(Thesen) (PDF, 9.46 MB)

22
1 DIE ZUKUNFT DER QUALITÄT IM TOURISMUS Foto: © Chiemgau Tourismus Auftraggeber: Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden, Qualitätsprogramm Graubünden Redaktion: Zukunftsinstitut Österreich GmbH Rudolfsplatz 12/ DG1 1010 Wien Telefon +43 1 9434030 offi[email protected] www.zukunftsinstitut.at Erstellt im: Dezember 2013

Transcript of (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

Page 1: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

1

DIE ZUKUNFT DER QUALITÄT IM TOURISMUS

Foto: © Chiemgau TourismusAuftraggeber:

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden,Qualitätsprogramm Graubünden

Redaktion:Zukunftsinstitut Österreich GmbHRudolfsplatz 12/ DG11010 WienTelefon +43 1 9434030offi [email protected]

Erstellt im:Dezember 2013

Page 2: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

2

Neues Qualitäts-bewusstsein: Von der Norm zur HaltungQualität ist, das verdeutlichen Gespräche mit Auditoren und Experten immer wieder, auch eine Haltung. Sie erfordert die Bereit-schaft aller, die an ihr mitwirken, hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Damit dies jedem Einzelnen bewusst wird, ist der Appell und die Vorbildwirkung von oben wichtig. Insofern ist Qualitätsmanagement zweifellos eine Führungsaufgabe, und kontinuierliche Verbesserung muss ein strategisches � ema in den Chefetagen sein. Zugleich aber ist klar: Qualität erzielt nicht, wer anordnet und kontrolliert, sondern allein, wer Umfelder scha� t, in denen Menschen in der Lage und willens sind, ihr Bestes zu geben. Qualitäts-management ist daher in weiten Teilen auch Angebotsmanagement: ohne quali� zierte und motivierte Anbieter keine Qualität.

Qualität als ProzessQualität steht längst nicht mehr als klar umrissenes, gar eindeutig defi nierbares Kriterium für sich. Doch was wir gegenwärtig erleben, reicht viel weiter: Die Kriterien, die Menschen als Maßstab nehmen, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu beurteilen, haben sich sichtbar erweitert. Die Basisfaktoren, also Einstiegsbedingungen, und – viel wichtiger – die neuen Assets, die Zukunftsfaktoren der Qualität, deren Bedeu-tung massiv steigt, lassen sich in Anlehnung an die bekannte Maslowsche Bedürfnishierarchie entlang einer moder nen Qualitätspyramide bzw. -spirale darstellen. Da die Pyramidenform, besonders auf den Qualitätsbegriff bezogen, jedoch zu statisch und hierarchisch wirkt, hat das Zukunftsinstitut eine Qualitätsspirale entwickelt.

Qualität beginnt damit, die Zufrie-denheit des Kunden in das Zentrum des Denkens zu stellen.John F. Aker, US-Manager

Qualitätsspirale

Balance

Funktionalität

Kreativität

Authentizität

SinnstiftungLebensqualität

Glück

Dialog

Storytelling

Agilität

Ästhetik

Nachhaltigkeit

Service

Verantwortung

Herkunft

Transparenz

Sicherheit

Zuverlässigkeit

Haltbarkeit

Gesundheit

Quelle: Zukunftsinstitut

Was ist Qualität?

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 3: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

3

LEBENSQUALITÄT IM ZIELLAND:Was den Einheimischen freut, freut auch den Gast

Foto: © Chiemgau Tourismus

Page 4: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

4

Die Lebensqualität im Zielland wirkt sich positiv auf den Gast aus. Faktoren für hohe Lebensqualität stellen folglich ein stabiles Fundament im doppelten Sinne dar.

Denn in die Lebensqualität der Einwohner zu investieren, lohnt auf unterschiedlichen Ebenen. Eine Bevölkerung, die mit ihrer Stadt, ihrer Region, ihrem Landstrich zu-frieden ist, transportiert dieses Gefühl weiter. Wenn die Lebensqualität des Standortes stimmt, überträgt sich das auf die Gäste. Standort-Marketing setzt also nicht in erster Linie an der Kommunikation nach außen an, sondern muss dort beginnen, wo das Herz des Ortes schlägt. Investitionen und Kommu-nikation müssen sich primär an Bewohner richten und erst sekundär an die Touristen. Ein Standort lebt von seinen Einwohnern.

Gesamtheitliche Ansätze wie die Bewertung der Lebensqualität bekommen in Zukunft einen noch höheren Stellenwert. Demnach strebt die EU-Nachhaltigkeitsstrategie „nach einer kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlergehens auf unserem Planeten für die heute lebenden und für die künftigen Generationen.“

Ökonomische Auswirkungen des Tourismus

The Travel & Tourism Competitiveness Index 2013:

Schweiz auf Platz 1

TOP-10 Global: Indexwert IndexwertTOP-10 Europa:

höhere Einkommen/ höherer Lebensstandard auch in peripheren Gebieten

Ausgleichsfunktion

Der Travel and Tourism Competitiveness Index (TTCI) bewertete 2013 zum fünften Mal unter dem Thema „Reducing Barriers to Economic Growth and Job Creation“ die Anziehungskraft und das Entwicklungspotenzial von 140 Ländern. Die Schweiz ist seit Anbeginn des Reports auf Platz 1 und erlangt in fast allen Bereichen die volle Punktzahl: Die Landschaft wirkt auch auf die Touristen wunderschön, die Natur gepfl egt, und die Schweizer Infra-struktur gehört mit zu den besten der Welt.

Einziger Minuspunkt, den die Schweiz verzeichnet: ein zu großer ökologi-scher Fußabdruck.

+

– Höhere Lebens erhaltungskosten

Abhängigkeit vom Touris mus (Monokultur)

Außerhalb der Saison weniger Angebot

Quelle: World Economic Forum 2013, The Travel & Tourism Competitiveness Report 2013

Was den Einheimischen freut, freut auch den Gast

5.66

5.39

5.39

5.38

5.38

5.32

5.31

5.28

5.24

5.23

1. Schweiz

2. Deutschland

3. Österreich

4. Spanien

5. Großbritannien

6. Frankreich

7. Schweden

8. Niederlande

9. Island

10. Finnland

1. Schweiz

2. Deutschland

3. Österreich

4. Spanien

5. Großbritannien

6. USA

7. Frankreich

8. Kanada

9. Schweden

10. Singapur

5.66

5.39

5.39

5.38

5.38

5.31

5.24

5.14

5.10

5.10

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 5: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

5

DESTINATIONSAUSWAHL:In gerne bereisten Gastländern fusioniert die Hard-ware mit der Software perfekt

Foto: Flickr, Mr.T. in DC, CC BY-ND

Page 6: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

6

Aktuelle Dienstleistungsangebote auf den touristischen Märkten beschäftigen sich heute zumeist mit der Frage, wie man Reisen unkompliziert bucht, das perfekte Hotel � ndet oder bestenfalls die Anfahrt günstig oder stressfrei managt. Der Schritt, der vor diesen Prozessen steht, wird dagegen mehr oder weniger ignoriert: die Wahl des Ziels.

Das Credo der Zukunft: Besser statt mehr

Es zeigt sich, dass Menschen unter bestim mten Voraussetzungen inzwischen wieder bereit sind, Abstriche hinsichtlich lange Zeit typischer, geradezu klassischer Qualitäts merkmale zu machen, wenn andere Produkteigenschaften und -erfahrungen ihnen einen neuen, anderen Mehrwert bieten, den sie höher bewerten. Bei Reisen beispielsweise verschieben sich derzeit sichtbar die Kriterien dessen, was viele Menschen als „Luxus“ empfi nden. Nicht mehr All-Inclusive-Denken bestimmt das High-End-Segment im Sehnsuchtsmarkt Tourismus, sondern hochgradig individuelle Reisen nach dem Living-Well- Konzept. Urlaube werden zu Fluchten, um Stress und ständiger Verfügbar-keit zu entgehen. In dem Maße, wie Zeit- statt Geldmangel als zentrale Lebensknappheit empfunden wird, zielen Reisewünsche auf Entschleunigung statt Status oder Schnäpp-chen. Nicht für alle, aber für immer mehr Konsumenten.

Was jedoch für alle gilt, ist die Wichtigkeit echter Gastfreundschaft. Denn eine positive Gesinnung den Gästen gegenüber ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.

Reisebroschüren der Zukunft

Online-Plattformen wie Pinterest wecken mit echten Sehnsuchtsbildern die Reiselust – und können so zum wichtigen Marketinginstrument in der Tourismusbranche werden.

66% nutzen interaktive

Maps, um sich ein Bild von Unterkunft und Ort

zu machen*

64% � nden Ratings und Bewertungen von

anderen Reisenden wichtig*

Quelle: *Befragung U.S. Consumer Travel Report von PhoCusWright 2012

Die Hardware ist perfekt mit der Software fusioniert

© pinterest.com

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 7: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

7

PLANUNG UND VORFREUDE:Nach der Reise ist vor der Reise

Foto: Flickr, Marc Levin, CC BY

Page 8: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

8

Vorfreude und Vorstellungs kraft als Genussmoment

Für Urlaubsreisen gilt die einfache Kausal-kette: Glück ist erlernbar, Vorfreude macht glücklich und vor dem Urlaub ist die Vor-freude mit am größten. Doch auch während des Urlaubs kann Vorfreude immer wieder aktiviert werden, indem kleinere Höhe-punkte geplant werden. Um die Genuss-momente auch nach dem Urlaub bestmög-lichst zu konservieren, ist es ratsam, das Urlaubshighlight an den Schluss zu stellen. Auf diese Weise gibt es auch nach dem Urlaub Glücksmomente – und die Vorfreude auf den nächsten fängt bereits wieder an.

Vorfreude oder Vorbereitungsstress?

Forscher der University of California in Irvine konnten empirisch belegen, dass Vorfreude den Endorphin-Spiegel erhöht und schädliche Stressgefühle vermindert. Heruntergebrochen auf eine einfache Regel bedeutet dies letzt-endlich auch:

Je mehr Vorfreude, desto weniger Vorbereitungsstress.

Maßnahmen seitens des Reiseanbieters oder der als Reiseziel ausgewählten Region, um diese Vorfreude in wohldosierten Mengen immer wieder aufl eben zu lassen, bestimmen das Qualitätsempfi nden der Reise im ganzheit-lichen Sinne entschieden mit.

■ Ein Psychologieteam fand in einer nieder-ländisch-deutschen Studie sogar Hinweise darauf, dass Urlaub die Lebenszufriedenheit steigert und zugleich gesundheitliche Be-schwerden reduziert.

Drei Phasen des Glücks

Neurologisch betrachtet: Glücksempfi nden hat einen wissenschaftlich nachvollziehbaren Ablauf.

Nach der Reise ist vor der Reise

WANTING:Streben danach,

was uns glücklich machen soll, Vor-

freude entsteht.

LIKING:entsteht, wenn wir

uns auf das Objekt der Begierde zu bewegen.Genuss wird erlebt.

LEARNING:Freude � acht ab,

wir spüren sie noch, man überlegt jedoch gleichzeitig, ob man das Erlebte wieder-

holen würde.

1.

2.

3.

Foto: PA Alpenverein

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 9: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

9

DIE BUCHUNG: Zwischen Service und Autonomie

Foto: Flickr, Chris Betcher, CC BY-SA

Page 10: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

10

Online macht es einfach, aber…

Künftig wird die Möglichkeit, jederzeit und unterwegs zu buchen, immer wichtiger. Drei von vier Reisenden wünschen sich, über mobile Endgeräte mit dem Anbieter in Kontakt treten zu können, allerdings bieten nur 25 Prozent aller Unternehmen faktisch ihren Gästen diese Möglichkeit an. Und nur ein Drittel aller befragten Unternehmen sieht hier eine Priorität im Marketing. Diese Diskrepanz zwischen den Wünschen der Kunden und der Realität gilt es künftig aufzulösen. Die Unternehmen der Schweiz sind etwas progressiver. So waren 2012 40 Prozent (2011: knapp ein Drittel) der vom Institut für Tou-rismus der Hochschule für Wirtschaft & Tourismus/Fachhochschule West-schweiz Wallis befragten Betriebe im Bereich der mobilen Vertriebsformen aktiv. Meist boten sie jedoch dem Kunden „nur“ eine für mobile Endgeräte angepasste Website und eher selten eine spezi� sche App an.

…viele Wege führen zum Kunden

Das Reisebüro ist also nicht tot. Vielmehr muss es sich neu erfi nden und die Schnittstelle Online-Offl ine bedienen. Und einen Ersatz zum klassischen Kataloge-Verwalter bieten. Denn dieses Medium hat ausgedient. Für nur noch19 Prozent der Schweizer dient der Reise-katalog als Entscheidungshilfe zur Urlaubsbuchung. Stattdessen lassen sie sich im Reise-büro beraten. Bei Buchung im Reisebüro steht für die Hälfte der Schweizer Bevölkerung im Voraus noch kein Reiseveranstalter fest. Und so wird dann auch die Wahl des Reisebüros nach der Qualität der Beratung ausgewählt. Zunehmend wird aber auch wichtiger, im Reise-büro nach dem Baukastenprinzip Reisen auszuwählen. Diese Entwicklungen sind wichtig bei der Konzeption neuer Reisebüros, die künftig mehr einer Art Showroom gleichen.

Das Internet lässt die Grenzen zwischen Information und Meinung sowie zwischen Informations produzenten und Informationsnutzern zunehmend verwischen. Nutzer suchen selbstständig nach Informationsangeboten und greifen dabei auf Dienste wie Suchmaschinen zurück, um sich zurecht zu� nden. Der Ein� uss dieser sogenannten ‚Gatekeeper‘ nimmt dabei zu, denn sie bestimmen, welche Informationen im Netz gefunden werden. Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR)

Zwischen Service und Autonomie

Separate Buchung der jeweiligen touristischen

Serviceleistungen (z.B. Transport, Unterkunft etc.)

All-inclusive-Reise (Transport, Unterkunft,

Verpfl egung)

Pauschalreise(Transport und

Unterkunft)

Quelle: Statista 2012

Mindestens ein Mal Nie

49%

27% 23%

50%

73% 77%

Wie haben Sie Ihre Reise gebucht?

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 11: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

11

ANREISE UND MOBILITÄTSMANAGEMENT: Auf dem Weg in eine neue Service-Ökonomie

Foto: Flickr, Martin Abegglen, CC BY-SA

Page 12: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

12

Auf dem Weg in eine neue Service-Ökonomie

Die neuen Multimobilen

In den Heimatorten nutzt diese neue Kunden gruppe das vertraute ÖPNV-Angebot und managt so ihren Mobilitäts bedarf. Die Multimobilen kombinieren die ö� entlichen Verkehrsmittel mit einem Leihrad. Andere Strecken fahren sie, wenn nötig, mit dem Car-Sharing-Auto. Für die Planung ihrer Mobilität, die von der jeweiligen Situation und den Transportbedürfnissen abhängig ist, nutzen sie ihre Smartphones. Ihr gar nicht so geheimer Wunsch wäre eine App, mit der man wirklich alle Verkehrsmittel in ihrem Umfeld aufeinander abstimmen und koordi-nieren kann.

Im Urlaub ändert sich diese Situation schlag-artig. Sie können nicht auf Routinen und Erfahrungen zurückgreifen. Sie verfügen zwar über ein ausgeprägtes Metawissen zum � ema „Formen der Mobilität abseits des Autos“, aber das Steuern komplexer Mobili-tätsketten ist mit viel Informationsaufwand verbunden. Dabei brauchen sie Unterstüt-zung durch den Gastgeber.

Die Schweiz bringt mit ihrem vorbildlich ausgebauten ö� entlichen Verkehr die besten Voraussetzungen für diese wachsende Kundenschicht mit.

Die Verkehrsmittelwahl

Eine Studie1 identifi ziert bei der Verkehrs-mittelwahl drei Sphären: das System, die Situation und die Persönlichkeit.

■ Unter System wird also das Verkehrs-angebot zusammengefasst. Das System bietet allen Nutzern dasselbe Angebot und ist un-abhängig von den Reisemotiven kombinierbar.

■ Zu der Sphäre Situation zählen die jeweilige Reisedistanz, der Reisezweck sowie die Anzahl der Reisenden und natürlich das Reiseziel.

■ Die Persönlichkeit ist charakterisiert durch die Reiseerfahrungen, die Vorlieben und das Verständnis der Reisenden für die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel und deren Schnittstellen.

1 Last, Manz; Unselected mode alternatives: What drives modal choice in long-distance passenger transport?

Mobilität und Konnektivität

Durch den Megatrend Konnektivität erfährt die Mobilität heute eine nochmals gesteigerte Dynamik, denn neue Technolo-gien bringen neue Nutzungsumfelder hervor, die vielfach nur mehr mobil ihre volle Kraft entfalten. Damit wird der Mega-trend Connectivity zu einem der wichtigsten Treiber des Megatrends Mobilität in den kommenden Jahren. Die Digitalisie-rung der Welt legt mit wachsender Geschwindigkeit einen neuen Layer über die existierenden Mobilitätsstrukturen, die damit vor einem echten Systemwechsel stehen.

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Roma

Riga

Oslo

Bern

Wien

Kyiv

Vaduz

ParisPraha

Minsk

Tounis

LisboaSkopje

Zagreb

Ankara

Madrid

Tirana

Sofiya

London Berlin

Dublin

Athinai

Tallinn

Nicosia

Beograd

Vilnius

Ar Ribat

Kishinev

Sarajevo

Helsinki

Budapest

Warszawa

Podgorica

El-Jazair

Ljubljana

Stockholm

Reykjavik

København

Bucuresti

Amsterdam

Bratislava

Luxembourg

Bruxelles/Brussel

Valletta

0 500250km© ESPON CU, 2009

© EuroGeographics Association for administrative boundariesRegional level: NUTS 3

Origin of data: ESPON Accessbility update, 2009Sources: RRG GIS Database, S&W Flight Network,

S&W Accessibility ModelPotential accessibility, multimodal(2006, EU27 = 100)

... - 25,0

25,1 - 50,0

50,1 - 75,0

75,1 - 100,0

100,1 - 125,0

125,1 - 150,0

150,1 - 175,0

175,1 - 200,0

200,1 - ...

no data

Map 7 Multimodal potential accessibility, 2006

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Roma

Riga

Oslo

Bern

Wien

Kyiv

Vaduz

ParisPraha

Minsk

Tounis

LisboaSkopje

Zagreb

Ankara

Madrid

Tirana

Sofiya

London Berlin

Dublin

Athinai

Tallinn

Nicosia

Beograd

Vilnius

Ar Ribat

Kishinev

Sarajevo

Helsinki

Budapest

Warszawa

Podgorica

El-Jazair

Ljubljana

Stockholm

Reykjavik

København

Bucuresti

Amsterdam

Bratislava

Luxembourg

Bruxelles/Brussel

Valletta

0 500250km© ESPON CU, 2009

© EuroGeographics Association for administrative boundariesRegional level: NUTS 3

Origin of data: ESPON Accessbility update, 2009Sources: RRG GIS Database, S&W Flight Network,

S&W Accessibility ModelPotential accessibility, multimodal(2006, EU27 = 100)

... - 25,0

25,1 - 50,0

50,1 - 75,0

75,1 - 100,0

100,1 - 125,0

125,1 - 150,0

150,1 - 175,0

175,1 - 200,0

200,1 - ...

no data

Map 7 Multimodal potential accessibility, 2006

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Roma

Riga

Oslo

Bern

Wien

Kyiv

Vaduz

ParisPraha

Minsk

Tounis

LisboaSkopje

Zagreb

Ankara

Madrid

Tirana

Sofiya

London Berlin

Dublin

Athinai

Tallinn

Nicosia

Beograd

Vilnius

Ar Ribat

Kishinev

Sarajevo

Helsinki

Budapest

Warszawa

Podgorica

El-Jazair

Ljubljana

Stockholm

Reykjavik

København

Bucuresti

Amsterdam

Bratislava

Luxembourg

Bruxelles/Brussel

Valletta

0 500250km© ESPON CU, 2009

© EuroGeographics Association for administrative boundariesRegional level: NUTS 3

Origin of data: ESPON Accessbility update, 2009Sources: RRG GIS Database, S&W Flight Network,

S&W Accessibility ModelPotential accessibility, multimodal(2006, EU27 = 100)

... - 25,0

25,1 - 50,0

50,1 - 75,0

75,1 - 100,0

100,1 - 125,0

125,1 - 150,0

150,1 - 175,0

175,1 - 200,0

200,1 - ...

no data

Map 7 Multimodal potential accessibility, 2006

Quelle: ESPON CU, 2009

Multimodale Erreichbarkeit* der europäischen Regionen 2006

* mit Auto, Bahn und Flugzeug

Gut erreichbar im Herzen Europas

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 13: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

13

INFRASTRUKTUR VOR ORT:Local ist das neue Global

Foto: Flickr, Martin Abegglen, CC BY-SA

Page 14: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

14

Local ist das neue Global

Power of Place

Der physische Ort gewinnt in Zukunft immens an Bedeutung, denn je mobiler wir werden und je mehr wir uns in digitale Realitäten verweben, desto bedeutender wird der reale Ort, das physische Erlebnis. Diese Tatsache entspricht jedoch nicht der Wahr-nehmung vieler ö� entlicher Diskussionen. Oft wird in diesen von der Entfremdung der Menschen gesprochen, die sich in den virtuellen Realitäten verlieren und sich aus-schließlich im Cyberspace begegnen, doch diese Mutmaßung ist nicht wahr, denn selbst die vermeintlichen „Digital Natives“ möchten einander tre� en – physisch, sichtbar und greifbar. � e Power of Place wird laut Richard Florida unter anderem von ÄSTHETIK und LEADERSHIP bestimmt.

ÄSTHETIK:Bei der touristischen Infrastruktur reicht es eben noch nicht, wenn sie reibungslos funktioniert, sie muss zumindest auch den ästhetischen Ansprü-chen der Gäste und Ein heimischen entsprechen. Gute Architektur übertrifft diese Ansprüche, fordert sie manchmal sogar auf intelligente Art und Weise heraus. Dabei kann die Architektur ruhig auch dem Zeitgeschmack entspre-chen; wenn sie gelungen und durchdacht ist, sieht man ihr das Zeit alter der Entstehung an, sie verbraucht sich aber nicht über die Zeit, sondern gewinnt eher dazu. Insofern ist die Investition in gute Architektur eines der besten Investments.

■ Die Tiroler Lebensmittelmarktkette MPreis hat den geschickten Einsatz von Architektur bei ihren Märkten zu einem Alleinstellungsmerkmal weiter-entwickelt. Das macht die Märkte mit angeschlossener Bäckerei und Cafe einerseits in vielen Orten zu einem Mittelpunkt des Dorfl ebens und bringt ihr andererseits Aufmerksamkeit in der Architekturszene.

Die Schweizer sind gut im Analysie ren, aber zögerlich in der Umset-zung. Klar, das ist eine Provokation.Dr. Manfred Kohl, österreichischer Tourismusberater

Foto: Thomas Jantscher, Architekt: Peter LORENZ, MPREIS-Supermarkt Niederndorf in Tirol

LEADERSHIP:Moderne Führung ermöglicht Partizipation und ein Mitei-nander. Führung gibt aber auch die Richtung vor. Ein Ort ohne eine Vision lebt schon in der Vergangenheit. Wenn die Menschen „vor Ort“ nicht wissen, wohin sich das Land, die Region oder die Stadt, in der sie leben, entwickeln will, wieso soll dieser Ort dann wichtig sein?

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 15: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

15

HOTEL UND UNTERKUNFT:Hoteliers sind Erinnerungsdesigner

Foto: Lüsnerhof

Page 16: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

16

Hotels sind Orte an Orten. Das bedeutet, sie haben immer eine Umgebung, in die sie sich einbetten und ihre Wirkung entfalten. Region, Herkunft, fairer Umgang mit der Umgebung: all das wird immer mehr voraus-gesetzt. Dabei ist immer ein einzigartiges, permanentes Grundrauschen präsent. Dieses Grundrauschen wirkt tiefgreifend auf die vom Einzelnen empfundene Qualität der Umgebung.

Von der Stadtsoziologie lernen

Dass Kunden auf Ästhetik und Gestaltung achten, ist mittlerweile überall angekommen (selbst Neckermann offeriert „Design-Hotels“). Oft jedoch wird die Botschaft nicht gelebt. Da mögen Architekten und Designer noch so großartige Namen haben, wenn das Objekt sich nicht in den Ort einfügt und passend genutzt wird, ist es vergebene Liebesmüh. Davon kann jeder Stadtplaner ein Lied singen. Der Versuch, den Gast in seinem „individuellen“ Bedürfnis abzuholen, scheitert immer dann, wenn das Endergebnis ein Add-on ist und nicht mit dem Standort gewachsen ist.

Individualität und Nische muss, wie bereits ausgeführt, nicht nur mit, sondern aus dem Ort – ob Region oder Hotel – entspringen. Alles andere ist als Pseudoindividualität eine Farce. Individuelle Touristen können nur mit indivi-duellen Konzepten individueller Standorte gewonnen werden. Alles andere wird sich über kurz oder lang aufbrauchen.

Die Sphären zwischen Freizeit und Arbeit

Gerade im Hinblick auf die kommenden Anforderungen der Kreativökonomie gilt es auch, Geschäftsreisen neu zu bewerten und zu verstehen.

Viele der Hotels sind austauschbar, wenn es um Businessreisen geht. 75% der Geschäfts-reisenden sind sich indes darüber einig, dass man mit den Arbeitsmöglichkeiten in Hotels nicht zufrieden sein kann. Und dabei scheinen die Wünsche einfach zu erfüllen zu sein, zumin-dest wenn man sich die Top 3 der Sehnsüchte von Geschäftsreisenden vergegenwärtigt:

■ gut zugängliche Steckdosen

■ gutes Licht zum Arbeiten

■ eine gut funktionierende WLAN-Internetverbindung

Wenn 75% der Geschäftsreisenden mit den Basics nicht glücklich sind, steht der Hotellerie für die Arbeitswelt in der kreativen Ökonomie noch einiges an Arbeit bevor.

Das Schlimmste, was einem Unter-nehmen passieren kann, ist, nur noch Standard zu liefern. Denn dann ist es dem Preiswettbewerb komplett ausgeliefert.Dr. Andreas Dullweber, Partner bei Bain & Company

Hoteliers sind Erinnerungsdesigner

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 17: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

17

VERPFLEGUNG: Der Geschmack der Kultur als verbindendes Element

Foto: Flickr, Szapucki, CC BY

Page 18: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

18

Genuss ist das neue Zauberwort in vielen Marktbereichen. Es entsteht eine neue Art von Luxus, der viel substan-zieller, sinnlicher und nachhaltiger ist. Es geht schlicht um die Frage einer neuen Bedürfnisgewichtung. Was zum Genuss taugen soll, muss zunächst einmal „wesentlich“ sein, substanziell, qualitativ überzeugend und nachhaltig. Eine ganz zentrale Funktion, die der Genuss in den kommenden Jahren erfüllen muss, ist die Befriedigung eines grundlegend aktuellen Bedürfnisses: Eine Antwort auf die Entsinnlichung des Alltags und die Zwänge einer virtua lisierten Lebenswelt mit einer Vielzahl an abstrakten Abhängigkeiten zu liefern.

Ein Zitat aus der Studie „BuSINNess - Der Wandel der Genusskultur“ des Zu-kunftsinstituts bringt es auf den Punkt: „Geschmacksmanagement wird zur Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts.“

Essen und Trinken sind die Architekten sozialer BindungenEssen ist in unserem Leben von Anfang an lebenswichtig, doch für die meisten von uns ist es vor allem eine unserer stärksten alltäglichen Assoziationen mit dem Thema „Genuss“ – Genuss im Sinne einer ganzheit-lichen, intensiven Sinnesempfi ndung, die mit körperlichem und geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Dies wissen auch Hotelgäste, egal ob Geschäfts- oder Privatreisende, bereits zu schätzen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts IAO liegt die Verpfl egung ganz vorn bei den Auswahlkriterien von Hotelgästen.

Darüber hinaus sind Essen und Trinken die Ar-chitekten sozialer Verbindungen. Das erkennt man am besten, wenn man versucht, sich schöne Momente ohne Essen oder Trinken vorzustellen. Dies sollte sich die Gastronomie und vor allem die Hotellerie noch mehr zunutze machen, indem sie neue Konzepte entwickelt, die das kulinarische Gemein-schaftserlebnis fördern. Doch Food ist mehr als eine Quelle von Genuss mit Vernetzungs-potenzial als Nebenwirkung. Essen ist ein hervorragendes Ausdrucksmittel und damit bestens für die Selbstdarstellung geeignet.

Der Bedürfniswandel im Genuss-Markt FoodUnsere Geschmackskriterien verändern sich: In Zukunft lauten sie „gesund und gut“

Quelle: Zukunftsinstitut, futurefoodstudio 2013

1980

1960

2000

FLEISCHIG

Kompensationsgeschmack

GESUND

Korrektivgeschmack

VIEL

Notwendigkeitsgeschmack

1950

1990

BESONDERS

Luxusgeschmack

1970

2010

SCHNELL & EINFACH

Bequemlichkeitsgeschmack

GUT

Qualitätsgeschmack

PREMIU

MQ

UALI

TY

Der Geschmack der Kultur als verbindendes Element

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 19: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

19

ERINNERUNGSMANAGEMENT:Reisen bedeutet Erinnerungen scha� en

Foto: Flickr, Kurtis Garbutt, CC BY-ND

Page 20: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

20

Reisen bedeutet Erinnerungen scha� en

Nach dem Urlaub ist vor dem UrlaubGerade das Konservieren der Erinnerungen, das persönliche Storytelling, wird zur Trophäe, welche den Daheimgebliebenen präsentiert wird. Einst über Ansichts-karten, Erzählungen und Fotos, die nur einem auserwählten Kreis meist erst einen gewissen Zeitraum nach der Reise zugäng-lich waren. Dieses Phänomen hat jüngst Pinterest erkannt. Das soziale Netzwerk, in dem Nutzer Bilder mit Beschreibungen an virtuelle Pinnwände heften können, steigt in die Reisebranche ein. Der erste Schritt ist die am 20. November 2013 gelaunchte „Place Pin“-Option, mit der User Bilder mit Karten und Geodaten verknüpfen können. Das neue Feature, das sowohl für iOS wie Android verfügbar ist, lässt die User hoch individua-lisierte Bildkarten erstellen, mit denen nicht nur Erinnerungsmanagement, sondern auch Inspirationsmanagement betrieben werden kann.

Erinnerung kuratieren, Erholung konservieren

Noch vor zehn Jahren waren digitale Bilder eher die Ausnahme. 2002 besaßen gerade einmal 20 Prozent der US-amerikanischen Haushalte eine Digitalkamera. Fotos wurden analog gemacht, die Filme im Nachhinein entwickelt. 2013 hingegen besitzt eine Vielzahl der Menschen überhaupt keine Kamera mehr, die Bilder werden mit dem Smartphone ge-macht und lassen sich via Apps gleich virtuell multiplizieren.

Gerade junge Reisende würden bereits wäh-rend eines Erlebnisses darüber nachdenken, wie sie es mit anderen teilen können. Für diese Touristengruppe sei so lange nichts real, bis es nicht gepostet und von anderen gesehen oder gelesen wurde. „Sharing gives truth to the travel“ konkludieren die Researcher daher und betonen die Dringlichkeit für die Touris-musindustrie, Angebote und Möglichkeiten zu schaffen, die dem Touristen das Teilen digitaler Inhalte erleichtern.

Obwohl After-Sales-Marketingmaßnahmen für die Kunden bindung essentiell sind, werden sie in der Praxis meist noch viel zu wenig durchgeführt. Dabei kommt es darauf an, dass die Marketing-aktivitäten vor, während und nach der Abreise der Gäste ineinandergreifen und sich zu einem stim-migen Gesamtkonzept ergänzen. Dr. Carolin Steinhauser, Dozentin für Hotelmanagement, Marketing und Kommunikation

43% der von Tourismusforschung Österreich Werbung befrag ten Österreicher haben in 2012 nach dem Urlaub online über ihre Reise berichtet. Im Vordergrund standen dabei soziale Netzwerke, insbesondere Facebook.

haben Kommentare gepostet54%

haben Urlaubsfotos online gestellt54%

haben E-Mails mit Berichten über ihre Reise erlebnisse an Freunde und Familie verschickt

47%

43% Reiseberichte online verfasst

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden | Zukunftsinstitut Wien | Dezember 2013

Page 21: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

21

KREATIVEÖKONOMIE

OPEN INNOVATION

FLEXIBILISIERUNG

LIFE-LONG-LEARNING TALENTISMUS

FABBING

ENERGYGRIDS

LIFE DESIGN

LEBENS-ENERGIE

OPEN SCIENCE

LEARNINGLANDSCAPES

LIFE-BALANCE

CO-WORKING

FLEXICURITY

ENTREPRENEURSHIP

BIO-BOOM

MIXEDMOBILITY

WISSENS-GESELLSCHAFT

NEUE MÄNNER

SELFNESS

AMBIENT-ASSISTED-LIVING

HEALTHSTYLE

LEBENSQUALITÄT

SMART-SENIOR-SERVICES

DEMOGRAFISCHERWANDEL

DOWNAGING

AGELESS CONSUMING

SILVER-PRENEURE

GENERATIONEN-WANDEL

INFODESIGN

OPENEDUCATION

POWEROF PLACE

CLEVERKIDS

BILDUNGS- BUSINESS

DIY-PRINZIP

MULTIGRAFIE

PHASEN-FAMILIEN

SINGLE-GESELLSCHAFT

E-HEALTH

INTERNET DER DINGE

POP-UP-MONEY

CROWDSOURCING

FEEDBACK-GESELLSCHAFT

SOLOMO

SMALL-WORLD-NETWORKS

DIGITALLIFESTYLE

REALDIGITAL

BIG DATA

E-COMMERCE

SMART DEVICES

ME-CLOUD

LIVING MAPS

COLLABORATION

NEUELERNFORMATE

SINN-MÄRKTE

URBANMINING

URBANFARMING

INFORMAL ECONOMY

SCHRUMPFENDESTÄDTE

GREEN TECH

SHARENESS

POST-CARBON-GESELLSCHAFT FAIR TRADE

REUSE, REDUCE,RECYCLE

GREENINVESTMENTS

ERNEUERBAREENERGIE

SMARTBUILDINGS

SOCIAL BUSINESS

UMWELTBEWUSST

NACHHALTIGKEITS-GESELLSCHAFT

GREEN JOBS

WOMANOMICS

WEIBLICHEBILDUNGSGEWINNER

NEUEMÜTTER

FEMALELEADERSHIP

GENDERING

POLYLOVE M-COMMERCE

24/7-GESELLSCHAFT

END-TO-ENDTOURISMUS

VENDINGCULTURE

SCHNITTSTELLEN-DESIGN

BIKE-BOOM

CAR-SHARING

THIRD PLACES

UNTERWEGS-MÄRKTE

E-MOBILITÄT

DEZENTRALISIERUNG

POWER-REGIONEN

EMERGINGMARKETS

GLOKALISIERUNG

GLOBALKULTUR

WACHSTUMS-CLUSTER

MEGA-CITYS

NEW LOCAL

GLOBAL BRANDS

DIVERSITY

WELTMACHT CHINA

MULTIPOLAREWELTORDNUNG

ARRIVAL CITYS

QUARTIERE

LANGSAM-VERKEHR

BEVÖLKERUNGS-WACHSTUM

SMARTCITYS

GESUNDHEITS-MANAGEMENT

UN-RUHESTAND

SOCIALNETWORKS

CORPORATEHEALTH

PUBLICHEALTH

ERNÄHRUNGS-WISSEN

KOMPLEMENTÄR-MEDIZIN

SOLUTIONWORKER

PERMANENT BETA

EMPOWERMENT

FACHKRÄFTE-MANGEL

SERVICE-ÖKONOMIE

INTRINSISCHEMOTIVATION

CORPORATERESPONSIBILITY

Die Megatrend-Map zeigt die elf zentralen Megatrends unserer Zeit. Megatrends sind nie linear und eindimensio-nal, sondern vielfältig,komplex und vernetzt. Die Form der Darstellung zeigt daher nicht nur die Trends an sich, sondern visualisiert auch die Überschneidungen und Parallelen zwischen den Megatrends.

Die einzelnen Stationen einer Megatrend-Linie wiederum verdeutlichen die unterschiedlichen Dimensionen, Facetten und Trendaspekte. Sie bilden die Vielschichtigkeit eines Megatrends und die diversen Einflussfaktoren ab, die im Umfeld eines Megatrends wirken.

KONNEKTIVITÄT

GLOBALISIERUNG

MOBILITÄT

NEW WORK

FEMALE SHIFT

NEUES LERNEN

INDIVIDUALISIERUNG

SILVER SOCIETY

GESUNDHEIT URBANISIERUNG

NEO-ÖKOLOGIE

Megatrends sind jene Trends, die einen großen und epochalen Charakter haben. Ihre Halbwertszeit (die Zeit bis zum Zenit ihrer Wirksamkeit) nehmen wir mit 30 Jahren oder mehr an.

Das entscheidende Merkmal von Megatrends ist aber weniger ihre Dauer, sondern ihr „Impact“. Sie verändern nicht nur einzelne Segmente oder Bereiche des sozialen Lebens oder der Wirtschaft. Sie formen ganze Gesellschaften um.

GESUNDHEIT

NEW WORK

SILVER SOCIETY

NEUES LERNENINDIVIDUALISIERUNG

URBANISIERUNG

GLOBALISIERUNG

KONNEKTIVITÄT

FEMALE SHIFT

MOBILITÄT

NEO-ÖKOLOGIE

MEGATREND-MAP 2.0Die Megatrend-Map zeigt die elf zentralen Mega-trends unserer Zeit. Megatrends sind nie linear und eindimensional, sondern vielfältig, komplex und vernetzt. Die Form der Darstellung zeigt daher nicht nur die Trends an sich, sondern visualisiert auch die Überschneidungen und Parallelen zwi-schen den Mega trends. Die einzelnen Stationen einer Megatrend-Linie wiederum verdeut lichen die unterschiedlichen Dimensionen, Facetten und Trendaspekte.

Urbanisierung

Mobilität

Individualisierung

Female Shift

Silver Society

Neues Lernen

New Work

Gesundheit

Neo-Ökologie

Konnektivität

Globalisierung

Page 22: (Thesen) (PDF, 9.46 MB)

22

Ausbildung, Arbeit, Heirat, Kinder, Tod? Die neuen Biografi en kennen nicht nur eine Richtung, sondern sie verlaufen entlang neuer Brü che, Umwege und Neuanfänge. Sie sind zu „Multigrafi en“ geworden. Und in einer Gesellschaft, die uns immer mehr Freiheiten gibt, uns aber auch immer stärker unter Entscheidungsdruck setzt, verändern sich die Werte – und mit ihnen die Wirtschaft.

Traditionell weibliche Stärken wie Empathiefähigkeit und Kommunikation werden in der vernetzten, globalisierten Gesellschaft wertvoller denn je. Was wir erleben, ist nicht nur eine „Emanzipation“ der Frauen, sondern eine heilsame „Verweiblichung“ politischer und wirtschaftlicher Strukturen. Je mehr Frauen in Fü hrungspositionen, desto besser geht es der Wirtschaft.

Auf der ganzen Welt steigt die Lebenserwartung. Damit verändert sich auch die Art, wie die Menschen leben. Zum Älterwerden gesellt sich das „Downaging“, das Heraustreten aus traditionellen Altersrollen derer, die man einst als „Senioren“ bezeichnete. Wir werden nicht nur älter, wir altern auch anders – und wir werden später alt.

In der Wissensgesellschaft wird sich die Idee des Talen-tismus, einer neuen Breiten-Hochbildung, in allen erfolgrei-chen Ländern durchsetzen. Denn Bildung ist ein Schlü ssel zu einer hoffnungsvollen Zukunft: Wo jetzt individuelle Talente gefördert werden und leidenschaftliche Neugier entfacht wird, sind die Voraussetzungen fü r Innovationen und sozialen Aufstieg geschaffen.

Unsere Gesellschaft befi ndet sich im Wandel von der Indus-trie- zur Wissensgesellschaft. Dementsprechend verändert

sich auch das Arbeitsleben: Service-, Informations- und Kreativarbeiter rü cken ins Zentrum des Wirtschaftens, und während die Work-Life-Balance beschworen wird, ver-schwimmen die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben. Als kreative Arbeiter werden wir zunehmend selbstständig – auch, wenn wir fest angestellt sind.

Gesundheit bedeutet nicht mehr nur das Gegenteil von Krankheit, sondern ein umfassendes Wohlbefi nden, das jeder Einzelne in Eigenverantwortung fü r sich erarbeiten muss. In der Konsequenz verwandelt sich die Medizin vom spezi-alisierten Reparaturbetrieb in einen gewaltigen Sektor im Dienste des proaktiven Gesundheitskonsumenten. Gesund-heit ist ein gutes Verkaufsargument und durchdringt längst alle Lebensbereiche, von Körper ü ber Psyche bis hin zu der Wahl des Wohnorts und des sozialen Umfelds.

Neo-Ökologie ist mehr als „Naturschutz“ und hat längst nichts mehr mit Birkenstock-Sandalen und kratzigen Woll-pullis zu tun. Neo an der Ökologie ist, dass sie Nachhaltigkeit und Effi zienz in allen Bereichen bedeutet. Und im morali-schen Konsum werden Marken und Produkte nach sozial-ökologischen Maßstäben bewertet. Was in den vergangenen Jahrzehnten eher eine Beschäftigung fü r elitäre Minderheiten war, wird jetzt zum Schlü sseltrend fü r Konsumverhalten.

Konnektivität bezeichnet die neue Organisation der Mensch-heit in Netzwerken. Dieser Wandel ist nur vordergrü ndig ein technischer; der wahre Impact liegt nicht im Technischen, sondern im Sozialen. Die Auseinandersetzungen ü ber die E-Identity, ü ber die Rechte an den eigenen Daten, der Google-Streit etc. sind Vorboten einer neuen Ethik des Netzes. Zugleich verändern soziale Medien und mobile Endgeräte die Art, wie wir Beziehungen gestalten.

Die alte Erste-Zweite-Dritte-Weltordnung wird nicht zurü ckkommen. Ehemalige Schwellenländer sind zu Wirtschaftsgiganten geworden und fordern Sitz und Stimme in der neuen Weltgemeinschaft. In der jetzigen Phase der Globalisierung muss ein neues, komplexeres Regelsystem entstehen. Dabei verliert Nationalität immer mehr an Bedeu-tung, während die unmittelbare Region immer wichtiger wird: Die Globalisierung ist zur „Glokalisierung“ geworden.

Im Jahr 2009 lebten zum ersten Mal in der Geschichte mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Städte erleben eine Renaissance als Lebens- und Kulturform – und ihren endgü ltigen globalen Siegeszug. Der Aufstieg der Wissens-gesellschaft fü hrt zu einer weiteren Verdichtung von urbanen Gebieten und gibt ihnen, entlang von Sozio-Techniken und neuen technologischen Möglichkeiten, eine neue Bedeutung. Städte werden mehr als jemals zuvor die kulturellen, ökono-mischen und kreativen Zentren der Welt sein.

Beweglichkeit ist eine Grundvoraussetzung unseres Lebens und Wirtschaftens geworden. In der globalen Wirtschaft hängt von ihr ab, ob wir in Zukunft konkurrenzfähig bleiben. Von unserer privaten Mobilität hängt ab, ob wir kü nftig die guten Jobs bekommen und unsere Lebensqualität steigern können. Mit der Diskussion um Ressourcenknappheit und der Forderung nach Nachhaltigkeit verändert sich jedoch unsere Auffassung von Mobilität – und unser Mobilitätsverhalten. Zum leichteren Verständnis hat das Zukunftsinstitut die Megatrend-Map entwickelt. In ihrer Version 2.0 zeigt sie die Entwicklungsstellen, Zusammenhänge, Schnittstellen und Verknüpfungen der Megatrends.

KREATIVEÖKONOMIE

OPEN INNOVATION

FLEXIBILISIERUNG

LIFE-LONG-LEARNING TALENTISMUS

FABBING

ENERGYGRIDS

LIFE DESIGN

LEBENS-ENERGIE

OPEN SCIENCE

LEARNINGLANDSCAPES

LIFE-BALANCE

CO-WORKING

FLEXICURITY

ENTREPRENEURSHIP

BIO-BOOM

MIXEDMOBILITY

WISSENS-GESELLSCHAFT

NEUE MÄNNER

SELFNESS

AMBIENT-ASSISTED-LIVING

HEALTHSTYLE

LEBENSQUALITÄT

SMART-SENIOR-SERVICES

DEMOGRAFISCHERWANDEL

DOWNAGING

AGELESS CONSUMING

SILVER-PRENEURE

GENERATIONEN-WANDEL

INFODESIGN

OPENEDUCATION

POWEROF PLACE

CLEVERKIDS

BILDUNGS- BUSINESS

DIY-PRINZIP

MULTIGRAFIE

PHASEN-FAMILIEN

SINGLE-GESELLSCHAFT

E-HEALTH

INTERNET DER DINGE

POP-UP-MONEY

CROWDSOURCING

FEEDBACK-GESELLSCHAFT

SOLOMO

SMALL-WORLD-NETWORKS

DIGITALLIFESTYLE

REALDIGITAL

BIG DATA

E-COMMERCE

SMART DEVICES

ME-CLOUD

LIVING MAPS

COLLABORATION

NEUELERNFORMATE

SINN-MÄRKTE

URBANMINING

URBANFARMING

INFORMAL ECONOMY

SCHRUMPFENDESTÄDTE

GREEN TECH

SHARENESS

POST-CARBON-GESELLSCHAFT FAIR TRADE

REUSE, REDUCE,RECYCLE

GREENINVESTMENTS

ERNEUERBAREENERGIE

SMARTBUILDINGS

SOCIAL BUSINESS

UMWELTBEWUSST

NACHHALTIGKEITS-GESELLSCHAFT

GREEN JOBS

WOMANOMICS

WEIBLICHEBILDUNGSGEWINNER

NEUEMÜTTER

FEMALELEADERSHIP

GENDERING

POLYLOVE M-COMMERCE

24/7-GESELLSCHAFT

END-TO-ENDTOURISMUS

VENDINGCULTURE

SCHNITTSTELLEN-DESIGN

BIKE-BOOM

CAR-SHARING

THIRD PLACES

UNTERWEGS-MÄRKTE

E-MOBILITÄT

DEZENTRALISIERUNG

POWER-REGIONEN

EMERGINGMARKETS

GLOKALISIERUNG

GLOBALKULTUR

WACHSTUMS-CLUSTER

MEGA-CITYS

NEW LOCAL

GLOBAL BRANDS

DIVERSITY

WELTMACHT CHINA

MULTIPOLAREWELTORDNUNG

ARRIVAL CITYS

QUARTIERE

LANGSAM-VERKEHR

BEVÖLKERUNGS-WACHSTUM

SMARTCITYS

GESUNDHEITS-MANAGEMENT

UN-RUHESTAND

SOCIALNETWORKS

CORPORATEHEALTH

PUBLICHEALTH

ERNÄHRUNGS-WISSEN

KOMPLEMENTÄR-MEDIZIN

SOLUTIONWORKER

PERMANENT BETA

EMPOWERMENT

FACHKRÄFTE-MANGEL

SERVICE-ÖKONOMIE

INTRINSISCHEMOTIVATION

CORPORATERESPONSIBILITY

Die Megatrend-Map zeigt die elf zentralen Megatrends unserer Zeit. Megatrends sind nie linear und eindimensio-nal, sondern vielfältig,komplex und vernetzt. Die Form der Darstellung zeigt daher nicht nur die Trends an sich, sondern visualisiert auch die Überschneidungen und Parallelen zwischen den Megatrends.

Die einzelnen Stationen einer Megatrend-Linie wiederum verdeutlichen die unterschiedlichen Dimensionen, Facetten und Trendaspekte. Sie bilden die Vielschichtigkeit eines Megatrends und die diversen Einflussfaktoren ab, die im Umfeld eines Megatrends wirken.

KONNEKTIVITÄT

GLOBALISIERUNG

MOBILITÄT

NEW WORK

FEMALE SHIFT

NEUES LERNEN

INDIVIDUALISIERUNG

SILVER SOCIETY

GESUNDHEIT URBANISIERUNG

NEO-ÖKOLOGIE

Megatrends sind jene Trends, die einen großen und epochalen Charakter haben. Ihre Halbwertszeit (die Zeit bis zum Zenit ihrer Wirksamkeit) nehmen wir mit 30 Jahren oder mehr an.

Das entscheidende Merkmal von Megatrends ist aber weniger ihre Dauer, sondern ihr „Impact“. Sie verändern nicht nur einzelne Segmente oder Bereiche des sozialen Lebens oder der Wirtschaft. Sie formen ganze Gesellschaften um.

GESUNDHEIT

NEW WORK

SILVER SOCIETY

NEUES LERNENINDIVIDUALISIERUNG

URBANISIERUNG

GLOBALISIERUNG

KONNEKTIVITÄT

FEMALE SHIFT

MOBILITÄT

NEO-ÖKOLOGIE

FLEXIBILISIERUNG

FABBING

ENERGYGRIDS

CLEVERKIDS

BILDUNGS-BUSINESS

MULTIGRAFIE

PHASEN-FAMILIEN

SINGLE-GESELLSCHAFT

SMART DEVICES

LIVING MAPS

NEUELERNFORMATE

GREEN TECH

SHARENESS24/7-GESELLSCHAFT

END-TO-ENDTOURISMUS

UNTERWEGS-MÄRKTE

DEZENTRALISIERUNG

POWER-REGIONEN

GLOKALISIERUNG

GLOBAL BRANDS

DIVERSITY

SOCIALNETWORKSMegatrends Übersicht

Urbanisierung

Mobilität

Individualisierung

Female Shift

Silver Society

Neues Lernen

New Work

Gesundheit

Neo-Ökologie

Konnektivität

Globalisierung