Textilpflege Schweiz Juni 2013

28
TEXTILPFLEGE SCHWEIZ LES SOINS AUX TEXTILES N 0 06/Juni 2013 Finanzielle Vorteile durch CO2-Abgabebefreiung «Unsere Forschungsprojekte widerspiegeln die wachsende Bedeutung der Hygienetechnologie» VTS-Generalversammlung 2013 in Zug Anzeige / Annonce

description

 

Transcript of Textilpflege Schweiz Juni 2013

Page 1: Textilpflege Schweiz Juni 2013

TEXTILPFLEGESCHWEIZLES SOINS AUX TEXTILESN006/Juni 2013

Finanzielle Vorteile durch CO2-Abgabebefreiung«Unsere Forschungsprojekte widerspiegeln die wachsendeBedeutung der Hygienetechnologie»VTS-Generalversammlung 2013 in Zug

Anzeige / Annonce

Page 2: Textilpflege Schweiz Juni 2013

LIQUISAN VARIO®

Effiziente Reinheit, die auf Flexibilität baut.

In Krankenhäusern, Pflegeheimen oder der Lebensmittel verar-beitenden Industrie ist Hygiene alles. Auch bei Textilien. Hohe Anforderungen werden an die Aufbereitung gestellt. Das flüssige LIQUISAN VARIO® erfüllt sie. Einzigartig flexibel und mit heraus-ragenden Waschergebnissen und hygienischer Reinheit.

Die zuverlässige, bakterizide, fungizide und viruzide Wirkung bei 40 und 60 °C haben unabhängige Gutachten bestätigt. So er-füllt LIQUISAN VARIO® sowohl die strengen Richtlinien des VAH (DGHM) als auch des RKI.

Burnus AGBielstraße 32CH-4500 SolothurnTel. +41 32 626 3510Email: [email protected]

Page 3: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 3Textilpfl ege Schweiz Inhalt Les soins aux textiles

TEXTILPFLEGE SCHWEIZLES SOINS AUX TEXTILES

108. Jahrgang der Schweizerischen Wäscherei-Zeitung und 65. Jahrgang des Nachrichtenblattes VTSErscheint monatlich, ausser Juli, am 20.

108e année de la Revue suisse des blanchisseries et 65e année de l’Avis du nettoyeur des textilesParaît mensuellement, sans juillet, le 20.

Offi zielles Organ von:Organe offi ciel de:

VTS/ASET

Verband Textilpfl ege Schweiz (VTS)Association suisse des entreprises d’entretien des textiles (ASET)Präsident: Christoph PapritzSekretariat: Postfach 5853, 3001 Bern, Telefon 031 310 20 30, Fax 031 310 20 35

Nachbarverband:Schweiz. Fachvereinigung Textilpfl ege und Versorgung (SFTV)Präsident: Marco WäckerligSekretariat: Postfach 5853, 3001 Bernwww.fachvereinigung.ch

Redaktion/Rédaction:Jürg Depierraz, Boris Kohler, Verbände & KommunikationPostfach 5853, 3001 BernTelefon 031 310 20 30, Fax 031 310 20 35E-Mail: offi [email protected]

Abonnementspreis: Fr. 220.–/Jahr

ISSN 1422-3430

Druck/Impression:Geiger AG Bern, Habsburgstrasse 19,3006 Bern

Inserate/Annonces:inMedia Services AG, Postfach 6723, 3001 Bern,Telefon 031 382 11 80, Fax 031 382 11 83,www.inmedia.ch

Adressänderungen

Bitte beachten Sie, dass alle Adressänderungen an folgende Adresse gemeldet werden müssen:

Textilpfl ege SchweizAbonnentendienst3178 BösingenTelefon 031 740 97 81Telefax 031 740 97 76textilpfl [email protected]

Editorial Finanzielle Vorteile durch Energieoptimierung und CO2-Abgabenbefreiung ·Des avantages fi nanciers en optimisant l'énergie et en se délivrantde la taxe sur le CO2 5

Energiestrategie 2050Statt grosser Wurf bloss lahme Ente? 6

CO2-AbgabeEnergiesparen mit CO2-Abgabebefreiung lohnt sich – nicht nur für die ganz Grossen! 8

Arbeitssicherheit und GesundheitsschutzPraxistipp: Arbeitssicherheit – Ausbildung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden 10

Conseil pratique: Sécurité au travail – formation et sensibilisation des collaborateurs 11

Erfa-Tag KOPAS – neue Gefahrensymbole 12

Kampagne «Sichere Lehrzeit» 12

SchadenfallDossier accidents: Trous 14

ForschungNeues Produktlabel – Geprüfte Qualität «Hautfl ora neutral» 15

«Forschungsprojekte widerspiegeln wachsende Bedeutung der Hygienetechnologie 16

Firmen-News«Bardusch InProgress» – Einweihung des modernisierten Standorts in Brugg 18

Neuer Name mit alten Wurzeln 21

Einsparung von Wasser und Energie dank moderner Prozesswassertechnologie 21

Verbände und MitteilungenErfolgreiche VTS-Generalversammlung 2013 am Zugersee 22

Clone Your Shirt: Neues Zusatzgeschäft für Textilreinigungen 24

AHV-Verbandsausgleichskasse IMOREK – das Angebot steht allenVTS-Mitgliedern offen 25

Altlastentagung: «Alte Lasten – Neue Chancen» 25

ETSA mit neuer Website 26

Page 4: Textilpflege Schweiz Juni 2013

Fabrikstrasse 39 Phone: +41 32 677 57 30 [email protected] Utzenstorf Fax: +41 32 677 57 35 www.fms.ag

Ihr kompetenter Partner im Wäscherei-Bereich

Anzeige / Annonce

Page 5: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 5

Eine Befreiung von der gesetzlichen CO2-Abgabe durch Minimierung der Treibhaus-gasemissionen kann grosse wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen – und zwar nicht nur für die ganz grossen Unternehmen. In den nächsten Jahren dürfte sich der Abga-bensatz markant erhöhen, umso prüfens-werter ist die Möglichkeit der Abgabenbe-freiung für energieintensive Unternehmen. In vorliegender Ausgabe von «Textilpfl ege Schweiz» publizieren wir einen ausführli-chen Artikel zu diesem Thema und zeigen auf, wie mit Hilfe der Energie Agentur der Wirtschaft EnAW eine Befreiung von dieser Lenkungsabgabe erreicht werden kann und welche fi nanziellen Vorteile damit einherge-hen können.

Finanzielle Vorteile können auch durch die Einsparungen von Ressourcen und Energie erreicht werden. Das wfk – Cleaning Tech-nology Institute führt im Bereich Ressour-ceneffi zienz gegenwärtig zahlreiche For-schungsprojekte durch – beispielsweise in den Bereichen Wassereinsparung, ressour-cen- und textilschonende Aufbereitungs-verfahren, sog. Soil-Release-Systemen, Rückgewinnung von Enzymen aus Prozess-wässern u.a.m. Die Redaktion von «Textil-pfl ege Schweiz» hatte anlässlich der 46. International Detergency Conference IDC die Gelegenheit, mit dem Direktor des wfk,

Dr. Jürgen Bohnen, ein Interview über dieses und weitere Themen zu führen.

Mit gutem Beispiel voran in Sachen Ener-gieeffi zienz geht die Bardusch AG. Seit 2006 wurde beim Standort in Brugg syste-matisch in energie- und ressourcensparen-de Technik investiert und so die Leistungs-fähigkeit und Energieeffi zienz des Betriebes gesteigert sowie der CO2-Aus-stoss massiv reduziert. Anfang Juni 2013 gewährte das langjährige VTS-Mitglied anlässlich einer Einweihungsfeier Einblick in den modernisierten Brugger Betrieb.

Und schliesslich war Ressourceneffi zienz an der VTS-Generalversammlung von Ende Mai 2013 ein gewichtiges Thema. Unter ande-rem wurde den anwesenden Mitgliedern das im April 2013 erschienene Handbuch «RessEff» präsentiert und aufgezeigt, wie insbesondere auch in Textilreinigungen mit entsprechenden Energieoptimierungsmass-nahmen fi nanzielle Vorteile realisiert werden können.

Wir wünschen spannende Lektüre.

Finanzielle Vorteile durch Energieoptimie-rung und CO2-Abgabebefreiung

Boris Kohler, Redaktion «Textilpflege Schweiz», Bern

Textilpfl ege Schweiz Editorial Les soins aux textiles

Anzeige / Annonce

Si l'on se libère du paiement de la taxe sur le CO2 exigée par la loi en réduisant les émissions de gaz à effet de serre, cela peut induire d'importants avantages économiques – et ce, pas seulement pour les très grandes entreprises. Si, ces pro-chaines années, le taux de la taxe devait être fortement relevé, il y aura d'autant plus lieu pour les entreprises énergivores d'évaluer la possibilité de se libérer de la taxe sur le CO2. Dans le présent numéro des «Soins aux textiles», nous publions un article exhaustif sur la question et avec l'assistance de l'Agence de l'Energie pour l'Economie AEnEC, nous démontrons comment on peut parvenir à se libérer de cette taxe incitative et quels avantages fi nanciers peuvent en découler.Des avantages fi nanciers peuvent aussi être tirés si l'on économise les ressources et l'énergie. Le wfk – Cleaning Technology Institute mène actuellement de nom-breuses études dans le domaine de l'effi -cience des ressources – notamment dans le domaine des économies d'eau, des procé-dés de préparation respectant les textiles et les ressources dénommés systèmes «soil release», de la récupération des enzymes dans les eaux de traitement, etc.

La rédaction des «Soins aux textiles», à l'occasion de la 46e International Deter-gency Conference, a pu obtenir une inter-view du directeur du wfk Dr Jürgen Bohnen sur la question et sur d'autres aspects. L'entreprise Bardusch AG se montre bonne pionnière en matière d'effi cience énergé-tique. Depuis 2006, sur le site de Brugg, des investissements ont été systématique-ment faits en technique d'économie des ressources, ce qui a amélioré les perfor-mances et l'effi cience énergétique de l'entreprise et massivement réduit les émissions de CO2. Au début de juin 2013, ce membre durable de l'ASET a organisé une visite de son entreprise de Brugg modernisée à l'occasion de cette inaugura-tion.Enfi n, l'effi cience des ressources a été le point fort de l'assemblée générale de l'ASET en fi n mai 2013. Entre autres, les membres présents se sont vu présenter le manuel «EffRess» paru en avril 2013 et on a montré comment, en particulier dans les nettoyages à sec, on peut tirer des avan-tages fi nanciers en prenant les mesures voulues d'optimisation énergétique.

Nous vous souhaitons bonne lecture.

Des avantages fi nanciers en optimisant l'énergie et en se délivrant de la taxe sur le CO2

Page 6: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 20136 Textilpfl ege Schweiz Energiestrategie 2050 Les soins aux textiles

Es ist still geworden um die Energiestrate-gie 2050. Noch vor wenigen Wochen konnten sich die Medien nicht darin über-bieten, alle möglichen Experten zu allen möglichen Details der Vorlage zu befragen, und die Vorsteherin des Energiedeparte-ments thematisierte unermüdlich ihre Strategie für die Zukunft. Doch nun herrscht plötzlich Stille. Und das ist gut.Der ganze Lärm entstand gegen Ende der Vernehmlassungsphase, als viele Verbände und Parteien in Medienkonferenzen ihre Ansichten vorstellten und der Bundesrat darauf reagierte. Nun müssen diese Ant-worten ausgewertet und gewichtet werden. Daraus entsteht dann die B0tschaft, d.h. die defi nitive Vorlage, welche ins Parla-ment geht. Und dann dürfte es wieder laut werden.

Die Wogen glättenIn der jetzigen Phase der Auswertung und Abwägung hat sich das Departement Leuthard für eine besondere Vorgehenswei-se entschieden. In einer Serie von «runden Tischen» wurden die kontroversesten Fragen unter den Experten und Verbands-vertreterinnen mit Bundesrätin Doris Leuthard nochmals diskutiert. Selbstver-ständlich ist ein Konsens schwierig: Die Wogen glätten, lautet das Ziel.Denn es gibt noch unzählige offene Fragen. Beispielsweise jene, wie frühzeitig der Paradigmenwechsel von Förder- auf Len-kungsmodell eingeleitet wird, wie die Subventionen der neuen erneuerbaren Energien möglichst marktnah umgesetzt werden und um wie viel Prozent die CO2-Abgabe zu Gunsten der Gebäude verwen-det werden darf. Und nicht zu vergessen die Frage aller Fragen: Werden wir genü-gend Strom haben?

Konsequente Strategie?Dass der Prozess der Vernehmlassung stimmig ist, heisst aber längst nicht, dass es keine Kritik an der Strategie 2050 gäbe. Vor allem wird ihr vorgeworfen, dass sie nicht konsequent ist. Von verschiedenen Seiten wird bemängelt, dass – obwohl Strom nur ca. 25 Prozent des Schweizer Energieverbrauchs ausmacht – etwa 80

Prozent der in der Strategie vorgestellten Massnahmen nur die Elektrizität betreffen. Öl, weitaus der am meisten verbrauchte Energieträger in der Schweiz, wird nur am Rande erwähnt. Natürlich ist eine Konse-quenz der Erhöhung der Energieeffi zienz von Gebäuden, dass auch der Umgang mit Öl effi zienter wird, doch das Verhältnis von Öl zu Strom bleibt dennoch bestehen.Ebenfalls Anlass zur Kritik gibt die Förde-rung fossiler Energien, vor allem die Er-leichterungen für grössere Gaskraftwerke. Darin wird ein Widerspruch zur ambitionier-ten Schweizer Klimapolitik gesehen. Auf der einen Seite will das Land den Ausstoss von CO2 massiv mit teuren Inlandmassnah-men senken, auf der anderen Seite aber erlaubt es eine Vergrösserung eben dieser Emissionen seitens der Energieproduktion.

Viele StolpersteineAls ob der offenen Fragen, der Kontrover-sen und der Kritik nicht genug wären, gibt es zudem auch noch manche Stolpersteine; einige davon hat sich der Bundesrat gleich selbst in den Weg gelegt. Die Energiestra-tegie 2050 ist eine Grossbaustelle: Sie

verändert weit mehr als unseren Energie-konsum, beeinfl usst sie auch unsere Wirt-schaftsstruktur, die Gesellschaft und sogar das individuelle Leben. Dieses Vorhaben wird echt kompliziert! Doch statt sich darauf zu konzentrieren und die Strategie als Gegenprojekt zu allen linken Volksiniti-ativen (grüne Wirtschaft, Atomausstieg, Cleantech) zu lancieren, bringen Bundesrat und Parlament stetig zusätzliche Gegenvor-schläge zu den Initiativen aufs Tapet.Besonders brisant: Einige Gegenvorschläge widersprechen den Zielen der Energiestra-tegie 2050! Wenn beispielsweise der Stromverbrauch nach der Strategie einge-dämmt werden soll, so lautet ein Gegen-vorschlag (seitens des Parlaments), den Stromverbrauch zu belohnen. Wenn die Strategie will, dass die «Energiewende» möglichst marktwirtschaftlich geschehen soll, so will ein anderer Gegenvorschlag (seitens des Bundesrats) Detailhändler dazu zwingen, auf Tagesbeleuchtung zu verzichten. Es muss an dieser Stelle wohl nicht daran erinnert werden, dass Verbote nichts mit Marktwirtschaft zu tun haben.

ENERGIESTRATEGIE 2050 – Nach dem grossen Lärm die grosse Stille: Das Grossprojekt zur Energiezukunft der Schweiz beeinfl usst weit mehr als bloss den Energiekonsum.

Statt grosser Wurf bloss lahme Ente?Henrique Schneider, Ressortleiter sgv, Schweizerische Gewerbezeitung, 3. Mai 2013

Einer Grossbaustelle gleicht die Energiestrategie 2050. Und sie wird weit mehr als bloss unseren

Energiekonsum beeinfl ussen. Bild: www.skyscrapercity.com.

Page 7: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 7Textilpfl ege Schweiz Energiestrategie 2050 Les soins aux textiles

Wenn schon, dann klar und kohärentDie Gefahr der Gemengelage von Energie-strategie 2050, Volksinitiativen und kreati-ven Gegenvorschlägen ist, dass letztlich die Energiestrategie vom grossen Wurf zur lahmen Ente wird. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt die grundlegenden Ziele der Energiestrategie und wirkt gerade deswegen darauf ein, diese weder zu verwässern noch zu ver-komplizieren. Eine gute Versorgung mit Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen ist für unsere KMU essenziell. Wenn sich die Schweiz eine Strategie gibt, dann verlangt der sgv, dass sie klar, kohärent und markt-wirtschaftlich ist. Und das fordert der sgv klar und deutlich, kein bisschen still.

Anzeige / Annonce

Wir sind eine aufstrebende und stark wachsende Grosswäscherei für Kunden aus dem Gesundheits-, Hotellerie- und Industriebereich und suchen ab sofort oder nach Vereinbarung, einen zuverlässigen, führungsstarken und motivierten

Betriebsleiter(in) 100% Mitglied der Geschäftsleitung

Aufgaben Sie führen als Betriebsleiter sämtliche Belangen des operativen Produktions-Tagesgeschäftes. Motivierende Mitarbeiterführung ist für Sie kein Fremdwort und Sie haben Spass an Kundenkontakte in Ihrem Verantwortungsgebiet. Sie arbeiten eng mit dem CEO und mit den anderen Geschäftsleitungs-mitgliedern zusammen.

Was Sie von uns erwarten dürfen Festanstellung mit 13. Monatslohn und fortschrittlichen Sozialleistungen und moderne Hilfsmittel. Der Betrieb ist modern und zeitgemäss eingerichtet.

Was wir erwarten Aufmerksamkeit, Flexibilität, Motivation und exaktes Arbeiten. Zu den Kunden sind Sie immer zuvorkommend, freundlich und lösungsorientiert. Sie tragen gerne Verantwortung und lösen Probleme ohne Umwege. Gegenüber den MitarbeiterInnen sind Sie ein Vorbild und eine gradlinige Führungsperson. Sie verfügen über eine Ausbildung und langjährige Erfahrungen im Textilpflegebereich. Nutzen Sie diese Chance, in einem jungen Team mitzuwirken und etwas Neues aufzubauen.

Interessiert? Dann schreiben Sie Ihre ausführliche Bewerbung inkl. Ihren Gehaltsvorstellungen und Referenzen an:

Grosswäscherei Reinhard AG Carlos Reinhard, CEO Glütschbachstrasse 95, CH-3661 Uetendorf b. Thun [email protected] www.gwr.ch Tel. +41 33 222 44 88

Page 8: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 20138

Seit 2008 wird auf den Verbrauch von fossilen Brennstoffen die CO2-Abgabe erhoben, sie beträgt zurzeit CHF 36.–/Tonne CO2, resp. CHF 9.55/100lt Heizöl. Rund zwei Drittel der Abgabeerträge werden verbrauchsunabhängig an Bevölke-rung und Wirtschaft zurückverteilt. Ein Drittel der Erträge (max. CHF 300 Mio.) fl iesst in das Gebäudeprogramm zur Förde-rung energetischer Sanierungen und erneuerbarer Energien, weitere CHF 25 Mio. in den Technologiefonds.

Energieintensive Unternehmen mit jährli-chen Emissionen von mehr als 100 Tonnen CO2 (entspricht ca. 38‘000 Liter Heizöl oder 380‘000 kWh fossiler Energie) können sich von der CO2-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich im Gegenzug zu einer Verminde-rung ihrer Treibhausgasemissionen ver-pfl ichten. Dazu ist beim Bundesamt für Umwelt BAFU ein Gesuch auf Abgabebefrei-ung einzureichen. Dieses Gesuch muss folgendes beinhalten:

● Administrative Daten und geografi scher Perimeter des Unternehmens;

● Emissionsdaten und Produktionsindika-toren des Unternehmens;

● Modellwahl: a) Emissionsziel individuell festgelegt, b) Emissionsziel vereinfacht festgelegt (für Unternehmen, die bereits in der ersten Verpfl ichtungsperiode 2008 bis 2012 von der CO2-Abgabe befreit waren) oder c) Massnahmenziel für kleine Unternehmen;

● Zielvorschlag: Je nach Modellwahl wird entweder ein Emissionsziel defi niert, dass die Menge an Treibhausgasemissi-onen in Tonnen CO2 festlegt, die das Unternehmen während der zweiten Verpfl ichtungsperiode (2013 bis 2020) emittieren darf, oder es wird ein Massnahmenziel in Tonnen CO2 defi niert (für kleine Unternehmen), welches eine Liste von wirtschaftlich tragbaren Massnahmen enthält, die während der zweiten Verpfl ichtungsperiode umge-setzt werden müssen;

● Monitoringkonzept für ein Unternehmen, das neben CO2-Emissionen aus der

Verbrennung fossiler Regelbrennstoffen noch andere relevante Emissionen ausweist.

Energie Agentur der Wirtschaft EnAW bietet wertvolle UnterstützungDie tragenden Wirtschaftsverbände der Schweiz (Economiesuisse, SGV, Swissmem, u.a.) haben 1999 die Energie Agentur der Wirtschaft (EnAW) gegründet, damit die Unternehmen bei der Abgabenbefreiung – insbesondere bei der Erarbeitung des Zielvorschlags – professionell unterstützt werden können. Der Nutzen einer Mitglied-schaft ist gross und die Akzeptanz der EnAW in der Wirtschaft und der Politik entsprechend hoch. Gemeinsam mit den Unternehmen werden Zielvereinbarungen erarbeitet sowie Massnahmen defi niert und umgesetzt und mittels eines Monitoring-Systems transparent gemacht resp. über-wacht. Grundsätzlich bietet die EnAW ihre Dienstleistungen in zwei unterschiedlichen Modellen an, dem KMU-Modell und dem Energie-Modell:

Eine Befreiung von der gesetzlichen CO2-Abgabe bringt grosse wirtschaftliche Vorteile mit sich. Die Lenkungsabgabe wird seit 2008 auf fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas erhoben. Damit verteuert sie die fossilen Brennstoffe und setzt Anreize zum sparsamen

Verbrauch und zum vermehrten Einsatz CO2-neutraler oder CO2-armer Energieträger. Energieintensive Unternehmen haben die Möglich-keit, sich von der CO2-Abgabe befreien zu lassen, wenn sie sich im Gegenzug zu einer Verminderung ihrer Treibhausgasemissionen

verpfl ichten. Eine Möglichkeit, die sich für Unternehmen fi nanziell durchaus lohnen kann – insbesondere auch für Textilpfl egebetriebe.

Textilpfl ege Schweiz CO2-Abgabe Les soins aux textiles

Energiesparen mit CO2-Abgabebefreiung lohnt sich – nicht nur für die ganz Grossen!

Redaktion

Energieintensive Unternehmen haben die Mög-

lichkeit, sich von der CO2-Abgabe befreien zu

lassen. Dies kann grosse wirtschaftliche Vorteile

mit sich bringen – insbesondere auch für Textil-

pfl egebetriebe. Bild: bisz-aktuell.de.

● Das KMU-Modell bietet Energie-Manage-ment für kleine und mittelgrosse Unternehmen, die keinen eigenen Energiebeauftragten haben, jährlich weniger als 1500 Tonnen CO2 aussto-ssen und unter CHF 1 Mio. für Energie ausgeben. Mit wenig Aufwand wird das Energieeffi zienzpotenzial festgestellt und mit wirtschaftlichen Massnahmen ausgeschöpft. Der Einstieg in das KMU-Modell lohnt sich schon ab jährlichen Energiekosten von CHF 20‘000.–. Teilnahmekosten betragen ab CHF 1‘000.– pro Jahr.

● Das Energie-Modell deckt die Ansprüche von mittleren und grossen Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von über CHF 500‘000.– und komplexen Energie-Management-Prozessen. Im Energie-Modell werden die Unternehmen von einer fachkundigen und erfahrenen EnAW-Moderatorin oder einem -Modera-tor begleitet und beraten. Jedes Unternehmen ist Mitglied in einer Energie-Modell-Gruppe und profi tiert vom regelmässigen Erfahrungs- und Know-how-Austausch in der Gruppe. Teilnahmekosten ab CHF 6‘000.– pro Jahr.

Seit mehr als zehn Jahren treffen sich regelmässig Vertreter Schweizer Wäsche-reien und erarbeiten unter der Federfüh-rung der EnAW gemäss dem vorangehend beschriebenen Energie-Modell in einer Arbeitsgruppe Benchmarks und Lösungen für Energiespar- und CO2-Reduktionsmass-nahmen und profi tieren so von der CO2-Abgabebefreiung. Momentan umfasstdie Gruppe zwölf Wäschereien, es haben sich aber bereits zahlreiche weitereInteressenten für eine Mitarbeit ange-meldet.

Das Energie-Modell kann auch für Unter-nehmen interessant sein, die jährliche Energiekosten von unter CHF 500‘000.– aufweisen. Die Energie-Management-Pro-zesse in Wäschereien sind sehr komplex und nicht jeder Betrieb hat einen eigenen Fachmann für Energie- und Ressourcenver-

Page 9: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 9Textilpfl ege Schweiz CO2-Abgabe Les soins aux textiles

brauchsfragen – umso grösser ist da der Nutzen einer Mitarbeit resp. eines Aus-tauschs in der Energie-Modell-Gruppe und der zusätzlich inbegriffenen individuellen Beratungsleistung durch Experten im Umfang von zwei Tagen.

Die CO2-Abgabebefreiung bietet Vorteile – diese werden in den nächsten Jahren noch grösserMit dem seit 1. Januar 2013 und bis Ende 2020 gültigen neuen CO2-Gesetz werden die Vorteile einer Abgabebefreiung stark steigen:

● Ab 2014 soll die CO2-Abgabe von zurzeit CHF 9.55/100lt Heizöl auf CHF 15.90 und später bis auf max. CHF 31.80/100lt Heizöl erhöht werden.

● Die abgabebefreiten Unternehmen partizipieren ab 2013 neu zusätzlich vom gleichen Rückerstattungsmechanis-mus via AHV-Lohnsumme wie alle von der Abgabe nicht befreiten Unterneh-men. Der wirtschaftliche Vorteil einer Abgabebefreiung wird damit noch grösser.

● Das ab 2013 zum Einsatz kommende neue Softwaretool der EnAW vereinigt alle mit der Abgabenbefreiung verbun-denen administrativen Abläufe in einem einzigen System und ermöglicht zudem die Integration des gesamten Energie-managements eines Unternehmens in

einem einzigen, online bewirtschaft-baren Dokument (Verbrauchserfassung, Kennzahlen, Grafi ken, Massnahmen-planung, Kosten-/Nutzenrechnung von Investitionen in die Energieoptimie-rung).

Die untenstehende Tabelle wurde durch Gustav Lorenz, ehemaliger Eigentümer der Wäscheria Textil Service AG Ilanz/Samedan und langjähriger Mitarbeiter in der Energie-Modell-Gruppe Wäscherei, erstellt und basiert auf den CO2-Abgabesätzen gemäss der CO2-Verordnung. Sie zeigt die Grössen-ordnung des Sparpotenzials bei verschie-denen Heizölverbrauchsmengen unter untenstehenden Annahmen auf. Bei Erdgas oder Tankgas ist das Sparpotential wegen geringerer CO2-Intensität des Brennstoffs leicht tiefer.

Eine CO2-Abgabebefreiung lohnt sichWie die Tabelle zeigt, kann sich eine Befrei-ung von der CO2-Abgabe in fi nanzieller Hinsicht sehr lohnen – und zwar nicht nur für die ganz grossen Betriebe mit einem Heizölverbrauch von über 100‘000 lt pro Jahr! Natürlich gibt es keine Garantie, dass sich die CO2-Abgabesätze in den nächsten Jahren genauso entwickeln werden – je nach Reduktion des CO2-Ausstosses in der Schweiz kann die Abgabe gemäss Verord-nung noch nach oben oder unten ange-passt werden. Fest steht aber, dass weitere

Erhöhungen der Abgabe wohl unausweich-lich sein dürften. Klar ist ebenfalls, dass die fossilen Brennstoffe auch unabhängig des Abgabesatzes immer teurer werden und sich das Energiesparen schon nur deshalb lohnt.

Die Abgabebefreiung stellt zumindesteine prüfenswerte Option für Textilpfl ege-betriebe – insbesondere Wäschereien – dar, die einen erheblichen Verbrauchan fossiler Energie aufweisen. Unterwww.bafu.admin.ch/co2-abgabe erfahren Interessierte alles Wissenswerte über die CO2-Abgabe. Unter www.enaw.ch besteht zudem die Möglichkeit, sich anhand eines Kosten-Nutzen-Rechners aus Energie-verbrauch und Energiekosten den Teilnah-mebetrag und den fi nanziellen Nutzen vom KMU-Modell berechnen zu lassen. Des Weiteren steht Daniel Schneiter, Moderator der Energie-Modell-Gruppe Wäscherei, interessierten Betrieben als Ansprech-partner zur Verfügung:[email protected].

Befreiung von der CO2-Abgabe: Schritt für SchrittUnter folgendem Link wird die Vorge-hensweise zur Befreiung von der CO2-Abgabe Schritt für Schritt erklärt:http://www.bafu.admin.ch/co2-abga-be/12364/12451/index.html?lang=de.

Anmeldefrist für CO2-Abgabe-befreiungDie Anmeldefrist für das Gesuch beim BAFU um CO2-Abgabebefreiung ab 2014 läuft bereits am 31. August 2013 ab. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen Interessenten alle Vorbereitungen (Datenerhebung, Zielvorgabe, Mass-nahmenplan etc.) abgeschlossen haben. Es ist schwierig zu sagen, wie viel Zeit für diese Vorbereitungen benötigt wird – dies hängt massgeb-lich vom aktuellen Stand des «Energie-managements» des jeweiligen Betrie-bes ab. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Interesse rasch möglichst bei der EnAW anzumelden: www.enaw.ch.

Annahmen:

*1 Abgabensätze gemäss CO2-Verordnung. Je nach Reduktion des CO2-Ausstosses in der Schweiz

kann die Abgabe gemäss Verordnung nach oben oder unten angepasst werden.

*2 Rückerstattungsbetrag abzgl. Bearbeitungsgebühr.

*3 Kosten der EnAW-Teilnahme für Neueinsteiger im KMU-Modell für kleinere, resp. im Energiemodell

für grössere Verbraucher (>100‘000 lt Heizöl) ohne Berücksichtigung der elektrischen Energie.

*4 Lineare Reduktion des Heizölverbrauchs von 2 Prozent pro Jahr durch Energieoptimierungsmass-

nahmen. Heizölpreis CHF 90.–/100 lt.

Page 10: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201310

Ausbildung und Sensibilisierung auf das Thema Arbeitssicherheit muss durch das Führungskader getragen werden. Sicherheit ist nicht verhandelbar. Es lohnt sich auch fi nanziell. Jeder Unfall kostet im Durch-schnitt rund CHF 12‘000.– bis 15‘000.–und löst Stress und Leid aus. Ein Image-verlust, eine höhere Fluktuation und eine sinkende Arbeitsmotivation könnenweitere Folgen sein.

Präventive Massnahmen ● Bilden Sie die Kaderpersonen in Sachen

Sicherheit aus. Nur so können dieseihre Verantwortung wahrnehmen. Beispielsweise die SUVA oder das bfu bieten geeignete Kurse dazu an. Die Gefahren lauern oft in den Routineauf-gaben, z.B. beim Transport von Wäschewägelchen, rückwärtsfahrenden Lastwagen, nicht gereinigte Rampen, etc.

● Mitarbeitergespräche sollen auch das Thema Sicherheit beinhalten. So zeigen Sie, wie wichtig Ihnen die Gesundheit der Mitarbeitenden ist.

● Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden. Lassen Sie in kleinen Workshops selber nach Lösungen am Arbeitsplatz suchen und machen Sie «Vereinbarungen», dass sich alle Kolleginnen und Kollegen gegenseitig auf Fehlverhalten aufmerk-sam machen.

● Setzen Sie kleine, aber motivierende Belohnungen für richtiges Verhalten aus, z.B. ein spendiertes «Znüni» nach einem unfallfreien Quartal.

● Neue Mitarbeitende haben ein 50 Prozent grösseres Unfallrisiko. Sie brauchen eine seriöse Einarbeitung.

● Geben sie den Mitarbeitenden die Chance Ideen einzubringen, z.B. mittels eines Ideenbriefkastens.

● Ordnung ist die halbe Sicherheit, gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Ihr Arbeitsplatz ist sauber und stolperfrei.

● Sorgen Sie für genügend Informations-plattformen. Intranet, Firmenzeitung, Anschlagbrett, Sitzungen, etc. sollen Auskunft über die Sicherheitskultur und Organisation geben. Machen sie zeitlich

begrenzte Kampagnen, z.B. im Winter «Licht bringt Sicherheit» oder im Sommer «Ausgeruht die Ferienreise antreten».

● Setzen Sie sich erreichbare und überprüfbare Ziele, z.B. «dieses Jahr sind wir in Sachen Anzahl Unfälle unter dem Branchenschnitt». Finanzielle Ziele sind schwierig, da man durchaus weniger Unfälle, aber trotzdem höhere Kosten haben kann.

● Kreieren Sie eine kleine, handliche Notfallkarte für jeden Mitarbeitenden. Dort kann er auch ablesen, wie er im Krankheitsfall vorzugehen hat, z.B. telefonische Abmeldung beim Vorge-setzten.

● Üben sie in einer gewissen Regelmässig-keit das Notfallverhalten beispielsweise bei einer Evakuation, einem Unfall o.ä. Eine Evakuation lässt sich gut mit einem Grillfest kombinieren.

● Scheuen Sie sich nicht, auch über die Thematik von Nichtbetriebsunfällen zu informieren und Krankheitskampagnen durchzuführen, denn einem guten Chef ist die Gesundheit der Mitarbeiter wichtig.

Im Ereignisfall ● Bei jedem Ereignis gilt es ruhig zu

bleiben. Übersicht verschaffen, sich selbst und andere schützen, die Unfallstelle sichern, alarmieren und helfen.

Nach einem Ereignis ● Betrachten Sie keinen Unfall als

unvermeidbar. Überprüfen Sie, warum es passiert ist. Seien Sie dabei fair, aber hartnäckig. Suchen Sie nach Verbesse-rungen, nicht nach Schuldigen.

● Suchen Sie nach einem Unfall oder einer Krankheit das Gespräch mit dem Mitarbeitenden. Thematisieren Sie die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Was können der Betrieb und der Arbeitneh-mer besser machen, damit der Unfall sich nicht wiederholt?

● Ein Absenzen-Management hilft die Übersicht zu behalten, Schwächen zu erkennen und gezielte Massnahmen einzuleiten. Grössere Unternehmen haben einen Personaldienst, der dies angemessen umsetzen kann. Achten Sie dabei aber auf den Datenschutz.

Die Technische Kommission des VTS publiziert in loser Folge Tipps und Tricks für den Textilreinigungs- undWäschereipraktiker. Nachfolgend lesen Sie den ersten von vier Beiträgen zum Thema Arbeitssicherheit –

und zwar über die Ausbildung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Praxistipp: Arbeitssicherheit – Ausbildung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Technische Kommission VTS

Textilpfl ege Schweiz Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Les soins aux textiles

ODERMATTMangelbewicklung und Textilprodukte

Wäschereizubehör

Andreas OdermattWirzboden 236370 Stans

Tel./Fax: 041 610 18 02Mobile 079 707 81 77

www.mangelbewicklung.ch

ServiceReparaturenVerkaufWäschereizubehör

Anzeige / Annonce

Page 11: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 11

Formation et sensibilisation à la sécurité sont de la compétence des cadres diri-geants. La sécurité ne se négocie pas. Elle est d’ailleurs payante puisque chaque accident coûte de 12’000 à 15’000.– francs en moyenne, sans parler du stress et des souffrances qu’il occasionne. Une perte de réputation, une plus forte fl uctuation et une démotivation au travail peuvent aussi en résulter.

Mesures préventives ● Veillez à la formation de votre person-

nel d’encadrement dans le domaine de la sécurité au travail. Cela seul leur permet d’assumer leur responsabilité. La SUVA ou le bpa, par exemple, proposent des cours sur ce sujet. Le danger rôde souvent dans les tâches routinières, par exemple le transport des chariots à linge, les camions qui effectuent une marche arrière, les rampes non nettoyées, etc.

● Dans les entretiens avec les collabora-teurs, le thème de la sécurité au travail doit également être abordé. Vous montrez ainsi à quel point la santé de vos employés vous importe.

● Sensibilisez vos collaborateurs. Laissez-les chercher eux-mêmes des solutions au lieu de travail dans le cadre de petits ateliers et conclure des «conventions» engageant tous les collègues à se rendre mutuellement attentifs aux comportements fautifs.

● Prévoyez des récompenses, minimes mais motivantes, pour leur bon comportement; offrez par exemple un café-croissants au bout d’un trimestre sans accident.

● Les collaborateurs nouvellement engagés courent un risque d’accident de 50 pour cent plus élevé. Ils ont besoin d’une sérieuse instruction.

● Laissez à vos collaborateurs la possibi-lité d’exprimer leurs vues, par exemple en installant une boîte à idées.

● L’ordre c’est déjà la moitié de la sécurité; donnez ici le bon exemple. Votre place de travail est en ordre et exempte d’embûches.

● Veillez à bien informer le personnel. Intranet, bulletin interne, tableau d’affi chage, réunions, etc. doivent servir à l’éclairer sur la politique en matière de sécurité et d’organisation. Faites des campagnes temporaires, par exemple en hiver «Lumière et sécurité» ou en été «Partir en vacances reposé».

● Fixez-vous des objectifs atteignables et vérifi ables, par exemple «cette année nous serons en dessous de la moyenne de la branche pour le nombre des accidents». Les objectifs fi nanciers sont délicats car on peut très bien avoir moins d’accidents et néanmoins des coûts plus élevés.

● Elaborer une petite carte des mesures d’urgence pour chaque collaborateur. Il y trouvera aussi ce qu’il doit faire en cas de maladie, par exemple téléphoner à son supérieur pour annoncer son absence.

● Faites à intervalles réguliers des exercices sur le comportement à adopter en cas d’urgence, par exemple une évacuation, un accident, etc. Une évacuation peut très bien se terminer par un barbecue.

● Ne craignez pas d’aborder aussi le sujet des accidents extra-professionnels et d’organiser des campagnes relatives à la maladie car un bon patron doit se soucier de la santé des collaborateurs.

En cas d’événement ● Quel que soit l’événement, il faut garder

son calme. Se faire une vue d’ensemble, se protéger et protéger les autres, sécuriser le lieu de l’accident, donner l’alarme et venir en aide.

Après un événement ● Ne considérez aucun accident comme

fatal. Vérifi ez pourquoi il s’est produit. Ce faisant, soyez équitable, mais restez ferme. Cherchez des améliorations, pas des coupables.

● Après un accident ou une maladie, ayez un entretien avec le collaborateur. Parlez de son retour au travail. Quelles améliorations peuvent apporter l’entreprise et le travailleur pour que cela ne se reproduise pas?

● Une gestion des absences aide à garder une vue d’ensemble, à déceler les faiblesses et à engager des mesures ciblées. Les grandes entreprises ont un service du personnel qui peut les mettre en œuvre de manière appropriée. Attention ce faisant à la protection des données.

La commission technique de l’ASET publie ça et là des «trucs et astuces» pour les nettoyeurs de textiles et les blanchisseurs. Voici le premier de quatre articles sur le thème de la sécurité au travail – il concerne la formation et la sensibilisation des collaborateurs.

Conseil pratique: Sécurité au travail – forma-tion et sensibilisation des collaborateurs

Commission technique ASET

Textilpfl ege Schweiz Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Les soins aux textiles

Ferrum AG • Bahnstrasse 18CH-5102 RupperswilTél. ++41 62 889 12 22Fax ++41 62 889 12 38www.ferrum-waschtechnik.ch

TECHNIQUE DE LAVAGE

Anzeige / Annonce

Page 12: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201312

Der Erfa-Tag ist Bestandteil der VTS-Bran-chenlösung «Sicherheit und Gesundheits-schutz in Textilpfl egebetrieben». Er soll eine Plattform für den Austausch unter Gleichgesinnten bieten und die Kontaktper-sonen Arbeitssicherheit (KOPAS) bei der Umsetzung der Branchenlösung im Betrieb unterstützen.

Beim diesjährigen Erfa-Tag haben Interes-sierte die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Neuerungen der Branchenlösung sowie die Ziele 2014 in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Textilpfl egebranche zu informieren.

Schwerpunktthema werden die neuen Gefahrensymbole sein, auf welche sowohl in einem theoretischen Teil, als auch in der Praxis anlässlich eines Betriebsrundgangs in der Bezema AG, eingegangen wird.

Die ausgebildeten Kontaktpersonen für Arbeitssicherheit KOPAS erhalten Anfang Juli 2013 die Einladungsunterlagen mitdem detaillierten Programm.

Weitere Informationen zur Branchenlösung und zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz fi nden Sie unterwww.textilpfl ege.ch.

Im November 2013 führt der Verband Textilpfl ege Schweiz VTS einen Erfahrungsaustausch zwischen Kontaktpersonen Arbeitssicherheit (KOPAS) durch. Gastgeberin wird die Bezema AG in Montlingen sein. Der Anlass bietet interessante Referate und Diskussionen sowie die

Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle Themen und Gefahren am Arbeitsplatz zu informieren.

Erfa-Tag KOPAS – neue GefahrensymboleRedaktion

Textilpfl ege Schweiz Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Les soins aux textiles

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erfa-

Tages für KOPAS profi tieren von interessanten

Referaten und Diskussionen sowie von einem

Betriebsrundgang in der Bezema AG in Montlin-

gen.

Ab Juli 2013 ruft die Suva die Kampagne «Sichere Lehrzeit» ins Leben. Zum Auftakt der Kampagne wird an alle betroffenen Lehrbetriebe ein Aufruf verschickt: Diese sollen für ihre Lernenden und Berufsbild-ner die jeweiligen Starter-Kits zur Kampag-ne bestellen. Mit diesen Starter-Kits ist der Berufsbildner/die Berufsbildnerin in der Lage, die Suva Kampagne «Sichere Lehr-

Kampagne «Sichere Lehrzeit»Suva

Jedes Jahr ereignen sich in der Schweiz rund 25‘000 Berufsunfälle, von denen Lernende betroffen sind. Wie Analysen ergeben haben, verunglücken Lernende wesentlich häufi ger

als die übrigen Arbeitnehmenden. Das will die Suva ändern.

• 23. bis 24. Oktober 2013, SFTV-Herbsttagung, Luzern

• 30. Oktober 2013, synergy2013 / Stiftung KMU Schweiz, Bern

• 12. November 2013, Berufsbildner-tagung VTS, Luzern

• 23. bis 27. November 2013, IGEHO, Basel

• 3. bis 6. Oktober 2014,EXPOdetergo, Mailand (I)

• 30. Oktober bis 1. November 2014, Texcare Forum, Frankfurt am Main (D)

• 11. bis 15. Juni 2016, Texcare International, Frankfurt am Main (D)

Veranstaltungskalender

zeit» erfolgreich zu planen und umzuset-zen. Ab 15. Juli 2013 ist die Kampagnensei-te unter www.suva.ch aufgeschaltet und alle Einsatzmittel erhältlich.

Für Fragen steht der KampagnenleiterHerr Victor Martinez zur Verfügung:Tel. 041 419 64 59,E-Mail [email protected].

Page 13: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 13

UNIQUE IDEAS. UNIQUE SOLUTIONS.

www.cht.com

SMARTPROTECTION

Schonendes 80 °C Waschverfahren für effiziente Sauberkeit: Waschen wie früher, mit der Chemie von heute.

schnell: in nur 10 Minuten bei 80 °C

sauber: optimale Schmutz- und Fleckentfernung / sehr hoher Weißgrad

schonend: geringe Faser-schädigung durch spezielle Additive

sicher: doppelte Absiche-rung der Desinfektions-wirkung

> SMART PROTECTION zur RKI-Listung angemeldet

Ökologisches Konzept

Ressourcen schonend

ohne Peressigsäure

geringer CSB-Wert

Einsparung an Chemie

geringe und konstante Nachwaschquoten

Ökonomisches Konzept

kurze Taktzeit und geringe Kosten für Chemie kompen-sieren höhere Energiekosten

geringe Gesamtprozess-kosten

Page 14: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201314

Les vestes sont de compositions très variées. Cependant la laine est une fi bre très présente dans ce type d’article. Une des particularités de la laine est qu’elle est très appréciée par la larve d’un insecte: la mite. Une analyse à la loupe d’un trou causé par cet insecte permet de détecter des marques de morsures sur les fi bres. Lorsque les petits papillons sont aperçus (teigne commune des vêtements), un traitement rapide est impératif car des larves sont sûrement déjà à table!

Les trous d’origine chimique sont dus, pour la majorité, à des projections de produit chimiques contenant des oxydants ou des acides: produits présents dans des net-toyants pour sanitaire, par exemple.

Enfi n, les dégradations thermiques concernent plutôt les fi bres chimiques sensibles à la chaleur. Ces dégradations se font généralement en deux temps: un repassage trop chaud et trop appuyé qui se traduit, dans und deuxième temps, lors de l’entretien ou lors du porter sous les contraintes mécaniques, par un trou.

VESTE AVEC TROU«Trou sur manche»

Sur le pourtour du trou, le tissu est très effi loché. Sous la loupe microscopique, les fi bres situées aux abords du trou ainsi que le tissu alentour se révèlent usés, fi bril-lés. Les fi brilles observées à la surface du tissu résultent de l’éclatement des fi bres sous l’action de frottements. Toute cette zone a subi des frottements répétés qui ont fi brillé le tissu et progressivement usé les fi bres. Les fi bres les plus fragiliséesont fi ni par se rompre d’où l’apparition d’un trou.

Cette veste présente des dommages similaires sur la manche droite et au même emplacement c’est-à-dire au coude. A cet emplacement, le tissu a un aspect blanchi. Il est fi brillé et usé. L’examen minutieux de cette zone montre un trou en devenir. Les fi bres situées dans cette zone sont usées, sur le point de se rompre. Ce tissu a été dégradé par les frottements du porter.Les dommages occasionnés par le porter sont plus visibles après un entretien. Par l’agitation mécanique de l’entretien, des contraintes supplémentaires s’exercent sur le tissu. Lorsque l’usure des fi bres est trop avancée, sous ces nouvelles contraintes, ces fi bres fi nissent par se rompre; un trou se forme alors.

Les trous peuvent provenir de plusieurs origines: mécaniques, chimiques et thermiques. Les trous dus à l’action mécanique sont souvent liés à un accrochage accidentel au porter (plus rarement suite au nettoyage).

Sous l’action de frottements répétés lors de l’utilisation, il se produit une usure du tissu au niveau des poches, du col, du borddes manches, etc. Cette usure quelquefois faiblement visible, s’accentue lors de l’entretien pour former un trou. Bien sûr, si cette usure

des produit au bout de quelques mois d’utilisation normale, il s’agit alors d’un problème de qualité de tissu.

Dossier accidents: TrousCentre Technique de la Teinture et du Nettoyage CTTN, Revue etn 251

Textilpfl ege Schweiz Schadenfall Les soins aux textiles

ETIQUETAGE55% Lin 45% CotonDoublure 100% Polyester

On observe un trou relativement important sur la manche gauche de cette veste. Les examens ont montré que la veste n’a subi aucune dégradation d’origine chimique ni thermique. Ce trou est d’origine méca-nique. Ce trou est bien localisé, au coude, et isolé.

THE GREEN HOTEL ROOM BY DIBELLA

www.dibella.de

Anzeige / Annonce

Le trou relevé sur cette veste est le résultat d’une dégradation importante du tissu à l’usage. Le nettoyage n’est pas en cause. Il a simplement révélé le degré d’usure du tissu. La responsabilité du nettoyeur ne peut être engagée.

On peut considérer l’usure d’un tissu et d’un vêtement inévitable dans le temps. En revanche, l’apparition d’une telle usure sur un vêtement récent et peu porté, traduit une faible résistance du tissu au porter et donc une mauvaise qualité.

Page 15: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 15Textilpfl ege Schweiz Forschung Les soins aux textiles

Besonders bei direkt auf der Haut getrage-ner sogenannter Firstlayer- sowie Sportbe-kleidung sind antibakterielle Textilien, z.B. mit Silber dotierte Produkte, aufgrund ihrer Anti-Smell-Wirkung sehr gefragt. Antimikro-biell funktionalisierte Textilien fi nden sich in den letzten Jahren jedoch immer wieder in kritischen Medienberichten, welche die Verbraucher verunsichern. Auch in einem aktuellen Test von Fahrradhosen der Zeitschrift Öko-Test (4/2013) wurden Textilien abgewertet, die Silber enthielten. Kritiker propagieren bei einer zu «starken» antimikrobiellen Wirkung eine mögliche negative Beeinfl ussung der gesunden Hautfl ora des Menschen. Dies soll insbe-sondere dann zum Problem werden, wenn antibakterielle Fasern zu körpernaher Kleidung wie Unterwäsche oder Socken verarbeitet werden.

Doch bei dieser Kritik wird ein Aspekt fast immer übersehen: die tatsächliche Verfüg-barkeit des Wirkstoffes Silber im damit ausgerüsteten Produkt. So widerlegten Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Bönnigheim bereits vor einigen Jahren im Rahmen einer umfangreichen wissenschaft-lichen Feldstudie (AiF-Nr. 15537 N) die Befürchtungen bezüglich handelsüblicher antibakterieller Produkte. Beim Vergleich des Einfl usses normaler sowie antibakteriell funktionalisierter Chemiefasern auf Hautfl o-ra und Mikroklima zeigten sich keine signifi -kanten Unterschiede. Die Forschungsergeb-nisse belegen, dass antibakterielle Wirkstoffe in hochwertigen Textilausrüstun-gen so eingearbeitet sind, dass sie im mikroskopischen Bereich an der Faserober-fl äche wirken und das Produkt vor Geruchs-bildung schützen. Die meisten Silberionen sind also beim Tragen auf der Haut schlicht-weg nicht verfügbar und können hier demnach auch keine Wirkung entfalten oder durch Schweiss oder Waschen verstärkt herausgelöst werden.

Für die untersuchten Produkte konnten die Wissenschaftler also grundsätzliche Ent-warnung geben – plädierten aber gleichzei-tig dafür, die Auswirkungen solcherart

funktionalisierter Textilien auf die Hautfl ora im Sinne des Verbraucherschutzes generell zu untersuchen. Nicht jedes Produkt kann aber vor Markteintritt in wochen- oder monatelangen Feldstudien überprüft wer-den, ein Schnelltest jedoch fehlte bislang.

Dieser Problematik haben sich die Hohen-stein Forscher angenommen. Mit Hilfe eines neuen Testsystems können Textilhersteller bereits bei der Produktentwicklung die Auswirkungen antibakterieller Ausrüstun-gen auf die Hautfl ora untersuchen lassen. Die Praktikabilität und Sicherheit in der Aussage hat das Testsystem bereits bei der Überprüfung und dem Vergleich antibakte-riell ausgerüsteter Funktionstextilien bewiesen.

Die praxisorientierte Prüfung basiert auf einem standardisierten Modell der mensch-lichen Hautfl ora, bei dem Keimbesiedlung, Topographie und Milieueigenschaften einer gesunden Haut simuliert werden. Hierfür wurden Keimarten der Mikrofl ora einer menschlichen Epidermis ausgewählt und auf ein eigens entwickeltes künstliches Hautersatzmaterial (HUMskin) appliziert. Die Wirkung des Prüfmaterials gegenüber diesen Keimen wird in einer Tragesimulati-on über einen Kontaktzeitraum von 18 Stunden quantitativ analysiert und gegen ein Kontrollmaterial ohne antimikrobielle Ausrüstung bewertet. Dabei wird sowohl die Veränderung der Gesamtkeimzahl als auch die Anzahl der einzelnen Keime unter die Lupe genommen. Tritt innerhalb der Expositionszeit keine signifi kante Keimre-duktion auf, gilt das Textil als «sicher» in Bezug auf die körpereigene Hautfl ora.

Die Prüfergebnisse können mit dem Hohen-stein Qualitätslabel «Antibakteriell & Hautfl ora neutral» ausgelobt werden. Voraussetzung für die Labelvergabe ist die erfolgreiche Prüfung auf antibakterielle Wirksamkeit nach DIN EN ISO 20743. Um eine praxisnahe Prüfung zu gewährleisten, wurde das Testsystem mit Textilien der früheren Feldstudie zum Einfl uss antibakte-rieller Kleidung (AiF-Nr. 15537 N) korreliert.

Durch das Hohenstein Qualitätslabel «Haut-fl ora neutral» soll für den Verbraucher beim Kauf zukünftig ersichtlich werden, welches antibakterielle Textil nachweislich die Hautfl ora unbeeinfl usst lässt. Neben den bisherigen Prüfungen «Antibakteriell», «Geruchsreduktion», «Wirksam gegen Milben», «Hautfreundlich»und «Allergikerfreundlich» wird von den Hohenstein Instituten somit eine weitere endverbraucherorientierte Zertifi zierung für Textilhersteller angeboten.

Hohenstein Forscher entwickeln ein Testsystem, welches die Sicherheit antibakteriell funktionalisierter Textilien dokumentiert.

Neues Produktlabel – Geprüfte Qualität «Hautfl ora neutral»

Hohenstein Institute

Das neue Hohenstein Qualitätslabel weist die Sicherheit von antibakteriellen Produk-ten gegenüber der menschlichen Hautfl ora aus. © Hohenstein Institute.

Hautfl oraDie Haut ist mit rund zwei Quadratme-tern Fläche unser grösstes Organ. Sie ist dicht mit Mikroorganismen wie Staphylokokken, Mikrokokken, Propio-ni- und Corynebakterien besiedelt. Diese bilden die so genannte residente Hautfl ora, die einen wichtigen Beitrag zur Barrierefunktion der Haut leistet und den Menschen vor äusseren Einfl üssen und pathogenen Keimen schützt.

Page 16: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201316

Redaktion: Zuallererst – was war aus Ihrer Warte an der diesjährigen International Detergency Conference IDC – der 46. insge-samt, die das wfk veranstaltete – inhaltliches Highlight aus Sicht der Textilpfl egebranche?

Dr. Jürgen Bohnen: Wir möchten mit der International Detergency Conference für Reinigungs- und Hygiene-Experten aus Forschung und Praxis ein Forum konzent-rierter Fachinformation und intensiven Austauschs bieten. Dementsprechend steht auch bei den im Rahmen der Konferenz vorgestellten Forschungsthemen der praktische Nutzen im Vordergrund. Die IDC versucht, die Branche dabei zu unterstüt-zen, den Herausforderungen von heute und morgen zu begegnen. Für einzelne Betriebe werden durchaus unterschiedliche Themen hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz nützlich sein und damit ein «Highlight» darstellen.

Und welche Empfehlung können Sie den Textilpfl egebetrieben mit auf den Weg geben, genau diese Erkenntnisse in den betrieblichen Alltag zu überführen?

Vor der Umsetzung neuer Erkenntnisse in einem Betrieb ist in jedem Einzelfall zu-nächst eine sorgfältige Bedarfsanalyse sinnvoll. Wir beraten die Betriebe der Branche gerne bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen zur Steigerung von Effi zienz und Nachhaltigkeit.

Sind Sie mit den Besucherzahlen der 46. IDC zufrieden?

Vom 9. bis 11. April 2013 konnten wir mehr als 550 Teilnehmer begrüssen. Dieser neue Besucherrekord zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und spiegelt die wachsende Bedeutung der Reinigungs- und Hygienetechnologie wieder. Die zahlreichen Reaktionen von Teilnehmern und Referen-ten während und nach der Tagung waren sehr positiv. Wir sind daher mit dem Verlauf der Konferenz sehr zufrieden. Allen,

die zu diesem Erfolg beigetragen haben, möchten wir sehr herzlich danken. Wir freuen uns schon auf die nächste IDC im Frühjahr 2015; die Planungen haben bereits begonnen.

Das wfk beschäftigt sich nicht ausschliess-lich mit Textilpfl ege. Wie viel Prozent macht dieser Bereich aus – an der vergangenen IDC, aber auch grundsätzlich in Ihrer Arbeit am wfk?

Aktuell beschäftigen sich etwa 50 Prozent unserer Forschungsprojekte mit Textilpfl e-ge. Die andere Hälfte umfasst weitere Bereiche wie die Aufbereitung medizini-scher Instrumente und Implantate, die Reinigung von Industrieanlagen und indus-triellen Teilen, die Gebäudereinigung, die Reinigung im Haushalt sowie Grundlagen der Reinigungs- und Hygienetechnologie. Die Themen unserer Projekte spiegeln die wachsende Bedeutung der Reinigungs- und Hygienetechnologie wider: Während Reini-gungs- und Desinfektionsverfahren in der Vergangenheit in vielen Bereichen oft lediglich als notwendiges Übel neben den «eigentlichen» Produktionsprozessen betrachtet wurden, stellen sie heute einen wichtigen und integralen Bestandteil dar, der für Wirtschaftlichkeit und Qualität einen hohen Stellenwert besitzt.

Der Verband Textilpfl ege Schweiz VTS hat Ende April 2013 sein in Zusammenarbeit mit den Bundesämtern für Energie und Umwelt in den vergangenen 18 Monaten bearbeite-tes Projekt «Ressourceneffi zienz in Textilrei-nigungen und Wäschereien» abgeschlos-sen. Der VTS hat seinen Mitgliedern, ja der gesamten Branche, ein praxisbezogenes und pragmatisches, 150-seitiges Arbeits-buch in die Hände gelegt. Es ist ein Leitfa-den von Praktikern für Praktiker. Welche Projekte hat das wfk in diesem Bereich auf Forschungsstufe am laufen?

Im Bereich Ressourceneffi zienz führen wir gegenwärtig zahlreiche Forschungsprojekte

durch. Ein Beispiel für den Bereich Wasser-einsparung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Minimierung des Resttensid-gehalts auf OP- und Schutztextilien unter Einsatz thermolabiler Tenside. Diese speziellen Tenside können vor dem Spül-prozess durch gezielte Wärmeeinwirkung gespalten werden und verlieren dann ihre Grenzfl ächenaktivität. Die Spaltprodukte können deshalb während des Spülprozes-ses mit wesentlich geringerem Wasserein-satz von der Textiloberfl äche entfernt werden als bei Einsatz herkömmlicher Tenside.

Ein weiteres Projekt gilt der Entwicklung ressourcensparender und textilschonender Aufbereitungsverfahren auf der Basis von Stosswellen. Diese erlauben prinzipiell bereits bei Raumtemperatur eine effektive Reinigung.

In weiteren Forschungsvorhaben werden sog. Soil-Release-Systeme entwickelt. Diese werden, z.B. in der Spülphase, auf die sauberen Textilien appliziert. Dort bilden sie eine gut haftende Schutzschicht. Beim anschliessenden Gebrauch der Textili-en gelangt Schmutz dann nicht mehr auf die Textilien selbst, sondern auf die Soil-Release-Schicht. Die Soil-Release-Schicht kann dann bei der nächsten Wäsche aufgrund ihrer speziellen physikalisch-chemischen Eigenschaften zusammen mit dem Schmutz leicht wieder von den Textili-

Das wfk – Cleaning Technology Institute in Krefeld ist praxisorientierter wissenschaftlicher Begleiter der Textilpfl egebranche –und das seit vielen Jahrzehnten. Im Rahmen der 46. International Detergency Conference IDC von vergangenem April hatte die Redaktion

von «Textilpfl ege Schweiz» Gelegenheit, mit Dr. Jürgen Bohnen, Direktor des wfk seit 2002, ein Gespräch über zukünftigeForschungsfelder sowie die Herausforderungen und die Struktur der Branche von morgen zu führen.

«Forschungsprojekte widerspiegeln wach-sende Bedeutung der Hygienetechnologie»

Interview: Jürg Depierraz, VTS-Geschäftsführer, Bern

Textilpfl ege Schweiz Forschung Les soins aux textiles

Dr. Jürgen Bohnen, Direktor des wfk – Cleaning

Technology Institute.

Page 17: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 17Textilpfl ege Schweiz Forschung Les soins aux textiles

en abgelöst werden. Dadurch können Wasser, Energie und Waschmittel einge-spart werden. Aktuelle wfk-Projekte gelten der Anwendung von Soil-Release-Systemen bei stark verschmutzter Berufskleidung und Businesskleidung.

Weitere Projekte zur Ressourceneinsparung befassen sich mit der Rückgewinnung von Enzymen aus Prozesswässern textiler Dienstleistungsbetriebe auf der Basis superparamagnetischer Mikropartikel und der Vorbehandlung stark verschmutzter hydrophobierter Textilien auf Basis mikro-biell funktionalisierter PSA-Hydrogele.

Zur Verbesserung der Reinigung und Hygiene textiler Bodenbeläge wird derzeit ein Projekt zum Einsatz von Kohlendioxid-Clathraten bearbeitet.

Vor zwei Jahren haben wir an derselben Stelle ebenfalls ein Gespräch über die damalige IDC geführt. Energieeffi zienz und Ressourcenoptimierung standen damals absolut im Fokus – wie beurteilen Sie die Fortschritte der Branche in der Praxis in diesen Bereichen?

Energieeffi zienz und Ressourcenoptimie-rung sind nach wie vor ein wichtiges Thema in unserer Branche. Vor dem Hinter-grund von Ressourcenverknappung und «Energiewende» ist davon auszugehen, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Viele Unternehmen haben in diesem Be-reich grosse Fortschritte erzielt. In anderen Unternehmen werden die vorhandenen Einsparpotentiale aber noch nicht im möglichen Umfang genutzt. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit werden entspre-chende Innovationen zukünftig aber auch in diesen Betrieben notwendig sein.

An welchen weiteren Themenbereichen forscht das wfk gerade aktuell im Bereich der Textilpfl ege?

Neben der Notwendigkeit zur Einsparung von Ressourcen spielt zunehmend die Tatsache eine Rolle, dass die Funktionalität von Textilien und auch anderen Materialien in wachsendem Umfang durch messbare Grössen defi niert wird. Dies gilt beispiels-weise für persönliche Schutzkleidung, OP-Textilien oder Reinraumtextilien. Das wfk-Institut entwickelt neue Verfahren zur validierten Wiederaufbereitung solcher Textilien und zur kontinuierlichen Überwa-chung der funktionalen Eigenschaften. Hierbei spielten einfache und kostengünsti-

ge Schnellmethoden eine zentrale Rolle, die ohne Beteiligung externer Fachinstituti-onen auch von kleinen Unternehmen eingesetzt werden können.Eine weitere Herausforderung resultiert aus den wachsenden Anforderungen an den Hygienestatus aufbereiteter Materialien. Die Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderung durch Hygiene-Qualitäts-managementsysteme, z.B. im Rahmen von RABC-Systemen, bilden ebenfalls einen Schwerpunkt unserer Arbeit.

Der Transfer von wissenschaftlichen Er-kenntnissen in den betrieblichen Alltag ist eine stete Herausforderung... Wie schafft dies das wfk?

Zum Transfer unserer Forschungsergebnis-se in die Praxis nutzen wir neben Publikati-onen in Fachschriften, unserer Informati-onsschrift «wfk-news» und unserer wfk-Website insbesondere Vorträge bei Tagungen. Die International Detergency Conference ist hierfür ein Beispiel.

Darüber hinaus führen wir zahlreiche Seminare und Workshops zu aktuell wichti-gen Themen unserer Branche durch. Die Themenfelder reichen dabei von der Ver-mittlung von Basiswissen bis hin zu mass-geschneiderten Programmen auf Wunsch einzelner Unternehmen.

Der Zeitrahmen der Veranstaltungen reicht hierbei von einem Tag bis zu einer Woche. Dabei können wir den Teilnehmern die thematischen Inhalte in Theorie und Praxis intensiv vermitteln, da uns in unserem Institut in Krefeld auch ein modernes Technikum zur Verfügung steht.

Energie – allgemeiner gesprochen Ressour-cen – sparen ist ja gut und recht. Doch letzten Endes geht es im Textil-Service um saubere Wäsche. Stellen Sie als Forscher hier nicht einen markanten Zielkonfl ikt dar?

Dieser Zielkonfl ikt besteht in der Tat und ist von ganz entscheidender Bedeutung für unsere Arbeit. Wir möchten mit der Ent-wicklung effi zienterer Wiederaufbereitungs-verfahren dazu beitragen, dass sachgerech-te Aufbereitungsqualität im Hinblick auf Sauberkeit, Hygiene und Funktionalität einerseits und Ressourceneinsparung andererseits gleichermassen gewährleistet werden können.

Wäschereien sind mit mikrobiologischer Hygiene sagen wir mal sensitiver konfron-tiert als Textilreinigungen. Blickt man aber auf europäische und nationale Gesetzge-bungs- und Konsumentenschutzprozesse, könnte man – etwas provokativ formuliert – erwarten, dass der Hygienefi mmel auch die Textilreinigungen erfassen wird. Dort sind Schnelltests, Monitoring und derglei-chen noch überhaupt nicht gang und gäbe. Worauf zielt eines Ihrer aktuellen For-schungsprojekte, das gemäss Ihrer Website «Hygienemonitoring Lösemittel-basierter Aufbereitungsprozesse» heisst?

Textilreinigungsbetriebe bereiten Textilien in organischen Lösemitteln auf. Zum Nachweis der hygienischen Qualität solcher Aufbereitungsprozesse stehen derzeit lediglich Abklatschproben zur Verfügung, die von externen mikrobiologischen Fachla-boren zeit- und kostenintensiv ausgewertet werden müssen.

Im von Ihnen genannten wfk-Projekt wird ein Biomonitoring-Verfahren auf der Basis extremophiler Enzyme entwickelt, deren Inaktivierung während der Aufbereitung der Reduktion praxisrelevanter Mikroorga-nismen entspricht. Dieses Biomonitoring-Verfahren soll die Überprüfung der Hygiene in Lösemittel-basierten Aufbereitungspro-zessen im Rahmen der innerbetrieblichen Eigenkontrolle innerhalb kurzer Zeit ohne die Notwendigkeit externer Fachlaboratori-en ermöglichen.

Wo liegen aus Ihrer Sicht die grössten Herausforderungen für die Textilpfl egebran-che von morgen und wie kann hier die Wissenschaft, das wfk helfen?

Auf der einen Seite steigen die Anforderun-gen an Funktionalität, Reststoffarmut und Hygiene von Materialien und Oberfl ächen permanent an. Auf der anderen Seite verstärken wirtschaftliche Zwänge und rechtliche Vorschriften die Notwendigkeit der Ressourceneinsparung. Wir möchten mit unserer Forschungsarbeit in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben unserer Branche einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung leisten.

Herr Bohnen, besten Dank für dieses Gespräch. Der Verband Textilpfl ege Schweiz schätzt die guten Kontakte zum wfk sehr.

Page 18: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201318

Am 7. Juni 2013 lud die Bardusch AG zur Einweihungsfeier des modernen Hygiene- und Wäschelogistikbetriebs für Berufskleiderder Niederlassung in Brugg ein. Über 150 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, den in den letzten Monatenumgebauten und auf den neusten Stand der Technik gebrachten Betrieb zu besichtigen. Unter dem Motto «Bardusch InProgress»wurde die Energieeffi zienz markant gesteigert und der CO2-Ausstoss massiv reduziert. Bardusch nimmt damit im schonungsvollen

Umgang mit den natürlichen Ressourcen eine führende Rolle ein.

«Bardusch InProgress» – Einweihung des modernisierten Standorts in Brugg

Redaktion

CEO Andreas Holzer begrüsste die Anwe-senden in Brugg und eröffnete zusammen mit dem Brugger Stadtammann Daniel Moser den Anlass. «Unser Motto Bardusch InProgress steht für Innovation und Nach-haltigkeit, eine wichtige Voraussetzung, um besten Service mit gleichbleibend hoher Qualität liefern zu können – schnell, fl exi-bel und nachhaltig. In unserer Niederlas-sung in Brugg haben wir InProgress konse-quent umgesetzt und Leistungsfähigkeit und Energieeffi zienz des Betriebes markant gesteigert», so Holzer.

Die Wäscherei am Standort in Brugg existiert seit 1964 und hat sich vor ca. 15 Jahren auf die Aufbereitung von Berufsklei-dung spezialisiert. Täglich werden mehr als sieben Tonnen Wäsche bearbeitet. Das Kundenportfolio setzt sich zusammen aus Betrieben aus dem Bereich Lebensmittel/Pharma, Gewerbe sowie Industrie. Seit 2006 wurde in Brugg systematisch in energie- und ressourcensparende Technik investiert. Der letzte Meilenstein dieser Umbauarbeiten geschah in den vergange-nen Monaten mit der Installation einer vollautomatischen Sortieranlage. Am 7. Juni 2013 hatten Projektpartner, Kunden, Medienvertreter und Gäste aus der Ettlin-ger Konzernspitze nun die Gelegenheit,

anlässlich der Einweihungsfeier den moder-nisierten Betrieb bei laufender Produktion zu besichtigen. Andreas Holzer liess es sich nicht nehmen, die VIPs und Medienvertre-ter gleich persönlich durch den Hightech-Betrieb zu führen.

Vollautomatische Sortieranlage für hohe AuslieferqualitätMit über 100 eingebauten Sensoren und Schaltern sowie mit rund 12 Kilometer verlegten Kabel entspricht die Wäscherei nicht mehr dem klassischen Wäschereibild mit dampfenden Anlagen, sondern ist ein Hightech-Betrieb verbunden mit der realen Wäschewelt. Kernstück ist die vollautomati-sche Sortieranlage von Kannegiesser. Sie erhöht die trägerindividuelle Auslieferquali-tät und ermöglicht den lückenlosen elek-tronischen Datenaustausch mit den Kunden. Die Anlage sortiert rund 2500 Teile pro Stunde gemäss Kundenanforderungen und verwaltet im Tourenspeicher aktuell ca. 12‘000 Teile (Kapazität 17‘000), die zur Aus- lieferung trägerindividuell abrufbar sind. In der Legerei werden auf vier Faltmaschinen je ca. 1800 Teile pro Stunde teils vollautoma-tisch gefaltet und anschliessend verpackt.

Höhere Ressourceneffi zienz und reduzier-ter CO2-AusstossDer Umbau der Bardusch AG in Brugg wurde in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Kannegiesser, Christeyns, Reburg Solutions und Jost Brugg AG innert weniger Monaten und ohne Unterbruch der Produktion realisiert. Mit Investitionen in Dosier-, Wasch- und Finishanlagen der neusten Generation und in die Wasser- und Wärmerückgewinnungstechnologie erhöht Bardusch die Ressourceneffi zienz und

Textilpfl ege Schweiz Firmen-News Les soins aux textiles

Über 150 Gäste nahmen an der Einweihungsfeier

der modernisierten Bardusch-Niederlassung in

Brugg teil. Andreas Holzer, CEO der Bardusch

AG, begrüsste die Anwesenden und eröffnete

den Anlass.

V.l.n.r.: Axel Blechschmidt (Vertrieb Kannegies-

ser Schweiz), Andreas Holzer, Daniel Moser

(Stadtammann von Brugg) und Martin Kannegies-

ser (Geschäftsführer Herbert Kannegiesser

GmbH).

Kernstück der Niederlassung in Brugg ist die neue vollautomatische Sortieranlage, welche rund

2500 Teile pro Stunde gemäss Kundenanforderungen zusammenstellt und im Tourenspeicher über

12‘000 Teile verwaltet.

Page 19: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 19Textilpfl ege Schweiz Firmen-News Les soins aux textiles

Die neuen Waschschleudermaschinen der Firma

Kannegiesser mit optimierten Waschprogrammen

und innovativer Spültechnik.

konnte den CO2-Ausstoss pro gewaschenes Teil seit 2007 bereits um mehr als die Hälfte reduzieren.

Neue Waschschleudermaschinen der Firma Kannegiesser und optimierte Waschpro-gramme mit innovativer Spültechnik ver-kürzen die Waschzeit, verbessern die Waschqualität und steigern dadurch die Produktionsleistung pro Tag um 25 Pro-zent. Ein Ampelsystem auf dem Display der Steuerungseinheit verhindert Unter- und Überbeladung der Maschinen und die integrierte Waage steuert den exakten Wasser- und Waschmittelbedarf. In einem nächsten Schritt wird nun noch ein inte-griertes Wasserrückgewinnungssystem in Betrieb genommen, das den Frischwasser-verbrauch um 35 Prozent senken und den Energieverbrauch für das Aufheizen der Waschfl otte reduzieren soll.

Andreas Holzer erklärt auf dem Rundgang durch

die Wäscherei in Brugg die Funktionsweise des

neuen Abwasserwärmetauschers.

Ergonomie an den Arbeitsplätzen: Dem Personal

stehen höhenverstellbare Nähtische, Bildschirme

und Eingabestationen zur Verfügung.

Produktion an und nach Arbeitsende wird das Licht automatisch abgeschaltet – eine wichtige Massnahme gegen unnötigen Stromverbrauch.

Optimierte Arbeitsbedingungen für die MitarbeitendenAlle Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe wurden bereits in der Planungsphase durch den internen Physiotherapeuten unter ergonomischen Gesichtspunkten begutach-tet und optimiert. Dem Personal stehen nun höhenverstellbare Bildschirme, Nähtische und Eingabestationen zur Verfügung. Stehar-beitsplätze sind mit gelenkschonenden Gummimatten, Fussstützen und Stehhilfen ausgerüstet. Fester Bestandteil des Bar-dusch Gesundheitskonzepts ist des Weiteren die regelmässige Betreuung der Mitarbeiten-den durch den Physiotherapeuten.

Unterhaltsames RahmenprogrammAbgerundet wurde die Einweihungsfeier der Bardusch AG in Brugg mit einem geselligen Rahmenprogramm. Die Anwesenden kamen in den Genuss eines reichhaltigen Mittags-Barbecue, begleitet durch musikalische Unterhaltung der Tympanic Jazzband und einer Fashion Dance-Show der Tanzgruppe «Special Elements».

Die Tanzgruppe «Special Elements», eingekleidet

mit der neuen Bardusch Proof&Protect Kollek-

tion, unterhält mit einer spektakulären Fashion

Dance-Show.

Zwei Tunnelfi nisher der Firma Kannegiesser arbeiten mit einem integrierten Umluftsys-tem nach dem Gegenstromprinzip. Die angesaugte kühle Frischluft fl iesst gegen den Wäschestrom, nimmt die Abwärme der Kleidung in der letzten Kammer auf und erwärmt sich auf ca. 80°C. Die zusätzlich benötigte Wärme für die Trocknung wird neu nicht mehr mit indirekter Dampfbehei-zung, sondern mit direkter Gasbeheizung erzeugt – der Wirkungsgrad konnte da-durch massiv verbessert werden. Zuguns-ten der Qualität werden die Textilien materialschonend mit einer tiefen Tempera-tur zwischen 110 bis 140°C getrocknet. Der Einsatz an Primärenergie konnte so um 30 Prozent reduziert werden. Ab Sommer 2013 wird zudem mit der Wärmerückgewinnung der Abluft das Waschwasser aufgeheizt, wodurch zusätzlich 1000 bis 1500 kW pro Tag eingespart werden können.

Schliesslich wurde beim Umbau der Fokus auch auf eine arbeitsgerechte und gleich-zeitig energieeffi ziente Beleuchtung gelegt. Dank einer genauen Analyse des Lichtbe-dürfnisses und dem Einsatz moderner Beleuchtungstechnologien kann auch hier Energie gespart werden. Im Einsatz stehen ein- und zweifl ammige Leuchtstoffröhren mit drei Leistungsstufen, ausgerüstet mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG Multilamp). Die Elektronik passt die Hellig-keit der Leuchten den Bedürfnissen in der

Die neue computergesteuerte Dosierung der

Waschmittelkomponenten pro Wäscheposten

(Charge) verhindert Fehldosierungen und

verbessert die Waschqualität.

Im Bereich Chemie schafft ein in die Dosier-anlage integriertes Managementinformati-onssystem Transparenz über die Dosierung, den Verlauf des Waschprozesses sowie über die Kosten. Das System gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes Wä-schepostens für ein effektives Hygienema-nagement. Planmässige Kontrollen durch Titration und Prozessvalidierung mit Test-keimen sind feste Bestandteile des RABC-Systems und sichern die mikrobiologische Qualität der Wäsche.

CEO Andreas Holzer war vollends zufrieden mit dem Anlass und konnte entsprechend auch ein positives Fazit ziehen: «Mit unserer Einweihungsfeier in Brugg konnten wir unseren Gästen einen interessanten Einblick in unseren modernisierten Betrieb gewähren. Bardusch nimmt im schonungs-vollen Umgang mit den natürlichen Res-sourcen eine führende Rolle ein. Mit den jüngsten getätigten Investitionen in der Höhe von rund CHF 3 Mio. in innovative Technik und effi ziente Prozesse bekennen wir uns klar zum Standort Brugg und zum wirtschaftlichen Potenzial des Mittellandes. Kundennähe, Flexibilität und Qualitätssi-cherheit verbunden mit nachhaltigem Handeln gehören zu den zentralen Anliegen des Hygiene- und Wäschelogistikbetrie-bes».

Page 20: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201320 Textilpfl ege Schweiz Firmen-News Les soins aux textiles

Über Wachstumsstrategien der Wäschereien in der Schweiz«Die Bardusch AG ist sehr gut aufgestellt, die Niederlassungen in der Schweiz sind gut vernetzt und wir sehen Potential – nicht zuletzt bei Berufs- und Arbeitsschutzkleidung. Wir sind innova-tiv und analysieren die Situation in der Branche laufend sehr aufmerksam. Zudem pfl egen wir eine sehr gute und enge Zusammenarbeit mit Bardusch Deutschland. Unser Wachstum fokussiert nicht primär auf Akquisition, das haben wir hier in Brugg mit Millioneninvestitionen bewiesen.»

Über die Strategie «Bardusch InProgress» in der Schweiz«Wir führen seit über 50 Jahren Niederlassungen in der Schweiz. Die Schweiz ist für uns nach Deutschland der zweit-wichtigste Markt. Entsprechend wollen wir unsere Strategie InProgress fortführen. InProgress steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Wir werden in naher Zukunft auch in unserer Niederlassung in Basel namhafte Investitionen tätigen und uns hinsichtlich Nachhaltigkeit, Energieeffi zienz und Produktivität weiter verbessern.»

Über die wirtschaftliche Situation in den Euroländern«Ich darf hier erfreulicherweise festhalten, dass die Bardusch-Gruppe die letzten drei Jahre sehr gut überstanden hat. Unsere Gesellschaften in den Ländern Deutschland, Schweiz, Frank-reich, Polen, Ungarn, Slowakei und sogar in Spanien liefen gut. Der Pessimismus in den Ländern schlägt folglich nicht immer direkt auf alle Branchen durch – er hängt stark davon ab, wie gut man aufgestellt ist.»

Dipl.-Kfm. Martin Kannegiesser, Geschäftsführer derHerbert Kannegiesser GmbH

Über Energieeffi zienz und Produktivitätssteigerung«Der Preisdruck in der Textilservice-Branche nimmt stetig zu. Energieeffi zienz und Produktivitätssteigerung werden folglich immer wichtiger für die Unternehmen, um diesem Druck stand-halten und auf dem Markt bestehen zu können. Die verschiede-nen Prozesse der Dienstleistung «Textilservice» müssen dabei als gesamtes System betrachtet respektive analysiert werden – inkl. der Logistik. So wie es die Bardusch AG hier in der Niederlassung Brugg gemacht hat.»

Über Innovationspotential in den verschiedenen Marktseg-menten«Das grösste Innovationspotential sehe ich beim Marktsegment der Berufskleider – insbesondere in Industrieländern ist hier das Potential noch lange nicht ausgeschöpft. Der Anteil an Berufskleidung steigt. Sie wird immer modischer, vermittelt Corporate Identity und hat gleichzeitig Schutzfunktion. Hier orte ich insbesondere Potential bei der Vermarktung – viele Kunden, aber auch der Mann und die Frau auf der Strasse, fassen den Begriff Berufskleidung immer noch viel zu eng und verstehen darunter nur den klassischen Blaumann.»

Christina Ritzer, Gesellschafterin der Bardusch GmbH & Co. KG und Mitglied im Aufsichtsrat

TIKOS 20 Jahre

Anzeige / Annonce

Eingefangene Statements anlässlich der Einweihungsfeier der Bardusch Ag in Brugg

Page 21: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 21Textilpfl ege Schweiz Firmen-News Les soins aux textiles

Seit bald 20 Jahren beschäftigt sich die rigotex handels ag mit der Produktion, Beschaffung und dem Vertrieb von Flach-wäsche für Küche, Tisch, Bett und Bad. Daher kann der Markt nahtlos mit den bewährten Textilien beliefert werden. Ergänzt mit dem erweiterten Sortiment der rigotex wurde das Angebot komplettiert. Im Bereich Flachwäsche hat das Unterneh-men für jede An- und Herausforderung eine passende Lösung. Heute gehört die rigotex handels ag zu den massgebenden Anbietern für Gastro- und Objekttextilien. Weiterhin gehören Wäschereien, Spitäler, Heime sowie Grossisten, Wiederverkäufer und die führenden Cash&Carry-Märkte zu den Absatzkanälen.

Wäscheeinkauf ist Vertrauenssacherigotex pfl egt einen offenen, fairen und partnerschaftlichen Kundenkontakt vor und speziell auch nach dem Wäschekauf – ge-treu dem Motto: «nach dem Kauf ist vor

dem Kauf». Die Kunden schätzen und vertrauen rigotex, weil das Unternehmen mit seinem umfassenden Know-how aus der Textilproduktion die Produkte sehr gut kennt und so eine Beratung anbieten kann, die diesen Namen verdient.

Der Wareneinkauf erfolgt ausschliesslich aus Betrieben die rigotex persönlich kennt und deren Produktions- und Sozialumstän-de angemessen sind. Auf dieser Basis

bietet das Unternehmen hohe Gewähr für gleichbleibende Qualitätsstandards auch bei Nachbestellungen. Die rigotex handels ag ist nicht bereit, nur aus preislichen Gründen diese Grundsätze über Bord zu werfen. Interessierte können sich gerne mit einer unverbindlichen Offerte von der Schlagkraft überzeugen lassen.

Weitere Informationen: Telefon 071 982 70 40, www.rigotex.ch.

Marktpräsenz ausgebaut: die in der internationalen Produktion und Beschaffung tätige rigotex handels ag mit Sitz in Bütschwil, hat per 1. August 2012 das Objekthandelsgeschäft der Schönenberger AG, Dietfurt, übernommen.

Die Firma triwaclean gmbh aus Heitersheim (D), ein Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung (auch stark kontaminierter industrieller Abwässer), hat jetzt eine neue Anlage zur Aufbereitung von Wäscherei-Abwasser vorgestellt.

Neuer Name mit alten Wurzelnrigotex handels ag

Einsparung von Wasser und Energie dank moderner Prozesswassertechnologie

triwaclean gmbh

rigotex – swiss house of textiles – Neuer Name

mit alten Wurzeln.

Selbst höher belastetes Abwasser aus Krankenhaus-Wäschereien kann mit der neu entwickelten triwaclean-Anlage zu «Trinkwasserersatz» (gemäss der Trinkwas-serverordnung TVO) aufbereitet werden. Beim Einsatz der triwaclean-Anlage ist zudem eine Wärmerückgewinnung möglich, wodurch weitere Kosteneinsparungen erzielt werden können.

Interessierten Firmen errechnet triwaclean auf Wunsch gerne unverbindlich die mögli-chen monatlichen Einsparungen. Hierzu kann ein entsprechendes Formular angefor-dert werden: Tel. +49 7634 507 049,E-Mail [email protected].

Weitere Informationen:www.triwaclean.com.

Die neue Anlage von triwaclean zur Aufbereitung

von Wäscherei-Abwasser.

Page 22: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201322

VTS-Präsident Christoph Papritz begrüsste die angereisten Mitglieder im schönen Theater Casino Zug direkt am Zugersee und führte in souveräner Art und Weise durch die Veranstaltung. Nebst den statutari-schen Geschäften, welche allesamt einstim-mig genehmigt wurden, standen verschie-dene interessante Informationsreferateauf dem Programm.

den Anwesenden das neu erschienene Handbuch und warf nochmals einen Blick zurück auf den Verlauf des Projektes. Er betonte, dass man stolz auf die geleistete Arbeit sein dürfe. Wahrscheinlich zum ersten Mal habe der VTS ein so personal-, kosten- und zeitintensives Grossprojekt gestemmt – bereits sei das Handbuch für zwei Anerkennungspreise nominiert wor-den. Sparsamer Umgang mit Ressourcen spare Geld und könne sogar Spass machen und schliesslich sei auch eine Imageförde-rung für den Verband und seine Mitglieder-betriebe eine willkommene Nebenwirkung. Zum Schluss konnte Daniel Ammann bereits erste Ergebnisse aus dem Teilpro-jekt «Benchmarking» präsentieren undrief die Anwesenden nochmals dazu auf, auch hier mitzumachen und vom anonymi-sierten Zahlenvergleich zu profi tieren.

Rainer Michels, Mitautor des Branchen-handbuches und Mitglied der Technischen Kommission des VTS, hielt anschliessend sein Referat «Ressourceneffi zienz – Chan-cen und Möglichkeiten in der Textilreini-gung». Anhand von anschaulichen Beispie-len zeigte er auf, wie Textilreinigungen ohne kostspielige Neuinvestitionen, son-dern durch relativ einfach zu realisierende Massnahmen Energie und Ressourcen einsparen können – beispielsweise durch regelmässige Prüfung der Kondensatab-leiter, der Prozesswärmeverteilung und des Verfahrens oder auch durch Optimierungen beim Verpackungsmaterial. Mittels einer Beispielrechnung machte er die Anwesen-den darauf aufmerksam, wie schnell jährliche Kosten von über CHF 6000.– durch unnötige Dampfverluste entstehen können.

Lernende rekrutieren – der VTS präsen-tiert sich an BerufsmessenDaniel Häner, Vorstandsmitglied und Verantwortlicher für die berufl iche Grund-bildung im VTS, machte in seinen Ausfüh-rungen auf den stark umkämpften Lernen-den-Markt aufmerksam und orientierte, dass die Ausbildungskommission des VTS beschlossen habe, den Beruf Textilpfl eger/

Am 25. Mai 2013 traf sich die Branche in Zug zur diesjährigen VTS-Generalversammlung. Rund 100 Textilreiniger, Wäscher,Branchenlieferanten und geladene Gäste kamen und informierten sich über die laufenden Geschäfte des Schweizer Branchenverbandes,

profi tierten von Fachvorträgen und genossen ein geselliges Rahmenprogramm.

Erfolgreiche VTS-Generalversammlung 2013 am Zugersee

Redaktion

Textilpfl ege Schweiz Verbände und Mitteilungen Les soins aux textiles

VTS-Präsident Christoph Papritz führte gekonnt

durch den statutarischen Teil der General-

versammlung 2013.

«Ressourceneffi zienz in Textilreinigungen und Wäschereien» RessEffVorstandsmitglied Daniel Ammann orien-tierte über das Projekt «Ressourceneffi zi-enz in Textilreinigungen und Wäschereien». Ein Projektteam des VTS hat in den vergan-genen zwei Jahren ein Handbuch für die Praxis, ein anonymisiertes Online-Bench-marking und weitere Teilprojekte zur Verbesserung der Energie- und Ressour-ceneffi zienz in Textilpfl egebetrieben erar-beitet. In seinem Referat präsentierte er

Rund 100 Textilreiniger, Wäscher, Branchenliefe-

ranten und geladene Gäste informierten sich

über die laufenden Geschäfte des Schweizer

Branchenverbandes und profi tierten von interes-

santen Fachvorträgen.

Dany Ammann orientierte über das Projekt

RessEff und die Höhere Berufsbildung respektive

die Weiterbildung.

Rainer Michels referierte über «Ressourcen-

effi zienz – Chancen und Möglichkeiten in der

Textilreinigung».

in EFZ vermehrt an Berufsmessen zu präsentieren. Auf Initiative der Zentralwä-scherei Chur und der Wäscheria Textil Service AG habe der VTS bereits an der Berufsmesse «Fiutscher» in Chur teilge-nommen. Und die Schmid Textilrewashing AG habe den Beruf erfolgreich an der Aargauer Berufsschau präsentiert und bereits einen neuen Lernenden rekrutieren können. Häner informierte weiter, dass der VTS im Herbst 2013 an der Zentralschwei-zer Bildungsmesse «ZEBI» teilnehmen und dies auch mit einer Berufsbildnertagung am 12. November 2013 verbinden werde. Eingeladen seien nicht nur aktuelle Berufs-bildner, sondern auch solche, die es wer-den wollen.

Orientierung Höhere BerufsbildungMit einem weiteren Referat durch Dany Ammann wurden die Mitglieder über das Thema Höhere Berufsbildung orientiert. Dem Verband ist es momentan nicht möglich, eine höhere Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung zu erarbeiten. Prioritä-

Page 23: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 23Textilpfl ege Schweiz Verbände und Mitteilungen Les soins aux textiles

ten müssten bei der Berufl ichen Grundbil-dung gesetzt werden, die in nächster Zeit mit der Überarbeitung des Bildungsplans grosse Anforderungen stellen werde. Der VTS wolle deshalb vorerst spezifi sche Weiterbildungsangebote erarbeiten. Der Verband denke dabei an ein Diplom «Wä-schereispezialist/in» und «Textilreinigungs-spezialist/in», wobei vorerst mit zwei Modulen begonnen und das Angebot dann schrittweise ausgebaut werden soll. Ver-antwortlicher für das Ressort Weiterbildung ist Dany Ammann – Interessierte für eine Mitarbeit in der Weiterbildungskommission können sich gerne beim Verband melden.

RABC-System vs. RAL-GütezeichenClaudia Schukei, Qualitätsleiterin bei der Bardusch AG, Basel, und Mitglied der VTS-Kommission Gesundheit und Hygiene KGH, referierte zum Thema «RABC-System vs. RAL-Gütezeichen – Wäschelabels im Vergleich». Die beiden Hygienelabels hätten grundsätzlich die gleiche Funktion: sie bestätigen resp. zertifi zieren adäquate Reinheit und mikrobiologische Qualität bei der Aufbereitung der Textilien und seien in etwa in gleichem Masse dort nachgefragt, wo Textilien in hygienisch anspruchsvollen Bereichen wie Lebensmittelindustrie, Gesundheitsbereich, Reinräumen, Pharma- und Kosmetikindustrie eingesetzt werden. Trotzdem sei es schwierig, einen direkten Vergleich anzustellen, denn zwischen den

Referatstexte auf www.textilpfl ege.chDas Protokoll, die Vortragsfolien sowie weitere Informationen zu den Referats-texten der VTS-Generalversammlung 2013 stehen den VTS-Mitgliedern im internen Bereich der Verbands-Website www.textilpfl ege.ch zum Download zur Verfügung.

Vielen Dank!Der VTS dankt den Lieferanten Beze-ma, BurnusHychem, Chemie AG, Christeyns, Ecolab, FM Service AG, Jensen, Kannegiesser, Kreussler, Lüta, Prochema, Rotecno, Seitz und Schae-rer Textilpfl egesysteme AG für ihre grosszügige fi nanzielle Unterstützung der Generalversammlung.Einen speziellen Dank geht an Sigfried von Heyking, Novotex Textilpfl ege GmbH, für die Mitorganisation der Versammlung und für das Sponsoring des Apéros und der Blumendekoration, sowie an die Schaerer Textilpfl egesys-teme AG, Fulenbach, für das Sponso-ring der Tischdekoration.

Die Begleitpersonen hatten die Gelegenheit,

die historische Zuger Altstadt zu besichtigen.

Anschliessend stand in der Confi serie Speck am

Bahnhof Zug eine Kirschtortenführung auf dem

Programm – inkl. Besichtigung des Kirschkellers

und anschliessender Degustation.

beiden Labels bestünden zum Teil grosse Unterschiede, beispielsweise hinsichtlich Fokus der Kontrollen (hauptsächlich hygie-nische Aspekte vs. gesamtheitliche Be-trachtung des Waschprozesses), Vorgaben zu Wäschepfl ege und Grenzwerten, Durch-führung der Eigen- und Fremdkontrollen (Wasserproben, Abklatschkontrollen, etc.), Zertifi zierungstellen u.a.m. Claudia Schukei betonte in ihren Ausführungen, dass beide Labels ihre Vor- und Nachteile hätten, schlussendlich müsse sich jede Wäscherei selber mit der Materie auseinandersetzen und für sich entscheiden, welches Zertifi kat am besten zu den Bedürfnissen des Unter-nehmens und des Kundenkreis passe.

Vorbehaltserklärung – Rechte des Kunden, Rechte des UnternehmensZum Schluss referierte Dino Cerutti, Rechtsanwalt, Fischer & Sievi, zum Thema «Vorbehaltserklärung – Rechte des Kunden, Rechte des Unternehmens». In seinem Referat zeigte er auf verständliche Art und Weise auf, inwieweit Textilpfl egebetriebe bei einem Schadenfall haftbar gemacht werden können und welche Bedeutung den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und der Vorbehaltserklärung des VTS dabei zukommt.

Daniel Häner informierte die Anwesenden über

die Strategie des Verbandes in Sachen Lernen-

denrekrutierung.

Grundsätzlich schulde der Textilpfl eger einen Erfolg, da es sich bei der Aufberei-tung von Textilien um einen Werkvertrag handle. Dies aber nur im Rahmen des «nach den Regeln der Kunst» überhaupt machbaren – bei Streitigkeiten in dieser Hinsicht sei es ratsam, die Paritätische Schadenerledgigungsstelle PSE zu kontak-tieren. Des Weiteren sei es insbesondere bei heiklen Textilien sehr wichtig, den Kunden vor der Reinigung in Kenntnis der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des VTS zu setzen, denn dann hafte der Reiniger bei einem Schadenfall nur für grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Die Beweislast, dass die AGBs vom Kunden akzeptiert wurden, liege aber beim Reini-gungsbetrieb. Es empfehle sich deshalb dringend, diese im Bereich der Kasse für den Kunden unübersehbar zu platzieren

Claudia Schukei stellte den Teilnehmern die

Hygienelabels RABC-System und RAL-Güte-

zeichen vor – inkl. Demonstration einer

Abklatschkontrolle.

Rechtsanwalt Dino Cerutti hielt ein Referat

zum Thema «Vorbehaltserklärung – Rechte des

Kunden, Rechte des Unternehmens».

und die Kunden im Idealfall sogar mündlich darauf aufmerksam zu machen. Am besten werde der Kunde vor der Reinigung mittels Vorbehaltserklärung auf mögliche Proble-me oder Gefahren hingewiesen. Wenn der Kunde die Vorbehaltserklärung unterzeich-ne, akzeptiere er automatisch auch die AGBs.

Geselliges RahmenprogrammAbgerundet wurde der statutarische und fachliche Teil der Generalversammlung 2013 durch ein geselliges Rahmenprogramm mit einem Apéro und köstlichem Nachtessen zu Musik und Tanz sowie reichlich Gelegenheit für interessante Gespräche und Networ-king.

Page 24: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201324

Das Projekt wurde von Rikard Bergmark gestartet, einem Schwedischen Unterneh-mer, der seit sieben Jahren in Zürich lebt. Bergmark machte aus seiner eigenen Not eine Tugend. Er selbst ist zwei Meter gross und viel beschäftigt, wodurch er oft zu wenig Zeit hatte, passende Hemden zu fi nden. «Oftmals brachte ich meine Hem-den in die Reinigung, um Flecken entfernen zu lassen, damit ich die Hemden möglichst lange tragen konnte», so Bergmark. Dies löste aber sein grundsätzliches Problem der Hemdensuche nicht. «Deshalb habe ich mir überlegt, dass es am einfachsten wäre, mein Lieblingshemd duplizieren zu lassen», meint der Schwede. Dies war die Geburts-stunde von «Clone Your Shirt».

Der ProzessClone Your Shirt ermöglicht es den Kunden, hochwertige massgeschneiderte Hemden bei Textilreinigungen zu bestellen. «Wir haben beschlossen, nur Stoffe aus reinster Baumwolle zu verwenden und arbeiten nur mit uns persönlich bekannten Schneidern zusammen», erklärt Bergmark. Der Kunde gibt seine Kleidung zur Reinigung und vermerkt, welches Hemd als Vorlage dienen soll. Im nächsten Schritt wird das Hemd vom Textilreiniger ausgemessen und die Angaben an Clone Your Shirt weiterge-geben. Anschliessend wird das Hemd in beliebiger Anzahl und im gewünschten Stoff produziert.

Online-Portale, die einen solchen Service anbieten, gibt es bereits viele. Jedoch bietet die Methode von Clone Your Shirt dem Kunden die Möglichkeit, die Stoffe vor der Bestellung anzuschauen und auch zu fühlen. Ausserdem muss der Kunde nicht selbst seine Masse nehmen oder diese von einem Schneider nehmen lassen. «Preislich liegen die Hemden zwischen 80 bis 130 Franken pro Stück», erklärt Bergmark. Ein Hemd kann zudem auch mit einem Mono-gramm versehen oder mit speziellen Manschettenknöpfen bestellt werden.

Die Vorteile für TextilreinigerBergmark ist sich sicher, dass dieses Angebot eine gute Möglichkeit ist, wie Reinigungen ihr Service-Portfolio ausbauen und letztendlich auch ihren Umsatz stei-gern können. «Für einen Textilreinigungs-betrieb gibt es kein Risiko und keine Erstinvestitionen, die getätigt werden müssen», so Bergmark. Clone Your Shirt stelle alle benötigten Materialien zur Verfügung. Der Reiniger muss lediglich das Hemd ausmessen und die Bestellung an Bergmark weiterleiten. Drei Wochen später ist das Hemd kopiert und der Kunde kann es wieder in der Reinigung abholen.

Bergmark ist nun auf der Suche nach Textil-reinigungen, welche das «Clone Your Shirt»-Konzept in ihrem Laden anbieten möchten. Interessierte können sich direkt bei ihm melden (siehe Kasten).

Ein neues Projekt namens «Clone Your Shirt» wird momentan in der Schweiz ausgerollt. Kunden wird es ermöglicht,ihr Lieblingshemd direkt bei ihrem Textilreiniger nachproduzieren zu lassen.

Clone Your Shirt: Neues Zusatzgeschäft für Textilreinigungen

Clone Your Shirt / Redaktion

Textilpfl ege Schweiz Verände und Mitteilungen Les soins aux textiles

Interessierte Textilreiniger könnensich direkt bei Rikard Bergmarkmelden, um mehr über das Konzept und die Umsetzung zu erfahren.Tel. +41 79 257 47 00,E-Mail [email protected].

Der Clone Your Shirt Prozess

1. Eine Broschüre mit Stoffmustern, Anleitung und Bestellformular wird mit jedem gereinigten Hemd an den Kunden abgegeben. Zusätzliche Stoffmuster sind in der Reinigung und auf der CYS Homepage erhältlich.

2. Der Kunde gibt seine Bestellung mit dem Vorlagenhemd an die Reinigung.

3. Nach Ladenschluss: Die Hemden werden ausgemessen und die Informationen an CYS gesendet.

4. Clone Your Shirt koordiniert die Bestellung mit dem Schneider, benachrichtigt die Kunden via Email/Telefon und liefert die neuen Hemden an die Reinigung.

5. Die neuen Hemden werden vom Kunden in der Reinigung abgeholt.

Legende:

Page 25: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 2013 25

Eine zielführende Altlastenbearbeitung ist das Resultat des Engagements aller Betei-ligten. Daher will der Kanton Zürich diesen Anlass dazu nutzen, die bisherige Arbeit zu würdigen, die aktuellen Altlastenthemen zu diskutieren und gemeinsam zu überlegen, wie den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen sein wird. Abgeschlossen wird die Tagung mit einem Apéro.

Die AHV-Verbandsausgleichskasse IMOREK bietet ihren angeschlossenen Unterneh-mungen im Sozialversicherungsbereich attraktive Dienstleistungen. Als klassische Abrechnungsstelle für die AHV-, IV-, EO- und ALV-Beiträge übernimmt sie zentrale Aufgaben des Personalbereichs. Über die Familienausgleichskasse der IMOREK zahlt der Dienstleister in vielen Kantonen an die Unternehmungen die Kinderzulagen aus. Doch nebst diesen traditionellen Aufgaben erbringt die IMOREK zahlreiche weitere wichtige Dienstleistungen – dies im Rah-men der ihr so genannt «übertragenen Aufgaben».

Die IMOREK verfügt über eine eigene Pensi-onskasse und ermöglicht damit ihren Kunden die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der 2. Säule und sie hat weitere Angebote in ihrem Programm:

Themenschwerpunkte werden sein:

● Altlasten im politischen Umfeld ● Altlasten im fachtechnischen Umfeld ● Aktuelle Schwerpunkte der Altlastenbe-

arbeitung ● Zukünftige Herausforderungen

● 2. Säule/BVG und weitergehende Vor-sorge

● Krankentaggeldversicherung ● Unfallversicherung Obligatorium ● Unfallversicherung Ergänzung zum

Obligatorium ● Mutterschaftsversicherung im Kanton

Genf ● Betriebliches Gesundheitsmanagement

Auch VTS-Lieferanten profi tierenZentral zu wissen ist, dass die Dienstleis-tungen der IMOREK nicht nur den im VTS organisierten Wäschereien und Textilreini-gungen offen stehen. Die IMOREK steht auch sämtlichen Maschinen-, Waschmittel-, Waschhilfsmittel- und Software-Lieferanten offen. Jedes VTS-Mitglied hat die Möglich-keit, bei der IMOREK eine individuelle Offerte, sei es für Teilbereiche oder für das gesamte Leistungsspektrum, zu verlangen.

Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2013. Anmel-dungsunterlagen und Detailprogramm können unter [email protected] angefordert werden. Die Tagungskosten betragen CHF 50.– (inklusive Mittagessen).

Weitere Informationen: www.awel.zh.ch.

Rechnet eine Unternehmung über die IMOREK ab, hat sie den Vorteil, nur mit einem einzigen Ansprechpartner zu wirt-schaften – und dabei alle Facetten des Sozialversicherungsbereichs abzudecken. «Alles aus einer Hand» ist denn auch der grosse Vorteil, den bereits angeschlossene Unternehmungen immer wieder nennen – und die gute Wettbewerbsfähigkeit einer sehr persönlich-geführten Verbandsaus-gleichskasse ebenso.

Weitere Informationen: www.imorek.ch

Die Sektion Altlasten im AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft) des Kantons Zürich feiert 2013 den 20-Jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass fi ndet am Dienstag, 27. August 2013 die Altlastentagung «Alte Lasten – Neue Chancen» in den Räumlichkeiten der

Universität Zürich statt.

Der Verband Textilpfl ege Schweiz VTS zählt zu den Gründerverbänden der AHV-Verbandsausgleichskasse IMOREK.Deren Angebote gehen weit über die klassischen Aufgaben der 1. Säule hinaus. Und diese stehen nicht nur Wäschereien und

Textilreinigungen offen, sondern auch allen im VTS organisierten Lieferanten.

Altlastentagung: «Alte Lasten –Neue Chancen»

Redaktion

AHV-Verbandsausgleichskasse IMOREK –das Angebot steht allen VTS-Mitgliedern offen

Jürg Depierraz, VTS-Geschäftsführer, Bern

Textilpfl ege Schweiz Verbände und Mitteilungen Les soins aux textiles

Page 26: Textilpflege Schweiz Juni 2013

N006/Juni 201326

■ Alles aus einer Hand:

PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Annahmeblocks und -bücher:

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Armaturen / Kondensatableiter:

TLV Euro Engineering GmbHHerrengasse 5, 8853 Lachen/SZTel.: 055 442 26 47, Fax: 055 442 26 48www.tlv.com, [email protected]é Ramseyer AGIndustriestrasse 32, 3175 FlamattTel. 031 744 00 00, [email protected]

■ Berufsbekleidung

Wimo AG 4852 Rothrist, Tel. 062 785 00 60,www.wimoag.ch, [email protected]

■ BÜFA-Textilpfl ege- und Wet-Clean-Produkte

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88E-Mail: [email protected] – Internet: www.chemieag.ch

■ Bügelmaschinen:

AEBY André-C. 1175 Lavigny,Tel. 021 808 61 81, www.aebya.chPROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50www.repmo.ch 071 393 77 41,Industrie Wasch- und BügeltechnikSchaerer Textilpfl ege-Systeme AGIndustrie Allmend 25, 4629 FulenbachTel. 062 926 52 52, Fax 062 926 52 53

■ Chem. Kleider-Reinigungsmaschinen:

AEBY André-C. 1175 Lavigny,Tel. 021 808 61 81, www.aebya.chwww.repmo.ch 071 393 77 41,Industrie Wasch- und BügeltechnikSchaerer Textilpfl ege-Systeme AGIndustrie Allmend 25, 4629 FulenbachTel. 062 926 52 52, Fax 062 926 52 53

■ Dampfkessel und -generatoren:

AEBY André-C. 1175 Lavigny,Tel. 021 808 61 81, www.aebya.chPROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Dampf- und Kondensattechnik:

Spirax Sarco AG Gustav Maurer Strasse 9, 8702 Zollikon, Tel. 044 396 80 00, Fax 044 396 80 10, [email protected], www.spiraxsarco.chAndré Ramseyer AGIndustriestrasse 32, 3175 FlamattTel. 031 744 00 00, [email protected]

■ Dampfanlagen:

Josef Stöckli GmbH Dampfkesselanlagen, Breiten, 6216 Mauensee, Tel. 041 921 43 35, Fax 041 921 63 14, [email protected]

■ Detachiermittel:

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88 01BÜFA-Textilpfl egeprodukteEcolab (Schweiz AG), Kriegackerstrasse 91, 4132 Muttenz, Tel. 061 466 94 66, Fax 061 466 94 44PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50Schaerer Textilpfl ege-Systeme AGIndustrie Allmend 25, 4629 FulenbachTel. 062 926 52 52, Fax 062 926 52 53SCS Steinfels Cleaning Systems 8411 Winterthur,Tel. 052 234 44 00, Fax 052 234 44 01

■ Dosier-, Mess- und Regeltechnik:

SMARTEC DosiertechnikBEZEMA AG CH-9462 MontlingenTel. 071 763 88 11 / Fax 071 763 88 88www.bezema.com / [email protected]

■ Drahtbügel:

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Flüssigdosiersysteme inklusive Produkte:

BEZEMA AG CH-9462 MontlingenTel. 071 763 88 11 / Fax 071 763 88 88www.bezema.com / [email protected] AG 4500 Solothurn, Tel. 032 626 35 10

w

Die Website ist ein auf das Textilservice-business fokussiertes Kommunikations-Tool. Mittels neuer Navigation gelangt der Nutzer einfach zu zahlreichen Informatio-nen rund um den Textilservice. Bei der Überarbeitung der Plattform wurde viel Wert darauf gelegt, die Nutzer auf die zahlreichen in Worten und Bildern darge-stellten Kernaussagen und Commitments aufmerksam zu machen, zu welchen sich die der ETSA angehörenden Textilservice-Dienstleister verpfl ichtet haben – wie

beispielsweise Corporate Social Responsi-bility oder Verantwortungsbewusstsein in Sachen Umweltschutz.

Die alte Website www.etsa-europe.org wurde entfernt, jedoch wird man bei Eingabe der alten URL automatisch auf die neue Seite weitergeleitet.

Weitere Informationen:www.textile-service.eu.

Die European Textile Service Association ETSA hat ihre Website komplett neu gestaltet und auch inhaltlich überarbeitet. Die neue Plattform des europäischen Textilservice-Verbands

ist unter der neuen Adresse www.textile-service.eu zu fi nden.

ETSA mit neuer WebsiteRedaktion

Textilpfl ege Schweiz Verbände und Mitteilungen Les soins aux textiles

Die European Textile Service Association ETSA hat unter www.textile-service.eu einen neuen Inter-

netauftritt.

www.textilpfl ege.ch

Page 27: Textilpflege Schweiz Juni 2013

Insertionspreis für Bezugsquellen-Liste:Unter beliebiger Überschrift jede Druckzeile Fr. 48.– pro Jahr. Auf Wunsch werden weitere Überschriften aufgenommen.

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88CHRISTEYNS GmbH 6301 Zug, Tel. 041 252 16 16Fax 041 252 19 19, [email protected] (Schweiz AG), Kriegackerstrasse 91, 4132 Muttenz, Tel. 061 466 94 66, Fax 061 466 94 44Diversey Postfach, 9542 Münchwilen,Tel. 071 969 27 27, www.diversey.comPROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50SCS Steinfels Cleaning Systems 8411 Winterthur,Tel. 052 234 44 00, Fax 052 234 44 01

■ Frottierwäsche

Floringo GmbH Äussere Kreuzäcker 2,D-82395 ObersöcheringTel. +49 (8847) 6907-0, Fax +49 (8847) 6907-10 www.fl oringo.de, info@fl oringo.de

■ Hemdenbügelsysteme und Zubehör:

PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Imprägniermittel:

BEZEMA AG CH-9462 MontlingenTel. 071 763 88 11 / Fax 071 763 88 88www.bezema.com / [email protected] AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88, BÜFA-Textilpfl egeprodukteCHRISTEYNS GmbH 6301 Zug, Tel. 041 252 16 16Fax 041 252 19 19, [email protected] BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Infoline – Suchen Sie etwas Bestimmtes?

PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 [email protected] – www.prochema.ch

■ Kassen, Computer, Software:

www.composplus.ch

■ Kreussler-Textilpfl egeprodukte:

PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Lager- und Transportartikel:

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Mangelbewicklungen:

ODERMATT Mangelbewicklung/Textilprodukte/Wäschereizubehör, Wirzboden 23, 6370 Stans, Tel./Fax 041 610 18 02 / 079 707 81 77

■ Nassreinigungsmaschinen:

PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50Schaerer Textilpfl ege-Systeme AGIndustrie Allmend 25, 4629 FulenbachTel. 062 926 52 52, Fax 062 926 52 53

■ OP-Bereichsbekleidung / Textilien aller Art:

Texteam AG 4103 Bottmingen / 4242 LaufenInfo unter www.texteamag.ch, 061 761 65 30 / 061 423 91 64

■ Reinigungsverstärker:

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88,BÜFA-Textilpfl egeproduktePROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Rollenplastik:

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Sauerstoffbleichmittel:

CHRISTEYNS GmbH 6301 Zug, Tel. 041 252 16 16Fax 041 252 19 19, [email protected] (Schweiz AG), Kriegackerstrasse 91, 4132 Muttenz, Tel. 061 466 94 66, Fax 061 466 94 44

■ Teppichreinigung:

LÄSSER Teppich- und Polsterreinigung AG Sonnentalstrasse 5, 8600 Dübendorf

■ Textillieferant/Flachwäsche:

DIVINA Textil AG CH-9424 RheineckObjekttextilien für Bett und BadTel. 071 888 25 31, Fax 071 888 40 [email protected], www.divina.chrigotex handels ag, CH-9606 Bütschwil,Objekttextilien für Küche, Tisch, Bett und Bad,T 071 982 70 40, F 071 982 70 41www.rigotex.ch, [email protected]

Kyburz Bettwarenfabrik AG 3122 KehrsatzObjekttextilien für das Bett, Bettwaren, Duvet, Kissen,Bettwäsche, Bad, Küche und Tisch.Tel. 031 961 15 25, Fax 031 961 53 [email protected], www.kyburz-bfb.chTEXTILWERKE AG TWB CH-6037 Root,Objekttextilien für Bett, Bad, Küche und TischTel. 041 455 00 70, Fax 041 450 30 33E-Mail: [email protected]ÄSCHE ERWIN MÜLLER GmbH 9444 Diepoldsau, Tisch- und Bettwäsche, Frottier und Berufsbekleidung, Tel. 0848 809 809, Fax 0848 806 [email protected], www.erwinmueller.ch

■ Tragtaschen, Schutzhüllen:

CHEMlE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Transportwagen/Rollcontainer:

PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Wärmerückgewinnung:

BMS-Energietechnik AG 3812 Wilderswil, Tel. 033 826 00 12, Fax 033 826 00 14, www.bms-ch.comCHRISTEYNS GmbH 6301 Zug, Tel. 041 252 16 16Fax 041 252 19 19, [email protected]

■ Wäschenetze:

CHEMlE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50ThermoTex Europe AG Langenhagstrasse 13 | 4147 Aesch | SCHWEIZTel. +41 61 751 91 00 | Fax +41 61 751 91 01 [email protected] | www.thermo-tex.chKennzeichnungsmaschinen, Textilprinter, Textiletiketten-drucker, Patchmaterial, Kennzeichnungsband, Embleme,Transfers, Barcodes, Wäschenetze, Wäschesäcke, Wäscheschränke, T-Shirts/Poloshirts bedruckt

■ Wäschereiprodukte und Textilhilfsmittel

BEZEMA AG CH-9462 MontlingenTel. 071 763 88 11 / Fax 071 763 88 88www.bezema.com / [email protected] BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Wäschereimaschinen:

FERRUM AG Waschtechnik, 5102 Rupperswil, Bahnstrasse 18, Tel. 062 889 12 22www.ferrum-waschtechnik.chPROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50www.repmo.ch 071 393 77 41,Industrie Wasch- und BügeltechnikSchaerer Textilpfl ege-Systeme AGIndustrie Allmend 25, 4629 FulenbachTel. 062 926 52 52, Fax 062 926 52 53

■ Wäsche-Kennzeichnungsmaschinen:

J. P. Müller AG 8810 Horgen, Tel. 043 244 10 50, Fax 043 244 10 51Internet: www.jpmuellerag.chE-Mail: [email protected]: Pressen, Embleme, KennzeichnungsgeräteThermoTex Europe AG Langenhagstrasse 13 | 4147 Aesch | SCHWEIZTel. +41 61 751 91 00 | Fax +41 61 751 91 01 [email protected] | www.thermo-tex.chKennzeichnungsmaschinen, Textilprinter, Textiletiketten-drucker, Patchmaterial, Kennzeichnungsband, Embleme,Transfers, Barcodes, Wäschenetze, Wäschesäcke, Wäscheschränke, T-Shirts/Poloshirts bedruckt

■ Wäschewagen:

ThermoTex Europe AG Langenhagstrasse 13 | 4147 Aesch | SCHWEIZTel. +41 61 751 91 00 | Fax +41 61 751 91 01 [email protected] | www.thermo-tex.chKennzeichnungsmaschinen, Textilprinter, Textiletiketten-drucker, Patchmaterial, Kennzeichnungsband, Embleme,Transfers, Barcodes, Wäschenetze, Wäschesäcke, Wäscheschränke, T-Shirts/Poloshirts bedruckt

■ Waschmittel:

Burnus AG 4500 Solothurn, Tel. 032 626 35 10CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88,BÜFA-Textilpfl egeprodukteCHRISTEYNS GmbH 6301 Zug, Tel. 041 252 16 16Fax 041 252 19 19, [email protected] (Schweiz AG), Kriegackerstrasse 91, 4132 Muttenz, Tel. 061 466 94 66, Fax 061 466 94 44

Diversey Postfach, 9542 Münchwilen,Tel. 071 969 27 27, www.diversey.comPROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50Schaerer Textilpfl ege-Systeme AGIndustrie Allmend 25, 4629 FulenbachTel. 062 926 52 52, Fax 062 926 52 53SCS Steinfels Cleaning Systems 8411 Winterthur,Tel. 052 234 44 00, Fax 052 234 44 01

■ Wasser- und Energiemanagement

BMS-Energietechnik AG 3812 Wilderswil, Tel. 033 826 00 12, Fax 033 826 00 14, www.bms-ch.comCHRISTEYNS GmbH 6301 Zug, Tel. 041 252 16 16Fax 041 252 19 19, [email protected] (Schweiz AG), Kriegackerstrasse 91, 4132 Muttenz, Tel. 061 466 94 66, Fax 061 466 94 44

■ Wet-Care

PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

■ Wet-Cleaning:

Burnus AG 4500 Solothurn, Tel. 032 626 35 10CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88,BÜFA-Textilpfl egeprodukteCHRISTEYNS GmbH 6301 Zug, Tel. 041 252 16 16Fax 041 252 19 19, [email protected] Steinfels Cleaning Systems 8411 Winterthur,Tel. 052 234 44 00, Fax 052 234 44 01

■ Zubehör von A bis Z:

CHEMIE AG 3048 Worblaufen, Tel. 031 921 44 88PROCHEMA BAAR AG Baar, Tel. 041 768 00 50

Ihre Anzeigenagentur:

Hirschengraben 8, Postfach 6723, 3001 BernTelefon 031 382 11 80, Telefax 031 382 11 83

[email protected], www.inmedia.ch

Page 28: Textilpflege Schweiz Juni 2013