THEMA: DAS LIEBE GELD MOZARTS REQUIEM ALS · PDF filegenheit hat bis heute Wandlungen...
date post
05-Jun-2018Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of THEMA: DAS LIEBE GELD MOZARTS REQUIEM ALS · PDF filegenheit hat bis heute Wandlungen...
202 203Musik & Kirche 4 / 2017 87. JahrgangMusik & Kirche 4 / 2017 87. Jahrgang
THEMA: DAS LIEBE GELDEDITORIAL .......................................................................................... 201A K T U E L L .......................................................................................... 204
DIE TARIFLICHE SITUATION VON EVANGELISCHEN KIRCHENMUSIKERN
von Christoph Bogon ......................................................... 206
Seit sich die Kirchen nicht mehr am BAT orientieren, ergibt sich bei der Bezahlung von Kirchenmusikern in den Gliedkirchen der EKD ein vielfltiges Bild. Die Gliederung nach Entgeltgruppen und Erfahrungszeitgruppen weicht sehr voneinander ab und da-mit das Bruttoeinkommen. Ein kurzer berblick mit Beispielen.
DIE EINGRUPPIERUNG KATHOLISCHER KIRCHENMUSIKER IN DEUTSCHLAND
von Godehard Weithoff ..................................................... 210
Die Bruttogehlter von katholischen Kirchenmusikern sind in den deutschen Dizesen nicht einheitlich, wie eine aktuelle Umfrage der mter bzw. Referate fr Kirchenmusik unter ihren Mitgliedern zeigt. Nach einem Blick auf die Entwicklung wird die komplexe aktuelle Situation einschlielich der Arbeitsbedin-gungen dargestellt.
WOHER NEHMEN ?Ideen zur Einwerbung von Mitteln fr die Kirchenmusik
von Joachim von Hein ....................................................... 216
Groe Projekte, selbst die kirchenmusikalische Normalversor-gung, sind oft nicht vollstndig aus eigenen Mitteln zu bestrei-ten. Kreativitt ist gefragt, wenn es um die Beschaffung von zu-stzlichen finanziellen Mitteln geht. In diesem Artikel formuliert Joachim von Hein eine Vielzahl von Ideen, die ganz konkret am Ort umzusetzen sind.
ARTIKEL
NEUES VON PERGOLESIDas wiederentdeckte Dixit Dominus
von Mario Schwarz ........................................................... 222
Im Chorherrenstift in Beromnster (Kanton Luzern) wurden krz-lich vom deutschen Musikforscher Friedrich Hgele Einzelstim-men eines Dixit Dominus von Giovanni Battista Pergolesi auf-gefunden. Die Edition ist inzwischen erhltlich. Der Dirigent der Erstauffhrung stellt das Meisterwerk vor.
ANNHERUNG IM WANDELTendenzen in der Interpretation Alter Musik
von Matthias Hengelbrock ................................................. 226
Was ist alt, was modern? Die Auffhrung von Musik der Vergan-genheit hat bis heute Wandlungen durchlaufen: von Mozart, der Hndel spielte, und von Mendelssohn, der Bach dirigierte, ber die Pioniere zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum rasanten Wandel der Auffhrungspraxis barocker Musik in den letzten Jahrzehnten.
MOZARTS REQUIEM ALS MUSIKALISCHE STERBESEELSORGE
von Michael Heymel ......................................................... 232
Es ist heute blich, Mozarts Requiem konzertant aufzufhren. Text und Musik des Requiems stehen so unterschiedlichen Zu-gngen der Rezeption und Interpretation offen. Wird der litur-gische Charakter des Werkes ernstgenommen, scheint es nur rmisch-katholischen Hrern zugnglich zu sein. Hier soll nun eine andere Auffhrungsform zur Diskussion gestellt werden, die das Requiem als katholische Totenmesse mit einem reformatori-schen Deutungsansatz verbindet und im Sinne Luthers als Ster-beseelsorge begreift.
ZWISCHEN LUTHER UND PHILOLOGISCHEM ANSPRUCHDie Bibelrevision von 2017
von Karl-Heinz Gttert ...................................................... 236
Lange und unter groem Aufwand vorbereitet, ist zum Reforma-tionsjubilum die Luther-Bibel 2017 erschienen. Sie versucht wie schon ihre Vorgngerinnen nach dem Krieg den Ausgleich zwischen originalem Luther und der wirklichen Bibel ohne die Deutungen des Reformators. Eine letztlich unlsbare Aufga-be.
DER LESER, DAS (NICHT MEHR) UNBEKANNTE WESENErgebnisse der Umfrage von Musik & Kirche
von Jochen Kaiser .............................................................. 242
Mit der groen Leserumfrage von Musik & Kirche wollte die Redaktion ihre Leser genauer kennenlernen und erfahren, wel-che Themen aus dem Bereich der Kirchenmusik von ihnen gerne gelesen werden. Der folgende Artikel stellt zentrale Ergebnisse aus der Leserbefragung vor und diskutiert einige Aspekte zu the-matischen Schwerpunkten in der kirchenmusikalischen Land-schaft. Mit 299 Teilnehmenden davon 228 durch den Online-Fragebogen (76,2%) hatte die Umfrage eine rege Beteiligung.
OPUS Palimpsest mit Bach und Luther. Charlotte Seithers Inschrift fr Chor und Orchester ..................................... 248
EIN NEUES LIED Schmecket und sehet ........................................................ 250
LANDPARTIE Kirchenmusik in Nordhorn ................................................ 252
PORTRT Bach am Berg und im globalen Dorf. Das gigantische Projekt der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen ............................ 254
BESPRECHUNGEN Bcher Noten Tontrger ................................................ 256
BERICHTE .......................................................................................... 265
IMPRESSUM .......................................................................................... 272
ja; 91
teils/teils; 199
nein; 8
Treffen die Artikel in MuK insgesamt Ihr Interesse?