Thema: Studie zur Absicherung von Einsatzstellen im ... · PDF fileAndreas Weich Diplomarbeit...
date post
06-Jun-2018Category
Documents
view
215download
0
Embed Size (px)
Transcript of Thema: Studie zur Absicherung von Einsatzstellen im ... · PDF fileAndreas Weich Diplomarbeit...
Fachbereich Maschinenbau
Diplomarbeit
zur Erlangung des Diplomgrades
Diplom-Ingenieur (FH)
im Studiengang Maschinenbau
Thema: Studie zur Absicherung von Einsatzstellen
im Straenverkehr
Erstgutachter: Prof. Dr.-Ing. Janusz Szymczyk
Zweitgutachter: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Petersen
Betreuer: Dipl.-Ing. Markus Egelhaaf
vorgelegt am 04. Oktober 2004
von Andreas Weich
aus Ribnitz-Damgarten
Matrikelnummer: 3858
Andreas Weich Diplomarbeit I
Kurzreferat
Die Diplomarbeit gibt eine Hilfestellung bei der Absicherung von Einsatzstellen der
nichtpolizeilichen Behrden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Straen-
verkehr. Insbesondere werden Einheiten der Feuerwehr betrachtet, da diese ber
ausreichend Gert und Personal fr diese Aufgabe verfgt. Hierfr werden relevante
Vorschriften wie Normen, Dienstvorschriften und Richtlinien ausgewertet und
zusammengefasst wiedergeben. Des Weiteren werden mobile Absicherungsgerte
sowie Warneinrichtungen fr die Montage an Fahrzeugen vorgestellt und bewertet. Auf
Grundlage dieser Literaturrecherche gibt der Autor konkrete Handlungsanweisungen fr
einen effektiven Umgang mit den vorhandenen Gerten zur Absicherung von Einsatz-
stellen. Es wird auf Teil- und Vollsperrungen auf Straen mit und ohne getrennte
Richtungsfahrbahnen eingegangen. Dabei spielt der Aufbau der Vorwarnung ebenso
eine wichtige Rolle wie das Aufzeigen des freien Weges bei einer Teilsperrung und das
eindeutige Signalisieren einer Vollsperrung. Die Beispiele werden dabei jeweils mit
Prinzipskizzen unterlegt. Sinngem gelten die Ausfhrungen auch fr Einsatzstellen
der Polizei, Pannenhilfsdiensten und Bergungsunternehmen. Ein Ausblick zeigt
zuknftige Entwicklungen auf.
Andreas Weich Diplomarbeit II
Erklrung zur Diplomarbeit
Ich versichere, die von mir vorgelegte Arbeit selbststndig verfasst zu haben. Alle
Stellen, die wrtlich oder sinngem aus verffentlichten oder nicht verffentlichten
Arbeiten anderer entnommen sind, habe ich kenntlich gemacht. Smtliche Quellen und
Hilfsmittel sind angegeben. Die Arbeit hat mit gleichen bzw. in wesentlichen Teilen
gleichen Inhalt noch keiner Prfungsbehrde vorgelegen.
Stralsund, 04. Oktober 2004 Andreas Weich
Sperrvermerk
Die vorliegende Arbeit unterliegt einem Sperrvermerk seitens der Firma DEKRA
Automobil GmbH und darf Dritten gegenber innerhalb einer Sperrfrist von 2 Jahren
nicht zugnglich gemacht werden.
Eine Verffentlichung der Arbeit darf in diesem Zeitraum nur nach schriftlicher Ge-
nehmigung der DEKRA Automobil GmbH gettigt werden. Dies gilt auch auszugsweise
und insbesondere, wenn die Arbeit oder deren Ergebnisse Dritten zur Einsichtnahme
vorgelegt wird oder Kopien zur Weitergabe an Dritte angefertigt werden. Die
Verpflichtungen des Diplomanden im Rahmen der Prfungsordnung bleiben davon
unberhrt.
Andreas Weich Diplomarbeit III
Danksagung
Die vorliegende Diplomarbeit wurde fr das Unternehmen DEKRA Automobil GmbH,
Abteilung Unfallforschung & Crash Test Center, angefertigt und durch Herrn Markus
Egelhaaf betreut.
Herrn Markus Egelhaaf danke ich ganz besonders fr die hervorragende Betreuung und
die wohlwollende Untersttzung bei der Realisierung der Diplomarbeit.
Weiterhin gilt mein Dank meinem Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Janusz Szymczyk. Er hat
in unkomplizierter Weise kurzfristig die Betreuung der Diplomarbeit bernommen. Herrn
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Petersen, meinem Zweitgutachter, danke ich ebenfalls fr die
Betreuung der Arbeit.
Ebenso bedanke ich mich bei Jrg Heck, Freiwillige Feuerwehr Mainz-Finthen, und
Marcus Michel, Kraftfahrer-Unfall Hilfe e. V. Beide haben mich immer wieder auf neue
fachliche Aspekte und Informationen aufmerksam gemacht.
Meinen Bruder Rdiger Weich, Freiwillige Feuerwehr Ribnitz-Damgarten, gebhrt mein
Dank nicht nur fr seine fachliche Untersttzung, sondern insbesondere fr die
Motivation, die er immer wieder in mir zu wecken verstand.
Andreas Weich Diplomarbeit IV
Inhalt
Seite
Kurzreferat................................................................................................................... I
Verzeichnis der Bilder............................................................................................... VII
Verzeichnis der Tabellen ........................................................................................... IX
Liste der Abkrzungen................................................................................................ X
1 Einleitung............................................................................................................. 11 1.1 Motivation.................................................................................................... 11 1.2 Aufgabenstellung ........................................................................................ 12 1.3 Betreuer ...................................................................................................... 13 1.4 Das Unternehmen DEKRA.......................................................................... 14
2 Einstze im Straenverkehr ................................................................................ 15 2.1 Einsatzstatistiken ........................................................................................ 15 2.2 Verkehrsregelung durch die Polizei............................................................. 18 2.3 Probleme bei der Absicherung.................................................................... 19
2.3.1 Allgemeine Probleme ....................................................................... 19 2.3.2 Einsatzbeispiele ............................................................................... 19
3 Vorschriften und Richtlinien................................................................................. 23 3.1 Straenverkehrsordnung ............................................................................ 23 3.2 Straenverkehrszulassungsordnung........................................................... 24 3.3 Feuerwehr-Dienstvorschriften ..................................................................... 24
3.3.1 Allgemein ......................................................................................... 24 3.3.2 FwDV 1/1 Grundttigkeiten Lscheinsatz und Rettung.................... 24 3.3.3 FwDV 1/2 Grundttigkeiten Technische Hilfeleistung und Rettung.. 25 3.3.4 FwDV 13/1 Die Gruppe im technische Hilfeleistungseinsatz............ 27 3.3.5 FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz .............................................. 27
3.4 Merkblatt fr die Feuerwehren Bayerns 6.3 ................................................ 29 3.5 Richtlinien fr die Sicherung von Arbeitsstellen an Straen........................ 31
3.5.1 Allgemein ......................................................................................... 31 3.5.2 RSA Teil B Innerrtliche Straen ..................................................... 32 3.5.3 RSA Teil C Landstraen .................................................................. 33 3.5.4 RSA Teil D Autobahnen ................................................................... 34
3.6 Berufsgenossenschaftliche Information BGI 800 ........................................ 35 3.7 Gesetzliche Unfallversicherung................................................................... 37 3.8 Vergleich der Vorschriften und Richtlinien .................................................. 39
4 Absicherungsgerte............................................................................................. 40 4.1 Warnkleidung .............................................................................................. 40
4.1.1 Allgemein ......................................................................................... 40 4.1.2 Warnwesten ..................................................................................... 40 4.1.3 Feuerwehr-Einsatzbekleidung.......................................................... 43
4.2 Absicherungsgerte, mobil.......................................................................... 45 4.2.1 Allgemein ......................................................................................... 45
Andreas Weich Diplomarbeit V
4.2.2 Warndreieck..................................................................................... 45 4.2.3 Warnleuchte..................................................................................... 45 4.2.4 Taschenlampe mit Warnaufsatz....................................................... 46 4.2.5 Handscheinwerfer ............................................................................ 46 4.2.6 Warnfahne ....................................................................................... 46 4.2.7 Warnfackel ....................................................................................... 46 4.2.8 Winkerkelle ...................................................................................... 46 4.2.9 Folienabsperrband ........................................................................... 47 4.2.10 Leitkegel........................................................................................... 47 4.2.11 Faltleitkegel .................................................................................... 48 4.2.12 Faltsignal.......................................................................................... 50 4.2.13 Blitzleuchte...................