Themenvorschlag für ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

11
Themenvorschlag für ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt in der Klasse 10 Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit? 1. Mögliche Fragestellungen 2. Ablauf des Unterrichtsprojekts (Ergebnis der Arbeitsgruppe PEP 3) 2.1 Phase A 2.2 Phase B 3. Argumente für diese Organisationsform des Pro jekts 4. Aufgabenstellung für die Kollegen

description

Themenvorschlag für ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt in der Klasse 10. Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit? Mögliche Fragestellungen Ablauf des Unterrichtsprojekts (Ergebnis der Arbeitsgruppe PEP 3) 2.1 Phase A 2.2 Phase B - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Themenvorschlag für ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Page 1: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Themenvorschlag für ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

1. Mögliche Fragestellungen

2. Ablauf des Unterrichtsprojekts (Ergebnis der Arbeitsgruppe PEP 3)

2.1 Phase A

2.2 Phase B

3. Argumente für diese Organisationsform des Projekts

4. Aufgabenstellung für die Kollegen

Page 2: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

1. mögliche Fragenstellungen (ungeordnet)

• Was ist Radioaktivität? (Physik)

• Welche Strahlenbelastung umgibt uns? (Physik, Erdkunde)

• Was ist das Gefährliche an radioaktiver Strahlung? (Bio)

• Ist auf Kernenergie verzichtbar? Welche Alternativen gibt es? (Physik,

Erdkunde)

• medizinische Nutzung der Radioaktivität (Bio, Physik)

• historischen Abriss über die militärische und friedliche Nutzung der

Kernspaltung erarbeiten (Geschichte)

• Wie kann man das Alter von archäologischen Funden bestimmen?

(Geschichte, Physik, Mathematik)

Page 3: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

1. mögliche Fragenstellungen

• Wo gibt es auf der Welt Kernenergienutzung? (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde)

• Welche Länder besitzen Atomwaffen und wie ist die politische Situation in diesen Staaten? (Erdkunde, Sozialkunde)

• Wie ist die Entlagerung der Kernabfälle organisiert? (Sozialkunde)

• Welche Stellung nimmt die Kirche zur Kernenergienutzung ein? (Religion)

• Haben wir eine moralische Verpflichtung für die nachfolgende Generation? (Sozialkunde, Religion, Ethik)

• Welche Kernkraftunfälle gab es? (Geschichte, Englisch)

• Welchen Einfluss haben Atomtests auf die Umwelt gehabt? (Erdkunde, Physik, Bio)

Fazit: Viele Fächer haben thematische Anküpfungspunkte.

Page 4: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

2. Ergebnis der Diskussion der Arbeitsgruppe PEP3 Grobplanung

Phase A:

Zunächst abgestimmter Unterricht zur Erarbeitung der fachwissenschaftlicher Grundlagen und notwendiger Methodenkompetenzen. Dazu müssen durch die Fachlehrer die Jahresplanungen des jeweiligen Fachunterrichts angepasst werden. (zeitlicher Rahmen: 1. Halbjahr 2002/2003)

Phase B:

Die Fachbereiche stellen komplexe Aufgaben, welche fachübergreifende bzw. fächerverbindende Anteile enthalten. Die Schüler wählen einen Arbeitsauftrag. Schüler mit gleichen Interessen können Arbeitsgruppen bilden.

Die Bearbeitung erfolgt in den Unterrichtsstunden der beteiligten Fächer. (zeitlicher Anhaltspunkt: Anfang März 2003)

Page 5: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

2.1 Phase A des Unterrichtsprojekts

• Beginn des Projekts vor den Sommerferien des Schuljahres 2002/2003

• Die Schulleitung muss die betroffenen Kollegen über ihren Unterrichtseinsatz in Klasse 10 informieren und auf die Besonderheiten der Stoffplanung aufmerksam machen.

• Die Kollegen, die die 10. Klassen im kommenden Schuljahr unterrichten werden, stellen einen Stoffverteilungsplan für die 10. Klasse zusammen. Es ist die zeitliche Reihung der Themenabfolge in der 10. Klasse so zu gestalten, dass die Schüler bis Anfang März im jeweiligen Fach mit dem Thema „Radioaktivität“ Berührung hatten.

Verantwortlichkeit: Schulleitung bzw. Stufenleitung

Page 6: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

2.1 Phase A des Unterrichtsprojekts

• Zum Zweck der Dokumentation der Unterrichtsreihen wird eine Art „Klassenbuch“ ausgehängt. Dort können die Fachkollegen eintragen, welche für das Thema relevanten Inhalte wann unterrichtlich behandelt wurden. Dadurch sollen Doppelbehandlungen vermieden werden und so eine effektiveres Unterrichtszeitmanagment erreicht werden.

• Außerdem werden die Kollegen gebeten, einen Stoffverteilungsplan für Jahrgangsstufe 10 mit ungefährer Zeitangabe auszuhängen. Sinn dieses Instrumentes ist vor allem, die Planung aufeinander abzustimmen und später in der Evaluation beurteilen zu können, welche Ideen sich umsetzen ließen.

Verantwortlichkeit: Fachlehrer der 10. Klassen

Page 7: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

2.2 Phase B des Unterrichtsprojekts

Ablauf Phase B

1. Die Schülergruppen (2-3 Schüler pro Gruppe) bearbeiten eine gewählte Fragestellung in einer Woche (10.-14. März 2003) in den zur Verfügung gestellten Unt.-Stunden. Den übrigen Unterricht (z.B. Sport, Musik) besuchen sie regulär.

2. Die Lehrer stehen in der regulären Unterrichtsstunde (z.B. Ph) für Fragen und zur Beaufsichtigung zur Verfügung (Kolloquiumszeit). Die Schüler müssen sich einen Zeitplan für die zu erledigenden Aufgaben erstellen.

3. Die Schüler sollen ihre Arbeitsergebnisse in geeigneter Weise darstellen.

4. Die Arbeiten werden im jeweiligen Fach benotet.

Page 8: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

2.2 Phase B des Unterrichtsprojekts

Welche Fächer beteiligen sich am Unterrichtsprojekt?

Beteiligte Fächer stellen in der Woche ihre Unterrichtsstunden zur Verfügung.

Biologie 2hEnglisch 4h Physik 2hGeschichte 2hErdkunde 2hDeutsch 2hMa 4hGes. 18h

Jedes Fach stellt zu bearbeitende Fragestellungen zusammen!

Page 9: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

Phase B des Unterrichtsprojekts

17. Dez. 2002 • Themensammlung (ca. 20-30 Fragen => 3-4 Fragen pro Fach) • Vergabemodus der Themen ist noch nicht entschieden (17.12.2002

Ende Februar• Vergabe der Themen an die Schülergruppen

Woche 10.-14. März 2003 • Arbeitsphase

Vor den Osterferien• Präsentation der Ergebnisse• Benotung• Abschlussveranstaltung in der Aula

Page 10: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

Vorteile dieser Organisationsform

1. Kein Lehrer wird aus seinem regulären Unterricht genommen.

2. Der Schulbetrieb wird kaum beeinflusst.

3. Die Schüler haben einen längeren Zeitraum zur Materialsichtung, -verarbeitung und Erstellung der Präsentation. Es kann die Hausaufgabenzeit genutzt werden.

4. Die Schüler werden zur Selbstständigkeit gezwungen.

5. Es sind weniger Schüler durch die Lehrer zu betreuen.

6. Die Präsentation erfolgt von Schülern für Schüler.

7. Benotung ist gesichert. (Evaluation)

Page 11: Themenvorschlag für ein fächerverbindendes  Unterrichtsprojekt in der Klasse 10

Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?

Vorteile dieser Organisationsform

Aufgaben für beteiligte Lehrer

1. Stoffverteilung des 10. Klasseschuljahres anpassen

2. Exakte Fragestellungen formulieren und Quellenmaterial zu diesen zusammenstellen.(bis Termin: 17.12.02)

3. Beratung der Schüler im regulären Unterricht

4. Erwartungshorizont erstellen. (Termin: ab sofort)

5. Bewertung der Präsentation vom betreuenden Fachlehrer

6. Eventuell eine Art Prüfungsgespräch mit der jeweiligen Arbeitsgruppe durchführen.

7. An einer Podiumsdiskussion am Abend teilnehmen.