THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der...

18
THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte 3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen) 4. Bevölkerung und Gesellschaft Modul 2: 5. Was ist Europa? - Europäische Integration 6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich 8. EU Struktur Politiken und Institutionen Modul 3: 9. Wirtschaftspolitik 10. Sozialpolitik 11. Wirtschaftsstandort Österreich Modul 4: 12. Globalisierung 13. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich 14. Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

Transcript of THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der...

Page 1: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND

WIRTSCHAFTSKUNDE 8A

Anzahl der Jahreswochenstunden: 6

Anzahl der Poolthemen: 14

LISTE DER POOLTHEMEN

Modul 1:

1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte

3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen)

4. Bevölkerung und Gesellschaft

Modul 2:

5. Was ist Europa? - Europäische Integration

6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa

7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich

8. EU – Struktur – Politiken und Institutionen

Modul 3:

9. Wirtschaftspolitik

10. Sozialpolitik

11. Wirtschaftsstandort Österreich

Modul 4:

12. Globalisierung

13. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich

14. Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

Page 2: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 2 / 4

LERNZIELORIENTIERTE ERLÄUTERUNG DER POOLTHEMEN

Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten

Sozioökonomische / physiogeographische Gliederung der Erde

Globale Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung

BIP, HDI, Zentrum / Semiperipherie / Peripherie (zuordnen), 1./2./3. Welt -> Vergleiche

Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Teilräumen

Klimagliederung, Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen

Faktoren zur Entstehung unterschiedlicher Klimazonen

Innertropische Konvergenzzone

Klimazonen und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten

Möglichkeit der Landnutzung in Trockengebieten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte

Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen

Aufbau der Atmosphäre, Zirkulation, Windsysteme

Tropischer Regenwald – immerfeuchte Tropen

Verteilung, wirtschaftliche Nutzung und Zerstörung des Regenwaldes

Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes

Desertifikation – Ursachen & Folgen

Sahelzone: Lage, klimatische Bedingungen

Ursache-Wirkungsschema

Wasserkreislauf, Verteilung der Ressourcen, virtuelles Wasser, steigender Verbrauch, Wasserfußabdruck

Streit zw. Flussanrainerstaaten: Kraftwerke, Bewässerung,…

Wasserknappheit, Wasser-Verschmutzung Aralsee

3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen)

Endogene Kräfte: - Mechanismen der Plattentektonik, Plattenverschiebung - Arten von Plattengrenzen - (Schalen-) Aufbau der Erde - Vulkanismus, Erdbeben, Gebirgsbildung, Tsunamis - Auswirken auf Mensch und Umwelt

Exogene Kräfte: - Wind, Eis, Wasser, Gletscher,… - Gesteinskreislauf, Gesteinsart: Auswirkung auf die Landschaft und deren Nutzung - Verwitterung, Erosion, Auflösung / Karst, Ablagerung - Überschwemmung

4. Bevölkerung und Gesellschaft

Demographischer Übergang, Veränderungen vom 19.-21. Jh.

Fertilität, Geburten- / Sterberaten, Ursachen für Veränderungen

Bevölkerungspyramiden (Grundformen): Entwicklungsländer / Schwellenländer / Industrieländer - Zuordnung

Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Sozialsystem – Altersversorgung

Probleme & Maßnahmen der Bevölkerungspolitik

Bsp. für erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Bevölkerungspolitik

Migration – Einwanderung in Industrieländer

Page 3: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 3 / 4

Modul 2: 5. Was ist Europa? - Europäische Integration

Grenzen Europas und politische Gliederung, Gliederung nach Wirtschaftsräumen

Physiogeographische Gliederung, Klima

EU: Geschichte (Verträge, Erweiterungen)

Begriffe „Nettozahler“, „Wohlstand“, Binnenzölle

Vorteile und Probleme der Mitgliedschaft in der EU

Aufnahmefähigkeit der EU; Kopenhagener Kriterien

EU: Geschichte (Verträge, Erweiterungen) 6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa

Landwirtschaft, Agrarpolitik

Klimadiagramme – Interpretation

Inwert- und Außerwertsetzung von Regionen durch Landwirtschaft und Tourismus

Regionale Disparitäten und Entwicklungspfade im Vergleich

Berggebiete im Wandel – von Bergbauernwirtschaft zu Tourismuszentren

Industrie – Globalisierung

Arten des Tourismus

Trends / Zukunftsperspektiven; Änderung der Tourismusströme

Stellenwert für die Volkswirtschaft, ausgewählte Beispiele

Auswirkungen des Tourismus auf Gesellschaft und Landschaft

Probleme und Herausforderungen

Klimawandel und Tourismus: häufige Trockenperioden, Überschwemmungen, Schnee- bzw. Wassermangel,…

Tourismus – die Wachstumsbranche 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich

Europa vom Auswanderungs- zum Einwanderungskontinent

Definition Migration – unterschiedliche Formen; Interpretation von Szenen von Migration

Push- und Pull-Faktoren, brain drain / brain gain

Herkunft der Migrationsströme nach Europa

Allgem. Bevölkerungsentwicklung Europas in den letzten 100 Jahren (Rolle der Frau, Pille,…) -> Konsequenzen

Schengen

Bevölkerungserhebungen - Erhebungsarten (Volkszählung, Registerzählung), Gründe für die Erhebung

Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsverteilung und Entwicklung

Bevölkerungspolitik, Familienpolitik, Finanzierung des Pensionssystems 8. EU – Struktur – Politiken und Institutionen

Binnenmarkt – die vier Freiheiten

Monopole, Zölle

Regionalförderung; Subventionen, Förderungen im Allgemeinen

Wirtschaftspolitik der EU – Probleme und Ziele

Formen der wirtschaftlichen Integration

EURO, Maastricht-Kriterien

Ko-Finanzierung (EU-Mittel / Eigenmittel) -> Probleme (Warum werden manche Förderungen nicht abgeholt?)

Europäische Institutionen

Page 4: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 4 / 4

Modul 3: 9. Wirtschaftspolitik

Magisches Vieleck – Ziele der Wirtschaftspolitik, Zielkonflikte, Zielharmonien

Keynesianismus und Monetarismus (Friedman)

Wirtschaftswachstum, Modell des Konjunkturzyklus (Phasen) und Konjunkturpolitik

(Wirtschafts-)Indikatoren (Aussage / Interpretation): BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Geldwertstabilität Inflation / Deflation

Auswirkungen von Leitzinssenkungen, Niedrigzinspolitik der EZB 10. Sozialpolitik

Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik - Berechnung der Arbeitslosenrate (Österreich – EU)

Steuern und Steuerpolitik (direkte, indirekte, progressive Steuern, Flat Tax) – Vor- u. Nachteile

„Wichtige Steuern“ für den Staat

Auswirkungen der Veränderung der Steuerarten auf Wirtschaft und Budget

Sozialpartner und Sozialpartnerschaft

Soziales Netz, Sozialversicherung, Mindestsicherung, Arbeitslosenversicherung (Formen der Arbeitslosigkeit)

11. Wirtschaftsstandort Österreich

Standortfaktoren / physiogeographische Grundlagen Österreichs

Standortwettbewerb im Zeitalter von Globalisierung und Liberalisierung

Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich (im internationalen Vergleich)

Wirtschaftsräumliche Unterschiede und regionale Disparitäten

Subventionsquote, hohe Staatsverschuldung

Alte Industriegebiete im Wandel

Tourismuspotential (Österreich / Europa) Modul 4:

12. Globalisierung

Definitionen, Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile -> Gewinner & Verlierer

Entwicklungsländer - die ärmsten Länder in der Schuldenfalle

Institutionen: WTO (Grundprinzipien, Grundauffassung), Weltbank, IWF -> Vor- und Nachteile

Transnationale Konzerne / Global Player – Einfluss auf die Entwicklungsländer

Privatisierung versus Verstaatlichung (Film "Der Große Ausverkauf")

Globalisierungskritik; Mikrokredite, Land Grabbing, Fair Trade; BRICS-Länder (Schwellenländer) 13. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich

Modell der freien Marktwirtschaft / Neoliberalismus -> Grundprinzipien / Rolle des Staates

Plan- und Marktwirtschaft / Freie Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft (konkrete Beispiele)

USA (neoliberale Marktwirtschaft), China, Japan -> wirtschaftliche und soziale Situation / Veränderungen

Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme 14. Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

Erscheinungsbild von Städten (1. / 3. Welt) in unterschiedlichen Kulturkreisen (USA, Europa,..)

Herausforderung für die Zukunft der Städte (in Industrieländern und in Entwicklungsländern)

Stadtrelevante Begriffe: Verkehr, Zentrum – Speckgürtel / Suburbs, Suburbanisierung, Gated Communities, Shrinking Cities, Gentrifizierung

Probleme in Megastädten, mögliche Lösungsansätze

Push- und Pull-Faktoren

Page 5: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND

WIRTSCHAFTSKUNDE 8B

Anzahl der Jahreswochenstunden: 6

Anzahl der Poolthemen: 14

LISTE DER POOLTHEMEN

Modul 1:

1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und

Disparitäten

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte

3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen)

4. Bevölkerung und Gesellschaft

Modul 2:

5. Was ist Europa? - Europäische Integration

6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen

Beispielen aus Europa

7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich

8. EU – Struktur – Politiken und Institutionen

Modul 3:

9. Wirtschaftspolitik

10. Sozialpolitik

11. Wirtschaftsstandort Österreich

Modul 4:

12. Globalisierung

13. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich, S.69 f.

14. Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

Page 6: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 2 / 4

LERNZIELORIENTIERTE ERLÄUTERUNG DER POOLTHEMEN

Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten 1., 2., 3. Welt neue Konzepte (s. 8. Kl.) HDI, BIP im Vergleich, Ginikoeffizient Kulturerdteile unterschiedliche Sichtweisen Wirtschaftsblöcke 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen Aufbau der Atmosphäre, Zirkulation, Windsysteme Vegetationszonen Veränderungen durch den Menschen Tropischer Regenwald Sahelzone Nutzungskonflikte um Wasser: Wasserkreislauf, Verteilung, Wasserfußabdruck, virtuelles Wasser, steigender Verbrauch, Aralsee, Tschadsee Konflikte zw. Flußanrainerstaaten: Kraftwerke, Bewässerung, Verschmutzung Erdöl und Erdgas: Entstehung, Fundgebiete, OPEC, Transportwege, Preisentwicklung, Abhängigkeiten, Flüssiggas, Schiefergas, Fracking Bodenschätze Meere Boden 3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen) Endogene Kräfte: Plattentektonik Schalenbau der Erde Vulkanismus Erdbeben Tsunamis Gebirgsbildung Exogene Kräfte: Auswirkungen auf die verschiedenen Gesteinsarten Wind, Eis, Wasser Verwitterung, Erosion, Ablagerung Karst Überschwemmung 4. Bevölkerung und Gesellschaft Demographischer Übergang – Kurve, Veränderungen vom 19.-21. Jh., Geburten- / Sterberaten, Ursachen für Veränderungen Bevölkerungspyramiden im Vergleich: EL – IL oder 1 Land im zeitlichen Ablauf Auswirkungen auf Arbeitsplätze Auswirkungen auf das Sozialsystem – Altersversorgung Bevölkerungszunahme im zeitlichen Verlauf 1500 bis heute Maßnahmen zur Geburtenreduktion Migration – Einwanderung in IL

Page 7: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 3 / 4

Modul 2: 5. Was ist Europa? - Europäische Integration Grenzen Europas und politische Gliederung Physiogeographische Gliederung Klima Gliederung nach Wirtschaftsräumen EU: Geschichte (Verträge, Erweiterungen) Europäische Institutionen 6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa Agrarpolitik Inwert- und Außerwertsetzung von Regionen durch Landwirtschaft und

Tourismus (s. Buch S. 51 f.) Regionale Disparitäten und Entwicklungspfade im Vergleich , (s. Buch S. 117.f) Berggebiete im Wandel – Bergbauernwirtschaft zu Tourismuszentren, S. 64-65 Arten des Tourismus Trends Stellenwert für die Volkswirtschaft, ausgewählte Beispiele Auswirkungen des Tourismus auf Gesellschaft und Landschaft 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsverteilung und Entwicklung Erhebungsarten (Volkszählung, Registerzählung) Familienpolitik Finanzierung des Pensionssystems Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften, s. S. 75 f. Bevölkerungspolitik Minderheiten und -politik Migration, Push- und Pull-Faktoren, brain drain / brain gain Schengen 8. EU – Struktur – Politiken und Institutionen Binnenmarkt – die vier Freiheiten Monopole, Zölle…, S. 106-109 Regionalförderung, S.110 Wirtschaftspolitik der EU – Probleme und Ziele, S. 96 Haushaltspolitik der EU, S.37 Formen der wirtschaftlichen Integration, S. 28 EURO , Maastricht-Kriterien

Modul 3: 9. Wirtschaftspolitik Magisches Vieleck - Ziele, Zielkonflikte, Zielharmonien Keynesianismus und Monetarismus Wirtschaftswachstum, Konjunktur und –politik Geldwertstabilität, Inflation, Deflation, VPI Zahlungsbilanz und Budget Wirtschaftsindikatoren, BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Inflation, (Happy-Planet Index, Bruttonationalglück)

Page 8: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 4 / 4

10. Sozialpolitik Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik, Arbeitswelt (Verträge), S. 218

Steuern und Steuerpolitik (direkte, indirekte, progressive Steuern, Flat Tax) Sozialpartner und Sozialpartnerschaft Soziales Netz, Sozialversicherung, Mindestsicherung 11. Wirtschaftsstandort Österreich physiogeographische Grundlagen Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes (europ. Integration),116 Wirtschaftsräumliche Unterschiede und regionale Disparitäten, S. 98 Alte Industriegebiete im Wandel 102,(Wirtschaft an der Peripherie, S.106) Dynamische Westachse (Verkehr) Land- und Forstwirtschaft

Modul 4: 12. Globalisierung Definitionen, Rahmenbedingungen, Vor-und Nachteile Institutionen: WTO, Weltbank, IWF Die ärmsten Länder in der Schuldenfalle, Hunger Transnationale Konzerne Entwicklungszuammenarbeit und -hilfe Privatisierung versus Verstaatlichung Mikrokredite Globalisierungskritik, Fair Trade Land Grabbing 13. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich, S.69 f. Plan- und Marktwirtschaft USA Japan Tigerstaaten China Duale Wirtschaftssysteme 14. Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren Städte in unterschiedlichen Kulturkreisen (amerikan., europ., oriental., lateinamerikan.) Stadtmodelle Global Cities Metropolisierung Gentryfizierung, S.176 Gated Communities Suburbanisierung Shrinking cities Probleme in Megastädten

Page 9: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

8C

Anzahl der Jahreswochenstunden: 6

Anzahl der Poolthemen: 14

LISTE DER POOLTHEMEN

Modul 1:

1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte

3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen)

4. Bevölkerung und Gesellschaft

Modul 2:

5. Was ist Europa? - Europäische Integration

6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa

7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich

8. EU – Struktur – Politiken und Institutionen

Modul 3:

9. Wirtschaftspolitik

10. Sozialpolitik

11. Wirtschaftsstandort Österreich

Modul 4:

12. Globalisierung

13. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich

14. Klimawandel

Page 10: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

LERNZIELORIENTIERTE ERLÄUTERUNG DER POOLTHEMEN

Mind-Map erstellen, Ursachen-Wirkungsschema, Karten- und Klimadiagramminterpretation,

Interpretationen von Karikaturen und Texten, …

Modul 1:

1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten

Verschiedene Gliederungsmöglichkeiten: wirtschaftliche, sozioökonomische,

physiogeographische, kulturelle

BIP, HDI, Gini-Koeffizient, 1.,2.,3.Welt, Zentrum, Peripherie

Globale Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung

Wirtschaftliche Verflechtung von Teilräumen

Grobe Klimagliederung, Klimadiagramme von Walter/Lieth-Interpretationen, Zuordnung von

Klimazonen

Nutzungsmöglichkeiten in den Klimazonen, Inwertsetzung von Gebieten

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte

Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung von Klimazonen, Klimafaktoren

Vegetationszonen

Aufbau der Atmosphäre, Atmosphärische Zirkulation, Windsysteme

Tropischer Regenwald

Sahelzone

Veränderungen durch den Menschen

Nutzungskonflikte: „Sandwars“, Ressourcenkonflikt in der DR. Kongo

3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen)

Endogene Kräfte: Plattentektonik, Aufbau der Erde, Arten von Plattengrenzen, Vulkanismus,

Erdbeben, Tsunamis und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Exogene Kräfte: Wind, Wasser, Eis,…, Gesteinskreislauf, verschiedene Gesteinsarten,

Verwitterung, Erosion, Auflösung, Karst, Auswirkungen auf die Landschaft und deren Nutzung,

Bodenerosion

4. Bevölkerung und Gesellschaft

Grundbegriffe der Demographie, Ursachen für Veränderungen

Demographischer Übergang

Bevölkerungspyramiden (Grundformen) im Vergleich, Zuordnung

Bevölkerungspolitiken in verschiedenen Staaten der Erde, erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche

Bevölkerungspolitiken

Probleme und Maßnahmen der Bevölkerungspolitik

Auswirkungen auf Arbeitsplatz, Sozialsystem – Altersversorgung

Migration – Einwanderung in Industriestaaten

Page 11: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Modul 2:

5. Was ist Europa? – Europäische Integration

Grenzen Europas und politische Gliederung

Physiogeographische Gliederung, Klima

EU: Geschichte (Verträge, Erweiterungen, Kopenhagener Kriterien)

Europäische Institutionen

Vorteile und Probleme der Mitgliedschaft in der EU

Binnenmarkt der EU

Schengenraum

Euro - Konvergenzkriterien

6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa

Landwirtschaft im Wandel

Landwirtschaft im Mittelmeerraum

Almeria: Situation früher/heute, Problematik, Lösungsansätze

Tourismus in Europa und Österreich, Zielgebiete, Formen des Tourismus

Boomfaktoren

Probleme und positive Auswirkungen des Tourismus

7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich

Europa vom Auswanderungs- zum Einwanderungskontinent

Definition Migration – unterschiedliche Formen

Push-und Pull-Faktoren

brain drain / brain gain

Migration nach Europa: Ströme, demographische und wirtschaftliche Probleme,

Herausforderungen Europas im Zusammenhang mit Migration

Bevölkerungsentwicklung Europas in den letzten 100 Jahren

Bevölkerungserhebungen (Volkszählung, Registerzählung)

Bevölkerung Österreichs: Pyramide, Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft

Bevölkerungsverteilung in Europa und Entwicklung

Finanzierung des Pensionssystems

Familienpolitik

8. EU-Strukturen und Politiken

Binnenmarkt – die vier Freiheiten

Monopole, Zölle…

Regionalförderung

Wirtschaftspolitik der EU – Probleme und Ziele

Haushaltspolitik der EU

Formen der wirtschaftlichen Integration

EURO , Maastricht-Kriterien

Page 12: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Modul 3:

9. Wirtschaftspolitik in Österreich

Magisches Vieleck – Ziele der Wirtschaftspolitik

(Wirtschafts-)Indikatoren: BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Geldstabilität –

Inflation/Deflation, VPI

Budget, Staatseinnahmen

Wirtschaftswachstum, Modell des Konjunkturzyklus (Phasen) und Konjunkturpolitik

Möglichkeiten des Einwirkens des Staates – Keynesianismus und Monetarismus (Friedman) und

Folgen

10. Sozialpolitik in Österreich

Steuern und Steuerpolitik (direkte, indirekte, progressive Steuern, Flat Tax) – Vor- und Nachteile,

Beispiele

„Wichtige Steuern“ für den Staat

Sozialpartner und Sozialpartnerschaft

Soziales Netz (Leistungen des Sozialsystems), Sozialversicherung (Prinzipien der

Sozialversicherung), Mindestsicherung, Arbeitslosenversicherung (Formen der Arbeitslosigkeit,

Berechnung der Arbeitslosenraten)

11. Wirtschaftsstandort Österreich

Weiche und harte Standortfaktoren / physiogeographische Grundlagen Österreichs

Standortwettbewerb im Zeitalter der Globalisierung

Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich (im internationalen/europäischen

Vergleich)

Wirtschaftsräumliche Unterschiede und regionale Disparitäten

Wirtschaftsindikatoren und ihre Aussagekraft

Page 13: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Modul 4:

12. Globalisierung

Definitionen, Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile, Gewinner und

Verlierer

Global Players; Globalisierungskritik

Institutionen: WTO, Weltbank, IWF (Vor- und Nachteile)

13. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich

Vergleich der unterschiedlichen wirtschaftlichen Modelle und den damit zusammenhängenden

politischen Systemen

Länderbeispiele für die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme

Erklärung des Wirtschaftssystems anhand von ausgewählten Indikatoren

Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme

14. Klimawandel

Entstehung, Ursachen (natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt)

Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen und die Umwelt

Diverse Klimaverträge

Emissionshandel

Ökologischer Fußabdruck

Klimaschutz

Page 14: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

8D

Mag. Barbara Kommenda und Mag. Christopher Hanacek-Schubert

Anzahl der Jahreswochenstunden: 6

Anzahl der Poolthemen: 14

LISTE DER POOLTHEMEN

1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen

Gesichtspunkten und Disparitäten

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte

3. Endogene und exogene Kräfte und ihre Wirkungen

4. Bevölkerung und Gesellschaft

5. Was ist Europa? - Europäische Integration

6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an

regionalen Beispielen in Europa

7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und

Österreich

8. EU – Struktur und Politiken

9. Wirtschaftspolitik in Österreich

10. Sozialpolitik in Österreich

11. Wirtschaftsstandort Österreich

12. Globalisierung

13. Klimawandel

14. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich

Page 15: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 2 / 5

Themenpool GWK – Matura 2017-18 – KOM / HAN

Mind-Map erstellen, Ursache-Wirkungsschema, Karten- und Klimadiagramminterpretation, Interpretation von Karikaturen … Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten

Sozioökonomische /physiogeographische Gliederung der Erde

Globale Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung

BIP, HDI, Zentrum / Semiperipherie / Peripherie (zuordnen), 1./2./3. Welt -> Vergleiche

Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Teilräumen

politische und wirtschaftliche Machtverhältnisse in der Zukunft

grobe Klimagliederung, Klimadiagramme nach der Konzeption von Walter/Lieth – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen

Faktoren zur Entstehung unterschiedlicher Klimazonen

Innertropische Konvergenzzone + Verschiebung

Klimazonen und ihre unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten

Möglichkeit der Landnutzung in Trockengebieten / Inwertsetzung von Gebieten

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte

Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen

Aufbau der Atmosphäre, Zirkulation, Windsysteme

Tropischer Regenwald – immerfeuchte Tropen

Verbreitung des Regenwaldes

Wirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes, Zerstörung des Regenwaldes

Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes

Desertifikation – Ursachen & Folgen

Sahelzone: Lage, klimatische Bedingungen

Ursache-Wirkungsschema – Sahelzone

Nutzungskonflikte um Wasser

Wasserkreislauf, Verteilung der Ressourcen, virtuelles Wasser, steigender Verbrauch, Wasserfußabdruck

Streit zw. Flussanrainerstaaten: Kraftwerke, Bewässerung,…

Erdöl und Erdgas: Entstehung, Fundgebiete, OPEC, Transportwege, Preisentwicklung, Abhängigkeiten, Flüssiggas, Schiefergas, Fracking

Bodenschätze in der Arktis

Aralsee: Klima, Lage, Problematik, Folgen

Veränderung der politischen Situation

Rohstoffsituation Wasserverteilung

Lösungsvorschläge

3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen)

Endogene Kräfte: Mechanismen der Plattentektonik, Plattenverschiebung

Arten von Plattengrenzen

(Schalen-) Aufbau der Erde

Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis und die Auswirken auf Mensch und Umwelt

Exogene Kräfte: Wind, Eis, Wasser, Gletscher,…

Gesteinskreislauf, verschiedene Gesteinsarten: Auswirkung auf die Landschaft und deren Nutzung

Bodenversiegelung, Bodenerosion

Verwitterung, Erosion, Auflösung (Karst), Ablagerung

Page 16: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 3 / 5

4. Bevölkerung und Gesellschaft

Demographischer Übergang

Fertilität, Geburten- / Sterberaten, Ursachen für Veränderungen

Einfluss von Mikrokrediten (Muhammad Yunus)

Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Bevölkerungspyramiden (Grundformen): Entwicklungsländer / Schwellenländer / Industrieländer - Zuordnung

Auswirkungen auf Arbeitsplätz, Sozialsystem – Altersversorgung

Probleme & Maßnahmen der Bevölkerungspolitik

Bevölkerungspolitik in China, Europa, …

Bsp. für erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Bevölkerungspolitik

Migration – Einwanderung in Industrieländer

Modul 2: 5. Was ist Europa? - Europäische Integration

Grenzen Europas und politische Gliederung, Gliederung nach Wirtschaftsräumen

Physiogeographische Gliederung, Klima

EU: Geschichte (Verträge, Erweiterungen)

Osterweiterung und Folgen

Europäische Institutionen

Begriffe „Nettozahler“, „Nettoempfänger“, „Wohlstand“,

Vorteile und Probleme der Mitgliedschaft in der EU

Problem „Amtssprachen“ in Europa

Aufnahmefähigkeit der EU; Kopenhagener Kriterien

Erweiterung der EU, Gehört die Türkei zu Europa?

Binnenmarkt der EU, Die vier Freiheiten, Vorteile / Nachteile

Schengenraum, SIS

Formen der wirtschaftlichen Integration

EURO, Maastricht-Kriterien

6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa

Landwirtschaft, Agrarpolitik – GAP

Landwirtschaft in Almeria: Situation früher / heute, Problematik, Lösungsansätze

Klimadiagramme – Interpretation

Inwert- und Außerwertsetzung von Regionen durch Landwirtschaft und Tourismus

Veränderungen durch Tourismus

Tourismus in Europa, Zielgebiete, Formen des Tourismus

Landschaften verändern sich durch Tourismus

Pull- und Pushfaktoren als Ursachen des Massentourismus

Probleme und positive Auswirkungen des Tourismus

Berggebiete im Wandel – Bergbauernwirtschaft zu Tourismuszentren

Beispiele touristischer Erschließung

Wertschöpfung(skette)

7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich

Europa vom Auswanderungs- zum Einwanderungskontinent

Definition Migration – unterschiedliche Formen; Interpretation von Szenen von Migration

Push- und Pull-Faktoren, brain drain / brain gain

Herkunft der Migrationsströme nach Europa

Herausforderungen Europas im Zusammenhang mit Migration – demograph. & wirtschaftl. Probleme

Einwanderungspolitik der EU und Österreichs

Page 17: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 4 / 5

Bevölkerungserhebungen - Erhebungsarten (Volkszählung, Registerzählung), Gründe für die Erhebung

Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit und Zukunft

Bevölkerungsverteilung in Österreich und Entwicklung

Push- und Pullfaktoren

Familienpolitik, Finanzierung des Pensionssystems

Allgem. Bevölkerungsentwicklung Europas in den letzten 100 Jahren (Rolle der Frau, Pille,…) -> Konsequenzen

Wohlfahrtsstaatsmodelle

Wirtschaftliche Entwicklung Peripherie – Zentrum (Auswirkung auf das Bevölkerungswachstum)

Möglichkeiten der Bevölkerungspolitik (Überalterung,…); Entwicklung „Alter der Frau beim ersten Kind“

8. EU – Struktur und Politiken

Binnenmarkt – die vier Freiheiten

Monopole, Zölle…

Regionalförderung

Wirtschaftspolitik der EU – Probleme und Ziele

Haushaltspolitik der EU

Formen der wirtschaftlichen Integration

EURO , Maastricht-Kriterien Modul 3: 9. Wirtschaftspolitik in Österreich

Magisches Vieleck – Ziele der Wirtschaftspolitik, Zielkonflikte, Zielharmonien

(Wirtschafts-)Indikatoren (Aussage / Interpretation): BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Geldwertstabilität – Inflation / Deflation, VPI

Zahlungsbilanz, Budget

Wirtschaftsindikatoren

Möglichkeiten des Einwirkens des Staates - Keynesianismus und Monetarismus (Friedman) + Folgen

Wirtschaftswachstum, Modell des Konjunkturzyklus (Phasen) und Konjunkturpolitik

Auswirkungen von Leitzinssenkungen, Niedrigzinspolitik der EZB

10. Sozialpolitik in Österreich

Steuern und Steuerpolitik (direkte, indirekte, progressive Steuern, Flat Tax) – Vor- und Nachteile, Beispiele

„Wichtige Steuern“ für den Staat

Auswirkungen der Erhöhungen / Senkungen der Steuerarten auf Wirtschaft und Budget

Nulldefizit oder Schulden?

Sozialpartner und Sozialpartnerschaft

Soziales Netz (Leistungen des Sozialsystems), Sozialversicherung, Mindestsicherung, Arbeitslosenversicherung (Formen der Arbeitslosigkeit)

Prinzipien der Sozialversicherung, Unterschied: Sozialversicherung / Sozialversorgung / Sozialhilfe

Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik - Berechnung der Arbeitslosenrate (Österreich – EU)

Page 18: THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A€¦ · WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 14 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien

Seite 5 / 5

11. Wirtschaftsstandort Österreich

weiche und harte Standortfaktoren / physiogeographische Grundlagen Österreichs

Standortwettbewerb im Zeitalter von Globalisierung und Liberalisierung

Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich (im internationalen/europäischen Vergleich)

Wirtschaftsindikatoren (Aussagekraft): BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Inflation, Budgetsaldo, Leistungsbilanzsaldo

Wirtschaftsräumliche Unterschiede und regionale Disparitäten

Subventionsquote, hohe Staatsverschuldung

Modul 4: 12. Globalisierung

Definitionen, Rahmenbedingungen, Vor-und Nachteile -> Gewinner & Verlierer

Institutionen: WTO (Grundprinzipien, Spielregeln, Grundauffassung), Weltbank, IWF -> Vor- und Nachteile

Transnationale Konzerne / Global Player – Einfluss auf die Entwicklungsländer

Struktur und Entwicklung des Welthandels

Globalisierung und Regionalisierung

Globalisierungskritik; Fair Trade; BRICS-Länder

13. Klimawandel

Entstehung, Ursachen (natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt)

Schwierigkeiten der exakten Klimavorausberechnung

Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen (Gesellschaft & Wirtschaft) und die Umwelt

Diskussion Biosprit und seine klimarelevanten Auswirkungen

Kyotoprotokoll – und Österreichs Haltung

Emissionshandel /Abgashandel; Klimaschutz: bisherige Schritte zur Eindämmung des Klimawandels

14. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich

Modell der freien Marktwirtschaft / Neoliberalismus -> Grundprinzipien / Rolle des Staates, Nachteile

Plan- und Marktwirtschaft / Freie Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft (mit konkreten Beispielen)

Sozialistische Marktwirtschaft

USA (neoliberale Marktwirtschaft), China, Japan -> wirtschaftliche und soziale Situation / Veränderungen

Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme