Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

49
Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung

Transcript of Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Page 1: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Thomas LohseHumboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13

Dunkle Materie:

Kurze Einführung

Page 2: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Die heutige Teilchenphysik

Page 3: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

HHiggs

Das Standardmodell

…und Antimaterie

Page 4: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

HHiggs

Atomkerne

Atomhüllen

aus radioaktiven

Zerfällen

schwache Kraft

elektromagnetische Kraft (Photon)

starke Kraft (Gluon)

HIGGS BOSONUrsprung der

Massen?

Das Standardmodell

Page 5: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Der Urknall im Labor

Page 6: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Der LHC Beschleunigerkomplex

Page 7: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

LHC 2012:27 km UmfangKollisionen von 4 TeV Protonent 50 ns zwischen Paket-Kollisionen20 pp-Wechselwirkungen pro Paket-Kollision

Der LHC Beschleunigerkomplex

Page 8: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

ATLAS-Detektor:Higgs, Dunkle Materie, Extra Dimensionen, …

Der LHC Beschleunigerkomplex

Page 9: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

CMS-Detektor:Higgs, Dunkle Materie, Extra Dimensionen, …

Der LHC Beschleunigerkomplex

Page 10: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Supraleitende Doppel-Dipolmagnete

im LHC-Tunnel

L 15 m, M 30 t, B 8,33 TMagnetische Energie: 10 GJTemperatur: 1,9 KKühlung: superfluides Helium170 kW-Kryogenik @ 4,5 K93 Tonnen Helium-Vorrat40000 t kalte Masse im Tunnel

Page 11: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

CERN Control Centre

Page 12: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Das Detektorprinzip

Suche charakteristische Signatur von Higgs / Dunkle Materie / …

Page 13: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

CERN

4. Juli 2

012CERN

4. Juli 2

012

Page 14: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Ereigniskandidat: H →

Page 15: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Masse ( ) - Verteilung

ATLAS CMS

Page 16: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Wissen wir damit schon

viel?

Page 17: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

22% Dunkle Materie

74% Dunkle Energie

4% Materie des Standardmodells

Ist da sonst gar nichts mehr?Das Weltall – Unendliche Weiten

Doch! Wir kennen mal gerade 4%!

Page 18: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Evidenz für die Existenz von

Dunkler Materie

Page 19: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Fritz Zwicky (1898 bis 1974)

Erste Beobachtungen (Zwicky, 1933)

Coma Galaxienhaufen

APOD, 2.5.2010, Dean Rowe

Relativgeschwindigkeiten + Virial-Theorem

Der Haufen müsste das 400-fache an

Masse haben, um gravitativ stabil gebunden zu sein!

Page 20: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Dunkle Materie und Rotation von Galaxien

rv(r)

Galaxiemasse M

r

vFF

r

M 2

Zentrif.G2

Galaxien-Rotationskurven

r

1rv

const.rv

Galaxie ist einen Riesenball

unsichtbarer Dunkel- Materie ... mit „ein paar“ versprenkelten Sternen

Page 21: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Dunkle Materie: Kollision zweier Galaxienhaufen

Galaxien im sichtbares Licht

Heißes Gas (Röntgenstrahlung)

Unsichtbare Materie (Gravitationslinsen-Effekt)

NASA/CXC/CfA/STScI

Page 22: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Folgerungen (I)

DM-Teilchen

• senden keine elektromagne-tische Strahlung aus,

• sind elektrisch neutral,

• spüren keine Kernkraft.

DM-Teilchen unterliegen

• der Gravitationskraft

• und eventuell anderen “schwachen” Wechselwirkungen

Page 23: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

The Sloan Digital Sky Survey

Folgerung (II):

Großräumige Strukturen der Galaxienverteilung weist auf massereiche (→ langsame) Dunkle Materie-Teilchen hin!

2 Milliarden Lichtjahre

Deklinations-winkel

1.251.25

Page 24: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Was ist Dunkle Materie?

Populärste Hypothese:

• schwach wechselwirkende neutrale Teilchen

• langsame, massereiche Teilchen ( keine Neutrinos!)

WIMPsWeakly Interacting Massive Particles

Page 25: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Theorie 1: Supersymmetrie (SUSY)

SUSY-Spiegelquark

Spin ½

squark

Spin 0Spin 1

gluon

Spin ½

gluino

Spin 1 / 0

photon Z Higgs-Bosonen

neutralinos Spin ½1χ~

2χ~3χ~

4χ~stabil, DM-Kandidat

Page 26: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Theorie 2: Zusatzdimensionen (Kaluza Klein Anregungen)

3-D-Raummikroskopisch

kompaktifizierte Zusatzdimension(en)

Standard-Teilchen

Keine Quantenanregung in Zusatzdimension(en)

Kaluza Klein Anregungen

zunehmende Masse

WIMP leichteste (neutrale, stabile) Kaluza Klein Anregung

Page 27: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Wie sucht man Dunkle Materie?

LHC

Wechselwirkung (jenseits

Standardmodell)

SM-Teilchen

SM-TeilchenWIMP

WIMP

direkte Suche

indirekte Suche

Page 28: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

DM-WIMP

DM-WIMP

NeutrinoElektron

Jet

Jet

Jet

Jet

Jet

1χ~e eν

q 1χ~

q~ q

1. WIMP-Suche am LHCBeispiel: Erzeugung von squarks und gluinos

p pgluino

squark

g~

q~

q2χ~ q

q1χ~

undetektiert

undetektiert

•5 Jets•1 Elektron•fehlende

Energie

Vorsicht Untergund: z.B. WJetspp

eνe

Page 29: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Isoliertes Elektron, Jets, E

e

E

jetjet

jetjet

jet

bisher kompatibel mit Untergrund

Page 30: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.
Page 31: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

2. Direkte WIMP-Suche tief unter der Erde

WIMP

Atomkern im Detektor

aus dem Weltall Rückstoß

Energie ≲ 100 keV

zurück ins Weltall

Detektoren:•extrem sensitiv•extrem rein•hoch-

abgeschirmt

Ionisation / Phononen / Photonen

Page 32: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Direkte WIMP-Suche weltweit

Page 33: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Beispiel: Kryogenischer Detektor CRESST (Gran Sasso)

10 kg KristalleCaWO4

Page 34: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Nachweisprinzip: supraleitende Thermometer

supraleitende Phasenübergangs-Thermometer (SPT) aus Wolfram

Detektormodul bei < 10 mK

Phonon

Licht

Phononen Licht

WIMP

Unter-grund

✔✔ ✔

-

Page 35: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Resultate liefern noch kein konsistentes Bild…

beste Obergrenze

positive Signale

Page 36: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

3. Indirekte WIMP-Suche im Weltall

WIMPs sammeln sich in Gravitationszentren:

Zentrum unserer Milchstraße

Zentrum unserer Sonne

NASA

Zwerggalaxien

Page 37: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

WIMP

WIMP

γνν,

e

p

e

p

Charakteristische Hochenergie-Strahlung:

γνν,

e,p

Gamma-Strahlung

Neutrino-Strahlung

Antimaterie-Strahlung

Nachweis auf der Erde ?

Page 38: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Antimaterie aus dem Weltall

Alpha Magnetic Spectrometer

on ISS

Page 39: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Positron-Anomalie von PAMELA

PAMELA-Satellit

ee

?• WIMP-Annihilation?• Astrophysikalische

Positron-Quelle (naher Pulsar)?

Positronen durch kosmische Strahlung

Page 40: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

IceCube Neutrino-Detektor am Südpol

H. Kolanoski Humboldt-Universität

Page 41: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

WechelwirkungDetektor

Neutrino

Neutrino-Nachweis

Myon

Page 42: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

IceCube

WIMP-Vernichtung im Zentrum der Sonne

νAlle Teilchen außer

Neutrinos werden in der Sonne absorbiert

Bisher noch kein Signal…

Page 43: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Höchstenergetische Gammastrahlung

H.E.S.S. Cherenkov-Teleskop

Khomas Hochland, Namibia

Fermi-Satellit

Page 44: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

~150 pc

Galactic CentreHESS J1745290

SNR G0.90.1HESS J1747281

TeV-Gammastrahlung vom Galaktischen Zentrum

supermassives schwarzes Loch

Page 45: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

...Punktquellen subtrahiert

erste aufgelöste Detektion diffuser TeV--Strahlung Kosmische Strahlen wechselwirken in Molekülwolken

Molekülwolken Dichteprofil

HESS J1745290

TeV-Gammastrahlung vom Galaktischen Zentrum

Schwierig: viele astrophysikalische Gamma-Quellen!

Page 46: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Gammastrahlung vom galaktischen Halo

Zentrum

Fermi-Bubbles

Page 47: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Gammastrahlung vom galaktischen Halo

NASA's Goddard Space Flight Center

Page 48: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Gamma-Linien aus den Fermi Bubbles?

galaktische Länge 5 galaktische Breite 5

WIMP WIMP → MWIMP 130 GeV

WIMP WIMP → Z

M. Su, D.P. Finkbeiner, arXiv:1207.7060v1 [astro-ph.HE]

Page 49: Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13 Dunkle Materie: Kurze Einführung.

Fazit• Neues Boson (125 GeV) entdeckt! Higgs-Teilchen?

• Komplettierung des Standardmodells oder Schlüssel zur Supersymmetrie (Neutralinos, WIMPs)?

• Noch keine Anzeichen für WIMPs am LHC…

• …aber viel Aufregung bei der Suche nach WIMPS aus dem Weltall.

Wir leben in einer spannenden Zeit! Wie spannend, soll das Seminar zeigen!