Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services...

64
Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Statische Verbindungsnetzwerke 04. Mai 2012 Andy Georgi INF 1046 N¨othnitzer Straße 46 01187 Dresden 0351 - 463 38783

Transcript of Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services...

Page 1: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH)

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen inparallelen Rechnersystemen

Statische Verbindungsnetzwerke

04. Mai 2012

Andy Georgi

INF 1046Nothnitzer Straße 4601187 Dresden

0351 - 463 38783

m

Page 2: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Foliensatz

Verfugbarkeit der Folien

Vorlesungswebseite:http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/

zih/lehre/ss2012/tevpr

2/64

Page 3: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda I

1 Einfuhrung

2 Vollstandige Vermaschung

3 Stern

4 Ring

5 Gitter

6 Baum

7 Cube

3/64

Page 4: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda II

8 Topologien aktueller Systeme

9 Literaturverzeichnis

4/64

Page 5: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

1 Einfuhrung

5/64

Page 6: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Einfuhrung I

Kommunikation zwischen Knoten uber feste Verbindungsleitungen wie inKapitel 2 beschrieben

Kosten beschranken sich auf Hardware-Unterstutzung in den Knoten undLeitungen

Beschreibung der topologischen Verbindungsstrukturen mittelsVerbindungsfunktionen

6/64

Page 7: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Einfuhrung II

Verbindungsfunktion

Verfugt ein Knoten A uber eine Verbindungsfunktion f (A), so werden beiAusfuhrung dieser Funktion Daten vom Knoten A zu Knoten f (A) = Btransferiert.

7/64

Page 8: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

2 Vollstandige Vermaschung

8/64

Page 9: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Vollstandige Vermaschung

Dedizierte Verbindungen von jedem Knoten zu jedem anderen Knoten

Interne Konflikte ausgeschlossen

Beschrankung der maximal erzielbaren Kommunikationsleistung erfolgtausschließlich durch die technische Realisierung

9/64

Page 10: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

3 Stern

10/64

Page 11: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Stern

Master-Slave-Architektur

Verbindungsaufbau erfolgt uber zentralen Knoten (Master)

Effizient bei Multicast-Operationen oder Prozesssynchronisation

11/64

Page 12: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

4 RingKlassische Ring-TopologieChordaler RingToken-RingRegister-Insertion-RingScalable Coherent Interface

12/64

Page 13: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Klassische Ring-Topologie

Verbindungsfunktionen in einem bidirektionalen Ring:

ring+ = (P + 1) mod Nring− = (P − 1) mod N

Ein unidirektionaler Ring implementiert nur eine der beidenVerbindungsfunktionen

Keine Zugriffsbeschrankungen

13/64

Page 14: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Chordaler Ring

Ziel: Reduzierung des Durchmessers und der mittleren Weglange

Umsetzung: Einfugen zusatzlicher Verbindungen, sog. Chords

Die Chord-Lange C bezeichnet den Abstand der verbundenen Knoten

Ein Chordaler Ring nach Arden und Lee [ArL81] enthalt stets einegerade Anzahl von Knoten und vier Verbindungsfunktionen:

ring+1 = (P + 1) mod Nring−1 = (P − 1) mod Nring+C = (P + C ) mod N, wenn P ungeradering−C = (P − C ) mod N, wenn P gerade

14/64

Page 15: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Token-Ring

Zugangsregelung mit Hilfe von Token

Ablauf im IEEE 802.5 Token-Ring-Protokoll standardisiert:

1 Sender wartet auf Free-Token2 Umwandlung in Busy-Token, welches zusammen mit den zu sendenden

Daten an den Ring ubergeben wird3 Weiterleitung der Nachricht entsprechend der Verbindungsfunktion4 Entfernung der Nachricht vom Netz durch den Quellknoten5 Freigabe des Tokens nach der vollstandigen Ubertragung der Nachricht

15/64

Page 16: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Register-Insertion-Ring

EP AP

Schieberegister

PE 0

EP AP

Schieberegister

PE 1

Abbildung: Register-Insertion-Ring mit zwei Knoten

16/64

Page 17: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Scalable Coherent Interface

Prozessor

Dekoder RingpufferVorgänger

Nachfolger

Empfangs-puffer

Sende-puffer

PE n

Abbildung: Blockschaltbild eines SCI-Knotens

17/64

Page 18: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

5 GitterMesh-NetzTorusIlliac-Netz

18/64

Page 19: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Zweidimensionale Gitter

Verteilung der Knoten auf MR Reihen und MS Spalten

Unterscheidung zwischen offenem und geschlossenem Gitter

Befindet sich der betrachtete Knoten in Reihe k auf Spalte j , so ergibtsich sein Index I aus

IH = j + MS ∗ k bei horizontaler, bzw.IV = k + MR ∗ j bei vertikaler Zahlrichtung

19/64

Page 20: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Mesh-Netz

Offenes Gitter mit horizontalen und vertikalen Verbindungen der direktenNachbarn

Implementiert vier Verbindungsfunktionen:

meshright (IH) = (j + 1) + MS ∗ kmeshleft (IH) = (j − 1) + MS ∗ kmeshdown (IH) = j + MS ∗ (k + 1)meshup (IH) = j + MS ∗ (k − 1)

20/64

Page 21: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Torus

Geschlossenes Gitter mit horizontalen und vertikalen Verbindungenzwischen Randknoten einer Reihe bzw. Spalte

Verbindungsfunktionen:

torusright (IH) = ((j + 1) mod MS) + MS ∗ ktorusleft (IH) = ((j − 1) mod MS) + MS ∗ ktorusdown (IH) = j + MS ∗ ((k + 1) mod MR)torusup (IH) = j + MS ∗ ((k − 1) mod MR)

21/64

Page 22: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Illiac-Netz I

Benannt nach dem Rechner Illiac-IV [BoD72], welcher diese Topologieimplementierte

Geschlossenes Gitter mit folgenden Eigenschaften:

Vertikale und horizontale Verbindungen zu den direkten NachbarnVerbindung der Randknoten einer SpalteVerbindung des Endknotens einer Reihe mit dem Anfangsknoten dernachfolgenden Reihe

22/64

Page 23: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Illiac-Netz II

Verbindungsfunktionen:

illiacright (IH) = ((j + 1) + MS ∗ k) mod Nilliacleft (IH) = ((j − 1) + MS ∗ k) mod Nilliacdown (IH) = (j + MS ∗ (k + 1)) mod Nilliacup (IH) = (j + MS ∗ (k − 1)) mod N

23/64

Page 24: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Gitter hoheren Grades

0 1 2

3 4 5

6 7 8 9

10 11 12 13

14 15 16

17 18

Node i connected to i ± 1, i ± 7, and i ± 8 (mod 19).Abbildung: 8-Nachste-Nachbarn-Netz und Hexagonales Gitter

24/64

Page 25: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Mehrdimensionale Gitter I

Circuit Board

Backplane

Abbildung: 3D und 2.5D Gitterstrukturen

25/64

Page 26: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Mehrdimensionale Gitter II

0

1

2

3

4

5

6

16

17

8

10 13

X

Y

Z

Abbildung: Indizierung mehrdimensionaler Gitterstrukturen

26/64

Page 27: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Mehrdimensionale Gitter III

PC board

Backplane

Memory

CPU

Bus

Connector

(b) 3D packaging of the future (a) 2D or 2.5D packaging now common

Stacked layers glued together

Interlayer connections deposited on the

outside of the stack Die

Abbildung: Physikalische Realisierung mehrdimensionaler Gitterstrukturen

27/64

Page 28: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

6 BaumBinarbaumek-fache BaumeRing-erweiterte BaumeHypertreeFat-Tree

28/64

Page 29: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Baumstrukturen

DefinitionAus graphentheoretischer Sicht handelt es sich bei einem Baum um einenungerichteten zusammenhangenden azyklischen Graphen. Dabei ist dieserdurch eine Wurzel gekennzeichnet, von der keine, eine oder mehrere Kantenausgehen. Die Kanten verbinden die Wurzel mit ihren Kindsknoten, wobei essich entweder um Blatter - d.h. Knoten ohne weiterfuhrende Kanten - oderrekursiv um Wurzeln weiterer Baume handelt. Die Tiefe T eines Baumesentspricht der maximalen Anzahl von Kanten, welche durchlaufen werdenmussen, um von der Wurzel zu einem Blatt zu gelangen.

29/64

Page 30: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Binarbaume I

DefinitionDie Wurzel eines Binarbaumes besitzt stets einen rechten und einen linkenKindsknoten. Dabei handelt es sich entweder um ein Blatt oder die Wurzeleines weiteren Teilbaumes, welcher wiederum einem Binarbaum entspricht. Istzudem die Entfernung von der Wurzel zu allen Blattern identisch, so sprichtman von einem vollstandigen Binarbaum.

30/64

Page 31: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Binarbaume II

Ein Knoten mit dem Index I kann in einem vollstandigen Binarbaumfolgende Verbindungsfunktionen ausfuhren:

childright (I ) = 2I ; wenn I kein Blattchildleft (I ) = 2I + 1 ; wenn I kein Blattparent (I ) = bI/2c ; wenn I nicht der Wurzel entspricht

31/64

Page 32: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

k-fache Baume

Ziel: Reduzierung des Durchmessers bei gleichbleibender Knotenzahl

Losung: Reduzierung der Tiefe

Umsetzung: Erhohung der erlaubten Anzahl von Kindern pro Knoten

32/64

Page 33: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Ring-erweiterte Baume

Erweiterung des Baumes um horizontale Verbindungsleitungen

Verbindung der Blattebene mit Hilfe einer Ring-Topologie ergibtvollstandig verknupften Binarbaum [HoZ81]

Durch Anwendung der Ring-Erweiterung auf alle Ebenen entsteht einBinarbaum mit vollstandigen Ringverbindungen [HoZ81]

33/64

Page 34: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Hypertree I

Hamming-Distanz

Als Hamming-Distanz H wird die minimale paarweise Stellendistanz einesCodes definiert [Ham86]. Die Stellendistanz d(x,y) bezeichnet dabei die Anzahlder Stellen, in denen sich zwei gleich lange Worter x und y unterscheiden. FurWorter unterschiedlicher Lange ist die Stellendistanz hingegen nicht definiert.

34/64

Page 35: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Hypertree II

Grundlage bildet ein vollstandiger Binarbaum

Verbindung der Knoten A und B einer Ebene, wenn H(A,B) = 1

Unterscheidung zwischen Hypertree I und Hypertree II [Goo81]

35/64

Page 36: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Beispiel

000001

000010

000100

001000

010000

100000 100001

010001

100010 100011

001001

010010

100100 100101

010011

100110 100111

000101

001010

010100

101000 101001

010101

101010 101011

001011

010110

101100 101101

010111

101110 101111

000011

000110

001100

011000

110000 110001

011001

110010 110011

001101

011010

110100 110101

011011

110110 110111

000111

001110

011100

111000 111001

011101

111010 111011

001111

011110

111100 111101

011111

111110 111111

Abbildung: Beispiel: Hypertree mit 63 Knoten veteilt auf sechs Ebenen

36/64

Page 37: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Fat-Tree

Erhohung der verfugbaren Datenrate in Richtung der Wurzel [Lei85]

Beibehaltung des Routingalgorithmus und wesentlicher Eigenschaftender ursprunglichen Baumstruktur

37/64

Page 38: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

7 CubeKlassisches Cube-NetzTwisted Cube-NetzCrossed Cube-NetzEnhanced HypercubeFolded HypercubeIncomplete Hypercubes

38/64

Page 39: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Klassisches Cube-Netz I

DefinitionDas klassische Cube-Netz besteht aus N = 2n Knoten, wobei n auchals Dimension bezeichnet wird. Zwei Knoten A und B sind jeweils dannmiteinander verbunden, wenn H(A,B) = 1.

39/64

Page 40: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Klassisches Cube-Netz II

Per Definition verfugt in einem klassischen Cube-Netz jeder Knotenuber n Ein- und Ausgange

Entsprechend ist auch die Implementierung von n Verbindungsfunktionennotwendig:

cubek(bn−1bn−2...bk ...b1b0) = bn−1bn−2...bk ...b1b0, mit 0 ≤ k < n

40/64

Page 41: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Twisted Cube-Netz

Umstrukturierung vorhandener Verbindungsleitungen zur Reduzierungdes Durchmessers

Vorgehensweise [EsN91]:

1 Auswahl eines Zyklus uber vier Knoten a, b, c, d ∈ V in einem klassischenCube-Netz

2 Bestimmung zweier Kanten {a, b}, {c, d} ∈ E aus diesem Zyklus, welchenicht uber einen Knoten miteinander verbunden sind

3 Ersetzung der gewahlten Kanten: ϕ({a, b}, {c, d}) = {a, c}, {b, d}

41/64

Page 42: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Crossed Cube-Netz I

Definition

Als CQn wird ein n-dimensionales Crossed Cube-Netz [Efe92] bezeichnet. CQ1

besteht aus zwei miteinander verbundenen Knoten. Ist n > 1 so wird CQn

aus den beiden Subnetzen CQ0n−1 und CQ1

n−1 gebildet, indem die Knotenu = 0un−2...u0 und v = 1vn−2...v0 mit u ∈ CQ0

n−1 und v ∈ CQ1n−1 genau

dann miteinander verbunden werden wenn gilt:

1 un−2 = vn−2, falls n gerade ist, und

2 u2i+1u2i ∼ v2i+1v2i , fur alle i mit 0 ≤ i < b(n − 1)/2c

42/64

Page 43: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Crossed Cube-Netz II

Paarweise VerwandtschaftZwei binare Sequenzen x = x1x0 und y = y1y0 werden als paarweise verwandtbezeichnet, wenn (x , y) ∈ {(00, 00), (10, 10), (01, 11), (11, 01)}. Sind x und ypaarweise miteinander verwandt so schreibt man x ∼ y , andernfalls x � y .

43/64

Page 44: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Enhanced Hypercube

Definition

In einem Enhanced Hypercube [TzW91] der Ordnung ω, mit 0 ≤ ω < n − 1,werden gegenuber der klassischen Cube-Topologie Verbindungsleitungenzwischen allen Knotenpaaren

{(xn−1 ... xn−ω xn−ω−1 ... xi ... x0), (xn−1 ... xn−ω xn−ω−1 ... xi ... x0)}

hinzugefugt.

44/64

Page 45: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Folded Hypercube

Spezialfall des Enhanced Hypercubes der Ordnung ω = 0 [ElL91]

Erweiterung um N/2 Verbindungsleitungen zwischen Knoten mit dermaximalen Hamming-Distanz

Reduzierung des Durchmessers auf dn/2e

45/64

Page 46: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Incomplete Hypercubes

Erweiterung der bisher vorgestellten Cube-Topologien um eineDimension erfordert eine Verdopplung der Knotenzahl

Incomplete Hypercubes lassen eine beliebige Knotenanzahl zu

Eingrenzung auf Netze, welche aus zwei vollstandigen Cube-Netzenunterschiedlicher Große 2n und 2k bestehen [TzC92]

46/64

Page 47: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

8 Topologien aktueller SystemeSGI AltixK ComputerDragonfly

47/64

Page 48: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

SGI Altix - Individual Rack Unit (IRU)

Abbildung: Aufbau einer einzelnen IRU [RV05]

48/64

Page 49: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

SGI Altix - Single Rack

Abbildung: Verknupfung der IRUs innerhalb eines Racks [RV05]

49/64

Page 50: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

SGI Altix - 128 Compute Blades

Abbildung: Verbindungsstruktur zwischen 128 Processor Blades [RV05]

50/64

Page 51: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

SGI Altix - 256 Compute Blades

Abbildung: SHub2 Building Block fur 256 Processor Blades [RV05]

51/64

Page 52: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

K Computer - Tofu Interconnect

Abbildung: Aufbau des 6D Torus des K Computers [MO10]

52/64

Page 53: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Dragonfly - Uberblick

Erhohung der Gradzahl aktiverNetzwerkkomponenten:

+ Reduzierung von Durchmesser undmittlerer Weglange

− Kabellangen nehmen zu

Minimierung der globalen Verbindungentrotz hoher Gradzahl durch:

Gruppierung mehrerer low-radix Routerzu einem virtuellen high-radix RouterVerwendung kurzer Kabel innerhalbeiner GruppeLange Kabel ausschließlich fur dieVerbindung verschiedener Gruppen

Abbildung: Dragonfly [SD07]

53/64

Page 54: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Dragonfly - Aufbau

Hierarchisches Netzwerk bestehend aus drei Ebenen:

RouterGruppenSysteme

Relevante Parameter:

a Anzahl der Router innerhalb einer Gruppep Anzahl der Knoten pro Routerh Anzahl der globalen Verbindungen pro Routerg Anzahl der Gruppen im System

54/64

Page 55: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Dragonfly - Router

Anbindung von p Knoten

a− 1 lokale Verbindungen zu anderen Routern der Gruppe

h globale Verbindungen zu anderen Gruppen

Abbildung: Dragonfly Blockdiagramm [JK09]

55/64

Page 56: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Dragonfly - Gruppe

Zusammenfassung von a Routern zu einer Gruppe

Verfugt uber a ∗ p lokale Verbindungen zu den Knoten der Gruppe unda ∗ h globalen Verbindungen zu anderen Gruppen

Gruppeninterne Router agieren als ein einzelner virtueller Router

Abbildung: Dragonfly Blockdiagramm [JK09]

56/64

Page 57: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Dragonfly - Beispiel Deimos I

Abbildung: Verbindungsnetzwerk Deimos (Original) [JD12]

57/64

Page 58: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Dragonfly - Beispiel Deimos II

Abbildung: Verbindungsnetzwerk Deimos (Dragonfly) [JD12]

58/64

Page 59: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Agenda

9 Literaturverzeichnis

59/64

Page 60: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Literaturverzeichnis I

[IE1596] David B. Gustavson, Qiang LiThe Scalable Coherent Interface (SCI), Santa Clara University 1996.http://userweb.cs.utexas.edu/users/dburger/teaching/

cs395t-s08/papers/9_sci.pdf

[ArL81] B. W. Arden, H. LeeAnalysis of chordal ring networks, Apr 1981.IEEE Transactions on Computers, Band C-30, Nr. 4, S. 291-295

[Dot84] K. W. DotyNew designs for dense processor interconnection networks, May 1984.IEEE Transactions on Computers, Band C-33, Nr. 5, S. 447-450

[BoD72] W. J. Bouknight, S. A. Denenberg, D.E. McIntyre, J. M.Rundall, A. H. Sameh, D.L. SlotnickThe Illiac IV system, Apr 1972.Proceedings of the IEEE, Band 60, Nr. 4, S. 369-388

60/64

Page 61: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Literaturverzeichnis II

[HoZ81] E. Horowitz, A. ZoratThe binary tree as an interconnection network: Applications tomultiprocessor system and VLSI, Apr 1981IEEE Transactions on Computers, Band C-30, Nr. 4, S. 247-253

[Ham86] R. W. HammingCoding and Information Theory, Jan 1986Prentice Hall, ISBN-13: 978-0131390720

[Goo81] J. R. Goodman, C. H. SequinHypertree – A multiprocessor interconnection topology, Apr 1981Computer Sciences Technical Report #427

[Lei85] C. E. LeisersonFat-Trees: Universal networks for hardware-efficient supercomputing, Oct1985IEEE Transactions on Computers, Band C-34, Nr. 10, S. 892-901

61/64

Page 62: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Literaturverzeichnis III

[EsN91] A.-H. Esfahanian, L. M. Ni, B. E. SaganThe twisted N-cube with application to multiprocessing, Jan 1991IEEE Transactions on Computers, Band C-40, Nr. 1, S. 88-93

[Efe92] K. EfeThe crossed cube architecture for parallel computation, Sep 1992IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems, Band 3, Nr. 5,S. 513-524

[TzW91] N.-F. Tzeng, S. WeiEnhanced Hypercubes, Mar 1991IEEE Transactions on Computers, Band C-40, Nr. 3, S. 284-294

[ElL91] A. El-Amawy, S. LatifiProperties and performance of folded hypercubes, Jan 1991IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems, Band 2, Nr. 1,S. 31-42

62/64

Page 63: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Literaturverzeichnis IV

[Kat88] H. P. KatseffIncomplete hypercubes, May 1988IEEE Transactions on Computers, Band C-37, Nr. 5, S. 604-608

[TzC92] N.-F. Tzeng, H.-L. ChenAn effective approach to the enhancement of incomplete hypercubecomputers, Feb 1992Journal of Parallel and Distributed Computing, Band 14, Nr. 2, S.163-174

[RV05] Reiner VogelsangSGI Altix Hardware Architecture, SGI GmbH, June 2005.http://wwwuser.gwdg.de/~parallel/parallelrechner/altix_

documentation/Altix_Hardware_revised_4.pdf

63/64

Page 64: Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in · PDF fileCenter for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen

Literaturverzeichnis V

[MO10] Motoi OkudaApproach to Application Centric Petascale Computing, Fujitsu Ltd., Nov2010.http://www.fujitsu.com/downloads/TC/sc10/

when-high-performance-computing-meets-energy-efficiency.

pdf

[SD07] Science DailySolving A Dragonfly Flight Mystery, Sep. 24, 2007.http://www.sciencedaily.com

[JK09] John Kim, William J. Dally, Steve Scott, Dennis AbtsCost-Efficient Dragonfly Topology for Large-Scale Systems, 2009IEEE Micro, Band 29, Nr. 1, S. 33-40http://doi.ieeecomputersociety.org/10.1109/MM.2009.5

[JD12] Jens Domke, 2012

64/64