Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher?...

16
Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die Eberesche Malvenblüten Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie Spiel mit Natur – Natur im Spiel Pflanzenfamilien: Sauergräser (Cyperaceae) Hagebutte – vielseitig in Volksheilkunde und Küche Pflanzenrätsel Veranstaltungen mit Wildpflanzen Ausgabe 44 – September 2014

Transcript of Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher?...

Page 1: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Themen:

Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis

Die Eberesche

Malvenblüten

Wildkräuter als Schlankmacher?

Wildfrucht-Butter

Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie

Spiel mit Natur – Natur im Spiel

Pflanzenfamilien: Sauergräser (Cyperaceae)

Hagebutte – vielseitig in Volksheilkunde und Küche

Pflanzenrätsel

Veranstaltungen mit Wildpflanzen

Ausgabe 44 – September 2014

Page 2: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Zipper und Kriacherl erobern die WildnisCorinna Prestele beschreibt Ihnen einen ausgewilderten Kleinbaum samt Früchten, die Sie bis in den September in vielen Hecken ernten können.

Dem milden Frühjahr verdanken wirheuer ganz besondere Obst-Delikates-sen: „Zipper“, die Kirschpflaumen,oder „Kriacherl“, die Kriechenpflaumeoder Haferpflaume. In Nicht-Weinbau-Gebieten sind sie eher ein seltener An-blick. Aber dieses Jahr brauchen wirnur die Hand auszustrecken! Sieschmecken so ausgezeichnet aroma-tisch! Es kommt noch besser: Falls Sieeine Blutpflaume, das sind die rotlaubi-gen Sorten der Kirschpflaume, im Gar-ten haben, dann wird sie dieses Jahrvom „Zierbaum“ zur „Nutzpflanze“.Denn auch ihre Früchte haben heuerden Winter gut überstanden – und diesesind essbar und sehr delikat.Die ersten Früchte des Baumes kannman, abhängig von der Lage und derMilde des Klimas, im Juni ernten –Haupterntezeit ist dann im Juli. Wielange geerntet werden kann, kommt aufdas Wetter an. Regnet es häufig undwerden die Bäume kräftig bewässert,müssen sie nicht die Früchte abwerfen.Und da der August doch recht regen-reich war, können Sie das leckere Obstbis hinein in den September ernten.Vielleicht müssen Sie dazu etwas mehrnach oben blicken, nämlich dorthin, wo

bisher eifrige Pflückhände nicht hinge-langt sind.Die Bäume der Kirschpflaume findetman überall verwildert, oft auf ehemali-gen Obstplantagen oder in wilden He-cken. Die Blüten öffnen sich ganz zei-tig im Jahr, etwa zeitgleich mit denMandeln und noch vor den Schlehen.Meist kommt nach oder während der

Blüte noch mindestens ein Frost, undden überleben nur wenige Blüten. Abernicht nur wegen des Frostes, auch ausanderen Gründen ist die Frucht bei unsso selten geworden: Sie sind nur kurz –je nach Reifegrad etwa zwei bis fünfTage – im Kühlschrank lagerbar. Au-ßerdem ist die Verarbeitung mühsam,denn der Stein löst sich nicht ganz

1

Essbare-Wildpflanzen.de

Zipper und Kriacherl gibt es in gelb, rot und lila.

Zipper-Bäume haben im Gegensatz zu Kriacherl eine überhängende Wuchsform.

Page 3: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

einfach vom Fruchtfleisch. Nichtzuletzt kommen Zipper und Kriacherl„bescheiden“ daher, nicht so mondänwie etwa eine Ananas, und sindvermutlich deshalb einfach aus derMode gekommen. Die Österreicherversuchen mittlerweile, das „Kriacherl“wieder einzuführen und anzupflanzen.Dazu gibt es sogar spezielle Events,etwa „Blütenfeste“ oder Kriacherl-Schnaps-Degustationen. „Zipper“, oder „Kriacherl“ sind nichtsortenrein. Die Früchte können gelb,rot und blau sein. Bei genauerem Hin-sehen kann man zwischen den einzel-nen Herkünften deutliche Unterschiedein Größe, Form oder Fruchtzeitpunkterkennen. In Österreich hat man 30vorkommende Formen gezählt. Zipper oder Kriacherl? Für uns als Kö-che ist der Unterschied zwischen denbeiden nicht wichtig, sie schmeckenähnlich. Für die, die es aber genau wis-sen wollen, sind in der Tabelle auf die-ser Seite die wichtigsten Unterschiedeaufgelistet.

Für süße Delikatessen Christian Bisich, der Obmann der In-itiative „Waldviertler Kriacherl“, emp-fiehlt „Marillenrezepte“, also Apriko-sen-Rezepte, zu verwenden. Aber auchandere Desserts können Sie mitZipper/Kriacherl/Blutpflaume sehr lu-xuriös aufwerten. Ich bin Herrn BisichsRat gefolgt und habe mein Standard-Aprikosen-Kuchen-Rezept verwendet,außerdem eine Panna Cotta und einen„Kaiserschmarrn verfeinert.

Panna Cotta mit Zipper/ Kriacherl/Blutpflaume500 g Sahne

10 g Blattgelatine60 g Zucker

1 Vanilleschote400 g Zipper/Kriacherl/Blutpflaumen

Sahne mit Zucker und Vanilleschotekurz aufkochen und dann abkühlen las-sen. Wenn die Sahne nur noch hand-warm ist, die Vanilleschote herausneh-men und die Gelatine in warmen Was-ser auflösen (das dauert nur ein paarSekunden), ausdrücken, in die Sahnegeben und unterrühren. Die Sahne inDessertgläser füllen. Mindestens 2Stunden fest werden lassen, am besten

über Nacht. Kurz vor dem Servierendie Zipper/ Kriacherl/ Blutpflaumenentsteinen und auf die feste Panna Cot-ta geben.

Kaiserschmarrn mit Zipper/Kriacherl/ Blutpflaumen-Röster

Für den Schmarrn:1 Esslöffel Rum

2 Eier¼ l Milch

40 g Zucker150 g Mehl

Wenn man mag: 70 g Rosinen1 Prise Salz40 g Butter

Für den Röster:500 g Zipper/Kriacherl/Blutpflaumen

Sternanis, Zimt, etwas ZuckerZum Bestreuen: Puderzucker

Zipper/Kriacherl/Blutpflaumen entstei-nen. Mit einem Sternanis in einen Topfgeben und ca. 10 Minuten leise kö-cheln. Mit Zimt und etwas Zucker ab-schmecken.Eier trennen, das Eiweiß zu Schneeschlagen. Aus den Zutaten einen Teigbereiten, den Eischnee unterheben. Dieganze Masse auf einmal in der Pfannebacken und als Ganzes wenden. Wennder Schmarrn fertig ist, mit der Gabelin Stücke teilen. Schmarrn und Rösterauf einem Teller anrichten. Mit Puder-zucker süßen.

Zipper/Kriacherl/Blutpflaumen-Tarte

Mürbeteig:250 g Mehl150 g Butter120 g Zucker

1 Ei1 TL Backpulver

Marmelade (aus Aprikosen oder ähnliches)

Belag: 500 g Zipper/Kriacherl/Blutpflaumen

Guss:1/2 l Sauerrahm

2 Eier1 Pkg. Vanillepuddingpulver

2 EL Zucker2 Pkg. Vanillezucker

3 EL Zitronensaft

Aus den Zutaten einen Mürbteig knetenund 30 Minuten kühl stellen. Dann ineine mit Backpapier ausgelegte Spring-form geben und einen Teigrand formen.Den Mürbeteig bei 160 °C ca. 20 Minu-ten blind backen, eventuell mit einerAlufolie abdecken. Dann mit der Mar-melade bestreichen. Für den Guss dieZutaten verrühren und auf der Tarteverteilen. Nochmals 20 Minuten ba-cken.Wenn die Tarte fertig ist, abkühlen las-sen und mit den halbierten Zipper/Kria-cherl/Blutpflaumen belegen. Die Tarteschmeckt auch lauwarm sehr gut.

Corinna Prestele2

Panna Cotta mit den Früchten ist eine süßeVerführung.

Eine Tarte ist schnell und einfach zubereitet.

Page 4: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Die EberescheLesen Sie hier von sauren und bitteren Früchten, die getrocknet ein beliebtes Hausmittel sind.

Wenn ich bei einer meiner Baumfüh-rungen zur Eberesche komme, dann istder erste Ruf, der aus der Mengeschallt: „Das ist doch die Vogelbeere,die ist doch giftig“. Gebetsmühlenartigwiederhole ich: „Ein bisschen stimmtdas schon, nur sind die Beeren nicht sogiftig wie z.B. die einer Tollkirsche. Siekönnen in größeren Mengen Magenund Darm reizen und zum Erbrechenführen, aber nicht zum Tod“. Außer-dem: Wer nur eine Beere genossen hat,will nicht unbedingt noch eine essen -ob ihres sauren und bitteren Ge-schmacks. Damit hat sich das Thema„Giftigkeit und Vogelbeere“ von allei-ne erledigt. Der Inhaltsstoff, der für dieReizung der Verdauungsorgane zustän-dig ist, nennt sich Parasorbinsäure. Die-se baut sich, wenn die Früchte z.B. zurMarmelade eingekocht werden, durchden Erhitzungsvorgang zur sogenann-ten Sorbinsäure ab und kann somit kei-

ne Reizung mehr bewirken. Die Mar-melade ist erst genießbar, wenn die Vo-gelbeeren mit Äpfeln, Birnen oderZwetschgen zusammen eingekochtwerden. Dann entsteht ein besonderer,aparter Geschmack, der trotzdem ge-mocht werden muss. In der Volksheilkunde wurden Blätter,Blüten und Früchte der Pflanze ver-wendet. Aus den Blüten wurde eineHustenteemischung hergestellt. Hierein Rezept von Susanne Fischer-Rizzi:

2 Teile Königskerzenblüten2 Teile Thymiankraut

1 Teil Ebereschenblüten1 Teil Holunderblüten.

1 Esslöffel der Mischung mit einemBecher Milch kurz aufkochen lassen.

Ziehen lassen, abseihen und mit Honigsüßen.

Die Blüten werden im Mai/Juni ge-pflückt und - genauso wie die Holun-derblüten auch - getrocknet und aufbe-wahrt, bis sich eine Gelegenheit zurAnwendung ergibt.Der Tee aus den getrockneten Blätternwurde bei Durchfall und Magenver-stimmung verwendet. Die getrocknetenBeeren regen Blase und Nieren an undwirken blutreinigend. Hier wird nichtwie beim Blättertee ein Aufguss zube-reitet, sondern die Beeren werden inkaltes Wasser gegeben und kurz aufge-kocht. Die Früchte der Eberesche enthaltensehr viel Vitamin C (anscheinend mehrals die Zitrone) und Sorbit, ein Zucker,der zum Süßen von Diabetikerlebens-mitteln besonders gut geeignet ist. DerVorteil ist, dass der Körper für die Ver-stoffwechselung von Sorbit kein Insulinbenötigt. Ursprünglich wurde Sorbitaus den Früchten der Eberesche gewon-nen, heutzutage aus Mais-und Weizen-stärke.Bei zu hohem Augendruck soll einEbereschen-Früchte-Schnaps helfen,den Innendruck zu senken. Diese Tink-tur wird bitte NICHT in die Augen ge-träufelt, wie es irrtümlicherweise ein-mal einige meiner Kursteilnehmerinnenglaubten, sondern innerlich eingenom-men. Allgemein werden 3x täglich 20Tropfen in Wasser verdünnt empfohlen.

Hier die Rezeptur für einen solchenEbereschen-Schnaps nach Eva Aschen-brenner: Die Ebereschenbeeren in eineweithalsige Glasflasche geben, bis siehalb voll ist. Dann den klaren Schnapsbis obenhin auffüllen und das Ganze 6Wochen in der Sonne oder Wärmestehen lassen. Ab und zu schütteln.Abseihen. Fertig!

3

Page 5: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Selbstverständlich empfiehlt EvaAschenbrenner, auch bei allen Augen-problemen erst einmal den Arzt aufzu-suchen.Die Eberesche (Sorbus aucupa-ria) gehört zur schönen Familie der Ro-sengewächse und zu den Sorbusarten,die allesamt wertvolle Wildobstbäumedarstellen und vor allem für Vögel, Sie-benschläfer, Haselmaus, Feldmaus undinteressierte Menschen Essbares lie-

fern. Zu den Sorbus-Arten gehören u.a.:die Elsbeere (Sorbus torminalis), dieMehlbeere (Sorbus aria) und der Spei-erling (Sorbus domestica). Diese Bäu-me sind in Vergessenheit geraten undwerden im Moment wieder „salonfä-hig“ gemacht. Die Früchte der Mähri-schen Eberesche (Sorbus aucuparia‘Edulis‘), eine Kulturform der Ebere-sche, sind korallenrot statt orangerot

und etwas größer als die von Sorbus au-cuparia. Sie eignen sich zudem besserzur Verarbeitung und vor allem zumGenießen, da sie frei von Bitterstoffensind. Aus diesem Grund wird die Mäh-rische Eberesche auch bezeichnender-weise „Essbare Eberesche“ oder „SüßeEberesche“ genannt. Sie ist in Baum-schulen erhältlich und relativ leicht zuziehen.

Martine Schiller

MalvenblütenBei Brigitte Waser wachsen verschiedene Malven im Garten. Das Chäslichrut (Malva sylvestris)verwendet sie vor allem in der Küche, obwohl es auch ein wichtiges Heilmittel ist.

Von den Malvengewächsen wachsendiverse in meinem kleinen Kräutergar-ten. Die Malva sylvestris und die Mo-schusmalve (Malva moschata) habensich selber eingefunden. Eibisch alsgroße Malven-Heilpflanze und diverseStockrosen holte ich mir dann nochdazu. Malva kommt aus dem Griechischenund heißt weich. Dies bedeutet, dassdiese Pflanzen sehr weich zum Anfüh-len sind. In der Heilkunde helfen sieauch, alles Harte weich zu machen.Darum badete schon meine GroßmutterFurunkel oder entzündete, verhärteteStellen und schlecht heilende Wundenin Chäslichrut, wie die Pflanze bei unsheißt. Solche Hautstellen wurden auchmit Malvensalbe behandelt.

Bei Ihnen heißt die Pflanze statt Chäs-lichrut vielleicht: Gänsepappel, Hasen-pappel, Hanfpappel, Käslikraut,Johannispappel, Käsepappel, Kasköpfe,Käslein, Katzenkrallen, Krallenblumen,Pappeln, Pissblume, Ross-Malve,Schafkas oder Schwellkraut.

Nun zu meinen Anwendungen vonMalva sylvestris.Die Malven lassen sich, solange sienoch keinen Rost ansetzen bzw. wel-ken, gut in der kalten und warmenWildkräuterküche einsetzen. Sonstsammle ich von ihr das Jahr durch dieblauen Blüten. Im Herbst, wenn ichdann nicht mehr nur einzelne Blütensammeln mag, schneide ich die übrigenPflanzen ganz ab und lasse sie so trock-

nen. Dadurch kann ich die restlichengetrockneten Blüten in aller Ruhe inangenehmer Körperhaltung pflücken.

Aus den Blüten stelle ich Hustenteeund Sirup her. Zum Sirup gibt es nocheinen Tipp. Wenn Sie den Tee aus denBlüten machen, ist dieser ganz blass.Beim Einkochen mit Zucker zum Siruplohnt es sich, etwas Zitronensäure da-zuzugeben. Dann ändert sich die Farbeim Nu zu Rosa. Ein schöner Brauch,um an einem Kindergeburtstag aus ei-nem Tee mit einem Zauberspruch undetwas Feenzucker (Zitronensäure) denrosa Sirup zu zaubern. Die blauen Blüten kommen bei mirauch in den Blütenpuder. Blütenpuderbesteht aus verschiedenfarbigen, essba-ren und gemörserten Blüten. Diesenstreue ich über Speisen oder dekorieredie Gerichte mit den blauen Malvenblü-ten.

Ich wünsche Ihnen viele farbige Malven von derNatur auf Ihrem Teller.

Ihre Heilpflanzenfrau Brigitt Waser-Bürgiwww.heilpflanzenfrau.ch4

Malvenblüten sind im Herbst einfach zu pflücken

Malvenblüten zur Dekoration und imBlütenpuder

Page 6: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Wildkräuter als Schlankmacher?Abnehmen - ein Thema das immer wieder viele bewegt. Gabriele Bräutigam hält für uns hilfreiche Informationen bereit, wie Wildkräuter uns dabei unterstützen können.

Wer Frühstück oder Abendessen durcheinen Wilden Grünen Smoothie ersetzt,wird sich mit der Zeit automatisch sei-nem Idealgewicht nähern. Wildkräuter-Smoothies machen satt, ohne zu belas-ten. Nach ein paar Tagen Umstellungs-zeit fühlt man sich angenehm leicht, istgut gestimmt und kann sich besser kon-zentrieren.Warum man mit Wildkräuter-Smoo-thies abnimmt und sich satt fühltWenn der Körper mit organischen Mi-neralstoffen gesättigt ist, so die Theorievon Ayurvedaarzt und Wildkräuterspe-zialist Dr. John Switzer, fühlt man sichsatt, das Hungergefühl erlischt. Bei denmineralstoffreichen Wildkräutern und

Wildbeeren stellt sich dieses „Ich binso satt, ich mag kein Blatt“-Gefühlschnell ein. Wir fühlen uns gut genährt,aber unbelastet. Bis der Körper sichkomplett auf die neue Kost eingestellthat, kann es allerdings 4 bis 6 Wochendauern.Der hohe Chlorophyllgehalt in den grü-nen Blättern führt dazu, dass derFruchtzucker des Obstes im Smoothielangsamer verstoffwechselt und in weitgeringerem Maße zu Körperfett umge-baut wird. Der Blutzuckerspiegel bleibtstabil, Heißhunger und plötzlicher Leis-tungsabfall bleiben aus. Der geringeMineralstoffgehalt in modernen Obst-und Gemüsesorten – eine der Ursachen

für Heißhungerattacken bei Rohköst-lern und Veganern – kann gerade mitWildkräuter-Smoothies gut ausgegli-chen werden.Dazu kommt noch ein ganz pragmati-scher Nebeneffekt der rohen Wildkräu-ter: Durch den hohen Anteil an Vitami-nen, Mineralien und sekundären Pflan-zenstoffen wirken sie auf den Körper,vor allem auf den Stoffwechsel, einer-seits stark stimulierend. Andererseitsverbrauchen ungekochte Wildkräuterdurch den hohen Anteil an Ballaststof-fen erheblich Energie bei der Verdau-ung. Wer jetzt also die paar Pfund zuviel schnell wieder loswerden möchte,die ihn seit dem Sommerurlaub um-manteln, muss nicht zu Schlankheitspil-len, fragwürdigen Diäten mit Jojo-Ef-fekt oder „processed Food“ in Formvon Eiweißtränken greifen. Vielmehrsei dem Abnehmwilligen empfohlen, indie Natur zu gehen, dort täglich 1 Handvoll Wildkräuter für einen Wilden Grü-nen Smoothie zu ernten und damit eineMahlzeit am Tag zu ersetzen. Am bes-ten das Frühstück.

Wer abnehmen will, muss satt sein!Zum Schluss noch ein Pradoxon derDiätgeheimnisse: Wer Abnehmen will,muss sich satt fühlen. Sonst kämpft derKörper gnadenlos um jede Kalorie(bzw. Joule) und drosselt den Energie-verbrauch. Darum ruhig 1/2 Avocado(ca. 200 kcl) oder 1 Banane (ca. 120Kcl) als Basis für den Smoothie neh-men. Die Bewegung beim Sammeln derWildkräuter und die Entspannung(Stressabbau) in der Natur leisten ihrer-seits einen Beitrag zur Harmonisierungvon äußerer Erscheinung und inneremBild. Auch aus diesem Grund kann ichWildkräuter nur empfehlen.

Achtung: Allzu viel ist ungesund!In den Lesermails, die ich erhalte, fälltmir immer wieder auf, dass viele Men-schen Schwierigkeiten haben, die In-haltsstoffe der Wildkräuter für sichrichtig einzuschätzen. Man sollte sichihnen vorsichtig nähern, gemäß derDenkweise der Naturheilkunde, einen5

Page 7: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Impuls zu setzen, um den Körper undseine Selbstregenerationskräfte zu akti-vieren. Dabei geht es weniger um dieMenge der Inhaltsstoffe. Also: Bittenicht zu viel Brennnessel in den Smoo-thie. Denn die Ameisensäure und dasHistamin bleiben auch in gemixtem Zu-stand erhalten - ein Zuviel führt dannschnell zu Mundschleimhautentzün-dung. Im Bedürfnis, in Sachen „In-haltsstoffe“ möglichst leistungsstark zusein, wird das oft vom Betroffenennicht realisiert. Genauso sind starkoxalsäurehaltige Pflanzen mit Vorsichtzu betrachten, wie beispielsweise der inden Rezepten gern verwendete „Baby-Spinat“, der den Grünen Smoothie sobegehrenswert grün macht. Man mögesich aber stets vergegenwärtigen: Diessind schlichte Anwendungsfehler. Ichbin überzeugt davon: Grüne Smoothiesund ihre Varianten wie kalte Suppenund Fruchtpuddings sind etwas sehrFeines und Gesundes. Das Buch„Wilde Grüne Smoothies“ (sieheTextende) habe ich geschrieben, um dieoben beschriebenen Irrtümeraufzuklären und dem Leser durchErklärung 50 roh essbarerWildpflanzen und 50 Wilde GrünenSmoothie-Rezepte eine systematischeund kulinarische Vielfalt aufzuzeigen,

die es ihm ermöglicht, seinen eigenenWeg im „Trend“ zu gehen.

Rezept für etwa 0,6 Liter1 Hand voll (junge) Brennnesselblätter

(März-November)1 Hand voll Feldsalat (Rapunzel)

1 EL getrocknete Brennnesselsamen(eingeweicht)

1 kleiner (reifer) Bio-Apfel½ Avocado mit Kern

0,25 l Wasser1 Hand voll Crushed Ice

Würzen:Mit frisch geriebenem Muskat, einemSpritzer Zitronensaft und einer Prise

Fleur de Sel

Zubereitung:• Brennnesselblätter waschen und ab-

zupfen• Feldsalat waschen und putzen

• Wasser und Eis in den Mixer geben• Apfel vierteln, Stängel und Blüte ent-

fernen, Kernhaus bleibt• Avocado mit Löffel auslösen

• Zuerst Früchte, dann Blattgrün undSamen einfüllen, mixen

Die Zubereitung mit Eis erfordert einenHochleistungsmixer: Mixzeit ca. 30 Se-kunden.

Bei normalem Mixer oder PürierstabEis durch 0,1 l Wasser ersetzen. Mix-zeit ca. 2-3 Minuten.

Guten Appetit!

Aus: Gabriele L. Bräutigam, Wilde Grüne Smoo-thies, 50 heimische Wildkräuter – 50 Rezepte.

Vegan & Rohköstlich. Mit Selbstversorger-Tippsund Sammelkalender. 208 Seiten. Hans-Nietsch-

Verlag. 18,90.Wildkräuter-Blog der Autorin:

www.herbalista.eu

Wildfrucht-ButterEin fruchtig-süßer Brotaufstrich mit Kornelkirschen (Cornus mas) auch Dirndl, Dürlitz oder Pfeifenstrauch genannt. Ein Rezept von Margarete Vogl - kurz und knackig.

Rezept für Dirndl-Butter

125 g weiche Butter1 Handvoll Kornelkirschen, entkernt

und püriert1 EL Honig

1 MS Vanille1 Spritzer Zitronensaft

Die Butter schaumig rühren und die pü-rierten Kornelkirschen unterrühren. MitHonig, Vanille und Zitronensaft ab-schmecken.

Margarete Vogl

Aus ihrem Buch "Wildkräuter in derVollwertküche", 140 köstliche vegetarische

Rezepte mit heimischen Wildpflanzen undWildfrüchten. emu-Verlag.6

Page 8: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Zusammenfassung der 4 Elemente in der PflanzenastrologieDiesmal geht Sandra Kunz auf einige grundlegende Zusammenhänge ein und fasst das gesamte Thema verständlich zusammen.

Um die Pflanzenastrologie zu verstehenund diese auch gezielt bei bestimmtenSymptomen und Krankheiten einsetzenzu können, ist es wichtig, auf einigeGrundlagen einzugehen. Das habe ichmit diesem Artikel vor. Die vier Elemente - Feuer, Erde, Was-ser und Luft - die in den letzten Ausga-ben einzeln beschrieben worden sind,sind untrennbar miteinander verbunden.Sie bedingen sich gegenseitig. So sindz.B. im Luftelement ebenso Erdteilchenenthalten, wie in der Erde auch Luft.Das Feuer entsteht durch Verbrennenvon Erde (Holz) oder Gas (Luft). Eben-so sind im Wasser Luftbläschen enthal-ten und mehr oder weniger gelöste Erdein Form von Teilchen. Also ein reinesElement gibt es hier auf Erden natürli-cherweise nicht, alle sind miteinanderverbunden und vermischt. Die Elemente sind nicht nur voneinan-der abhängig, sondern können sich ge-genseitig begünstigen oder abschwä-chen. Dabei ist oft der Grad des Ele-ments von Bedeutung - also wie starkoder schwach ein Element auf das an-dere wirkt. Das kann zu völlig gegen-sätzlichen Ergebnissen führen.

Hier einige Beispiele: Beständige Luft nährt das Feuer, Erdein Form von Holz nährt das Feuer,Wasser schwächt bzw. löscht das Feu-er, ebenso Erde in Form von Sandschwächt das Feuer.

Das Wasser nährt die Erde (somit istWachstum überhaupt möglich). WenigLuft nährt die Erde (Humus). MäßigWärme nährt die Erde (mit Wasserbringt es den Samen zum Keimen). Zuviel Feuer schwächt die Erde (z.B. imVulkanausbruch oder beim Wald-brand). Zu viel Luft schwächt die Erde(z.B. beim Sandsturm, Hurrikan odereiner Wanderdüne). Mildes Feuer nährtdas Wasser. Erde in Form von Teilchennährt das Wasser. Zu viel Erdeschwächt bzw. verdrängt das Wasser(es kann nicht mehr fließen). Zu vielFeuer schwächt das Wasser (es ver-dunstet). Wenig Erde nährt die Luft (inForm von Teilchen). Mäßig Wassernährt die Luft (angenehme Luftfeuch-tigkeit). Zu viel Feuer schwächt dieLuft (z.B. die Aschewolke nach einemVulkanausbruch bzw. durch Rauch undHitze). Zu viel Wasser schwächt dieLuft (im Regenwald herrscht großeLuftfeuchtigkeit, für den Menschenschwer zu atmende Luft).

Hier Beispiele vom bewusstenEinsatz der Elemente im Körper: Wenn Fieber, also zu viel Feuer imKörper ist, so ist es nicht sinnvoll, mit„viel kaltem Wasser“ das Feuer zu lö-schen. Es würde sehr viel Energie (Ver-dunstung) verloren gehen und esschwächt den eh schon schwachen Kör-per noch mehr. Also nimmt man mäßigwarmes Wasser (lauwarm) in Form von

Fußwickeln, um Fieber sinnvoll zu sen-ken. Bei zu wenig Verdauungsfeuer z.B. istes nicht sinnvoll, Chilischoten zu essen.Das gibt zwar schnell Hitze, aber die istgleich wieder verbraucht. Es ist alsosinnvoll, wärmende Gewürze wie Ing-wer oder Zimt zu sich zu nehmen undso dem Organismus eine beständigeWärme zu geben, um das Verdauungs-feuer sanft aber anhaltend zu entfachen.

Die Bedeutung der 4 Elemente in denKulturenDie griechischen Naturphilosophen sa-hen die vier Elemente als Grundbe-standteil allen Seins. Sie werden oft ineinem durch 4 Teile geteilten Kreis dar-gestellt.

In der Astrologie ist dies gleichzeitigdas Zeichen für die Erde.

Der Kreis – Symbol für Rhythmusund ewiges LebenIm Mittelalter galt die Vier als Zahl desIrdischen, im Gegensatz zur Drei - derZahl der göttlichen Trinität. Die 4 istuns bis heute z.B. im Adventkranz mitseinen 4 Kerzen, in den 4 Himmelsrich-tungen, den 4 Jahreszeiten und den 4großen Sonnenfesten geblieben. DerKreis steht dabei für einen Zyklus,einen immer wiederkehrenden Kreis-lauf, ein Kommen und Gehen und einerneutes Kommen. So symbolisiert derKreis auch das ewige Leben. 7

Schmuckanhänger mit den 4 Elementen. In derMitte das Om-Symbol als Zeichen für den Ätheroder die Liebe, die in jedem Element schwingt.

Page 9: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Hier ein paar Beispiele: Mit dem Frühjahr kommt das Licht,dies beginnt für die Christen bereits anLichtmess am 2.2., meteorologischerFrühlingsanfang ist der 21.3. (und auchdie Frühlings Tag- und Nachtgleiche).Gleichzeitig kommt das ElementFeuer, es hat die Farbe Rot und ist derHimmelsrichtung Osten zugeordnet,der Ort an dem die Sonne aufgeht.Auch Mekka ist im Osten und diemeisten Altäre in den Kirchen sindnach Osten ausgerichtet - eineAusrichtung für den Messias, denLichtbringer, den Erleuchteten.

Wenn die Sonne dann am höchstenPunkt ist (zur Sommersonnenwende am21.6.) geht der Kreislauf in dasElement Erde über. Die Erde ist grünund üppig, trocknet aber immer mehraus, die heißesten Tage im Jahr wartenauf uns, die passende Himmelsrichtungist der Süden. In den heißen Ländernmachen die Menschen Siesta und ruhensich in der Mittagszeit in ihren kühlenHäusern und Innenhöfen aus, die Hitzemacht müde und träge.

An der Herbst-Tag- und Nacht-Gleiche(21.9.) geht der Jahreskreis in denHerbst über und das Element Wasserkommt zum Tragen. Die Tage werdendeutlich kürzer, die Wärme weicht undwir genießen den goldenen Oktober,danach kommen die grauen Nebeltagedes Novembers und das Wasserelementist präsent. Die Stimmung des Som-mers weicht und wir ziehen uns mehrund mehr in uns zurück, manche habeneine „Novemberdepression“ und dieStimmung verändert sich. Die Gefühledes Wassers locken uns und bringenuns in die innere Tiefe. An Allerheili-gen gedenken wir der Verstorbenen

und auch die Natur zeigt uns das„Sterben“ in Form von Blättern, dievom Baum fallen. In den alten Kulturensah man im Wasser auch dasTotenreich und man setzte sich ansWasser, um mit den Toten Kontaktaufzunehmen. Auch der griechischeFährmann der Acharon brachte dieLebenden von einem Ufer auf dieandere Seite des Flusses Achaeus – indas Reich der Toten. Diesen Fluss gibtes bis heute und es ist einer derschönsten und himmlischsten Plätze,die ich je gesehen habe.

Nun geht der Jahreskreis weiter undbringt uns am 21.12. (Wintersonnwen-de) zum Element Luft. Die Luft ist indieser Zeit klar und kühl. Wir Men-schen halten uns viel im Haus auf, su-chen Wärme und Geborgenheit, dieDunkelheit bringt uns in unser Inners-tes und wir wissen heute, dass die Win-tersonnenwende der Tag ist, an demdas Licht „neu geboren“ wird. Wir fei-ern Weihnachten, das Fest des Lichtes,des Erlösers und wir können gewisssein, dass von nun an Stück für Stückdie Wärme (Licht als Feuerelement)wiederkommt. Bald schon ist Früh-lingsanfang und der Kreislauf beginntaufs Neue.

Diesen Kreislauf sahen die alten Völkerin jedem Tag und in jedem Menschen-leben. Sie waren und sind der Ansicht,dass die Seele ewig lebt und dass dasLeben nach dem Tod neu beginnt - einimmer wiederkehrender Kreislauf. So können wir natürlich auch in derPflanzenastrologie diesen Kreislauf er-kennen und beobachten.Im Frühling sammeln wir Feuerkräuter,die viel Eisen in sich tragen und wir

tanken den Mineralhaushalt wieder auf.Wir werden wieder aktiv. Im Sommersammeln wir die reichen Blüten undBlätter, wir trocknen Pflanzen und set-zen Tinkturen an für die dunkle Zeit, inder wir wenig Frisches ernten. ImHerbst binden wir Kränze und dankender Erde für all die Früchte, die sie her-vorbringt, der Herbst ist die Zeit derErnte. Und in der kalten Winterzeit be-sinnen wir uns auf uns selbst, lassendas Jahr Revue passieren und machenPläne für das neue Jahr. In dieser Zeitwärmen wir uns mit exotischen Gewür-zen, die uns die Wärme des Südensbringen, wir machen Schutz- und Rei-nigungsrituale mit Räucherwerk. DerKreislauf beginnt erneut.

In einer Tabelle im Anhang dieser Aus-gabe des Wildpflanzen-Magazins erhal-ten Sie noch einmal eine Übersicht überdas große Thema Pflanzenastrologie.Auf alle Themen konnte ich nicht ein-gehen, das hätte den Rahmen ge-sprengt. Falls Sie Fragen dazu haben,dann kontaktieren Sie mich, ich freuemich. Anmerken möchte ich noch, dassdie Himmelsrichtungen auch anderenElementen zugeordnet werden können,ich habe mich allerdings für das obenbeschriebene Modell entschieden.

Ihre Sandra Kunz wünscht Ihnen viel Freude beim Ernten der

Früchte !!!

8

Altes Muster, auch als Keltischer Knotenbezeichnet

Rad mit der Zahl 4 und 8: außen vierVerzierungen, innen 8 „Radspeichen“

Bodenmosaik in einer alten römischen Kirche -der Kreis ist deutlich zu erkennen und die Zahl 4

anhand der vier Blütenblätter erkennbar.

Page 10: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Spiel mit Natur – Natur im SpielDer September bringt uns viele Früchte und Naturfundsachen. Karin Greiner stellt uns hier Anregungen für Spiele vor, die Sie mit wenigen Mitteln umsetzen können.

Die Grund-Ideen für die Spiele stam-men von Kräuterpädagogin CharlotteRauchbauer aus dem Burgenland. Siehat die meisten Spiele bei ihrer Arbeitmit körperlich wie geistig behindertenMenschen entwickelt und erfolgreichgetestet. Die Spiele sollen anregen,neue Ideen daraus zu entwickeln, wei-tere Spiele zu erfinden – und einfachSpaß zu haben! Und das kann überallgeschehen: direkt in der Natur oderauch zuhause, im Kindergarten, in derSchule, mit der ganzen Familie, mitKräuterwanderungsgästen, mit Senio-ren, mit Menschen mit Handicap undbei vielen weiteren Gelegenheiten.Über Rückmeldungen und Verbesse-rungsvorschläge, über Anregungen undWeiterentwicklungen freuen wir uns –einfach ans Wildpflanzen-Magazin sen-den: [email protected].

Spiel mit Natur 1: Pärchen finden

In einer großen Sammelbox werdenverschiedene Fundstücke aus der Naturgezeigt: Früchte, Nüsse, Blätter, Blü-ten, Knospen, Ästchen, Wurzeln,Flechten usw. In einer zweiten Sam-melbox sind genau die gleichen Fund-stücke nochmals vorhanden.

Spielvarianten:1. Ein Naturgegenstand wird aus derVorzeigebox entnommen – in der zwei-ten Box muss exakt der Gleiche wie-dergefunden werden. Geringe Schwie-rigkeit trainiert das aufmerksame

Betrachten. Je ähnlicher die Fund-stücke, desto mehr wird das genaueHinschauen gefordert. Mit ganz beson-deren Naturfundstücken kann ein be-stimmter Lerninhalt vertieft werden,wenn etwa unterschiedliche Blattfor-men, ausschließlich Nussfrüchte, alleineinzelne Nadelblätter gesammelt wur-den.

2. Die Fundstücke der zweiten Sam-melbox werden in einen Stoffbeutelumgefüllt. Das Gegenstück zum jeweilsaus der ersten Sammelbox gewähltenNaturgegenstand muss durch reinesFühlen im Beutel gefunden werden.Geringe Schwierigkeit trainiert den

Tastsinn.

3. Die Inhalte beider Boxen werden ingetrennte Stoffbeutel umgefüllt. Mit derrechten Hand wird im einen, mit derlinken Hand gleichzeitig im anderenStoffbeutel nach dem gleichen Naturge-genstand gesucht. Mittlere bis hoheSchwierigkeit trainiert den Tastsinn,

fördert die Konzentration. Je unter-schiedlicher die Formen und Größen,die Oberflächen und Konturen, destoeinfacher.

4. Die Naturfundstücke setzen sich reinaus einer Kategorie zusammen, bei-spielsweise nur verschiedene Blätter,nur verschiedene Früchte, nur verschie-dene Knospen. Spielmöglichkeiten wieunter 1-3. Mittlere bis hohe Schwierig-keit, je nach Anzahl und Unterschied-lichkeit der Gegenstände trainiert

Konzentration, übt Erlerntes über Bota-nik, wiederholt und festigt Gelerntes.

5. Die Naturfundstück-Pärchen setzensich aus zwei zusammengehörigen Tei-len zusammen, beispielsweise Blatt undFrucht eines Strauchs, Rinde und Knos-pe eines Baums, Blatt und Blüte einer

Pflanze, Zweige und Zapfen von Na-delbäumen. Spielmöglichkeiten wie un-ter 1-3 beschrieben. Mittlere bis hoheSchwierigkeit, je nach Anzahl und Vor-kenntnissen trainiert Konzentra tion,übt Erlerntes über Botanik, wiederholtund festigt Gelerntes.

6. Statt der Pärchen können auch Triosoder Quartette in der Sammelbox vor-handen sein. Beispielsweise sollen dannvier verschiedene Teile von Bäumenzusammengefunden werden. Es erhöhtdie Schwierigkeit, wenn man dabei einbisschen um die Ecke denken muss.Beispiel:• Bergahornfrüchte – Bergahornblatt –Bergahorn-Sirup – Baum des Jahres2009• Eichenlaub – Eicheln – Kaffee – Schwein• Birkenblatt – Birkenrinde – Haare – Besen

Spiel mit Natur 2: Einzigartig

Auf einer Unterlage (Tablett, Tisch,sauber gefegter Waldboden, Weg o.a.)werden viele Naturfundstücke ausge-breitet, jeweils ein Paar. Von einemFundstück gibt es jedoch nur ein Exem-plar. Es muss das Einzelstück gefundenwerden!Die Schwierigkeit ist umso höher, jemehr Paare vorhanden sind, je ähnli-cher die Fundstücke einander sind schärft den Blick für Details, fördertAufmerksamkeit, unterstützt Lerneffek-te.

Karin Greiner9

Ein Naturfundstück ist auf diesem Bildtatsächlich nur einmal vorhanden – welches?

Page 11: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Pflanzenfamilien: Sauergräser (Cyperaceae)Heute geht es bei Rita Lüder um die Sauergräser – zuerst um deren Lebensraum und dann um die Merkmale dieser Pflanzen.

Die Feuchtwiesen gehören zu den ar-tenreichsten Biotopen. Es sind halbna-türliche Wiesen auf den nassen Bödenim Uferbereich der Gewässer oder inSenken mit staufeuchten Böden. Bevorder Mensch eingegriffen hat, waren dienährstoffreichen Verlandungszonen vorallem mit Schilf- und Seggenbeständenbewachsen. Die Seggen machen diegrößte Gattung in der Familie der Sau-ergräser aus. Sie wurden so benannt,weil sie im Gegensatz zu den für die

Viehfütterung wertvollen Süßgräsernals Futtergräser für das Vieh kaum ver-wendbar waren. Die Seggen werdenvolkstümlich auch „Riedgräser“ ge-nannt und die Riedgrasbestände auch„Sauerwiesen“, was so viel wie „wert-loses Grünland“ bedeutet. Der volks-tümliche Name „Riedgräser“ hat mitdem Namen „Sauerwiesen“ für Ried-grasbestände oder „wertloses Grün-land“ zu tun. Der Name Segge leitetsich von „sek“ ab, was im alteuropäi-schen Raum so viel wie „schneiden“bedeutet und sich auf die schneidendscharfen Blattränder bezieht. DiesenUrsprung findet man auch im wissen-schaftlichen Gattungsnamen Carex.„Secare“ heißt lateinisch „schneiden“

und „carrere“ bedeutet „kratzen“, ur-sprünglich wurden die Seggen vermut-lich als „kratzendes Gestrüpp“ bezeich-net.Die Feuchtwiesen sind entstanden, alsder Mensch begann, die natürlichenSeggenriede als Einstreu für die Tierezu nutzen und die Feuchtwälder entlangder Bäche und Seen zu roden. Dadurchist die vorher mehr oder weniger ge-schlossene Waldlandschaft offener ge-worden. Das Vorkommen der Wiesen-pflanzen beschränkte sich bis dahin aufdie natürlicherweise baumfreien, flach-gründigen Böden an Steinhängen undUfern sowie die von den Großsäugern –wie Elch, Wildpferd, Auerochse undWisent – abgegrasten Flächen. Als der

10

Scirpus maritimus Südküste Schweden.Sauergräser wie die Strandsimse sind an Ufern

weit verbreitet und liefern für das Vieh keinwertvolles Futter.

Die Steife Segge (Carex elata) ist vom Tieflandbis in die Alpen verbreitet und verträgt

Überschwemmungen. Sie bildet dichte, oft stock-werkartig aufgebaute Horste. Als Schutz gegen

Tierfraß ist der Blattrand scharf gesägt. DieBlüten sind eingeschlechtlich. Im Blütenstandstehen oben die männlichen (rechts) und dar-

unter die weiblichen Blüten (links).

Page 12: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Mensch sesshaft wurde, kamen nun alsneue Lebensräume die Wiesen undAckerflächen hinzu. Die in den Wiesengedeihenden Pflanzen sind auf eineMahd angewiesen. Natürlich könntensie sich grundsätzlich besser entwi-ckeln, wenn sie nicht zurückgeschnittenwürden. Doch zum einen erhalten siedurch die Mahd die für ihre Entwick-lung geeigneten Lichtverhältnisse undzum anderen sind sie auf diesen Stand-orten konkurrenzfähiger als andere Ar-ten, die sich sonst kräftiger ausbreitenwürden. Daher sind Brachwiesen in derRegel auch artenärmer als extensivgenutztes Grünland. Bis zur Einführungdes Kunstdüngers und dem Beginn derIndustrialisierung hat so der Arten- undStrukturreichtum dermitteleuropäischen Landschaft stetigzugenommen. Bis zum 18. Jh. warendie Feuchtwiesen weit verbreitet. Erstmit der Trockenlegung der Moore undFeuchtbiotope sind sie recht seltengeworden und heute zählen sie zu dengeschützten Biotopen. Insgesamt sinddie Feuchtbiotope und damit die darinlebenden Pflanzen und Tiere selten ge-worden. Wenn die Feuchtwiesen nichtbewirtschaftet werden, unterliegen sieder natürlichen Sukzession von Hoch-staudenfluren über Gebüsch zum Wald.Die Sauergräser sind aber nicht aufMitteleuropa beschränkt. Weltweit gibtes über 100 Gattungen mit etwa 3.600Arten. Papyrus (Cyperus papyrus) istz.B. ein Sauergras aus dem im alten

Ägypten „Papier“ hergestellt wurde.Bei uns gibt es etwa 15 Gattungen mitzusammen etwa 140 Arten. Die Gat-tung Segge (Carex) ist die bedeutendstevon ihnen. Zu ihnen gehören etwa 100der insgesamt 140 Arten.Sauergräser sind fast ausschließlichmehrjährige Kräuter oder Stauden.Charakteristisch ist ihr markiger, kno-tenloser, 3-kantiger Stängel. Die Blättersind entsprechend dreizeilig angeord-net, d.h. sie stehen zu drei Seiten ab.Die Blattscheide ist stets geschlossen.An der Übergangsstelle von der Blatt-scheide in die Blattspreite kann - wiebei den Süßgräsern auch - ein Blat-thäutchen (Ligula) ausgebildet sein.Dies ist ein wichtiges Bestimmungs-merkmal. Eine gute mindestens 10-fa-che Lupe ist für die Bestimmung unbe-dingt erforderlich, da die Blüten undFrüchte sowie ihre Tragblätter (Spel-zen) klein und unscheinbar sind – einStereomikroskop ist natürlich nochhilfreicher.

Mehrere Einzelblüten sind zu mehrblü-tigen Ährchen zusammengezogen. Die-se Ährchen wiederum stehen einzelnoder sind zu Ähren, Köpfchen oderSpirren vereinigt. Die Blüten sind ein-geschlechtlich und ihre Verteilung in-nerhalb des Blütenstandes dient als Be-stimmungsmerkmal, da sie bei den ver-schiedenen Gruppen sehr unterschied-lich ist. Dabei gibt es folgende Kombi-nationsmöglichkeiten:

Es gibt allerdings auch Sauergräser mitzwittrigen Blüten und einige, die Bin-sen ähnlich sehen. Auch bei diesen we-nigen Arten ist der Stängel knotenlosund markig. Bei der Gattung Simse(Scirpus) ist der einzige Unterschied,dass die Blütenhülle (das Perigon) zuBorsten (Perigonborsten) reduziert ist.Die Blütenhülle kann auch zu Haarenumgebildet sein oder ganz fehlen. Diemeisten Sauergräser haben jedoch ein-geschlechtliche Blüten. Sie stehenmeist in der Achsel von trockenhäuti-gen Tragblättern, die Spelzen heißen.Es gibt zwei oder drei Staubblätter.

Ähnlich wie bei den Süßgräsern ist dieFrucht ein Nüsschen, das sich aus zweioder drei oberständigen, miteinanderverwachsenen Fruchtblättern zusam-mensetzt. Bei den Seggen ist das Nüss-chen, die eigentliche Frucht, vom bla-senförmigen Fruchtschlauch, dem Utri-culus, umhüllt. Er kann als Verbrei-tungsmittel sowie als Verdunstungs-schutz dienen. Bei einigen Arten isteine Luftblase zur Schwimmverbrei-tung eingeschlossen. Die obere schlan-11

Verschiedenährige Seggen haben ein oder mehrere männliche Ährchen (Ährchen ausschließlich mitmännlichen Blüten). Sie stehen getrennt von den weiblichen Ährchen (Ährchen ausschließlich mit weib-lichen Blüten). Meist stehen dabei die männlichen oberhalb der weiblichen Ährchen. Die gleichährigen

Seggen tragen in den einzelnen Ährchen sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Allerdings soll-ten Sie hierbei beachten, dass in der Praxis bei den verschiedenährigen Seggen auch Mischformen vor-

kommen können; d.h. es gibt neben den unteren rein weiblichen und oben rein männlichen Ährchenauch einmal im Übergangsbereich zwischen diesen beiden Ährchen, die unten weibliche und darüber

männliche Blüten tragen.

Der Fruchtschlauch kann geschnäbelt sein, dannist der obere Teil 2-spaltig (beide Bilder links).Eine ungeschnäbelte Frucht (rechts) hat nicht

solch eine Einkerbung.

Page 13: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

ke Spitze des Fruchtschlauches wird alsSchnabel bezeichnet, oft ist sie in zweiSchnabelzähne aufgespalten. Oben ra-gen zwei oder drei Griffel heraus.

An der Anzahl der Narben können Siedie Anzahl der an der Fruchtbildungbeteiligten Fruchtblätter erkennen. Die-se Angabe ist sehr wichtig für die Be-stimmung. Wenn nach der Anzahl derNarben gefragt wird und diese bereitsabgefallen sind, gibt es einen Trick:Der Utriculus (Fruchtschlauch) wirdentfernt und die Frucht (Nuss) im Inne-ren betrachtet: Linsenförmige Nüsschenhaben zwei Narben und dreikantige da-gegen drei. Insgesamt sind Seggen zurFruchtzeit leichter zu bestimmen als zurBlütezeit.

Bei der Bestimmung der Seggen (Gat-tung Carex) ist auch die Blattgestalt,der Stängelquerschnitt (rund, stumpfoder scharfkantig 3-eckig) und dieWuchsform (horst- oder rasenbildend)wichtig. Daher ist es am besten, unterir-dische Teile mitzunehmen, wenn dieArt nicht im Gelände bestimmt werdenkann. Ebenso entscheidend sind dieFaltung der Blätter und die Beschaffen-heit des Blattrandes. Einen rauen Blat-trand spüren Sie am besten, wenn Sievorsichtig mit dem Blatt an der Ober-lippe entlangfahren, da die Haut hierbesonders empfindlich ist. Ein weiteresUnterscheidungsmerkmal kann auchsein, wie die Blattscheide an der vorde-ren Kante aufreißt. Dies kann entwedernetzig oder hautig zerfasernd sein.

Diese und weitere Informationen finden Sie indem „Grundkurs Pflanzenbestimmung“ von Dr.Rita Lüder, 7. Auflage, ISBN: 978-3-494-01497-

5, Quelle & Meyer Verlag und Tipps und Rezeptezur Verwendung finden Sie in „Wildpflanzen zum

Genießen...“ von Dr. Rita und Frank Lüder,kreativpinsel-Verlag, ISBN: 978-3-9814612-0-6,

Preis: 19,95 €, www.kreativpinsel.de

Hagebutte – vielseitig in Volksheilkunde und KücheJede Menge interessante Informationen zur Pflanze, die „auf einem Bein“ steht, und ein Rezept für einen Wildfruchtessig hält Monika Wurft für uns bereit.

Dieses „Männlein steht im Walde“, amWaldesrand oder in einer Naturheckemit anderen zusammen und gehört zurgroßen Familie der Rosengewächse(Rosaceae). Ein Strauch kann bis zu 5Metern hoch werden und trägt an sei-nen stachelbesetzten, überhängendenÄsten unpaarig gefiederte Blätter. Diehellrosa bis weißen Blüten haben 5Blütenblätter, was typisch ist für Ro-sengewächse. Sie sind ungefüllt undduften nicht. Die im Spätsommer rei-

fenden leuchtendroten Hagebutten-früchte, botanisch als Scheinfrucht be-zeichnet, haben ein „schwarz Käppleinauf ihrem Haupte“. Das bekannte Kin-derlied von Hoffmann von Fallerslebenmeint damit die vertrockneten Blüten-blätter, die wie eine kleine Zipfelmützeauf der Frucht sitzen. Im Inneren derHagebutten befinden sich die eigentli-chen Früchte: die kleinen steinhartenNüsschen umgeben von Borstenhaaren,die man auch als Juckpulver kennt. Der

botanische Name der Hagebutte oderHundsrose, Rosa canina, ist im Sinnevon gewöhnlich oder allgemein zu ver-stehen. Canina heißt im lateinischen„Hund“ und will damit den Unterschiedzur edlen Kulturrose unterstreichen.

Hagebutten brauchen sich allerdingsnicht zu verstecken, im Gegenteil - siesind wieder im Kommen. Mit ihremfruchtigen Geruch und dem süß-saurenGeschmack sind sie ein gesundes hei-misches Angebot für den Speisezettel.Sie enthalten reichlich Vitamin C, Mi-neralstoffe, Flavonoide, Anthocyaneund Gerbstoffe. Historisch betrachtetreicht ihre medizinische Verwendungbis in die Antike zurück. Die positiveWirkung auf das Immunsystem machtdie Hagebutte zum Mittel der Wahl beiErkältungskrankheiten und grippalenInfekten und zur vorbeugenden Steige-rung der Abwehrkräfte. Die Volksheil-kunde bedient sich der Hagebutte auchbei Harnwegsinfekten und als leicht ab-führendes Mittel bei Magen-Darmverstimmungen. NeuereUntersuchungen haben eine erstaunli-che schmerzlindernde Wirkung der Ha-gebutten bei arthrosebedingten Sym-ptomen gezeigt. Dabei kommt die gan-ze Hagebutte pulverisiert zum Einsatz.12

Die Blattscheide kann netzig oder hautigzerfasernd aufreißen. Auch dies ist ein Bestim-

mungsmerkmal der Seggen.

Page 14: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Interessant ist, dass in heutiger Zeit im-mer wieder neue Wirkungsebenen inder Pflanzenheilkunde entdeckt wer-den, die neue Perspektiven eröffnen.

Der besten Erntezeitpunkt der Hagebut-ten ist nicht wie bei anderen Wildfrüch-ten, wenn Frost darüber gegangen ist,sondern schon im Spätsommer oderfrühen Herbst, sobald die Früchte reifund rot geworden, aber auch noch hartsind. Dann haben sie am meisten Vit-amin C. Für einen Hagebuttentee kön-nen die Früchte ganz gelassen werden.Auch für den Wintervorrat können siemit den Schalen getrocknet werden.Über Nacht werden dann 2-3 TeelöffelFrüchte mit einem viertel Liter Wassereingeweicht und am anderen Tag auf-gekocht und abgegossen. Je nach Ge-schmack kann der Tee mit Honig ge-süßt werden. Die Volksheilkunde emp-fiehlt mehrmals täglich eine Tasse zurStärkung der Abwehrkräfte.

Für die Küche ist die Hagebutte einebesondere Delikatesse als Mus, Mar-melade, Gelee, als Likör und Wein, inFrüchteessig oder in Gemüsesuppen.

Möchte man Mus oder Hägenmark ge-winnen, muss man sich die Mühe ma-chen und die Hagebutten aufschneiden.Die „Kernle“ werden herausgeholt unddie Früchte gewaschen, damit die fei-nen Härchen gelöst werden. In Apfel-saft weichgekocht und mit dem Pürier-stab gemixt, lässt sich das Mark guteinfrieren. Doch am besten man genießtes frisch, mit Honig gesüßt, aufs Brotoder unter Joghurt oder Quarkgemischt. Mehr Ertrag bringen diegroßen Früchte der Kartoffelrose, Roserugosa, die genauso verwendet werdenkönnen. Aus den gewonnen Kernlekann man einen Kernles-Tee machen.Dafür werden diese in kaltem Wasseraufgesetzt und 10 Minuten gekocht.Erst dann kommt ihr Duft nach Vanillezum Vorschein. Getrocknet eignen sichdie Kernle als Wintervorrat für Teeoder im Kernles-Kissen für denNacken.

Rezept: „Essig-Sommerernte“Zutaten: 1 Literflasche mit einer großenÖffnung, 1 l Apfelessig, verschiedeneWild- und Gartenfrüchte wie Hagebut-ten, Schlehen, Weißdorn, Holzapfel, 1Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, einigeWachholderbeeren, Kräuter nach Ge-schmack z.B. Thymian, Bohnenkraut,Majoran.

Je nach Vorliebe ohne Zucker oder mit40 g Kandiszucker oder 3 Essl. Honigsüßen.Zubereitung: Die Früchte waschen undin eine Weithalsflasche füllen, großeFrüchte, Knoblauch und Zwiebeln vor-her klein schneiden. Kräuter und Ge-würze zugeben und mit Essig auffüllen.Die Früchte und Kräuter müssen gänz-lich mit Essig bedeckt sein, sonst kön-nen sie schimmeln. 4-6 Wochen stehenlassen, ab und zu schütteln, danach ab-filtern und in dekorative Flaschen fül-len. Tipp: Sehr hübsch sehen einige schöne„Früchtchen“ in der Flasche belassenaus.

Kräuterpädagogin Monika Wurft, Schiltach,Autorin des Buches

„Wildkräuter als Wegbegleiter“

Diese und weitere Informationen finden Sie indem „Grundkurs Pflanzenbestimmung“ von Dr.Rita Lüder, 7. Auflage, ISBN: 978-3-494-01497-

5, Quelle & Meyer Verlag und Tipps und Rezeptezur Verwendung finden Sie in „Wildpflanzen zum

Genießen...“ von Dr. Rita und Frank Lüder,kreativpinsel-Verlag, ISBN: 978-3-9814612-0-6,

Preis: 19,95 €, www.kreativpinsel.de

Pflanzenrätsel Wer erkennt diese Wildpflanze?

Es handelt sich um eine verblühte, gelb blühende Pflanze der Asterngewächse.Die Blütenknospen gelten als Delikatesse. In seinem deutschen Namen stecktder Bart eines Tieres.Wenn Sie die Antwort wissen, dann teilen Sie uns gerne Ihre Lösung mit. AmEnde auf der letzten Seite dieser Ausgabe finden Sie unseren Kontakt. DieSchnellste oder den Schnellsten mit der richtigen Lösung stellen wir im nächs-ten Monat hier kurz vor. Viel Spaß beim Mitraten! In der letzten Ausgabe hatten wir den Felsen-Ahorn – Acer monspessulanum. Am schnellsten richtig erkannt hatte es Klaus Schuricht aus D-67480Edenkoben.“ Mit besten Grüßen und Spaß beim Rätseln“

13

Essig-Sommerernte - hergestellt bei einerKräuterveranstaltung

Vielfalt der Hagebutten-Ernte

Page 15: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Veranstaltungen mit WildpflanzenEin tabellarischer Überblick über eingesandte Wildpflanzenkurse und -seminare Formular dazu auf unserer Webseite unter www.essbare-wildpflanzen.de/veranstaltungsformular.rtf

06.09.14 D-85235 Odelzhausen

Odelzhauser KräuterfestKräuter sind und machen schön, klug, sexy! Überzeugen Sie sich, wir beweisen es Ihnen beim alljährlichen Kräuterfest auf Schlossgut Odelzhausen am Samstag, 6. September 2014 von 10 bis 18 Uhr:Unser prall gefüllter Markt der Kräuterfreuden regt alle Sinne an, zaubert den Besuchern ein Lächeln ins Gesicht. Und Lachen macht bekanntlich gesund und schön. Unsere Kräuterpädagogen erzählen mehr als Kräutergeschichten. Sie teilen ihr Wissen voller Begeisterung - wer da nicht klug wird... Unsere Kräuter haben Modelmaße und sind sehr kontaktfreudig, sie lassen gerne tief blicken und nehmen gerne Kontakt auf. Machen Sie doch ein Date mit unseren charmanten sexy Gewächsen!Das Kräuterfest findet dieses Jahr in Kombination mit dem Historischen Markt anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Odelzhausen statt. Dort gibt es viele weitere Attraktionen.

16.09.14 D-71063 Sindelfingen

Exkursion: Essbare Wildpflanzen – die ersten 20 Arten im Herbst. Für Anfänger und Auffrischer. Wir widmen uns den häufigsten 20 Arten und wollen Bekanntschaft machen mit den typischen Herbstpflanzen.Wildkräuter und andere Wildpflanzen an ihrem Naturstandort kennen lernen, bestimmen, einordnen und kosten. Auch die giftigen Pflanzen werden wir betrachten und ihre Eigenheiten kennenlernen. 16:30-19 Uhr Dr. Christine Volm, Wurmbergstr. 27, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031/811954, [email protected], www.christine-volm.de

18.09.14 - 08.05.16

D-94032 Passau

Ausbildung in Heilpflanzenkunde – 2 jähriger Kurs, an verschiedenen Wochenenden jeweils Donnerstag bis Sonntag von 10-17 Uhr. Sandra Kunz, Passau, Tel.0851-9290916, [email protected]

Ab 21.09.14

D-85235 Odelzhausen

Volksheilkunde–Zertifikatslehrgang Heilkräuter kennen lernen und schonend sammeln ohne Ausbeutung der Natur. Praktische Verwertung von Heilpflanzen: Trocknen, Zubereiten von Salben, Cremes, Tinkturen, Ölen, Umschläge, Bäder und vieles mehr.Das Expertenteam unter Leitung der Dipl.-Biol. Karin Greiner der KRÄUTERAKADEMIE/Gundermannschule macht Sie vertraut mit den traditionellen Heilpflanzen und deren Verwendung in der Volksheilkunde, sowohl für die Hausapotheke als auch im naturnahen Garten.Teilnehmerkreis: Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Das Volksheilkunde-Zertifikat ist für KRÄUTERPÄDAGOGEN eine Zusatz-Qualifizierung.Gundermannschule/ Kräuterakademie • Verwaltung: Hülst 15in 41334 Kaldenkirchen, Tel.: 02157 128 520 • Mail: [email protected] oder Internet: www.gundermannschule.com oder www.kraeuter-akademie.com

Ab 24.09.14

D-83075 Bad Feilnbach

Meine naturheilkundliche Hausapotheke im JahreslaufMonat für Monat (12xmittwochs) – eingebettet im Kreislauf des Jahres – spüren wir dem Rhythmus in Natur und im Leben nach und lernen Rezepturen kennen mit Mineralstoffen nach Dr. Schüßler, homöopathischen Akutmitteln und Hausmitteln aus der Kräuterheilkunde – zur vorbeugenden Stärkung bzw. für entsprechende Beschwerden. Pflanzen und Mineralstoffe werden ausführlich vorgestellt. Für Laien und als Einstieg für Therapeuten. HP Ingeborg Mayer, Tel. 0176-2048 0043, [email protected]

25.09.14 D-85221 Dachau

Ganz schön wild – Kräuter vor der Haustür!Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die faszinierende Welt der Wildkräuter! Sie stecken voller Überraschungen, sind schmackhaft, heilsam, nützlich und noch mehr – dafür müssen Sie gar nicht weit laufen Karin Greiner, Pflanzenexpertin von Bayern 1, zeigt Ihnen, was es auf dem Schneiderhof in Dachau-Mitterndorf zu entdecken gibt. Probieren dürfen Sie natürlich auch, es gibt immer ein Schmankerl zum Verkosten.Wildfruchtsüß am Donnerstag, den 25. September 2014 von 17-18 UhrTreffpunkt vor dem Hofladen am Schneiderhof in 85221 Dachau-Mitterndorf, Brucker Straße 90. Beitrag: Erwachsene € 3,--, Kinder € 1,--Anmeldung nicht erforderlich.

25.09.14 bis 28.09.14

D-96253 Untersiemau

Praxisseminar: Ernte und HaltbarmachungInhalte im Überblick: -Herstellung von Wildkräutersalz und Gemüsebrühen -Starke Beerensäfte für den Winter -Fruchtaufstriche aus Obst und Wildbeeren -Sammlung und Trocknung für schmackhafte Haustees und Heiltees -Wildbeereneinmachen -Trockenobstmischungen herstellen. Kosten für den Kurs: 190,- €; 170,- im Frühbucher-Rabatt bis 01.09.14. Hotels und Pensionen sind in der Nähe verfügbar. Verpflegung: Vegetarische Vollpension 17,00 Euro pro Person/Tag. Kursleiter: Ute Solf, Permakultur-Designerin, Kräuterführerin und Arbeitserzieherin, Petra Simon, Gärtnerin. Infos und Anmeldung unter: [email protected]; 09385-284311

28.09.14 D-71063 Sindelfingen

Exkursion: Essbare Wildpflanzen zum HerbstanfangFür Anfänger und Fortgeschrittene, 11-13:30 Uhr, Grün in Hülle und Fülle bieten die Wildpflanzen auch im Herbst,außerdem Samen und leckere Herbstfrüchte. Info und Anmeldung: Dr. Christine Volm, Wurmbergstr. 27, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031/811954, Fax 07031/812174, [email protected], www.christine-volm.de

11.10.14 D- 71063 Sindelfingen

Seminar „Wildpflanzen kulinarisch – Alles Käse“16-21 Uhr, Rohveganer Käse mit Wildpflanzen ist im Trend, nicht nur für Veganer. Er ist gesund, lecker und leichtherzustellen. Hier zeige ich, wie es geht und welche Wildpflanzen dazu verwendet werden können.Info: Dr. Christine Volm, Wurmbergstr. 27, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031/811954, Fax 07031/812174, [email protected], www.christine-volm.de

25.& 26.10.14

D-97505Schwebheim

Kräuterkongress Wildes Grün - In Schwebheim im Apothekergärtlein Frankens• Buchautoren persönlich kennenlernen und befragen• eine Fortbildung auf hohem Niveau in schönem Umfeld zu erleben • mit vielen Gleichgesinnten in Austausch zu treten • ein Kräuterfest für Herz, Seele + Kopf feiern www.wildes-grün.de

Impressum: Essbare Wildpflanzen, Postfach 1132, D-85311 Freising, Tel. +49(0)8161-9368586, [email protected] www.essbare-wildpflanzen.de. Für Inhalte, Text- und Bildrechte sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich.

Lektorat/Korrektorat: Ines Jaeger, www.textjaeger.de Eine Haftung für die Richtigkeit sämtlicher Angaben kann trotz aller Sorgfalt nicht übernommen werden. Die Wirkung der

veröffentlichten Rezepte kann nicht garantiert werden, und die Anwendungen ersetzen keinen Therapeuten.

14

Page 16: Themen: Zipper und Kriacherl erobern die Wildnis Die ... · Wildkräuter als Schlankmacher? Wildfrucht-Butter Zusammenfassung der 4 Elemente in der Pflanzenastrologie ... Essbare-Wildpflanzen.de

Üb

ersi

chts

tabe

lle

Pfl

anze

nas

trol

ogie

© S

andr

a K

unz