Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor...

112
1 Jahrbuch 2018 Standort Meschede Titelthema: Studieren im Ausland

Transcript of Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor...

Page 1: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

1

Jahrbuch 2018Standort Meschede

Titelthema: Studieren im Ausland

Page 2: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

2

Impressum

HerausgeberDer Rektor der Fachhochschule Südwestfalen,Professor Dr. Claus Schuster

Fachhochschule SüdwestfalenBaarstraße 658636 Iserlohnwww.fh-swf.de

LeitungProf. Dr. Bernd Filz

RedaktionDipl.-Kfm. Christian KlettDipl.-Ing. Eckhard StollMichael Baumhöfer, M.A.Daniela Erhard, B.Eng.Dipl.-Kffr. Manja GraeweDr. Hans-Joachim HageböllingAnne Ilgenstein, B.Sc.Tanja Kamphaus

Titelfoto: Klaudia Kasprzyszak »Projekt in einer Schule in Myanmar«

Anzeigen/FinanzierungBettina von Baudissin, MBA

DruckWIRmachenDRUCK GmbHMühlbachstr. 771522 Backnang

[email protected]/medijahrbuch

Berichtszeitraum1. Oktober 2017 bis 30. September 2018

Page 3: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

3

Editorial ....................................................................................................................6

Campus Meschede im Überblick ..............................................................................7 Start ins Studium .............................................................................................................. 8Warum Meschede? ............................................................................................................ 9Das akademische Jahr 2017/18: Rück- und Ausblick des Dekanats .................................. 10 Highlights der Absolventenbefragung 2017 .................................................................... 12

Studieren im Ausland ...............................................................................................15 Zahlen, Daten, Fakten: Internationales Studium ............................................................ 16International Partner Days 2018 ...................................................................................... 18 Studierende »abroad«....................................................................................................... 19

Maschinenbaustudent forscht in Kolumbien.. ................................................................ 19 Ein Semester in Bangkok – Studium an der UTCC.. ..................................................... 21 Mit Fulbright-Stipendium in die USA.. ................................................................................. 24

Internationaler Bildungsaustausch ................................................................................. 26 Deutsch-chinesisches Gipfeltreffen.. ................................................................................... 26 Mobile Learning-Konferenz in Lissabon.. ........................................................................... 27 Exkursion Edinburgh.. .................................................................................................................. 28 Europapolitisches Seminar in Aachen und Brüssel.. ..................................................... 29

Studium ....................................................................................................................33Entwicklung des Studienangebotes ................................................................................. 34

Wirtschaftsingenieurwesen – Nachhaltige Produktion ........................................... 34 Neuausrichtung des Studiengangs International Management ........................... 35 Data Science – Die Wissenschaft der Daten ................................................................... 36

Ausgezeichnetes Studium ................................................................................................ 38 Prämierung von Abschlussarbeiten durch den Förderverein .................................. 38 Posterpreis Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung ............................... 38

Stipendien für begabte Studierende ................................................................................ 40Studium ganz praktisch .................................................................................................... 41

Studentin analysiert Potenzial des Europaradwegs R1 ............................................... 41

Inhalt

Page 4: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

4

Seminar Werbe- und Industriefilm ........................................................................................ 42 Wenn im Labor die Drohnen fliegen ..................................................................................... 43 Planspiel-Durchführung mit 50 Teilnehmern ................................................................... 44 Workshop Endogenitätsproblem ........................................................................................... 45 Angewandtes Event-Management ....................................................................................... 46 Praxissemester in Biomechanik an der Universität Paderborn ............................... 47

Forschung und Transfer ...........................................................................................49 Wenn die Fabrik zum Kunden kommt – Modulare Produktion und Logistik .................. 50 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen .................................................................. 52Gründungsforschung und -förderung in Südwestfalen .................................................. 53

Start-up Innovationslabor Südwestfalen............................................................................ 53 Digitale Wirtschaft Südwestfalen .......................................................................................... 55

Sinn- und werteorientierte Unternehmensführung ....................................................... 57Marktforschung für die Markenführung der Region Sauerland ..................................... 58Fibre to the farm: Breitbandausbau in ländlichen Räumen ............................................ 59Leistungsmessung von Forschern – viel Zitat‘, viel Ehr‘ ................................................. 60

Menschen ..................................................................................................................63Neue Gesichter am Campus Meschede ............................................................................. 64

Übersicht der Personalzugänge .............................................................................................. 64 Prof. Dr. René Ramacher ............................................................................................................. 65 Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ............................................................................. 66

Karriereweg FH-Professur: Dr. Andreas Besse ................................................................ 70Wirtschaftsingenieurin Isabelle Reiß als Filmstar.......................................................... 71Personalabgänge .............................................................................................................. 73

Ex curriculum ............................................................................................................75Fußball und Wirtschaft – Interview mit Prof. Dr. Ralf Lanwehr ..................................... 76Ein Ingenieur auf dem Weg zum Lehrer ........................................................................... 78 Probesitzen im Labor Wirtschaftsinformatik ................................................................. 80Hochschulgemeinde aktiv ................................................................................................ 81zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis ......................................................... 82

Aktivitäten des zdi Netzwerks im Überblick .................................................................... 82 31 Gewinner im Kinder-Uni-Quiz ............................................................................................ 83

Page 5: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

5

Ferienkurs Robotik ........................................................................................................... 84Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen ................................................................... 85Multimedial: Neukonzeption Franz Stock Wanderausstellung ...................................... 86Alumnitreffen ................................................................................................................... 87 Business Breakfast im Seminarraum ............................................................................... 88Ausstellung »Tanz mit Tod im Leben« .............................................................................. 89

Unsere Professoren und Lehrgebiete im Überblick .................................................91

Unsere Förderer ........................................................................................................97

Page 6: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

6

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten die Ausgabe 2018 des Jahrbuchs des Hochschulstandorts Meschede in Ihren Händen. Ein Jahrbuch mit dem Schwerpunktthema »Studie-

ren im Ausland«. Sollte es nicht besser »Studie-ren in Meschede« hei-ßen? Es kommt darauf an. Einerseits bietet das Studium in Meschede viele tolle Möglichkeiten, wie insbesondere die Artikel in den Kapiteln »Studium« und »Studium ganz praktisch« zeigen. Andererseits ist in Zeiten der Globalisierung und der Vernetzung ein zeit-weiliges Studieren im Ausland durchaus berei-chernd, nicht zuletzt für

die eigene Persönlichkeit. Am Hochschulstandort Meschede ist beides möglich.

Mit diesem Jahrbuch haben wir eine Mischung aus Wissenswertem, Erstaunlichem, harten Fakten und weichen Faktoren, aus messerscharf analysieren-der Wissenschaft und gefühlvollem Menschlichen zusammengestellt. Dabei geht es uns nicht um eine vollständige Berichterstattung, sondern genau um jene Mischung, die es angeblich ausmacht.

Lesen Sie von einem Maschinenbaustudenten, der in Kolumbien am Trocknungsverhalten verschiede-ner Materialien geforscht hat oder warum ein Stu-dium in Barcelona nicht mit Studieren in Bangkok zu vergleichen ist. Wollen Sie mal wissen, worüber

in einem europapolitischen Seminar diskutiert wird oder was zwei Mitarbeiter vom Standort Mesche-de auf der Mobile Learning-Konferenz in Lissabon präsentiert haben? Vielleicht interessiert Sie aber auch, dass sich bei uns in Meschede ein neues Studienangebot mit Ressourceneffizienz entlang des gesamten Produktionsprozesses oder mit in Datenbeständen versteckten Zusammenhängen beschäftigt.

Spannend wird es auch, wenn unsere Studieren-den im Seminar lernen, wie Werbe- und Industrie-filme entstehen oder wie sie Drohnen bauen und im Labor testen können. Ebenso spannend ist für andere Studierende, wenn sie im Rahmen eines Wahlpflichtfachs das Mescheder Seefestival un-terstützen und einen Blick hinter die Kulissen einer Großveranstaltung werfen können oder das Po-tenzial des Europaradwegs von Boulogne-sur-Mer nach St. Petersburg analysieren.

Nicht so sehr für unsere Studierenden, aber für uns Lehrende ist hochinteressant, wenn »eine der größten Koryphäen Europas« zu uns nach Mesche-de kommt, um mit uns in einem Workshop über das Endogenitätsproblem in der Forschung zu arbeiten.

Ach ja, wenn Sie das gefühlvoll Menschliche su-chen sollten und partout nicht finden, schauen Sie doch mal insbesondere im Kapitel »Menschen« und »Ex Curriculum« nach.

Nun, was meinen Sie: »Studieren im Ausland« oder »Studieren in Meschede« oder doch beides?

Ihr Bernd Maria Filz

Editorial

Page 7: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

Campus Meschede im ÜberblickEditorial

Page 8: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

8

Herzlich willkommen in Meschede! Christoph Hermes vom Stadtmarketing überreicht das Willkommenspaket für Mescheder Erstsemester

Studienanfänger in Meschede zum Wintersemester 2018/19

Über 300 Studienanfängerinnen und -anfänger haben zum Wintersemester 2018/19 ihr Technik- oder Wirtschaftsstudium in Meschede begonnen. Dekanin Prof. Dr. Monika Reimpell und Bürger-meister Christoph Weber begrüßten die »Erstis« am 28. September.

»Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen ein Stu-dium bietet«, appellierte Dekanin Reimpell. Ob ko-operatives Studium mit Unternehmen oder Studi-um im Ausland, die Möglichkeiten seien vielfältig. Tipps gab es auch von der Studierendenberatung und vom Allgemeinen Studierendenausschuss. Die Hochschulgemeinde servierte Muffins. Das Stadt-marketing Meschede leistete nach der Begrüßung »Ersti-Hilfe«: Für jeden neuen Studierenden gab es ein Willkommenspaket mit Informationsmateriali-en über Hochschule und Stadt Meschede, kleinen Präsenten von Unternehmen aus der Umgebung und Erfrischungsgetränken der ortsansässigen Brauerei.

In Meschede ist eine Einschreibung in die Studien-gänge Elektrotechnik, Maschinenbau, International Management, Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen möglich. Belieb-tester Studiengang ist auch in diesem Jahr Interna-tional Management. Einer der Studienanfänger in diesem Studiengang ist Luis Gördes aus Meschede. »Mich reizt es, auf internationaler Basis unterneh-merisch tätig zu werden«, erzählt der Absolvent des Städtischen Gymnasiums. »Ich habe mich schon in der achten Klasse für diesen Studiengang entschie-den und darauf hingearbeitet.«

Mit zahlreichen Kommilitoninnen und Kommi-litonen hat er in den vergangenen Wochen am Mentorenprogramm und am Mathematik-Vorkurs teilgenommen. Einen Tag vor der Erstsemester-begrüßung absolvierte er bereits erfolgreich den Mathematik-Mittelstufentest und damit seine erste Studienleistung. »Ich hatte Mathe-Leistungskurs, deshalb war es einfach. Ich würde aber jedem die Teilnahme empfehlen, insbesondere wenn man länger keine Mathematik mehr hatte.«

Start ins Studium

Page 9: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

99

Warum Meschede?

Inga Aßmann aus Arnsberg, International Management with Engineering:»Mein Studiengang vereint internationale, technische und wirtschaftliche Komponenten.«

Lukas Geisler kommt aus dem Kreis Olpe: »Ich bin Hochschulwechsler und habe schon ein paar Se-mester Maschinenbau in Paderborn hinter mir. Ich will mein Studium jetzt hier beenden.«

Apostonos Xanthou aus Willingen:»Mein Bruder studiert Maschinenbau, ich wollte etwas mehr in die Wirtschaft. Deshalb studiere ich Wirtschaftsingeni-eurwesen. Hier in Meschede bin ich, weil ich die Hochschule ansprechend finde.«

Page 10: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

10

Das akademische Jahr 2017/18: Rück- und Ausblick des Dekanats

Internationalität ist für Hochschulen an sich eine Selbstverständlichkeit. Interkulturalität und Fremdsprachenkenntnisse gelten als wichtige Ziele unseres Bildungssystems, um junge Menschen auf ein gesellschaftliches, technisches und wirtschaft-liches Miteinander in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Auslandspraktika, Auslandsemester, Auslandsstipendien, Double-Degree-Programme, Gast-Dozenturen oder einfach Exkursionen in an-dere Länder sind probate Mittel, um studentische Mobilität und akademischen Austausch zu fördern. Am Standort Meschede studieren zurzeit junge Menschen aus 33 Nationen. Als Dekanat des Fach-bereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften heißen wir sie herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Erfolg für ihr Studium. Wir wünschen uns, dass auch künftig zahlreiche Interessenten aus anderen Ländern den Weg nach Meschede finden und auch unsere »Outgoings« (unsere Studierende im Ausland) in anderen Nationen freundschaftlich aufgenommen werden. Dieser internationale Aus-tausch ist für eine Hochschule sehr wichtig – Grund genug, diese Ausgabe unseres Jahrbuchs dem The-ma »Studieren im Ausland« zu widmen.

Internationales Studienangebot, Incomings und Outgoings

Der Studiengang »International Management« trägt den Internationalisierungsgedanken bereits im Namen. Im Studienjahr 2013/14 gestartet, ist es mittlerweile der beliebteste Studiengang im Fach-bereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaf-ten, gemessen an der Zahl der Studienanfänger. In diesem Jahr konnten wir die Reakkreditierung des

Studiengangs vorbereiten. Die bisherigen Vertie-fungsrichtungen »Entrepreneurship« und »Touris-mus« sollen ab dem Wintersemester 2019/20 um die Studienrichtungen »Digital Media«, »Enginee-ring«, »Global Corporations« und »Supply Chains« ergänzt werden.

Mit der standortübergreifenden Aktion »Interna-tional Partner Day« hat auch der Mescheder Fach-bereich in diesem Jahr auf internationales Studie-ren und akademischen Austausch hingewiesen. Als Dekanat freut es uns, dass wir Gäste beispielsweise aus Kolumbien, Neuseeland, der Schweiz oder der Ukraine begrüßen konnten, wie auch Studierende, die über ihre Erlebnisse in Australien, Kolumbien, Malta und anderen Auslandsaufenthalten erzähl-ten. Im Januar besuchte uns zudem Prof. Dr. John Antonakis, ein europäischer Fachmann auf dem Gebiet der Endogenität – einem Spezialgebiet der Statistik. Beschäftigte und Studierende waren in diesem Jahr in Brüssel und in vielen Ländern wie zum Beispiel China, Italien, Mazedonien, Portugal, Spanien und Taiwan auf Exkursionen unterwegs.

Global denken, lokal handelnWie bringt man modulare Produktionen in Con-

tainern zu einer global verteilten Ressource, um produktions- und logistikbedingte CO2-Emissio-nen zu minimieren? Wie bringt man digitale Start-ups dazu, sich in der Nähe der mittelständisch geprägten Industrie in Südwestfalen anzusiedeln, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern? Wie lässt sich »Industrie 4.0« in Bil-dung und Wirtschaft umsetzen? Wie kann man

Page 11: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

11

Das akademische Jahr 2017/18: Rück- und Ausblick des Dekanats aus aschereicher Restbiomasse saubere Energie und neue Rohstoffe gewinnen? Forschungsfragen, die für wichtige Drittmittelprojekte unserer Hoch-schule stehen und sich durch einen lokalen Bezug vor globalem Hintergrund auszeichnen. Im Laufe dieses akademischen Jahres erhielt unser Fachbe-reich eine Reihe von Zusagen für Förderprojekte mit Titeln wie »Digitale Wirtschaft Südwestfalen«, »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen« oder »TransProMinC« – mehr dazu in diesem Jahrbuch.

Unabhängig davon läuft das »Tagesgeschäft« in allen Mescheder Studiengängen routiniert, aber immer wieder mit neuen Facetten. So ließen bei-spielsweise Maschinenbau-Studierende im Labor selbst entworfene und dann 3D-gedruckte Leicht-baudrohnen fliegen, Wirtschaftsstudierende kamen im Wahlpflichtmodul »Positive Psychologie« in den Genuss angewandter Glücksforschung. Die ersten Studierenden im neu ausgerichteten und akkre-ditierten Studiengang Elektrotechnik erreichten mittlerweile die Orientierungsphase und berichten von guten Erfahrungen mit dem stark individuali-sierbaren Studienmodell. Die übrigen Studiengänge sind ins Reakkreditierungsverfahren eingebracht, teilweise ebenfalls mit erheblichen Veränderungen.Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik sollen in einen Studiengang zusammengeführt und durch die Studienrichtung »Nachhaltige Produktion« er-gänzt werden. In der neuen Vertiefungsrichtung wird es um Ressourceneffizienz entlang des ge-samten Produktionsprozesses gehen. Der neue Master-Verbundstudiengang Maschinenbau ist erfreulicherweise mit 19 berufsbegleitenden Stu-dierenden in der Studienrichtung Produktion ge-startet. Weitere Studienangebote sind in Planung. Aktuell bereitet unser Fachbereich den Bachelor-studiengang Wirtschaftspsychologie sowie den Masterstudiengang Data Science vor. Angestrebter

Studienstart ist für beide Studiengänge das Win-tersemester 2019/20.

Auch außerhalb des Curriculums verzeichnen wir in diesem vergangenen akademischen Jahr eine Vielzahl von Aktivitäten. Die seit vielen Jahren er-folgreiche Kinder-Uni wird mittlerweile durch ein breites Spektrum von MINT-Förderaktivitäten des zdi Netzwerks Bildungsregion Hochsauerlandkreis ergänzt. In diesem Jahr hinzugekommen sind Fa-milien-Workshops zum 3D-Druck und Train-the-Trainer-Seminare für Robotik-Angebote. Die Schü-lerkunstausstellung feierte in diesem Jahr Jubiläum: Seit zehn Jahren stellen Schüler aus umliegenden Schulen ihre im Kunstunterricht entstandenen Werke aus. Ende September konnten wir die mul-timediale Kulturausstellung »Tanz mit Tod im Le-ben« in den Räumen der Hochschule eröffnen.

Wir begrüßen das Engagement unserer Profes-sorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und

Das Dekanat des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften (v.l.n.r.): Prodekan Prof. Dr. Stephan Breide, Dekanin Prof. Dr. Monika Reimpell und Prodekan Prof. Dr. Uwe Riedel

Page 12: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

12 Highlights der Absolventenbefragung 2017

Mitarbeiter, die es ermöglichen, ein derart um-fangreiches Angebot aufrechtzuerhalten und wei-terzuentwickeln. Und wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder internationale Studie-rende aus China, Neuseeland und der Ukraine in Meschede begrüßen zu dürfen. Aus unserer Sicht zeigt sich in diesem Sinne in Meschede, wie eine (Fach)Hochschule sein sollte: bodenständig und praxisorientiert, aber eben auch bunt, vielfältig und international.

Die Absolventinnen und Absolventen der Fach-hochschule Südwestfalen sind durchweg sehr zufrieden mit ihrem Studium. Mehr als die Hälfte hat vor dem Studium eine Berufsausbildung abge-schlossen und die überwiegende Mehrzahl findet einen Arbeitsplatz an den Hochschulstandorten und in Nordrhein-Westfalen. Das sind aktuelle Er-gebnisse der neuesten Absolventenbefragung.

Die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt sich seit einigen Jahren an der bundesweiten Befragung von Absolventinnen und Absolventen im Rahmen des »Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB)«. Befragt werden Absolventen rund 1,5 Jah-re nach ihrem Abschluss. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse beziehen sich auf eine Befragung der Absolventen des Abschlussjahrgangs 2015.

Mit 72 Prozent sind die meisten der FH-Studierenden Bildungs-aufsteiger, d. h. ihre Eltern haben keinen akade-mischen Abschluss. Rund 18 Prozent der Befragten haben einen Migrationshintergrund. Damit liegt der Anteil unterhalb des landes- und bundeswei-ten Anteils an den Fachhochschulen. Mehr als die Hälfte der Absolventen hat vor Studienbeginn eine Berufsausbildung abgeschlossen.

Mit 78 Prozent, in den dualen Studiengängen sogar darüber, ist die Mehrzahl sehr zufrieden mit dem Studium an der Fachhochschule Südwestfalen. Im landeswei-ten Schnitt gaben dies 75 Prozent der Absolventen an. Mehr als die Hälfte plant nach dem Bache-lorabschluss ein weiteres Studium oder hat dies bereits aufgenommen. Dabei entschließen sich Ab-solventen aus Akademikerfamilien eher zu einem Nachfolgestudium.

Page 13: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

13

Über 80 Prozent der Absolventen der Präsenzstudiengänge und

94 Prozent der Absolventen der dualen Studiengänge haben eine unbefristete Arbeits-stelle, die meisten davon gehen einer abhängigen Erwerbstätigkeit nach. Lediglich fünf Prozent der Befragten aus den Präsenzstudiengängen (zwei Prozent bei den Absolventen der dualen Studien-gänge) gaben an, zurzeit nicht erwerbstätig zu sein oder eine Beschäftigung zu suchen.

35 Prozent verbleiben am jeweiligen Hochschulstandort,

40 Prozent haben ihre Arbeitsstelle inNordrhein-Westfalen gefunden. Ins Ausland zog es nur knapp zwei Prozent. Entsprechend der schwerpunktmäßig technischen Ausrichtung der FH-Studiengänge sind die meisten Absolventen im Verarbeitenden Gewerbe, der Industrie und der IT-Branche tätig. Dabei gehen sie vorrangig tech-nischen und kaufmännischen Tätigkeiten nach. Das durchschnittliche monatliche Bruttoeinkommen beträgt bei den Absolventen der Präsenzstudien-gänge zwischen 3 500 und 3 750 Euro. Die Absol-venten der dualen Studiengänge liegen mit durch-schnittlichen Bruttogehältern zwischen 3 750 und 4 000 Euro darüber. Damit befinden sich die Ge-hälter der FH-Absolventen zum Teil deutlich über dem landesweiten Durchschnitt der FH-Absolven-ten mit 3 375 Euro.

Gute Noten gab es rückblickend auch für das Stu-dienangebot an der Fachhochschule Südwestfalen, für die Studienbedingungen sowie für die praxis- und berufsbezogenen Anteile in der Lehre.

Page 14: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 15: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

Studieren im Ausland

Page 16: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

16

Afghanistan ....................................................................................................................1Angola ..............................................................................................................................1Aserbaidschan ...............................................................................................................1Bosnien-Herzegowina ..............................................................................................4Brasilien ..........................................................................................................................1China ..............................................................................................................................2Griechenland .............................................................................................................. 19Großbritannien .............................................................................................................1Irak ...................................................................................................................................1Italien ........................................................................................................................... 30Kamerun .........................................................................................................................3Kanada ............................................................................................................................1Kasachstan .....................................................................................................................1Kosovo............................................................................................................................17Kroatien ........................................................................................................................ 14Liechtenstein .................................................................................................................1Luxemburg ......................................................................................................................1Marokko ..........................................................................................................................1Mazedonien ....................................................................................................................1Moldawien ......................................................................................................................1

Zahlen, Daten, Fakten: Internationales Studium

457 Studierende im Studiengang International Management

Ausländische Studierende am Standort Meschede und ihre Herkunft:

Page 17: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

17

Quelle: Hochschulstatistik der Fachhochschule Südwestfalen zum Sommersemester 2018

Zahlen, Daten, Fakten: Internationales Studium

Montenegro ..................................................................................................................1Niederlande ....................................................................................................................1Österreich ......................................................................................................................2Polen ................................................................................................................................3Portugal .........................................................................................................................13Russland ........................................................................................................................8Serbien ...........................................................................................................................4Spanien .......................................................................................................................40Türkei ........................................................................................................................... 68Ukraine ..........................................................................................................................5Ungarn ...........................................................................................................................2USA .................................................................................................................................3Vietnam .........................................................................................................................2Gesamt ....................................................................................................................... 254

Page 18: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

18

Maaz Aslam Khan, Digital Innovation Manager bei Viessmann spricht über »German Mittelstand at Global Crossroads – The case of Viessmann«

Präsentationen und Diskussionen im Foyer

Zum zweiten Mal fanden Anfang Juni an allen Standorten der Fachhochschule Südwestfalen die »International Partner Days« statt. An vier Ta-gen drehte sich alles um ein Studium im Ausland, Netzwerken und die Bedeutung von Auslandser-fahrungen in einer globalisierten Wirtschaft. Am 7. Juni standen in Meschede die Veranstaltungen des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschafts-wissenschaften im Zeichen des internationa-len Austausches. Teile der üblichen Vorlesungen und Seminare fanden in englischer Sprache statt. Hinzu kamen Informationsveranstaltungen über Fördermöglichkeiten für den Auslandsaufenthalt oder Erfahrungsberichte über Auslandspraktika. Gastvorträge ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, beispielsweise aus Kolumbien, Neuseeland, der Schweiz oder der Ukraine, drehten

sich um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Na-tionen. Ziel der International Partner Days ist es, Studierende für einen Aufenthalt im Ausland zu sensibilisieren. »Ein Studium oder Praktikum im Ausland gibt einem einen ganz anderen Einblick in andere Kulturen oder auch einen selbst, als wenn man irgendwo in den Urlaub fährt«, meint Organi-sator Prof. Dr. Martin Botteck.

International Partner Days 2018

Prof. Dr. Elena Mykolenko erklärt, warum man in der Ukraine studieren sollte

Page 19: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

19

International Partner Days 2018

»Study abroad« heißt sinngemäß übersetzt »Stu-dieren im Ausland«. Als Aufforderung verstanden meint es so viel wie »Geh mal raus, verlass mal deine Komfortzone und deine Heimat, lerne etwas von der Welt kennen, wie andere Kulturen sind und andere Menschen denken.« Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums – ganz gleich ob Auslands-praktikum oder Auslandssemester – ist immer eine besondere Erfahrung. Die drei folgenden Beispiele von Mike Feische, Klaudia Kasprzyszak und Mari-us Brinkmann zeigen, wie vielfältig, individuell und einfach anders Studieren im Ausland sein kann.

Maschinenbaustudent forscht in KolumbienDer 30-jährige Student Mike Feische aus Sun-

dern hat in seinem Auslandspraktikum in Bogota an Forschungen zum Trocknungsverhalten ver-schiedener Materialien mitgearbeitet. Ziel war es, neue Erkenntnisse für die südamerikanische Energiewirtschaft und Nahrungsmittelindustrie zu gewinnen.

»Kolumbien steht vor großen Veränderungen in der Energieversorgung«, meint Mike Feische, der im Juli sein Praktikum an der Nationaluniversität von Kolumbien begann. Feische arbeitete als Mit-glied einer Forschungsgruppe, seine Arbeit könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein. Das For-scherteam versucht, mit modernen Trocknungs-verfahren effektivere Brennstoffe zu entwickeln. Durch die weitverbreitete Landwirtschaft entste-hen riesige Mengen an Biomasse. Konkret hat der Maschinenbaustudent an der Entwicklung einer betriebsfähigen Trocknungsanlage für Biomasse

mitgewirkt. Mit der Anlage soll beispielsweise das Trocknungsverhalten von Palmölschalen in ver-schiedenen Klimazonen erforscht werden. Neben der Energieversorgung können die Ergebnisse auch in der Nahrungsmittelindustrie genutzt werden. Eine Forschungsreihe beschäftigt sich beispielwei-se mit den Trockeneigenschaften von Minze. »Le-bensmittel noch länger haltbar zu machen, wäre eine sinnvolle Sache«, meint Feische.

Über einen Hochschulkurs wurde ihm die Prak-tikumsstelle in Kolumbien angeboten. Bereuen tut Feische die Entscheidung nicht. Er vermisste manchmal die Struktur und Ordnung bei der Arbeit. Diese hat in Kolumbien einen anderen Stellenwert als in Deutschland. In der Anfangszeit gab es büro-kratische Hürden. Die Aktivierung eines einfachen Mailaccounts der Universität dauerte mehrere Wochen. Grundstoffe wie destilliertes Wasser wa-ren Mangelware. Teilweise fehlten Ersatzteile für Maschinen und Feische musste improvisieren, um Ergebnisse zu bekommen. Abschließend arbeitete er an einer Bediensoftware, damit die Experimen-te nach seinem Abflug weitergeführt werden. Das Leben an der Universität erlebte Feische als bunt und vielfältig: von einer Feier bei der Auffrischung des Che Guevara-Gemäldes am Hauptplatz über aufständische Studierende bis hin zu einem skate-boardfahrenden Hund.

Neben der Arbeit nutzte Mike Feische jede Gele-genheit, das Land zu erkunden. Kolumbien besitzt ein ausgezeichnetes Fernbusnetz. An Wochen-enden oder freien Tagen ging er auf Abenteuer-reisen, badete im Schlammvulkan oder wanderte

Studierende »abroad«

Page 20: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

20

Mike Feische vor einem Stausee zur Energieerzeugung im Nordosten Kolumbiens

Page 21: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

21

an kühlen Tagen bei »nur« 28 Grad in den Bergen. Feische bewundert die Freundlichkeit und Offen-heit der Kolumbianer. Seine Spanischkenntnisse waren zu Beginn eher schlecht, trotzdem hatten alle sehr viel Geduld bei Gesprächen. »Wir haben uns gemeinsam gefreut, wenn wir uns gegensei-tig verstanden haben«, berichtet der Student. Un-tergekommen ist er bei einem privaten Vermieter nahe dem Regierungsviertel. Ihm wurde gesagt, dass diese Gegend besonders sicher sei.

Am Ende der drei Monate wollte der gebürtige Sauerländer erst einmal nach Hause: »Ich bin ein Familienmensch und habe besonders meine beiden Neffen vermisst.« Er könnte sich jedoch vorstellen, für seine Bachelor-Arbeit wieder nach Kolumbien zu reisen.

Ein Semester in Bangkok – Studium an der UTCC

»Thailand ist sehr anders«, sagt Klaudia Kasprzys-zak, die von August bis Januar ein Auslandssemes-ter an der University of the Thai Chamber of Com-merce in Bangkok absolviert hat. Eigentlich ist die gebürtige Polin mit deutschem Abitur ein Studium im Ausland gewohnt. Vor zwei Jahren hat sie das Studium an der Fachhochschule Südwestfalen be-gonnen – und zwar in Barcelona. Nach der erfolg-reichen Bewerbung bei einem Armaturenhersteller studierte sie dual vier Semester beim Bildungspart-ner EDU España-Deutschland University Studies im Studiengang Wirtschaft.

Aber Bangkok ist nicht Barcelona. Statt der ge-wohnten 150 Kommilitoninnen und Kommilitonen studierte sie in Thailand unter Tausenden. Da die Universität dort früher anfängt, waren viele ihrer Mitstudierenden erst 17 oder 18 Jahre alt. Kasprzys-zak wohnte in Uni-Nähe, trug eine Schuluniform. Eine Unterrichtseinheit dauerte drei Stunden, eine zehnminütige Pause legte der Lehrer fest. »Auch die Einstellung der Schüler ist dort anders«, meint die 21-Jährige. »Wenn eine ältere Person ihre Meinung sagt, hat sie automatisch recht.« An der Universität versuchten die Lehrer deshalb, die Studierenden dazu anzuhalten, eine eigene Meinung herauszu-bilden und zu äußern.

Klaudia Kasprzyszak hat es in Bangkok gut ge-fallen. Sie empfand das Land als sicher, das Essen als lecker. In ihrer Freizeit konnte sie viel reisen und das Land entdecken. Mit ihren Mitstudie-renden verstand sie sich, wenn es auch aufgrund sprachlicher Barrieren manchmal kleinere Missver-ständnisse gab. »Das Unileben dort ist familiär, es gibt viele Aktivitäten von und mit Studierenden.« Zum Beispiel hat sie an einer viertägigen, von der Universität finanzierten Exkursion nach Myanmar

Hintergrund:

Die östlichen Landesteile Kolumbiens sind noch nicht an das zentrale Stromnetz ange-schlossen. Um diese Gebiete anschließen zu können, werden umweltfreundliche Ener-giequellen gesucht.

Kontakte der Fachhochschule Südwestfa-len zur Nationaluniversität von Kolumbien bestehen über Prof. Dr. Wolfgang Wiest und das Labor für Thermische Energietechnik in Meschede.

Page 22: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

22

teilgenommen. »Wir haben dort Kindern einer Schule Laptops gebracht, Wände in der Schule be-malt, Möbel gebaut und mit den Kindern getanzt«, erzählt die Studentin. »Die Kinder haben uns groß angeschaut, weil wir so anders waren – so etwas erlebt man nicht, wenn man alleine hinfährt.«

Wie sie überhaupt auf Thailand gekommen ist? Kasprzyszak hat sich alle Partnerhochschulen der Fachhochschule Südwestfalen angesehen. Sie wollte auf jeden Fall raus aus Europa, nach Süd-amerika oder Asien. Da sie vor vier Jahren schon einen Schüleraustausch in einer thailändischen Gastfamilie verbracht hatte und die Anreise ein-fach ist, entschied sie sich für Bangkok. Neben wirtschaftlichen Fächern hat sie sich hier für »Thai Language and Culture« eingeschrieben, um Spra-che und Kultur verstehen zu lernen. »Aber um es richtig zu lernen, bräuchte ich länger.« Durch den sonst englischen Unterricht und den Kontakt zu in-ternationalen Studierenden konnte sie jedoch ihre Englischkenntnisse verbessern.

Ein Auslandsemester in Bangkok würde Klaudia Kasprzyszak jedem ans Herz legen. Thailand-In-teressierten empfiehlt sie aber vor allem, sich gut zu informieren. Wie gesagt sei hier vieles anders, Bangkok eine Riesenstadt, Essen und Hygiene nicht zu vergleichen: »Thailand ist ein wunderschö-nes Land – aber eben nicht Europa.«

Hintergrund:

Die University of the Thai Chamber of Commerce ist seit Anfang 2016 Partner-hochschule der Fachhochschule Südwest-falen. Die Kooperation ist auf Initiative des Mitarbeiters Jörg Thiemann, der neun Jahre in Thailand gelebt hat, und Prof. Dr. Elmar Holschbach entstanden (wir berichte-ten). Über 20 000 Studierende verzeichnet die thailändische Partnerhochschule, die schwerpunktmäßig Wirtschaftsstudiengän-ge anbietet. Unterrichtet wird in englischer Sprache.

Der Weg ins Ausland steht allen Studieren-den der Fachhochschule Südwestfalen offen. Austauschprogramme mit Partnerhoch-schulen gibt es für alle Studiengänge. Bei der Organisation der Auslandsaufenthalte unterstützt das Akademische Auslandsamt.

Page 23: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

23

Klaudia Kasprzyszak mit Kommilitonen bei einem Projekt in einer Schule in Myanmar

Page 24: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

24

Mit Fulbright-Stipendium in die USA

Den Hurrikan »Florence« hat Marius Brinkmann nicht mitbekommen, dafür ist er zu weit südlich an der Ostküste der USA gelandet. Seit August studiert der Mescheder Elektrotechnik-Absolvent an der Florida Polytechnic University in Lakeland. Nach seinem Bachelor an der Fachhochschule Südwestfalen strebt er hier den Master of Science in Engineering an. Ein knappes Jahr wird er dafür im Sonnenstaat Florida verbringen – finanziert durch ein Stipendium der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission.

Knapp 2 000 Studierende sind an der Universität in Lakeland eingeschrieben, ungefähr so viele wie auch am Hochschulstandort Meschede. Trotzdem ist der Campus dort anders, vor allem größer. »Ich brauche gut zehn Minuten, um einmal den Campus zu überqueren«, berichtet Brinkmann über Skype aus Florida. Es gibt dort neben den Universitäts-gebäuden Wohnheime, ein Fitnessstudio, Fußball-, Tennis- und Basketballplätze. Brinkmann wohnt »off campus«, wie er sagt, in einem Appartement-Komplex außerhalb des Campus in einer Wohn-gemeinschaft mit drei amerikanischen Studenten. In Lakeland, das zwischen Tampa und Orlando liegt, ist meist warmes, schönes Wetter, wenn auch öfter Regen. Insgesamt studieren dort junge Menschen aus 20 Nationen, der Großteil stammt jedoch aus den USA. »Alle sind hier sehr offen und zuvorkommend, es gefällt mir wirklich gut«, erzählt Brinkmann.

Anderes Bildungssystem Am 22. August haben für den deutschen Aus-

tauschstudenten die Vorlesungen begonnen – mit deutlichen Unterschieden zum deutschen Hochschulsystem. Brinkmann besucht aktuell fünf Kurse zur Kommunikationstechnik. Für eine

Stunde Unterricht sind in der Regel drei Stunden Nacharbeit erforderlich. »Es gibt hier viele Online-Tests, Quiz, Hausaufgaben und Präsentationen«, so Brinkmann. Die Prüfung am Ende des Semesters fiele oft nur mit 30 Prozent ins Gewicht. »Es zählt mehr die Arbeit während des Semesters.« Neben dem eigenen Studium wird er als Graduate Assis-tant einen Professor bei seinen Forschungspro-jekten unterstützen. Im nächsten Semester plant Marius Brinkmann schon seine Abschlussarbeit – er absolviert das Zwei-Jahres-Programm in einem Jahr. Seine Studienleistungen wird er nicht nur als eigenen Abschluss mit nach Hause nehmen, son-dern ebenfalls in ein weiteres Masterstudium an der Technischen Universität München einbringen.

Futuristischer Bau mit Palmen unter der warmen Sonne Floridas: Der Campus der Florida Polytechnic University in Lakeland

Page 25: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

25

Fulbright-StipendiumÜber einen Zeitraum von neun Monaten erhält

Brinkmann insgesamt 23 000 US-Dollar Unter-stützung aus dem Fulbright-Stipendium. Hinzu kommen noch einmal Rabatte der amerikanischen Hochschule in etwa gleicher Höhe. Für das Stipen-dium hat er sich bereits Anfang 2017 beworben. Vor dem Studienbeginn standen zwei Bewerbungs-phasen, drei Empfehlungsschreiben, Englischtests, ein Vorbereitungsseminar in Berlin und ein Gate-way Seminar in Detroit an – alles Erfahrungen, die Brinkmann nicht missen möchte.

Auf das nach dem amerikanischen Senator J. William Fulbright benannte Austauschprogramm hat ihn Sabine Mahlstedt vom Akademischen Auslandsamt der Fachhochschule Südwestfalen

hingewiesen und zur Bewerbung ermutigt. »Ich war noch nie außerhalb Europas und ein Jahr in den USA hörte sich spannend an.« Auf die Bewer-bung folgte 2017 in der zweiten Phase ein Zulas-sungsgespräch in Berlin. Brinkmann musste sein Studienvorhaben vorstellen und gegen die anderen Bewerber antreten. Gute Vorbereitung zahlte sich aus: Vorab informierte er sich ausführlich über Stu-dienangebote in den USA, argumentierte mit klei-neren Kursgrößen, direktem Kontakt zu den Pro-fessoren und der Mitarbeit in Forschungsprojekten. »Ich konnte begründen, warum mein Vorhaben geeignet ist und letztlich die Jury überzeugen.«

Marius Brinkmann vor dem Campus in Lakeland

Page 26: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

26

Prof. Dr. Elmar Holschbach bei der Präsentation in Taicang

Deutsch-chinesisches GipfeltreffenErstmalig konnten Angehörige der Fachhoch-

schule Südwestfalen an der Sino-German Youth Innovation Cooperation and Entrepreneurship Week teilnehmen. Das deutsch-chinesische Gipfel-treffen basiert auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und seinem chine-sischen Gegenstück Ministry of Science and Tech-noloy (MoST) beschlossenen »Partnership Program of Youth Innovation and Entrepreneurship«. Ziel ist es, deutschen und chinesischen Akteuren rund um das Thema Innovation und Entrepreneurship eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu geben.

Darüber hinaus soll ein Rahmen für Kooperation, Crowdfunding und Match-Making-Teilnehmer geschaffen werden. Die Delegationsreise führte die rund 150 Teilnehmer zunächst nach Taicang, wo circa 200 deutsche Unternehmen – auch aus Südwestfalen – eine Niederlassung haben. Danach ging es weiter nach Changzhou und Shanghai. Prof. Dr. Elmar Holschbach und Jörg Thiemann wurden mit ihrem Beitrag »How artists innovate and can management learn from them?« für die Teilnahme

ausgewählt. Sie präsentierten dabei Ergebnisse ihres Forschungsprojektes, das sie mit dem Netz-werk Age of Artists durchführen. Age of Artists hat sich darauf spezialisiert, künstlerische Praktiken in andere Disziplinen zu übertragen.

Internationaler Bildungsaustausch

ICSB Academy Taiwan

Eine Lehrveranstaltung der besonderen Art ist die ICSB Academy, die von der in-ternational größten und ältesten Vereini-gung zur Förderung von Entrepreneurship weltweit durchgeführt wird. Prof. Dr. Ewald Mittelstädt (Foto links) wurde bereits zum vierten Mal in Folge als Distinguished Global Faculty in die ICSB Academy berufen und ermöglicht es, ausgewählten Studierenden des Fachbereichs am Startup Boot Camp teilzunehmen. Drei Studierende der FH Me-schede haben es dieses Jahr ins Finale von Taipeh (Taiwan) geschafft und die Plätze zwei und drei belegt.

Page 27: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

27

So funktioniert Amazon Echo

Internationaler BildungsaustauschMobile Learning-Konferenz in Lissabon

Die Mitarbeiter Neil Davie und Tobias Hilber nah-men vom 14. bis 16. April 2018 an der 14ten Inter-national Mobile Learning Conference in Lissabon, Portugal teil und präsentierten die Ergebnisse ihrer Studie in ihrem Beitrag »Opportunities and challenges of using Amazon Echo in education«. Amazon Echo ist derzeit in 36 Ländern verfügbar. Echo reagiert auf Sprachbefehle und nutzt Alexa OS um sich zu Servern von Amazon zu verbinden. Davie und Hilber kamen zu dem Ergebnis, dass

Echo sich beispielweise in Klassenräumen für den Fremdsprachenunterricht zum Vokabellernen ein-setzen oder auch als Timer nutzen lässt. Es müs-sen keine speziellen Sprachbefehle erlernt werden. Studierende können hierdurch eine bessere Kont-rolle über ihr eigenes Lernverhalten erhalten. Dies geschieht zum Beispiel durch den Einsatz von spe-ziellen Lern-Apps. Jedoch stellt die Wahrung der Privatsphäre eine Herausforderung für den päda-gogischen Nutzen dar. Weiterer Forschungsbedarf existiert deshalb beispielsweise in dem möglichen Langzeitnutzen des Echo.

Summer School Macedonia

Bereits zum zweiten Mal hat im August die Summer School »Entrepreneurship and Intercultural Studies« an der Partneruniver-sität in Tetovo, Mazedonien stattgefunden. Diese wurde mit Unterstützung des Bun-deswirtschaftsministeriums sowie gefördert vom Deutschen Akademischen Austausch-dienst (DAAD) durchgeführt.

Prof. Mittelstädt entwickelte mit 24 Stu-dierenden aus Deutschland und Mazedo-nien interkulturelle Geschäftsideen und die Studierenden diskutierten ihre Vorhaben mit dem mazedonischen Investitionsminister.

Page 28: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

28

Ein Programmpunkt der Exkursion: Ruine von St. Andrews Cathedral

Exkursion Edinburgh

Die Bevölkerung von Edinburgh verdoppelt sich im August eines jeden Jahres, und warum? Es ist Festival-Zeit, wo (fast) rund um die Uhr ein Kon-zert, eine Comedy Show, eine Lesung oder irgend-etwas Ausgefallenes aufgeführt wird und Massen an Besuchern anlockt. Und genau zu dieser Zeit fand die Exkursion statt.

Genauso vielfältig wie das Festival gestaltete sich das Programm für die Studierenden, die an der Ex-kursion teilnahmen. Neben dem Besuch des Festi-vals, um die Kultur der Schotten kennenzulernen, wurde auch die typische Speise Haggis (bestehend aus Schafsmagen gefüllt mit Herz, Leber, Lun-ge, Nierenfett, Zwiebel und Hafermehl) – lecker…

– probiert. Weitere Punkte waren der Besuch der Queen‘s Margaret Universität, die ihr attraktives Austauschprogramm vorstellte (und in der auch übernachtet wurde) sowie die Besichtigung der Kingsbarnes Distillery in der Nähe von St. Andrews, wo intensiv erklärt und diskutiert wurde, wie Whisky entsteht und warum der Produktionsort so wichtig ist. Auch wurde das Nationalmuseum und das Edinburgh Castle besucht. Abgerundet wurde die Exkursion durch recht gutes Wetter, was längst nicht selbstverständlich in Schottland ist.

Page 29: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

29

Europapolitisches Seminar in Aachen und Brüssel

Seit 15 Jahren fährt Prof. Dr. Thomas Knobloch mit Studierenden nach Aachen und Brüssel, um dort mit Experten über Europapolitik zu diskutieren. Von Brexit bis Flüchtlingspolitik: In diesem Som-mersemester ging es um Erfolge und Krisen der europäischen Integration.

Professor Knobloch, um Ihre Eingangsfrage ins Se-minar zu zitieren: Muss sich die Europäische Union angesichts des Brexits neu erfinden?

Knobloch: Ich glaube nicht, obwohl die EU aktuell schon ein fragiles Gebilde ist. Dass sich die Euro-päische Union auflöst und wir den Euro aufgeben, ist zwar ein denkbares Szenario, das ich aber für höchst unrealistisch halte. Ohne Großbritannien sind wir immer noch 27 Mitgliedsstaaten. Euro-pa ist nach wie vor ein Friedenssicherungs- und

Wohlstandsprozess – da sind sich alle einig. Die Idee ist nicht ein ökonomisches Wünsch-dir-was. Die Frage ist, wollen wir mehr, weniger oder ein differenzierteres Europa?

Was würde das bedeuten?

Was wir beobachten ist, dass sich für verschie-dene Staaten ein differenziertes Integrationsbild abzeichnet. Dieser Aspekt ist schwierig und inte-ressant zugleich. Die Mitgliedstaaten müssen ent-scheiden, welche Kompetenzen sie an die Europä-ische Union abgeben und welche nicht. Dass die Mitgliedstaaten dabei von der EU profitieren, zeigt sich aktuell bei der Handelspolitik. Hier bietet die Union eine gewaltige Kompetenz und Marktmacht auf, die den Briten nach dem Brexit möglicherwei-se nicht mehr zur Verfügung steht.

Was wollen Sie mit dem Europapolitischen Semi-nar bezwecken?

Zunächst bin ich der Meinung, dass jeder Wirt-schaftsstudierende die ökonomisch-rechtlichen Rahmenbedingungen der EU kennen und ver-stehen sollte. Ein großer Teil unserer nationalen Gesetze wird heute schließlich über die EU einge-speist. Zudem ging es in einem Simulationsspiel zur Migrationspolitik auch um Verhandlungsführung. Um sich eine eigene Meinung zur EU zu bilden, sollte nicht zuletzt jeder ein hinreichendes Grund-verständnis für die Ziele und Funktionsweise des europäischen Integrationsprozesses entwickeln.

Was ist Ihre persönliche Meinung zur Europäi-schen Union?

Ich bin davon überzeugt, ein einiges Europa ist für unsere Zukunft wichtiger denn je. Und ich wünsche

Prof. Dr. Thomas Knobloch

Page 30: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

30

mir von Studierenden wie auch generell jungen Europäern ein entsprechendes europapolitisches Engagement. Damit sie nicht eines Tages wie die jungen Menschen in Großbritannien mit einer Katerstimmung aufwachen, weil sie es versäumt haben, sich mit der Europäischen Union auseinan-derzusetzen und darüber abzustimmen, also Ver-antwortung zu übernehmen.

Hintergrund Europapolitisches Seminar

Kern des Seminars in diesem Sommerse-mester bildete eine fünftägige Exkursion über die Konrad-Adenauer-Stiftung nach Aachen und Brüssel. Auf dem Programm standen aktuelle Aspekte der Europapo-litik: vom Brexit über Cyber-Terrorismus, internationalen Freihandel, Islamismus und die Entwicklung der Türkei bis hin zur Migrationspolitik.

22 Studierende hatten das Wahlpflichtfach bei Prof. Dr. Thomas Knobloch belegt – zehn vom Standort Meschede, weitere zwölf vom Bildungspartner España-Deutschland Uni-versity Studies in Barcelona.

Wie die Mitgliedsstaaten und Organe der EU zusammenarbeiten, konnten die Teil-nehmerinnen und Teilnehmer in einem Simulationsspiel zur europäischen Migra-tionspolitik selbst erfahren. Dabei mussten sie in die Rolle von Mitgliedern der Europä-ischen Kommission, des Ministerrates und des Europäischen Parlamentes schlüpfen. Internationalität als Programm: Unter an-derem vertraten deutsche Studierende die Position Spaniens, spanische Studierende übernahmen die Rolle Deutschlands.

Page 31: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

Die Teilnehmer des Europapolitischen Seminars bei der Europäischen Kommission

Page 32: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 33: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

33

Studium

Page 34: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

34

Wirtschaftsingenieurwesen – Nachhaltige Produktion

Zum Wintersemester 2019/20 soll er starten, der neue Schwerpunkt »Nachhaltige Produktionssys-teme« im Mescheder Studiengang Wirtschafts-ingenieurwesen. Der Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften plant im Zuge der Re-akkreditierung die Zusammenführung der Studien-gänge Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und die Einrichtung von Studienschwerpunkten.

»Im Schwerpunkt Nachhaltige Produktionssys-teme wird es um Ressourceneffizienz entlang des gesamten Produktionsprozesses gehen und zwar hinsichtlich Material, Mensch und Energie«, erklärt der Studiengangverantwortliche Prof. Dr. Wolf-gang Wiest. Berufsbild für Absolventen soll eine produktionsorientierte Tätigkeit in mittelständi-schen Unternehmen sein, beispielweise als Ener-gie- und Umweltmanager oder Betriebsingenieur im Hinblick auf nachhaltige Produktionsprozesse.

»Energieflussbilder zeigen, wieviel Energie in in-dustriellen Prozessen verschwindet«, erklärt Wiest. »Fast die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutsch-land gehen in Bergbau, Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen.« Was die Studierenden ler-nen sollen? Zum einen, wie man Effizienzreserven in Unternehmen aufdeckt. Professor Wiest und seine Kollegen im Fachbereich wollen hierzu Know-how im Umgang von Werkzeugen wie Energie- und Umweltmanagementsystemen, Öko-bilanzen und Analysen zu betrieblichen Umwelt-schutzmaßnahmen vermitteln. Die Integration des

Umweltschutzes in Produktionsprozesse verfolgt das Ziel, Zusatzkosten ohne Qualitätseinbußen zu minimieren. Entsprechend sollen Absolventen zum anderen in der Lage sein, Ressourcenschutz-Maß-nahmen im Unternehmen umzusetzen.

Durch das Belegen von insgesamt zehn Wahl-pflichtmodulen können Studierende strategisch einen Schwerpunkt bilden: Elektrotechnik, Maschi-nenbau oder eben Nachhaltige Produktionssyste-me. Sieben der Module werden technischer Na-tur, drei wirtschaftswissenschaftlich sein. Nur die ersten beiden Semester sind für alle Studierenden gleich. Im Schwerpunkt Nachhaltige Produktions-systeme spielen zudem Umweltrecht und Green Economy eine wichtige Rolle.

Prof. Dr. Wolfgang Wiest im Labor für Thermische Energietechnik

Entwicklung des Studienangebotes

Page 35: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

Prof. Dr. Wolfgang Wiest im Labor für Thermische Energietechnik

35

Neuausrichtung des Studiengangs International Management

Der Studiengang »International Management« soll ab dem Wintersemester 2019/20 mit den Ver-tiefungsrichtungen Digital Media, Engineering, En-trepreneurship, Global Corporations, Supply Chains und Tourism angeboten werden. Der Studiengang wurde 2013 auf der konzeptionellen Basis des Ba-chelorstudiengangs »International Management with Engineering« (Vertiefungsrichtungen Infor-mationstechnik, Maschinenbau oder Medientech-nik) entworfen und umfasste bislang die Vertie-fungsrichtungen Entrepreneurship und Tourismus. Damit wurde ein bereits gut etabliertes und erfolg-reiches Modell genutzt, um mit den vorhandenen Ressourcen der FH Südwestfalen einen weiteren attraktiven Studiengang anbieten zu können. Ak-tuell wird dieser um weitere betriebswirtschaft-liche Vertiefungsrichtungen ergänzt (Global Cor-porations und Supply Chains) sowie der Vorläufer-studiengang mit den Vertiefungsrichtungen Digital Media (vorher Medientechnik) und Engineering (vorher Informationstechnik oder Maschinenbau) integriert.

Akkreditierungsantrag für Wirtschaftspsychologie

Der Fachbereich Ingenieur- und Wirt-schaftswissenschaften hat zum Ende des Studienjahres 2017/18 einen Akkre-ditierungsantrag für den Bachelorstudi-engang Wirtschaftspsychologie gestellt. Wirtschaftspsychologie beschreibt, erklärt, prognostiziert und verändert das Erleben und Verhalten von Menschen in Organisa-tionen. Das Fach rückt allseits zunehmend in den Fokus der Wahrnehmung, weil der Mensch bedingt durch die zentralen Trends unserer Zeit als Individuum ebenso wie als Ressource in Organisationen immer stärker an Bedeutung gewinnt. So führen beispiels-weise die Zuwächse bei Innovationsdruck, Geschwindigkeit von Veränderungszyklen und Digitalisierung bzw. Informatisierung der Arbeitswelt ebenso zu einer erhöhten Nachfrage nach Wirtschaftspsychologen wie der Fachkräftemangel, die Folgen der Globalisierung und eine steigende Diversität der Mitarbeiter. Didaktisch verknüpft dieser Studiengang die Psychologie mit betriebs-wirtschaftlichem Wissen.

Page 36: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

36

Data Science – Die Wissenschaft der Daten

Prof. Dr. Thomas Kopinski beschäftigt sich gerne mit Zusammenhängen, die man nicht auf den ers-ten Blick erkennt. Vor allem, wenn diese in Daten-beständen versteckt sind. Wenn der Professor für Ingenieurinformatik und Data Science den Begriff Datenwissenschaft erklärt, klingt es ganz einfach: »Buchstaben an sich sind in den meisten Fällen sinnlos, als Wort ergeben sie einen Sinn. Datenwis-senschaft funktioniert in diesem Sinne wie Lesen, nur, dass man die Zusammenhänge vorher nicht kennt, sondern herausfinden muss.«

Daten tragen insbesondere für Unternehmen ei-nen immensen Mehrwert, der nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Ein Ingenieurinformatiker kann mit Hilfe von Daten wie Druck und Temperatur

eines Industrieprozesses den Verschleiß von Teilen erkennen, bevor diese defekt sind und ausfallen. Marktforscher können mit Hilfe von Nutzerdaten Marktprognosen erstellen. In der Logistik lassen sich Lagerbestände optimieren, Wege kurzhalten oder Verbräuche minimieren. Für die Forst- und Landwirtschaft können Datenwissenschaftler Zu-sammenhänge zwischen Klima- und Wetterverän-derungen und der Vegetation aufdecken. »Wir er-halten in praktisch allen Fachgebieten Antworten auf Fragen, die wir noch gar nicht stellen können«, schwärmt Kopinski.

Grundsätzlich geht es bei den aufzudeckenden Zusammenhängen um Korrelationen, das heißt um statistisch nachweisbare Verbindungen. Hierzu müssen Datenwissenschaftler die Daten zunächst

Auf der Suche nach Zusammenhängen in Datenbeständen: Prof. Dr. Thomas Kopinski

Page 37: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

37

aufbereiten und bereinigen. »Wrangling« heißt das im Fachjargon, bis die Daten eine Form haben, die eine statistische Analyse zulässt. »Das ist der span-nende Teil, das ist jedes Mal neu«, meint Kopinski. Alles Irrelevante muss dann erstmal raus. »Bleiben wir beim Beispiel der Sprache, dann sind Nomen, Adjektive und Verben typischerweise interessanter als Partikel oder Interjektionen, bezogen auf den Informationsgehalt«, erklärt der Professor, »daher richten wir unsere Aufmerksamkeit auf erstere.«

Rund 80 Prozent der Arbeit macht die Datenauf-bereitung aus, alles Weitere ist dann Mathematik. Clusteranalysen dienen der Einteilung von Daten in Gruppen, mit Neuronalen Netzen lassen sich Mus-ter in Daten aufspüren. Datenwissenschaftler be-dienen sich dieser und weiterer hochentwickelter Methoden, um Problemstellungen zu lösen. Einsatz finden auch Verfahren des Maschinellen Lernens. Aber selbst der Schritt zur Künstlichen Intelligenz klingt bei Professor Kopinski wieder recht einfach: »Wenn ich mehr Bäume als Häuser sehe, bin ich im ländlichen Raum – so kann auch ein Computer denken lernen«.

Aktuelles Studienangebot und Akkreditierung »Data Science«

Daten gelten als der Rohstoff des 21. Jahr-hunderts. 90 Prozent der weltweit verfüg-baren Daten entstanden in den letzten zwei Jahren. Täglich produziert die Menschheit eine Menge von zweieinhalb Quintillionen Datenbyte. Der Begriff »Big Data« beschreibt den Trend, dass Daten immer schneller ver-arbeitet werden und nach Art und Menge rasant zunehmen.

Datenwissenschaftler oder auch »Data Scientists« haben technischen Bezug, müs-sen mit Software und großen Datenmen-gen umgehen können. Zum fachlichen Hin-tergrund gehören Mathematik und Statistik. Beruflich finden sie Einsatz als Analysten oder Softwarearchitekten. Stichwort »Digi-talisierung«: Datenwissenschaftler werden in praktisch allen Branchen benötigt.

An der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede können Studierende aktuell da-tenwissenschaftliche Module in verschiede-nen Studiengängen belegen. Datenanalyse, Datenbeschreibung, statistische Analysen und entsprechende Softwaretools sind in allen Studiengängen relevant. In Vorberei-tung ist zudem ein Masterstudium »Data Science«. Der Akkreditierungsantrag wur-de Ende des akademischen Jahres 2017/18 gestellt.

Page 38: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

38

Prof. Dr. Reimpell, Prof. Dr. Strotebeck, Kumru Demir, Andreas Güll (Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der FH SWF in Meschede e. V.), Tobias Scholz, Prof. Dr. Schulze, Prof. Dr. Sehlhorst (v.l.n.r.)

Prämierung von Abschlussarbeiten durch den Förderverein

Der Verein der Freunde und Förderer der Fach-hochschule Südwestfalen in Meschede e. V. prä-miert einmal jährlich bis zu vier Abschlussarbeiten des Standorts Meschede der Fachhochschule Süd-westfalen, deren Inhalt sich als besonders praxisbe-zogen erwiesen hat und deren Schwierigkeitsgrad und Benotung erheblich über dem Durchschnitt liegen. Der Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitglie-derversammlung wurden am 18. Januar 2018 der Preisträgerin und den Preisträgern eine Urkunde über die Prämierung sowie ein Scheck über die Höhe der Prämie überreicht. Die Preisträger 2017 sind:

Kumru DemirUnternehmenswachstum durch Opportunity Re-cognition bei der Infineon Technologies AG – An-wendung des Granularitätsansatzes im Silizium-karbid-Halbleitermarkt (M.A. Wirtschaft, Betreuer: Prof. Dr. Ewald Mittelstädt)

Simon GierseErstellung einer funktions- und fertigungsgerech-ten Grundkonstruktion eines Alumniniumlängslen-kers auf Basis durchgeführter Topologieoptimie-rungen (B.Eng. Maschinenbau, Betreuer: Prof. Dr. Hans-Georg Sehlhorst)

Tobias Scholz Monte-Carlo-Simulationen für optische Übertra-gungskanäle in Räumen (B.Eng. Elektrotechnik, Betreuer: Prof. Dr. Henrik Schulze)

Nicolas SengeAlternativen zum Wachstumsparadigma – Kri-tische Analyse und Ansätze zur Umsetzung einer Postwachstumsökonomie auf regionaler Ebene (B.A. Wirtschaft, Betreuer: Prof. Dr. Falk Strotebeck)

Posterpreis Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

Tobias Hilber kennt sich gut mit Lernanalytik aus, darüber schreibt er gerade seine Dissertation. Seine Erkenntnisse hat er auf einem Poster zusammen-gefasst und auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung im Februar vorgestellt. Thema und Darstellung beeindruckten das Publikum offenbar so sehr, dass er den Poster-preis der Joachim Herz Stiftung erhielt.

Hilber setzte sich damit gegen Wettbewerber von den Universitäten Tübingen und Potsdam durch, erhielt 56 Prozent der Stimmen. Warum sich Jury

Ausgezeichnetes Studium

Page 39: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

39

und Publikum für sein Poster entschieden? »Gute Frage«, sagt Hilber bescheiden, »ich denke, weil mein Thema Lernanalytik ein interdisziplinäres Forschungsfeld und vor allem für Bildungseinrich-tungen interessant ist.« Lernanalytik sei demnach ein Trend im technologiegestützten Lehren und Lernen. Es beinhaltet die Interpretation von Ler-ner-spezifischen Daten, um den individuellen Lern-prozess gezielt zu unterstützen und zu verbessern.

Beispielsweise können sich Studierende auf On-line-Plattformen Lernvideos anschauen und kurze Tests absolvieren. »Ich kann als Dozent den Lern-fortschritt sehen, Kontakt aufnehmen und so den Lernprozess beeinflussen«, erklärt Hilber. Ein Se-mester lang hat der Doktorand eine Versuchs- und eine Vergleichsgruppe von Studierenden beobach-tet, Daten gesammelt und analysiert. Im Ergebnis zeigte die geförderte Versuchsgruppe einen bes-seren Lernerfolg und eine höhere Prüfungsteil-nahme. Hilber glaubt, dass langfristig so auch die Studienabbruchquote gesenkt und das Notenni-veau verbessert werden könnte. All das wird er den Rest des Jahres in seiner Doktorarbeit ausführlich beschreiben und diskutieren.

Für die Darstellung in Freiburg hatte er nur sein Poster und zwei Minuten Zeit, es vorzustellen. »Es war aber eine gute Gelegenheit, um ein Feedback zu meiner Arbeit einzuholen«, meint Hilber, »au-ßerdem gab es 500 Euro Preisgeld.«

Ausgezeichnetes Studium

Tobias Hilber (Mitte) bei der Preisübergabe durch Prof. Dr. Volker Bank und Dr. Wolf Prieß

Page 40: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

40

47 Studentinnen und Studenten vom Standort Meschede der Fachhochschule Südwestfalen er-halten im akademischen Jahr 2017/18 ein Deutsch-landstipendium. Die Feierstunde fand im Beisein zahlreicher Stipendiengeber und Hochschulange-höriger im Iserlohner Audimax statt. »Wir haben in diesem Jahr einen neuen Rekord mit insgesamt 193 Stipendien hochschulweit aufgestellt«, freute sich Rektor Prof. Dr. Claus Schuster, »damit zählen wir zu den Spitzenreitern bei der Stipendienvergabe in NRW«. Mit dem Deutschlandstipendium werden besonders begabte und leistungsstarke Studie-rende ausgezeichnet. Bund und private Förderer unterstützen damit die Spitzenkräfte von morgen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden mit je 300 Euro im Monat gefördert. 150 Euro über-nehmen private Förderer, 150 Euro kommen vom Bund dazu.

Schuster dankte allen Stipendiengebern: »Nur mit Ihrer Hilfe und Ihrer Bereitschaft, Geld zur

Verfügung zu stellen, können wir in diesem Jahr so viele begabte Studierende fördern«. Förderer des Standorts Meschede sind:

– ALMECON Technologie GmbH – Annegret und Hans-Richard Meininghaus – BJB GmbH & Co. KG – Budde-Stiftung – Dr.-Ing. eh. Fritz Honsel-Stiftung – EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG – Franz Miederhoff oHG – HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH – M. Busch GmbH & Co. KG – MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG – Oventrop GmbH & Co. KG – Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule Südwestfalen Meschede

– Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen e. G.

– Zonta Club Arnsberg.

Stipendien für begabte Studierende

Rektor Prof. Dr. Claus Schuster (im Vordergrund) und die Deutschlandstipendiaten vom Standort Meschede

Page 41: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

41

Studentin analysiert Potenzial des Europaradwegs R1

Am 15. November hat die Mescheder Studentin Sabrina Kittler die Ergebnisse ihrer Projektarbeit auf der Fachtagung »Europaradweg R1 – Wege in die Zukunft« präsentiert. Gegenstand ihrer Arbeit waren eine Potenzialanalyse und die Entwicklung eines übergreifenden Vermarktungskonzepts.

Der Europaradweg R1 führt über 3 500 km von Boulogne-sur-Mer nach St. Petersburg. Über die-se Strecke verbindet er neun Nationen, mehrere UNESCO Kulturerbestätten und zahlreiche Regio-nen. Innerhalb Deutschlands streift die »Euroroute R1« unter anderem Münster, Höxter, Wittenberg und Berlin – und damit verschiedene Tourismus-regionen. Entsprechend saßen unter den 64 Teil-nehmern der Berliner Fachtagung Ministerien, Kommunen und Tourismusverbände aus fünf Bun-desländern am Tisch.

Sabrina Kittler analysierte in ihrer Arbeit zunächst das Potenzial des R1 durch Experteninterviews. Nach grundsätzlichen Überlegungen zur Ange-botsgestaltung widmete sie sich insbesondere der Kommunikation. Ihre Handlungsempfehlungen hat sie in einem Sieben-Punkte-Plan zusammen-gefasst. Die ersten Schritte sollten demnach die Einrichtung einer zentralen Stelle für die Marken-entwicklung, die Erstellung einer Ziel- und Maß-nahmenliste sowie die Abgrenzung von Zustän-digkeiten sein. Zudem empfiehlt die Studentin eine regelmäßige Binnenkommunikation, beispielweise über Newsletter oder Arbeitskreise.

»R1 und City« oder »Rad und Kultur« könnten nach Ansicht von Kittler Themenrouten sein, die

das Angebot des Radwegs attraktiver machen, ebenso wie beispielweise Events entlang des Rad-wegs. Nötig wäre zudem eine professionelle Ver-marktung, zum Beispiel durch eine Aktualisierung der Webseite, Anzeigen in Fahrradzeitschriften oder Auftritte bei Fahrradmessen. Nicht zuletzt sollten nach Vorstellung der Studentin die Landes-Marketingorganisationen eingebunden werden.

Stipendien für begabte Studierende Studium ganz praktisch

Hintergrund

Sabrina Kittler studiert im siebten Se-mester International Management in der Vertiefungsrichtung Tourismus an der Fach-hochschule Südwestfalen in Meschede. Ak-tuell absolviert sie ihr Auslandspraktikum bei einem Anbieter für Sprachreisen auf Malta. Die praxisorientierte Projektarbeit fand im sechsten Semester statt und wurde von Prof. Dr. Susanne Leder betreut. Nach dem Auslandspraktikum folgen Bachelorar-beit und Kolloquium. Der Studiengang qua-lifiziert zum »Bachelor of Arts«.

Sabrina Kittler auf der Fachtagung »Europaradweg R1 – Wege in die Zukunft«

Page 42: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

42

Seminar Werbe- und Industriefilm

Eigentlich arbeitet Mathias P. Negele als Filme-macher in der von ihm gegründeten Filmschmie-de Sauerland in Lennestadt. Aber einmal im Jahr tauscht er den Regiestuhl gegen einen Platz im Seminarraum der Fachhochschule Südwestfalen. Dort steht er seit 2014 jedes Wintersemester vor Studierenden und bringt ihnen als Lehrbeauftrag-ter das Handwerk des Filmemachens näher.

»Werbe- und Industriefilm – damals und heute« heißt das fünftägige Blockseminar. Negele unter-nimmt mit den Studierenden eine Reise von den Anfängen des Werbefilms Anfang des 20. Jahrhun-derts bis zur heutigen modernen Kampagne über soziale Medien. Am ersten Seminartag werden Filme angeschaut und anschließend analysiert. Beginnend mit den ersten, noch gezeichneten Werbespots von Persil bis hin zu modernen Wer-befilmen von Supermarktketten, Baumärkten oder Weizenbier. »Warum sind die so erfolgreich?«, fragt Negele. Die Studierenden lernen schnell, dass es um Zeitgeist und Zielgruppe geht. Der Filmemacher

führt das Seminar als interaktiven Unterricht durch, wechselt zwischen Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Umsetzung. Die Stu-dierenden müssen die Grundlagen für Marketing,

Studierende optimieren Prozesse bei großem Automobilzulieferer

Auch im Wintersemester 2017/18 führte das Wahlpflichtmodul »Effizienzsteigerung im Unternehmen« von Prof. Dr. Stefan Ja-cobs und Dr. Andreas Besse in ein interes-santes Unternehmen aus der Region. Neun Bachelor- und Masterstudierende erarbei-teten im Unternehmen Behr-Hella Ther-mocontrol Lösungsvorschläge für betrieb-liche Problemstellungen aus den Bereichen Logistik und Operations Management. Am Ende der Projektwoche stellten die Teilneh-mer ihre Ergebnisse den Führungskräften und Projektmitarbeitern des Unternehmens vor. Neben fachlichen Eindrücken erwarben die Studierenden vor allem auch prakti-sche Fähigkeiten in der Durchführung von Projekten. Die Zusammenarbeit mit dem Lippstädter Unternehmen soll künftig durch ähnliche Formate weiter vertieft werden.

Mathias P. Negele

Page 43: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

43

Flugfähigkeitstest im Maschinenbau-Labor

Konzept, Drehbuch, Kameraführung und Schnitt nachvollziehen und anschließend selbst ausprobie-ren. Zunächst als Übungsfilm im Seminar, dann als eigenes Projekt in Form einer Hausarbeit. »Heraus-gekommen sind schon recht interessante Filme«, erzählt Negele, »beispielweise ein Imagefilm für die Feuerwehr oder eine Werbung für einen Joghurt, der Kinder über Nacht wachsen lässt.«

Vor der Filmschmiede hat Negele in Hamburg in über 60 größeren Filmproduktionen gearbeitet. Heute produziert er Werbefilme für die mittelstän-dische Industrie in Südwestfalen. Der Unterricht an der Hochschule ist für ihn ein Geben und Nehmen: »Das ist richtig klasse, das Unterrichten macht mir Freude und ich lerne selbst sehr viel von den jun-gen Leuten.«

Wenn im Labor die Drohnen fliegenBeim Eintritt ins Labor fallen sofort die von der

Decke hängenden Netze auf, die eine Fläche von etwa fünf mal fünf Metern absperren. Laborin-genieur David Schadow hat extra spezielle feu-erfeste Drohnennetze beschafft. Denn heute ist Abgabe für zwei von Studierenden selbsterstellte Leichtbau-Drohnen – inklusive Testflug. »Die Stu-dierenden müssen heute zeigen, dass ihre Drohnen auch wirklich fliegen können«, erklärt Prof. Dr. Jörg Kolbe. Anfang April haben die Teilnehmer im Wahl-pflichtmodul Angewandter Leichtbau begonnen, ihre eigene Drohne zu entwickeln.

Leichtbau und additive Fertigung im Einsatz »Es geht darum, in einem Team, in einem begrenzten Zeitraum und mit begrenztem Budget ein Kon-zept zu entwickeln und umzusetzen«, erklärt Kol-be. Hierzu gehörte die CAD-Umsetzung wie auch der konsequente Einsatz von 3D-Druckern, um Leichtbauprinzipien und additive Fertigung durch praktischen Einsatz anzuwenden. Elektronik, Akkus und Rotoren wurden den Studierenden gestellt. Die tragende Konstruktion mussten sie hingegen

komplett selbst konstruieren. 160 Gramm sollte die Drohne tragen können. Zusatzbedarfe wie ein Lan-degestell aus Kohlefaser waren möglich, mussten aber ins Budget passen. Zur Prüfung gehört noch eine abschließende schriftliche Dokumentation, in der die Studierenden ihre ersten Ideen, Berech-nungen sowie den Prozess des Konstruierens und Designens nachvollziehbar darstellen müssen. Als fachlichen Input gab es dafür über das Sommerse-mester immer montags eine Theorieeinheit von 30 bis 45 Minuten. Ansonsten mussten die Studieren-den vor allem »machen«.

Das eigene Projekt realisierenVor allem dieses Machen hat Jonas Remmel am

Wahlpflichtfach gereizt. »Mein Augenmerk lag darauf, mein eigenes Projekt zu realisieren, selbst zu konstruieren, selbst zu bauen«, erklärt der an-gehende Wirtschaftsingenieur. Spannend fand er zudem das Projektmanagement. »Es hat nicht alles so geklappt, wie wir es uns am Anfang vorgestellt haben.« Das erste Landegestell sei so dünn gewe-sen, dass es schon beim Zusammenbau zerbrach. Das zweite ging beim ersten Testflug zu Bruch. »Das dritte hält jetzt hoffentlich«, so Remmel. Im-merhin: Sein Team ist pünktlich fertig geworden, hat schon vor einer Woche den Testflug absolviert. Beim zweiten Team ist zu Veranstaltungsbeginn noch ein Landegestell im 3D-Drucker – hier wird die Zeit knapp.

Page 44: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

44

Prof. Dr. Jörg Kolbe

Blick aufs (Plan)Spielfeld

Prof. Dr. Stefan Lier beobachtet den Spielbetrieb

Doch beide Drohnen heben schließlich sauber im Labor ab und – setzen nach einigen Versuchen auch wieder sauber auf. Zwischendurch hängt jede Drohne zwar ein-, zweimal in den Netzen – »Was aber eher an den Flugerfahrungen der Piloten liegt«, meint David Schadow. Den Flugfähigkeits-test haben beide Teams bestanden.

Planspiel-Durchführung mit 50 Teilnehmern

Aktive Mitarbeit, statt Frontalunterricht – so ge-staltete sich die Veranstaltung für die Studieren-den im Fach »Materialwirtschaft & Logistik«. Prof. Dr. Stefan Lier führte zusammen mit Prof. Dr. Paul Gronau und seinem Team das Planspiel zur Lo-gistik mit insgesamt 50 Teilnehmern durch. Das Besondere daran: Üblicherweise finden sich zehn bis zwölf Studierende im Wahlpflichtfach wieder, um durch das Planspiel die wesentlichen Abläufe der Logistik kennenzulernen. Die neue hohe Teil-nehmerzahl kann durch ein neues didaktisches Konzept umgesetzt werden. Neben der vierfach-parallelen Durchführung des Planspiels in einem Hörsaal werden u. a. Erfa-Runden, Zig-Zag, Lehr-videos und Storytelling für nachhaltiges Lernen einbezogen.

Das Planspiel gestaltet sich wie ein großes Brett-spiel und bildet der Einfachheit halber ein produ-zierendes Unternehmen mit einem Kunden und einem Lieferanten ab. Die Studierenden lernen die verschiedenen Stellschrauben nicht nur kennen, sondern werden dazu ermutigt, Prozesse in Frage zu stellen und zu verändern und können die Aus-wirkungen auf Durchlaufzeit, Rüstzeit oder auch Engpässe beobachten.

Page 45: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

45

Workshop Endogenitätsproblem

Im Januar fand ein Workshop zum Thema des Endogenitätsproblems statt. »Wir haben dazu eine der größten Koryphäen Europas überzeu-gen können, zu uns an die FH nach Meschede zu kommen«, sagt Prof. Dr. Ralf Lanwehr. Prof. Dr. John Antonakis ist Editor-in-Chief der Leadership Quarterly (eine der führenden Zeitschriften im Be-reich Führung laut dem Ranking des Verbandes deutscher Hochschullehrer für Betriebswirtschaft). Antonakis und Kollegen machten 2010 die provo-kante Aussage, dass 9 von 10 Forschungsartikeln in international hochgerankten Zeitschriften, die Aussagen über kausale Zusammenhänge machen, potenziell falsch sind.

In der Forschung soll beispielsweise untersucht werden, ob der Erhalt eines Führungstrainings die Führungseffektivität einer Führungskraft steigert. Ein Endogenitätsproblem entsteht aber, wenn die Firma Führungskräfte aufgrund ihrer Intelligenz für eine Führungsposition berücksichtigt hat. Nun wäre der Erhalt eines Trainings nicht mehr un-abhängig, da sowohl die Intelligenz als auch der Erhalt des Trainings die Führungseffektivität be-einflusst. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass man den Effekt des Trainings auf die Führungsef-fektivität überschätzt.

Accenture Campus Innovation Challenge

Im Modul Angewandte Unternehmensbe-ratung nahmen im Sommersemester 2018 wieder zwei Studierendenteams an der Ac-centure Campus Innovation Challenge teil.

In diesem Jahr ging es darum, durch Ein-satz von Technologien im Bereich Augmen-ted Reality/Virtual Reality eine Geschäfts-idee zu entwickeln und prototypisch umzu-setzen. So entstand eine Gartenplaner-App für den eigenen Garten und eine App zur Wegfindung im Supermarkt, die zielstrebig auch zu Zutaten von neuen Rezepten oder Produkten passend zu einer Ernährungs-umstellung führt.

Das »Supermarkt-Team« hat das Hoch-schulfinale gewonnen und durfte die Fach-hochschule Südwestfalen beim Regionalfi-nale in Düsseldorf vertreten: (V.l.n.r) Moritz Wolf und Sebastian Sondern von Accenture, Rene Rudat, Prof. Dr. Monika Reimpell, Marvin Löcker, Philipp Stoffers, Veit Völker, Alexa Dorn, Marcel Wodtke, Sabrina Kittler.

Prof. Dr. John Antonakis (vorne) mit Prof. Dr. Ralf Lanwehr (links)

Page 46: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

46Angewandtes Event-Management

Studierende des Wahlpflichtfachs Event-Ma-nagement haben unter Leitung ihres Dozenten Frank Schnitzler das Stadtmarketing Mesche-de beim Sparkassen Seefestival vom 20. bis 22. Juli unterstützt. Dabei kümmerten sie sich um Außenwerbung/Ambient-Media, Online- und Social Media-Werbung sowie Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Festivalpro-gramms. Während der Veranstaltungstage haben die Studierenden einen Einblick hinter die Kulissen einer Großveranstaltung bekom-men und sich auch beim Auf- und Abbau und der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig engagiert. Ein FH-eigener Infostand an der Schiffsanlegestelle wurde am Familiensonntag von den Studierenden mitbetreut. Tourismus-partner aus dem Sauerland haben wertvolle Sach- und Reisepreise für das Hochschulquiz am FH-Stand zur Verfügung gestellt. Insge-samt war es ein gelungenes erstes Sparkassen Seefestival mit rund 15 000 Besuchern, dessen Veranstaltungsfläche sich von der Himmel-streppe am Hennedamm, vorbei am Chillin, der Anlegestelle der Hennesee-Schifffahrt sowie dem Ruder- und Segelclub bis zum neuen Aus-flugslokal H1 erstreckte.

Page 47: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

47

Praxissemester in Biomechanik an der Universität Paderborn

Die angehende Mescheder Wirtschaftsingenieu-rin Nicola Schön hat sich eigentlich schon immer für Biologie interessiert, wollte nach dem Abi aber auch etwas mit Technik studieren. Im akademi-schen Jahr 2017/18 hat sie beides in einem Praxis-semester und ihrer Bachelorarbeit an der Univer-sität Paderborn zusammenführen können. Seit November arbeitete sie dort in der Fachgruppe Angewandte Mechanik an der Fakultät für Maschi-nenbau, in der ihre Betreuerin Dr. Britta Schramm forscht.

»In meiner Bachelorarbeit geht es um die Kon-struktion und additive Fertigung von patientenspe-zifischen orthopädischen Einlagen«, erzählt Nicola Schön. Im 3D-Druck-Verfahren sollen maßgefer-tigte Schuheinlagen für jeden Patienten entstehen. In ihrem Praxissemester hat sie bereits ein Projekt zur Pedografie durchgeführt. Dabei ging es um eine Studie bei Orthopäden, in der die Druckvertei-lung bei Patientenfüßen mithilfe von Einlegesohlen mit Sensoren gemessen wurde.

In Paderborn konnte Schön während ihres Pra-xissemesters auch Vorlesungen in Biomechanik besuchen und sich in Simulationsmodelle für Bio-mechanik einarbeiten. Was ihrer Neigung zu Ma-thematik entgegenkommt: »Mathe mag ich total gerne, Mathe studieren wollte ich aber nicht, lie-ber etwas mit angewandter Mathematik.« Biolo-gie reizt sie, vor allem die Neurowissenschaft. Ein Medizintechnik-Studium schied nach dem Abitur aber aus – das war Nicola Schön zu viel Elektro-technik. Dass sie vom Wirtschaftsingenieurstudium Maschinenbau doch wieder zu diesem Gedanken zurückkehrte, lag an einem zufälligen Besuch im Otto-Bock-Museum in Berlin, in dem Prothe-sen ausgestellt sind. »Dort habe ich gesehen, wie

ich mein Studium mit Medizin verbinden kann.« Den Kontakt nach Paderborn vermittelte der Ca- reer Service in Meschede. So hat Nicola Schön ihre Berufung gefunden. Nach ihrer Bachelorarbeit will sie weitermachen, mit einem Masterstudium Wirt-schaftsingenieurwesen und Schwerpunkt in tech-nischer Orthopädie.

Nicola Schön

Page 48: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 49: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

Forschung und Transfer

Page 50: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

50

Als »Fabrik im Container, die zum Kunden kommt« erklärt Prof. Dr. Stefan Lier kurz das Konzept einer modularen Produktion. Gemeinsam mit seiner Kol-legin Prof. Dr. Brigitte Werners von der Ruhr-Uni-versität Bochum leitet er seit Herbst 2017 das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt »Supply Chain Planning für modulare Pro-duktionskonzepte in der Prozessindustrie«.

Zielgruppe sind Unternehmen der Prozessindus-trie, wie zum Beispiel die Spezialchemie. »Durch modularen Aufbau ihrer Produktionen können die-se schneller in neue Märkte einsteigen«, so Profes-sor Lier: »Stellen Sie sich vor, sie stöpseln einfach ihre Produktion aus verschiedenen Container-Mo-dulen zusammen.« Dies ermögliche Flexibilität in dreifacher Hinsicht. Zum einen können Kapazitäten durch Zugabe oder Wegnahme von Containern angepasst werden. Standardisierte, kombinierba-re Verfahrensschritte ermöglichen zudem flexible Produkte. Und letztlich sind derartige Produktionen standortflexibel und könnten dezentral entweder in der Nähe von Kunden oder von Ressourcen auf-gebaut werden.

Handlungs- und Wandlungsfähigkeit Hintergründe für die Forschungen zu modularen

Produktionen und Lieferketten liegen in Trends zu individualisierten Produkten, kürzeren Produktle-benszyklen und geänderten technologischen Möglichkeiten. »Die Prozessindustrie steht welt-weit vor einem Paradigmenwechsel«, erklärt Lier. »Beispielsweise unterliegen die Produktionen vie-ler Industriezweige einem Ostwärts-Shift. Dieser

Dynamik müssen Anbieter aus der Prozessindustrie als typische Zulieferer mitgehen und dabei bedarfs-gerecht und kundenindividuell liefern.« Modulare Produktionen bieten zudem geringere, risikoär-mere Investitionen als große, zentrale Werke und damit niedrigere Barrieren für den Eintritt in neue Märkte. Insgesamt ist deshalb in der Prozessindus-trie Handlungs- und Wandlungsfähigkeit gefragt.

Planungsmodelle zur Entscheidungsunterstützung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganz-heitlichen hierarchischen Planungssystems für das Supply Chain Planning bei Einsatz modularer Pro-duktionskonzepte, um so eine wirtschaftlich vor-teilhafte technische Entwicklung zu fördern. Lier sieht insbesondere die Netzwerklogistik als ent-scheidend. »Also wo packe ich meine Produktionen auf der Welt überhaupt hin, welche Kunden ord-ne ich zu?« Früher sei dies für die Prozessindustrie keine Frage gewesen, wenn es nur einen großen Produktionsstandort gab. Das Projekt soll Ansätze liefern, die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Also Antworten auf Fragen wie: »Sind die Contai-ner am richtigen Standort, sind es genug, zu viele, zu wenig, wie werden sie gewartet … ?« Zur Lösung der komplexen mathematischen Optimierungs-modelle werden innovative algorithmische Metho-den entwickelt und eingesetzt. Um wirtschaftliche Anforderungen an die technologische Ausgestal-tung modularer Produktionskonzepte zu quantifi-zieren, integriert das Projektteam die Analyse iden-tifizierter Zukunftsszenarien von Marktstrukturen in die Planungsmodelle.

Wenn die Fabrik zum Kunden kommt – Modulare Produktion und Logistik

Page 51: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

51

Wenn die Fabrik zum Kunden kommt – Modulare Produktion und Logistik

Die Projektförderung läuft noch bis September 2019. Neben der inhaltlichen Herausforderung freut sich Lier besonders über die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: »Dass unser Projekt zur Förderung ausgewählt wurde, verstehe ich als eine wissenschaftliche Auszeichnung.«

Projektfamilie zur modularen Produktion und Logistik

Das Projekt »Supply Chain Planning für modulare Produktionskonzepte in der Pro-zessindustrie« ist mit weiteren Forschungs-projekten verknüpft, an denen Prof. Dr. Ste-fan Lier beteiligt ist:

– Bei »TransProMinC« geht es um wand-lungsfähige dezentrale Produktion für lo-kale Wirtschaftskreisläufe mit minimier-tem CO2-Fußabdruck. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft von Oktober 2017 bis September 2021. For-schungspartner ist die Ruhr-Universität Bochum.

– Das Projekt »LEGOLAS« beschäftigt sich in Kooperation mit dem Fraunhofer-Ins-titut für Materialfluss und Logistik mit Planungsassistenzsystemen für modulare Industrie 4.0-Anlagen in der Prozessin-dustrie. Die Förderung erfolgt durch das Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020. Die Projektförderung endet im Mai 2020.

Modulare Produktion – Beispiel für eine »Fabrik im Container«

Prof. Dr. Stefan Lier

Page 52: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

52

Eckdaten zum Projekt

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen ist eines von 23 Kompetenzzentren bundesweit. Projektpartner sind die Univer-sität Siegen als Konsortialführer, die Ruhr-Universität Bochum, die Fachhochschule Südwestfalen und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Das Projekt läuft vom 1. Oktober 2017 bis zum 30. September 2020 und wird aus dem Programm »Mittelstand-Digital« gefördert. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bun-desministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Die Gesamtfördersumme beträgt rund 4,5 Millionen Euro, der auf die Fachhochschu-le Südwestfalen entfallende Förderanteil 626 000 Euro. Geplant sind hieraus zum einen Workshops und Seminare zu den Themen Change Management 4.0, Agiles Projektmanagement sowie Blended Lear-ning und Weiterbildung. Zudem wird die Mescheder TransferFactory für Führungen und als Forum zur Verfügung stehen, um Fragen rund um die Produktion der Zukunft aufzugreifen und Lösungen aufzuzeigen. Alle Angebote sind für die teilnehmenden Unternehmen kostenfrei.

Seitens der Fachhochschule Südwestfalen sind Prof. Dr. Christina Krins, Prof. Dr. Jürgen Bechtloff, Prof. Dr. Paul Gronau und Prof. Dr. Elmar Holschbach beteiligt. Als Projektkoor-dinator fungiert Jonas Koch.

Seit Oktober 2017 ist die Fachhochschule Süd-westfalen Projektpartner im Mittelstand 4.0-Kom-petenzzentrum Siegen. Unter dem Motto »Qualifi-zierte Arbeit im digitalen Wandel« soll das Kompe-tenzzentrum kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus unterstützen, ihre digitale Kompetenz zu steigern und sich zukunftsfest aufzustellen. Dabei liegt der Fokus darauf, im Einklang mit den Mitarbeitern die nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähig-keit des Unternehmens zu sichern.

Projektkoordinator Jonas Koch erklärt an einem Beispiel, wie die Digitalisierung die Arbeit in Zu-kunft verändern könnte. »Stellen Sie sich den Ein-satz von Virtual Reality-Brillen für die Instandhal-tung von Fertigungsanlagen vor«, erklärt Koch. So eine Brille ermögliche kürzere Anlernzeiten auch für weniger geübte Mitarbeiter. Das ist schon heu-te in manchen Feldern möglich. Der Einsatz solcher Brillen hat allerdings auch Potenzial, die Zusam-menarbeit zwischen den Mitarbeitern zu verän-dern. »Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, wirft aber gleichzeitig viele Fragen auf«, so Koch. »Wie können wir Technologie sinnvoll einsetzen, wie werden Kollegen zukünftig miteinander kom-munizieren und wie wird das Erfahrungswissen von Mitarbeitern genutzt werden?«

»Den Weg der Digitalisierung haben viele Un-ternehmen schon eingeschlagen. Wohin er genau führt, ist zum Glück noch offen und lässt Raum für Kreativität und bewusste Gestaltung«, meint Professorin Dr. Christina Krins. Sie leitet das Teil-vorhaben Kompetenzentwicklung für den digitalen

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen

Page 53: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

53

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen Wandel der Fachhochschule Südwestfalen. Eines sei aber sicher: »Digitalisierung und Automatisie-rung werden die Kompetenzanforderungen an Be-schäftigte in Unternehmen verändern.« Vielleicht wird beispielweise der Beruf des Zerspanungsme-chanikers in Zukunft ganz neue Aufgabenprofile verlangen. Digitalisierung ermöglicht aber auch mehr Flexibilität. So wie Landwirte den Melkvor-gang schon heute per Smartphone kontrollieren, können Maschinenführer möglicherweise bald im Home-Office arbeiten. »Arbeitsplätze müssen nicht zwingend wegfallen, sie werden aber auf je-den Fall anders«, so Krins. Insofern ginge es darum, Perspektiven, Vorbehalte aber auch die Ideen der Beschäftigten aufzugreifen, um die Digitalisierung voranzubringen und die Arbeit von morgen aktiv zu gestalten.

Start-up Innovationslabor SüdwestfalenDrei junge Gründer sitzen am 16. Mai auf den

Treppenstufen im Nachtclub Wolkenkuckucksheim in Siegen. Zwei von ihnen in lockeren Pullis, auf denen groß das Logo ihres Unternehmens prangt, einer mit Drei-Tage-Bart und Jeans-Hose. Kon-zentriert gehen sie immer wieder ihre Karteikarten durch. Gleich startet der Scouting Pitch. Insgesamt 34 Gründerinnen und Gründer aus 18 Start-Ups treten an. Der Scouting Pitch ist Teil des Gemein-schaftsprojekts Start-up Innovationslabor der Fachhochschule Südwestfalen und der Universität Siegen.

Vier Minuten »pitchen«Der Nachtclub ist voll, die Anspannung der Grün-

der spürbar. Für sie geht es an diesem Abend um viel. Vor einer Fachjury aus Wirtschaft und Wis-senschaft präsentieren sie ihre Geschäftsideen

und Erfindungen. In der Start-up-Szene heißt das »Pitch«. Vier Minuten haben sie dafür Zeit, kei-ne Sekunde länger. Danach müssen sie sich den Fragen der Jury stellen. Die Besten gewinnen und bekommen in der ersten Phase ihrer Unterneh-mensgründung ein Jahr lang die Chance, von Ex-pertinnen und Experten zu lernen, zu netzwerken, sich zu präsentieren und ihre Idee voranzubringen.

Ideen von Musikproduktion …Als Elfesya Canimana und Matthias Ly die Bühne

betreten, läuft im Hintergrund ein Musikvideo. Die beiden haben eine Online-Plattform namens TIC für Tonstudios und Musikproduktionen entwickelt. Im Sommer geht die Seite online, danach soll eine App folgen. Ihre Idee: Sie möchten Musikerinnen und Musiker ohne Plattenvertrag und Produkti-onsfirmen, die zeitweise Leerstand in ihrem Stu-dio haben, zusammenbringen. Bisher nutzen viele

Die Mescheder TransferFactory wird im Projekt als Demonstrator im Rahmen von sogenannten »Lab-Tours« eingesetzt

Gründungsforschung und -förderung in Südwestfalen

Page 54: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

54

Hintergrund

Alle 18 teilnehmenden Gründerinnen und Grün-der beziehungsweise Gründungsteams stammen aus Südwestfalen, studieren teilweise noch und stehen zum jetzigen Zeitpunkt am Anfang ihrer Unternehmerkarriere. Alle haben sie konkre-te Vorstellungen über ihr entwickeltes Produkt, aber dennoch einen hohen Beratungsbedarf, wenn es um Themen wie Marketing, Vertrieb oder die Finanzierung ihrer Ideen geht. Zehn von ihnen haben die Jury in Siegen mit ihren Visionen überzeugt und sich einen Platz im Programm gesichert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet im kommenden Jahr eine intensive Coaching- und Mentoring-Phase mit dem Ziel, die Start-ups reif für Investoren und Förderpro-gramme zu machen. Unter anderem erhalten sie im Rahmen sogenannter »Growth-Weekends« ein kompaktes Coaching und die Möglichkeit zur Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.

Seit dem Projektstart Ende 2017 bündeln die Standorte Hagen, Soest und Meschede der Fach-hochschule Südwestfalen und die Universität Siegen ihre Kompetenzen im Kooperationspro-jekt Start-up Innovationslabor Südwestfalen. Verantwortlich auf Seiten der Fachhochschule Südwestfalen sind Prof. Dr. Andreas Gerlach, Prof. Dr. Ewald Mittelstädt und Prof. Dr. Ines von Weichs. Im Projekt geht es darum, wissens- und technologiebasierte Gründungsvorhaben zu unterstützen. Über ein Jahr intensiv begleitet, ermöglicht das Programm Gründerinnen und Gründern, nützliche Kontakte zu knüpfen und gezielt ihr Start-up mit professioneller Unter-stützung weiterzuentwickeln. Gefördert wird das Projekt mit NRW-Landesmitteln und Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwick-lung (EFRE).

Weitere Informationen zum Programm unter www.startuplab-swf.de

Zehn Team- und Einzelgründer, darunter sieben aus dem Raum Soest, haben die Chance, ihre Vision mithilfe von Profis fit für den Markt zu machen

Tonstudios das Portal ebay Kleinanzeigen, um ihr Studio zeitweise zu vermieten, erzählt Elfesya Ca-nimana. »Hey, wenn wir mal zusammenarbeiten wollen, findest du mich auf ebay Kleinanzeigen. Das hört sich weder toll an, noch ist es effizient«, erklärt die junge Gründerin. »Wir wollen das än-dern und diese Marktlücke endlich schließen.«

… bis Heimaquaponik Nils Rehkop und Tobias Seifert vom Unternehmen

Plantastisch haben einen Prototypen mitgebracht, den sie auf die Bühne tragen: Unten ein Fischtank aus Holz, oben ein grünes Kräuterbeet. Die Fische wässern und düngen das Beet, ohne dass der Hob-by-Gärtner gießen muss. Heimaquaponik nennt sich ihr Produkt. Ihr Start-up liefert Lösungen für einfache Pflanzenzucht in urbanen Gebieten mit dem Ziel, nachhaltig und ökologisch zu leben, ohne einen grünen Daumen zu haben.

Die Ideen an diesem Abend kennen keine Gren-zen: Hochleistungsbeton, aus dem man sogar Bierkrüge herstellen kann, größenverstellbare Rucksäcke, Messgeräte zur Feinstaubmessung, ein Armband mit Notrufmeldesystem oder kleine piepsende Metalldetektoren, die das Entfernen von Schrauben in Knochen während einer Operation enorm erleichtern.

Page 55: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

55

Digitale Wirtschaft Südwestfalen

Seit dem 27. September ist der Coworking Space im Arnsberger Kaiserhaus bezugsfertig. Hier sollen digitale Start-ups und etablierte Dienstleister mit südwestfälischen Unternehmen zusammenkom-men, um innovative Lösungen für die Digitalisie-rung der Wirtschaft zu entwickeln.

Der Coworking Space ist ein Element des För-derprojekts »Digitale Wirtschaft Südwestfalen (#dwswf)«. Projektbeteiligte sind die Fachhoch-schule Südwestfalen und die Wirtschaftsförderung Arnsberg. Prof. Dr. Ewald Mittelstädt erklärt den Hintergrund anhand einer Studie mit dem RKW Kompetenzzentrum für den Maschinen- und Fahr-zeugbau Südwestfalen. »Bundesweit arbeiten 37 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen mit digital orientierten Start-ups zusammen«, so Mittelstädt, »in Südwestfalen sind es nur zehn Pro-zent.« Gut ein Drittel der befragten Unternehmen wolle aber kooperieren. Wichtige Voraussetzungen seien für Unternehmen die Kenntnis der digitalen Start-up-Szene, persönlicher Kontakt und räumli-che Nähe. »Genau diese Voraussetzungen wollen wir mit der Einrichtung des Coworking Space in Arnsberg schaffen«, erläutert Bernd Lepski, Ge-schäftsführer der Wirtschaftsförderung Arnsberg.

Neun Euro je Arbeitsplatz und Tag oder 90 Euro im Monat zahlen Gründerinnen oder Gründer. Für bestehende Unternehmen sind es 25 Euro am Tag, 250 Euro im Monat. »Kaffee- und Internet-Flatrate«, nennt Projektmanagerin Nadine Hyna die Miete, denn »Kaffee und ein leistungsfähi-ger Internetanschluss sind mit im Preis enthal-ten.« Die Räumlichkeiten sind durch ein helles, offenes Raumkonzept mit Sitzgruppen, Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen gekennzeichnet. Ein

Hintergrund Digitale Wirtschaft Südwestfalen

Um die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen zu stärken, unterstützt die Lan-desregierung vier Netzwerk-Projekte mit insgesamt rund 760 000 Euro. In der dritten Runde des Förderwettbewerbs »DWNRW-Networks« hat eine unabhängige Jury auch das Projekt »Digitale Wirtschaft Südwestfa-len – #dwswf« empfohlen. Den Förderbe-scheid übergab Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am 28. Mai an Rektor Prof. Dr. Claus Schuster, Bernd Lepski von der Wirt-schaftsförderung Arnsberg und Prof. Dr. Ewald Mittelstädt.

Mit #dwswf werden existierende regiona-le Netzwerke verbunden, sodass Start-ups und Mittelständler in einem zentralen Netz-werk zusammengeführt sind. Ein vielfältiges Veranstaltungsangebot richtet sich an beide Zielgruppen und ansässige Start-ups kön-nen von Coworking Spaces, Coaching und Mentoring profitieren. Als Partner und Ver-bindung ins Ruhrgebiet agiert der ruhr:HUB.

#dwswf ist Teil von Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW) – Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisie-rung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Page 56: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

56

abschließbarer Besprechungsraum sorgt nötigen-falls für Diskretion. Vom Arnsberger Planungsbüro Accodo entworfene stylishe Holzmöbel sorgen für den Eindruck von Gemütlichkeit und Modernität.

Am Tag der Eröffnung sind drei junge Gründer des Start-ups Depulvis zu Besuch, um sich über das Angebot zu informieren. »Ich finde es gut, dass das Konzept so flexibel und kostengünstig ist«, meint Geschäftsführer Tim Nehring. »Wir haben zwar ein Büro, aber das ist teurer und wir brauchen es eigentlich nicht dauernd.« Außerdem fände er den Austausch mit anderen Gründern wichtig. Das Team des Coworking Space würde sich auf jeden Fall über die Jungunternehmer als erste Nutzer der Räumlichkeiten freuen. Wie auch über den Einzug weiterer »Coworker«.

Probesitzen im frisch eingerichteten Coworking Space im Arnsberger Kaiserhaus: das Team von Depulsiv (links) und das Projektteam von #dwswf mit Bernd Lepski, Kumru Demir, Nadine Hyna und Prof. Dr. Ewald Mittelstädt

Page 57: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

57

Sinn- und werteorientierte Unternehmensführung

Auf das Forschungsthema »Sinn- und werteori-entierte Führung« haben Prof. Dr. Bernd M. Filz ge-wissermaßen seine Studierenden gebracht. Eigent-lich sollte es nur eine Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen werden. Auf das Thema meldeten sich aber gleich so viele Interessenten, dass der Management-Professor kurzerhand als gemeinsames Forschungsprojekt den Arbeitskreis Sinn ins Leben rief.

»Es geht im Grunde darum, Sinn und Werte auf mehreren Ebenen eines Unternehmens zu fin-den und in die Unternehmensführung einfließen zu lassen«, erklärt Professor Filz. Also zum einen Antworten zu finden auf Fragen wie: »Warum tun wir das, was wir tun? Was ist der Sinn unseres Un-ternehmens, unserer Abteilung, meiner Tätigkeit?« Zum anderen stellten individuelle und gemeinsame Werte wie beispielsweise Zuverlässigkeit die Basis für eine sinnorientierte Unternehmensführung dar.

Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Mitarbeiter sich mehr für ihr Unternehmen einsetzen, wenn sie einen Sinn in ihrer Arbeit sehen. »Zudem stellen wir fest, dass die sogenannten jungen Generationen Y und Z eine andere Form von Arbeit wollen«, so Filz. »Sie soll Sinn vermitteln, Ressourcen schonen und eine ausgeprägte Work-Life-Balance aufwei-sen, mehr, als dies in früheren Generationen üblich war.« Filz sieht insofern Unternehmen aufgefor-dert, über Formen sinnstiftender Unternehmens-führung nachzudenken.

In mehreren aufeinander aufbauenden Abschluss-arbeiten untersuchen die Studierenden durch Recherchen und Befragungen in Unternehmen

Umsetzungsmöglichkeiten und eventuelle Hin-dernisse für das Konzept. Zudem vergleichen sie Unternehmen mit unterschiedlichem Einführungs-stand und andere Konzepte wie das Flow- oder das Happiness-Konzept. Nach Filz‘ Ansicht ist hier noch viel wissenschaftliche Arbeit zu leisten: »Das macht es spannend, aber auch schwierig, endgültige Aus-sagen zu treffen – auf jeden Fall ist es lohnenswert, sich damit zu beschäftigen.«

Auf der Suche nach Erkenntnissen zur Sinn- und werteorien-tierten Führung: Der Arbeitskreis Sinn mit Prof. Dr. Bernd M. Filz (links) bei Trilux mit COO Chief Operation Officer Hubertus Volmert (2.v.l.)

Page 58: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

58

Marktforschung für die Markenführung der Region Sauerland

Was sind die Stärken des Sauerlands? Wo gibt es Anpassungsbedarf? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich langfristig in der Re-gion Sauerland niederzulassen? Gibt es Wahrneh-mungs-Unterschiede zwischen Sauerländern und Nicht-Sauerländern? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen Studierende der Fachhoch-schule Südwestfalen aus Meschede mit Hilfe von Umfragen in ganz Nordrhein-Westfalen finden.

Sauerland Initiativ ist AuftraggeberIm Auftrag von Sauerland Initiativ führten sie vom

19. Mai bis 3. Juni eine Marktforschung zum Mar-kenbild der Region Sauerland durch. Die Umfrage, welche das Image der Region Sauerland analysie-ren soll, ist Bestandteil eines Projektes, bei dem es um Erkenntnisse für eine identitätsbasierte Mar-kenführung geht. Die Unternehmervereinigung Sauerland Initiativ hat sich zum Ziel gesetzt, das Image der Region zu stärken. »Eine starke Regio-nalmarke ist sowohl für die Gewinnung von Fach- und Führungskräften als auch für die touristische

Vermarktung des Sauerlandes von besonderer Bedeutung«, betont Geschäftsführer Peter Sieger. »Deshalb möchten wir mit diesem Projekt einen Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Mar-kenmanagements für das Sauerland leisten.«

Studierende befragten über 3500 Menschen in ganz NRW

Für die Entwicklung des Fragebogens, die Re-cherchen im Vorfeld und die Befragung waren die Studierenden verantwortlich. Dozentin Prof. Dr. Anne Jacobi und ihr Team vermittelten dazu seit Beginn des Sommersemesters in Vorlesungen und Übungen das notwendige Hintergrundwis-sen. Nach den gründlichen Vorbereitungen hieß es dann raus aus dem Hörsaal und rein in die Praxis. In Kleingruppen schwärmten die rund 100 angehen-den Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirt-schaftswissenschaftler in Nordrhein-Westfalen aus, um über 3 500 Menschen zwischen 18 und 65 Jahren zu befragen. Die Ergebnisse liegen voraus-sichtlich zum Ende des Jahres vor.

Studierende bilden Marktforschungsteams für die Umfrage zur Marke Sauerland

Page 59: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

59

Marktforschung für die Markenführung der Region Sauerland Fibre to the farm: Breitbandausbau in ländlichen Räumen

Buddelvereine – so nennt man im Münsterland Bürgerinitiativen, die ihre Breitbandanschlüsse selbst verlegen, beispielsweise in der Gemeinde Lette im Kreis Coesfeld. Das Besondere: Die Initiative zur Ver-legung von Glasfaseranschlüssen ging hier von Land-wirten aus. Fibre to the Farm statt Fibre to the Buil-ding hieß im Jahr 2017 das Motto. Prof. Dr. Stephan Breide war als Berater in Breitbandfragen dabei.

»Landwirte benötigen heute mehr und mehr eine gute Internetverbindung«, erklärt der Mescheder Pro-fessor für Kommunikationsnetze und Leiter des Breit-bandkompetenzzentrums NRW. Zum einen würden beispielweise behördliche Anträge oder Tiernachwei-se heute fast nur noch online geführt. Zum anderen böten zahlreiche Betriebe Ferien auf dem Bauernhof. Und zum Service für die Gäste gehöre eben auch eine gute Internetverbindung. Für die Jungbauern bedeu-te eine leistungsfähige Internetverbindung letztlich eine Perspektive für die Weiterführung ihrer Betriebe.

Teure Erschließung in ländlichen StrukturenWährend in Südwestfalen Höfe meist in dörfliche

Strukturen eingebunden sind, liegen sie im Münster-land oft in der kaum besiedelten Fläche. »Netzbetrei-ber tun sich schwer, einzelne Höfe oder kleine Sied-lungen entsprechend zu erschließen«, so Breide, »und wenn, dann nur unter erheblichen Kosten«. Dies habe im Kreis Coesfeld zur Eigeninitiative der Landwirte geführt: Die Bauernschaft übernahm mit eigenem Gerät das Einpflügen von Leerrohren zur Verlegung der Glasfaser bis direkt an die Höfe. Nachbarn kamen hinzu, beteiligten sich finanziell oder mit Eigenleis-tungen. So entstanden in der Gemeinde über 100 leistungsfähige Breitbandanschlüsse für einen niedri-gen vierstelligen Investitionsbetrag je Anschluss. Für die angeschlossenen Betriebe und Haushalte sind so problemlos Datenübertragungsraten von über

100 Megabit pro Sekunde möglich und nur abhängig vom bestellten Tarif.

Beispiel für »Best practice«»Die Bürgerinitiative hat die gesamte physikalische

Infrastruktur gelegt«, erklärt Professor Breide. Pla-nung und Umsetzung haben insgesamt ein knappes Jahr gedauert. »Das ist weniger, als man sonst für einen Förderantrag benötigt.« Breide und sein Team berieten die Bürgerinitiative zu alternativen leitungs-gebundenen Anschlüssen, wie auch zur Beantragung von Fördermitteln oder Zusammenarbeit mit Kom-munen. Ohne selbst aktiv zu werden oder Wett-bewerbsverzerrung befürchten zu müssen, konnte die Kommune das Projekt in Lette unterstützen, beispielsweise einfach durch Genehmigungen zur Überquerung von Wirtschaftswegen. Die Verlegung über die privaten Ländereien ist dokumentiert und beim zuständigen Katasteramt hinterlegt. Als Netz-betreiber treten in Lette die Stadtwerke auf. Professor Breides Team hat die Ergebnisse dokumentiert und als Best practice-Beispiel an Breitband NRW weiter-gegeben. »Das Projekt zeigt, dass man nicht auf Staat und Netzbetreiber warten muss, sondern auch ein-fach machen kann«, meint Breide.

Glasfaser statt Zweidrahtkabel:Prof. Dr. Stephan Breide berät inFragen der Breitband- versorgung

Page 60: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

60

Ist die Tatsache, dass eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler viel oder wenig von anderen Wissenschaftlern zitiert wird, ein Maß für die wis-senschaftliche Leistung? Mit dieser Frage beschäf-tigt sich Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch seit 2011 und jüngst in seiner neuesten Veröffentlichung »Drivers of citations« im Journal »Critical Perspectives on Accounting«.

»Wird ein wissenschaftlicher Artikel viel zitiert, gilt er als ein guter Artikel«, erklärt der Controlling-Professor eine gängige Sichtweise auf die Qualität von Veröffentlichungen. Waldkirch wollte es ge-nauer wissen und untersuchte auch andere Grün-de, wie das Geschlecht oder die Nationalität der Autorin oder des Autors, die Länge des Beitrags,

das Forschungsfeld oder die Art, wie die Verfasser ihre Arbeit »beworben« haben. Zusammen mit ei-ner Kollegin und zwei Kollegen analysierte er eine Stichprobe von 500 wissenschaftlichen Artikeln aus fünf »Top«-Wirtschaftsjournalen. Das Team musste hierzu alle Beiträge lesen und mit einem ei-genen Qualitätsurteil bewerten. Dann erfolgte die statistische Auswertung.

»In der Wissenschaft sollte gelten: Entscheidend ist, was gesagt wird und nicht wer es sagt«, meint Waldkirch. »Diese Aussage ist für die von uns un-tersuchten Beiträge so allgemein nicht haltbar.« Vielmehr hätten die Länge des Artikels, das Er-scheinungsjahr und die Person oder Hochschule hinter dem Artikel die Häufigkeit der Zitation be-einflusst. Außerdem hätten Konferenzteilnahmen und Workshops Einfluss und es gelte: »Wenn du viele zitierst, wirst du auch viel zitiert.«

Zitationsstatistiken dienen zunehmend als Grundlage für Rankings von Forschern und Insti-tutionen. »Ich fand es interessant zu erfahren, ob die hier eingesetzten Methoden zu Verzerrungen in der Bewertung und damit zu Ungerechtigkei-ten führen – und meines Erachtens ist das so, man sollte damit vorsichtig sein«, schlussfolgert Wald-kirch. Auch wenn er jetzt selbst zitiert wird.

Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch

Leistungsmessung von Forschern – viel Zitat‘, viel Ehr‘

Page 61: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

61

Leistungsmessung von Forschern – viel Zitat‘, viel Ehr‘

Veröffentlichungen zum Thema:

Meyer, M., Waldkirch, R. W., Duscher, I., Just, A.: Drivers of Citations: An Analysis of Publications in »Top« Accounting Journals, in: Critical Perpectives on Accounting 51, 2018

Waldkirch, R. W., Meyer, M., Zaggl, M.A.: Beyond Publication Counts – The Impact of Citations and Combined Metrics on the Per-formance Measurement of German Scho-lars, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 3/2013, S. 61-86

Meyer, M., Waldkirch, R. W., Zaggl, M.A.: Relative Performance Measurement of Re-searchers: An Investigation of the Impact of Data Source and Measure Selection, in: Schmalenbach Business Review 64, Oktober 2012, S. 308-330

Page 62: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 63: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

Menschen

Page 64: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

64

Übersicht der Personalzugänge

Lfd.-Nr

Name Akad. Grad/ Titel

Eintritt Bemerkung

1 Bruns, Bastian David 01.10.2017 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

2 Ramacher, René Professor Dr. 01.10.2017 Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik

3 Grossmann, Björn 04.10.2017 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

4 Vieth, Laura Gianna 01.11.2017 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

5 Schlinkmann, Lisa 01.12.2017 Auszubildende im FB I+W (IT-Systemelektronikerin)

6 Yigitbasi, Fahriye 12.12.2017 Einsatz IT-Services - SG 6.3 -

7 Finkbeiner, Marco 01.01.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

8 Donath, Susan A. 01.02.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

9 Luckey, Daniel 01.02.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

10 Eickelmann, Daniel 24.02.2018 Einsatz IT-Services - SG 6.3 -

11 Dollberg, Niklas 01.03.2018 Einsatz IT-Services - SG 6.3 -

12 Drochner, Carsten 01.03.2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich »Marketing«

13 Korittnig, Daniel 01.03.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

14 Pannok, Maik 01.03.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

15 Kleineheer, Kevin 07.03.2018 Einsatz IT-Services - SG 6.3 -

16 Sang, Christopher 01.04.2018 Mitarbeiter im Bereich Medientechnik, Veranstaltungstechnik

17 Quandt, Gudrun 16.04.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

18 Schreiber, Tim 01.05.2018 Einsatz IT-Services - SG 6.3 -

19 Dufner, Florian 01.05.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

20 Demir, Kumru 01.07.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

21 Dröge, Pascal 01.07.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

22 Bigge, Niklas 01.08.2018 Auszubildender im FB I+W (IT-Systemelektroniker)

23 Müller, Heiner 01.08.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

24 Tscheuschner, Katharina

01.08.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

25 Kittler, Sabrina 01.09.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

26 Neziri, Florian 01.09.2018 Einsatz IT-Services - SG 6.3 -

27 Tiemann, Joachim 01.09.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

Neue Gesichter am Campus MeschedePersonalzugänge vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2018

Page 65: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

65

Neue Gesichter am Campus MeschedeProf. Dr. René Ramacher

Dr. René Ramacher ist seit dem Wintersemes-ter 2017/18 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede. In seinen Vorlesungen geht es um IT-Sicherheit, betriebliche Informationssysteme und E-Business. Seine Studierenden sollen lernen, die Methoden der Informatik mit Bedacht einzusetzen, um be-triebswirtschaftlichen Herausforderungen, wie der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, zu begeg-nen. In der Forschung widmet sich der promovierte Diplom-Informatiker Optimierungsalgorithmen.

Wem das zu trocken oder zu abstrakt ist, dem versucht der Professor sein Themengebiet mit praktischen Beispielen schmackhaft zu machen. »Stellen Sie sich einmal die Beladung eines Contai-ner-Frachtschiffes vor«, erklärt Ramacher. »Alleine

das ist ein ziemlich komplexes Optimierungspro-blem.« Welche Container müssen wo ausgeladen werden? Wie müssen die Container auf dem Schiff positioniert werden, um diese in unterschiedlichen Häfen möglichst schnell ein- und auszuladen? Ähnliche Problemstellungen ergeben sich bei der Planung von Fertigungsaufträgen, wenn Rüstzei-ten minimiert werden sollen. »Spannend«, wie Ra-macher findet.

Ramacher stammt aus dem Kreis Viersen, hat eine Ausbildung zum Fachinformatiker absolviert, an der Fern-Universität in Hagen und an der Tech-nischen Universität München studiert. Nach der Promotion arbeitete er bei einem IT-Dienstleister in Dortmund und kennt die Situation in Unterneh-men: »Wir sind weit hinter den technischen Mög-lichkeiten, die wir eigentlich hätten.« Der Grund: IT-Projekte seien komplex. Oft blockierten zudem Sicherheitsbedenken die Umsetzung von sinnvol-len IT-Prozessen. »Die Unternehmenspraxis muss Verständnis für die Informationstechnologie ent-wickeln und umgekehrt«, so Ramacher. »Und diese Brücke schlagen wir Wirtschaftsinformatiker.«

Prof. Dr. René Ramacher

Page 66: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

66

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Niklas BiggeAuszubildender zum IT-SystemelektronikerMitarbeit im DV-Support

Bastian Bruns, M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Lier an der FH Südwestfalen und Prof. Dr. Grünewald an der Ruhr-Universität BochumProjekt »Supply Chain Planning für modulare Produktionskonzepte in der Prozessindustrie«

Kumru Demir, M. A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mittelstädt Projektmanagerin im Projekt #dwswf – Digitale Wirtschaft Südwestfalen

Florian Dufner, B. A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Leder Tourismusmanagement und Marketing

Daniel EickelmannMitarbeiter zur Unterstützung in der BenutzerberatungIT-Service

Page 67: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

67

Marco Finkbeiner, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. LierForschungsprojekt TransProMinC: Transformable Decentral Production for Local Economies with Minimized Carbon Footprint

Björn Grossmann, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Burgfeld-Schächer und Prof. Dr. KnoblochRechnungswesen/Steuern, Risikomanagement, Controlling

Sabrina Kittler, B.A.Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. ReimpellWirtschaftsmathematik und Statistik

Kevin KleineheerMitarbeiter zur Unterstützung in der BenutzerberatungIT-Service

Daniel Korittnig, B.A.Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. EhretVolkswirtschaftslehre

Page 68: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

68

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Daniel Luckey, B.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. LierForschungsprojekt TransProMinC (Transformable Decentral Production for Local Economies with Minimized Carbon Footprint)

Dipl.-Ing. (FH) Heiner Müller Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. SchusterForschungsprojekt »Maritime Klärschlammentwässerung« »MKSEW«

Florian NeziriMitarbeiter zur Unterstützung in der BenutzerberatungIT-Service

Maik Pannok, M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. LierMitarbeiter Drittmittelprojekt »TransProMinC« – Teilgebiet modulare Intralogistik

Gudrun Quandt, M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Wilms und Prof. Dr. KopinskiBetreuung der Labore für Angewandte Informatik und Angewandte Ingenieurinformatik

Page 69: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

69

Christopher SangMedientechniker AVMZBetreuung Medien- und Veranstaltungstechnik

Lisa Schlinkmann Auszubildende zur IT-SystemelektronikerinMitarbeit im DV-Support

Dipl.-Ing. (FH) Joachim Tiemann, MBAWissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. HolschbachAgiles Projektmanagement, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen

Katharina Christina Tscheuschner, B.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Gronau und Prof. Dr LierMithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, Betreuung und Anleitung Studierender im Rahmen von MuL, Projekt- und Abschlussarbeiten

Laura Gianna Vieth, M.A.Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. MittelstädtBetriebswirtschaftslehre insbesondere Entrepreneurship Education, Projektmitarbeiterin im Start-Up Innovationslabor SWF

Page 70: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

70

Insgesamt fünf Jahre Berufserfahrung muss ein Bewerber für eine Fachhochschulprofessur in der Regel nachweisen, drei davon in der Wirtschaft. Die fehlen Dr. Andreas Besse bislang. Seit 2008 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt-leiter und Dozent an verschiedenen Hochschulen gearbeitet. Grundsätzlich wäre er berufungsfähig, wie es in der Sprache der Akademiker heißt, wenn nicht diese drei Jahre Berufserfahrung außerhalb der Hochschule fehlten. Der 35-jährige nimmt des-halb am Landesförderprogramm Karriereweg FH-Professur teil, das ihn wie auch andere Kolleginnen und Kollegen durch Kooperation mit Unternehmen berufungsfähig machen soll.

Besse ist von Haus aus Logistikexperte, arbeitete an der Fachhochschule Südwestfalen und der Zü-richer Hochschule für angewandte Wissenschaf-ten und ist selbstständig beratend in der Indus-trie tätig. 2018 promovierte er an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Disziplin herrscht für die Besetzung von Fachhochschulprofessuren eine schwierige Bewerberlage, insofern hätte er gute Chancen für eine Berufung und wird auch jetzt schon gebraucht. Hier setzt die Landesinitiative an: Kandidaten in diesem Programm arbeiten für drei Jahre gleichzeitig im Unternehmen und als Nach-wuchsprofessor an einer Hochschule. Das Land übernimmt die Hälfte der Kosten für insgesamt 75 dieser Stellen.

»Am Anfang war ich von dem Ansatz nicht über-zeugt«, erzählt Besse, »ich wollte entweder weiter-hin unterrichten oder in der Industrie Erfahrungen sammeln.« Jetzt hat er einen Teilzeit-Arbeitsvertrag beim Automobilzulieferer BHTC in Lippstadt und

besetzt die Stabstelle »Connected Supply Chains«. Die andere Hälfte seiner Arbeitszeit verbringt er als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fach-hochschule Südwestfalen in Meschede. »Mit BHTC hat mir ein hochinteressantes Unternehmen eine Chance geboten, da konnte ich nicht widerstehen«, so Besse.

Dr. Andreas Besse

Karriereweg FH-Professur: Dr. Andreas Besse

Page 71: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

71

Wirtschaftsingenieurin Isabelle Reiß als FilmstarKarriereweg FH-Professur: Dr. Andreas Besse

Ob durch die Werft der Lufthansa Technik AG in Hamburg, vor Windkraftanlagen in Paderborn, in einem Unternehmen, in einem Labor, in einer Bü-roetage oder in einem Hörsaal: Isabelle Reiß läuft und läuft und läuft. Und zwar immer von rechts nach links durchs Bild. Die angehende Wirtschafts-ingenieurin ist Darstellerin in einem Werbefilm für ein Maschinenbau-Studium an der Fachhochschu-le Südwestfalen. Zusammen mit ihrem Filmpartner Oliver Berchem, der in Meschede Maschinenbau im Master studiert, geht sie dabei symbolisch durch Berufsbilder des Maschinenbaus.

Vier Drehtage lang ist sie im Sommer 2017 immer wieder an der Kamera vorbeigelaufen, herausge-kommen ist ein 40-sekündiges Video. »Am meis-ten hat mich überrascht, wie hoch der Zeitaufwand für solch eine Videoproduktion ist«, sagt Reiß. Auf die Teilnahme am Video angesprochen, sagte sie sofort zu. »Ich fand das eine einmalige Gelegenheit, einmal eine neue Erfahrung zu machen.« Damals wusste sie allerdings noch nicht, wie weit sie dafür laufen musste.

Highlight der Dreharbeiten war für Reiß der Be-such der Lufthansa-Werft. Hier konnte sie hinter die Kulissen und in einen Triebwerk-Teststand bli-cken. In ihrem eigenen Studium in Meschede bildet hingegen die Energietechnik den Schwerpunkt. Ihr Interesse liegt vor allem im Bereich der Ener-gieeffizienz. »Das geht jeden an, egal in welchem Bereich man arbeitet«, meint Reiß. Zum Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau ist die Arnsbergerin gewissermaßen aus familiären Grün-den gekommen: »Ich habe mich entschlossen, in den elterlichen Betrieb einzusteigen.« Gegenstand

des Unternehmens ist der Bau von Krananlagen, hier seien technische und wirtschaftliche Kompe-tenz gefragt. Und die könne man in einem Wirt-schaftsingenieurstudium sehr schön verbinden. »Auch wenn es ein lernintensives Studium ist, kann man es gut hinbekommen, wenn man sich dafür interessiert«, meint Isabelle Reiß.

Hintergrund

Die Fachhochschule Südwestfalen und ihre Vorgängereinrichtungen haben fast 200 Jahre Erfahrung im Maschinenbaustudium. Die Kampagne »Wir sind Maschinenbau« soll Studieninteressierte auf ein solches Studium aufmerksam machen. Mit Videos, Webseite, Plakaten, Radiowerbung, Foldern und anderen Mitteln informierte die Hoch-schule im ersten Halbjahr 2018 über Inhalte und Erfolgsaussichten ihrer verschiedenen Maschinenbaustudiengänge in Iserlohn, Me- schede und Soest.

Botschaften sind die guten Berufsaus-sichten und die Vielfalt des Maschinenbaus. Möglich ist beispielweise eine Berufsaus-übung in der Luft- und Raumfahrttech-nik, der Energietechnik, der Forschung, der Industrie, der Automobilbranche oder auch in der Chefetage. Maschinenbauin-genieurinnen und -ingenieure sind durch ihr Studium vielseitig einsetzbar, daher sind auch die späteren Tätigkeitsbereiche sehr unterschiedlich. Alle Informationen und das Video zur Kampagne gibt es unter www.wirsindmaschinenbau.de

Page 72: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

72

Vorher hat sie bereits ein Studium zur Diplom-Finanzwirtin absolviert. Doch die Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung war nichts für sie. »Ich war eigentlich schon in der Schule mehr technisch interessiert als zum Beispiel sprachlich«, erzählt Reiß. Dieser Neigung ist sie nun – wenn auch etwas später – in ihrem zweiten Studium nach-gegangen. Dass Maschinenbau eigentlich eine Männer-Domäne ist, stört sie dabei nicht: »Davon sollte man sich als Frau nicht abschrecken lassen. Ich hatte während der gesamten Studienzeit das Gefühl, als gleichwertige Kommilitonin akzeptiert zu werden und kann alle interessierten Frauen nur ermuntern, über ein Maschinenbaustudium ernst-haft nachzudenken.«

Schnappschuss aus dem Kampagnenvideo: Isabelle Reiß und Oliver Berchem vor einem Flugzeugtriebwerk

Page 73: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

73

PersonalabgängePersonalabgänge vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2018

Übersicht der Personalabgänge

Lfd.-Nr

Name Akad. Grad/ Titel

Ausscheiden mit Ablauf des:

Bemerkung

1 Fischer, Michaela 30.09.2017 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

2 Aref Pajoohi, Sharareh 15.10.2017 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

3 Schubert, Patrick 23.10.2017 Auszubildender im FB I+W (IT-Systemelektroniker)

4 Schwarzer, Stefan 30.11.2017 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

5 Scharfen, Matthias 31.12.2017 Sonstiger Mitarbeiter im FB I+W

6 Kalkreuth, Julian 31.12.2017 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

7 Just, Boris 31.01.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

8 Krawczyk, Steffen 15.02.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

9 Bartelheim, Stephan 28.02.2018 Lehrkraft für bes. Aufgaben im FB I+W

10 Graetz, Christin Elisabeth 28.02.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

11 Krüger, Michael Dr. 31.03.2018 Lehrkraft für bes. Aufgaben im FB I+W

12 Pütz, Lisa 31.03.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

13 Kran, Klaus 14.04.2018 Lehrkraft für bes. Aufgaben im FB I+W

14 Dollberg, Niklas 30.04.2018 IT-Services - SG 6.3 -

15 Pöhnl, Sabine Dr. 20.06.2018 Wiss. Mitarbeiterin im WZDSW

16 Neufeld, Waldemar 20.06.2018 Auszubildender im FB I+W (IT-Systemelektroniker)

17 Schreiber, Tim 30.06.2018 IT-Services - SG 6.3 -

18 Steinhoff, Antje Dr. 30.06.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

19 Ridehalgh, Susan Alison 27.08.2018 Wiss. Mitarbeiterin im FB I+W

20 Wiggenbrock, Jens 31.08.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

21 Pracz, Christian 31.08.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

22 Gerwens, Andre 31.08.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

23 Schmidt, Andreas 31.08.2018 Lehrkraft für bes. Aufgaben im FB I+W

24 Krins, Holger 31.08.2018 Lehrkraft für bes. Aufgaben im FB I+W

25 Yigitbasi, Fahriye 30.09.2018 IT-Services - SG 6.3 -

26 Dröge, Pascal 30.09.2018 Wiss. Mitarbeiter im FB I+W

Page 74: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 75: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

75

Ex curriculum

Page 76: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

76

Fußball und Wirtschaft – Interview mit Prof. Dr. Ralf Lanwehr

Dr. Ralf Lanwehr ist Professor für Internationales Management an der Fachhochschule Südwestfa-len. Er erklärt Führungskräften Management an Beispielen aus dem Fußball und Fußballtrainern Führungsstrategien an Beispielen aus der Wirt-schaft. Am 22. November 2017 konnte man ihn im Mescheder Hochschulreferat der Fachhochschu-le Südwestfalen live erleben. Das Thema lautete: »Weltmeister und Weltmarktführer – Was die Wirtschaft vom Profifußball lernen kann.«

Was können Fußballtrainer von Managern lernen?

Prof. Dr. Ralf Lanwehr: Da geht es meistens um Fragen der Ansprache von Gruppen. Ich gebe Ih-nen ein Beispiel. Trainer sagen gerne »Meine Tür steht immer offen«. Im Führungsjargon ist das oft eine Plattitüde. Man kann es übersetzen mit »Ich habe keine Lust, aktiv zu kommunizieren«. Der Mitarbeiter muss anklopfen und reinkommen, weil die Tür eben in der Regel nicht offen ist. Der Trainer sollte lieber selbst die Initiative ergreifen und auf die Spieler zugehen. Eigentlich geht es doch darum, Mitarbeiter oder Spieler wertzuschätzen. Deshalb frage ich in diesem Fall: Wann haben Sie sich das letzte Mal erkundigt, wie es einem Spieler geht? Wann haben Sie Aufmerksamkeit gezeigt oder vielleicht jemandem geholfen? Interessieren Sie sich wirklich für Ihre Leute? »Meine Tür steht offen« kann das genaue Gegenteil bedeuten.

Und was können Manager vom Fußball lernen?

Im Fußball hört man häufig: »Ein Tor entsteht immer nach einem Fehler!«. Das ist gefährlich. Wer sich auf das Nicht-Fehlermachen konzentriert,

erzeugt Angst vor Misserfolg. Eine inhaltliche Arbeit ist dann schwieriger, weil angstbehaftet. Vergleichbare Situationen entstehen, wenn ein Unternehmen rein ergebnisorientiert arbeitet. So kann eine Mannschaft aber nicht experimentieren und offensiv nach vorn spielen. Also ist es besser, Versuche wertzuschätzen und Mitarbeiter Fehler machen zu lassen.

Das Thema eines Ihrer Vorträge war: »Warum Manuel Neuer niemals Weltfußballer wird«. Was ist der Grund?

Manuel Neuer ist für mich der Aufhänger für Ko-operationskultur. Er hat das Torwartspiel revolutio-niert. Ohne ihn hätte Deutschland das Spiel gegen Algerien bei der WM 2014 verloren. Journalisten wählen jedoch die, die Tore schießen. So ist es auch in Unternehmen. Stars sind oft die Geschäftsfüh-rung oder der Vertrieb. Der »Maschinenraum« wird hingegen zu wenig beachtet, also zum Beispiel die Produktion, die IT oder die Finanzabteilung.

Mehr zu »Fußball und Wirtschaft«

Im Buch »Spielfeld Arbeitsplatz« erläutert Lanwehr mit den Kollegen Staar und Voel-pel modernes Management anhand von Beispielen aus dem Profifußball. Die Deut-sche Gesellschaft für Personalführung hat ihn zu einer Lesereise durch zehn Bundes- ligastadien eingeladen.

Page 77: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

77

Fußball und Wirtschaft – Interview mit Prof. Dr. Ralf Lanwehr

Was meinen Sie mit »Kooperationskultur«?

Wenn Unternehmen langfristig erfolgreich sein wollen, sollten sie aktiv kooperatives Verhalten för-dern. Ideale Mitarbeiter sind in diesem Sinne solche vom Typus »erfolgreiche Geber«, die geben, wenn es für die Organisation am besten ist. Übertragen auf den Fußball sind es Spieler, die den Ball vor dem Tor zum besser postierten Mitspieler passen.

Spielen Sie selbst Fußball?

Ja, bis heute. Mehr als die Kreisliga B ist aber nicht mehr drin und die Uhr tickt. Eine große Karriere als Profi blieb vollkommen verdientermaßen aus.

Prof. Dr. Ralf Lanwehr

Page 78: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

78

Ingo Renk unterrichtet seit September 2017 als Vertretungslehrer am Berufskolleg Berliner Platz des Hochsauerlandkreises. Das Besondere: Der 26-Jährige hat kein Lehramts-Studium, son-dern gerade seinen Bachelor in Elektrotechnik absolviert. Möglich macht dies eine didaktische Zusatzqualifikation.

Während seines Studiums an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede hat Renk zusätzliche Fächer wie Fachdidaktik, Bildungswissenschaft oder Berufspädagogik belegt. Dies berechtigt ihn zum Studium des Master of Education und eröff-net ihm die Berufsperspektive als Lehrer am Be-rufskolleg. »Lehrer erschien mir als das abwechs-lungsreichere Berufsbild«, meint Renk. Er besuchte die Schule erstmals am Tag der offenen Tür. Nach

einem Gespräch mit dem Abteilungsleiter Joa-chim Dahl und dem Schulleiter Berthold Hohmann stand für Renk fest: »Ich möchte Berufsschullehrer werden«.

Hohmann konnte dem frisch gebackenen Ingeni-eur eine Stelle als Vertretungslehrer anbieten. Vier Stunden pro Woche unterrichtet Renk jetzt Aus-zubildende und Schüler in Robotik und Automati-sierung und kommt sehr gut mit ihnen aus. »Renk fühlt sich in der Klasse wohl und ist fachkompe-tent«, stellt Berthold Hohmann fest. Er hat ihn im Unterricht beobachtet und meint: »Ingo Renk kann gerne zu uns in den Vorbereitungsdienst kom-men.« Was durchaus möglich ist, denn sein Vertre-tungslehrer hat zum Wintersemester das Master-Studium an der Universität Paderborn begonnen.

Ein Ingenieur auf dem Weg zum Lehrer

Ingo Renk (links stehend) und »seine« Klasse, Schulleiter Berthold Hohmann (im Hintergrund stehend) und Sabine Linden

Page 79: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

79

Die Kombination von theoretischem Uni-Stoff und eigenem Unterricht stellt dabei eine Heraus-forderung dar. Renk setzt deshalb auf eine klare didaktische Planung seines Unterrichts. Dass ihm dies gelingt, freut Sabine Linden. Die Diplom-Päda-gogin hat Ingo Renk in Meschede unterrichtet und beobachtet jetzt gespannt seinen Werdegang. Was Renk noch zu Gute kommt ist, dass er seit zehn Jahren als Trainer im Jugendfußball tätig ist und deshalb viel mit Jugendlichen zusammenarbeitet.

Berthold Hohmann sieht mehr als die vier Stun-den Unterricht als Vertretungslehrkraft nicht als sinnvoll an. Nur dann bleibt genug Zeit, um sich auf das Studium konzentrieren zu können. Auf das Konzept des Quereinstiegs möchte der Schulleiter nicht mehr verzichten, denn er muss den Bedarf an fachlich qualifizierten Lehrkräften abdecken. Sein Angebot: »Jeder, der sich für diesen Beruf interes-siert, kann gerne zu uns kommen.«

Ein Ingenieur auf dem Weg zum Lehrer

Hintergrund

Die Studienoption Lehramt am Berufskol-leg können Studierende der Fachhochschule Südwestfalen in den Studiengängen Elekt-rotechnik, Maschinenbau oder Technische Informatik wählen. Mit bis zu fünf Zusatz-modulen erwerben sie die Zulassungsvor-aussetzungen für den Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs an den Universi-täten Paderborn, Siegen oder Wuppertal.

Im weiterführenden Master-Studium wer-den die fachwissenschaftlichen, bildungs-wissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und vertieft. An das Master-Studium schließt der 18-monatige Vorbereitungsdienst an. Dieser wird mit der zweiten Staatsprüfung abgeschlossen.

Page 80: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

80

Probesitzen im Labor Wirtschaftsinformatik

Wie belädt man effizient ein Containerschiff? Wie schützt man Unternehmensdaten vor Industriespi-onage? Wie entwickelt man eine App? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich am 17. Januar zwölf Schüler des Beruflichen Gymnasiums Meschede bei einem Besuch der Fachhochschule Südwestfalen.

Zusammen mit ihrer Mathematiklehrerin Dag-mar Große Lanwer informierten sie sich über die Informatik-Angebote der Hochschule. Die Schüler besuchen die zwölfte Jahrgangsstufe der gym-nasialen Oberstufe mit Schwerpunkt Informatik. Damit haben sie sich bereits fachlich und beruflich orientiert. »Mit dem Besuch an der Fachhochschule wollen wir unseren Schülern Studienangebote zei-gen, an die sie direkt vor der Haustür anknüpfen können«, erklärt Dagmar Große Lanwehr.

Damit setzten Berufskolleg und Fachhochschule ihre im September verabredete Kooperation fort. Gedacht sind derartige Besuche als Angebote zur Studienorientierung und Motivation zur Aufnah-me eines Studiums. Darüber hinaus wollen die beiden benachbarten Mescheder Bildungsinstitute prüfen, inwieweit sie gegenseitig Leistungsnach-weise anerkennen, Fachwissen austauschen oder gegebenenfalls Räumlichkeiten gemeinsam nutzen können.

Im Hörsaal stellte Prof. Dr. René Ramacher den Studiengang Wirtschaftsinformatik vor und zeigte Aufgaben und Berufsbilder auf. »Wirtschaftsinfor-matiker werden in allen Bereichen der Wirtschaft benötigt«, so Ramacher. Einsatzmöglichkeiten gäbe es in der IT-Branche, aber auch in Banken,

Beratungs- oder Dienstleistungsunternehmen sowie im produzierenden Gewerbe. »Mit dem Schwerpunkt Informatik im beruflichen Gymna-sium haben Sie insofern einen aussichtsreichen Weg eingeschlagen und wir würden uns freuen, Sie nach ihrem Abitur hier zu begrüßen.«

Probesitzen im Labor für Wirtschaftsinformatik für die Schüler des Beruflichen Gymnasiums Meschede – im Hintergrund ste-hend Dagmar Große Lanwer und Prof. Dr. René Ramacher.

Page 81: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

81

Probesitzen im Labor Wirtschaftsinformatik

Die evangelische und katholische Hochschulge-meinde mit Pfarrer Dirk Schmäring und Pater Gui-do Hügen OSB schafft Räume der Begegnungen für existentielle Fragen, für die Frage nach dem Sinn und dem, was das Leben trägt.

Sie veranstaltet Unternehmungen, einen wö-chentlichen Klöntisch sowie Atempausen, um mitten im Studienalltag einmal abzuschalten, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken.

Kletterhalle Sauerland in Schmallenberg Radtour an der Lippe entlang – in zwei Tagesetappen auf dem Römer-Lippe-Radweg

Kanutour auf der Lippe – mit neuen Gesichtern und schönen Erfahrungen bei herrlichstem Wetter

Der Gottesdienst zum Semesterende im Gemeinsamen Kirchenzentrum

Hochschulgemeinde aktiv

Page 82: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

82

zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis

Aktivitäten des zdi Netzwerks im Überblick

Datum Veranstaltung

Sep/Okt 17 Ausbildung von Oberstufenschülern zum zdi-Robotik-Coach

Okt 17 Start des Fortbildungsprogramms für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Okt 17 Ferienkurs Robotik geleitet von Robotik Coaches

Nov 17 Technik-AG für Grundschulkids in Kooperation mit dem AKI Meschede

Nov 17 zdi-Roboterwettbewerb, Regionalausscheidung Meschede

Feb 18 Die kleinen Forscher des Walburga Kindergartens besuchen die FH

Feb 18 Kinder-Uni (Geheimschriften, 3D-Druck, Gefangenendilemma und Puzzle-Algorithmen)

Mär 18 Coding-Werkstatt, Eltern-Kind-Kurs

Apr 18 Coding Camp in den Osterferien

Apr 18 Girls-Day: Abwasserreinigung, Filmproduktion, 3D-Druck, Metallschmuck, Elektrotechnik

Mai 18 Haus-der-kleinen-Forscher-Kindergarten Mikado: Eltern und Kinder erforschen Strom

Mai 18 Ausbildung von Schülern zu zdi-Technik-Coaches

Mai/Jul 18 Zertifizierung von zwei Schulen und fünf Kitas als Haus der kleinen Forscher

Jul 18 Ferienkurs Robotik geleitet von Robotik Coaches

Jul 18 Coding Camp für Fortgeschrittene

Jul/Aug 18 Beteiligung an der Kinderstadt »Kleine Entdecker – große Wunder«

Aug 18 Summer School Elektrotechnik

Aug 18 »Strom und Energie«-Workshop im Hennedamm-Camp des Aki

Aug 18 Eltern-Kind-Workshop 3D-Druck

Page 83: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

83

zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis31 Gewinner im Kinder-Uni-Quiz

31 Jungstudierende der Kinder-Uni 2018 haben am 23. April noch einmal die Fachhochschule Südwest-falen besucht, um sich eine Auszeichnung abzuho-len. Statt Bachelor- oder Masterurkunden gab es allerdings Experimentierkästen, Kinogutscheine, Detektiv-Sets, Roboterbaukästen, Eintrittskarten für Panomarabrücke oder Sommerrodelbahn und als Hauptpreis ein Bogenschießen mit Freunden.

Was ist ein Algorithmus, was wird beim 3D-Druck typischerweise gedruckt und mit welchen Verfah-ren versteckt man eine geheime Nachricht? Wer die Fragen im Preisrätsel zur Kinder-Uni richtig beantworten konnte, hatte eine Chance auf einen der Preise, die von den Sponsoren der Kinder-Uni ausgelobt wurden. Mit dabei waren die Sparkassen im Hochsauerlandkreis, das Mosaik Outdoorzen-trum Sorpesee, der Erlebnisberg Kappe Winter-berg und der Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede. »Es ist uns wichtig, Kinder mit dem Thema Wissenschaft in Verbindung zu bringen«, erklärt Ines Hester von der Sparkasse Meschede. »Einfach dass sie früh an-fangen, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und vielleicht dann auch Freude daran entwickeln.«

Die Antworten auf die Preisrätsel-Fragen haben die Kinder aus den vier Kinder-Uni-Vorlesungen im Februar mitgenommen. In diesen ging es um Ge-heimschriften, 3D-Druck, Computer-Algorithmen und Entscheidungstheorie. Teilnehmen konnten Kinder der vierten bis sechsten Klasse. »Die Kinder-Uni-Studierenden sind ziemlich aufgeweckt und stellen tolle Fragen«, sagt Organisatorin Deborah Gronau. »Für die Kinder-Uni-Professoren sind sie eine anspruchsvolle Zielgruppe. Wir danken allen Dozentinnen und Dozenten, Sponsoren, Helferin-nen und Helfern, die die Kinder-Uni in diesem Jahr wieder möglich gemacht haben.«

Die Gewinner des Kinder-Uni-Preisrätsels 2018

Zertifizierungen zum Haus der kleinen Forscher

– Grundschule St. Nikolaus, Meschede-Freienohl

– Kath. Grundschule Niedersfeld, Winterberg

– Kita »Die kleinen Strolche«, Brilon-Hoppeke

– Kita »Zwergenland«, Brilon-Madfeld

– Kita »Lummerland«, Brilon

– Montekita, Bestwig

– Bonhoeffer Kindergarten, Arnsberg

Page 84: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

84

Ferienkurs Robotik

Roboter, die auf zwei Rädern fahren können, au-tonom arbeitende Greifarme oder Schneeraupen – alles kein Problem für die Kinder im Ferienkurs Robotik. 11 Jungen und ein Mädchen zwischen 10 und 13 Jahren verbrachten die Woche vom 16. bis 20. Juli in der Fachhochschule Südwestfalen damit, Roboter zu bauen und zu programmieren. Betreut haben sie die beiden 17-jährigen Florian Breide und Rigon Recica vom Gymnasium der Benediktiner in Meschede.

»Wir bringen den Jugendlichen das Programmie-ren mit dem LEGO-Mindstorm-System bei«, erklärt Florian Breide, »sie sollen damit bestimmte Aufga-ben und Probleme lösen.« Zum Beispiel mussten die ersten selbst zusammengebauten Roboter eine Linie auf dem Boden finden und dieser folgen. »Das war schnell gelöst.« Hierfür erklärten die beiden Betreuer die Programmierungsgrundlagen und die Funktion von Ultraschall-, Lage- oder Drucksenso-ren. Zwei Tage später entwickeln die Kinder bereits kreativ eigene Roboter. Einzige Voraussetzung: Die Roboter sollen etwas Sinnvolles tun.

Emma Davie hat einen Greifarm gebaut. Eigent-lich soll er mit Tasten rauf und runter, nach rechts und nach links gesteuert werden und mit einer Schaufel einen Baustein heben. »Bisher spinnt er noch rum«, sagt Emma, »wir müssen ihn noch rich-tig programmieren.« Sie besucht die achte Klasse des Städtischen Gymnasiums Meschede, nimmt am Informatik-Unterricht teil und wollte testen, ob die dort angebotene Roboter AG etwas für sie ist. Und? »Ja, es ist interessant, ich gehe wohl in die AG«, glaubt Emma.

Über seinen Informatik-Lehrer ist auch Florian Breide auf die Robotik aufmerksam geworden. Be-ruflich möchte er vielleicht als Ingenieur in die Me-dizintechnik, da sind Informatik und Elektrotechnik hilfreich. 2017 hat er deshalb bei einem Lehrgang zum Robotik-Coach mitgemacht: »Der Umgang mit den Kindern macht mir Spaß und ich lerne selbst dazu.«

Der Roboter-Greifarm spinnt noch: Emma Davie tüftelt an der Programmierung, im Hintergrund hilft Florian Breide einem an-gehenden Robotik-Ingenieur

Page 85: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

Ferienkurs Robotik

Oliver Göttgens, Projektleiter Eckhard Stoll und Anissa Ferdi (v.l.n.r.) bei einem Koordinationstreffen bei NRWision in Dortmund

Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen

Die Fachhochschule Südwestfalen ist seit vielen Jahren in den Bürgermedien aktiv. Monatlich ist die Sendung »Hochschulradio« im Bürgerfunk auf Radio Sauerland zu hören, die von Professor Brei-de moderiert wird und in Kürze die 200. Sendung feiert. Seit 2009 sendet die Fachhochschule mit Chefredakteur Eckhard Stoll zusätzlich 24 Stunden am Tag ihr eigenes Campusradio-Programm (ra-dioFH!) auf 94,7 MHz im Raum Meschede sowie im Webradio. In diesem Jahr hat sie Beiträge in der Mediathek von NRWision platziert. NRWision ist ein TV-Sender mit Bürgermedienplattform, bei dem die Landesanstalt für Medien die in den Bei-trägen anfallenden GEMA-Gebühren übernimmt.

Seit Juli führt die Fachhochschule Südwestfalen das Projekt »Regionalstelle Bürgermedien Süd-westfalen« durch. Sie ist somit für die Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, den Märkischen Kreis sowie den Hochsauerlandkreis die Ansprechpart-nerin für Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu Produktion, Produktionshilfe und Zulieferung für Bürgermedien, unterstützt den Erwerb von Quali-fikationen und baut lokale und regionale Netzwer-ke für bürgermediale Strukturen auf.

85

Page 86: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

86

Im Rahmen des Technologietransfers hat die Fachhochschule Südwestfalen in den letzten Jah-ren schon viele Konzepte für Ausstellungen und Museen entworfen und medial umgesetzt.

Abbé Franz Stock (* 1904 in Arnsberg-Neheim, † 1948 in Paris) gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Während der deut-schen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg war er katholischer Seelsorger der Gefängnisse von Paris und der Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien.

Das Franz-Stock-Komitee in Arnsberg plante, sein Leben und Wirken in einer neuen Wander-ausstellung zeitgemäß darzustellen. Die bisherige Wanderausstellung war vor ca. 25 Jahren konzipiert worden, sehr umfangreich und detailreich umge-setzt. Ferner sollten die Transporteigenschaften sowie ein einfacherer Aufwand zum Aufbau Be-rücksichtigung finden.

Das Konzept von Professor Breide und seinen Mitarbeitern besteht aus einer Kombination aus

Multimedial: Neukonzeption Franz Stock Wanderausstellung

Chronologie der Multimedia-Ausstellungen:

– 2018 Tanz mit Tod im Leben: Ausstellung mit Großflächenbanner, Ex-ponaten, Schülerkunst und Videomoni-toren mit Filmcollagen

– 2018 Franz Stock Wanderausstellung: Präsentationswände mit QR-Codes für Filmabrufe sowie Roll-Ups

– 2015 Heinrich-Lübke-Haus Enkhausen: Mediale Aufbereitung für Videomonitore

– 2014 Leitmedien im Wandel der Zeit Kul-turbüro Arnsberg: Ausstellung mit Expo-naten, Roll-Ups undVideopräsentationen

– 2013 Sägemühle Remblinghausen: Anschauungsfilme, die in der Mühle ge-zeigt werden

– 2013 DampfLandLeute Museum Eslohe: Stationen für Erklärfilme in drei Sprachen der ausgestellten Landmaschinen

– 2010 Galileo Galilei: Siderius Nuncius, Ausstellung im Kloster Wedinghausen Arnsberg: Gestaltung von vier Räumen mit Postern und medialenPräsentationen

– 2010 DampfLandLeute Museum Eslohe: Videomonitore mit Anschauungsfilmen der verschiedenen Dampfmaschinen

– 2009 Gero Codex, Ausstellung Kloster Wedinghausen: Gestaltung von vier Räu-men mit Postern und medialen Videopräsentationen

Wanderausstellung Franz Stock in Berlin

Page 87: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

87

drei großen Stellwänden eingerahmt von zwei Roll-Ups. Der Inhalt wird einsprachig und kompakt präsentiert. Über QR-Codes können kurze Videos auch als französische oder englische Fassung ab-gerufen werden.

Die Wanderausstellung war schon zu sehen in der St. Michaels-Kirche (Neheim), Pfarrkirche St. Katharina (Unna), Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (Berlin), St. Marienkirche (Angermünde) und St. Severi (Erfurt).

Präsentation in St. Severi (Erfurt)

Alumnitreffen

Am 24. Januar wurden alle Ehemaligen des Hoch-schulstandortes Meschede zu einem kleinen Um-trunk und Fingerfood in die Lindenstraße eingela-den. Das Knüpfen neuer Kontakte und der persön-liche Austausch sollten bei diesem geselligen »Get-together« im Vordergrund stehen. Im Anschluss wurde gemeinsam das Hochschulreferat von Prof. Dr. Kopinski: »Moderne Interaktionssysteme – Der Mensch im Mittelpunkt« besucht. Ein Teilnehmer schrieb in einem sozialen Netzwerk: »Danke noch einmal an die Veranstalter für das Alumni-Treffen. Es war sehr interessant und bereichernd, mit vielen Ehemaligen Kontakt aufzunehmen. Die gemein-samen Erfahrungen mit dem ein oder anderen

Prof. und dem Studieren allgemein haben mich oft schmunzeln lassen. Auch die verschiedenen Wer-degänge der Kommilitonen haben zum Nachden-ken angeregt. Ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung«.

Dies war das erste Treffen des Ende 2016 ge-gründeten »Alumni-Netzwerks Meschede« und fand demensprechend auch nur in einem kleinen Rahmen statt. In Verbindung mit dem stetig wei-ter wachsenden Alumni-Netzwerk sollen sich auch derartige Alumni-Treffen im Veranstaltungskalen-der fest etablieren.

Page 88: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

88

Wenn am Montagmorgen um acht Uhr Studie-rende zielstrebig in einen Seminarraum strömen, dann gibt es entweder Klausurtipps oder – wer hätte das gedacht – ein Frühstück. Unter dem Motto »Business Breakfast« hatten im Juni der Verein der Freunde und Förderer der Fachhoch-schule Südwestfalen in Meschede und der Career Service Meschede eingeladen. Auf der Gästelis-te standen 15 ausgewählte Studierende und 13 Unternehmensvertreter.

Bei belegten Brötchen, Kaffee und Orangensaft konnten angehende Akademikerinnen und Akade-miker zwanglos mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt kommen – und umgekehrt. »Ich bin hier, weil wir Elektrotechniker suchen«, erzählt Dominik Hennecke, der als Projektleiter bei Heli Net Tele-kommunikation arbeitet. Über die teilnehmenden Studierenden hat er sich vorher anhand von Un-terlagen informieren können und gezielt mit Inge-nieuren gesprochen. Das ungewöhnliche Karriere-Event ist exklusiv, die Teilnehmerzahl begrenzt. Deborah Gronau vom Career Service hat nur gute Studierende direkt aufmerksam gemacht. »Wir ha-ben gemeinsam ihre Lebensläufe optimiert und an die Unternehmen gesandt«, erklärt Gronau. Im Ge-genzug erhielten die Studierenden Informationen über die Unternehmen, so seien alle gut vorbereitet zum Frühstück gekommen.

Der Vorsitzende des Fördervereins und Ge-schäftsführer der M. Busch GmbH aus Bestwig, Andreas Güll, zeigt sich zufrieden: »Es ist ein tolles Event, gerade weil es ungezwungen war.« Obwohl im Unternehmen gerade viel zu tun ist, hat er sich

für das Business Breakfast Zeit genommen und will es wieder tun: Die nächste Veranstaltung findet bei Firma Busch in Bestwig statt, anschließend auch bei anderen Unternehmen. Auch hier gilt Exklusi-vität: Teilnehmen können nur Kooperationspartner der Hochschule und Mitglieder des Fördervereins.

Business Breakfast im Seminarraum

Zwangloser Austausch beim Business Breakfast: Studierende und Unternehmen lernen sich kennen

Page 89: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

89

»Tanz mit Tod im Leben« lautete das Motto einer multimedialen Ausstellung im Foyer der Fach-hochschule Südwestfalen in der Lindenstraße 53 im September und Oktober 2018. Im Mittelpunkt standen der künstlerische Umgang des Menschen mit seiner Sterblichkeit. Dabei trafen zeitgenössi-sche Bezüge auf digitale Möglichkeiten: Größtes Exponat war eine 30 Meter lange und zwei Me-ter hohe Fotoreproduktion des Totentanz-Frieses

aus der Marienkirche in Lübeck. Kurator der Aus-stellung war der aus Wenholthausen stammende Ulrich Rützel. Anlass für die Installation bildete das 20-jährige Bestehen des Ambulanten Hospiz- und Palliativdienst Meschede. Die Fachhochschule Süd-westfalen stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützte bei den technischen Installatio-nen und der Fotoreproduktion.

Prof. Dr. Stephan Breide begrüßt zur Ausstellung – im Hinter-grund die Fotoreproduktion des Totentanz-Frieses

… und in Öl in einem Werk des Esloher Malers Thomas Jessen in Anlehnung an das Fresko »Tionfo De La Morte«

Kurator Ulrich Rützel live … Eines von vier »Tieren in Vitrine« als »Fabeln der Vergänglichkeit« von Christoph Mause

Ausstellung »Tanz mit Tod im Leben«

Page 90: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 91: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

91

Unsere Professoren und Lehrgebiete im Überblick

Page 92: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

92

Lehreinheit Elektrotechnik

Lehrende Fachgebiet Schwerpunkte

Prof. Dr. Martin Botteck Kommunikationsdienste und -anwendungen

Industriekommunikation, Digitale Vernetzung, Management von Entwicklungsprozessen

Prof. Dr. Stephan Breide Kommunikationsnetze, Multimedia Breitband-/Internet-Versorgung, Mediale Ausstellungsgestaltung, Digitaler Rundfunk

Prof. Dr. Helmut Hahn Datentechnik, Mikroprozessortechnik Mikrocontroller- und DSP-Systeme sowie FPGA/CPLD-Anwendungen

Prof. Dr. Wilfried Janßen Elektrische Maschinen und Antriebe Berechnung elektrischer Maschinen fürindustrielle Anwendungen, Fehlerlokalisie-rung bei Ausfällen, Retrofit

Prof. Dr. Christian Kutzera Sensorsysteme Sensorik, Sensorsysteme, Aktorik, Fahrerassis-tenz, Autonomes Fahren, Smart Home

Prof. Dr. Christian Lüders Physik, Mobilfunksysteme Funkausbreitung: Modellierung und Messung, Leistungsfähigkeit von Mobilfunksystemen (LTE, 5G, WLAN)

Prof. Dr. Sigmar Ries Angewandte Mathematik Digitale Signalverarbeitung, Digitale Bildverarbeitung, Datenkompression

Prof. Dr. Henrik Schulze Theoretische Nachrichtentechnik Digitale Kommunikationstechnik, Mobilfunkkanal, Optische Übertragung in Räumen, Signal- u. Systemtheorie

Prof. Dr. Thomas Stehling Datenbanksysteme, Software Engineering

Konzeption und Realisierung von IT-Projek-ten, Learning Management Systeme

Prof. Dr. Bianca Will Hochfrequenztechnik, Elektronik Radartechnik, Hochfrequenzmesstechnik, 3D-EM-Simulation

Page 93: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

93

Lehreinheit Maschinenbau

Lehrende Fachgebiet Schwerpunkte

Prof. Dr. Jürgen Bechtloff Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, TransferFactory

Industrie 4.0, Demonstrator TransferFactory, Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Siegen

Prof. Dr. Matthias Hermes Fertigungstechnik, Umformtechnik Rohr- und Profilumformtechnik, Blechumformtechnik und fügende Verfahren, Flexible Produktion

Prof. Dr. Jörg Kolbe Konstruktion und Leichtbau Strukturleichtbau, Fertigungsleichtbau

Prof. Dr. Thomas Kopinski Ingenieurinformatik Datenanalyse, Machine Learning, Mobile Computing, Human Machine Interaction

Prof. Dr. Uwe Riedel Technische Mechanik Technische Schwingungslehre und Schwingungsmesstechnik

Prof. Dr. Patrick Scheunemann Strömungsmechanik, Produktentwicklung

Mathematische Modellierung und Optimierung, Thermografische und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen

Prof. Dr. Michael Schroer Fertigungstechnik Prozessanalyse und Optimierung von Produktionspro-zessen, Consulting technische Geschäftsführung

Prof. Dr. Claus Schuster Umweltverfahrenstechnik, Thermodynamik

Abwasserreinigung, Regenwasserbewirtschaftung, Abluftreinigung

Prof. Dr. Hans-Georg Sehlhorst Technische Mechanik und Simulation

Numerische Mechanik

Prof. Dr. Christoph Sommer Werkstoffkunde, Gießereitechnologie

Mechanische Werkstoffprüfung, Metallographie, Sand- und Kokillengießverfahren, NE-Gusslegierungen

Prof. Dr. Wolfram Stolp Konstruktionstechnik, CAD Rapid-Prototyping, Konstruieren mit Aluminium

Prof. Dr. Wolfgang Wiest Thermische Energietechnik Kleinfeuerungen, Kaminöfen, Thermochemische Ver-gasung von Biomasse, Energieeffizienz

Prof. Dr. Jürgen Willms Angewandte Informatik, Mathematik

Effiziente Programmierung (C, C#, C++, MATLAB, Py-thon, …), Computational Intelligence, Datenanalyse

Page 94: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

94

Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften

Lehrende Fachgebiet Schwerpunkte

Prof. Dr. Beate Burgfeld-Schächer

Rechnungswesen, Finanzen, Controlling

Risikoorientierte Steuerungskonzepte, Performancemessung bei Finanzmarktprodukten, Kreditrisikomessung

Prof. Dr. Martin Ehret Volkswirtschaftslehre Konjunktur- und Wachstumsprognosen, Geldtheorie, Finanzanlagen

Prof. Dr. Bernd M. Filz Personalführung und -entwicklung, Schlüsselkompetenzen

Sinn- und Werteorientierung in Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Selbstführung

Prof. Dr. Paul Gronau Logistik Kompetenzentwicklung für den digitalen Wandel, Technologietransfer, Logistikplanspieleinsatz im Mittelstand

Prof. Dr. Elmar Holschbach Organisation, Beschaffung Einkaufsoptimierung, Innovationsmanagement, (Re-)organisation, (Agiles) Projekt- und Prozessmanagement

Prof. Dr. Anne Jacobi Marketing Marktforschungsstudien, Markenmanagement, B2B-Marketing u. Vertrieb

Prof. Dr. Stefan Jacobs Produktion und Organisation, Effizienzlabor

Produktionssysteme, Lean Manufacturing, Theory of Constraints, Supply-Chain-Optimierung, BigDataMonitoring

Prof. Dr. Thomas Knobloch Bilanz- und Steuerrecht, Konfliktmanagement

Vernetzte Risiko- und Managementstrukturen Compliance- Managementstrukturen/-systeme, Management von B2B/B2C-Konflikten

Prof. Dr. Christina Krins Personalmanagement Change Management, Arbeit & Arbeitswelt 4.0, Strategisches HRM, Kompetenzmanagement

Prof. Dr. Ralf Lanwehr Internationales Management Führung, Kultur, Change mit quantitativer Ausrichtung

Prof. Dr. Susanne Leder Tourismus, Marketing Touristische Marktforschung und Regionalentwicklung, Slow Tourism, Destinationsmanagement

Prof. Dr. Stefan Lier Logistik Optimierung von Logistikprozessen, Supply-Chain-Management, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Planspiele

Page 95: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

95

Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften

Lehrende Fachgebiet Schwerpunkte

Prof. Dr. Ewald Mittelstädt Entrepreneurship Gründungsbildung, Innovationsmangement, Digitale Transformation, Industrie 4.0, Blended Learning

Prof. Dr. René Ramacher Wirtschaftsinformatik Betriebliche Informationssysteme,IT-Sicherheit

Prof. Dr. Monika Reimpell Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik

Produktionsplanungsoptimierung, Consulting, MINT entlang der Bildungskette

Prof. Dr. Ali Reza Samanpour Informatik und Wirtschaftsinformatik

Business Intelligence, Machine Learning, Data Science, IT-Management,

Prof. Dr. Falk Strotebeck Volkswirtschaftslehre Regionalökonomik, Mikroökonomik

Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch Controlling, Corporate Social Responsibility

Leistungsmessung von Forschern, Numerische Experimente in der Kostenrechnung

Annette Heinemann

Tel. 0291 [email protected]

Fachbereichssekretariat und Kontaktperson für die Ansprache der jeweiligen Professoren

Kontakt

Page 96: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 97: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

97

Unsere Förderer

Page 98: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 99: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 100: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 101: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 102: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 103: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 104: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 105: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 106: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 107: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 108: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 109: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 110: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 111: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen
Page 112: Titelthema: Studieren im Ausland Jahrbuch 2018 Standort ... · 2 Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. Claus Schuster Fachhochschule Südwestfalen

112