Theologische Fremdwörter

download Theologische Fremdwörter

of 131

Transcript of Theologische Fremdwörter

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    1/131

    THEOLOGISCHEFREMDWRTERerklrt von RS. Rothenberg

    2000BegriffeiafekflkcheThEntmythologisExistentiale InteforensiscFuncfamentalimeneuerygmletaphe

    lythoskopusSupranaturalilologislubstant

    HANDBCHEREI R. BROCKHAUS

    o g irungtation

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    2/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    3/131

    Friedridi Samuel Rothenberg Theologische Fremdwrter

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    4/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    5/131

    Theologische Fremdwrter2 ooo Begriffe

    verdeutscht und erklrt vonFriedrich Samuel Rothenberg

    R. Brockhaus Verlag Wuppertal

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    6/131

    Handbdierei R. Brockhaus Bd. 5

    1965Grafik: Harald Wever

    Gesamtherstellung: Breklumer Druckerei Manfred Siegel

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    7/131

    V O R W O R T

    Dies Buch mchte einem breiteren Leserkreis die Ausdrcke dertheologischen Fachsprache erschlieen. Immer zahlreicher werdendie Menschen, die an theologischen Fragen interessiert sind undhier mithren, mitlesen oder auch mitsprechen mchten, ohneeine altsprachliche und theologische Ausbildung zu haben. Immermehr aktive Mitarbeiter wachsen der Kirche aus anderen Be-rufen zu. Der zweite Bildungsweg fhrt manchen zum Dienstder Verkndigung, der zunchst ein anderes Ziel angesteuert hatte.Da wird ein handliches, auf alles berflssige verzichtendesFremdwrterbuch willkommen sein.Auch dem Theologiestudenten herkmmlicher Art wird es nichtschaden, wenn er vor dem Examen einmal berprft, ob er mitdiesen rund 2000 Begriffen den gemeinten Sinn verbindet.Wir haben es fr ntig gehalten, auch einige Ausdrcke der all-gemeinwissenschaftlichen Sprechweise aufzunehmen, ferner Be-griffe aus den Grenzgebieten: Kirchenmusik, Kirchenkunst, Philo-sophie, Psychologie, Soziologie. Auch die fr die katholische Theo-logie charakteristischen Fremdwrter durften nicht fehlen.Vor allem haben wir uns bemht, jene Fremdwrter und Fach-ausdrcke aufzuspren, die seit 1945 in das theologische Gesprcheingedrungen sind.Vorschlge zur Verbesserung des kleinen Werkes nimmt der Ver-lag (Wuppertal-Vohwinkel, Postfach 504) mit Dank entgegen.

    Friedrich Samuel Rothenberg

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    8/131

    AbkrzungenDer Pfeil -* weist darauf hin, da dies Stichwort eine eigene Er-klrung hat. Mit Gg" ist auf das Gegensatz-Wort verwiesen. EinPunkt unter einem Vokal zeigt die Betonung an.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    9/131

    Adiaphoristischer StreitAbba (aramisch) Vater, im N TAnrede an Gott.Abbreviatur (lat.) Abkrzung.Abolitionismus Bewegung gegendie Sklaverei, gegen die Prosti-tution u. . (von abolieren =abschaffen).ab ovo (lat.) vom Ei an", vomersten Anfang an, weit hergeholt.Abrenuntiatio (lat.) Absage (anden Satan).absolut (lat.) losgelst", un bezo-gen, unbedingt, beziehungslos,an sich (Gg: - relativ).Da s Absolute ist der letzte, selbstunbedingte Ursprung alles Seien-den. Absolute Wahrheit: eineWahrheit, die uneingeschrnkt

    gilt. Absolutheitsanspruch desChristentums: berzeugun g, daGott sich in Jesus von Nazarethdem Endlichen und Geschicht-lichen absolut mitgeteilt hat, dadie Christusoffenbarung keineReligion, sondern eine einzig-artige, innerhalb der Geschichtenicht berholbare KundmachungGottes ist.Absolution (lat.) Loslsun g, Fre i-sprechung, vor allem die mit derBeichte verbundene Zusprechungder Vergebung im Namen JesuChristi nach Joh. 20, 23 (Gg:

    ->- Retention).Ab stinenz (lat.) Enthaltsamkeit(vor allem in bezug auf Alkohol).abstrahieren (lat.) abziehen" , ab -sehen von unwesentlichen oderzuflligen Merkmalen, um dasEigentliche herauszuheben.abstrakt (lat.) abgezogen", vomDinglichen gelst, rein begriff-lich, unanschaulich, sinnlich nichtwahrnehmbar (Gg: ->- konkret).

    absurd (lat.) mitnend", un ge-reimt, unvernnftig.abusus non tollit usum (lat.) D erMibrauch heb t de n (rechten)Gebrauch nicht auf.Acta apostolorum (lat.) Tatender Apostel" = Apostelgeschichte.actus purus (lat.) reines W irken",Gott als stofflose reine Wirklich-keit.A. D . (lat.) Anno Do m ini, im Jahrdes Herrn.ad absurdum (lat.) ad absurdumfhren: die Folgen aus einer Be-hauptung ziehen und so die Un-sinnigkeit dieser Behauptungaufdecken.adquat (lat.) angemessen, einerSache entsprechend.Ad ept (lat.) ein in die Geheim-nisse der Mysterien Eingefhr-ter; ein Gehilfe, Jnger.ad hoc (lat.) zu diesem Zweck,nur fr diese Aufgabe.adhortatio (lat.) Erm ahnung.Adiaphora (gr.) Nichtunterschie-denes"; gleichgltige Dinge,Handlungen, die als solche nochnicht gut oder schlecht genanntwerden knnen, meist als Mit-teldinge" bezeichnet.Adiaphoristischer Streit 1. Au sein-andersetzung zwischen Melanch-thon und Flacius ber die Zu-lssigkeit katholischer Formen inVerfassung und Kultus (1548 bis1555), wobei Flacius den Satzprgt: Nichts ist ein Mittelding,wo es das Bekenntnis gilt (incasu confessionis) oder wo rger-nis entstehen kann."2. Streit ber die Zulssigkeitweltlicher Freuden (Oper, Tanz,Kartenspiel, Volksfeste), der seit

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    10/131

    Adiaphoristischer Streit 81681 reformierte Pietisten undFrandce-Anhnger in Hamburg,Gotha und anderenorts mit denLutheranern (Lscher u. a.) ent-zweit.Adjunkt (lat.) Helfer, Gehilfe.adjuvante Deo (lat.) mit GottesBeistand.ad majorem Dei gloriam (lat.) zurgreren Ehre Gottes (JesuitischeDevise).Admonitor (lat.) Ermahner, spe-ziell: Beichtvater.Adonai (hebr.) mein Herr" ; alt-testamentliche Gebetsanrede Got-tes, dessen Name Jahve" nichtausgesprochen werden durfte.Adoptianismus (lat.) Lehre, Gotthabe den Menschen Jesus bei derTaufe adoptiert; dieser sei danndurch sittliche Vervollkommnungimmer mehr zum Christus gewor-den. Hauptvertreter: Paul vonSamosata, 260 Bischof von A ntio-chien.Adoration (lat.) Anbetung, Ver-ehrung; Huldigung eines neuge-whlten Papstes durch die Kar-dinale.Adventisten (lat.) Sekte, welchedie Wiederkunft Christi in dieMitte ihrer Lehre stellt; 1843 inden USA entstanden.

    advocatus diaboli (lat.) Anwaltdes Teufels", speziell: Name desGeistlichen, der im Heiligspre-chungsproze die Gegengrndevortrgt.olisch 9. Kirchentonart, dem Mollentsprechend (Aa), nach dergriechischen Landschaft olien.on (gr.) W elt, W eltzeitalter,Zeitabschnitt. In den gegenwr-tigen on bringt Jesus die

    Kunde vom neuen on, der inseiner Person bereits gegenwr-tig ist (Luk. 17, 21). Auch Paulusverkndigt die neue Weltzeit inChristus (2. Kor. 5, 17).quivalent (lat.) gleichwertig, vongleicher Geltung. Bei berset-zungen: das wirklich zutreffendeGegenwort.ra (lat.) Zeitalter, Zeitabschnitt,Zeitrechnung.sthetik (gr.) Lehre vom Schnen.sthetizismus Lebenshaltung, dieeinseitig das sthetische betont.therleib (gr.) in der Anthroposo-phie das den Leib durchdrin-gende Bindeglied zwischen stoff-licher Leiblichkeit und inneremLeben. -> Astralleib.tiologisch (gr.) Herkunft und Ur-sache erklrend (aitia = Ur-sache); bezieht sich zumeist aufOrtsnamen, Pflanzennamen, selt-same Naturgebilde, alte Bau-werke (nicht mit -> etymologischzu verwechseln).Affinitt (lat. affinitas = Grenz-nhe) Wesensverwandtschaftzweier Gren und die dadurchbewirkte Anziehung (etwa beiden Elementen); Verwandtschaft,Schwgerschaft, Verhltnis deseinen Ehegatten zu den Bluts-verwandten des anderen.affirmativ (lat.) besttigend, be-jahend, behauptend.Agape (gr.) 1. Liebe, von Gottausgehende oder von ihm be-wirkte selbstlose Liebe (Gg:-> Eros), 2. Liebesmahl der frh-christlichen Gemeinde als Aus-druck der Bruderschaft, zugleichder Sttigung der Armen die-nend.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    11/131

    Agende (lat.) das zu Han-delnde", ein Handbuch, in demder Verlauf der Gottesdiensteund Amtshandlungen mit ihrenBibelworten, Gebeten usw. auf-gezeichnet ist.agendarisch den Text der Agendebenutzend.Aggiornamento (ital.) Anpassungan die heutigen Notwendigkei-ten (engl, up to date", franz. jour"). Von Johannes XXIII.beim 2. Vatikanischen Konzil1962 fr die katholische Kirchegefordert.Agnostizismus (gr.) Lehre von derUnerkennbarkeit der Wahrheitund Wirklichkeit; Anschauung,welche ein sicheres Erkennen jen-seits der unm ittelbaren sinnlichenWahrnehmung fr unmglichhlt.agnostos theos (gr.) der unbe-kannte Gott (Apg. 17, 23).Agnus Dei (lat.) Lamm Gottes.Bezeichnung Christi (Joh. 1, 29).Bestandteil der kath. Messe undder evang. Abendmahlsliturgie:Christe, du Lamm Gottes".Agonie (gr.) Todeskampf, urspr.Wettkampf.Agrapha (gr.) die Ungeschriebe-nen", Aussprche Jesu, die nichtin den Evangelien stehen.aide mmoire (franz.) Gedcht-nishilfe", Niederschrift vonmndlich getroffenen Vereinba-rungen.Aion -> onAkklamation (lat) einfache Formder Abstimmung, in welcher der,der Beifall erhlt, als gewhltgilt. In der Liturgie: Gruwech-sel zwischen Pfarrer und Ge-

    Albigensermeinde, auch salutatio" ge-nannt (Der Herr sei mit euch" und mit deinem Geist").

    Akkomodation (lat.) Anpassung,speziell: Angleichung des katho-lischen Ritus an Vorstellungs-welt und Lebensstil der Einhei-mischen.Akoimeten (gr.) Nie-Ruhende",Mnche der Ostkirche, die durchAblsung ununterbrochenen Ge-betsgottesdienst hielten.Akoluth (gr.) Begleiter, Diener,speziell: Kleriker als Bischofsbe-gleiter oder -bote.Akrostichon (gr.) Versspitze", einGedicht, bei dem die Anfangs-buchstaben oder Anfangswortejeder Zeile ein Wort oder einenSatz ergeben.Aktivismus (lat.) Haltung zielstre-biger Ttigkeit.Aktualitt (lat.) Wirksamkeit inder Gegenwart, Gegenwartsbe-deutung.

    aktaale Snde Tatsnde; dieSnde, wie sie in der einzelnenHandlung sichtbar wird.Akzidentien (lat.) Nebeneinnah-men eines Geistlichen.Akzidenz (lat) das Hinzukom-mende", das Zufllige, dasWechselnde, das auch wegblei-ben kann, ohne da sich dadurchdas Wesen eines Dinges (das >Essentielle") ndert.Alba, Albe (lat.) das weie litur-gische Untergewand der katho-lischen und anglikanischen Geist-lichen.Albigenser sdfranzsische Sektedes 12./13. Jahrhunderts, den ->Katharern verwandt (nach derStadt Albi).

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    12/131

    AlchimieAlchimie (arab.-gr.) Vorluferinder Chemie, magische Kunst, dieUnedles in Gold verwandeln

    wollte.Alexandrinisdie Schule Theolo-genschule in Alexandrien seitetwa 180 n. Chr. Sie vertieftesich, von dem jdischen Philo-sophen Philo beeinflut, denke-risch in das Geheimnis desmenschgewordenen Gottes. Wh-rend die ->- AntiochenischeSchule die personhafte Ganz-heit des Menschen Jesus betonte,lag den Alexandrinern besondersan der vollen Gttlichkeit Christi.In der Schriftauslegung ging dieAlexandrinisdie Schule vor allemden Weg der -> Allegorese und-> Typologie. Hauptvertreter:Clemens und Origenes.Alijah (hebr.) Hinaufreise",Rckkehr der Juden ins Land derVter (Ziel des -> Zionismus).a limine (lat.) von der Schwelle",von vornherein.Aliquote (lat.) mit dem Grundtonmitklingender Oberton. In derMathematik: eine ohne Rest tei-lende Zahl.Allegorese (gr.) Auslegungsweise,bei der ein Text als -> Allegorieverstanden und ausgewertetwird, der an sich gar keine Alle-gorie ist. Der Text wird dannallegorisiert". Beispiel: Gal. 4,2231.Allegorie (gr.) das Anders-re-den", Redefonn, die dem Wort-laut einen anderen, geistigenSinn unterlegt. Ferner: eineKunstform des Gleichnisses mitbedeutungsvollen Einzelzgen.Allianz (franz.) Bndnis. Evange-

    10Iische Allianz: eine 1851 in Liver-pool und London entstandeneBewegung kirchlich Getrennter",aber christlich Geeinter", dieeine Vereinigung aller glubigenevangelischen Christen erstrebtIn Deutschland wirkt sich dieEv. Allianz vor allem als Be-gegnungssttte zwischen kirch-lichen und freikirchlichen Chri-sten aus.aima mater (lat.) nahrungsspen-dende Mutter"; UniversittAlt (lat.) hoch", ursprnglich derhohe Kontratenor, spter dietiefe Frauenstimme.alter ego (lat.) das andere Ich,vertrauter Freund, der von mirzum Handeln in meinem NamenBeauftragte.alternieren (lat.) wechseln zwi-schen Gesang und Orgelspieloder zwischen Chor- und Ge-meindegesang.Alternative (lat.) gegenstzlicheMglichkeit; die nicht zu umge-hende Wahl zwischen zwei Mg-lichkeiten.Altkatholiken Abspaltung von derrm. Kirche, die die Unfehlbar-keit des Papstes nicht anerkenntSeit etwa 1700 in Holland, seit1871 in Deutschland.

    Altruismus (lat-ital.) das uneigen-ntzige Handeln zum Wohle an-derer (Gg: -> Egoismus).Alumnus (lat.) Pflegekind, Sch-ler, der in einem Schlerheim(Alumnat) wohnt und erzogenwird.Amarnazeit Zeit um 1400 vorChristus im vorderen Orient, ge-nannt nach den Tontafeln, die1888 in Amarna (archolog.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    13/131

    11 Analecta, AnalektenName fr die alte gypt. Haupt-stadt Achet-Aton, 300 km sd-lich von Kairo) gefunden wur-den und die entscheidend zurAufhellung der Geschichte desfrhen Palstina beitrugen.ama et fac quod vis (lat.) Liebe und tu, was du willst; genauer:und was du dann willst, das tul(Wort Augustins).Ambivalenz (lat.) Doppelwertig-keit (von Begriffen und Aussagen,die in verschiedene Richtungweisen; auch als Doppelbdig-keit" gekennzeichnet).Ambo, Ambon (gr.) erhhter Platzin der Kirche, von dem aus dieSchriftlesung stattfand, vielleichtauch die Predigt.Ambrosianisch auf Ambrosius zu-rckgehend, den Bischof vonMailand (etwa 340397), Refor-mer des lat. Kirchengesanges.Ambrosianischer Lobgesang derHymnus Te Deum laudamus"= Herr Gott, dich loben wir, denAmbrosius anllich der TaufeAugustins gedichtet haben soll.Ambrosiaster ein alter lateinischerKommentar zu den Paulusbrie-fen, ein wichtiger Zeuge fr denvor Hieronymus geltenden latei-nischen Paulustext, um 370 inRom entstanden. Der Hebrer-brief fehlt. (Der Autor des Kom-mentars ist unbekannt; manchehaben ihn dem Ambrosius zuge-schrieben, woher der Namerhrt.)Amen (hebr.) es gilt", es stehtfest". Bekrftigung einer Aus-sage oder eines Gebets durch dieHrer; bei Jesus Bekrftigungeigener Aussagen.

    am ha arez (hebr.) Leute vomLande", zur Zeit Jesu vercht-liche Bezeichnung jener Men-schen, die keine genaue Kenntnisdes Gesetzes hatten (Joh. 7, 49).Amorer (hebr.) Erklrer", j-disch-talmudische Schriftgelehrte.amor fati (lat.) Liebe zumSchicksal", von Nietzsche emp-fohlen, fr den die bereitwilligeAnnahme des Unausweichlichenund Notwendigen ein Zeichenmenschlicher Gre ist.Amphiktyonie (gr.) Zusammen-schlu von benachbarten Stm-men um ein gemeinsames Heilig-tum, meist zwlf entspr. demmonatlich wechselnden Dienst ander Kultsttte.Amulett (lat.) am Krper getrage-nes Abwehrmittel gegen Unflle,Krankheiten, dmonische Mchte(-> Talisman).Anabaptisten (gr.) Wiedertufer,in der Reformationszeit Bezeich-nung derjenigen, die die Kinder-taufe als unbiblisch ablehntenund deshalb die Taufe beim er-wachsenen Christen wiederhol-ten.Anachoret (gr.) der Sich-Zurck-ziehende"; Einsiedler, Klausner.Anachronismus (gr.) Zeitwidrig-keit, falsche zeitliche Einord-nung, durch die Zeit berholteEinrichtung.Anagoge (gr.) Hinauffhrung",ber das Wrtliche hinausgehen-de, symbolische Auslegung.Anakolnth (gr.) abgebrochene Satz-konstruktion (z. B. Matth. 9, 6).Analecta, Analekten (gr.) Aufge-lesenes, vermischte Aufstze,Auszge.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    14/131

    analoganalog (gr.-lat.) entsprechend, hn-lich, gleichartig.analogia entis (gr. und lat.) Ent-

    sprechung des Seins", die Gott-hnlichkeit des Geschpflichen,auf Grund deren wir Erkenntnis-se ber Gott gewinnen knnen.Schpfer (absolutes Sein) undSchpfung (abgeleitetes Sein)sind nicht identisch, aber auchnicht vllig ungleich.Analogem (gr.) hnlicher, gleich-artiger Fall.Analyse (gr.) Auflsung, Zerglie-derung eines Zusammenhangs,eines Ganzen in seine Teile (Gg:->- Synthese).analytische Methode eine Metho-de, das eigentliche Wesen einerSache durch Zergliederung zu er-kennen.Anamnese (gr.) Wiedererinnerung.Die Wiederholung der Einset-zungsworte Jesu beim Abend-mahl. Feiernde Vergegenwrti-gung eines einmaligen geschicht-lichen Heilsereignisses.Ananke (gr.) schicksalhafte Not-wendigkeit, Schicksalsgttin.Anapst (gr.-lat.) Versfu, der aus2 Krzen und 1 Lnge besteht(z. B. Einen Brief soll ich schrei-ben dem traurigen Mdchen").

    Anarchie (gr.) Herrschaftslosig-keit, Gesetzlosigkeit.Anastasis (gr.) Auferstehung.Anathema (gr.) Verfluchungsfor-mel (Gal. 1, 8; 1. Kor. 16, 22), diebei der Verhngung des groenKirchenbanns der katholischenKirche ausgesprochen wird.Anawim (hebr.) die Niedrigen, De-mtigen; zur Zeit Jesu Gruppeernsthaft Frommer, die sich als

    12die Geringen und Kleinen (vorGott) empfanden.ancilla domini (lat.) Magd desHerrn (Maria nach Luk. 1, 38).ancilla theologiae (lat.) Magd derTheologie. Alte Bezeichnung derPhilosophie gegenber der christ-lichen Theologie, die durch dieihr gegebene Offenbarung einenhheren Rang hat.androgyn (gr.) mannweiblich,mnnlich und weiblich zugleich,zwittrig.Angelolatrie (gr.) Engelverehrung.Angelologie (gr.) Lehre von denEngeln.Angelophanie (gr.) Erscheinungvon Engeln.

    Angelas Domini (gr.-lat.) DerEngel des Herrn. Anfangsworteines kath. Gebets zur Erinne-rung an die Verkndigung Ma-rias (Luk. 1, 28). Angelaslauten:Glockenluten als Aufforderungzu diesem Gebet.Anglikaner (lat.-engl.) die Gliederder englischen Staatskirche(Church of England, in den USAEpiscopal Church genannt).anima naturaliter Christiana (lat.)die naturhaft christliche Seele.(Mit diesem Wort meint Tertul-lian: Die Erkenntnis Gottes istder Seele von Anfang an mitge-geben).Animismos (lat.) primitive heid-nische Anschauung von der Seele,die im Blut des Menschen sitzt,aber auch in der Luft und unterder Erde wohnen kann und Ge-genstand der Furcht ist. Darberhinaus die Vorstellung, da inallen Naturerscheinungen Geisterwirksam sind. (Der Glaube an die

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    15/131

    13 Antiochenisdie SchuleBeseeltheit der Natur geht berden . hinaus.)Annalen (lat.) Jahrbcher, nachder Zeitfolge geordnete Ge-schichtswerlce.annunciatio (ital.) Verkndigung(an Maria).nno Domini (lat.) im Jahr desHerrn.Anomalie (gr. nomos = Gesetz)Regelwidrigkeit, Abweichungvom Normalen.Antagonismus (gr.-lat.) Gegensatz,Widerstreit, Widerstand.ante Christum natum (lat.) vorChristi Geburt, vor Christus.Antependium (lat.) nach vornherunterhngende Altarbeklei-dung, die je nach der Kirchjahr-zeit in der entsprechenden li-turgischen Farbe" aufgelegtwird, auch Frontale" genannt.Anthropologie (gr.) Lehre vomMenschen, adj. anthropologisch.anthropologische Medizin (gr. u .lat.) auf den ganzen Menschenbezogene Medizin, Ganzheits-medizin, die auch die seelischenUrsachen von Krankheiten insAuge fat.anthropomorph (gr.) menschenge-staltig, menschenhnlich.Anthropomorphismus (gr.) Pr-gung nach Menschenart", dieVerwendung menschlicher Ver-haltensweisen fr die Beschrei-bung der Wirklichkeit Gottes.Anthroposophie (gr.) Menschen-weisheit", die Lehre der von Ru-dolf Steiner (18611925) 1913 be-grndeten Bewegung, die mitbetonter Abkehr vom Materialis-mus nach der Erkenntnis derhheren Welten" strebt. Starker

    Einflu neuplatonischer Gedan-ken und Berufung auf Goethesnaturwissenschaftliche Schriften.anthropozentrisch (gr.) den Men-schen in die Mitte stellend, denMenschen als Ma aller Dinge"betrachtend (Gg: - theozen-trisch).Antichrist (gr.-lat.) Gegenchri-stus", Gegenmessias, Gegenspie-ler Christi (1. Joh. 2, 18 und 22;2. Joh. 7; vgl. Mark. 13, 22).Antilegomena (gr.) die Bestrit-tenen", Bcher des NT, derenAufnahme in den -- Kanon um-stritten war (Gg: -> Homologu-mena).Antimodernisteneid gegen den

    Modernismus" in Philosophieund Theologie gerichteter Eid,der seit 1910 den katholischenGeistlichen abverlangt wird. Erist schriftlich zu leisten, das Do-kument wird im Archiv des zu-stndigen geistlichen Oberen hin-terlegt.Antinomie (gr.) Widerspruch einesSatzes in sich, unaufhebbarer W i-derstreit zweier Stze, von denenjeder Gltigkeit beanspruchenkann.Antinomismns (gr.) Verwerfung desGesetzes, eine Richtung in derChristenheit, die das Gesetz aufGrund einer anderen Schau (Gna-de, Geist, Freiheit) als berholtansieht.Antiochenisdie Schale eine in An-tiochien entstandene theologischeRichtung, die dem Wortsinn deskritisch geprften Schrifttextesnachsprte (Gg zur -> Allegorese)und das vollkommene MenschseinChristi betonte. Hauptvertreter:

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    16/131

    Antiodienische Schule 14die Fhrer des -- Arianismus,Paul von Samosata, Theodor vonMopsuestia, Johannes Chrysosto-mus.Antiphon (gr.) Wediselgesang, Rah-mengesang zum Psalm aus wech-selnden Halbchren.antiquiert (lat.) veraltet.Antithese (gr.-lat.) Gegenbehaup-tung, Gegensatz (Gg: These).Antitrinitarier (lat.) Gegner derDreieinigkeitslehre, vor allem die-> Sozinianer im 16. Jahrhundert.In Siebenbrgen und Polen bil-deten sie eigene Kirchengemein-schaften.Antitypus (gr.) Gegenbild", Ab-bild, vor allem der dem alttesta-mentlichen Gegenstand als Er-fllung entsprechende neutesta-mentliche A.Antizipation (lat.) Vorwegnahme.Apartheid (Africaans) gnzlicheTrennung zwischen Weien undSchwarzen in der Sdafrikani-schen Union.

    Apathie (gr.) Teilnahmslosigkeit,Leidenschaftslosigkeit, Stumpf-heit, gelegentlich auch: Gelassen-heit.Aphorismus (gr.) kurzer, geprg-ter Sinnspruch (eine besondereProsaform).apodiktisch (gr.) unwiderleglich,von schlagender Beweiskraft.Apokalypse (gr.) Enthllung", eineSchrift, welche Offenbarungenber die Zukunft und das Welt-ende enthlt, speziell: die Offen-barung des Johannes.Apokalyptik (gr.) auf Weltendeund Jenseits gerichtete Haltung,Gattung von endzeitlichen Schrif-ten (vor allem im Judentum und

    frhen Christentum).Apokatastasis (gr.) Wiederherstel-lung, Wiederkehr eines frherenZustandes, speziell: Wiederher-stellung des paradiesischen Zu-Standes am Weltende und Selig-machung aller (apokatastasis pan-ton), vgl. Apg. 3, 21.apokryph (gr.) verborgen", un-echt, untergeschoben, Bezeich-nung fr eine Schrift, die nichtim Gottesdienst verwendet wird,auch nicht in den -*- Kanon derBibel aufgenommen wurde, ob-wohl sie christlichen und frhenUrsprungs ist (Gg: -> kano-nisch). Die Apokryphen" sindin katholischen Bibeln zum gr-ten Teil abgedruckt, in der Lu-therbibel zumeist nicht enthalten.Nach Luther handelt es sich umBcher, so der Heiligen Schriftnicht gleich gehalten und dochntzlich und gut zu lesen sind".Apologeten (gr.) Verteidiger (vorallem der Christusoffenbarung inden ersten Jahrhunderten nachChristus).Apologetik (gr.) Verteidigung deschristlichen Glaubens, z. B. ge-genber heidnischer Philosophieund Religion.Apologie (gr.) Verteidigungs-schrift, speziell: der AugsburgerKonfession (1531 erschienen).Apophthegmata (gr.) kurze Ge-schichten mit Jesus-Worten alsPointe.Aporie (gr.) Ratlosigkeit", Aus-weglosigkeit, Unmglichkeit, einephilosophische Frage zu lsenoder einen gangbaren Weg zuentdecken.Apostasie (gr.-lat.) Abfall, vor al-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    17/131

    15 Archimandritlern: vom Glauben.Apostat (gr.-lat.) Abgefallener,Abtrnniger.

    Apostel (gr.) Gesandter", die 12Jnger im NT, die Augenzeugendes Auferstandenen, aber auchandere Missionare, etwa Paulus(vgl. Luk. 6, 13). Die Zwlfzahlzielt auf die 12 Stmme Israels,bedeutet also den Anspruch Jesuauf sein Volk.Aposteldekret (gr.-lat.) der Be-schlu der Apostel ber die auchvon den Heidenchristen einzu-haltenden Gesetzesvorschriften(Apg. 15).a posteriori (lat.) vom spteren",Erkenntnisse, die man aus den

    Wirkungen gewinnt, bei Kant:Erkenntnis, deren Gltigkeit lo-gisch von der Erfahrung abhngt(Gg: -> a priori).Apostolat (lat.) Amt und Sendungdes Apostels zur Verkndigungdes Evangeliums, allgemeiner:geistlicher Auftrag.Apostolikum (lat.) das sog. apo-stolische Glaubensbekenntnis, dasauf das altrmische Glaubens-und Taufbekenntnis zurckgeht.Apostoliker (lat.) Bezeichnung derMitglieder der NeuapostolischenGemeinde.Apotheose (gr.) Verherrlichung,Vergttlichung von Menschen.Feierliches Schlubild eines Dra-mas.apotropisch (gr.) Unheil abweh-rend (im Sinn der Zauberei).Appellation (lat.) Berufung (vorallem: an ein bergeordnetes Ge-richt).Apperzeption (lat.) Vorstellungs-weise, die ber flchtige Beein-

    druckung hinausgeht; aufmerk-sames Erfassen von etwas (Verb:apperzipieren).Applikation (lat.) Anwendung (be-sonders: der praktische Teil derPredigt).Apport (lat.) das bernatrlicheHerbeischaffen von Gegenstn-den (im -> Okkultismus, ->Spiritismus).Approbation (lat.) Zulassung, Be-

    sttigung. Genehmigung vonkirchlicher Literatur (approbatur= es wird gebilligt).a priori (lat.) vom frheren", Er-kenntnis, die von der Erfahrungoder Wahrnehmung unabhngigist; von vornherein (Gg: -*- a po-steriori).apriorisch (lat.) vor der Erfahrungdem Denken gegeben.Apsis (gr.-lat.) halbrunde Altar-nische als Abschlu eines Kir-chenraums.Aquinate, der Thomas von Aqui-no, der gewichtigste katholischeKirchenlehrer (gest. 1274).Aramaismus hebr. oder gr. Text,der von der aramischen Spracheher gefrbt ist.Archologie (gr.) Altertumskunde,Erforschung alter Kulturen (vorallem durch Ausgrabungen).

    archaisch (gr.) altertmlich, frh-zeitig, aus der Frhstufe einerKunst.Archetyp (gr.) Urbild, Urform,vorgeprgte Denkform (Tiefen-psychologie).Archidiakon (gr.) Oberdiakon";erster Gehilfe des Bischofs. Anevangelischen Kirchen gelegent-lich Titel des 2. Geistlichen.Archimandrit (gr.) Abt ber meh-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    18/131

    Archimandrit 16rere Klster (in der orthodoxenKirche).Ardiitrav (gr.-lat.) ein auf Sulenruhender Lngsbalken.Archiv (gr.) Raum oder Gebudezur Aufbewahrung von Doku-menten.Ardionten (gr.) bei den Gnosti-kern Geistermchte zwischen Gottund der Welt, allg. Beamte inhherem Bang.

    areligis (lat) nicht religis.Areopag der hchste Gerichtshofim alten Athen (Apg. 17, 34).Areopagite, der Dionysios Areo-pagita (um 500), vom Neuplato-nismus bestimmter Mystiker.Argument (lat.) Beweisgrund, Be-weismittel.argumentant e silentio (lat.) Be-weis aus dem Schweigen", ausder Nichterwhnung.Arianismus die von dem PriesterArius (oder Areios) aus Alexan-drien seit etwa 315 vertreteneLehre, da der Christus (= Lo-gos) nicht wesensgleich mit Gottsei, sondern von Gott erschaffenwurde. Arius leugnete aber nichtdie Gottheit Jesu.Arie (ital.) nicht strophisch geglie-dertes Sololied, meist betrachten-den Charakters.aristotelisch auf Aristoteles, denSchler Piatos, zurckgehend(384nach 323).Arkade auf Sulen oder Pfeilernruhende Bogenreihe.Arkandisziplin (lat.) Geheimhal-tung all dessen, was mit den Sa-kramenten der Kirche zu tun ha t,gegenber den Drauenstehen-den (arcanum Geheimnis).Arminianer Anhnger des Armi-

    nius von Leyden (gest. 1609), derdie strenge - Prdestinations-lehre Calvins bestritt.ars moriendi (lat.) Kunst des Ster-bens (Titel vieler alter Trost-bcher).artes liberales (lat.) die siebenfreien Knste (-> Trivium,-> Quadrivium).articulas stantis et cadentis eccle-siae (lat.) Artikel, mit dem dieKirche steht und fllt (= dieRechtfertigung aus Glauben).artikulieren (lat.) aussprechen, indeutliche W orte fassen.Aschera (hebr.) Gtzenbild in Pfahl-form (vor allem in der Religionder Kanaaniter).Aschkenasim (hebr.) eine auf1. Mose 10, 3 zurckgehende Be-zeichnung der deutschen Juden,genauer: der stlich von Spanienund Frankreich lebenden Juden(Gg: -- Sephardim).ascensio (lat.) Emporsteigen(= Himmelfahrt Jesu).

    Asebie (gr.) Gottlosigkeit.Aseitt (lat.) Von-sich-selbst-Sein", ein Grundmerkmal Gottes,der im Gegensatz zu allem Ge-schaffenen nur in sich selbst grn-det.Askese (gr.-lat.) bung", zucht-volle Lebensweise, Enthaltungvon berflssigem.Aspekt (lat.) Anblick", Blickwin-kel, Betrachtungsweise, in denBlick genommene Teilansichteines greren Ganzen.Aspirant (lat.) Bewerber, Anwr-ter.Assensus (lat.) Zustimmung.assimilieren (lat.) angleichen, an-passen.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    19/131

    17 AulaAssoziation (lat.) Vereinigung",Verknpfung von Vorstellungen;Erwecken von Vorstellungen

    durch Verwenden mehrdeut igerWor te .Assumptio (lat.) Aufnahme", Him-melfahrt (der Maria) , als Dogmaverkndet am 1. November 1950.Astralleib (gr.) G estirn- Le ib", im->- Okkultismus soviel wie ther-Leib , in der -> Anthroposophiedie hchste, geistige Stufe desLeibes (Seelenleib).Astralreligion die gttliche Ver-ehrung der Gestirne.Astrologie (gr.) Le hre vom E in -flu der Gestirne auf irdisch-menschliches Geschehen.

    Asyl (gr.-lat.) Fr eis ttte , Z u-fluchtsort fr Verfolgte, Heim frObdachlose.Asylrecht der Anspruch politischVerfolgter, in einem anderenLand aufgenommen zu werden.Aszetik Lehre vom Kampf desChristen gegen bse Neigungenund Versuchungen (in der katho-lischen Theologie als Ausdruckseit 1655 bekannt).Atarax ie (gr.) stoisches Id ea l de rUnerschtterlichkeit der Seele.Atavismus (lat.) da s Du rchbrechenlngst berwundener Erbeigen-schaften, auch geistiger Art (lat. tavus = Urgrovater) .Ath anasianu m altkirchliches Sym-bol , das sog. AthanasianischeGlaubensbekenntnis. Es entfaltetdas Trinitts- und Christusdogmaunter deutl icher Ablehnung des-> Arianismus.Atheismus (lat-gr.) Gottvernei-nung", Leugnung eines persn-lichen Gottes.

    Atrium (lat.) im rmischen H au sder vorderste und grte Raum,von Oberlicht erhellt . In derfrhchristlichen Basilika die Su-lenvorhalle.Attribut (lat.) Zugefgtes", Merk-mal oder Eigenschaft eines Ge-genstandes. In der Philosophiedie wesentliche und bleibendeEigenschaft im Unterschied zuunwesentlichen, zuflligen Eigen-tmlichkeiten (Gg: -- Akzidenz).attritio (lat.) Re ue, gen aue r: dienur aus Furcht vor der Strafe er-wachsene Reue, von Luther alsGalgenreue" angegriffen (Gg:>- contritio).au dia tur et altra par s (lat.) M anhre auch die andere Seite!Audition (lat.) bernatrliches Hr-erlebnis, Vernehmen einer Stim-m e, das nicht durch die Ohrenvermittelt ist (Gg: -> Vision).Au gur (lat.) im alten Rom Priesterund Vogelschauer, der aus demFliegen und Schreien der Vgeldie Zukunft ersah.Au gustana das Augsburgische Be -kenntnis von 1530 (eigentlich:Confessio Augustana).Augu stinismus auf de n Kirchen-lehrer Augustinus (gest. 430) zu-rckgehende Anschauung: im Ur-stand (Paradies) konnte derMensch das Gute wollen und tun ;nach dem Fall ist ihm diese F-higkeit genommen; erst dieGnade, zu der der Mensch ohneeigenes Verdienst vorherbestimmtwird, berwindet die Folgen desFalles (vgl. -- Pelagianismu s).Aula (gr.) Saal, Fes tsaal, in de rfrhchristlichen Kirche das Mit-telschiff.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    20/131

    AureoleAureole (lat.) Heiligenschein umdie ganze Gestalt, vor allem beiChristusbildern.Auspizien (lat.) Vorzeichen einesGeschehens, urspr. aus der Vogel-schau gewonnen.Autarkie (gr.) Selbstgengsamkeitund die dadurch gewonnene Un-abhngigkeit. Stoisches Ideal. Inder Wirtschaft: Unabhngigkeitvon auslndischen Gtern.authentisch (gr.) echt (von Doku-menten, Texten, Urkunden).autochthon (gr.) eingeboren, alt-eingesessen.Autodaf (lat.-portugies.) Glau-bensakt'', Ketzergericht, Ketzer-verbrennung, Bcherverbrennung

    (durch die - Inquisition).autokephal (gr.) eigenhuptig",selbstndig (von stlichen Kir-chen, die nur ihrem Patriarchenunterstehen).autonom (gr.) eigengesetzlich, sichselbst das Gesetz gebend, selbst-verantwortlich, unabhngig.Autonomie (gr.) Eigengesetzlich-keit, Selbstgesetzgebung. In derEthik meint A. den Gehorsam,der nicht auf der Unterwerfungunter andere Autoritten (Kirche,Staat, Eltern) beruht, sondernsittlicher Selbstbestimmung und

    dem eigenen Wollen entspricht(Gg: -> Heteronomie undy Theonomie).Autopsie (gr.) Selbstsicht", Au-genzeugenschaft.Autosuggestion (gr.-lat.) Selbst-beeinflussung, Selbsteinredung.Ave Maria (lat.) Sei gegrt,Maria!" (Luk. 1, 28), Beginneines kath. Gebetes.Averroismus auf den arabischen

    18Philosophen Averroes (gest. 1198)zurckgehende pantheistische An-schauung, die die Unsterblichkeitder Einzelseele verneint.Axiom (gr.) Grundsatz, Satz, dernicht beweisbedrftig ist und alsAusgangspunkt fr ein Systemdienen kann; in der Logik z. B.der Satz des Widerspruchs, davom gleichen Gegenstand zweiwidersprechende Aussagen nichtzugleich wahr sein knnen.

    Baccalaureus mittelalterl. Titel frKandidaten, die zum Halten vonVorlesungen berechtigt waren.Baptisten (gr.) Tufer", Gliedereiner Freikirche, welche diePraxis der Kindertaufe verwirftund die Glaubenstaufe" als Be-kenntnisakt kennt und bt.Baptisterium (gr.) zunchst Tauf-becken, spter Taufkirche.Barett (franz.) schirmlose Kopf-bedeckung, heute noch zur Amts-tracht der Geistlichen und derRichter gehrend.Basileia (gr.) Knigtum, Herr-schaft.basileia tou theou (gr.) HerrschaftGottes, Reich Gottes.Basilika (gr.) Knigshalle", alt-rmische Gerichtshalle, spter:Kirchenbau, bei dem das hoheMittelschiff mitflacherDecke von2 niedrigeren Seitenschiffen be-gleitet wird.Basis (gr.) (eigentl. Auftreten")Grundlage, Grundlinie.Ba, Bassus (lat.) die tiefste Mn-nerstimme.beatus (lat.) glcklich, selig, seligzu preisen.beata virgo (lat.) die selige (ge-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    21/131

    19benedeite) Jungfrau (= Maria).beati possidentes (lat.) Glcklichdie Besitzenden!

    Beelzebub (hebr.) Fliegenbaal, F lie-genfrst, hchster aller Teufel(Matth. 10, 25).Beelzebul (hebr.) abweichendeLesart von Beelzebub", Mist-baal, Mistherr, d. h. der Gott,dem die heidnischen Opfer(== Mist) zukommen. AndereDeutung: Erhabener Baal.Begharden, Beginen mnnlicheund weibliche Glieder von klo-sterhnlich lebenden Gemein-schaften zur Krankenpflege inBelgien und den Niederlanden(Stifter: Le Beghe, gest. 1187).

    Behaviourismus (engl.) amerikani-sche Forschungsrichtung, die sichauf die Verhaltensweisen vonMensch und Tier unter wech-selnden Umweltverhltnissenkonzentriert.Bema (gr.) Stufe", erhhter Platzzur Schriftlesung in der Syn-agoge, erhhter Altarraum in derOstkirche.Benedicamus Domino (lat.) Las-set uns preisen den Herrn!Benedictus (lat.) Gelobt", Be-zeichnung fr den Lobgesang desZacharias (Luk. 1, 68) nach des-sen Anfangswort.Beneficium (lat.) W ohltat, Begn-stigung, mit Einknften (Pfrnde)verbundenes Kirchenamt.Berith (hebr.) Bund, spez. derBund Jahwes mit Israel.Berserker (altnord.) Brenhuter",wilder Krieger der nordischenSage.Bhagavadgita (Sanskrit) Lied desErhabenen", vom Gott Krischna

    Bogomilenhandelnde Dichtung, das heiligeBuch des -> Hinduismus.Biblia pauperum (lat.) Armen-biber, bebilderte Bibel fr dieArmen im Geiste" (Laien) imspten Mittelalter.Biblizismus Richtung im Protestan-tismus, die das Hren auf undden Gehorsam gegen die Schriftbetont.Biblizitt (lat.) Schriftgemheit.

    Bigamie (lat.-gr.) Doppelehe.bigott (franz.) frommtuend, schein-heilig, die ueren Vorschriftender Kirche betont einhaltend(hngt nicht mit Gott" zusam-men).Biogenese (gr.) Entwicklungsge-schichte der Lebewesen.Biogenetisches Grandgesetz ber-zeugung, da die Entwicklungdes Einzelwesens eine geraffteWiederholung der gesamten Ent-wicklung seiner Art ist (vonHeckel erstmals formuliert).Biologismus Denkart, die das Le-ben unter ausschlielich biologi-schen Gesichtspunkten betrachtet.Denken und Erkennen erffnenkeine Einsicht in die Wirklich-keit, sondern dienen der biologi-schen Anpassung. Was jemandfr wahr hlt, ist abhngig vonseiner Erbmasse. Geistige Wirk-lichkeiten existieren fr den Bio-logismus nicht.Blasphemie (gr.) Gotteslsterung,verletzende uerung ber etwasHeiliges.Bogomilen (slaw.) Gottesfreunde";im 11. Jahrh. Anhnger einerSekte auf dem Balkan, die diesichtbare Welt als teuflischeSchpfung verwarf (vgl. Dualis-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    22/131

    Bogomilenmus).bona fide (lat.) guten Glaubens,auf Treu und Glauben.

    bonum (lat.) Gut. In der Schola-stik ist Gott u. a. das summumbonum = das hchste Gut.Breve (lat. kurz") PpstlichesSchreiben in kurzer, d. h. nicht-feierlicher Form (aus brve"entstand Brief").Brevier (lat.) Kurzauszug", Ge-betbuch der katholischen Geist-lichen mit den Stundengebeten;allgemeiner: Sammlung wichtigerStellen aus den Werken einesSchriftstellers.Broad Church (engl.) Breite Kir-che", weltoffene, dem allgemei-nen Kulturleben zugewandteRichtung der anglikanischen Kir-che (im 19. Jahrhundert entstan-den).Bulle (lat.) Siegelkapsel", versie-gelte mittelalterliche Urkunde,feierlicher ppstlicher Erla (vgl.-*- Brve).

    Byzantinismus charakterlose Un-terwrfigkeit gegenber einemMachthaber, kriecherische Schmei-chelei (Byzanz = Konstantinopel= Istanbul). Byzantinisch"heit auch ein bestimmter Kunst-stil.Ccilianismus Chorgesangspflegein der katholischen Kirche, abge-leitet von der HI. Ccilie, seitetwa 1450 Schutzpatronin derMusik. Der Allg. Deutsche Cae-cilienverein" wurde 1868 gegrn-det.Csaropapismus (lat.) Kirchenform,bei welcher der weltliche Herr-

    20scher zugleich das Oberhaupt derKirche ist.Campanile (ital.) Glockenturm, ge-whnlich freistehend (in Italien).campo santo (ital.) heiliges Feld",Friedhof, vor allem die ummau-erte, innen mit Arkaden verse-hene Friedhofsanlage.cand. rev. min. Abk. fr candi-datus reverendi ministerii" =Predigtamtskandidat.

    Canon Muratori eine Aufstellungder in Rom um 200 n. Chr. be-kannten und anerkannten kirch-lichen Schriften (benannt nachihrem Entdecker und Herausge-ber Muratori, gest. 1750), die vonden spter kanonischen Schriftenden Hebrerbrief, den Jakobus-brief, die beiden Petrusbriefeund einen Johannesbrief n i c h tenthlt.Canticum (lat.) Lied, speziell:biblischer Lobgesang im Kirchen-ton (Magnificat, Benedictus,Nunc dimittis).

    Canticum canticorum (lat.) Liedder Lieder" = das Hohelied.Cantionale (lat.) Vorlagenbuch frden liturgischen Gesang. Allge-meiner: geistliches Gesangbuch.cantos firmns (lat.) fester Ge-sang", Hauptmelodie im mehr-stimmigen Chorgesang.captatio benevolentiae (lat.) Ein-fangen des Wohlwollens", denZuhrern schmeichelnder Aus-spruch eines Redners.Caritas (lat.) Nchstenliebe, Wohl-ttigkeit (carus = teuer). DieCaritas" ist die Innere M ission"der katholischen Kirche.Cartesianismns eine auf Cartesius(franz. Descartes, gest. 1650) zu-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    23/131

    21 Choralrdegehende Denkweise, derenAusgangspunkt die Sudie nacheiner eindeutig gesichertenGrundlage des Erkennens ist.Cartesius findet sie durch seineMethode des absoluten Zweifelsan allem bis auf die unumst-liche Selbstgewiheit im Voll-zug des Denkens: Cogito, ergosum = ich denke, also bin ich.cathedra (gr.-lat.) Lehrstuhl, Eh-rensitz des Bischofs oder desPapstes.ex cathedra vom (ppstlichen)Stuhl", aus ppstlicher Voll-macht, unter Inanspruchnahmeder Unfehlbarkeit.causa (lat.) Ursache, Grund.

    causa efficiens (lat.) bewirkendeUrsache ( = Gott als derSchpfer).causa sui (lat.) Gott ist in seinerAutonomie die Ursache seinerselbst".Chalcedonense Glaubensbekennt-nis, das 451 von der Synode vonChalcedon (am Bosporus) ange-nommen wurde. Kernsatz: in derPerson Christi sind die gttlicheund die menschliche Natur un-vermischt und unzertrennlich''vereinigt.Chanukka (hebr.) Einweihung",das Tempelweihfest der Judenim Dezember (vgl. 1. Makkaber4, 59).Chaos (gr., sprich: kaos) in dergriechischen Mythologie der un-geordnete Urstoff, aus dem dieWelt entstand. bertragen:Wirrwarr, Durcheinander.character indelebilis (gr. und lat.)Unzerstrbares Merkmal", einunverlierbares Siegel, das Taufe,

    Firmung und Priesterweihe nachkatholischer Lehre der Menschen-seele einprgen. Die 3 Sakra-mente sind deshalb auch nichtwiederholbar.Charisma (gr.) Gnadengabe, vonGott stammende Begabung.Mehrzahl: Charismen oder Cha-rismata. Nach 1. Kor. 1214 sindcharismatische Gaben: Gemein-deleitung, Erkenntnis, Kraftwir-kungen, Geisterunterscheidung,Zungenrede usw.Charit (franz.) Barmherzigkeit",Krankenhaus fr die Armen.Chassidismus (hebr.) eine um 1750im Karpatengebiet einsetzendereligise Bewegung im Juden-tum, die eine Verwandtschaft mitdem Pietismus zeigt. Chassidim= Fromme.Cherub (hebr.) Als Mischwesenmit Flgeln und Tierfen vor-gestellter Engel, Wchter an hei-liger Sttte, z. B. an der Para-diespforte. Mehrzahl: Cherubim.Chiffre (arab.-franz.) Ziffer", ge-heimes Schriftzeichen, Symbol-zeichen.Chiliasmus (gr. chilioi = 1000)Lehre vom TausendjhrigenFriedensreich auf Erden vor derEndverwirklichung des Heils, diesich auf Offb. 20 sttzt; heute vorallem von den Zeugen Jehovas"vertreten. Die Reformatorenlehnten den Chiliasmus ab (Au-gustana Art. 17).Chiromantie (gr.) Handliniendeu-tung, Wahrsagung aus den For-mungen der Hand.Choral (gr.-lat.) der einstimmigeliturgische Gesang des Priestersoder des Knabenchors; spter:

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    24/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    25/131

    23ziell von der Gotteserkenntnis.Goincidentia oppositomm (lat.) Zu-sammenfall der Entgegensetzun-gen", das Zusammentreffen allerGegenstze in Gott (Anschauungdes Nikolaus von Cues, gest.1464).Collegium Germanicum (lat.) Je -suitenkolleg in Rom zur Ausbil-dung deutscher Priester, 1551 ge-grndet.Collegium biblicum (lat.) vonSpener und Francke eingefhrteVorlesungen zur Auslegung derSchrift.collegia pietatis (lat.) Bibel- undErbauungsstunden im Frhpie-tismus.

    columbarium (lat.) Taubenhaus",*Grabkammer mit Wandnischenfr die Aschenurnen.comma Johanneum (lat.) Jo-hanneischer Abschnitt", eine ausdem 4. Jahrhundert stammendeTexteinfgung in 1. Joh. 5, 78.Common Prayer Book (engl.) All-gemeines Gebetbuch = Agendeder Anglikanischen Kirche, zu-gleich Gesang- und Gebetbuch,1559 eingefhrt, seither nur we-nig verndert.communicatio idiomatum (lat.und gr.) Mitteilung der Eigen-schaften", Austausch der Eigen-tmlichkeiten der beiden Na-turen in Christus.communicatio in sacris (lat.) Teil-nahme an heiligen Handlungen"(etwa an Gottesdiensten eineranderen Konfession).communicatio praedestinatorum(lat.) Gemeinschaft der Prdesti-nierten", in der reformiertenDogmatik Bezeichnung der wah-

    confessioren Kirche als der Gemeinschaftder von Gott zum Heil Vorbe-stimmten.

    communio sanctorum (lat.) Ge-meinschaft der Heiligen", einAusdruck, der im 5. Jahrhundertins Apostolische Glaubensbe-kenntnis aufgenommen wurde.communio sub una (lat.) Abend-mahl unter einer (Gestalt)", diekatholische Form der Kommu-nion, bei der die Gemeindeglie-der keinen Wein erhalten.communio sub utraque (lat.) Abend-mahl unter beiderlei (Gestalt)",die evangelische Form der Mahl-feier, bei der Brot und Wein aus-geteilt werden.communis opinio (lat.) allgemeineMeinung.compelle intrare (lat.) Ntige sie,hereinzukommen" (Luk. 14, 23 inder Vulgata), Belegstelle fr dieNotwendigkeit, bei der Missio-nierung Druckmittel anzuwenden.Complet (lat.) das letzte Stunden-gebet, das die tgliche Gebets-pflicht der Mnche und Priesterabschliet (normalerweise beiEintritt der Dunkelheit gehal-ten).complexio oppositorum (lat.) Um-fassung der Gegenstze.concelebratio (lat.) gemeinsameMefeier mehrerer Priester.conditio Jacobea (lat.) Bedingungdes Jakobus" (Jak. 4, 15: so derHerr will und wir leben).conditio sine qua non (lat.) Be-dingung, ohne welche nicht", eineunerlliche Bedingung.confessio (lat.) Bekenntnis, Sn-denbekenntnis, Glaubensbekennt-nis, Bekenntnisschrift.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    26/131

    confessio generalis 24confessio generalis (lat.) Allge-meines Sndenbekenntnis, Of-fene Schuld".confessio oris (lat.) Bekenntnis desMundes", Einzelbeichte.confessio secieta (lat.) GeheimesBekenntnis", Ohrenbeichte.Confessio Augustana (lat.) Augs-burger Bekenntnis, grundlegendeev.-luth. Bekenntnisschrift, vonMelanchthon 1530 fr den Augs-burger Reichstag verfat.Confessio Helvetica (lat.) Schwei-zer Bekenntnis, Name reformier-ter Bekenntnisschriften (1536 bzw.1562 entstanden).confessionarius (lat.) Beichtvater.confessor (lat.) Bekenner, Ehren-

    name fr die verfolgten Christen,die ihren Glauben unter Opfernbekannten.confiteor (lat.) Ich bekenne", f-fentliches Sndenbekenntnis, dasder Geistliche bei der Abend-mahlsfeier und am Eingang derMesse spricht.Confutatio (lat) Widerlegung",Name der von Dr. Eck und an-deren Katholiken verfaten Wi-derlegungsschrift der Augsbur-gischen Konfession (1530).conscientia (lat.) Gewissen.conscientia perplexa (lat.) das ver-wirrte, unsichere Gewissen.consensus (lat.) bereinstimmung.consensus quinque saecularis (lat.)bereinstimmung der dogmati-schen Aussagen der ersten 5 Jahr-hunderte (nach Christus).conservatio (lat.) Erhaltung", dieauf den Fortbestand des Geschaf-fenen zielende gttliche Ttig-keit (Gg: -> creatio).consilia evangelica (lat.) Evan-

    gelische Ratschlge", im Katho-lizismus die ber das Gebotene"hinausgehenden, aus den Evan-gelien sich ergebenden Weisun-gen, deren Befolgung besondersverdienstvoll ist. Am bekannte-sten ist die Dreizahl: lebenslng-liche Armut, Keuschheit, Gehor-sam gegen einen geistlichen Obe-ren (Mnchsgelbde).consolatio fratrum (lat.) Trstungder Brder", brderliche Seel-sorge und Ermunterung.contradictio (lat.) Widerspruch.contradictio in adjecto (lat.) Wider-spruch im Beiwort, widerspruchs-volle Begriffsbildung (z. B. ar-mer Krsus").

    Contrat actum (lat.)gegengemacht",Vernderung einer geistlichenDichtung ins Weltliche und um-gekehrt.contrat social (franz.) Gesellschafts-vertrag", Titel des Hauptwerkesvon Rousseau.contritio cordis (lat.) Zerknir-schung des Herzens, in der ka-tholischen Dogmatik die volleReue, die aus reiner Liebe zuGott ber die Snde betrbt ist(und nicht nur wegen der Fol-gen).Conventas (lat.) Zusammenkunft,Vereinigung (von Geistlichen,Mnchen usw.).Conventualen (lat.) die Mitgliedereines Konvents.Conversio (lat.) Umwandlung, Be-kehrung (Gg: perversio).cooperatio (lat.) Zusammenwirken(Gottes und des Menschen) inbezug auf das Heil.coram pnblico (lat.) vor der f-fentlichkeit, vor aller Welt

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    27/131

    25corona clericalis (lat.) Tonsur.corpus (lat.) Krper, Krperschaft,Schriftensammlung.Corpus juris (lat.) Gesetzessamm-lung (speziell: des rmischenRechtes).Corpus juris canonici (lat.) Samm-lung des katholischen Kirchen-rechts (war bis 1918 gltig).Corpus Christi mysticum (lat.) dermystische Leib Christi (Bezeich-

    nung der Kirche).Corpus Christianum (lat.) die Chri-stenheit.Corpus Faulinum (lat.) die Gesamt-heit der paulinischen Briefe.Corpus Reformatorum (lat.) Ge-samtausgabe der Schriften derReformatoren.correctio fraterna (lat.) Brder-liche Zurechtweisung.corredemptrix (lat.) Miterlserin",ein in der katholischen Theologienoch nicht eindeutig geklrterBegriff, mit dem man die heils-geschichtlich einmalige Funktionder Mutter Jesu auszudrckenversucht.Corrigenda (lat.) zu korrigieren-de Stellen" (= Druckfehler).creatio (lat.) Schpfung.creatio ex nihilo (lat.) Schpfungaus (dem) Nichts.

    credenda (lat.) die zu glauben-den" (Lehraussagen).Credo (lat.) ich glaube", nachseinem Anfangswort auch Be-zeichnung des Apostolikums.credo quia absurdum (lat.) ichglaube, weil es widersinnig ist(angeblicher Ausspruch Tertul-lians, gest. 220).credo ut intelligam (lat.) ichglaube, damit ich erkenne (Aus-

    dmonischsprach Anselms von Canterbury,10331109, der vom Glauben zurvernnftigen Einsicht in denGlaubensinhalt vorzudringensucht).crimen laesae majestatis (lat.)Vergehen der Majesttsbeleidi-gung.crimen laesae religionis (lat.) Ver-gehen gegen die Religion (imRmischen Reich Grund zur Ver-haftung der Christen).crux interpretum (lat.) Kreuz derAusleger", schwer zu erklrendeSchriftstelle.culpa (lat.) Schuld.mea maxima culpa meine schwer-ste Schuld, Schuldbekenntnis desPriesters im Meritual.cum grano salis (lat.) mit einemKrnchen Salz", unter vernnf-tiger Abwandlung und Anpas-sung an die Situation, nicht wrt-lich zu nehmen.Cur Deus homo? (lat.) Warum(wurde) Gott Mensch? (Titeleiner Schrift Anselms von Can-terbury , gest. 1109).cura animarum (lat.) Sorge fr dieSeelen, Seelsorge.curriculum vitae (lat.) Lebens-lauf.

    D. Abkrzung fr Doctor theolo-giae" (der verliehene theolo-gische Doktortitel).Da capo (ital.) vom Kopf an",noch einmal von Anfang an.Dmon (gr.) Mittelwesen zwi-schen Gott und Mensch, bserGeist.dmonisch (gr.) von Dmonen be-einflut, teuflisch.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    28/131

    Daimonion 26Daimonion (gr.) bei Sokrates dieinnere Stimme" im Menschen,die ihn warnt.Daktylus (gr.) Versfu, der aus1 Lnge und 2 Krzen besteht(z. B. Lieblich ergrnen soAuen als Felder").Damnamus (lat.) wir verurteilen,wir verwerfen (kirchliche Ver-werfungsformel).Darbysmus Bewegung, die auf

    den Englnder John NelsonDarby (gest. 1882) zurckgeht,auch Christliche Versammlung"genannt. Darby baute neben derdem Verfall anheimgegebenenKirche eine Gemeinschaft ohnejegliche Organisation und ohneAmtstrger auf und versuchte, inden Zusammenknften eine un-mittelbare Leitung durch den H l.Geist sich verwirklichen zulassen.DD Abkrzung fr Doctor ofDivinity" (engl. theolog. Doktor-titel, hinter dem Namen ste-hend).Ddiant (lat.) katholische Be-zeichnung, die dem Dekan"entspricht; Vorsteher eines Kir-chenbezirks.decretum (lat.) Beschlu, Ent-scheidung, Lehrsatz.

    dedicatio (lat.) Zueignung, Wid-mung.Deduktion (lat.) Ableitung einerEinzelerkenntnis aus einer allge-meinen Feststellung (Gg: ->Induktion).Deesis (gr.) Bitte", byzantinischeDarstellung des thronenden W el-tenrichters zwischen frbittendenHeiligen (Maria, Johannes).Defensor fidei (lat.) Verteidiger

    des Glaubens", Ehrentitel desenglischen Knigs.Definition (lat.) Begriffsbestim-mung, Entscheidung des Papstesoder eines Konzils ber ein Dog-ma, die als endgltig und ver-bindlich anzusehen ist.Degradation (lat.) Herabsetzungim Rang, Ausstoung aus demgeistlichen Amt.Deisidmonie (gr.) Gottesfurcht,Dmonenfurcht (aberglubische).Deismus (lat.) Ansicht, die Gottzwar als Schpfer, aber nicht alsLenker der Welt ansieht, alsojedes Eingreifen Gottes in seineSchpfung und jede bernatr-liche Offenbarung ablehnt (inder franzsischen und englischenAufklrung entwickelt).Dekalog (gr.-lat.) die 10 GeboteGottes (2. Mose 20, 217; 5.Mose 5, 621).Dekan (lat.) Leitender Geistlichereines Kirchenkreises (= Super-intendent); an Universitten ge-schftsfhrender Vorsitzendereiner Fakultt.Dekapolis (gr.) Zehnstdtebund,ein Zusammenschlu von (ur-sprnglich) 10 hellenistischenStdten im Ostjordanland, um60 vor Chr.

    Dekretale (lat.) ppstliche Verf-gung.delegieren (lat.) entsenden, eineBefugnis oder einen Auftragbertragen.Delegat, Apostolischer (lat.) Be-vollmchtigter des Papstes zurWahrnehmung kirchlicher Inter-essen.Delikt (lat.) unerlaubte Handlung,Vergehen, Verbrechen.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    29/131

    27 deuteronomistisd\Dm ritas (lat.) strafflliger Geist-licher, der amtsentlassen wurde(Gg: Emeritus).Dem iurg (gr.) Handwerker", W elt-schpfer, Weltbaumeister (beiPlato und in der Gnosis), biswei-len im Gegensatz zum oberstenGott dargestellt.Denarius St. Petri (lat) Peters-pfennig.Denom ination (lat., engl.) Kenn-

    zeichnung, Benennung; in Eng-land und den USA Bezeichnungfr eine Religionsgemeinschaft(Kirche oder Sekte).D eo gratias! (lat.) Gott sei Da nk!D eo volente (lat.) wen n Gott w ill.Dep ositum fidei (lat.) das hinter-legte Glaubensgut"; im Katholi-zismus Bezeichnung fr den ge-samten, der Kirche als festeGre anvertrauten Glaubensin-halt (nach 1. Tim. 6, 20).depraviert (lat.) verdorben, ent-artet.deprecatio (lat.) Ab bitte, dringen-des Bittgebet.Dep ression (lat.) Niedergeschla-genheit, gedrckte Gemtsstim-mung.De profundis (lat.) Aus derTiefe", aus tiefster Not (An-fangsworte des 130. Psalms).desavouieren (lat-franz.) in Ab-rede stellen, nicht anerkennen,im Stich lassen, widerrufen.descensus ad inferos (lat.) Ab stiegzu den Toten, Lehrsatz vomEingang Christi in das Toten-reich (nach 1. Petr. 3, 19 und 4,6).

    Designation (lat.) vorlufige Er-nennung, Bestimmung.Designates (lat.) Vorgesehener, Er-

    nannter.deskriptiv (lat.) beschreibend (spe-ziell: den fertigen Zustand derD ing e beschreibend, nicht dieEntwicklung und die Hintergrn-digkeit).D e tempore (lat.) nach der Zeit",der Kirchenjahrszeit entsprechend(etwa das Sonntagslied).Determinismus (lat.) Lehre vonder kausalen Bestimmtheit allesGeschehens. In der Ethik: Lehrevon der Bestimmung des Willensdurch innere oder uere Ur-sachen (Gg: Indeterminismus =Willensfreiheit).D eu s absconditus (lat.) der ver-borgene Gott (Jes. 45, 15); Gottals der letztlich (trotz seinesWortes und der Christusoffen-barung) nicht Erkennbare.Deus revelatus (lat.) der offen-bare Gott; Gott als der durchChristus Geoffenbarte und Er-kennbare.deus ex madhina (lat.) Gott ausder Maschine", Gottheit, die imgriechischen Theater durch einenSchwenkkasten auf die Bhne ge-bracht wurde, um Konflikte zulsen. bertragen: unerwarteterHelfer.D eu s sive natura (lat.) Gott oderdie Natur", pantheistischer Aus-druck Spinozas (gest. 1677), frden Gott" und Natur" imGrunde eines sind.Deuterojesaja (gr.) Zweiter Jesa-ja", der uns nicht bekannte, dembabylonischen Exil angehrendeVerfasser von Jes. 4055.

    deuteronomistisch der redaktionel-le n Schicht, d ie vor allem imDeuteronomium, aber auch in

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    30/131

    deuteronomistisch 28anderen alttestamtl. Schriften er-kennbar ist, zugehrig.Deuteronomium (gr.-lat.) Zwei-tes Gesetz", das 5. Buch Mose,das nochmals die 10 Gebote unddazu viele andre Gesetze ent-hlt.devot (Iat.) unterwrfig, gotter-geben.Devotio moderna (Iat.) neuartigeFrmmigkeit", religise Erneue-rungsbewegung des 14.16.Jahrhunderts.Devotionalien (Iat.) Kleine Ge-genstnde fr die katholischeAndacht: Kreuze, Rosenkrnze,Heiligenbilder.diabolus (gr.-lat.) Durcheinander-bringer", Teufel, Verleumder.diabolisch teuflisch.Diadochen (gr.) Nachfolger",Herrscher der Teilreiche, in diedas Groreich Alexanders desGroen nach seinem Tode auf-gegliedert wurde.diagnostisch (gr.) eine Krankheit,einen Schaden erkennend undbeschreibend (Gg: therapeutisch).Diakon (gr.) Diener", Gemeinde-helfer, Krankenpfleger. In derkatholischen Kirche nchstniedereStufe nach dem Priester.Diakonus (gr.) in der ev. Kirchegelegentlich Bezeichnung fr den2. oder 3. Pfarrer einer Kirche.Diakonisse (gr.) Gemeindeschwe-ster, Krankenschwester, die einemDiakonissen-Mutterhaus ange-hrt.diakonisch (gr.) dienend, die Dia-konie betreffend.

    Diakonisches Jahr Dienstjahr, dasauerberuflich in der InnerenMission gegen geringe Verg-

    . tung abgeleistet wird.Dialektik (gr.-lat.) Bemhung,durch Aufzeigung von Wider-sprchen die Wahrheit zu fin-den: Satz und Gegensatz werdenin einer hheren Einheit ber-wunden (Plato, Hegel).Dialektische Theologie eine nach1920 entstandene Bewegung,deren Hauptvertreter Karl Barth(geb. 1886) ist. Ihren Namen hatsie von der Methode, theolo-gische Aussagen in der Form vonSatz und Gegensatz zu machen,da wir Menschen nur gebrochenund niemals einlinig von derWahrheit reden knnen, die Gottselber ist (Liebe und Zorn,Gnade und Gericht u. a. Span-nungsbegriffe") .Dialog (gr.) Zwiegesprch, Wech-selrede.dialogisch in Dialogform.diametral (gr.) genau entgegenge-setzt.Diaspora (gr.) Zerstreuung", Aus-streuung", Gebiet mit konfessio-neller Minderheit. Zunchst be-zeichnete das Wort die auerhalbPalstinas lebenden Juden.Diastase (gr.) Auseinanderfallen,Auseinandertreten, Abstandneh-men, speziell: Verhltnis des Ab-standes von Christentum undWelt (Gg: -> Synthese).Diatessaron (gr.) durch vier",Titel einer Evangelienharmonie,die Tatian aus Syrien um 175 zu-sammenstellte, indem er Einzel-stcke der 4 Evangelien unterAufnahme apokrypher Stoffe zueinem Einheitsevangelium um-schrieb. Das Buch war bis etwa500 in kirchlichem Gebrauch.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    31/131

    29 Dispens, DispensationDiatheke (gr.) Testament, Bund,Verfgung.Diatribe (gr.) Gesprch", popu-larphilosophische Predigt, lehr-hafte Abhandlung ber Lebens-fragen im Gesprchston.Dichotomie (gr.-lat.) Lehre vonder Zweiteilung: eine Ansichtber das Wesen des Menschen,nach der dieser aus zwei Teilen"(Leib und Seele) besteht (Gg: ->

    Trichotomie, aber auch: Ganz-heitsschau).dicta probantia (lat.) beweisendeStellen.Didache (gr.) Lehre", Apostel-lehre, die lteste christliche Ge-meindeordnung, um 100 inSyrien entstanden.Didaktik (gr.) Unterrichtslehre, Un-terrichtskunst.didaktisch belehrend, unterrichts-kundlich.Didaskalia (gr.) Lehre", Titeleiner Kirchenordnung des 3.Jahrh.Dies irae (lat.) Tag des Zornes",Tag des Weltgerichts, Bestand-teil der Totenmesse.differenzieren (lat.) Scheidungenvornehmen, genauer formulieren,einen Komplex unter Beachtungfeiner Unterschiede entfalten.Dignitt (lat.) Wrde, kirchlicheWrde.Diktion (lat.) Ausdrucksweise, Stil,Schreibart.Dilemma (gr.) zweiteilige An-nahme", schwierige Wahl zwi-schen zwei unerfreulichen Mg-lichkeiten.Dimissoriale (lat.) Erlaubnisscheindes zustndigen Geistlichen zurVornahme einer Amtshandlung

    durch einen anderen Geistlichen.Dizese (gr.) Verwaltung", Amts-bezirk eines katholischen Bischofs.Dizesan (gr.-lat.) Angehrigereiner Dizese, die Gemeindemit-glieder innerhalb einer Dizese.dionysisch (gr.) rauschhaft, vollgesteigerter Lebensfreude (nachdem griechischen WeingottDionysos).Dioskuren (gr.) Shne des Zeus":die sagenhaften Zwillinge Kastorund Pollux (Apg. 28, 11).Diplom (gr.-lat.) Urkunde, (Eh-ren-) Zeugnis.Diptychon (gr.) zweiteiliges Altar-bild, auch zusammenklappbareSchreibtafel des Altertums.Disciples of Christ (engl.) JngerChristi", Zweig der Baptisten inden USA und Kanada, stark bi-blizistisch eingestellt ohne kon-fessionelle Prgung.Disestablishment (engl.) Entstaat-lichung (der Kirche).disjunktiv (lat.) gegenstzlich, ein-ander ausschlieend.Diskant (lat.) in der mittelalter-lichen Musik eine hherliegendeGegenstimme zu einer gegebe-nen Melodie.diskursiv (lat.) Bezeichnung frdie schrittweise Ttigkeit desVerstandes in Begriff, Urteil undSchlu, weil er nicht alles zu-gleich gegenwrtig hat, sondernin der Erkenntnis von einem Ge-danken zum andern bergehenmu und ein Ganzes nur imDurchlaufen der Teile deutlicherfassen kann (Gg: -> intuitiv,-> Intuition).Dispens, Dispensation (lat.) Auf-hebung einer Verpflichtung,

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    32/131

    Dispens, Dispensation 30kirchliche Befreiung von dieEheschlieung hindernden Be-stimmungen.Dispo sition (lat.) Ein teilung, A n-ordnung; Empfnglichkeit frKrankheiten; Anzahl und Art derRegister bei der Orgel; kath. diedurch den Menschen getroffeneVorbereitung auf den Gnaden-empfang.Disputation (lat.) ffentlich ge-fhrter Redestreit.Dissenters (lat-engl.) Andersge-sinnte", Sammelbezeichnung frdie nicht zur AnglikanischenStaatskirche gehrenden eng-lischen Freikirchen.Dissertation (lat.) wissenschaft-liche Arbeit zur Erlangung derDoktorwrde.Dissidenten (lat.) Getrenntsit-zende*', Andersglubige, Kon-fessionslose, Bezeichnung fr dieaus jeder religisen GemeinschaftAusgeschiedenen.distinctio (lat.) U nterscheidung; G e-genberstellung entgegengesetz-ter Gedanken.Distribution (lat.) Austeilung, Auf-lsung.Disziplin (lat.) Ordnung, Zucht.Zweig einer Wissenschaft, Fach-gebiet.

    Dithyram be (gr.) bege istertes G e-dicht, Loblied, Festlied auf denGott Dionysos.Dittographie (gr.) irrtmliche D o p-pelschreibung von Buchstabenoder Wrtern in den Handschrif-ten der Frhzeit.Divergenz (lat.) Meinungsverschie-denheit, Auseinandergehen.divus (lat.) der Gttliche", Titelrmischer Kaiser.

    dixi (lat.) ich hab e gesprochen"= dabei bleibt es!docta ignorantia (lat.) d ie (bersich selbst) belehrte Unwissen-heit", das Wissen um das Nicht-wissenknnen, speziell: hinsicht-lich des eigentlichen WesensGottes. Der Ausdrude zielt aufdas seiner Begrenztheit bewuteund sich deshalb bescheidendemenschliche Erkennen angesichtsder unbegreifbaren gttlichenWahrheit.Doctor angelicas (lat.) Engel-gleicher Lehrer", Ehrenname desThomas von Aquino (gest. 1274).Dodekalog (gr.) das Zwlfgebot(5. Mose 27,1526).Dodekapropheton (gr.) das Buchder 12 (kleinen) Propheten.Dogma (gr.) Satz", Glaubens-satz, verbindliche Glaubensaus-sage der Kirche, die die Ein-heit der Kirche greifbar macht.Dogm atik theolog. Disziplin, diedie Glaubenslehre in wissen-schaftlich geschlossener Darstel-lung bringt, vor allem in Ausein-andersetzung mit der Philoso-phie.Dogmatismus das unkritische Ver-treten von Lehren und Stzenohne berprfung ihrer Grund-lagen.Doketism us (gr.-lat.) Anschauung,da Christus sich nur mit einemScheinleib (dokein = scheinen)verbunden habe, also auch nurzum Schein gelitten habe undgestorben sei. Die wahre Mensch-heit und Geschichtlichkeit Christiwird im Doketismus aufgegeben.doktrinr (lat.-franz.) fanatischeine Lehre verfechtend, wirklich-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    33/131

    31keitsfremd.Domkapitel Krperschaft an einerBischofskirdie, aus den am Domamtierenden Geistlichen beste-hend (zur Beratung des Bischofs).Dominante (lat.) hervortretendesMerkmal. In der Musik: die 5.Stufe der Tonleiter ( = Reper-kussionston).Dominica (lat.) Tag des Herrn(fr: dominica dies).

    Dominica in albis (lat.) WeierSonntag; erster Sonntag nachOstern, nadi den bis dahin ge-tragenen weien Kleidern derNeugetauften in der alten Kirche.Domini canes (lat.) Hunde desHerrn", Bezeichnung der Domi-nikaner als der Ketzerverfolger.Dominas vobiscum (lat.) Der Herr(sei) mit euch!Dona eis requiem (lat.) Gib ihnenBuhe! (Schlu des Agnus Dei inder Totenmesse).Donatismus eine auf Bischof Do-natus von Karthago zurckge-hende asketische Bewegung des4. Jahrhunderts, in der die An-sicht vertreten wurde, da Taufeund Priesterweihe verlierbarseien, so da notfalls eine Wie-dertaufe ntig sei. Donatuslehnte die Ausshnung derKirche mit dem Staat ab und er-strebte mit seinen Anhngerndas Martyrium.donum superadditum (lat.) dasdarber hinaus gegebene Ge-schenk", zustzliche Gabe, For-mel fr die gttliche Gnaden-kraft, die dem Menschen im Ur-zustand ber die Naturanlagehinaus als Zgel gegen den T riebgeschenkt war.

    Drusendorisch Kirchentonart: Tonleitervon d bis d, wobei auf der Kla-viatur nur die weien Tastenbenutzt werden.Dormitio Virginia (lat.) sog. Ster-behaus der Jungfrau (Maria)"auf dem Zionshgel in Jerusa-lem.Dormitorium (lat.) Schlafsaal, spe-ziell: der Mnche.Dotation (lat.-franz.) Stiftung,

    Schenkung.do ut des (lat.) ich gebe, damit dugibst (altrmische Rechtsformel,heute gebraucht, um die selbst-schtige Tendenz bei scheinbarselbstlosen Handlungen zu be-zeichnen).Doxa (gr.) Herrlichkeit. Ausdruckfr die uere Erscheinungs-weise der himmlischen MajesttGottes. Hebr. 1, 3 nennt Jesusden Abglanz der Doxa Gottes.Doxologie (gr.) Lobpreisung.Groe Doxologie: Ehre sei Gottin der Hhe und Friede . . ".Kleine Doxologie: Ehre sei demVater und dem Sohne . . ." AuchBezeichnung der Schlustze desVaterunsers: Denn dein ist dasReich . . .Dragonaden (franz.) schikanieren-de Strafmanahme (nach der vonLudwig XIV. veranlaten Ein-quartierung sich rpelhaft beneh-mender Dragoner bei Protestan-ten, um diese zur Rekatholisie-rung zu zwingen).Druide keltischer Priester der vor-christlichen Zeit.Drusen (arab.) Araber, die einerkleinasiatisch-syrischen Sekte desIslam (1017 begrndet) ange-hren, z. T. in geschlossenen

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    34/131

    DrusenSiedlungen im Staat Israel woh-nend.Dualismus (lat.) Zw eiheitslehre",Anschauung, da die Welt vonzwei gegenstzlichen Wesen-heiten oder Grundprinzipien be-herrscht wird (z. B. Licht undFinsternis, Gott und Satan, Gutund Bse, Geist und Materie).Der extreme Dualismus stelltdiese Gegenstze gnzlich unver-bunden nebeneinander und trgtdiese Doppelung auch in den Ur-sprung der Wirklichkeit hinein(vgl. -> Manicher).dubios (lat.) zweifelhaft, unge-wi.Duchoborzen (russ.) Geisteskmp-fer", um 1750 gegrndete sdrus-sische Sekte ohne Priesterstand,durch die Quker beeinflut, nachinnen gewandte und frommeLeute.Duktus (lat.) Schreibstil, Hand-schrift, Linienfhrung der Schrift-zeichen.

    Dynamik (gr.) bewegtes Krfte-spiel, Schwungkraft (Gg: ->Statik).Dynamismus (gr.) Anschauung,da die Welt ein Gefge vonKrften sei, da alle Wirklichkeitauf Krfte und deren Wirkungenzurckgefhrt werden knne.Dynamistischer MonarchianismusRichtung im 2. Jahrhundert, wel-che die Alleinherrschaft Gottesdadurch sichern wollte, da sieChristus als bloen Menschen,den die Kraft" Gottes erfllte,darstellte.Dyophysitismus (gr.-lat.) Zwei-naturenlehre", nach der Christuswahrer Gott und wahrer Mensch

    32zugleich ist (Gg: -v Monophysi-tismus).Dytheismus (gr.) Zweigottlehre.

    Ebed Jahwe (hebr.) Knecht Got-tes", eine geheimnisvolle Gestaltin Jes. 4152, die prophetischauftreten und shnend leidensoll. Man hat sie kollektiv aufIsrael deuten wollen. Im Lichtdes NT enthllen sich die Ebed-Jahwe-Lieder als Prophtie aufJesus.Eben-Ezer (hebr.) Stein der Hilfe(Gottes). 1. Sam. 4, 1.Ebjoniten (hebr.) die Armen",Glieder einer judenchristlichenSekte der Urkirche, die sich mitdieser Bezeichnung als die ge-ringen, von Gott zu seinem Reicherwhlten Frommen kennzeich-nen.Ecce homo (lat.) Sehet, welch einMensch" (Joh. 19, 5). In derKunst Darstellung des domenge-krnten Christus vor Pilatus.ecclesja (gr.) Versammlung, Kirche.ecclesia militans (lat.) die (in derWelt) kmpfende Kirche.ecclesia triumphans (lat.) die (beiGott) triumphierende Kirche.ecclesia visibilis (lat.) die sicht-bare Kirche.ecclesia invisibilis (lat.) die un-sichtbare Kirche (der wahrhaftGlubigen).Ecclesiasticus (lat.) Titel des apo-kryphen Buches Jesus Sirach inder -> Vulgata.ecclesiola in ecclesia (lat.) Kirch-lein in der Kirche" = die wahreKirche innerhalb der Gro-Kirche.

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    35/131

    33 Emanzipationcrasez l'infm e! (franz.) Rottetden niedertrchtigen (Aberglau-ben) ausl" (Schlagwort Voltaires

    gegen die katholische Kirche).edieren (lat.) Druckwerke heraus-geben.Edikt (lat.) Verordnung, amtlicherErla.effektiv (lat.) wirksam, tatsch-lich, greifbar.Egoismus (lat.) Ichsucht, Ichbe-zogenheit, Eigenliebe (Gg: ->Altruismus).egozentrisch (lat.) alles nur aufsich beziehend, auf das eigeneWohl konzentriert.Eidetik (gr.) Theorie ber dieFhigkeit, frher Geschehenesoder Gesehenes ohne ueresObjekt erneut als Wahrnehmungzu erleben und mit vielen Ein-zelheiten wiederzugeben (eidos= Bild).Ekklesiologie (gr.) Lehre von derKirche.Eklektiker (gr.) Auswhler", einMensch, der nicht schpferischist, sondern aus Vorhandenemauswhlt und zusammenstellt.Ein Philosoph, der kein origi-nales philosophisches System auf-stellt, sondern d ie Ergebnisse derDenkarbeit anderer prft undaus verschiedenen Systemen dasihn Ansprechende auswhlt.Ekstase (gr.) Aus-sich-Heraustre-treten", das Auersichsein, Ver-zckung, Erregungszustand, derdurch Einwirkung transzenden-ter Mchte hervorgerufen wurde.

    Ektenie (gr.) eindringliches Fr-bittengebet im griech.-katho-lischen Gottesdienst.El (hebr.) biblische Bezeichnung

    fr Gott (Mehrzahl: Elohim).Elaborat (lat.) etwas mehr oderminder mhsam Ausgearbeitetes(oft abschtzig verwendet, Mach-werk").Eleaten Philosophenschule im ein-stigen Elea in Unteritalien um500 v. Chr. Hauptvertreter:Xenophanes, Pannenides, Zenon.Die Eleaten lehrten die Einheit,Ewigkeit und Unvernderlichkeitdes Seins; Vielheit, Werden undBewegung der Dinge beruhe aufSinnestuschung.Electi (lat.) die Erwhlten; beiden -- Manichern der engereKreis der Vollkommenen.eleison (gr.) Erbarme dich!

    Element (gr.-lat.) Urstoff, Letzt-teil, Grundbestandteil. BeimAbendmahl: Brot und Wein.Elevation (lat.) Erhebung"; beimkatholischen Gottesdienst dieHochhebung der Hostie unddes Kelches nach der Wandlung.Im Spiritismus die Aufwrtsbe-wegung schwerer Gegenstnde(etwa eines Tisches) ohne natr-liche Ursache.Elohist (hebr.-lat.) UnbekannterVerfasser einer Quellenschrift des- Pentateuch (nach seinem Ge-brauch von Elohim" fr Gott;vgl. ->- Jahwist).Em anation (lat.) der Ausflu desNiederen aus dem Hheren. Mei-nung griechischer Denker, dieW elt sei durch ein Ausflieen ausder gttlichen Substanz hervor-gegangen und zwar in abstei-genden Stufen, wie der Licht-strahl abnimmt, je mehr er sichVon der Lichtquelle entfernt.Emanzipation (lat.) ursprnglich:

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    36/131

    Emanzipation 34die vorzeitige Entlassung aus derGewalt des Hausvaters. Heute:das Ringen um Gleichberechti-gung und Verselbstndigung(der Frau, der Farbigen usw.).Emblem (gr.-franz.) Wahrzeichen,Sinnbild.Emeritus (lat.) Ausgedienter", ausAltersgrnden in den Buhestandversetzter Geistlicher (oder Pro-fessor).Emigrant (lat.) Auswanderer (auskonfessionellen oder politischenGrnden).eminent (lat.) hervorragend, au-erordentlich.Eminenz (lat.) Hervorragung",Hoheit"; Titel der Kardinale.

    Emotion (lat.) Gemtsbewegung,seelische Erregung.Empirie (gr.) Erfahrung (Gg: ->Theorie).empirisch aus der Erfahrung her-rhrend, dem Experiment ent-nommen.Empirismus Anschauung, da alleErkenntnis nur auf Erfahrung zu-rckzufhren ist und nur aus derErfahrung stammt. Folgerung:das Nichterfahrbare ist nichtwirklich, zum mindesten nichterkennbar. So ist der Empirismusdem > Agnostizismus und dem

    -> Positivismus verwandt.Enchiridion (gr.) Handbuch, Lehr-buch.Endogamie (gr.) Heiratsordnung,nach der die Partnerin aus demgleichen sozialen Verband(Stamm, Kaste) stammen mu(Gg: -> Exogamie).Engagement (franz.) das innereBeteiligtsein, der mit Opfernverbundene Einsatz fr eine

    berzeugung.Enkratiten (gr.) Christen in deralten Kirche, die sich grundstz-lich tierischer Nahrung, des Al-kohols und des Geschlechtsver-kehrs enthielten (enkrteia =Enthaltsamkeit).ens (lat.) ein bei den Scholasti-kern gebruchliches Partizip vonesse = sein; das Seiende, dasDing.ens reale (lat.) das wirkliche, inseiner Existenz vom Denkennicht abhngige Ding.ens realissimum (lat.) das aller-wirklichste Wesen, der Inbegriffder Realitt = Gott.Entelechie (gr.) das, was die Voll-endung als Ziel (telos) in sich hat.Bei Aristoteles die zielstrebige,zur Vollendung drngende T-tigkeit, besonders die Fonnkraftim Lebewesen. hnlich -> Fina-litt.Enthusiasmus (gr.) Gottbegeiste-rung. Eine Seinsweise, in wel-cher der Mensch sich von einerguten, begnadenden bermacht(Gott) ergreifen lt.Entmythologisierung Versuch, dieBotschaft des NT dem heutigenMenschen nahezubringen, ohneda er gentigt ist, das mytho-logische Weltbild der Antike zubernehmen; darber hinaus einProgramm, das die Entflechtungdes Glaubens von nicht mehr le-bendigen Vorstellungen allgemei-ner Art zum Ziel hat (vor allemmit dem Namen von RudolfBultmann in Marburg ver-knpft).Enzyklika (gr.) Ppstliches Rund-schreiben an alle Glubigen (mit

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    37/131

    35 Epitheton ornansLehrentscheidungen).Enzyklopdie (gr.) ein Werk, dasin bersichtlicher Weise ber denStand des Wissens auf allen Ge-bieten oder einem Einzelgebietinformiert.enzyklopdisch allgemeinwissen-sdiaftlich, umfassend.Enzyklopdisten die Herausge-ber und Mitarbeiter der franzsi-schen Encyclopdie ou Diction-naire raisonn des sciences, desarts et des mtiers" (28 Bnde,1751 begonnen), u. a. Diderot,Rousseau, Voltaire. Von diesemWerk ging eine starke Wirkungim Sinn der Aufklrung aus.eo ipso (lat.) sowieso, schon ansich verstndlich.Eparchie (gr.) Byzantinische Pro-vinz; Dizese der Ostkirche.ephemer(isch) (gr.) eintgig, einenTag dauernd, vorbergehend,kurzlebig.Ephorus (gr.) in verschiedenen(reformierten) Kirchen Bezeich-nung fr einen Superintenden-ten"; auch Dienstbezeichnung frden Leiter eines Predigersemi-nars oder eines Konvikts.Epiklese (gr.) Anrufung"; in derLiturgie der Ostkirche das Gebetzum Heiligen Geist, der durchsein Herabkommen Brot undWein in Leib und Blut Christiverwandeln soll.Epikureismus die auf den griechi-schen Philosophen Epikur (341bis 271) zurckgehende Haltung,die durch vernnftige Abwgungder Gensse und Selbstbeherr-schung das Glck des Weisenerreichen will: die unerschtter-liche Seelenruhe" (= Atararie).

    Im abwertenden Sinn bedeutetEpikureer (auch: Epikurer) so-viel wie Genumensch.Epilog (gr.) Nachwort, Schlu-rede, Ausklang.Epiphnomen (gr.) Begleiterschei-nung.Epiphanias (gr.) Name des wohlltesten christlichen Festes am6. Januar, das seit dem 4. Jahr-

    hundert durch das Weihnachts-fest am 25. 12. in den Hinter-grund gedrngt wurde.Epiphanje (gr.) Erscheinung", inden antiken Religionen Bezeich-nung fr das Erscheinen einesGottes (vgl. - Theophanie), imChristentum bezogen auf die Er-scheinung Gottes in Jesus Chri-stus.Epipompe (gr.) Hinsendung", einGebet, in welchem ein bel aufden Feind herabgerufen wird.Episcopus (gr.-lat.) Aufseher", Bi-schof.

    Episkopat (gr.) Bischofsamt, auchGesamtheit der Bischfe.Episkopalismus Anschauung, dadie entscheidende Gewalt in derKirche bei den Bischfen liegenmsse (Gg: Papalismus, ->K uria-lismus, -> Kongregationalismus).Epistel (gr.-lat.) Brief", Send-schreiben, im christlichen Sprach-gebrauch: Brief des NT.Epistolar (gr.-lat.) Handbuch (->Lektionar) mit den gottesdienst-lichen Epistel-Abschnitten.Epitaph (gr.) Grabmal mit In-schrift, Gedenktafel.Epithet, Epitheton (gr.) als Bei-fgung gebrauchtes Eigenschafts-wort.Epitheton ornans (gr. und lat.)

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    38/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    39/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    40/131

    ExequienTotenmesse.Exerzitien (lat.) gemeinsame geist-liche bungen im Katholizismus(nach dem Vorbild des Ignatiusvon Loyola).Exhibition (lat.) Entblung, Zur-schaustellung.Exhortation (lat.) Erm ahnung,Abendmahlsvermahnung.exhumieren (lat.) einen Leichnamwieder ausgraben.Exil (lat.) Verbannung, Verban-nungsort.exilisch (lat.) im Exil entstanden,vom Geist der Exilzeit geprgt(meist auf das Babylonische Exilder Juden 586537 bezogen).Existential (lat.) das menschlicheDasein hinsichtlich seines Seins-charakters, seiner Eigentlichkeit;in der heutigen Philosophie dieden Menschen in seinem eigent-lichen Wesen bedrohenden oderbefreienden, sein Menschsein erstausmachenden Gegebenheiten:Geburt, Tod, Liebe, Angst,Sorge, Freude u. .Existentiale Interpretation eine vonRudolf Bultmann der Theolo-gie und Predigt gestellte Auf-gabe, das NT existential zu in-terpretieren, d. h. die Botschaftdem Menschen unserer Zeit soaufzudecken, da dieser sich da-durch unmittelbar getroffen undvor eine existentielle Entschei-dung gestellt sieht. Die Vermitt-lung objektivierter Sachen", dienur als vorhanden" geglaubtwerden sollen, erreiche den Per-sonkern des Hrers nicht. Diezahlreichen Gegner Bultmannsbetonen vor allem, da wir dieobjektiven Heilstatsachen" nicht

    38in bloe Existentiale (Existen-ziale) des Menschen auflsendrften, weisen aber auch daraufhin, da alle vollmchtige Ver-kndigung Entscheidungscharak-ter trage.existentiell (lat.-franz.) auf dasunmittelbare und wesenhafteDasein des Menschen bezogen;von einer Wahrheit persnlichergriffen und mit ihr Ernst ma-chend.exklusiv (lat.) abgesondert, aus-schlielich.Exkommunikation (lat.) Ausschluaus der Gemeinschaft der Glu-bigen und vom Sakramenten-empfang; nach katholischemRecht eine Strafe, durch dieeinem Getauften, der in ver-stockter Gesinnung ein Delikt be-gangen hat, gewisse geistlicheoder mit diesen verbundene G-ter so lange entzogen werden,bis er seine verstockte Gesinnungablegt und die Lossprechung er-hlt" (CIC 2241). Exkommunika-tion bedeutet aber nicht Aus-schlu aus der Kirche oder vonder Gnade Christi. Ein Exkom-munizierter darf auch weiterhinder Predigt beiwohnen.Exkurs (lat.) Abschweifung beieiner Darlegung; Einschub, dersich mit einer Einzelfrage befat.Exodus (gr.-lat.) Ausgang, Aus-zug; Name fr das 2. Buch Mose(nach dem Auszug Israels ausgypten).ex officio (lat.) von Amts wegen,dienstlich.Exogamie (gr.) Heiratsordnung,nach der die Partnerin auerhalbdes Stammes oder der Sippe ge-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    41/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    42/131

    facultas utriusque 40sehen), sich nach beiden Seitenhin zu entscheiden.Faith and Order (engl.) Weltkon-ferenz fr Glaube und Kirchen-verfassung", erstmals 1927, seit1948 Kommission im kumeni-schen Rat.Fakir (arab.-trk.) Armer", B-er, Asket, der durch Selbstqu-lerei das Wohlgefallen Gottes ge-winnen will; in Indien: Gaukler.Faksimile (lat.) mach hnlich!",getreue Nachbildung einer Vor-lage, z. B. einer Handschrift,eines Notenblattes.Faktizitt (lat.) Tatschlichkeit,Gegebenheit, feststellbare Wirk-lichkeit.

    Fakultt (lat.) Fhigkeit"; Hoch-schulwissenschaft, auch die Kr-perschaft der Dozenten und Stu-denten eines bestimmten Wissen-schaftszweiges (Theologie, Medi-zin usw.).fakultativ (lat.) freigestellt, wahl-weise, dem eigenen Ermessenberlassen (Gg: -> obligat, obli-gatorisch).Familiren (lat.) das Gesindeeines Klosters, das ebenfallsunter Gehorsamspflicht steht.Famulus (lat.) Gehilfe eines Hoch-schullehrers oder Forschers; einim Krankenhaus ttiger Medizin-student.Fanatiker (lat.) Eiferer, Glau-bensschwrmer, Adj. fanatisch.fascinosum (lat.) die geheimnisvollanziehende Kraft, die vom Gtt-lichen ausgeht (Gg: -> tremen-dum).Fasti (lat.) Tage des altrmischenKalenders, an denen aus religi-sen Grnden staatliche und ge-

    richtliche Angelegenheiten erle-digt werden durften (Ursprngeder Fest-Ordnung).Fatalismus (lat.) Anschauung, daalles Geschehen unabnderlichschicksalhaft (fatum = Schicksal)vorausbestimmt ist; dieser Vor-ausbestimmung steht der mensch-liche Wille ohnmchtig gegen-ber (vgl. -> Determinismus).Fetisch (portugies.) ein in prim iti-ven Religionen gebrauchter Ge-genstand (aus Holz, Stein, inForm von Schnitzbildern usw.),von dem man Schutz gegen Gei-ster, Dmonen und andere Um-weltmchte erwartet (hnlich-> Amulett, -> Talisman).Feudalismus (german.-lat.) mittel-alterliches System des Lehns-wesens; eine Gesellschaftsord-nung, die auf der Herrschaft derreichen Landbesitzer aufgebautist.Fiale (gr.) schlankes, spitzesTrmchen als Bekrnung vonStrebepfeilern in der gotischenBaukunst.fiat (lat.) es werde", es ge-schehe" (1. Mose 1, 3).Fideismns (lat.) Anschauung, dadie christlichen Wahrheiten dervemunftmigen Erkenntnis ent-

    zogen und nur dem Glauben zu-gnglich seien.fides justificationis (lat.) der recht-fertigende Glaube.fides salvifica (lat.) der selig-machende Glaube.fides quae creditor (lat.) derGlaube, welcher geglaubt wird(= der objektive Inhalt derchristlichen Lehre).fides qua creditor (lat.) der

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    43/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    44/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    45/131

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    46/131

    Gilgamesch-Epos 44Gilgamesch-Epos Babylonisches Na-tionalepos, benannt nach dem sa-. genhaften Knig von Uruk.Ginza der Schatz", heilige Schriftder mandisdien Religion.Gloria (lat.) Ehre", Herrlich-keit", ein Lobgesang, der aus derrmischen Messe in den ev. Got-tesdienst bernommen wurde(vgl. -> Doxologie).Gloria in excelsis Deo (lat.) Ehre(sei) Gott in der Hhe" (Luk. 2,14),Gloria patri (lat.) Ehre (sei) demVater".Glorie (lat.) Heiligenschein.Glossa, Glosse (gr.-lat.) Zunge",anfangs: erklrungsbedrftiger

    Ausdruck, spter: Erluterung.glossa marginalis (gr.-lat.) Margi-nalglosse, Erluterung am Rande.Glossator (gr.-lat.) Verfasser vonErluterungen.Glossolalie (gr.) Zungenreden, einverzcktes Reden in fremdenoder unirdischen Lauten (1. Kor.14).Gnesiolutheraner echte Luthera-ner", Selbstbenennung jenerTheologen, welche nach LuthersTod seine Lehre unverflschtvertreten wollten.Gnomon (gr.) antike Sonnenuhr;Richtschnur.gnorisma Christianorum (gr. undlat.) Erkennungszeichen der Chri-sten (= die Liebe).Gnoseologie (gr.) Lehre von derErkenntnis.Gnosis, Gnostizismus (gr.) Er-kenntnis"; eine Bewegung zurZeit des Hellenismus, welche dieim Glauben verborgenen Ge-heimnisse durch philosophische

    Spekulationen zu erkennen underkennend zur Erlsung vorzu-dringen suchte. Die Gnostikermeinten, auf diesem Weg zueiner Gotteserkenntnis zu gelan-gen, die ber den einfltigenGlauben der Kirchenchristen hin-ausreiche und den Menschenzum Geistmenschen" erhebe.Stark dualistisch bestimmt. Manverachtete alles Irdisch-Dingliche.

    Golem (hebr.) Halbfertiges", inder jdischen Sage eine mensch-liche Tonfigur, d ie zum Leben er-weckt wurde.Graduale (lat.) Stufenlied" ausder rmischen Messe, ein Gesang,der auf einer Altarstufe ausge-fhrt wurde; er steht zwischenEpistel und Evangelium und en-det mit einem Halleluja.Gradaallied (lat.) Lied oder Psal-mengesang nach der Epistel-lesung (heute zumeist das Wo-chenlied).Gral in der mittelalterlichen Sageeine wunderttige Schale mitdem Blut Christi.gratia (lat.) Gnade, Dank, Huld.gratia efficax (lat.) die wirkungs-krftige Gnade.gratia infusa (lat.) die dem Men-schen eingegossene Gnade.

    gratia irresistibilis (lat.) die un-widerstehliche Gnade.gratia praeveniens (lat.) die demWillen zuvorkommende Gnade.Gratias (lat.) Dank; Anfangswort(gratias agamus Deo) und Be-zeichnung des Dankgebets nachTisch.Gravamina (lat.) Vorwrfe, Be-schwerden.gravierend (lat.) erschwerend, be-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    47/131

    45 h.c.lastend, wichtig.Gregorianik der einstimmige litur-gische Gesang der katholischenKirche, von Papst Gregor I.(590604) geordnet. In der ev.Kirche wird oft in Nebengottes-diensten (-> Mette, ->- Vesper)gregorianisch gesungen.gubernatio (lat.) Lenkung derWeltgeschidce durch Gott.Guru (hindustan.) religiser Leh-rer im -> Hinduismus, oft alsVerkrperung eines gttlichenWesens verehrt.

    Habilitation (lat.) Erwerb derLehrberechtigung an Universit-ten.habituell (lat.) gewohnheitsmig,zustndlich.Habitus (lat.) Beschaffenheit, blei-bender Zustand; Aussehen.Haddsch (arab.) die Wallfahrtnach Mekka, die jeder volljh-rige Mohammedaner einmal un-ternehmen soll.Hades Unterwelt, Totenreich (nachdem griechischen Gott der Unter-welt).Haggada (hebr.) Erzhlung"; dieerbaulich-belehrende Fortbildungbiblischer Stoffe in der talmudi-schen Literatur (vgl. -- Halacha).Hagiographen (gr.) Bezeichnungdes dritten (vor allem poetischen)Teiles des AT.Hagiolatrie (gr.) Verehrung derHeiligen.

    Hagiologie (gr.) Lehre von denHeiligen.Halacha (hebr.) Richtschnur'*; ver-

    bindliche Auslegung der -> Tho-ra, in Einzelsatzungen formu-liert.Halleluja (hebr.) Lobet Jahw e",eine oft in den Psalmen ge-brauchte Formel, die zum Lob-preis auffordert.Halluzination (lat.) Sinnestu-schung, Trugwahmehmung.Hamartiologie (gr.) Lehre von derSnde.hamartiozentrisch (gr.) die Sjiindein den Mittelpunkt der Glau-benslehre stellend.Hapaxlegomenon (gr.) nur einmalvorkommendes Wort (bei einemSchriftsteller, im NT).Haplographie (gr.) falsche Ein-fachschreibung" eines Doppel-lauts.Hresie (gr.) Irrlehre, Ketzerei.hretisch ketzerisch, abweichend.Harmonie (gr.-lat.) bereinstim-mung, Zusammenklang.prstabilierte Harmonie beiLeibniz die von Gott im voraus

    festgelegte bereinstimmungzwischen leiblichen und geistigenVorgngen.harmonisieren in Einklang brin-gen. In der Musik: eine Melodiemit Begleitakkorden versehen.Haskalah (hebr.) Aufklrung"; dieZeit der jdischen Emanzipationnach 1800.Hasmoner eine in der Makka-berzeit zur Macht gekommenejdische Dynastie.Havamal (altnord.) Sprche desHohen", Sammlung weiser Le-bensregeln in der Edda.h. c. (lat.) Abkrzung fr hono-ris causa" = ehrenhalber. Aneinen Doktortitel angefgt, ist

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    48/131

    h.c. 46h. c. der Hinweis darauf, da essich nicht um einen Grad handelt,der durch eine Prfung erworbenw u r d e .hebd om as (gr.) die W oche.Hedonismus (gr.- lat .) Lehre dergriechischen Philosophie, wonachdas Glck des Menschen im Ge-fhl der Lust besteht (vgl.-> Epikureismus) .Hedschra (arab.) Loslsung"; Um-zug Mohammeds und seiner An-hnger von Mekka nach Medina(622, Beginn d er islamischen Ze it-rechnung).Heimarmene (gr.) Verhngnis,Schicksal.H eka tom be (gr.-lat.) groes Op fer(ursprnglich: 100 Stiere), auchBezeichnung fr groe Men-schenverluste.Helios (gr.) de r Sonn engott de rGriechen.heliozen trisch (gr.) di e Sonn e alsWeltmit te lpunkt betrachtend.Hellenismus die Kulturepoche vonAlexander dem Gr. bis Augustus,in welcher das griechische mitdem orientalischen Wesen ver-schmolz.H end iad yo in (gr.) eins d urchzw ei": das Neb eneinander zweiergleichbedeutender Wrter (z. B.bitten und flehen).Henotheismus (gr.) Hingabe ane i n e n G ott o h ne L eu gn un gdes Daseins anderer Gtter .H erm eneu tik (gr.) die Le hre vonder Methode der rechten Schrift-auslegung.herm etische Schriften 18 gn osti-sche Schriften, die auf den GottHermes Trismegistos zurckge-fhr t werden.

    Heros H eld, Halbgot t .Hesych iustext gyptische B ibe l-rezension um 300, die auf denBischof Hesychius zurckgefhrtwird.Hetre (gr.) Gefhrtin", Buhle-r in , Freundin.heterodo x (gr.) and ersglu big,-*- hretisch (Gg: -*- orthodox).hetero gen (gr.) ungleichartig, ausUngleichart igem zusammenge-setzt (Gg: -y homogen).heteronom (gr.) fremdgesetzlich,von anderen Gesetzen abhngig,sich einem von anderswoherkommenden Gesetz beugend(Gg: >- autonom).H euristik (gr.) Erfind ung skun st;methodische Anleitung, Neueszu finden.heuristisches Ve rfahren vorlufige(probeweise) Annahme zumZweck des besseren Verstndnis-ses eines Sachverhalts.Hexapla (gr.) die Sechsfache";Name fr das Bibelwerk des Ori-genes, in dem 6 bersetzungennebeneinander s tehen.Hexateuch (gr.) Bezeichnung frdie ersten sechs Bcher des AT(1.5. Mose und Josua), die vongemeinsamen Quellenschriftenausgehen.

    hie et nu nc (lat.) hie r un d jetzt;Bezeichnung fr die rumlicheund zeitliche Bestimmtheit einesGegenstandes .H ierarch ie (gr.) Priesterherrsc haft;Rangordnung der geist l ichenWrdent rger .Hiero dulen (gr.) Tem pelsklavenund -Sklavinnen.H iero gly ph en (gr.) he ilige Schrift-zeichen; Bilderschrift der gyp-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    49/131

    47ter und anderer orientalischerVlker des Altertums.H igh C hurch (engl.) Hoch-kirche", eine der drei Richtungenin der -> Anglikanischen Kirche(-> Broad Church, > LowChurch), welche die ApostolischeSukzession, die Tra dit ion un dden Kultus betont.H inay ana (sanskr.) Kleines F ah r-zeug" (der Erlsung), mnchischeBewegung im Buddhismus, wel-che die Erlsung durch Selbst-verneinung erstrebt .Hind uism us die eigentliche Volks-religion Indiens, verbunden mitVielgtterei , Dmonendienst ,Verehrung von heil igen Tierenund Flssen. Kennzeichen desHinduismus sind femer strengeKastenordnung und die Lehrevon der Seelenwanderung.historisch (lat.) geschichtlich, derGeschichte gem. Auch im Ge-gensatz zu geschichtlich" ge-braucht, wobei historisch" dasblo Geschehene meint , whrendgeschichtlich" das in der Ge-schichte Weiterwirkende ist.Historisch-kritische Fors chu ng d ieauf die biblischen Schriften ange-wandte wissenschaftliche Metho-de der Untersuchung historischerUrkunden nach Zuverlssigkeit ,Echtheit, Einheitlichkeit etc. All-gemein Einbeziehung der bibl i -schen berlieferung in den histo-rischen Verstehensversuch. Be-deutende Vertreter: J . S. Semler(17251791), J. Wellhausen(18441918), F. Chr. Baur (1792bis 1860).Historismus (lat.) Haltung, dielediglich auf Feststellung des ge-

    Horeschichtlichen Vorgangs zielt, sichaber von Beurteilungen und Aus-w ertung en fr d ie Gegen wartfernhlt .Ho miletik Le hre von der Pred igt ,ihrer Form und Darbietung.Ho m ilie (gr.) Ansprache, Pre dig t;eine Predigtweise, die am Textentlang fhrt und Vers fr Versauslegt (im Gegensatz zur The-mapredigt , die den Inhalt einesAbschnit ts unter einem Haupt-thema darbiete t ) .Homer (gr.) Theologen, welchedie hnlichkeit des Sohnes mitdem Vater lehrten.H om usiane r (gr.) V erm ittelndeTheologen, welche die Wesens-gleichheit, aber nicht die Wesens-einheit des Sohnes mit dem Vaterfesthalten wollten.ho m og en (gr.) gleichartig, gleich-stoffig (Gg: -> heterogen).Hom ologum ena (gr.) die b er-einstimmenden", unbestri t tenzum -> Kanon des NT gehrendeSchriften (Gg: ->- Antilegomena).Homophonie (gr.) Gleichklang",eine mehrstimmige Musik, beide r eine M elodiestimme fhrtund die brigen Stimmen nur dieHarmonie auffllen.hom osexu ell (gr.-lat.) gleichge-schlechtlich gerichtet (Gg: -*- he-terosexuell).Ho m usianer (gr.) Theo logen,welche die W esenseinheit undund -gleichheit des Sohnes mitdem Vater lehrten.hon oraris causa (lat.) de r Ve rg-tung wegen.

    Hre (lat.) Stunde"; Bezeich-nung der den katholischen Geist-lichen vorgeschriebenen 7 Ge be ts-

  • 8/8/2019 Theologische Fremdwrter

    50/131

    Hrestunden, in denen bestimmteBreviergebete zu beten sind(Stundengebet).hortulus animae (lat.) Seelengrt-lein"; Titel von mittelalterlichenGebetbchern.Hosianna (hebr.) Hilf doch!",Anruf Gottes aus Psalm 118, 25.Heilruf, mit dem Jesus beim Ein-zug in Jerusalem begrt wurde(Mk. 11, 9).

    Hospiz (lat.) Gstehaus, eine Be-zeichnung vor allem fr evangeli-sche Unterkunftshuser.hostes generis humani (lat.) Feindedes Menschengeschlechts.Hostie (lat.) Opfertier", Shn-opfer". Im Katholizismus Be-zeichnung fr das bei der Eucha-ristie verwendete ungesuerte' Brot in Form einer -- Oblate.human relations (engl.) mensch-liche Beziehungen, vor allem inder heutigen Industriegesell-schaft (Betriebsklima").Humanismus (lat. humanus =menschlich) Bewegung des 15./16.Jahrhunderts, die in Italien ent-stand und sich in ganz Europaausbreitete. Im Mittelpunkt stehtder Mensch, dessen Vollkommen-heit erstrebt wird (z. T. nachantiken Vorbildern).

    Humanitt (lat.) Menschlichkeit";eine menschenfreundliche Hal-tung, Achtung vor Wrde undRecht des Menschen.Hum iliaten (lat.) Orden des 12.Jahrh., welcher sich die Wieder-gewinnung der -> Waldenser frdie Kirche zum Ziel gesetzt hatte.Hybris (gr.) bermut, frevelhafteSelbstberhebung des Menschengegenber Gott.

    48Hyliker (gr.) die unterste, stoff-verhaftete Menschenklasse in der-> Gnosis, fr die Erlsung un-brauchbar.Hymnologie (gr.) Wissenschaftvon den (christlichen) Hymnen;Gesangbuchkunde.Hymnus (gr.) Lobgesang, beson-ders zu Ehren der Gottheit.hyperbolisch (gr.) Gleichnis mitberhhtem, unwirklichem Bild.Hyperdulie (gr.) gesteigerte Ver-ehrung.Hypnose (gr.) schlafhnlicher Zu-stand, der durch Suggestionknstlich hervorgerufen wird.Hypostase (gr.-lat.) schillernderBegriff aus der Dogmenge-schichte. Ursprnglich: Substanz,Wesenheit, ein fr sich beste-hendes Einzelnes. Dan