stücken gezieret und verlegt ... Wolfenbüttel: Buno 1648

Komponistin: Sophie Elisabeth Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg

Page 34: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Der Festsaal im Schloß als Schauplatz des Schauspiels

Page 35: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Tod: Ich der häßlich bleiche Tod

Hunger: Ich, die schwarze Hungersnoth

Armut: Ich, die Armut, bittres Leid,

Ungerechtigkeit: Ich, die Ungerechtigkeit:

Alle: Wie seyn Töchter unsers Krieges

Lohn und Wirkung seines Sieges

Uns erzeugt des Krieges Glück

Wir des Krieges Meisterstück.

u.s.w.

Page 36: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 37: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Bauernballett aus Georg Justus Schottel: Neu erfundenes Freuden=Spiel genannt Friedens=Sieg Wolfenbüttel 1648

Page 38: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Diskussion um Schauspielmusik

• J. Chr. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst. 4. Aufl. Leipzig 1751, 1. Abschnitt, X. Hauptstück.

• Johann Adolph Scheibe: Critischer Musikus. Neue, verm. u. verb. Aufl. Leipzig 1745, 67. Stück.

• G. E. Lessing: Hamburgische Dramaturgie, 1767, 1. Bd. 26. u. 27. Stück.

Page 39: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Das Melodrama/ Monodrama/ lyrische Drama

• Jean Jacques Rousseau: Pygmalion. (1762) 1772.

• Dass. deutsch in neuer Vertonung seit 1772.• (W.F.v. Gerstenberg) Johann Christian Brandes/

Georg Anton Benda: Ariadne 1775.• August Gottlieb Meißner/ Christian Gottlob

Neefe: Sophonisbe. 1776.• J.W. v. Goethe/ Franz Carl Adelbert Eberwein:

Proserpina. 1778. • Johann Karl Wezel: Zelmor und Ermide. Ein

musikalisches Lustspiel 1779

Page 40: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Ariadne von Benda und Brandes

Page 41: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Das Melodrama/ Monodrama/ lyrische Drama

• Jean Jacques Rousseau: Pygmalion. (1762) 1772.

• Dass. deutsch in neuer Vertonung seit 1772.• (W.F.v. Gerstenberg) Johann Christian Brandes/

Georg Anton Benda: Ariadne 1775.• August Gottlieb Meißner/ Christian Gottlob

Neefe: Sophonisbe. 1776.• J.W. v. Goethe/ Franz Carl Adelbert Eberwein:

Proserpina. 1778. • Johann Karl Wezel: Zelmor und Ermide. Ein

musikalisches Lustspiel 1779

Page 42: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.
Page 43: Texte zur Musik Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert.

Neefe/Meißner: Sophonisbe