Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für ... · PDF filedie sich...

8
Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Makroökonomie 1. Themenkomplex: Aktuelle makroökonomische Indikatoren in der EU 1.1: PPP in a divided city In Frankfurt (Oder) und Polen gibt es einige Ketten, die auf beiden Seiten der Grenze existieren (Lidl, Rossmann, Norma?). Wie unterscheiden sich die Preise auf beiden Seiten der Oder? Was erklärt diesen Preisunterschied? Spielt die Haltbarkeit eine Rolle (MHD)? Das Gewicht/Preis Verhältnis? Steuern? Teil 1: Literaturüberblick: Kaufkraftparität in Städten Teil 2: Eigene empirische Analyse Sprache der Arbeit: Deutsch 1.2: Polen und die Anderen – 8 Jahre später Im Jahr 2003 wurde eine Studie zu der Wettbewerbsfähigkeit der Beitrittskandidaten zur EU erstellt, die sich an makro- und mikroökonomischen Faktoren orientiert hatte. Eine zentrale Rolle spielte auch der Global Competitiveness Report. Auf Basis dieser Daten wurde ein Attraktivitätsscore entwickelt und die Wachstumsaussichten beleuchtet. Zum einen sollte die Arbeit analysieren, wie gut die Studie in ihren Prognosen war. Insbesondere in Bezug auf Polen hatte man die Entwicklungen deutlich unterschätzt. Haben andere Stellen (IMF) die Perfomance u. U. besser prognostiziert? Wie sahen die Prognosen von IMF im Jahr 2003 aus? Zum anderen könnte man wieder versuchen, analog zur Studie die gegenwärtige Wettbewerbsfähigkeit zu analysieren und die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren.

Transcript of Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für ... · PDF filedie sich...

Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Makroökonomie

1. Themenkomplex: Aktuelle makroökonomische Indikatoren in der EU

1.1: PPP in a divided city

In Frankfurt (Oder) und Polen gibt es einige Ketten, die auf beiden Seiten der Grenze existieren (Lidl,

Rossmann, Norma?). Wie unterscheiden sich die Preise auf beiden Seiten der Oder? Was erklärt

diesen Preisunterschied? Spielt die Haltbarkeit eine Rolle (MHD)? Das Gewicht/Preis Verhältnis?

Steuern?

Teil 1: Literaturüberblick: Kaufkraftparität in Städten

Teil 2: Eigene empirische Analyse

Sprache der Arbeit: Deutsch

1.2: Polen und die Anderen – 8 Jahre später

Im Jahr 2003 wurde eine Studie zu der Wettbewerbsfähigkeit der Beitrittskandidaten zur EU erstellt,

die sich an makro- und mikroökonomischen Faktoren orientiert hatte. Eine zentrale Rolle spielte auch

der Global Competitiveness Report. Auf Basis dieser Daten wurde ein Attraktivitätsscore entwickelt

und die Wachstumsaussichten beleuchtet.

Zum einen sollte die Arbeit analysieren, wie gut die Studie in ihren Prognosen war. Insbesondere in

Bezug auf Polen hatte man die Entwicklungen deutlich unterschätzt. Haben andere Stellen (IMF) die

Perfomance u. U. besser prognostiziert? Wie sahen die Prognosen von IMF im Jahr 2003 aus?

Zum anderen könnte man wieder versuchen, analog zur Studie die gegenwärtige

Wettbewerbsfähigkeit zu analysieren und die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren.

2. Themenkomplex: Windenergie Literaturarbeit:

2.1: Die Windenergiebranche heute – Eine Beschreibung der aktuellen Situation und voraussichtlicher Entwicklungen

Mögliche Inhalte:

Installierte Basis an Windrädern in Europa (nach Ländern) im Zeitablauf bis jetzt.

Windenergieerzeugung in Europa (nach Ländern) im Zeitablauf bis jetzt.

Bedeutung der Windenergieerzeugung in Europa (nach Ländern) im Zeitablauf bis jetzt (Primärenergiemix).

Wie wird (Wind-)Energie gehandelt?

Was sind Treiber der Windenergieerzeugung?

Literaturarbeit:

2.2: Windenergie – Prognosemethoden früher und heute Mögliche Inhalte:

Prognosemethoden in den europäischen Ländern der letzten 20 Jahre

Kritik hieran

Methoden heute

Ausblick auf Methoden morgen

Empiriearbeit:

2.3: Windenergie – Eine empirische Betrachtung der Energieerzeugung Mögliche Inhalte:

Deskriptive Analyse der Daten

Power production curve

Stilisierte Eigenschaften der power production curve

Auswirkungen auf Prognosegüte

Hinweis: So weit möglich, sollten elektronisch verfügbare Quellen (Texte) mit abgegeben werden (PDFs). Basisliteratur für die drei Themen zur Windenergie:

1. Bendorff Roepcke, Stephanie: Forecasting of Wind Power Production, 2010 (unveröffentlicht, auf Nachfrage am Lehrstuhl erhältlich).

2. Costa, Alexandre; Crespo, Antonio; Navarro, Jorge; Lizcano, Gil; Madsen, Henrik; Feitosa, Everaldo: A review on the young history of the wind power short-term prediction, Renewable and Sustainable Energy Reviews, 12 (2008), p. 1725–1744.

Auf Nachfrage kann noch mehr Material zur Verfügung gestellt werden. Für Themenvorschlag Nr. 2.3 (Empiriearbeit: „Windenergie - Eine empirische Betrachtung der Energieerzeugung“) kann (muss jedoch nicht) zusätzlich beispielsweise auf folgende Arbeiten aufgebaut werden:

3. Chen, Dahl and Khan: Nonparametric identification and estimation of a censored location-scale regression model, Journal of the American Statistical Association, March 2005, Vol. 100, No. 469, p. 212–221

4. Lewbel and Linton: Nonparametric censored and truncated regression, Econometrica, 2002, Vol. 70, p. 765-779.

Für Themenvorschlag Nr. 2.3 können außerdem Daten zur Verfügung gestellt werden.

3. Themenkomplex: Die Finanzkrise und ihre Folgen

Literaturarbeit:

3.1. Die Staatsschuldenkrise seit 2010: ein Vergleich der Situation der Eurozone und

der USA

Die Situation der Staatsschulden in vielen Ländern der Eurozone und der USA weist

einige Gemeinsamkeiten auf. Jeweils ist die Neuverschuldung u.a. in der Folge der

Finanzkrise relativ hoch und jeweils sind die Schuldenstände bezogen auf das

Bruttoinlandsprodukt aus historischer Perspektive relativ hoch. Betrachtet man die

Eurozone im Aggregat, ist die Situation dieser hinsichtlich der oben genannten Kriterien

ebenfalls ähnlich derjenigen der USA. Trotzdem erscheint die Situation der USA bei der

Betrachtung der Zinsen der jeweiligen Staatsanleihen weitaus besser. In dieser

Bachelorarbeit soll herausgearbeitet und analysiert werden, welche Faktoren diesen

Unterschied erklären können.

Literatur:

De Grauwe, P. (2009): Economics of Monetary Union; 8th edition; Oxford University Press

(insbesondere das Kapitel über Fiskalpolitik)

Burda, M., Wyplosz, C. (2009): Macroeconomics; 5th edition; Oxford University Press, USA

(insbesondere das Kapitel über Fiskalpolitik)

Wyplosz, C. (2011): They still don´t get it; http://voxeu.org/index.php?q=node/6845

Becker, D. (2011): Von den USA lernen? Fiskalischer Föderalismus in den USA und der EU;

MES-Perspektiven 1/2011: Die EU auf dem Weg zur Wirtschaftsregierung?; S. 44-47

Literaturarbeit:

3.2. Eine Analyse der Neuerungen in Basel III

In der Folge der Finanzkrise seit 2007/08 ist die Forderung nach stärkerer Regulierung

der Banken und Finanzmärkte allgegenwärtig. Zurzeit bilden die Vorschriften nach Basel

II im Wesentlichen die Regulierung der Banken. Diese wurden bereits reformiert und

somit sollen bis 2019 die neuen Vorschriften nach Basel III in Kraft treten. In dieser

Bachelorarbeit sollen die wesentlichen Neuerungen in Basel III aus einer ökonomischen

Perspektive analysiert werden.

Literatur:

Basel Committee on Banking Supervision (2010): The Basel Committee`s Response to the

Financial Crisis: Report to the G20; http://www.bis.org/publ/bcbs179.pdf

Hanson, S.G.; Kashyap, A.K.; Stein, J.C. (2011): A Macroprudential Approach to Financial

Regulation; Journal of Economic Perspectives Vol. 25, No. 1; S. 3-28

Hull, J.C. (2010): Risikomanagement; 2. aktualisierte Ausgabe; Pearson Studium;

München (insbesondere Kapital 11 als Einstieg in Basel II und III)

4. Themenkomplex: The effects of stock repurchases

Anmerkung: Diese Themen sollen in deutscher Sprache bearbeitet werden.

Literaturarbeit:

4.1. The effect of stock repurchases for stock and bond holders: Is there a wealth

transfer?

wealth transfer effect: a transfer of wealth from bond to stock holders due to stock

repurchase

announcement of stock repurchase increases stock prices but it comes along

with a bond rating downgrade; thus, the wealth is transferred from bond to

stock holders

empirical studies offer both, supportive and denying evidence for the wealth transfer

effect

although it is difficult, some studies try to examine wealth transfer effect separately

from the signaling effect

Literatur:

Bond Market Reaction to Stock Repurchases: Is There a Wealth Transfer Effect?, Nishikawa, Takeshi; Prevost, Andrew K; Rao, Ramesh P. Journal of Financial Research

34. 3 (Oct 2011): 503-522.

A Comprehensive Examination of the Wealth Effects of Recent Stock Repurchase

Announcements, Yook, Ken C; Gangopadhyay, Partha. Review of Quantitative

Finance and Accounting 37. 4 (Nov 2011): 509-529.

Share Repurchase, Executive Options and Wealth Changes to Stockholders and Bondholders, Jun, Sang-gyung; Jung, Mookwon; Walkling, Ralph A. Journal of Corporate Finance15. 2 (Apr 2009): 212-229.

Literaturarbeit:

4.2. When an announced action does not take place: An analysis of the stock

repurchase literature

signaling effect: announcements of stock repurchase are argued to be a signal for the

underpricing of a firm’s stocks

therefore stock repurchase announcement usually leads to an increase in stock

prices

motivation for the announcement of stock repurchase can be different

managers can also use the announcement as a false signal to mislead investors since

there is no commitment to actually repurchase the stocks after the announcement

literature shows that such a strategy can be both profitable and not profitable for

managers

Literatur:

Long-Run Stock Performance Following Stock Repurchases, Yook, Ken. Quarterly Review of Economics and Finance 50. 3 (Aug 2010): 323-331.

Share Repurchases as a Potential Tool to Mislead Investors, Chan, Konan; Ikenberry, David L; Lee, Inmoo; Wang, Yanzhi. Journal of Corporate Finance 16. 2 (Apr 2010): 137-158.

Open-Market Stock Repurchase Behavior under Asymmetric Information, Theory and

Empirical Evidence, Liu, Weiping. Global Journal of Finance and Economics 5. 1

(Apr 2008): 65-77.

Why Do Firms Announce Open-Market Repurchase Programs?, Oded, Jacob. Review of Financial Studies 18. 1 (Apr 2005): 271-300.

Informed Trading and False Signaling with Open Market Repurchases, Fried, Jesse.Berkeley Olin Program in Law & Economics, Berkeley Olin Program in Law & Economics, Working Paper Series, 2005

Literaturarbeit:

4.3. Effects of stock repurchases in Europe on stock (and bond?) prices

announcement of stock repurchase is generally percieved as a signal for the

undervaluation of a firm

as a result stock prices increase

various studies analyze the effects of stock repurchase on stock prices in different

countries and compare them among these countries

effects on stock prices differ with respect to different countries

for example, due to country-specific regulations or legal restrictions

Literatur:

An Empirical Analysis of European Stock Repurchases, Lee, Chun I; Ejara, Demissew Diro; Gleason, Kimberly C. Journal of Multinational Financial Management 20. 2-3

(Jul 2010): 114-125.

Signaling Power of Open Market Share Repurchases in Germany, Hackethal, Andreas; Zdantchouk, Alexandre. Financial Markets and Portfolio Management 20. 2 (Jun 2006): 123-151.

Stock Repurchases with Legal Restrictions: Evidence from Spain, Gonzalez, Victor M; Gonzalez, Francisco. European Journal of Finance 10. 6 (Dec 2004): 526-541.