Thüringer Pfarrerbuch. Band 7: Herzogtum Sachsen-Meiningen – … · 2018. 10. 6. · Thüringer...

90

Transcript of Thüringer Pfarrerbuch. Band 7: Herzogtum Sachsen-Meiningen – … · 2018. 10. 6. · Thüringer...

  • Thüringer Pfarrerbuch

    Band 7: Sachsen-Meiningen

  • Thüringer Pfarrerbuch

    Band 7

    Sachsen-Meiningen

    Herausgegeben von der Gesellschaftfür Thüringische Kirchengeschichte

    Bearbeitet vonChrista Klingbeil

    unter Mitarbeit von Horst Brehmer, Anne-Karoline Distel, Thorsten Müller, Hannelore Schneider, Thomas Schwämmlein,

    Winfrid Treff, Andrei Zahn

    EVANGELISCHE VERLAGSANSTALTLeipzig

  • Bibliographische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Datensind im Internet über abrufbar.

    © 2017 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH . Leipzig

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Gesamtgestaltung: Kai-Michael Gustmann, Leipzig

    ISBN 978-3-374-04615-7 www.eva-leipzig.de

  • Zum Geleit

    Die Erstellung eines Pfarrerbuches stellt eine mühevolle Arbeit dar. Unzählige Quellen müssen recherchiert, zusammengetragen und ausgewertet werden, bevor man sie in eine endgültige Ordnung bringen kann. Ohne den unermüdlichen Einsatz und die ruhige, kontinuierliche Arbeitsweise von Christa Klingbeil könnte dieses Buch nicht der Öffentlichkeit übergeben werden. Sie schrieb die vorhandenen Materialien nicht nur ab und vereinheitlichte sie, sondern recherchierte vor allem an den verfilmten Kirchenbüchern und anderen Quellen im Landeskir-chenarchiv Eisenach wie den Personalakten zahlreiche Einzelfälle gezielt nach. Die Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte bedankt sich deshalb herzlich bei der Bearbeiterin.

    Die Erstellung des vorliegenden Pfarrerbuches haben verschiedene Mitarbeiter durch ihre Recherchen tatkräftig unterstützt und erst dadurch ermöglicht. Wir danken Pfr. i. R. Horst Brehmer (Meiningen und Umgebung), Pfr. i. R. Winfrid Treff (Bad Salzungen und Wasungen), Dr. Hannelore Schneider (Pf. der Familie Heim; Staatsarchiv und Pfarrarchiv Meiningen), Andrei Zahn (Ephorie Camburg), Thorsten Müller (Pößneck und Friedebach) und Thomas Schwämmlein (Sonneberg und Umgebung). Andrei Zahn zeichnete die zuverlässigen Karten der Landeskirche Sachsen-Meiningen. Mit großem Fleiß prüfte Anne-Karoline Distel nicht nur die Matrikel verschiedener Universitäten, sondern erstellte auch die beiden Register. Pfr. i. R. Johann-Friedrich Enke las alle Biogramme gründlich und ergänzte manche Lücke. Leider erlebte Winfrid Treff den Abschluss dieses Buches nicht mehr, da er bereits 2014 verstarb.

    Für gezielte Recherchen und Auskünfte danken wir Rolf Eilers aus Freiburg, Pfr. Karl-Heinz Enke (†), Heinz-Peter Endres, Dr. Peter Engel, Oliver Heyn, Dr. Karl-Rudolf Höhn, Christian A. Hoske, Dr. Wolfgang Kloker, Prof. Dr. Ernst Koch, Hermann Kühn, Pfr. Hans-Dietrich Löw (†), Claudia Römer, Sieglinde Schorcht, Klaus Stöhr, Pfrn. Dorothea Söllig, Pfr. Klaus Söllig, Doris Mönch, Sabine Mohr und Herbert Wiegand. Alle Personen zu nennen, die im Laufe von vielen Jahren einzelne Daten eingesandt haben, ist an dieser Stelle nicht möglich. Sie sind als Quellen unter den Biogrammen vermerkt. Ohne diese Hinweise wären uns manche Details entgangen. Anneliese Zapf pflegte und ordnete die vorhandenen Materialen sorgsam.

    Für die bewährte Zusammenarbeit mit dem Landeskirchenarchiv Eisenach und dem Thü-ringer Pfarrverein ist die Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte sehr dankbar. Wäh-rend die erst genannte Institution stets zuverlässige Auskünfte erteilte und jeden Arbeitsgang unterstützte, sorgte der Pfarrverein für die finanzielle Absicherung dieses ehrenamtlichen Langzeitprojekts. Dies ist nicht selbstverständlich. Die aufwendige Drucklegung unterstützen

  • 6

    zudem finanziell die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, der Thüringer Pfarrverein, die Kirchenkreise Meiningen, Bad Salzungen-Dermbach, Rudolstadt-Saalfeld, Hildburghausen-Eisfeld und der Propstsprengel Meiningen-Suhl mit Pröpstin Kristina Kühnbaum- Schmidt. Möge dieses Buch zahlreiche neue Forschungen anregen!

    Gera und Eisenach, im Februar 2017

    Stefan Michel und Hannelore Schneider

    ZumGeleit

  • Inhalt

    Landeskundliche Einleitung9

    Literatur13

    Verzeichnis der Abkürzungen17

    Karten19

    Pfarrstellenlisten31

    Verzeichnis der Pfarrer101

    Personenregister709

    Ortsregister865

  • Landeskundliche Einleitung

    von Hannelore Schneider

    Das Herzogtum Sachsen-Meiningen ging aus der letzten großen Teilung der ernestinischen Wettiner im Jahr 1680 hervor. Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (1601–1675) hatte sein Land zu gleichen Teilen an seine sieben Söhne (Friedrich (1646–1691) Albrecht (1648–1699), Bernhard (1649–1706), Heinrich (1650–1710), Christian (1653–1707), Ernst (1655–1715) und Johann Ernst (1658–1729) vererbt und ihnen testamentarisch fürstliche Einigkeit und gemeinsame Regierung unter dem Direktorium des Ältesten verordnet. Nach einer Übergangszeit, in der die Erben ihre Hofhaltungen in den jeweiligen Ämtern einrichteten, aus denen sie ihre Ein-künfte bezogen, wurde die Teilung dennoch unausweichlich. Aus dieser Landesteilung gingen die nachfolgenden Herzogtümer hervor: Sachsen-Gotha, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Eisenberg, Sachsen-Hildburghausen und Sachsen-Saalfeld.

    Als künftiger Meininger Herzog erhielt Bernhard I. bei dieser Teilung zunächst die ehemals hennebergischen Ämter Meiningen, Maßfeld, Wasungen, Sand und Frauenbreitungen, sowie die sächsisch-wettinischen Ämter Salzungen und Altenstein mit dem Gericht Liebenstein.

    Von den sieben Söhnen Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha waren bis 1710 schon wie-der drei, nämlich Albrecht, Heinrich und Christian ohne Erben zu hinterlassen, verstorben. Jedes Aussterben einer Linie bedeutete neue komplizierte Verhandlungen, teilweise auch krie-gerische Auseinandersetzungen, bei denen die Territorien der verstorbenen Brüder neu verteilt wurden. Das ursprünglich sehr kleine Sachsen-Meiningen vergrößerte im Verlauf der näch-sten Jahrzehnte sein Gebiet durch Erbauseinandersetzungen um die Ämter Neuhaus und das Gericht Sonneberg und zwei Drittel der Herrschaft Römhild. Von 1735 bis 1826 nannte sich das Land Sachsen-Coburg-Meiningen.

    Weitere Gebietszuwächse waren 1723 die Hälfte von Sachsen-Hildburghausen, 1729 die schaumbergische Hälfte des Amtes Schalkau sowie 1732 der schaumbergische Gerichtsbezirk Rauenstein. Schließlich wurde aus dem Gericht Sonneberg ein Amt Sonneberg, das zusammen mit den Ämtern Schalkau und Neuhaus sowie dem Gericht Rauenstein räumlich vom Kernge-biet um Meiningen durch das Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und weitere Gebietsteile der benachbarten Länder getrennt war (das „Meininger Oberland“). Der Bereich um die Resi-denzstadt Meiningen trug die Bezeichnung „Meininger Unterland“.

    9

  • 10

    Die letzte große Erbauseinandersetzung der ernestinischen Herzogtümer erfolgte nach dem Aussterben der Linie Sachsen-Gotha-Altenburg im Jahre 1826 durch den Hildburghäu-ser Teilungsvertrag. Dabei fielen das gesamte Herzogtum Sachsen-Hildburghausen mit Aus-nahme der Ämter Königsberg und Sonnefeld, die Ämter Saalfeld, Gräfenthal und Themar, Camburg mit 15 Orten des Kreisamts Eisenberg, Kranichfeld und 1⁄£ des Amts Römhild an Sachsen-Meiningen. Nach Sachsen-Weimar-Eisenach war das Land damit zum zweitgrößten ernestinischen Herzogtum angewachsen. Sachsen-Meiningen hatte nun ein zusammengehö-riges Staatsgebiet, das sich allerdings jetzt von Salzungen entlang des südlichen Randes des Thüringer Waldes über Meiningen und Hildburghausen bis nach Sonneberg und von dort bis nach Saalfeld und Pößneck hinzog. Das Staatsgebiet konnte von 1045 km2 auf eine Größe von 2468 km2 vergrößert werden. Bis 1910 sollte die Bevölkerungszahl Sachsen-Meiningens auf 278.762 Einwohner ansteigen.

    Verwaltungsmäßig bestand das Land zuletzt (seit 1868) aus den vier Kreisen Hildburg-hausen, Meiningen, Saalfeld und Sonneberg. Durch die komplizierten Erbteilungen seit 1680 gehörten auch 11 Exklaven zum Land Sachsen-Meiningen: Oberellen, Dietlas, Camburg, Kranichfeld, Treppendorf, Milda, Rödelwitz, Großkochberg, Mosen, Vierzehnheiligen und Lichtenhain bei Jena.

    Die evangelische Kirche war nach ernestinischer Tradition in Sachsen-Meiningen stets Staatskirche. Im 1829 erlassenen Grundgesetz des Landes war sie als Landeskirche festgeschrie-ben. Die Kirche galt immer als wesentlicher Bestandteil der obrigkeitlichen Verwaltung. Pfar-rer waren Staatsbeamte und der Pfarrerstand auch in Sachsen-Meiningen mit ausgeprägtem Standesbewusstsein versehen. Seit der Reformation setzte sich der Grundsatz durch, dass jeder Pfarrer akademisch gebildet sein musste. Man begegnete den Geistlichen mit Hochachtung. Das hat das Ansehen der Pfarrer insbesondere auf dem Lande stark gehoben. Auch dahinge-hend waren Pfarrer ein privilegierter Stand, dass sie keine Steuern zahlten.

    Der regierende Herzog war als protestantischer Landesherr gleichzeitig oberster Kirchen-herr, damit summus episcopus, also Kirchenfürst oder Landesbischof der Landeskirche. Ihm stand als unmittelbares Instrument seiner Machtausübung in diesem Bereich bis 1848 das Konsistorium, das zum Geheimen Ministerium, später zum Landesministerium gehörte und nach dieser Zeit das Ministerium für Kirchen- und Schulsachen zur Verfügung. Mittelbe-hörden waren bis 1918 die 16 Superintendenturen, welche im Meiningischen Ephorien hie-ßen und mit den Verwaltungsämtern deckungsgleich waren, sowie 22 Kirchen- und Schu-lämter. Die Ephorien, an deren Spitze jeweils ein Superintendent stand, waren im Wesent-lichen für innerkirchliche Aufgaben zuständig, während die Kirchenämter äußere Aufgaben zu er ledigen hatten. Die untere Ebene bildeten die Pfarreien. Um 1870 waren im Herzog-tum 176 Geistliche definitiv angestellt. Während im nördlichen Deutschland ein Geistlicher etwa 5.000 Gläubige zu betreuen hatte, kamen im Meininger Herzogtum auf einen Geist-

    LandeskundlicheEinleitung

  • 11

    lichen nur 1000 Seelen. Dementsprechend geringer war sein Arbeitsaufwand aber auch seine Bezahlung.

    Bis 1912 hatte ein meiningischer Pfarrer aufgrund der gestiegenen Bevölkerungszahlen trotzdem etwa fünfmal so viele Seelen zu betreuen, wie etwa 100 Jahre zuvor. Eine wirkliche seelsorgerliche Versorgung der Pfarrkinder war den Pfarrern unter diesen Verhältnissen immer schwieriger möglich.

    Erschwerend wirkten die vielfältigen Umbruchsprozesse des 19. Jahrhunderts, beispiels-weise die zunehmende Industrialisierung, das Drängen sozialer Fragen, das Aufkommen und Erstarken der Sozialdemokratie. Die Industrialisierung und mit ihr die Verstädterung setzte sich auch im südthüringisch-meiningischen Raum durch. Die Werrabahn verband die Haupt-teile des Herzogtums miteinander und die Residenzstadt Meiningen profilierte sich als Stadt der Banken.

    Mit der Bismarck’schen Reichseinigung gelangte auch das Meininger Herzogtum in den Bannkreis preußischer Politik. Durch den Beitritt zum Norddeutschen Bund, mit der Reichs-gründung und schließlich im Zuge des „Kulturkampfes“ wurde auch das tradierte Verhält-nis, in dem Staat und Kirche im Meininger Herzogtum zueinander standen, neu definiert. Mit der Gründung der Standesämter und den Bismarck’schen Zivilstandsregelungen, die sich auch in Meiningen durchsetzten, rückten Geburt und Taufe, Eheschließung und kirch-liche Trauung, Bestattung und Leichenpredigt auseinander. Die sogenannte Kirchenzucht geriet nach und nach in Wegfall. Kirche und Schule begannen, getrennte Wege zu gehen. Eine zunehmende „Entkirchlichung“ machte sich im Verlaufe des 19. Jh. auch im Meininger Land breit.

    Weitsichtige Kreise strebten danach, u.a. durch eine synodale Kirchenverfassung der Lan-deskirche neue Wege in die veränderten Zeitverhältnisse zu öffnen. Sowohl in Weimar als auch in Meiningen war nach der 48er Revolution der Gedanke an eine einzuführende Synodalverfas-sung der jeweiligen Landeskirche unter der Geistlichkeit, unter den Regierenden und darüber hinaus in den Landtagen weiter voran getrieben worden. Die damit verfolgte Hauptabsicht bestand darin, die Gemeindemitglieder, also die Laien, stärker ins kirchliche Leben einzubin-den, also sie selbst Verantwortung übernehmen zu lassen.

    In den ab 1876 bestehenden Meininger Synoden überwogen schließlich die Laien, gleichzei-tig bestand ein Übergewicht der liberalen Kräfte. Ohne Zustimmung der Landessynode konnte fortan kein Kirchengesetz mehr erlassen und auch keine Änderung in Bekenntnis, Lehre und Gottesdienstordnung mehr vorgenommen werden. Damit war in kirchenpolitischer Hinsicht eine beträchtliche Machtkompetenz in die Hände des Kirchenvolkes übergegangen.

    Am 11./12. November 1918 endete mit der im Verlauf der deutschen Novemberrevolution erzwungenen Abdankung Herzog Bernhard III. und des Prinzen Ernst das über zweihundert-jährige Bestehen des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Mit dieser Abdankung hatte der letzte

    LandeskundlicheEinleitung

  • 12

    Meininger Herzog gleichzeitig das Landesherrliche Kirchenregiment niedergelegt, auch wenn davon in der Abdankungsurkunde nicht direkt die Rede war. Durch den Zusammenschluss der thüringischen Landeskirchen war als historische Nachfolgerin der Meininger Landeskirche 1920 die Thüringer Evangelische Kirche entstanden, eine von vorn herein vom Staat getrennte Organisation.

    LandeskundlicheEinleitung

  • Literatur

    Akten der Erfurter Universität, Allgemeine Stu-dentenmatrikel 1390–1636, bearb. von Hermann Johann Christian Weissenborn, 3 Bde. (Geschichts-quellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8 / 1–3), Halle 1881–1899.

    August Leberecht Back: Chronik der Stadt und des Amtes Eisenberg von den frühesten Zeiten an bis zum Jahre 1843, 2 Bde., Eisenberg 1843.

    Gerhard Bätzing: Kurhessisch-Waldeckisches Pfarr-erbuch. Bd. 3: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984, Marburg 1988.

    Martin Bauer: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur Per-sonen- und Familiengeschichte Thüringens, Neu-stadt an der Aisch 1992.

    Marie Begas: Tagebücher zum Kirchenkampf 1933–1938, hrsg. von Heinz-Werner Koch; Folkert Rickers; Hannelore Schneider; Johannes Mötsch (Veröf-fentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen / Große Reihe 19), Köln; Weimar; Wien 2016.

    Eduard Bohn: Vierzehnheiligen in Thüringen. Ein Beitrag zu der Landeskunde des Herzogthums S. Meiningen, Apolda 1858.

    Georg Brückner: Landeskunde des Herzogthums Meiningen. Bd. 2: Die Topographie des Landes, Mei-ningen 1853 (ND Bad Langensalza 2014).

    - : Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alter-thums. Bd. 1: Pfarrerbuch Gotha, Meiningen 1858.

    - : Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alter-thums. Bd. 2: Pfarrbuch der Diözesen Meiningen, Wasungen und Salzungen, Meiningen 1863.

    - : Pfarrbuch des Herzogthums Sachsen-Meiningen. Diöcese Themar, Meiningen 1871.

    Georg Biundo: Kaspar Aquila. Ein Kämpfer für das Evangelium in Schwaben und in der Pfalz, in Sach-sen und Thüringen (Veröffentlichungen des Ver-eins für Pfälzische Kirchengeschichte 10), Grünstadt 1963.

    Marie-Joseph Bopp: Die evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart, 4 Bde., Neustadt an der Aisch 1959–1965.

    Ernst Dahinten: Geschichte der Heimat. Bd. 1 und 2, Eisfeld 1932.

    Walter Delius: Justus Jonas (1493–1555), Gütersloh; Berlin 1952.

    Deutsches Geschlechterbuch. Bd. 1 ff., Görlitz; Lim burg 1928 ff.

    Wilhelm Diehl: Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Hessischen Pfarreien, 7 Bde., Friedberg; Darm-stadt 1921–1933.

    Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeän-derten Augspurgischen Confeßion zugethane Prie-sterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen, Bd. 1/3, Dresden 1754.

    - : Kurzgefaßte Kirchen-und Schulgeschichte der gefürsteten Grafschaft Henneberg, Kurfürstlich-Sächsischen Antheils, Gotha 1781.

    Carl Friedrich Diezel: Kurtz-abgefaste Eißfeldische Stadt-Historie, nebst derer Herren Pfarrer und Superintendenten/ wie auch Vicanorum, Diaco-norum und Pastorum dasiger Dioeces, wie solche von der Reformation an biß auf diese Zeit nach-einander ins Predigt-Amt seyn gefolget, Coburg 1721.

    Eduard Wilhelm Döbner: M. Mauritius Caroli. Der erste hennebergische Superintendent in Meiningen und seine Familie, Meiningen 1895.

    Johann Georg Eck: Biographische und Litterarische Nachrichten von den Predigern im Churfürstlich-Sächsischen Antheile der gefürsteten Grafschaft Henneberg seit der Reformation, Leipzig 1802.

    Ewald Eichhorn: Die Grafschaft Camburg, wie sie wurde, war und ist. 9 Bde., Hildburghausen 1895–1912.

    Peter Engel: Laurentius Schumann (1645–1721). Dia-conus in Heldburg und Pfarrer auf der Filial Holz-

    13

  • 14

    hausen. Stifter eines Familienstipendiums, in: ZMFG 53 (2012), 491–501.

    - : Alfred Zitzmann: Johannes Zizmann (1706–1786). Superintendent und Stadtpfarrer in Römhild, in ZMFG 55 (2014), 296–304.

    - : Drei Generationen Franck in Thüringen in Hellin-gen bei Heldburg (Thüringen) im 16. und 17. Jahr-hundert, in: ZMFG 55 (2014), 490–491.

    - : Die Holzhey/Holtzhey in Neustadt bei Coburg. Einige Bausteine zur älteren Familiengeschichte, in: ZMFG 56 (2015), 117–132.

    Wilhelm Engel: Die evangelische Pfarrei Sieglitz im 16. Jahrhundert, in: BThKG 1 (1929), 231–249.

    Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Bran-denburg seit der Reformation, bearb. von Otto Fischer, 3 Bde., Berlin 1941.

    Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier der Erziehungsanstalt Schnepfenthal, Schnepfenthal 1884.

    Conrad Gebhardt: Geschichtliche Nachrichten über Könitz und seine Filialdörfer. Eine Festgabe zum 200jährigen Jubiläum der Kirche zu Könitz, Pöß-neck 1895.

    Johann Konrad Geisthirt: Historia Schmalcaldica,oder Historische Beschreibung der Herrschaft Schmal-kalden, 6 Bde., Schmalkalden 1881–1889.

    - : Schmalkaldia literata. Das ist historische Beschrei-bung hundert ein und neunzig gelehrter Leute, welche in der Stadt Schmalkalden geboren, Leipzig 1894.

    Johann Heinrich Gelbke: Kirchen- und Schulenver-fassung des Herzogtums Gotha, Gotha 1790–1799.

    Carl Christian Gercken: Historie der Stadt und Berg-vestung Stolpen im Marggrafthume Meissen gele-gen, Dresden; Leipzig 1764.

    Bruno Geweniger: Das Kirchspiel Thränitz mit Grobsdorf, Collis, Tschippern und dem Filial Kaim-berg, Gera 1930.

    Albert Greiner: Pfarrerbuch der Pflege Coburg, Tübingen 1944.

    Johann Mattias Groß: Historisches Lexicon evange-lischer Jubel-Priester, 3 Bde., Nürnberg 1727, 1732, Schwabach 1746.

    Bernhard Sebastian Große; Johann Ludwig König: Heilige Reden, Gott zur Dankbarkeit und andern zur Erbauung vor und bey der feierlichen Einwei-hung der neuerbauten Kirche in Ilmenau gehal-ten, nebst einigen angefügten Merkwürdigkeiten, Eisenach 1763.

    Johann David Gschwend: Eisenbergische Stadt- und Land-Chronika, Eisenberg 1758.

    Johann Sebastian Güth: Poligraphia Meiningensis, Das ist, Gründliche Beschreibung, Der Uhr-alten Stadt Meiningen, Bestehend in dreyen Büchern, Gotha 1676 (ND Meiningen 1996).

    Rudolf Hanow: Mitglieder-Verzeichnis von 1815 bis 1935, beginnend mit der Jenaischen Burschenschaft, später Burschenschaft auf dem Burgkeller, seit 1859 Arminia auf dem Burgkeller, Hildesheim 1935.

    Caspar Ferdinand Hartmann: Biographische Bilder und Skizzen aus dem Herzogthume Meiningen, Meiningen 1857.

    Heinrich Christoph Hensoldt: Beschreibung der durch ihren Welthandel berühmten Stadt Sonne-berg im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Nürnberg 1845.

    Armin Hepp: Roßdorf vor der Rhön. Das Rosendorf, Sondheim vor der Rhön 1991.

    - : Roßdorf vor der Rhön. Häuser und Geschlechter Roßdorf, Achern 1994.

    Rudolf Herrmann: Thüringische Kirchengeschichte, Bd. 2, Weimar 1947 (ND Waltrop 2000).

    Herzogliches Sachsen-Coburg-Meiningisches jähr-liches gemeinnütziges Taschenbuch, Meiningen 1801–1807.

    Curt Hoefner: Die Matrikel des Gymnasium Casimi-rianum Coburg 1606–1803, Würzburg 1958.

    Georg Paul Hönn: Sachsen-Coburgische Historia, 2 Bde., Leipzig; Coburg 1700.

    Hof- und Staatshandbuch für das Herzogtum Sachsen-Meiningen 1916, Meinigen 1916.

    Valentin Hopf: Die Saalfelder Superintendenten an der Kirche St. Johannis. Eine biographische Wande-rung innerhalb des Zeitraumes 1527 bis 1921, Saal-feld 1926.

    Christlieb Gotthold Hottinger: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reiches und zu deren Gunsten errichtete Stiftungen, Berlin 1880.

    Armin Human: Analekten S. Meiningischer Kirchen- und Schulgeschichte. Von vorreformatorischer Zeit bis zur Gegenwart, Hildburghausen 1918.

    Herzoglich Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regie-rungs- und Intelligenzblatt, Coburg 1807–1826.

    Reinhold Jauernig: Die geistlichen Beziehungen zwi-schen dem alten Österreich und Thüringen, beson-ders im ersten Jahrhundert der lutherischen Kirche. Ein Beitrag zur Presbyterologie, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 49 (1928), 117–165.

    Adolf Joch; Gustav Lotz: Die Pfarrei Mupperg, topo-grafisch und kirchengeschichtlich dargestellt, Son-neberg 1903.

    Literatur

  • Philipp Carl Gotthard Karche: Die Geistlichkeit des Herzogtums Sachsen-Coburg seit dem Zeitalter der Reformation, Hungen 2004.

    Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg’schen Lei-chenpredigten-Sammlung, 4 Bde., Leipzig 1927–1935.

    Christian Friedrich Keßler von Sprengseysen: Topographie des Herzoglich-Sachsen-Koburg-Mei-ningischen Antheils an dem Herzogtum Koburg, Sonnenberg 1781.

    Hugo Kleinteich: Kranichfeld und seine Umgebung. historisch, topographisch und naturgeschichtlich dargestellt, Kranichfeld 1901.

    Eduard Emil Koch: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche, Bd. 3, Stuttgart 1867 (ND Hildesheim 1973).

    Paul Köhler: Die Pößnecker Diakonen seit der Refor-mation, Pößneck 1910.

    Johann Werner Krauß: Beyträge zur Erläuterung der Hochfürstl. Sachsen-Hildburghäusischen Kirchen- Schul- und Landeshistorie, 4 Bde., Greiz 1750, Hild-burghausen 1752–1754.

    Thilo Krieg: Das geehrte und gelehrte Coburg, Bd. 1, Coburg 1927.

    Georg Kuhr: Ritterschaftliches Pfarrerbuch Franken, Neustadt an der Aisch 1979.

    Karl Albin Leib: Chronik von Osthausen; 3 Bde., Arn-stadt 1889.

    Selma von Lengefeld: Leichenpredigten der Thü-ringer Landesbibliothek zu Weimar, in: Ekkehard. Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende 8/9 (1932/33), 22, 42, 62, 82, 102, 128, 142, 162, 185, 206, 225, 240.

    Julius Löbe; Ernst Conon Löbe: Geschichte der Kir-chen und Schulen des Herzogtums Sachsen-Alten-burg, 3 Bde., Altenburg 1886–1891.

    Georg Lösche: Johannes Mathesius. Ein Lebens- und Sittenbild aus der Reformationszeit, Gotha 1894.

    Luthers Freunde und Schüler in Thüringen. Bd. 2: Ach Herr Gott, wie reich tröstest du, hsrg. von Karl Brinkel; Herbert von Hintzenstern, Berlin 1962.

    Matrikel der Universität Helmstedt, bearb. von Paul Zimmermann, Werner Hillebrand, Herbert Mundhenke, 3 Bde., Hannover 1926-Hildesheim 1979.

    Matrikel der Universität Jena, bearb. von Georg Mentz u. a., 3 Bde., Jena; Weimar; Halle; Leipzig 1944–1991.

    Philipp Meyer: Die Pastoren der Landeskirchen Han-novers u. Schaumburg-Lippes, Göttingen 1941.

    Karl Raabe: Geschichte des Kirchspiels Crölpa. Ein Beitrag zur Thüringischen Kirchen- und Kulturge-schichte, o. O. 1889.

    Ludwig Reß: Chronik der Stadt Heldburg seit 1750, Hildburghausen 1901.

    August Reukauf: Geschichte des thüringisch-frän-kischen Geschlechts der Reukauf im Rahmen einer Heimatgeschichte Bettenhausens und des Alt-Hen-neberger Landes, Coburg 1937.

    Karl Rittweger: Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier des Herzoglichen Gymnasiums Georgi-anum zu Hildburghausen, Hildburghausen 1912.

    August Röhrig: Die Pfarrei Langenschade, Weimar 1891.

    Fritz Roth: Restlose Auswertung von Leichenpre-digten u. Personalschriften f. genealogische Zwecke, 10 Bde., Boppard/Rh. 1959–1988.

    Caspar Sagittarius: Saalfeldische Historien, 2 Bde., Saalfeld 1903–1904.

    Martin Schellbach: Justus Jonas, Essen 1941.Carl Schenk: Die weltlichen und geistlichen Beamten

    in den Alt-Meininger Landen, Meiningen 1862.Hannelore Schneider: Das Pfarrergeschlecht Heim.

    Ein Beitrag zur Thüringer Pfarrergeschichte, in: Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefasstes Neue (FS Volker Wahl zum 65. Geburtstag), hrsg. von Katrin Beger, Rudolstadt 2008, 203–230.

    Johann Adolph von Schultes: Historisch-statistische Beschreibung der gefürsteten Grafschaft Henne-berg, Hildburghausen 1815.

    Willi Sellner: Festschrift zur 400 Jahrfeier der Stadt-kirche Heldburg, Heldburg 1937.

    Matthias Simon: Ansbachisches Pfarrerbuch, Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit des Fürsten-tums Brandenburg-Ansbach, 1528–1806, Nürnberg 1955.

    Erik Soder von Güldenstubbe: Beiträge zur älteren Geschichte von Eisfeld und Wolfmannshausen, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 49 (1987), 85–143.

    Alfred Streng; Max Pfeifer: Geschichtliches und Kul-turgeschichtliches über Hoheneiche und Umge-bung, Kleingeschwende 1925.

    Johann Christian Thomae: Das der gantzen evange-lischen Kirchen, insonderheit in dem gesammten Fürstenthum Coburg aufgegangene Licht am Abend, Coburg 1722.

    Georg Voss: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Heft 35/36: Amtsgerichtsbezirk Römhild, Sal-zungen und Wasungen, Jena 1910 (ND Neustadt an der Aisch 2002).

    15 Literatur

  • 16

    Johann Michael Weinrich: Kirchen-und Schulenstaat des Fürstenthums Henneberg Alter und Mittlerer Zeiten, Leipzig 1720.

    Gottfried Albin de Wette: Historische Nachrichten von der berühmten Residentz-Stadt Weimar, Bd. 1, Weimar 1737.

    Johann Caspar Wetzel: Kurzgefasste Kirch- und Schul- wie auch Brand-Historie der Stadt Römhild, Römhild 1735.

    - : Hymnopoeographia, oder Historische Lebens-

    Beschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter, Herrn stadt 1719–1728.

    Gero von Wilcke: Nachkommen Lucas Cranachs d. Ä., in: Genealogie 21/22 (1972/73), 297–316, 489–507; 23/24 (1974/75), 33–44, 80–93; 25 (1976), 97–107, 141–157.

    Hanspeter Wulff- Woesten: Wirken, solange es Tag ist! Dr. Ludwig Nonne – Leben und Werk des „Pesta-lozzi Thüringens“ – Der Schulreformer, Kirchenrat-geber, Freimaurer, Dorfzeitungsschreiber in seiner Zeit und Wirkung, Leipzig 2008.

    Literatur

  • 17

    ADB Allgemeinde Deutsche Biographie, 56 Bde., Leipzig 1875–1912

    Adiak. ArchidiakonAdj. AdjunktAKB, ACFB Konkordienbuch AltenburgAOB Altenburger Ordiniertenbuch von

    1611 bis 1926 (LKA Eisenach, Ordi-niertenbücher Nr. 1)

    Ass. AssessorBacc. BaccalaureusK begrabenBz. BezirkB. Bürgercand. KandidatCBW Konkordienbuch WeimarCol. min. Mitarbeiter der Geistlichkeit am Ortcomm. kommuniziert, nimmt am Abend-

    mahl teilConsist. KonsistoriumDecl. vict. Declaratio victoriniD. Doktor der TheologieDiak. DiakonE Einsendungen an das Landes-

    kirchen archivem. (= i. R.) emeritiert, im RuhestandEw. Einwohnerev. evangelischEx. ExamenFBG Forschungsbibliothek GothaFC Formula Concordiae, Konkordien-

    formelFeldg. FeldgeistlicherFeldpr. Feldprediger* geborenf gefallen FS Festschriftgen. genanntGenSup. Generalsuperintendent~ getauft

    ¤ getrautGv. GroßvaterGymn. GymnasiumHg. HilfsgeistlicherHpf. HilfspfarrerHpr. HilfspredigerHofdiak. HofdiakonHofpr. HofpredigerInform. Informatorinv. investiert, eingesetzti.R. in Ruhei.W. im WartestandJ. JahreMBW Melanchthon-Briefwechsel, hg. von

    Heinz ScheibleKB KirchenbuchKol. Kollaboratorkonfirm. konfirmiertKonsAss. KonsistorialassessorKonsR. KonsistorialratKR KirchenratKRe KirchrechnungKr. KreisKyff. KyffhäuserLic. Licentiat der TheologieLKAE Landeskirchenarchiv EisenachLPr LeichenpredigtM MutterMag. MagisterMin. MinisteriumMJ Matrikel der Uni JenaN.N. nomen nescioOBW Ordiniertenbuch WeimarOKR OberkirchenratOKonsR. OberkonsistorialratOpf. Oberpfarrerord. ordiniertpast. prim. Pastor primarius, 1. PfarrerP. Pate

    Verzeichnis der Abkürzungen

  • 18VerzeichnisderAbkürzungen

    PA PersonalaktePf. PfarrerPfA PfarrarchivPfb KpS Pfarrerbuch der Kirchenprovinz

    Sachsen, 10 Bde., Leipzig 2003–2009Pfvik. PfarrvikarPK PfarrerkarteiPL PfarrstellenlistePr. PredigerRE Realenzyklopädie für protestan-

    tische Theologie und KircheRGG Religion in Geschichte und Gegen-

    wartSa. SachsenS.-M. Sachsen MeiningenSo. Sohnsp. SpäterSS SommersemesterStA StaatsarchivSubdiak. Subdiakonsubscr. SubscribiertSubst. SubstitutSup. SuperintendentThPfb Thüringer Pfarrerbuch, 6 Bde., Neu-

    stadt/Aisch; Leipzig 1995–2013.ThHStAW Thüringisches Hauptstaatsarchiv

    Weimar

    ThStAM Thüringisches Staatsarchiv Meinin-gen

    To. TochterUni UniversitätV Vaterv. von† verstorbenVik. VikarVis. Visitationvoc. vociert, berufenVN VornameWOB Wittenberger Ordiniertenbuch,

    hrsg. von Georg Buchwald. 2 Bde. Leipzig 1894/95.

    WS WintersemesterZwill. Zwilling( ) errechnetes Datum oder unsicher

    AngabeÇ dieses Zeichen vor einer Person

    bedeutet, dass er Pfarrer war und es zu ihm einen Eintrag in diesem Pfarrerbuch gibt; dieses Zeichen hinter einer Person bedeutet, dass es in anderen Pfarrerbüchern einen Eintrag zu ihm gibt.

  • 19

    Karten

    h

    U

    U

    U

    Ep

    hor

    ien

    des

    Her

    zogt

    um

    s

    Sach

    sen

    -Mei

    nin

    gen

    St

    and

    1900

    Salz

    unge

    n

    Was

    unge

    n

    Mei

    ning

    en

    Them

    ar

    Röm

    hild

    Hel

    dbur

    g

    Eisf

    eld

    Scha

    lkau

    Sonn

    eber

    g

    Grä

    fent

    hal

    Saal

    feld

    Kran

    ichf

    eld

    Cam

    burg

    Hild

    burg

    - ha

    usen

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • Karten

    80%

    Ar

    ial 1

    2

    Mün

    chen

    - g

    osse

    rste

    dt

    Löbs

    chüt

    z

    Sie

    glit

    z Si

    eglit

    z

    Mol

    au

    Eck

    olst

    ädt

    Leis

    lau

    Sch

    mie

    deha

    usen

    Leis

    lau

    Leis

    lau

    Prie

    ßnit

    z Pr

    ießn

    itz

    N

    eid-

    s

    chüt

    z

    Mol

    auM

    olau

    Mol

    au

    Aue

    A

    ue

    Cas

    ekir

    chen

    Vie

    rzeh

    n-

    heili

    gen

    Mün

    chen

    -

    Ecko

    lstä

    dt

    Wic

    hmar

    C

    amb

    urg

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    Cam

    bu

    rg

    Stan

    d 19

    00

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

    20

  • 21 Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    Kra

    nic

    hfe

    ld

    Stan

    d 19

    00

    Trep

    pend

    orf

    Mild

    a

    R

    iech

    heim

    Ache

    lste

    dt

    Kra

    nic

    hfe

    ld

    Ost

    haus

    en

    Gro

    ßkoc

    hber

    g Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 22Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    n S

    aalf

    eld

    un

    d P

    ößn

    eck

    Stan

    d 19

    00 (B

    irki

    gt n

    ur b

    is 1

    883,

    Mos

    en b

    is 1

    913)

    Obe

    rnit

    z

    Obe

    rpre

    ilipp

    Cath

    arin

    au

    Unt

    er-

    wel

    lenb

    orn

    B

    irki

    gt

    Pöß

    nec

    k

    Sc

    hlet

    twei

    n

    Fri

    edeb

    ach

    Saal

    feld

    Hoh

    enei

    che

    La

    ngen

    scha

    de

    Gra

    ba

    Mos

    en

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 23 Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    Grä

    fen

    thal

    St

    and

    1900

    Gro

    ßges

    chw

    enda

    Wal

    lend

    orf

    Gro

    ßneu

    ndor

    f

    Pr

    obst

    zella

    O

    berl

    oqui

    tz

    G

    räfe

    nth

    al

    Spec

    htsb

    runn

    L

    icht

    enta

    nne

    Leh

    este

    n

    Sc

    hmie

    defe

    ld

    M

    arkg

    ölit

    z

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 24Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    n

    Son

    neb

    erg

    un

    d S

    chal

    kau

    St

    and

    1900

    Hei

    ners

    dorf

    Jude

    nbac

    h

    L

    ausc

    ha

    Stei

    nach

    Neu

    haus

    M

    uppe

    rg

    O

    berl

    ind

    Son

    neb

    erg

    Stei

    nhei

    d

    Effe

    lder

    Sch

    alka

    u

    M

    enge

    rs-

    ger

    euth

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 25 Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    Eis

    feld

    St

    and

    1900

    Hir

    sche

    ndor

    f Stel

    zen

    U

    nter

    neub

    runn

    Sach

    send

    orf

    Eis

    feld

    B

    rünn

    C

    rock

    B

    iber

    schl

    ag

    Neu

    stad

    t

    Heu

    bach

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 26Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    n

    Hel

    db

    urg

    un

    d H

    ild

    bu

    rgh

    ause

    n

    Stan

    d 19

    00

    Sim

    mer

    shau

    sen

    Stre

    ssen

    haus

    en

    Hol

    zhau

    sen

    Gel

    lert

    shau

    sen

    Hil

    db

    urg

    hau

    sen

    Lind

    enau

    Häs

    elri

    eth

    Eben

    hard

    s

    Seid

    ings

    tadt

    Popp

    enha

    usen

    Be

    dhei

    m

    N

    eu-

    stad

    t H

    arra

    s

    rden

    H

    ess-

    b

    erg

    Veils

    dorf

    Eish

    ause

    n

    Stre

    ufdo

    rf

    Pfer

    sdor

    f

    Gom

    -

    per

    ts-

    h

    ause

    n

    Wes

    thau

    sen

    Um

    mer

    stad

    t

    Hel

    db

    urg

    Riet

    h

    Hel

    linge

    n

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 27 Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    n

    Th

    emar

    un

    d R

    ömh

    ild

    St

    and

    1900

    H

    aina

    M

    end-

    haus

    en

    Röm

    hil

    d

    Eich

    a

    Milz

    D

    ings

    - l

    eben

    Behr

    unge

    n

    Que

    ienf

    eld

    Ex

    dorf

    Th

    emar

    O

    bers

    tadt

    Mar

    isfe

    ld

    Reur

    ieth

    Leng

    feld

    Hen

    fste

    dt

    Wes

    tenf

    eld

    Gle

    iche

    rwie

    sen

    Gle

    icha

    mbe

    rg

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 28Karten

    S

    tepf

    ers-

    haus

    en

    Sülz

    feld

    Bet

    ten-

    h

    ause

    n

    Her

    man

    ns-

    feld

    chse

    n

    Ri

    tsch

    en-

    haus

    en

    B

    elri

    eth

    Mei

    nin

    gen

    Vac

    hdor

    f

    Bi

    bra

    Solz

    W

    alld

    orf

    Her

    pf

    O

    ber-

    maß

    feld

    U

    nter

    maß

    -

    feld

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    Mei

    nin

    gen

    St

    and

    1900

    Leut

    ersd

    orf

    Berk

    ach

    Nor

    dhei

    m

    Dre

    ißig

    acke

    r

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 29 Karten

    U

    nter

    katz

    Met

    zels

    Sc

    hwal

    lung

    en

    O

    epfe

    rsha

    usen

    R

    osa

    W

    asu

    nge

    n

    Fr

    iede

    lsha

    usen

    Ro

    ßdor

    f

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    Was

    un

    gen

    St

    and

    1900

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • 30Karten

    Pfar

    reie

    n d

    er E

    ph

    orie

    Sal

    zun

    gen

    St

    and

    1900

    O

    bere

    llen

    Gum

    pel-

    st

    adt

    S

    chw

    eina

    S

    alzu

    nge

    n

    F

    raue

    nbre

    itun

    gen

    Ste

    in-

    bac

    h

    M

    öhra

    W

    erns

    - ha

    usen

    Imm

    elbo

    rn (b

    is 1

    865)

    Ges

    talt

    ung

    Andr

    ei Z

    ahn

  • Pfarrstellenlisten

    AchelstädtFilial Barchfeld,

    dahin eingepfarrt: Kassenburg

    1522 Hopfgarten, (Johann) Günter1529 Fabri, Nicolaus 1584 Rutilius, Georg, Mag.bis 1591 Kesselring, Johannes1591 – 1628 Röder, Johann Thomas1628 – 1639 Heynemann, Wolfgang1639 – 1640 Treiber, Johannesbis 1659 Sorger (Sänger), Hieronymus1659 – 1688 Hirschleber, Caspar1688 Günther, August, Mag.1688 – 1722 Müntzer (Münzer), Johann Valentin 1721 – 1722 Hecker, Johann Nicolaus, Subst.1722 – 1723 Hecker, Johann Nicolaus1723 – 1741 Dillinger, Johann Friedrich 1736 – 1741 Dillinger, Friedrich Nikolaus, Subst.1742 – 1760 Dillinger, Friedrich Nikolaus1760 – 1807 Schönau, Johann August1807 – 1836 Schönau, Ernst Christian August 1837 – 1854 Avianus, Christian Karl Adolf1854 – 1874 Lucas (Lukas), Karl August1874 – 1880 Ruppe, Eduard1884 – 1918 Hoßfeld, Friedrich Emil

    seit 1918 ist die Pfarrstelle Achelstädt vorübergehend eingezogen und wird von Witzleben verwaltet

    Aue bei Camburgeingepfarrt: Seidewitz,

    Filial: Graitschen auf der Höhe ab ca.1533, zuvor nach Schkölen gepfarrt.

    1526, 1529 Heyner, Jacobusnach 1540 Reinhard, Daniel (Blasius)1546 Heyner, Jacobus1558 Reinhardt, Abrahamvor 1560 Lauermann, Christoph aus Nürnberg

    1570 – 1605 Buchner, Wolfgang1605 – 1612 Melisander (Bienemann), Johann, Mag.1612 – 1652 Kegler (Kegeler), Johannes, Mag.1652 – 1688 Eichler, Gottfried 1684 – 1688 Eichler, Gottfried jun., Subst.1688 – 1689 Eichler, Gottfried jun.1689 – 1709 Jubeland (Jupelandt), Johannes1709 – 1714 Oettler (Öttler), Christoph, Mag.1714 – 1719 Freißleben, August Johann Christian,

    Mag. 1719 – 1732 Abt, Johann Christoph 1733 – 1762 Schatz, Christian Friedrich 1761 – 1763 Schatz, Christian Friedrich, jun., Subst. 1763 – 1771 Zeidler, Anton Christoph 1771 – 1806 Streicher, Christian Friedrich 1807 – 1842 Zeigermann, Carl Johann Philipp 1843 – 1876 Lindner, Friedrich Traugott1877 – 1879 Ullrich, Ernst Otto Vik.1879 – 1891 Hoffmann, Otto Friedrich Louis Fer-

    dinand, D.1891 – 1909 Beer, Friedrich Richard Ferdinand

    Gustav1909 – 1920 Langguth, Albin (Alwin) Heinz Eugen

    Bachfeld bei Schalkau

    Der Diakon Schalkau ist Pfarrer von Bachfeld.

    Bedheimeingepfarrt: Zeilfeld, Roth und Büchelsmühle

    1528 – 1553 Truckenbrodt, Otto1553 – 1568 Müller, Andreas1568 – 1625 Faber (Fabri, Schmidt), Maximilian 1620 – 1625 Rosenfeld, Johann, Subst.1625 – 1637 Rosenfeld, Johannes1638 – 1676 Seifert (Seyfried), Kilian1677 – 1698 Rosenfeld, Johann Hartmann 1685 – 1692 Rosenfeld, Johann Leonhard, Subst.

    31

  • 32Behrungen

    1693 – 1698 Otto, Johann Nicolaus, Subst. 1698 – 1717 Otto, Johann Nicolaus, Mag. 1717 – 1718 Otto, Johann Gustav, Mag., Subst.1718 – 1734 Otto, Johann Gustav, Mag.1734 – 1754 Schuffner, Johann Michael, Mag.1754 – 1768 Kob, Joseph Albrecht Elisäus, Mag. 1766 – 1768 Kühner, Johann Balthasar, Subst.1768 – 1804 Kühner, Johann Balthasar 1798 – 1804 Kühner, Konrad Friedrich, Subst.1804 – 1838 Kühner, Konrad Friedrich 1835 – 1839 Kühner, Karl Wilhelm Johann Hermann,

    Subst.1839 – 1880 Kühner, Karl Wilhelm Johann Hermann

    1881 – 1886 Vakanz

    1887 – 1924 Oberländer, Karl Theodor

    Behrungen

    um 1540 Lang, Johannes1557 – 1564 Lesch, Nicolaus1565 – 1568 Mergiletus (Merchelt, Mergelt, Merch-

    ler), Andreas, Mag.1569 – (1574) Wehner, Sebastian1575 – 1582 Gnacker, Franciscus1582 – 1586 Langdorf (Landorff, Langendorf), Veit

    Hartmann1586 – 1587 Hübner (Huber), Carolus1587 – 1605 Kempf, Paulus1605 – 1617 Muretus (Meuser, Meiß, Muretti),

    Michael1617 – 1634 Wirsing, Georgius1634 – 1638 Schad, Johann Wilhelm 1638 – 1649 Gottwaldt, Matthäus, Mag.1649 – 1669 Röhner (Röner, Roehner), Kilian1669 – 1689 Schuster, Daniel1690 – 1692 Hahn, Caspar1692 – 1703 Weißheit, Wolfgang1704 – 1742 Zembsch, Zacharias Friedrich, ab 1723 Pfarrer und Adjunkt 1743 – 1768 Staffel, Johann Nicolaus1769 – 1811 Tezel (Tetzel, Dezel), Johann Michael 1811 – 1817 Tezel (Tetzel), Johann Christoph, Subst.1812 – 1826 Kisselstein, Johann Emil (Aemilius) 1823 – 1826 Carl, Johann Friedrich, Vik. u. Kol.1827 – 1838 Tezel (Tetzel), Johann Christoph1839 – 1846 Zinner, Christoph Daniel1846 – 1847 Schneider, Christian Friedrich, Vik. 1847 – 1856 Hoffmann, Johann August Gottfried, D.1856 – 1857 Starkloff, Hermann, Vik. 1857 – 1883 Hartung, Johann Christian Friedrich

    1884 – 1886 Oberländer, Karl Theodor1887 – 1893 Storandt, Friedrich 1894 – 1910 Koch, Paul Albert Louis Ferdinand1910 – 1911 Oberländer, Karl Raimund Hermann,

    Vik.1911 – 1921 Bredow, Fritz Eduard Wilhelm

    Belrietheingepfarrt: Hofteich

    Filial: Einhausen

    vor 1552 Heyden (Haiden, Heydt), Johann Adam1552 – 1555 Eping (Epingus, Göpping), Johannes1556 – 1566 Treutel, Pankratius1566 – 1574 Friedrich (Friderici), Johannes 1574 – 1581 Schibel (Schiebell), Johann 1581 – 1593 Caroli, Nathanael1593 – 1595 Silchmüller, Philipp1596 – 1622 Langut, Johann 1621 – 1622 Meiß, Daniel, Mag., Subst.1622 – 1632 Meiß, Daniel, Mag.1632 – 1639 Koch (Cocus), Johann, Mag.

    1639 – 1663 war die Pfarrei nicht besetzt, wurde von Obermaßfeld verwaltet,

    1651 – 1663 Filial von Ellingshausen 1663 – 1678 Großgebauer, Johann Michael 1676 – 1679 Schwab, Johannes1679 – 1695 Linck, Jacobus1696 – 1717 Hörning, Johann Albertus1717 – 1724 Wagner, Johannes Valentin1724 – 1749 Rumpel, Johann Heinrich 1734 – 1741 Hoffmann (Hofmann), Samuel Jacob,

    Gehilfe 1742 – 1751 Türk, Johann Christian Nicolaus, Subst.1751 – 1781 Türk, Johann Christian Nicolaus 1775 – 1781 Walther, Johann Andreas, Subst.1781 – 1810 Walther, Johann Andreas1810 – 1821 Unkart, Johannes Erasmus1821 – 1864 Götz (Götze), Ernst Christian Friedrich1864 – 1867 Witter, Karl Ludwig1867 – 1875 Schubart, Johannes Eduard1875 – 1888 Kempf, Christian Heinrich Ludwig 1888 – 1891 Lucas, Karl Heinrich Max, Vik.1891 – 1910 Lucas, Karl Heinrich Max

    Seit 1911 von Vachdorf verwaltet

  • 33 Biberschlag

    Berkach

    Filial: Schwickershausen, darin eingepfarrt Debertshausen und Unterharles

    Filial: ab 1897 Nordheim im Grabfeld

    1546 – 1550 Northensis, Leonhardus1550 – 1561 Günther, Matthäus1561 – 1591 Braun (Bruno), Nicolaus1591 – 1625 Theodoricus (Dietrich, Diez), Johannes,

    Mag.1625 – 1640 Sell (Sellius), Sigismund1640 – 1642 Hunneshagen (Hundshagen), Adam

    Melchior1642 – 1666 Junius, Johannes1666 – 1679 Linck, Jacobus1680 – 1690 Hoffmann, Johann Georg1690 – 1710 Hufnagel, Johannes Ernst1711 – 1724 Müller, Johann Elias1724 – 1759 Römhild, Johann Christian, Mag.1760 – 1780 Schneider, Heinrich August1781 – 1799 Clericus, Johann Wilhelm Justin1799 – 1816 Kius, Johann Friedrich Karl1816 – 1820 Engelbrecht, Johann Friedrich1822 – 1835 Trapp, Georg Wilhelm1836 – 1842 Specht, Hans1842 – 1870 Röhrig, Johann Michael1871 – 1878 Röhrig, Karl August Ludwig1879 – 1880 Leib, Karl Paul Philipp Wilhelm Rudolf1886 – 1892 Meyer, Franz Simon1892 – 1931 Wolf, Ernst Arthur Eduard

    Bettenhauseneingepfarrt: Hutsberg, Schmerbach, Träbes

    Filial: Seeba

    1545 – 1575 Reinewald (Rennewald), Johannes Wolfgang

    1575 – 1587 Grumbach, Johannes (Andreas), Mag.1587 – 1637 Amthor, Sebastian, Mag. 1614 – 1625 Sell (Sellius), Sigismund, Mag., Subst. 1625 – 1637 Hartmann, Johannes, Subst.1637 – 1669 Hartmann, Johannes 1666 – 1669 Hartmann, Johann Christoph, Subst.1669 – 1700 Hartmann, Johann Christoph 1696 – 1700 Dreyße, Andreas Wilhelm, Subst.1700 – 1707 Erkenbrecher, Nicolaus1707 – 1714 Römhild, Balthasar Christian1714 – 1739 Müller, Johann Stephan 1734 – 1740 Heim, Johann Ludwig, Mag., jun., Subst.1740 – 1762 Müller, Georg Ernst

    1757 – 1762 Schott, Johannes Christian, Subst.1762 – 1773 Schott, Johannes Christian1774 – 1795 Fritz, Johann Leonhard 1793 – 1796 Leffler, Johann Friedrich, Subst.1796 – 1832 Leffler, Johann Friedrich 1833 – 1851 Dittmar, Georg Ludwig1851 – 1865 Köhler, Georg1866 – 1875 Koch, Gustav August1877 – 1879 Scheidler, Georg August Heinrich1879 – 1884 Angelroth, Karl Ludwig, Pfvik., 1882 Pf.1884 – 1924 Hertel, Ernst, Oskar Richard, Vik., 1886

    Pf.

    Biberschlageingepfarrt: Richtersmühle, Rothenmühle,

    Werkhaus, Engenstein, Lichtenau, Tellerhammer, Weydachsmühle

    Filial: Schwarzbach;

    1663 von Crock separierte Pfarrei1663 Römhild, Heinrich1664 – 1669 Laurentius, Johann Christoph1669 – 1676 Hewel (Höwel), Franz Wilhelm1676 – 1700 Eisener, Amandus, Mag.1700 – 1721 Buchenröder, Michael 1717 – 1721 Buchenröder, Johann Christoph, Subst.1721 – 1727 Buchenröder, Johann Christoph1728 – 1734 Fürst, Friedrich Adam1735 – 1740 Schroth (Schrod), Johann Christian1740 – 1746 Circkel, Georg Conrad1746 – 1755 Volckmar, Johann Gottfried 1755 – 1767 Hoffmann, Johann Stephan Benedikt

    Konstantin1768 – 1775 Saalmüller, Johann Heinrich1776 – 1789 Wedemann, Carl August1789 – 1807 Scheider, Johann Paul1807 – 1810 Witter, Johann Georg1810 – 1822 Bartenstein, Julius Gottfried1822 – 1849 Müller, Christoph Gottlieb 1849 – 1850 Hellbach, Karl Heinrich Louis, Vik.1850 – 1862 Hellbach, Carl Heinrich Louis1862 – 1871 Koch, Balduin1871 – 1878 Köhler, Georg1878 – 1884 Brückner, Johann Eduard1884 – 1886 Dressel, Oskar, Pfvik.1887 – 1888 Buchholz, Karl Friedrich Paul 1888 – 1891 Just, Adam Ernst Rudolph Friedrich,

    Vik.1891 – 1896 Just, Adam Ernst Rudolf Friedrich 1896 – 1898 Scheller, Hermann, Vik.1898 – 1903 Löhnis, Hans Rudolf Max

  • 34Bibra

    1903 – 1904 Wanck, Oskar Heinrich Eduard, Vik.1904 – 1915 Bohn, Carl Friedrich Wilhelm 1915 – 1918 Korth, Wilhelm, Vik.1918 – 1925 Korth, Wilhelm

    Bibraeingepfarrt: Aroldshausen, Hainmühle

    Filial: Bauerbach bis 1648. 1754 – 1806, 1810

    1555, 1558 Eping (Geping, Göpping), Johannes1560 – 1569 Schatz, Moritz1569 – 1571 Löner (Loner, Lochner), Johann Josua,

    Mag., D.1572 – 1595 Wenzel (Wencelaus), Michaelvor 1590 Mollerus, Johann, Subst. 1595 – 1602 Schatz, Stephanus1602 – 1635 Supp, Johann 1635 – 1647 Baldermann, Johann Georg1649 – 1658 Seifart (Seyfart), Caspar1659 – 1669 Schenk, Hartmann, Mag.1670 – 1696 Hanff (Hanf, Hannft), Johannes Justus1696 – 1704 Woytt, Laurentius Wolfgang1704 – 1746 Schubart, Bernhart 1748 – 1789 Freißlich, Christian Immanuel 1778 – 1789 Freißlich, Carl Christoph, Subst.1789 – 1826 Freißlich, Carl Christoph 1825 – 1826 Freißlich, Johann Wilhelm Justin, Subst.1826 – 1875 Freißlich, Johann Wilhelm Justin, KR 1873 – 1875 Hartmann, Richard Leo Heinrich, Subst.1876 – 1915 Hartmann, Richard Leo Heinrich, 1916 – 1922 Pommer, Max Rudolph

    Birkigteigene Pfarrei nach Abtrennung der beiden Orte von der Pfarrei Crölpa am 1.11.1838; eingepfarrt:

    Eichschenke, WüstenhofsmühleFilial: Lausnitz

    1838 – 1841 Sachs, Georg, Pfvik.1842 – 1850 Herda, Ludwig Gottlieb Moritz, vik.

    Verwalter1850 – 1883 Heim, Johann Ludwig (Friedrich), vik.

    Verwalter

    Birkigt und Lausnitz wurden Filialen von Unterwel-lenborn

    Boblas

    1529 Merwing, Heinrich

    Boblas wurde nach 1529 mit Neidschütz vereinigt

    Brünn

    die Pfarrei wurde 1672 errichtet; von Crock abgezweigt. Eingepfarrt: Brattendorf, Goßmannsroda,

    Seemühle, Poppenwind

    1673 – 1700 Arnold, Johann1700 – 1723 Eisener, Amandus, Mag. 1720 – 1721 Hieronymi, Daniel Albert, Subst. 1722 – 1723 Schade (Schad), Johann Petrus, Subst.1723 – 1734 Schade (Schad), Johann Petrus1734 – 1786 Fürst, Friedrich Adam 1764 – 1770 Pistorius, Georg Friedrich, Subst. 1770 – 1776 Dotzauer, Justus Johann Georg, Subst. 1776 – 1787 Neumeister, Johann Andreas, Subst.1787 – 1796 Neumeister, Johann Andreas 1891 – 1892 Nonne, Theodor, Vik.1797 – 1812 Mauer, Johann Erdmann Daniel1812 – 1836 Neumeister, Theodor Gottlieb

    Christian1836 – 1843 Knopf, Johann Caspar1843 – 1863 Heusinger, Friedrich Wilhelm Eduard1863 – 1886 Mereau, August 1886 – 1888 Müller, Louis Gotthard Bernhard, Vik.1888 – 1892 Müller, Louis Gotthard Bernhard 1892 – 1894 Mauer, Hugo Hermann Franz Ernst

    Albert Max, Pvik.1894 – 1922 Mauer, Hugo Hermann Franz Ernst

    Albert Max

    Bürden

    Flilial: Weitersroda ab 1916

    1528, 1545 Meisner, Christoph1565 Klausdorffer, Nicolaus1576 – 1600 Faber (Schmidt), Michael1600 – 1619 Reumann (Neumann), Johann 1619 – 1622 Seelmann, Martin, Mag.1623 – 1633 Döler (Dehler), Caspar1634 – 1637 Decker, Johann1637 – 1641 Arnoldi, Johann

    1641 – 1653 Vakanz, von Heßberg u. Pfersdorf versorgt

  • 35 Casekirchen

    1653 – 1679 Dressel, Johann Wolfgang1679 – 1684 Weber, Jonas Christian1684 – 1691 Büttner, Johann, Mag.1691 – 1700 Kühner, Johann Vitus1700 – 1712 Röder, Johann Georg1712 – 1719 Steltzner, Johann Christoph1719 – 1736 Feuchter, Johann Georg1736 – 1749 Buchenröder, Johann Andreas1749 – 1791 Fischer, Johann Heinrich 1791 – 1792 Fischer, Justus Friedrich, Subst.1792 – 1819 Fischer, Justus Friedrich1820 – 1867 Pfranger, Christian Wilhelm Friedrich

    Emil

    1868 – 1873 Vakanz

    1874 – 1906 Keyßner, Ernst Friedrich, KR1906 – 1912 Wanck, Oskar Heinrich Eduard1912 – 1928 Oberländer, Karl Raimund Hermann

    Camburgeingepfarrt: Posewitz, ab Mitte 16. Jh. Tümpling, Stöben, Schinditz, Wonnitz, Behmitz (1650 wüst)

    Filial: St. Petersberg bis Mitte 16. Jh. darin eingepfarrt: Tümpling, Stöben, Schinditz,

    Wonnitz, Behmitz

    Pfarrer,Superintendent

    1539 Schnappauf, Georg1541 – 1564 Hufnagel, Michael1566 – 1599 Birlich, Johann, Mag.1600 – 1609 Rutilius (Rudilius, Rüdel, Rötelstein),

    Georg1610 – 1621 Meißius (Meisius, Meise), Michael1621 – 1625 Gräfe (Graff), Lorenz (Laurentius), Mag.1625 – 1629 Petzold (Pezold), Martin, Mag.1630 – 1642 Echlitz (Echlitius, Eichlitz, Eichler),

    Elias, Mag.1642 – 1665 Ilgen, Paul1665 – 1681 Cramer (Krahmer), Peter Paul, Mag.1681 – 1688 Schulze, Bartholomäus, Mag.1688 – 1729 Mylius, Nathanael, Mag. 1724 – 1729 König, Theophilus, Mag., Subst.1729 – 1755 König, Theophilus, Mag.1755 – 1775 Matthes, Christoph Lorenz (Laurentius),

    Mag.1776 – 1780 Meißner, Johann Heinrich1781 – 1797 Mörlin, Christian Gottfried1797 – 1808 Zeigermann, Johann Christoph1809 – 1814 Steinbrücker, Christian Ehrenfried1815 – 1841 Worms, Abraham

    1840 – 1841 Köhler, Friedrich Emil 1842 – 1861 Kircher, Johann Sebastian, 1851 Ephorus1862 – 1890 Köhler, Friedrich Emil, KR 1888 – 1890 Köhler, Paul Christian Georg, Vik. 1889 – 1891 Hohlweg, Karl, Vik. 1891 – 1901 Hoffmann, Otto Friedrich Louis Ferdi-

    nand, KR1901 – 1920 Kost, Gotthilf Julius Jakob Woldemar,

    Dr. phil. KR 1910 Seusing, Friedrich Karl Hugo Gustav,

    Vik. 1911 Weiß, Georg, Vik. 1915 – 1916 Haupt, Karl, Vik.

    Diakon,Rektor

    1755 – 1772 Reim, Christian Gottlob1772 – 1798 Gschwend, Johann Christian 1775 Reim, Christian, Subst.1798 – 1820 Dämmerich, Johann Gottfried1820 – 1850 Tell (Telle), Wilhelm 1851 – 1867 Luther, Johann Friedrich 1867 Schorr, Richard Hugo Wilhelm 1870 – 1871 Motz, Ernst 1871 Hoffmann, Otto Friedrich Louis Ferdi-

    nand, D.1872 – 1876 Specht, Albin Adolf Karl Franz, Vik.1877 Rolle, Ernst Hermann, Vik.1879 – 1880 Brodführer, Armin Karl Gotthilf1880 – 1882 Heim, Constantin Ludwig Gustav1883 – 1900 Müller, Johann Anton Karl Max, Dr.

    phil. 1900 – 1903 Schingnitz, Magnus, Vik. 1903 Bauer, Gustav Oskar, Vik.1903 – 1907 Dreyer, Johannes (Hans) Otto

    Casekirchen

    Filial: Utenbach, darin eingepfarrt: Cauerwitz, Seiselitz, Kainsberg

    Filial: Köckenitzsch

    1524 – 1529 Büttner (Pithonius), Peter1529 Gunther, Heinrich1569,1570 Schneider, Jonas1575 – 1601 Kirmeß, Johann sen.1602 – 1610 Kirmeß, Johann jun.1613 – 1618 Orlamünde, Justus 1616 – 1618 Ilgen, Paul, Subst.1618 – 1642 Ilgen, Paul, Mag.1642 – 1667 Pfeiffer (Pfeuffer), Gottfried

  • 36Catharinau

    1662 – 1668 Seidewitz (Seydewitz), Thomas, Subst. 1666 Eichler, Gottfried, Subst.1668 – 1670 Albinus, Heinrich Tobias, Mag.1671 – 1712 Sengewein, Nicolaus, Mag. 1676 Eichler, Gottfried, Subst. 1701 – 1712 Dößel (Dössel), Gottfried, Mag., Subst.1713 – 1736 Dößel (Dössel), Gottfried, Mag. 1735 Geisenhainer (Geisenheyner), Jacob

    Christian, Subst.1737 – 1771 Kretzschmar, Heinrich, Mag. 1770 – 1771 Matthes, Christoph Heinrich, Subst.1771 – 1806 Matthes, Christoph Heinrich1807 – 1839 Grieshammer, August Immanuel 1837 – 1840 Grieshammer, Carl August, Gehilfe1840 – 1863 Zetzsche, Wilhelm Ludwig1863 – 1866 Bohn, Eduard1866 – 1876 Lommer, Carl Friedrich Constantin,

    Dr. phil.1877 – 1889 Heim, Georg Ludwig 1889 Hohlweg, Karl, Vik.1889 – 1898 Specht, Albin Adolf Karl Franz 1899 – 1901 Rückert, Oskar Ernst, D. phil., Vik. 1904 – 1927 Geisthardt, Rudolf Christian

    Catharinau

    Zeitweise waren Pfarrer zu Catharinau auch Diakone v. Langenschade. Eingepfarrt: Kolkwitz

    Enghardt, Johann1548 – 1556 Henning, Andreas1556 – 1575 Tümmler (Tumler, Dumler), Johann1575 – 1607 Keuling, Konrad1608 – 1613 Stille, Peter1613 – 1633 Büttner (Bütner), Johann1634 – 1684 Heßling, Immanuel 1673 – 1683 Heßling, Georg Immanuel, Mag. Subst. 1683 – 1684 Blochberger, Johann Andreas, Subst.1684 – 1690 Blochberger, Johann Andreas1690 – 1697 Müller, Johann1697 – 1728 Schmidt, Johann Adam1728 – 1732 Heumann, Johann David1732 – 1743 Tommert, Johann Caspar1743 – 1748 Schreiber, Erdmann Georg1748 – 1761 Mehner, Johann Friedrich1762 – 1772 Breithaupt, Christian Ludwig1772 – 1828 Emhard, Johannes Bernhard 1823 – 1828 Steiner, Bernhard Ernst, Subst.1828 – 1874 Steiner, Bernhard, Ernst1875 – 1881 Straubel, Paul

    1881 – 1884 Goldschmidt, Christian Eduard Albrecht Hermann

    1886 – 1916 Voit, Eduard Gustav Hugo1916 – 1920 Berghold, Max

    Crockseit 1555 eigene Pfarrei, eingepfarrt:

    Oberwind, Waffenrod, Hinterrod

    1528 – 1540 Möring, Wolfgang, Vik. 1545 – 1555 Koch, Heinrich, Vik.1555 – 1563 Koch, Heinrich1564 – 1608 Conrad, Hieronymus1608 – 1611 Gleichmann, Johannes, Mag.1611 – 1637 Decker, Johann, Mag.1637 – 1646 Kupfer (Kupffer), Michael1647 – 1663 Hattenbach, Jonas Christian, Mag.1663 Thilo, Liborius1663 – 1667 Georgi, Jakob1667 – 1668 Rizius (Ritz), Quirinus1668 – 1678 Franck, Johann Caspar, Mag.1678 – 1684 Heyder (Heider), Christoph Friedrich1684 – 1687 Kornmann, Johann Eberhard1688 – 1722 Resch, Johann 1719 – 1722 Schwesinger, Johann, Subst.1722 – 1748 Dietzel, Carl Friedrich1748 – 1769 Grapp (Grapius, Krapp), Johann Hein-

    rich 1762 – 1769 Meder (Maeder), Johann Balthasar

    Friedrich, Subst.1769 – 1788 Meder (Maeder), Johann Balthasar

    Friedrich1789 – 1803 Wedemann, Carl August1803 – 1847 Oberländer, Johann Heinrich Wilhelm,

    KR 1847 Bock, Christian Friedrich, interims

    Verw., dann Pfvik.1847 – 1864 Schaller, Georg Christian Heinrich1864 – 1870 Dittmar, Carl Ernst Johannes Ludwig1870 – 1875 Kempf, Christian Heinrich Ludwig 1875 – 1880 Freund, Philipp Theodor Julius 1880 – 1884 Vakanz 1884 – 1886 Schäfer, Bernhard Andreas, Vik.1886 – 1888 Schäfer, Bernhard Andreas 1889 – 1896 Gerland, Georg1896 – 1924 Göpfert, Immanuel Ferdinand

  • 37 Eckolstädt

    DingslebenFilial: St. Bernhard

    1523, 1555 Volcker (Völker), Johannes1577 – 1586 Cordes, Daniel1586 – 1591 Bonengel, Thomas1591 – 1603 König, Johann Michael1603 – 1618 Friderici (Fritz), Christoph1619 – 1623 Sell, Georg1623 – 1634 Trott (Droht), Sebastian, Mag.1636 – 1649 Kornmesser, Leonhard 1649 Merkel, Johann, Mag., Pf. Reurieth Vakanz

    1663 – 1673 Freund, Johann Bernhard 1674 – 1686 Linck, Daniel, Mag.1686 – 1691 Liebetrau, Immanuel (Emanuel)

    Vakanz

    1711 – 1713 Liebetrau, Immanuel (Emanuel)1712 – 1737 Planickel (Planikel), Andreas Samuel1737 – 1777 Brust, Johann Wilhelm 1777 – 1807 König, Andreas Gottlieb1807 – 1815 Hölbe, Friedrich Wilhelm1816 – 1818 Albrecht, Johann Theodor Ludwig1818 – 1819 Lutz, Johann Thomas Theodor1820 – 1831 Engel, Conrad1831 – 1852 May, Georg Lorenz1853 – 1873 Heyn, Johannes1873 – 1924 Wey, Gottlieb Friedrich Ferdinand, KR

    Dreißigackerbis 1682 Filial von Meiningen

    ab 1682 Pfarrstelle mit Filialen Rippershausen (bis 1811) und Melkers (bis 1841)

    1682 – 1690 Hufnagel, Eucharius1691 – 1698 Hunneshagen, Johann Adam1698 – 1709 Henfling (Hänfling), Johann Georg1710 – 1717 Wagner, Johannes Valentin1717 – 1724 Rumpel, Johann Heinrich1725 – 1736 Arnold, Johann Ernst David1738 – 1760 Keßler, Johann Conrad1764 – 1787 Müller, Johann Georg Simon1788 – 1798 Heim, Johann Ernst August1798 – 1811 Kalbe, Johann Georg1811 – 1816 Hoßfeld, Erhard Christian 1817 Müller, Christian Wilhelm 1818 – 1825 Storandt, Jacob Friedrich 1825 – 1831 May, Georg Lorenz1832 – 1840 Motz, Carl August

    1842 – 1879 Otto, Poppo, Victor

    Seit 1883 Filial von Meiningen III, Diakonat.

    Ebenhards / Mebritzkommt 1916 zu Häselrietheingepfarrt: Pulvermühle

    1541 Starck, Valentin1545 – (1555) Sonnenfelder, Michael Streit, Johann

    1562 – 1569Seitz (Seicz, Seytz), Moritz (Mauritius)1569 – 1580 Sellanus, Adam1580 – 1633 Heyder (Heider), Jakob1634 – 1638 Seifert (Seyfried), Kilian1638 – 1675 Arnoldi (Arnold), Friedrich, Mag. 1675 – 1677 Arnold, Johann Friedrich, Subst.1677 – 1695 Arnoldi (Arnold), Johann Friedrich1695 – 1699 Faber, Johannes1700 – 1702 Weinmann, Adam Conrad1702 – 1719 Haaß, Johann Caspar1719 – 1724 Hoffmann, Johann Wolfgang1724 – 1731 Kühn, Justus Gottlieb1731 – 1736 Kob, Joseph Albrecht Elisäus, Mag.1736 – 1747 Schade (Schad), Johann Petrus1747 – 1757 Kirstenpfadt, Johann Georg Michael1757 – 1763 Herig, Johann Georg1763 – 1767 Göbel, Friedrich August1767 – 1770 Faber, Christoph Friedrich1771 – 1774 Brückner, Johann Christian Friedrich1775 – 1787 Deipser, Johann Caspar1787 – 1791 Scheider, Johann Michael1791 – 1797 Schuster, Johann Friedrich1797 – 1808 Hummel, Christian Gottlob Immanuel1808 – 1838 Scheider, Johann Friedrich Theodor1838 – 1855 Göpfert, Georg Christian, KR 1855 – 1891 Ilgen, Hermann Michael (Immanuel),

    KR 1891 – 1893 Motz, Julius, Vik. 1894 – 1898 Scheller, Oskar Emil, Vik.

    Nach 1898 von Häselrieth verwaltet.

    EckolstädtFilial: bis Mitte des 17. Jh. Obergosserstedt

    1540 Meinhand, Peter1554 Breunig, Fabian1554 – 1556 Breunig, Johann, Mag.1573 – 1577 Greif (Gryphius), Sebastian

  • 38Effelder

    1576 – 1577 Schnetter, Petrus, Subst.1577 – 1581 Schnetter, Petrus1581 – (1620) Möller (Müller), Johann1621 – 1630 Meißius (Meisius, Meise), Michael1630 – 1640 Fischer (Piscator), Daniel 1641 – 1690 Rüling (Rühling), Friedrich, jun. 1686 – 1690 Lossius, Christian, Mag., Subst.1690 – 1728 Lossius, Christian, Mag. 1727 – 1728 Stern, Johann Christoph, Mag., Subst.1728 – (1764) Stern, Johann Christoph, Mag.1765 – (1794) Hederich, Paul Christian, Mag.1795 – (1819) Krakau, Michael Friedrich1819 Krakau, August Leberecht 1835 – 1871 Korn, Karl Wilhelm 1871 – 1896 Eichhorn, Karl Christian Ewald, D., KR1897 – 1905 Seifart, Erich Thankmar Friedrich 1906 – 1921 Claus, Max Oscar

    Am 11.8.1712 wurde der Ort durch einen Brand stark verwüstet „... gantz und gar mit Kirch. Pfarr und Schul biß auf 3 kleine Häuser u. eine Scheune ...“ lt. Mag. Christian Lossius

    Effeldereingepfarrt: Obereffelder, Blatterndorf, Döhlau, Korberoth, Teil von Melchersberg, Rückerswind,

    Rabenäußig, Schichtshöhn, Seltendorf, Welchendorf,Filial bis 1903: Meschenbach

    Filialorte: Steinach bis 1660, Mengersgereuth bis 1660

    1528 – 1535 Schwartz, Michael1535 – 1565 Truckenbrodt, Heinrich1566 – 1598 Bremschnitz (Bernschnitz), Johann,

    Mag.1598 – 1620 Finckler, Johann, Mag.1621 – 1647 Cramer, Nicolaus1647 – 1665 Fischer, Johann1666 – 1673 Timaeus, Marcus, Mag.1673 – 1684 Büttner, Johann, Mag.1684 – 1710 Thilo, Johann Christoph1710 – 1711 König, Georg Heinrich, 1. Pf.1711 – 1717 Otto, Johann Caspar, Mag., 2. Pf.1711 – 1717 Hopf (Hopff), Nicolaus, 1. Pf.1717 – 1735 König, Georg Heinrich, 2. Pf. 1717 – 1726 Forkel, Johann, Diak. 1735 – 1736 König, Johann Heinrich, Subst.1736 – 1743 König, Johann Heinrich1743 – 1757 Krause, Michael Heinrich1757 – 1772 Hartung, Johann Georg1772 – 1781 Mothschiedler, Christian Friedrich1781 – 1782 Fleischmann, Johann Christoph

    1783 – 1820 Heim, Friedrich Timotheus1821 – 1839 Unkart, Johannes Erasmus 1832 – 1837 Unkart, Johann Friedrich Ludwig,

    Subst. (1837) – 1839 Unkart, Christian Carl, Subst.1840 – 1850 Habenstein, Johann (Carl) Kaspar1851 – 1863 Dittmar, Georg Ludwig1864 – 1884 Schaller, Georg Christian Heinrich1884 Voit, Eduard Gustav Hugo, Vik.1884 – 1912 Brückner, Johann Eduard1912 – 1930 Cronacher, Bernhard Adolph

    Eicha bei RömhildZwischen 1640 und 1652 war Eicha Filial von Gleicham-berg

    Filial: Hindfeld seit 1839, davor gehörte Hindfeld zu Milz

    1553 – 1558 Heusinger, Johannes1558 Groller (Grolherus), Johannes (Caspar)1565 – 1594 Simmershäuser, Christoph1594 – 1623 Thym (Thiem), Sebastian 1620 – 1623 Thym (Thim), Georg, Subst.1623 – 1634 Thym (Thim), Georg1635 – 1639 Alberti, Valentin

    1640 – 1652 von Gleichamberg versorgt

    1652 – 1658 Schuster (Sutorius), Tobias1658 – 1666 Frühauf (Früeauff), Daniel1667 – 1681 Scheler (Scheller), Georg1681 – 1682 Meidinger, Georg1682 – 1692 Weißheit, Wolfgang1692 – 1704 Zembsch, Zacharias Friedrich 1705 – 1708 Pleß (Pleße, Blaß, Plessius), Johann

    Ernst1709 – 1715 Brehm, Johann Michael1715 – 1746 Heyder, Ernst Christian 1747 – 1757 Güttich, Johann Kaspar Friedrich 1758 – 1779 Trapp, Johann Theobald Christian 1779 – 1799 Zizmann, Johann Ludwig Tobias1800 – 1807 Vogel, Johann Moritz1807 – 1824 Heusinger, Johann Caspar Friedrich 1824 – 1833 Sauer, Johann Georg1833 – 1842 Lindner, Friedrich Traugott1843 – 1853 Ortleb, Johann August1853 – 1864 Witter, Karl Ludwig1864 – 1874 Topf, Friedrich August1875 – 1884 Schmidt, August Wilhelm

    1885 – 1889 Vakanz

  • 39 Eisfeld

    1889 – 1893 Hönn, Eugen Theodor1894 – 1897 Motz, Julius1897 – 1903 Reinhard, Max

    1904 – 1906 Vakanz

    1906 – 1914 Standhartinger, Theodor

    Eisfeldeingepfarrt: Papiermühle, Lohmühle, Märbelmühle, Neumühle, Rathsmühle, Trautsmühle, untere Feld-

    mühle, Walkmühle,Wiesenmühle, Zachersmühle (auch obere Feldmühle), Steudach

    Filial: Hirschendorf bis 1791, dann wieder 1822 – 1903, dann zu Crock

    Pfarrer,Superintendent

    1525 – 1549 Kindt, Nicolaus, D.1550 – 1553 Seitz, Georg, Mag.1553 – 1555 Jonas, Justus, D.1555 – 1558 vacant1558 – 1559 Musäus, Simon, D.1560 – 1561 Wachtel, Wolfgang, Mag.1561 – 1563 Böhme (Behem), Nicolaus, Mag.1564 – 1596 Seitz, Georg, Mag. 1589 – 1594 Tittel (Dittelius), Johann, Mag. Subst. 1595 – 1597 Liebe (Libo), Georg, Mag., Subst.1597 – 1599 Bischof, Melchior, D.1599 – 1607 Richter, Balthasar, Mag. 1606 – 1607 Faber, Johann, Mag., Subst.1607 – 1625 Faber, Johann, Mag.1625 – 1633 Keßler, Andreas, Mag., D.1633 – 1653 Seidenbecher, Philipp Walther1653 – 1658 Gotter, Johann Christian1658 – 1673 Bechmann, Andreas1673 – 1682 Zang (Zange), Johann David, Mag.1682 – 1691 Kleinschmidt, Johann Valentin1692 – 1717 Kob, Michael, Mag.1718 – 1726 Dietzel, Carl Friedrich, Mag.1727 – 1730 Panzerbieter, Friedrich Andreas1731 – 1772 Krauß, Johann Werner, Mag.1773 – 1791 Fehmel, Johann Salomo1792 – 1815 Gendner, Johann Christoph1816 – 1833 Schuster, Johannes1834 – 1863 Oettel (Öttel), Johann Friedrich Wil-

    helm, Mag., KR1863 – 1867 Sauerteig, Johann Elias Christian, Mag.1868 – 1874 Credner,Johann Georg Elias, Dr. phil.1874 – 1888 Horn, Johann Philipp, KR1889 – 1894 Reichardt, Edmund Richard, KR1895 – 1912 Schmidt, August Wilhelm, KR

    1912 – 1926 Kalbe, Ernst, KR

    Archidiakon,Vikar

    1528 Thein (Thayn, Dehn, Heins), Johann1569 – 1591 Bartenstein, Petrus, Mag., Pr., sp.

    2. Diak., 1. Diak.1591 – 1601 Faber (Schmidt), Wilhelm1601 – 1611 Sell (Seld, Sellanus), Michael, Mag.1611 – 1633 Gleichmann, Johannes, Mag.1635 – 1643 Döler (Dehler), Caspar1644 – 1663 Rebhan, Johann Nicolaus, Mag.1663 – 1690 Elßner, Stephanus1691 – 1714 Dressel, Johann Ambrosius1714 – 1723 Weinmann, Adam Conrad 1723 Weinmann, Georg Hieronymus,

    Subst., 1⁄ ™ J.1723 – 1756 Fehmel, Wolfgang Gottlieb1755 – 1759 Nonne, Johann Adam, Mag. 1759 – 1769 Schwartz, Johann Konrad1769 – 1785 Trier, Johann Lorenz1786 – 1804 Zader, Johann Adam1804 – 1820 Schuster, Johann Friedrich1822 – 1828 Berbert, Johann Christian1829 – 1833 Morgenroth, Johann Nicolaus1834 – 1863 Sauerteig, Johann Elias Christian,

    Mag. 1864 – 1868 Credner, Johann Georg Elias, Dr. phil.1868 – 1875 Hoffmann, Gustav Adolf1875 – 1885 Sauerteig, Carl Friedrich Albert1885 – 1886 Buchholz, Karl Friedrich Paul, Vik.1887 – 1896 Kost, Gotthilf Julius Jakob Woldemar,

    Dr. phil.1897 – 1922 Motz, Julius

    Kaplan,Unterdiakon

    1528 Gleych (von Gleichen), Nicolaus, Vik. im Spital

    1528 Frischmuth, Caspar1545 Zieppan (Zoppan, Zopp, Zopf), Wilhelm1550 Loß, Heinrich1560 Bartenstein, Petrus1560 – 1563 Frey, Johann, Mag.1563 – 1591 Faber (Schmidt), Wilhelm1591 – 1601 Wagner, Georg, Mag.1601 Lieb, Caspar, Mag.1601 – 1617 Schwenck, Nicolaus1617 – 1622 Klipper, Matthias, Mag.1622 – 1623 Seel (Sehel), (Johann) Jakobus1623 – 1669 Hoffmann, Georg1669 – 1674 Gotter, Christian Timotheus

  • 40Eishausen

    1674 – 1685 Treiber, Heinrich Ernst, Mag.1685 – 1719 Böhm, Christoph 1715 – 1719 Böhm, Johann Balthasar, Subst.1719 – 1760 Maehler, Gottlieb Johann Christoph 1760 Trier, Johann Lorenz, Subst.1760 – 1769 Trier, Johann Lorenz1770 – 1779 Pistorius, Georg Friedrich 1779 – 1792 Schwesinger, Johann, jun. 1791 – 1796 Scheider, Johann Michael1797 – 1804 Schuster, Johann Friedrich1805 – 1822 Müller, Christoph Gottlieb

    1822 – 1829 Vakanz

    1829 – 1834 Sauerteig, Johann Elias Christian, Mag.1835 – 1868 Schuster, Johann Friedemann1868 – 1875 Brodführer, Carl Heinrich August

    Maximilian

    Kollaborator

    1714 – 1719 Feuchter, Johann Christoph1721 – 1722 Dietzel, Carl Friedrich1722 – 1728 Schwesinger, Johann1734 – 1739 Dreßel, Christoph Conrad1740 – 1748 Grapp (Grapius, Krapp), Johann

    Heinrich1764 – 1773 Schwesinger, Johann1779 – 1796 Wendel, Johann Markus1797 – 1804 Müller, Christoph Gottlieb1822 – 1829 Morgenroth, Johann, auch Konrektor1826 – 1829 Berbert, Karl Hannibal Christian

    Eishauseneingepfarrt: Teckenmühle, Steinfeld,

    Massenhausen, MeiereiFilial: Adelhausen

    1528 – 1535 Zeulnröder (Zeulenröder, Zolrode), Balthasar

    1535 Mülner, Georg1538 Koch, Johann1558 – 1562 Bernhardi, Johann 1561 – 1562 Majus (Mai, May), Lucas, Mag., Subst.1562 – 1565 Majus (Mai, May), Lucas, Mag.1565 – 1594 Krautwurst (Graudworst), Benedictus,

    Mag. 1591 – 1594 Löber, Johann, Subst.1594 – 1604 Löber, Johann1604 – 1633 Langer, Wolfgang 1632 – 1633 Langer, Nicolaus, Subst.1634 – 1649 Langer, Nicolaus

    1649 – 1666 Otto, Johann Wilhelm1666 – 1679 Ebenretter, Jakob1679 – 1712 Meisner, Johann Martin1712 – 1714 Feuchter, Johann Christoph1714 – 1719 Kob, Johann Michael1719 – 1727 Resch, Friedrich Wilhelm1727 – 1746 Müller, Johann Stephan1746 – 1763 Circkel, Georg Conrad1763 – 1811 Oberländer, Johann Ludwig1811 – 1827 Kühner, Christian Heinrich1827 – 1869 Pfitz, Johann Heinrich Christian

    VIKARE

    1850 – 1858 Pfitz, Friedrich August Wilhelm 1858 – 1861 Sprenger, Karl Friedrich Theodor 1861 Kempf, Christian Heinrich Ludwig 1864 – 1866 Keyßner, Ernst Friedrich 1866 – 1869 Human, Rudolf Armin, D.1869 – 1883 Kalbe, Johann Friedrich August1885 – 1912 Kalbe, Ernst, KR1912 – 1948 Hoffmann, Otto Eduard Hermann, D.

    Ellingshausenab 1663 Filial von Obermaßfeld

    Filial: Rentwertshausen bis 1659

    1545 N. N., Adam1549 – 1575 Grehle (Grelin, Greile, Creile, Grailin),

    Philipp1576 Dietrich, Stephan1576 – 1593 Andreas (Andreä), Johannes1593 – 1606 Gnacker (Genacker, Knacker), Esaias1606 – 1609 Keiner, Laurentius1609 – 1617 Grebner (Grimm), Peter1617 – 1623 Grebner, Johannes, Mag.1623 – 1632 Sell, Georg1632 – 1634 Abesser, Melchior, Mag.1634 – 1636 Stumpf (Stumpff), Johannes, Mag.1636 – 1640 Sauerbrey, Valentin 1640 – 1651 Vakanz, von Obermaßfeld verwaltet 1651 – 1662 Koch, Johann Vitus, Mag. mit PfA.

    Belrieth vereint1662 – 1663 Stumpf, Johann Caspar, Mag.

    Danach wurde Ellingshausen als Filial mit Obermaß-feld verbunden.

  • 41 Friedebach

    Exdorfeingepfarrt: Obendorf

    1544 – 1555 Wirsing, Sebastianvor 1577 Roshirt (Roßhut), Sigismundvor 1583 Faber, Johann 1583 – 1604 Riese, Matthes1605 – 1609 Mylius (Müller), Johannes, Mag.vor 1613 Genslin (Genslinus), Sebastian1617 – 1636 Otto, Johannes, Mag.1636 – 1646 Lippold (Leipold), Wilhelm, Mag.1647 – 1655 Caesar (Keiser), Karl Wilhelm 1655 – 1682 Freund, Tobias, Mag. 1676 – 1682 Fiedler, Johann Heinrich, Subst. 1682 – 1694 Fiedler, Johann (Andreas od. Johann)

    Heinrich1694 – 1724 Linck, Daniel, Mag. 1719 – 1725 Pfefferkorn, Georg Michael, Mag. Subst.1725 – 1731 Wenigk, Johann Ernst, Mag.1731 – 1749 Möller (Müller), Johann Friedrich

    Christian 1750 – 1761 Englert, Nicol Kilian1761 – 1800 Schmidt, Christian Heinrich1800 – 1825 Schmidt, Wilhelm Christian Carl

    August 1826 – 1863 Köhler, Johann Christian Wilhelm 1863 – 1866 Kühner, Heinrich Emil Otto1867 – 1874 Krause, Friedrich Wilhelm 1875 – 1885 Topf, Friedrich August 1886 – 1897 Ullrich, Ernst Otto1898 – 1910 Scheller, Oskar Emil1910 – 1930 Oberländer, Karl August Ludwig

    Frauenbreitungen (Breitungen)eingepfarrt: Altenbreitungen, Bußhof, Craimar,

    Knollbach, Neuhof, Grumbach, Hauenhof, Meimers, Farnbach, Rabelsgrube, Sorga

    Filial: Niederschmalkalden bis 1570

    1685 – 1829 war Frauenbreitungen selbständige Adjunktur

    1548 – 1563 Strophius (Stropf), Nicolaus, Mag1564 – 1567 Müller, Johannes1567 – 1576 Schellenberger, Johannes1576 – 1580 Zeth (Zeeth), (Johann) Severus1581 – 1586 Fuhr, Balthasar1586 – 1592 Müller, Balthasar, Mag., D.1593 – 1621 Scherdiger (Schertiger), Heinrich1621 – 1628 Güth (Guthenius), Paul 1626 – 1628 Vogt (Voigt), Caspar, Adj.1628 – 1632 Großgebauer, Johann Michael

    1632 – 1637 Lattermann, Andreas1639 – 1641 Specht (Picus), Michael1643 – 1672 Willing (Willingius), Georg1672 – 1684 Reichardt, Georg Melchior1684 – 1700 Bechmann, Balthasar Christian1700 – 1706 Gotter, Georg Dietrich1706 – 1729 Zinck, Johann Adam

    Vakanz

    1734 – 1740 Herbart (Herbert, Herwart), Johann Georg

    1740 – 1746 Sporer (Spörer), Johann Dietrich1746 – 1761 Volkhart, Johann Georg 1753 – 1761 Volckhart, Johann Georg Wilhelm,

    Subst.1761 – 1764 Volkhart, Johann Georg Wilhelm1765 – 1781 Walch, Jacob Friedrich1782 – 1805 Mosengeil, Georg Wilhelm 1798 – 1805 Mosengeil, Carl Friedrich August, Subst.1806 – 1828 Gorr, Johann Jacob1828 – 1838 Ziller, Friedrich Carl Christian1839 – 1844 Roth, Gottlieb Christian1844 – 1872 Gruber, Johann Nicolaus

    Vikare,Hilfsprediger

    1869 – 1871 Kaufmann, Paul Wilhelm Theodor Eduard Gustav

    1871 – 1872 Hilpert, Karl Richard, Vik. 1872 – 1874 Rinck, Friedrich Emil, Subst. 1874 – 1876 Gleichmann, Ludwig, August Karl Adal-

    bert, Vik. 1876 – 1877 Rettig, Gottlieb Friedrich Eduard Fer-

    dinand, Vik.1877 – 1880 Rettig, Gottlieb Friedrich Eduard Fer-

    dinand1880 – 1886 Freund, Philipp Theodor Julius 1886 Köhler, Ernst Gotthelf Emil, Vik.1888 – 1902 Schäfer, Bernhard Andreas1903 – 1910 Oberländer, Karl August Ludwig1910 – 1932 Scheller, Oskar Emil

    Friedebacheingepfarrt: Wüstenhofsmühle

    Filialorte: Hütten, Weißbach

    1529, 1533 Landecker (Landegke), Georg1544 Müller, Nicolaus 1569,1591 Wild (Wilandus, Wiler, Willet, Wyelett),

    Nicolaus1593 Fulder (Fulderus), Andreas

  • 42Friedelshausen

    1607 – 1668 Licht, Friedrich Wilhelm, Mag. 1658 – 1668 Chelius (Chelyus), Johann, Subst.1668 – 1689 Chelius (Chelyus), Johann1690 – 1701 Blochberger, Johann Andreas1701 – 1715 Kahl (Kahlius), Christoph Samuel, Mag.1715 – 1717 Biedermann, Christoph Georg1718 – 1725 Thamerus, Johann Heinrich, Mag.1725 – 1752 Biedermann, Friedrich Christoph 1753 – 1766 Maurer, Johann Daniel1766 – 1806 Müller, Johann Christian 1797 – 1807 Müller, Christian Friedrich Wilhelm,

    Subst.1807 – 1809 Heumann, Johann Elias1809 – 1814 Gruner, Johann Georg1814 – 1828 Maurer, Georg Christoph 1828 – 1840 Zetzsche, Wilhelm Ludwig1840 – 1871 Berbert, Karl Hannibal Christian 1872 – 1891 Kühner, Theodor Richard 1889 Siller, Ludwig, Vik. 1890 Schumann, August Heinrich, Vik.1891 – 1933 Siller, Ludwig

    Friedelshauseneingepfarrt: drei Aumühlen, Schmidtsmühle,

    Putzmühle, LückmühleFilial: Hümpfershausen, darin eingepfarrt

    Sinnershausen,Filial: Schwarzbach, darin eingepfarrt

    Schneidemühle

    1544 – 1551 Stark, Valentin1551 – 1595 Römer (Romanus, Remer, Körner),

    Michael1595 – 1611 Vach (Fach), Valentin 1611 – 1614 Schaubach (Schuppach), Nicolaus

    Valentin1614 – 1631 Schlett, Daniel1631 – 1642 Ebert, Christoph 1642 – 1650 von Oepfershausen bzw. von Wie-

    senthal verwaltet1650 – 1682 Mengwein, Johannes Christoph 1682 – 1689 Linck, Johann Heinrich1690 – 1700 Erkenbrecher, Nicolaus1700 – 1704 Dreyße, Andreas Wilhelm 1705 – 1718 Zinck, Johann Christian 1719 – 1746 Wagner, Christoph Sigismund1746 – 1758 Wagner, Anton Christoph1759 – 1795 Köhler, Johann Georg1795 – 1819 Calmberg, Georg Friedrich 1820 – 1824 Köhler, Johann Paul1825 – 1865 Heußinger, Johann Caspar

    1867 – 1879 Rauch, Bernhard Christian August 1882 – 1894 Köhler, Julius Hermann Christian1894 – 1904 Geisthardt, Rudolf Christian1904 – 1911 Reichardt, Leopold Johannes Heinrich

    Friedrich1911 – 1923 Hertel, Victor Wilhelm

    Gellershauseneingepfarrt: Linsenmühle, Kreuzmühle, Rohrmühle

    1545 Schmidt, Georgnach 1545 Gallus, Johann1570, 1571 Hayn, Johann1573 Pfützener (Plaudanus), Matthäus1573 – 1592 Happach, Johann1592 – 1596 Greiff (Grieff), Friedrich1596 – 1605 Otto, Noah, Mag.1605 – 1613 Lieb, Caspar, Mag.1614 – 1632 Latermann, Wolfgang, Mag.1633 – 1634 Dillinger (Dilliger), Johann, Mag.1634 – 1635 Frieße (Friesse), Johann, Mag.1636 – 1638 Trautschel, Johann, Mag.1639 – 1690 Faber, Georg, 1664 Adj. 1689 – 1690 Zang, Johann Ernst, Subst.1691 – 1695 Zang (Zange), Johann Ernst1695 – 1701 Thamerus, Johann Melchior1701 – 1730 Mylius, Christian 1729 – 1730 Dietzel, Johann Michael, Subst.1730 – 1749 Dietzel (Diezel), Johann Michael1749 – 1781 Buchenröder, Johann Andreas 1777 – 1781 Buchenröder, Johann Friedrich (Neffe),

    Subst.1781 – 1799 Buchenröder, Johann Friedrich 1800 – 1840 Buchenröder, Johann Ernst Friedrich 1841 – 1850 Koch, Johann Nikolaus1851 – 1855 Human, Johann Christoph Karl 1855 – 1865 Langert, Johann Philipp1865 – 1884 Heyl, Carl 1884 – 1885 Kost, Gotthilf Julius Jakob Woldemar,

    Dr. phil., Vik.1885 – 1887 Kost, Gotthilf Julius Jakob Woldemar,

    Dr. phil.1887 – 1888 Nonne, Otto Adolf Hans1888 – 1891 Schubart, Johann Rudolf 1891 – 1891 Wurlitzer, Gotthard Anton, Vik.1891 – 1893 Kempf, Christian Heinrich Ludwig 1893 Göpfert, Ludwig Karl Wilhelm, Vik.1893 – 1926 Storandt, Friedrich

  • 43 Gräfenthal

    Gleichambergeingepfarrt: Buchenhof, GlasersmühleFilial: Linden, ab 1916 Gleicherwiesen

    1554 – 1562 Carl (Carolus), Johannes, Mag.1562 – 1573 Volckmarus, Vitus1577 – 1598 Lieb (Liebe), Georg1598 – 1616 Backheuser (Backhausen, Bockhäuser),

    Eustachius1617 – 1635 Montanus (Amberg), Friedrich Wigand,

    Mag.1636 – 1649 Rosenfeld, Caspar1649 – 1669 Güttich, Georg1669 – 1697 Nothnagel, Peter, Mag.1697 – 1718 Meidinger, Georg1719 – 1728 Sell, Georg Balthasar, Mag.1730 – 1732 Sell (Sellius), Johann Philipp 1735 – 1758 Reppert, Johann Conrad, Mag. 1748 – 1758 Hahn, Karl Ludwig, Subst.1758 – 1778 Hahn, Karl Ludwig1779 – 1800 Trapp, Johann Theobald Christian 1801 – 1832 Weigand, Paul Friedrich1833 – 1857 Rinck (Rink), Karl1857 – 1873 Lorbach, Carl

    Vakanz

    1875 – 1880 Helbich, Anton Friedrich Oskar

    Vakanz

    1882 – 1891 Meisner, Ernst Karl Friedrich Ferdinand1892 – 1926 Abe, Albert

    Gleicherwiesenzeitweise Filial von Gleichamberg

    1633 Herbart (Herbert), Johann1635 – 1638 Langguth, Johannes1654 – 1662 Leib, Nicolaus Wilhelm 1662 – 1668 Spindler, Friedrich Gregor 1669 – 1698 Kesselring, Johann Heinrich1698 – 1712 Streitlein, Johann Valentin1712 – 1724 Göbel, Johann Georg (1724 – 1763) Zembsch, Friedrich Ephraim1764 – 1811 Fichtel, Martin Wilhelm1812 – 1836 Zizmann, Johannes

    1836 – 1837 Vakanz, Verwaltung von Simmers-hausen

    1837 – 1851 Hartung, Johann Christian Friedrich1851 – 1868 Sieber, Anton Ludwig Traugott

    1869 – 1873Vakanz, Verwaltung von Gleichamberg,

    1873 – 1874 Verwaltung von Eicha 1874 – 1875 Lang, Albin Otto, Vik.

    Gompertshausenbis 1560 Filial von Westhausen

    eingepfarrt: Leitenhausen, Gompertshäuser Mühle

    1561 – 1600 Nothnagel (Nottenagel), Johann1600 – 1637 Caroli, Conrad 1637 – 1644 von Westhausen verwaltet1645 – 1680 Rau (Raue, Rhaw), Johann Christoph,

    Mag.1680 – 1687 Schröter, Johann Christoph1687 – 1701 Caroli, Johann (Josua) Jakob1702 – 1704 Graff, Johann1704 – 1739 Treuner, Caspar Friedrich 1728 – 1740 Treuner, Johann Theodor, Subst.1740 – 1763 Treuner, Johann Theodor 1763 – 1767 Hieronymi, Jakob Otto1767 – 1798 Schmidt, Johann Eusebius Ludwig1798 – 1821 Dietzel, Gottlieb Friedrich Christian,

    Mag.1822 – 1823 Bartenstein, Julius Gottfried1824 – 1835 Leipold, Johann Nicolaus1836 – 1848 Zizmann, Johannes 1848 Scheider, Karl Wilhelm Eduard, Subst.1848 – 1891 Scheider, Karl Wilhelm Eduard 1892 – 1894 Schumann, August Heinrich, Vik.1894 – 1914 Schumann, August Heinrich

    Seit 1914 von Rieth verwaltet.

    Gräfenthaleingepfarrt: Meernach, Kupferhammerwerk,

    Großneuendorfer Ziegelhütte, Steinsbachmühle, Untere Mühle, Seigerhütte, Buchbach

    Pfarrer,Adjunkt

    bis 1530 Wildenröder, Georg1545 – 1556 Mayer, Moritz1557 – 1560 Schilling, Urbanus1560 – 1563 Thilo, Heinrich, Mag.1563 – 1564 Curaeus (Curany, Curaneus), Jacob,

    Mag.1568 – 1576 Kelner (Cellarius), Friedrich1576 – 1591 Planck (Black), Johann1591 – 1593 Freisleben (Freysleben), Matthäus1593 – 1618 Lange (Lang), Johann1618 – 1619 Nebling (Nebelein ,Nöbling), Simon, KR

  • 44GroßgeschwendabeiGräfenthal

    1620 – 1634 Hess (Hesse), Andreas1635 – 1639 Vater, Sebastian, Mag.1639 – 1662 Wieder, Georg1662 – 1689 Bernhardi (Bernhard, Ursinus), Valen-

    tinus 1682 – 1690 Bernhardi, Georg Valentin, Subst.1689 – 1702 Stauch, Marcus1703 – 1713 Brendel, Johann Ernst1714 – 1732 Büchner, Hektor, Mag.1732 Hillinger, Johann Gottlieb1733 – 1748 Wenndrich (Wenderich, Weinrich),

    Georg1748 – 1768 Munz, Georg Christoph 1762 – 1767 Munz, Karl Christoph, Subst. 1767 – 1768 Mayer, Gottfried Jeremias, Subst.1768 – 1804 Schleißing, Heinrich Anton 1806 – 1841 Plödtner, Christian August, KR1841 – 1873 Eckstein, Ernst Christian, KR 1873 – 1874 Vakanz1874 – 1884 Lommer, Eduard Fürchtegott1884 – 1895 Wolf, Karl August, KR1896 Horn, Ernst Karl Otto1896 – 1912 Rolle, Ernst Hermann, KR 1912 – 1921 Gerlach, Georg Eduard Bernhard, KR

    Vikare

    1895 – 1896 Löhnis, Hans Rudolf Max 1896 Tenner, Oscar Rudolf 1896 Müller, Johann Ernst Karl 1906 – 1907 Costa, Albert 1908 – 1909 Seusing, Friedrich Karl Hugo Gustav 1914 – 1915 Leifer, Kurt Adolf Bernhard 1911 – 1912 Dahinten, Paul Theodor Gotthard

    Diakon

    1548 Rockenfuß, Mattheus1554 – 1564 Göldel (Gölden, Goldelius), Ignatius 1562 Vogelius, Johann, (Subst.)1564 – 1568 Kelner (Cellarius), Friedrich1568 Streng, Leonhard1573 – 1576 Planck (Black), Johann1576 – 1578 Berg, Martinus von1580 – 1585 Müller, Johann1585 – 1591 Dressel, Egidius1591 – 1618 Nebling (Nebelein, Nöbling), Simon1618 – 1620 Jacobi, Hermann 1621 – 1627 Kupfer, Johannes1628 – 1639 Wieder, Georg1639 – 1674 Eschenbach, Valentinus 1640 Jehsen, Conrad, Subst.

    1674 – 1703 Brendel, Johann Ernst1703 – 1714 Müller, Laurentius1714 – 1716 Böhm (Behm), Johann Moritz1716 – 1721 Schemel, Christoph Friedrich1721 – 1765 Butters, Johann Christoph 1764 – 1765 Müller, Karl Wilhelm1765 – 1768 Schleißing, Heinrich Anton 1768 – 1778 Mayer, Gottfried Jeremias1778 – 1780 Herr, Wilhelm Heinrich1780 – 1788 Wagner, Johann David1788 – 1796 Schirmer, August Friedrich 1797 – 1806 Plödtner, Christian August1806 – 1814 Maurer, Georg Christoph 1814 – 1824 Freund, Johann Christoph Wilhelm1825 – 1828 Roßtümpfel, Joseph Heinrich1829 – 1869 Buchenröder, Franz Wilhelm Heinrich

    Christian, ab 1841 Adiak.1870 Dittmar, Carl Ernst Johannes Ludwig1878 – 1887 Kaufmann, Ernst Theodor 1911 – 1912 Kalbe, Ernst Ludwig Hermann, Vik. 1912 Wiehe, Heinrich Wilhelm Johannes, Vik.

    Großgeschwenda bei GräfenthalFilialorte: Steinbach (in der Markgrafschaft

    Brandenburg-Bayreuth) und Schlaga

    1542 Hamman, Nicolaus (1554) Boxdörfer, N. N.1555 Weinlandt, Heinrich1567 Gebhard, Johann1576 – 1585 Aquila, Johannes1586 – 1594 Sebaldt, Peter1595 – 1602 Hugo (Haugke), Nikolaus (Johann,

    (Mag.)1604 – (1613) Bleier (Pleyer, Blüher), Nikolaus1614 – 1624 Schlegel, Kaspar1624 – 1625 Fräßel (Fraesselius, Froeßelius), Hiero-

    nymus, Mag.1625 – 1635 Thym (Thim), Martin1635 – 1682 Büchner (Buchner), Johannes 1675 – 1677 Büchner, Daniel, Subst. 1678 – 1682 Winkler (Winckler), Philipp, Subst.1682 – 1688 Winkler (Winckler), Philipp 1689 – 1695 Hartmann, Johannes Christoph 1696 – 1703 Müller, Laurentius1703 – 1715 Roda, Johann Erasmus von, Mag.1715 – 1735 Kupfer, Heinrich Moritz (Mauritius) 1733 – 1735 Michaelis, Johann Friedrich, Subst.1735 – 1747 Michaelis, Johann Friedrich1747 – 1762 Pantzer, Georg Daniel1762 – 1771 Mylius, Rudolf Ernst

  • 45 Großneundorf

    1771 – 1772 Munz, Christian Friedrich Adam1772 – 1787 Köhler, Christian Friedrich1787 – 1804 Boxdörfer, Johann Christoph 1804 – 1807 Eberlein, Johann Renatus1807 – 1813 Othberg, Johann Rudolf1813 – (1816) Breithaupt, Christian David1816 – 1828 Wagner, Ferdinand Julius Georg1828 – 1842 Pröscholdt, Johann Georg Nicolaus1842 – 1874 Langguth, Friedrich 1874 – 1894 Vakanz, mit Lichtentanne vereinigt 1894 – 1896 Tenner, Oskar Rudolf, Vik. 1896 Müller, Johann Ernst Karl, Vik. 1896 – 1898 Löhnis, Hans Rudolf Max, Vik. 1898 – 1899 Scheller, Hermann, Vik.1897 – 1902 Carl, Rudolf Konrad, Vik.

    Seit 1902 von Probstzella verwaltet.

    Großkochberg bei Rudolstadteingepfarrt: Studnitz, Spaal, Clöswitz,

    Ober-, Mittel- und ThalmühleFilial: Milwitz

    1553 Vater, Laurentius1562 – 157