THE FUTURE IS GRIMM - grimmaudio.com · Korrektur ins Spiel kommt. Die breite Schallwand verschiebt...

52

Transcript of THE FUTURE IS GRIMM - grimmaudio.com · Korrektur ins Spiel kommt. Die breite Schallwand verschiebt...

THE FUTURE IS GRIMM

1. Inhaltsverzeichnis

2. Einführung und Konzept der Grimm Audio LS1

3. Die Tieftonergänzung, der optionale dritte Weg

4. Notizen

5. Auspacken und Montage

6. Anschlüsse und Verkabelung

7. Audio Quellen - Eingänge

8. Hardware Control Settings

9. Hardware Remote

10. Software Control Settings

11. Verkabelungsbeispiele - Pictogramme

12. Technische Daten

13. Garantie (5 Jahre)

S. 4

S. 6 - 8

S. 9 - 10

S. 11

S. 12 - 21

S. 22 - 27

S. 28 - 29

S. 30 - 31

S. 32 - 33

S. 34 - 45

S. 46 - 49

S. 50

S. 51

Seite 4

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 5

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Wiedergabesystem Grimm Audio LS1.

In diesem kleinen Handbuch wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie die LS1 aufbauen, in Betrieb nehmen und mit den verschiedensten Quellen verbinden können. Weiterhin werfen wir einen Blick auf sämtliche Einstellungsmöglichkeiten an der Elektronik selber, der Hardware Remote sowie der entsprechenden LS1 Remote Software für Mac oder PC. Außerdem wol-len wir einen kleinen Exkurs machen, was dieses Wiedergabesystem von fast allen an-deren Hifi-Lautsprechern unterscheidet und wie es dazu kam, dass die LS1 so aussehen, funktionieren und vor allem klingen, wie sie dies nun tun! Fangen wir doch damit an…

Der Grimm LS1 resultiert aus der Erforschung der vorherrschenden Meinung, dass ein Lautsprecher präzise sein kann oder musikalisch, aber selten beides vereint! Die erste Erkenntnis war, dass strategisch (oder zufällig!) platzierte dips im Frequenzverlauf vom Hörer als gesteigerte „Präzision“ empfunden werden, während sie in der Wirklichkeit da-von weit entfernt sind.

Obwohl klanglich oft „beeindruckend“ steht dieser Charakter im Widerspruch mit der Musikalität. Das Ergebnis ist ein schnelles Ermüden beim Hören nach kurzer Zeit, auch haben diese Lautsprecher oft eine Präferenz welche Art von Musik oder aber auch Hörlaut-stärke ihnen „liegt“. Schnell wurde klar, dass konsequent gemessene Präzision auf jeden Fall der wahrgenommenen Musikalität dienlich ist, während sie gleichzeitig beispiellos detailliert ist. Ein sicheres Zeichen für wahre Genauigkeit ist ein Lautsprecher, der gleich gut funktioniert für den Profi bei Aufnahme, Mixing, Mastering als auch für den Musikliebhaber zu Hause.

Ein Wiedergabesystem, das konsequent ehrlich ist, ist gleichzeitig auch wunderbar musikalisch. Die Emotion und Sinnlichkeit einer Musikdarbietung ist (hoffentlich) in der Aufnahme des Künstlers eingefangen, das Wiedergabesystem soll eben genau dies tun: alles Vorhandene möglichst authentisch wiedergeben!

Wir nennen es bewusst „Wiedergabesystem“ statt Lautsprecher, denn die Grimm Audio LS1 vereinen eine Vielzahl einzelner Komponenten, die im klassischen HighEnd Hifi bisher oft vom Kunden liebevoll im Trial&Error Verfahren einzeln kombiniert wurden, mit mal mehr und öfter auch mal weniger Erfolg.

GRIMM AUDIO LS1

Seite 6

Seite 7

Die Suche nach der „perfekten“ Kombination aus Lautsprecher, Endstufen, Verkabelung, Laufwerken, digitalen Zuspielern, Stromversorgung, Clocking, D/A Wandlung etc. nahm leider des Öfteren mehr Zeit ein als der eigentliche Hörgenuss von Musik. Und hatte man das Gefühl nicht wirklich ans Ziel zu kommen, begann die Heilssuche bei teurem „Voodoo-Zubehör“ und der Neuschöpfung der wildesten physikalischen Phantasiephänomene. Seltsamerweise wurde dabei in den seltensten Fällen die Frage gestellt, ob die verwendeten Komponenten denn wirklich miteinander harmonieren, gut aufeinander abgestimmt sind und gemeinsam eben ein sinnvolles Gesamtsystem ergeben.

Was also tun, wie es besser machen? Soviele Komponenten wie möglich in ein einzelnes System als Gesamtlösung integrieren!

Angefangen bei einem Lautsprecher, dessen Gehäusekonzept die auftretenden akusti-schen Probleme bei der Wiedergabe auch bereits akustisch löst. Weitergehend bei einer der innovativsten Verstärkertechnologie, die derzeit auf dem Markt ist. Die in den LS1 verbauten Hypex NCore Class D Amp Module, werden nur in den seltensten Fällen über-haupt für Hersteller lizensiert. Sie nehmen es in Sachen Natürlichkeit, Klirrarmut und Impulsfestigkeit mit sämtlichen klassischen Verstärkern auf, bis hin in die esoterischsten Preisregionen. Aber das werden Sie ja bald selber hören. Der leistungsfähige DSP und die entsprechende Elektronik verbinden nun alle Komponenten zu einem stimmigen Ganzen. Hierbei nutzen wir die Digitaltechnik überall da, wo sie ihre Stärken ausspielt, nicht um günstige Komponenten zu korrigieren oder „Abkürzungen“ zu nehmen.

Alles, was sich bereits vorher in Konzept und Design akustisch oder physikalisch lösen läßt, muss hinterher nicht mehr notdürftig korrigiert werden. Nachdem nun Gehäuse, Treiber und Verstärker perfekt aufeinander abgestimmt sind und der DSP die entsprechenden Frequenzweichen und Laufzeiten berechnet und pro Treiber auf jeweils ebenfalls perfekt auf den Verstärker abgestimmte D/A-Wandler ausgibt, bleibt noch die Eingangsseite. Hier soll das Musiksignal aus verschiedenen Quellen entweder verlustfrei digital übertragen oder per A/D-Wandler vom analogen Signal möglichst authentisch in ein digitales Wort umgewandelt werden. Sie können die verschiedenen Quellen fest verkabelt lassen und einfach zwischen den Eingängen umschalten. Die Lautstärke lässt sich verlustfrei im System regeln.

Das Konzept

Vom akustischen Design geht der LS1 zurück zu den theoretischen Grundlagen der 30er und 40er Jahre, das Gehäuse ist flach aber breit. Die geringe Gehäusetiefe verschiebt die dominante Resonanzfrequenz merklich über die crossover Frequenz, was bereits deut-lich das Anregen der Eigenresonanz des Gehäuses reduziert, bevor überhaupt eine DSP Korrektur ins Spiel kommt. Die breite Schallwand verschiebt die „baffle step“ Frequenz hinunter zu ca. 250Hz, was für ein konsistentes Abstrahlverhalten (auch im Bezug auf Nachhallverhalten des Raumes) im gesamten Mittenspektrum sorgt. Die gefürchteten Beugeeffekte an den Gehäusekanten bei einer breiten Schallfront lassen sich simpel be-kämpfen, in dem man die Kanten zu Halbzylindern abrundet. Das Gehäusedesign sorgt dafür, dass die verbleibenden Abweichungen über einen weiten Hörbereich gleichmäßig sind, wodurch sie sich leicht durch den DSP korrigieren lassen.

Der Tieftöner ist langhubig und erlaubt genügend Output bis hinunter zu 40Hz. Der Hoch-töner hat außergewöhnlich geringe Verzerrungen bei mittleren Frequenzen, was eine nied-rige Übergangsfrequenz erlaubt und so eine gute vertikale Abstrahlung möglich macht. Im Hochtonbereich verhält sich das Gehäuse durch seine Form ähnlich einer „unendlichen Schallwand“. Wie bereits gesagt: Lieber Fehler vermeiden, als notdürftig korrigieren!

Mit diesem akustisch bereits optimierten Abstrahlverhalten als Startpunkt, benutzen wir den DSP um den Frequenzgang von Woofer und Tweeter zu entzerren. Dank des Gehäusedesigns sind lediglich einige minimalphasige Korrekturen notwendig um Amplituden- und Phasengang zu linearisieren. Sowohl die Korrekturen als auch die Frequenzweiche wurden, basierend auf einer Vielzahl von Messungen im schalltoten Raum, von Hand angepasst. Schlussendlich wurde die akustische Summe korrigiert. Die Messung der Impulsantwort und das resultierende Zeitverhalten der LS1 bestätigen die Effektivität dieser Vorgehensweise.

Ergänzt man die LS1s (Tieftonergänzung) wird aus der LS1 ein echtes Dreiweg System. Auch hier berechnet der DSP die gesamte Entzerrung der Treiber, sowie die (jetzt 3-Weg) Frequenzweichen und die Phasenkorrektur, was großen Einfluss auf die tieffrequente Wiedergabe hat. Das gesamte Dreiweg System klingt dadurch äußerst ausgeglichen. Wie auch beim Zweiweg System bietet die DSP Korrektur eine frei konfigurierbare Low cut Frequenz. In der Werkseinstellung liegt der Cutoff beim Zweiweg System bei 40Hz, beim Dreiweg System bei 20Hz.

Seite 8

Die Tieftonergänzung - der optionale dritte Weg.

Es gibt klangliche Anforderungen von Musikmaterial, bei denen sich in der Regel eines (oder besser mehreren) zusätzlichen Subwoofers bedient wird.Dies ist genau immer dann von Nöten sobald der Frequenzgang des Wiedergabesystems sehr weit in den Bassbereich hinunterreichen soll und gleichzeitig viel Pegel benötigt wird.

Entgegen der landläufigen Annahme für viel Bass, würde man große Lautsprecher benö-tigen lässt sich dies schnell widerlegen wenn man beispieslweise einen guten Kopfhörer aufsetzt. Hier gibt es voluminöse Basswiedergabe in Reinkultur bis hinab in die untersten Oktaven sauber und definiert. Der Grund: Die Membranen des Kopfhörers sitzen unmittelbar am Ohr und müssen nur einen geringen Schalldruck produzieren um eine subjektiv „beeindruckende“ Tieftionwie-dergabe zu erreichen.

Der Lautsprecher im Raum muss hingegen reichlich Luft in Bewegung bringen, um dem Hörer ein subjektiv ähnlich imposantes Erlebnis zu bescheren.

Je leiser wir hören umso weniger Membranfläche ist also vonnöten um eine klare Tief-basswiedergabe zu erreichen, dies erklärt warum die LS1 bei Zimmerlautstärke selbst als Zweiwege-System bis ca. 28Hz hinab spielen kann. Dazu kann in den Software Control Settings im Tab „LS1“ bei den Preferences die „Low-cut frequency“ eingestellt werden.

Steht diese bei 40-45Hz kann die LS1 einen für ein Zweiwege-System beeindruckenden Pegel produzieren, setzt man diese herab auf 35Hz oder gar 28Hz, bleibt die Wiedergabe der LS1 trotzdem linear und völlig verzerrungsfrei, sie spielt eben nur nicht mehr so laut!

Seite 9

Was aber nun tun, wenn man eben doch das Schlagzeugsolo auf der Liveaufnahme des Lieblingsjazztrios in klanglicher Lebensgröße vor sich im Raum hören möchte, oder aber die Tutti-Stellen bei sehr dynamischen Orchester Arrangements mit der gleichen klang-lichen Perfektion abgebildet werden sollen und das eben nicht nur bei Zimmerlautstärke?

Auch hier kommt man nun einmal um die Gesetze der Physik nicht umher!

Wir benötigen dieselbe phasentreue, lineare Wiedergabe der LS1, aber mit mehr Leistung und mehr Membranfläche. Was liegt also näher als das System um einen aktiven Subwoo-fer pro Seite zu ergänzen. Da die entsprechenden Ausgänge an der LS1 Elektronik bereits existieren und der DSP die komplette Ansteuerung mitsamt der nötigen Frequenz-, Phasen- und Lautstärkekorrektur berechnet, ist es möglich per simpler Softwareumschaltung aus dem bestehenden Zweiwege-System effektiv ein Dreiwege-System zu machen.

Die gesamte Frequenzweiche und das Zeitverhalten wird nun das eines Dreiwege Lautsprechers.

In Wirklichkeit schalten wir also nicht nur zwei Subwoofer dazu, sondern die LS1 bleiben weiterhin ein intern perfekt aufeinander abgestimmtes Wiedergabesystem, welches nun aus drei Wegen aufgebaut ist, anstatt zwei.

Dazu ändert sich lediglich die Belastung des Mitteltöners zu den tiefen Frequenzen hin, hier springt nun der hinzugekommene Tieftöner pro Lautsprecher ab ca. 90Hz nach unten ein. Dabei ist klanglich so gut wie keine Veränderung feststellbar. Das System spielt nun nur deutlich lauter!

Seite 10

N o t i z e n

Seite 11

Bild 1.

Bild 2.

Auspacken und M

ontageSeite 12

Auspacken und Montage

Auspacken und MontageAuspacken und MontageHier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Grimm LS1 in wenigen einfachen Schritten aufbauen, verkabeln und in Betrieb nehmen können.

Bitte lesen Sie zuerst dieses Handbuch durch und machen Sie sich mit den Funktionen der Grimm LS1 vertraut, das wird die meisten Ihrer möglichen Fragen zum reibungslosen Betrieb bereits beantworten.

Die geöffnete Transportbox sollte in etwa wie auf diesem Bild aussehen. Entnehmen Sie die „accessory box“, beide Lautsprecher Gehäuse und die extrudierten Aluminium Profile, die wir von hier an „Beine“ nennen.

(-> siehe Bild 1.)

Legen Sie ein Lautsprechergehäuse auf einen großen, sauberen Tisch (mit den Membranen nach oben, bitte!) und legen Sie zwei Beine, eins mit, eins ohne Elektronik, jeweils daneben. Überprüfen Sie nun ob die Seriennum-mern des „aktiven“ Beins mit der Seriennummer des Gehäuses übereinstimmt.

-> Bitte tragen Sie das Gehäuse nicht ausschließlich am unteren schwarzen Profil.

In der Regel möchten Sie vermutlich für die Wohnzimmeraufstellung das Anschlussfeld am Elektronikeinschub in aufgebautem Zustand nach hinten zeigen lassen. In diesem Fall legen Sie das „aktive“ Bein an die linke Seite, das Bein ohne Elektronik nach rechts. Sollten Sie das Anschlusspanel lieber auf der Vorderseite haben wollen, können die Beine einfach vertauscht wer-den.

(-> siehe Bild 2.)

Seite 13

Auspacken und M

ontage

Bild 4.

Bild 3.

Seite 14

Auspacken und Montage

Schrauben Sie nun die Bodenplatten aus der Transportbox.

Auspacken und MontageAuspacken und Montage

Der Multipin Stecker, der die Lautsprechertreiber mit der Elektronik verbindet, kommt aus der Unterseite des Gehäuses und kann wahlweise auf einer Seite des schwarzen Aluminiumprofils auf der Unterseite herausgeführt werden, um in der entsprechenden Buchse des „aktiven“ Beins platziert zu werden.

Der Stecker sollte mit einem sauberen Klick einrasten.

(-> siehe Bild 3.)

Richten Sie beide Beine bündig mit dem Gehäuse auf dem Tisch aus, bis die vier Magneten an den metallenen Seitenteilen des Gehäuses Halt finden.

Vorsicht mit den sehr starken Magneten. Sie könnten, in der Nähe von für Magnetfelder empfindlichen Geräten, unter Umständen Schaden anrichten.

(-> siehe Bild 4.)

Seite 15

Auspacken und M

ontage

Bild 5.

Seite 16

Auspacken und Montage

Auspacken und MontageAuspacken und MontageSichern Sie jetzt auf beiden Seiten mit Hilfe der mitgelieferten Rändelschrauben (befinden sich in der „accessory box“) die Verbindung von Bein und Gehäuse.

Drehen Sie sie ganz hinein, ziehen Sie diese aber noch nicht zu fest an, damit wir später noch die milimetergenaue Ausrichtung per Hand korrigieren können. Schließlich wollen wir später alle Kanten genau abschließen lassen, es soll ja auch schön aussehen!

(-> siehe Bild 5.)

Seite 17

Schrauben Sie nun die Bodenplatten aus der Transportbox.

(-> siehe Bild 6.)

Auspacken und M

ontageSeite 18

Auspacken und Montage

Von hier an ist es hilfreich, ein zweite Person zu Hilfe zu haben, die Ihnen bei den nicht gerade geringen Gewichten der Bodenplatte und des gesamt-en Lautsprechers zur Hand geht!

Montieren Sie die Bodenplatte mit vier der mitgelieferten Sechskant Inbus Schrauben aus der „accessory box“.

Auch hier reicht ein vollständiges Eindrehen und nur leichtes Anziehen aus, überdrehen Sie die Schrauben nicht mit zuviel Kraftaufwand.

Auspacken und MontageAuspacken und Montage

Seite 19

Nun können Sie die montierte LS1 vorsichtig aufstellen, am besten zu zweit. Tragen Sie den Lautsprecher nun direkt an seinen im Raum vorgesehen Platz.

Sollten Sie alleine sein, empfiehlt es sich, sich auf die Rückseite hinter den Lautsprecher zu stellen und mit beiden Händen oder Armen unter die Unterseite des Gehäuses zu greifen.

Sind Sie zu zweit empfiehlt es sich rechts und links des Lautsprechers zu stehen und jeweils von vorne und hinten mit beiden Händen unter das Gehäuse zu fassen, so lässt sich die LS1 wirklich angenehm leicht transportieren.

Auspacken und M

ontageSeite 20

Auspacken und Montage

Sollten die Kanten-Übergänge zwischen Bein und Gehäuse noch nicht hundertprozentig passgenau sein, lässt sich nun die Rändelschraube im Bein noch einmal kurz lockern und Sie können den Sitz des Gehäuseszwischen den Beinen per Hand problemlos justieren.

Die Magneten lassen dabei durch ein geringes Spiel Korrekturen in alle Richtungen problemlos zu, bieten aber gleichzeitig stets einen festen Halt.

Sind Sie mit der Justage zufrieden, ziehen Sie nun einfach die Rändelschrauben endgültig wieder an. Auch hier gilt: „Nach fest kommt ab!“, übertreiben Sie es nicht mit dem Kraftaufwand.

Auf die oberen Enden beider Beine kommen nun die mitgelieferten Abdeckungen, auch diese werden ausschließlich von den Magneten in den Beinprofilen gehalten und lassen sich nachträglich per Hand einfach in eine bündige Position justieren.

Verfahren Sie nun exakt genauso mit dem zweiten Lautsprecher.

Im nächsten Teil geht es dann an die entsprechenden Anschlüsse und die Peripherie.

Auspacken und MontageAuspacken und Montage

Seite 21

Anschlüsse und Verkabelung

Seite 22

CAT 5USB

CAT 5

XLR male

XLR female

XLR female

CAT 5CAT 5 XLR male

Netzstecker

Anschlüsse und Verkabelung

Netzstecker

Anschlüsse und VerkabelungIm Bild links sehen Sie die entsprechenden Bezeichnungen der Buchsen:

XLR male / female: Geeignet für symmetrische Signalübertragung via XLR Kabel, sowohl für analoge wie auch digitale Kabelverbindungen.

-> Wissenswert: Ein digitales AES/EBU Kabel kann problemlos auch zur Übertragung analoger Signale verwendet werden. Im umgekehrten Falle können u.U. Impedanzprobleme auftreten

CAT 5: Geeignet zur Datenübertragung via Ethernet Kabel. Mit Hilfe des beigefügten Loopback connectors kann die Datenübertragung zwischen DSPs und Computer auch bidirektional erfolgen.

Anschlüsse und Verkabelung

_______________________________

Die LS1 NIEMALS direkt mit einem NETZWERK verbinden!

Die LS1 NIEMALS mit dem ETHERNET Anschluss eines Computers verbinden!

Auch wenn die Verkabelung der LS1 mit CAT5 Kabeln erfolgt, basiert die Kommunikation auf einem Grimm eigenen, proprietären Protokoll, welches nicht dem Ethernet Standard entspricht.

Das Verbinden der CAT5 Anschlüsse mit Fremdgeräten kann die LS1 und/oder Ihre Geräte beschädigen!

ACHTUNG WICHTIGER WARNHINWEIS:

Seite 23

Mac oder PCUSB Anschluss

Speaker 1 (Master) Speaker 2 (Slave)

Hardware Remote Anschlüsse und Verkabelung

CAT 5 Loopback Connector wird mitgeliefert.Bitte benutzen Sie keinen generischen Loopback connector. Sollten Sie den mitgelieferten LS1 Loopback connector einmal verlieren, kontaktieren Sie uns bitte.

Positionieren Sie die Kippschalter:Am linken Lautsprecher auf L und am rechten Lautsprecher auf R.

Anschlüsse und VerkabelungAnschlüsse und Verkabelung

1. Beginnen wir mit der Stromzufuhr, hierzu befindet sich jeweils eine Kaltgerätebuchse an beiden Elektronik-Einschüben im jeweils „aktiven“ Bein der Lautsprecher. Hier stecken Sie bitte die mitgelieferten Kaltgerätekabel ein, die Sie an Steckdose oder Netzleiste anschließen können.

2. Den USB Port des Interfaces verkabeln wir mit dem Computer, auf dem die LS1 Remote Software installiert ist. Ein passendes USB Kabel liegt dem Interface bei.

3. Verbinden wir nun das LS1 USB interface mit den Lautsprechern. Dazu verkabeln wir den„To LS1 control in“ Ausgang des USB interfaces per CAT 5 (Ethernet) Kabel mit dem „digital in 2 / control in“ Eingang des „Master“ Lautsprechers.

4. Mit Hilfe des zweiten CAT 5 Kabels verbinden wir nun den „digital thru / control thru“ Ausgang des „Master“ Lautsprechers mit dem „digital in 2 / control in“ Eingang des „Slave“ Lautsprechers.

5. Stecken Sie den kleinen CAT 5 „loop back connector“ (aus der accessory box) in den „digital-thru“ Ausgang des rechten Lautsprechers.

6. Verbinden Sie nun die Hardware Remote mit einem weiteren CAT 5 Kabel mit dem „Remote Control“ Anschluss des USB Interfaces.

-> Welchen der beiden Lautsprecher Sie als Master und welchen Sie als Slave benutzen, können Sie frei wählen. Es empfiehlt sich den näher bei den Quellen platzierten Lautsprecher als Master zu benutzen, da dieser ebenfalls den ersten Digital Eingäng bereitstellt.

-> Nun sind beide Lautsprecher miteinander verbunden und die DSPs können untereinander kommunizieren. Alle vorhandenen digitalen Eingänge (diese übertragen mit einem Kabel immer beide Stereosignale) können nun das rechte und linke Signal jeweils an den entsprechenden Lautsprecher verteilen.

-> Der „To digital audio meter“ XLR Ausgang des USB Interfaces wird in einem Hifi-Setup nicht benötigt.

Seite 25

Stellen wir nun alle nötigen Anschlüsse und Verbindungen zum Betrieb der LS1 her.

<- Hier sind die CAT5 und USB Verbindungen nochmal schematisch dargestellt.

Anschlüsse und Verkabelung

Seite 26

Anschlüsse und Verkabelung

Anschlüsse und VerkabelungAnschlüsse und VerkabelungVerkabelung und Software Einstellung der Tieftonergänzung:

Entscheidet man sich für die Drei-Wege-Variante der LS1, gibt es lediglich zwei zusätzliche Verbindungen pro Lautsprecher.

Das mitgelieferte, passgenau gefertigte symmetrische Audiokabel (XLR male -> female) überträgt das vom DSP gefilterte Signal von der Elektronik zum Verstärkermodul des Subwoofers.

Es wird wie im Bild nebenan verkabelt, vom „sub out“ der LS1 zum „input“ des Subwoofers.

Das Netzkabel wird nun mit dem Subwoofer verbunden (direkt unterhalb des EIN-/Aus-Schalters)

Anbei liegt wiederum ein passgenau gefertigtes Verbindungsnetzkabel, dieses erlaubt das ein-fache Durchschleifen der Spannungsversorgung vom Subwoofer zum Lautsprecher. Es wird also pro Seite nur eine Netzkabelzuleitung benötigt!

Dies ist absolut verlustfrei möglich und verringert die Unordnung im Wohnzimmer.

Wenn Sie möchten können Sie nun den Netzschalter an der LS1 Elektronik dauerhaft eingeschaltet lassen und das komplette System lediglich mit dem Netztschalter am Subwoofer Ein- oder Ausschalten.

Wenn Sie die LS1s Subwoofer installiert haben, stellen Sie bitte sicher, dass die LS1 in der PC Remote Software auf 3-Wege eingestellt ist:

Öffnen Sie hierzu das „Sub-woofer“ tab in den Software preferences und wählen dort die Einstellung „Grimm sub“ aus.

Um diese Einstellung permanent zu sichern, gehen Sie bitte ins tab „Firmware“ und drücken Sie die Schaltfläche „Store current settings“.

Wenn Sie Ihre LS1 nun das nächste Mal wieder einschalten ist diese stets als 3-wege System konfiguriert.

Seite 27

AUD

IO Q

UELLENSeite 28

AUDIO QUELLENDie LS1 bietet Anschlussmöglichkeiten für sämtlichen Arten von Signalquellen.

Ihre Zuspieler können fest angeschlossen bleiben und die Quellenanwahl erfolgtinnerhalb der LS1, gesteuert von der Hardware Remote oder der PC Remote Software.

Die verlustfreie Lautstärkeregelung findet ebenfalls im System selbst statt. Der klassische Vorverstärker in einem Hifi System wird dadurch hinfällig!

Das ist gut so, denn Anpassungsprobleme, Kabelwege und überflüssige Bauteile im Signalweg entfallen und somit auch deren klanglicher Einfluss, der uns von der ursprünglichen Qualität der puren Signalquelle nur entfernt.

Schließen wir als nächstes Ihre Zuspieler an.

1. Der Analog Eingang (XLR)

Hier müssen beide Lautsprecher „traditionell“ mit jeweils einem Kabel von der analogen Quelle (z.B. eine Phonovorstufe) zum Lautsprecher verbunden werden.

Der analoge Input ist beim aufgebauten Lautsprecher rechts und links jeweils die oberste XLR Buchse, beschriftet mit „analogue input“.

Hat Ihre Quelle nur unsymmetrische Cinch Ausgänge, können Sie diese problemlos mit einem geeigneten Adapterkabel an den symmetrischen XLR Eingängen der LS1 anschließen. Sollten Sie hierzu noch fragen haben kontaktieren Sie uns bitte.

-> Liegt keine digitale Quelle am Lautsprecher an, sind die LS1 per default auf den Analog Eingang geschaltet.

AUDIO QUELLENAUDIO QUELLEN2. Digital Eingänge 1 - 3 (XLR)

Digital Input 1 befindet sich direkt am „Master“ Lautsprecher, unterhalb des Analogeingangs.Dieser ist ebenfalls als XLR Buchse ausgeführt und bezeichnet mit „digital in 1“.

Digital Input 2 und 3 befinden sich auf der Rückseite der Hardware Remote.

-> Hat Ihre Quelle einen digitalen S/P-DIF (Cinch) anstelle eines AES/EBU (XLR) Ausgangs, verwenden Sie bitte das beiligende und impedanzkorrigierende Adapterkabel von Cinch auf XLR!

3. Der USB Eingang

Das USB Interface wird als Soundkarte im Computer erkannt und kann dort in den Audio Einstellungen angewählt werden.

Der für die Wiedergabe am Windows PC nötige Audiotreiber wird automatisch zusammen mit der PC Remote Software installiert. Am Mac wird Core Audio unterstützt und daher kein extra Treiber benötigt.

Die Musikfiles werden direkt vom Computer abgespielt. Das Grimm USB-Interface unterstützt dabei alle gängigen Dateiformate.

Linear PCM Files mit einer Auflösung bis zu 24bit/384kHz (auch DXD genannt), sowie ebenfalls DSD Files in 64fs oder 128fs Auflösung.

Seite 29

Hardware Control Settings

Seite 28

Hardware Control Settings

Hardware Control SettingsHardware Control Settings

Seite 31

Am Lautsprecher selbst gibt es lediglich zwei verschiedene Bedienelemente:

1. Analoge Eingangsempfindlichkeit (input sens)

Dieser kleine weiße Drehschalter regelt die Empfindlichkeit des analogen Eingangs des jeweiligen Lautsprechers zwischen +4dBu und +19dBu in 1dB Schritten. Die Position des Schalters hat keinerlei Einfluss auf die Pegel der digitalen Eingänge.

2. Manuelle Kanalwahl für digitale Eingänge (Chnl) Liegt ein digitales Eingangssignal an, können die Lautsprecher hier per DIP Schalterauch manuell auf den rechten oder linken Kanal eingestellt werden, wenn kein Computer angeschlossen ist.

ACHTUNG: Die Einstellungen der Mac/PC Remote Software haben Priorität, sobald die LS1 mit der Soft-ware verbunden ist, wird die Einstellung des DIP-Schalters und der Input Sensitivity mit der aktuellen Einstellung in der Software überschrieben.

Die LS1 besitzt eine Reihe von Kontrolleinstellungen, die zu bestimmten Einsatzzwecken sinnvoll sind. Diese wollen wir uns in den folgenden Kapiteln näher ansehen.

Die meisten Einstellungen werden über die LS1 Remote Software auf Ihrem Mac oder PC bedient. (siehe auch Kapitel: Software Control Settings)

Das mitgelieferte Grimm USB-Interface ermöglicht Ihnen außerdem, neben dem Anschluss der LS1 an diese Software Steuerung, das direkte Streamen Ihrer Audiodateien vom Computer auf die LS1.

Die Lautstärke, Stummschaltung und Quellenanwahl lassen sich zusätzlich auch bequem von der Hardware Remote aus fernbedienen. (siehe auch Kapitel: Hardware Remote)

Hardware Rem

oteSeite 32

Hardware Remote

Hardware RemoteHardware RemoteSchauen wir uns nun die Funktionen der Hardware Remote einmal genauer an.

Auf der Frontseite findet sich ein Display, das Auskunft über die eingestellte Lautstärke, aktivierten MUTE (oder DIM) Modus gibt, sowie beim Umschalten der Quellen die jeweilige Auswahl anzeigt.

Auf der Oberseite gibt es genau EIN Bedienelemt, nämlich ein schönes großes Volume Dial, welches einen definierten Druckpunkt besitzt und so einfachen Zugriff auf seine drei Funktionen bietet:

1. Lautstärke Steuerung (Volume)

Drehen Sie das Dial im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern.

-> Die Grimm Hardware Remote hat einen Infrarot Sensor, sodass man jede handelsübliche, programmierbare Universal-Fernbedienung benutzen kann, um kabellos die Lautstärke zu ändern!

2. MUTE oder DIM Funktion

Durch einfaches Drücken des Dials aktivieren Sie den in der Software einstellbaren Modus, ein erneutes Drücken deaktiviert ihn wieder. In der LS1 Remote Software haben Sie die Möglichkeit diesem Modus entweder eine MUTE Funktion (Stummschaltung), eine DIM Funktion (10dB Lautstärke Absenkung) oder eine noch stärkere DIM Funktion (20dB Lautstärke Absenkung) zuzuordnen. Es genügt also ein Knopfdruck, um die LS1 stummzuschalten (bsp. Telefon klingelt), oder aber deutlich leiser zu schalten, falls man sich beispielsweise kurz unterhalten möchte.

3. Signalquellen Anwahl

Drücken Sie das Dial und drehen es gleichzeitig im oder gegen den Uhrzeigersinn, werden Sie sehen, wie im Display alle angeschlossenen Quellen durchgeschaltet werden. Wenn die Signalquelle, die Sie hören möchten, im Display erscheint, lassen Sie einfach das Dial an dieser Stelle los und schon spielt diese Quelle.

Seite 33

Software Control Settings

1.

2.

3. 4.

5.

6.

7.

Seite 34

Software Control Settings

Die LS1 Remote Software ist das Herzstück für alle Parameter, die Sie an den LS1 verändern können. Bitte laden Sie sich von www.grimmshop.com die aktuelle Version auf Ihren Rechner.

Zusätzlich zur Hardware Remote, lassen sich hierüber vor allem die Quellenanwahl umschalten und die Lautstärke regeln. Aber schauen wir uns doch die Einstellmöglichkeiten der Reihe nach an und beginnen ganz oben:

1. Über diese Schaltflächen lassen sich die verbundenen Signalquellen mit einem Klick anwählen.Wenn keine digitale Quelle am Lautsprecher anliegt, ist der LS1 standardmäßig auf den Analog Eingang geschaltet.

2. Hier wird die aktuelle Lautstärkeeinstellung numerisch angezeigt.

3. Der Balance-Regler, hier lässt sich das Stereobild, falls gewünscht, nach links oder rechts ver-schieben. Ist der Regler außerhalb seiner Mittenposition, blinken die jeweiligen Buchstaben L oder R leicht rötlich. Ein Doppelklick auf den Regler lässt ihn wieder in die Mittenposition einrasten.Sind Sie sich einmal unsicher, ob die Balance verstellt wurde oder nicht, ziehen Sie den Regler einfach merklich nach links und doppelklicken ihn dann. Springt er in die Mitte, bleibt das Stereopanorama unverändert.

4. Der Swap Button vertauscht linken und rechten Lautsprecher. Möchten Sie die Seiten permanent tauschen, gibt es allerdings dafür ebenfalls eine Einstellung in den Preferences unter dem „LS1“ Tab.

5. Mit dem Offset Regler können Sie für jede angewählte Quelle einen Pegeloffset einstellen, der es erlaubt, verschiedenste Zuspielerlautstärken zu kalibrieren.

6. Dies ist der Volume Regler, hier stellen Sie die Lautstärke ein! Perfekt aufgelöst und völlig klangneutral, das erspart Ihnen die separate Vorstufe.

7. Die beiden Schaltflächen (REF1 + REF2) lassen sich für Referenzpegel in Abhängigkeit vom Volume einsetzen. Die Settings können über das „Help“ Menü in der Menüleiste gesetzt und auf-gehoben werden. Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie etwas daran verstellt haben, setzen Sie die Pegel im „Help“ Menü auf 0dB. (set to 0dB reference 1; set to 0dB reference 2)

Software Control SettingsSoftware Control Settings

( -> Dieses Feature ist für den HIFI-User ohne Bedeutung, es hat seine Funktion in der Monitoringmatrix eines Mix- oder Mastering Studios.)

Seite 35

Software Control Settings

8.

9.

10.

12.

11.

13.

Seite 36

Software Control Settings

Software Control SettingsSoftware Control Settings8. Die Mute Schaltflächen bewirken eine Stummschaltung der LS1. Entweder per „Mute“ für beide Lautsprecher, oder aber per „L“ oder „R“ für den linken oder rechten Lautsprecher einzeln.Eigentlich auch ein Feature, das seinen Ursprung im Tonstudio hat, aber spätestens beim Hören von frühen Stereoaufnahmen der Beatles auch sicher beim HIFI-User neugierige Verwendung finden wird. Ein erneutes Drücken der Schaltflächen deaktiviert die Funktion wieder.

9. Die Zoom Funktion bewirkt eine Pegelanhebung um 10dB, erneutes Drücken der Schaltfläche deaktiviert die Funktion wieder.

10. Die Dim Funktion bewirkt eine Pegelabsenkung um 10dB oder 20dB, einstellbar in den Preferences (siehe weiter unten). Erneutes Drücken der Schaltfläche deaktiviert die Funktion wieder.

11. Die Sim Funktion bewirkt eine klangliche Simulation eines kleinen Lautsprechers oder eines Bassreflexgehäuses, wahlweise einstellbar in den Preferences (siehe weiter unten). Dies kann dem Toningenieur als Referenz dienen, wie sein Mix auf entsprechenden Systemen klingen könnte. Für den heimischen Musikgenuss bleibt auch diese Funktion besser deaktiviert.

12. Die Mono Funktion summiert beide Seiten eines stereophonen Signals zu Mono und gibt die-ses Monosignal auf beiden Lautsprechern identisch aus. Für „echtes Mono“ schalten Sie einfach einen der Lautsprecher zusätzlich stumm (L oder R Schaltfläche in der Mute Sektion).

13. Die S (wie SIDE) Funktion ist quasi das Gegenteil der Monofunktion. Sie gibt lediglich das Seitensignal, also den Anteil eines Stereosignals, der keinerlei Mitteninformationen im Stereobild enthält, aus.

( -> Dies dient zum Beispiel einem Mastering Ingenieur, ein Stereosignal getrennt in Mitten- und Seiteninformation abzuhören, was beispielsweise für den Einsatz entsprechender Prozessoren, die in diesem M/S-verfahren arbeiten, von Vorteil sein kann.)

Seite 37

Software Control SettingsSeite 38

Software Control Settings

PREFERENCES

Über den Menüeintrag „LS1 Remote“ gelangen Sie zu den Preferences, in denen sich sämtliche Parameter für den Betrieb der LS1 regeln lassen.

Alle Parameter sind auf fünf kontextbezogene Seiten verteilt, die Sie durch Anklicken der entspre-chenden Reiter oben aufrufen können. Die entsprechenden Seiten sind:

General / LS1 / Firmware / Sub-Woofer / Remote

Beginnen wir mit General:

Midi connection settings - Hier lassen sich der Input & Output Miditreiber anwählen, mit dessen Hilfe der DSP von der Remote Software angesteuert wird.

Display zero reference - Hier werden die Reference Levels 1 und 2 aus der momentanen Volume-einstellung ausgewält. Wie bereits gesagt, ist dieses Feature für den Hifi-User nicht von Bedeu-tung.

Sollten Sie aber befürchten, unabsichtlich an den REF1 oder REF2 Schaltern etwas verstellt zu haben, können Sie hier per „Restore default“ die Ursprungseinstellungen wieder herstellen.

Dim - Die Dim-Funktion lässt sich hier auf wahlweise 10dB oder 20dB Lautstärkeabsenkung ein-stellen.

SIM - Die Sim Funktion simuliert wahlweise das Klangverhalten eines Bassreflex-Lautsprechersoder aber eines kleinen Abhörlautsprechers mit einer Lowcut-Frequenz von 80 Hz.

(-> Auch dies kann man als Hifi-User interessehalber einmal ausprobieren, aber Musik genießen wollen wir damit nicht. Es dient vielmehr kurzzeitigen Referenzzwecken im Verlauf einer Tonmischung.)

Software Control SettingsSoftware Control Settings

Seite 39

Software Control SettingsSeite 40

Software Control Settings

Software Control SettingsSoftware Control SettingsFahren wir fort mit dem LS1 Tab:

Remote Connection - wählen Sie hier aus welchen Lautsprecher Sie direkt mit dem USB Interface verbunden haben (linker oder rechter). Die DSPs im Lautsprecher wissen dann, welche Seite des Signals sie aus dem AES/EBU Signal auslesen müssen.

Excursion limiter - bewahrt die Lautsprechertreiber vor Schaden durch zu große Auslenkung. Dies geschieht glücklicherweise, bis zum Eingriff des Limiters, völlig klangneutral. Die Default Position ist dennoch „off“, da dieser Schutz zum regulären „Musikhören“ meist nicht notwendig ist.

Warning indication - Hier läßt sich die Überlastungsanzeige der Power LEDs ein- bzw. ausschalten. Selbst wenn der Excursion Limiter eingeschaltet ist, kann man für den optisch unge-störten Hörgenuss mit sehr dynamischen Material die Clipping-Anzeige ausschalten.

Phase Correction - Zugunsten einer geringeren Latenz kann hier die Phasenkorrektur des gesam-ten LS1 Systems eingeschränkt werden. Dies kann bei verschiedenen Studioanwendungen sinn-voll sein. Für den Musikgenuss als Wiedergabesystem ist die Latenz jedoch bedeutungslos, hier empfiehlt es sich also die Phasenkorrektur eingeschaltet zu lassen. (On - Accurate)

Toe-in angle - durch ihre akustische Konstruktion erlaubt die LS1 verschieden starke Einwinklung bei ihrer Aufstellung. Die präferierte Aufstellung ist dabei tatsächlich eine 45° Einwinklung, so dass sich die rechtwinklinge Abstrahlmitte beider Lautsprecher ca. 50cm bis 1m vor dem Abhör-platz kreuzen. Dies hat einen sehr breiten Sweetspot zur Folge und die Entzerrung der LS1 ist für diesen Hörwinkel optimiert. Wer eine klassischere Aufstellung (30°) bevorzugt, kann hier die Entzerrung der LS1 per Mausklick auf diesen Winkel optimieren.

Analog reference level - regelt die Verstärkung der analogen Eingangsstufe für beide Seiten.

Low-cut frequency - hiermit wird bestimmt, wie tief die mögliche Wiedergabe der LS1 begrenzt werden soll. Merke: Die LS1 spielen jederzeit linear bis ca. 25Hz, je tiefer ich allerdings die Grenzfrequenz setze, desto geringer ist der maximale Wiedergabe Pegel. Es gilt hier also, einen Kompromiss zwischen möglicher Lautstärke und Frequenzgang zu finden. 40Hz ist in der Regel eine gute Lösung für ein 2-Wege System und erlaubt noch vernünftige Wohnzimmerlautstärken.

Low-shelf - erlaubt eine „Geschmacksanpassung“ des tieffrequenten Bereichs um wenige dB.

Power LED brightness - hiermit lässt sich die Helligkeit der weißen LED in den LS1 einstellen.

Seite 41

Software Control SettingsSeite 42

Software Control Settings

Software Control SettingsSoftware Control SettingsFahren wir nun fort mit dem Firmware Tab:

LS1 permanent memory:

(sollten Sie Fragen zur Firmware oder dem Updateprozeß haben, kontaktieren Sie uns bitte vorher einfach.)

Store current settings - speichert die aktuellen Software Einstellungen permanent im LS1 DSP.

Restore default settings - setzt alle Einstellungen im LS1 DSP auf die Ausgangswerte zurück.

Speaker number - zeigt an, für welchen Lautsprecher die Firmware überprüft/upgedated wird.

Firmware update - updated die Firmware des aktuell daneben angewählten Lautsprechers.

Speaker firmware version - zeigt die aktuell aufgespielte Firmware Version an.

Latest firmware version - zeigt die momentan neueste erhältliche Firmware Version an.

Seite 43

Software Control SettingsSeite 44

Software Control Settings

Software Control SettingsSoftware Control SettingsSub-woofer Tab - Hier gibt es drei mögliche Einstellungen für die Wiedergabe:

No sub - Betrieb ohne Subwoofer als reines 2-Wege System

Grimm sub - Betrieb mit der optional erhältlichen Grimm Audio Tieftonergänzung.

Non-Grimm sub - Betrieb mit einem zusätzlichen Subwoofer einer anderen Firma. Am besten Sie lassen jede Phasen- und Pegel- und Frequenzweicheneinstellung am Subwoofer in der Linear Position und regeln diese Einstellungen mit dem DSP der LS1 und dieser Software.

Werteveränderungen können Sie entweder durch Klicken auf die Pfeiltasten oder durch eine direkte numerische Eingabe in die Felder vornehmen. Die möglichen Einstellungen für das Subwoofer Signal umfassen:

Gain - den Pegel, in dB regelbar

Delay - in Mikrosekunden genau (das sind 0,000 001 Sekunden) und zwar positiv wie negativ!

Crossover frequency - die obere Grenzfrequenz des Subwooferkanals im Frequenzgang.

Low cut frequency - die untere Grenzfrequenz bis zu der der Subwoofer spielt, auch hier kann wieder durch eine geringfügige Korrektur nach oben, der mögliche Gesamtpegel des Systems erhöht werden.

Polarity - die Polarität des Subwooferkanals kann hier in der Phase gedreht werden.

Achtung! Ist die Einstellbarkeit eines Parameters in einer der drei möglichen Betriebsarten jeweils nicht sinn-voll, werden die klickbaren Pfeiltasten, die zur Einstellung dienen, ausgegraut dargestellt und das Wertefeld ist nicht veränderbar!

Im letzten Remote Tab lässt sich die Helligkeit des Displays der optionalen Hardware Remote einstellen. Zusätzlich kann hier gewählt werden, ob ein Druck auf den großen Lautstärkeregler die MUTE oder die DIM Funktion aktivieren soll, sowie ob das Display per Default die Quelle, die Lautstärke oder garnichts anzeigen soll.

Seite 45

Verkabelungs-Beispiele

Der digitale S/PDIF Ausgang des CD-Players wird per beigelegtem Adapterkabel mit einem der Digital Inputs an der Hardware Remote verbunden.

Das Signal wird von dort aus zusammen mit dem Steuersignal der Remote zur LS1 übertragen.

Die Lautstärke Einstellung können Sie nun bequem über die Hardware Remote vornehmen.

Der digitale S/PDIF Ausgang des CD-Players wird per beigelegtem Adapterkabel mit dem Digital Input 1 an der Elektronik der LS1 verbunden.

Das CAT 5 Kabel übeträgt lediglich das Steuersignal der Remote zur LS1.

Die Lautstärke Einstellung können Sie hier nun bequem über die Hardware Remote vornehmen.

Seite 46

Der mac mini wird per USB mit dem LS1 USB interface verbunden.

Die Volume Einstellungen können Sie nun ent-weder in Ihrer Abspielsoftware vornehmen, oder aber besser noch in der LS1 remote software.

Der mac mini und die Abspielsoftware lassen sich über die Apple „Remote“ app ganz einfach über ein iPhone / iPad / iPod Touch fernbedienen.

(Im Apple Mac OS X, unter Systemeinstellungen -> Ton -> Ausgabe finden Sie dann den Eintrag „Grimm Audio LS1 USB Interface“, wählen Sie diesen einfach durch Anklicken aus.)

Auch hier wird der Mac Mini per USB mit dem LS1 USB interface verbunden.

Der mac mini und die Abspielsoftware lassen sich über die Apple „Remote“ app ganz einfach über ein iPhone / iPad / iPod Touch fernbedienen.

Die Lautstärke Einstellung können Sie hier nun bequem über die Hardware Remote vornehmen.

Denken Sie daran, dass die Hardware Remote auch zusätzlich von jeder handelsüblichen Univer-salfernbedienung per IR gesteuert werden kann.

(Im Apple Mac OS X, unter Systemeinstellungen -> Ton -> Ausgabe finden Sie dann den Eintrag „grimm audio / typ usb“, wählen Sie diesen einfach durch Ank-licken aus.)

Seite 47

Verkabelungs-Beispiele

Der digitale S/PDIF Ausgang eines Media-servers (Sonos, Logitech Squeezbox o.ä.) wird per beigelegtem Adapterkabel (Cinch auf XLR) mit dem Digital Input 1 an der Elektronik der LS1 verbunden.

Die Lautstärke Einstellung können Sie nun entweder am Mediaserver vornehmen oder aber besser noch in der LS1 remote soft-ware.

Der digitale S/PDIF Ausgang eines Media- servers (Sonos, Logitech Squeezbox o.ä.) wird per beigelegtem Adapterkabel mit einem der Digital Inputs an der Hardware Remote verbunden.

Die Lautstärke Einstellung können Sie hier nun bequem über die Hardware Remote vor-nehmen, die Lautstärkekontrolle des Media- servers bleibt dabei ungenutzt.

Denken Sie daran, dass die Hardware Remo-te auch zusätzlich von jeder handelsüblichen Universalfernbedienung per IR gesteuert werden kann.

Seite 48

Der digitale S/PDIF Ausgang, beispielsweise des Sonos oder Logitech Systems, wird per beigelegtem Adapterkabel mit dem Digital Input 1 an der Elektronik der LS1 verbunden.

Das CAT 5 Kabel übeträgt lediglich das Steuersignal der Remote zur LS1.

Es empfiehlt sich hierbei die Lautstärke Steuerung der LS1 zu benutzen. Die Lautstärkekontrolle des Mediaservers bleibt dabei ungenutzt.

Damit die Vinylfans nicht zu kurz kommen, lassen sich natürlich die analogen Ausgänge einer Phonovorstufe (z.B. Manley Chinook ö.ä.) per Cinch -> XLR Adapterkabel problemlos mit den Analog Eingängen am jeweils linken und rechten Lautsprecher verbinden.

Im Kapitel „Hardware Control Settings“ erfahren Sie mehr über die Pegelanpassung des Analog In.

Die Lautstärke Einstellung können Sie hier nun bequem über die Hardware Remote vornehmen.

Denken Sie daran, dass die Hardware Remote auch zusätzlich von jeder handelsüblichen Univer-salfernbedienung per IR gesteuert werden kann.

Seite 49

Technische Daten / G

arantie

Technische DatenAudio Eingänge:1 x Analog Hochpegel 3 x AES/EBU 44,1 - 192 kHz (oder S/PDIF per Adapterkabel)1 x USB PCM bis 384kHz/24bit (DXD), DSD64fs/DSD128fs

Frequenzgang: 20 Hz - 27 kHz +0.5dB/-3dB30 Hz - 20 kHz +/- 0.5dB (ungeglättet!)

Abweichung vom Minimal-Phasengang: <10°

Verstärkerleistung:2 x 120 Watt (pro Seite); 400 Watt (pro Subwoofer)

Maximalpegel: (ca.) 105dB/1m

Rauschspannungsabstand: 114dB (ungewichtet)

Frequenzweiche: 1550 Hz - 4th order Linkwitz Riley70 Hz - 2nd order Linkwitz Riley (3-Weg System)Summe auf minimalen Phasengang korrigiert

Latenz: 2-Wege 7.3 ms3-Wege 40 ms „low-latency“ 5 ms

Stromaufnahme über USB: 250mA (maximale USB Kabellänge 2m)

Gehäusevolumen: 14 Liter

Höhe, Breite, Tiefe: 1150mm x 520mm x 160mm

Seite 50

Technische Daten Grimm Audio Limited WarrantyGrimm Audio CV (“Grimm Audio”) warrants this product to be free of defects in material and workmanship for a period of five (5) years for parts and for a period of five (5) years for labor from the date of original purchase. This warranty is enforcable only by the original retail purchaser and cannot be transferred or assigned.

During the warranty period Grimm Audio shall, at its sole and absolute option, either repair or replace free of charge any product that proves to be defective on inspection by Grimm Audio or its authorized service representative. In all cases disputes concerning this warranty shall beresolved as prescribed by law. To obtain warranty service, the purchaser must first call or write Grimm Audio at the address and telephone number printed below to obtain instructions where to send the unit for service.

All enquiries must be accompanied by a description of the problem. All authorized returns must be sent to Grimm Audio or an authorized Grimm Audio repair facility postage prepaid, insured and properly packaged. Proof of purchase must be presented in the form of a bill of sale or some other positive proof that the product is within the warranty period. Grimm Audio reserves the right to update any unit returned for repair. Grimm Audio reserves the right to change or improve design of the product at any time without prior notice.

This warranty does not cover claims for damage due to abuse, neglect, alteration or attempted repair by unauthorized personnel, and is limited to failures arising during normal use that are due to defects in material or workmanship in the product.

In no event will Grimm Audio be liable for incidental, consequential, indirect or other damages resulting from the breach of any express or implied warranty, including, among other things, damage to property, damage based on inconvenience or on loss of use of the product, and, to the extent permitted by law, damages for personal injury.

© 2013, Grimm Audio CV.All rights reserved Reproduction in whole or in part is prohibited. Specifications subject to change without notice.

Grimm Audio CVStrijpsestraat 945616 GS EindhovenThe Netherlands+31 (0)40-213 1562Email: [email protected]: http://www.grimmaudio.com

Seite 51

Audio Import GmbHHerrlinghausen 4342929 WermelskirchenDeutschland/Germany

[email protected]

Grimm AudioStrijpsestraat 945616 GS EindhovenThe Netherlands

[email protected]

Grimm Audio LS1 Handbuch, Deutsch, Version 2.5