Theorien für den Unterricht

22
Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek

description

Theorien für den Unterricht. Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek. Überblick. Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell von Unterricht. Termine 2010/2011. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Theorien für den Unterricht

Page 1: Theorien für  den  Unterricht

Theorien für den Unterricht

Einführung & Überblick & Literatur

Vorlesung im WS 2010/2011

2 EC

Daniela Martinek

Page 2: Theorien für  den  Unterricht

ÜberblickOrganisation WS 2010/2011

Bedeutung von Theorien

Bildungsziele der Schule

Angebots-Nutzungsmodell von Unterricht

Page 3: Theorien für  den  Unterricht

Termine 2010/2011

07.10.2010 Einführung14.10.2010 Lernen aus der Perspektive unterschiedlicher Paradigmen21.10.2010 Didaktik I28.10.2010 Didaktik II (Fernstudium)

04.11.2010 Motivation von Schüler/innen11.11.2010 Motivation von Lehrer/innen (Fernstudium)

18.11.2010 Soziale Interaktion I

Page 4: Theorien für  den  Unterricht

Anmerkung: Termine mit dem Zusatz „Fernstudium“ finden ohne Präsenztermin (keine Vorlesung), sondern im Selbststudium statt. Übungsaufgaben finden Sie in Ihrem Blackboardkurs bzw. erhalten Sie via Email.

25.11.2010 Soziale Interaktion II (Fernstudium)

02.12.2010 Unterricht in heterogenen Lerngruppen09.12.2010 Individualisieren und Differenzieren16.12.2010 Leistungsbeurteilung I (Fernstudium)

13.01.2011 Leistungsbeurteilung II20.01.2011 Qualitätsentwicklung von Unterricht27.01.2011 Prüfung

Page 5: Theorien für  den  Unterricht

Theorie ist nicht das Gegenteil von Praxis

Page 6: Theorien für  den  Unterricht

Bedeutung von wissenschaftlichen Theorien

Professionelles Handeln von Lehrer/innen zeichnet sich gegenüber laienhaften Versuchen u.a. durch die Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden und empirisch geprüfter Theorien aus.

Z.B. Theorien zu den Determinanten schulischer Leistung

Page 7: Theorien für  den  Unterricht

Subjektive Theorien & epistemologische ÜberzeugungenNaive Theorien, implizite Theorien,

AlltagstheorienDienen der Erklärung & Vorhersage

von VerhaltenÄhnlich aufgebaut wie wiss. Theorien

jedoch ohne GütekriterienKönnen Handeln stärker leiten als

wiss. Theorien steuern L/LhandelnEpistemologische Überzeugungen

intuitive Theorien zur Erklärung der Struktur des Wissens bzw. der Wissenserzeugung

Page 8: Theorien für  den  Unterricht

Ein Beispiel: Soziale Kompetenz

Quelle: Reisenauer, Carina Bettina (2009) Subjektive Theorien über die Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Vorschulkindern. (Diplomarbeit) http://othes.univie.ac.at/5114/

Page 9: Theorien für  den  Unterricht

TheorieanwendungDifferenziertes Wahrnehmen

(Beschreiben) Worauf ist zu achten?

Zielerreichendes Handeln (Technologie) Was ist zur Zielerreichung zu tun?

Rückschauendes Begreifen (Erklären) Warum ist dieses Ereignis passiert?

Vorsorgliche Folgenabschätzung (Prognose) Was wird in Folge geschehen?

Page 10: Theorien für  den  Unterricht

Fundamentale Bildungsziele der Schule nach Weinert

Erwerb intelligenten WissensAnwendungsbezogenes WissenErwerb von

SchlüsselqualifikationenLernkompetenzenSoziale KompetenzenWertorientierungen

Page 11: Theorien für  den  Unterricht

Aufgaben eines Lehrers/ einer Lehrerin (vgl. Dubs)

Gestaltung des UnterrichtsErziehungsaufgabenKommunikation mit den ElternVerbesserung des Unterrichts

(durch Diagnose & Beurteilungskompetenz)

CaringAußercurriculare & administrative

Aufgaben

Page 12: Theorien für  den  Unterricht

Schulischer UnterrichtZiel: Anregung und

Aufrechterhaltung individueller Lernprozesse

Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung von Unterricht?

Page 13: Theorien für  den  Unterricht
Page 14: Theorien für  den  Unterricht

Lehrperson

Unterrichtsrelevante ExpertiseMotivationsstrategienOrientierungsstilBerufsbiographieSubjektive & intuitive TheorienFachspezifisches LehrverhaltenOptimistische EinstellungenBeziehung zu Schüler/innenLerndiagnosenSelbstreflexion & Reflexion im Team...

Page 15: Theorien für  den  Unterricht

Unterricht

Vielfältige didaktische Settings & flexible Unterrichtsformen

Differenzierung in Fundamentums- und Additumszielen

WahlmöglichkeitenKooperative UnterrichtsplanungLeistungsvereinbarungenFörderliche Inputs/ Instruktionen Individuelle Hilfestellungen/

Lernberatung

Page 16: Theorien für  den  Unterricht

Unterrichtszeit

Nominale Unterrichtszeit laut Lehrplan bzw. Schulvereinbarung

Tatsächliche Unterrichtszeit Stunden/ Schuljahr (nominal abzüglich Stundenausfälle)

Nutzbare Instruktionszeit Zeit für lehrzielbezogenen Stoff

Anwesenheit von Schüler/innenAktive Lernzeit

S/S Aufmerksamkeit im Unterricht

Page 17: Theorien für  den  Unterricht

Mediationsprozesse

Lern- und Denkprozesse (Kognitionen, Motivation und Emotionen

Autonome LernmöglichkeitenUmgang der Lehrperson mit

Widerstand von Seiten der S/SSprache der Lehrperson im

Umgang mit S/S

Page 18: Theorien für  den  Unterricht

Lernaktivitäten

Differenzierte und individualisierte Lernaufgaben

An bestehende (außerschulische) Aktivitäten der S/S anknüpfen

Page 19: Theorien für  den  Unterricht

Individuelle Voraussetzungen

Schüler/innenfähigkeiten für individuelles LernenAnstrengungsbereitschaft & AusdauerLernmotivationLernemotionLeistungsangstLern- und GedächtnisstrategienIntelligenzVorkenntnisseFähigkeitskonzept

Vererbung Familiäre Lernumwelten Familie

Page 20: Theorien für  den  Unterricht

Kontextfaktoren

Konsens im Lehrkörper über wichtige Kriterien von Unterrichtsqualität

Akkordiertes Vorgehen im Bereich der LBU

Materialien und Räume

Page 21: Theorien für  den  Unterricht

Wirkungen

Individualisierte PrüfungsformatePassende

Leistungsdokumentation und -beurteilung

Bezugsnorm-OrientierungRückmeldungen für Schüler/innen

Page 22: Theorien für  den  Unterricht

Quellenangaben Dubs, R. (20092). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur

Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Helmke, A. (20092). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer; Klett.

Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.). (20065). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz Verlag