Titelthema Weiterbildung im Blickpunkt · 2017. 7. 19. · Titel 6 Wirtschaft Ostfriesland &...

40
www.ihk-emden.de Februar 2017 IHK Oldenburg, Postfach XXXX, 26XXX Oldenburg, PVSt, DP AG Entgelt bezahlt Ausbildungsabschluss Azubis laden zum Prüfungs- essen ein S. 35 Weiterbildung im Blickpunkt Tourismus Norddeutsche zufrieden S. 22 Titelthema

Transcript of Titelthema Weiterbildung im Blickpunkt · 2017. 7. 19. · Titel 6 Wirtschaft Ostfriesland &...

  • www.ihk-emden.de Februar 2017

    IHK Oldenburg, Postfach XXXX, 26XXX Oldenburg,PVSt, DP AG Entgelt bezahlt

    AusbildungsabschlussAzubis laden zum Prüfungs-essen ein S. 35

    Weiterbildung im Blickpunkt

    TourismusNorddeutsche zufrieden S. 22

    Titelthema

  • Bild

    : © S

    KN D

    ruck

    und

    Ver

    lag

    ... so machen wir Versicherungsschutz: In einem Paket!

    (bei vorhannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnndddddddddddddddddddddddddddeeeeeeeeeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeeeeeemmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWooooooooooooooooooooooooooooooooooohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiigggggggggggggggggggggggggggggggeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnttttttttttttttttttttttttttttuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuummmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm))))))))))))))))))))))))))))))))))

    HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaauuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuussssssssssssssssssssssssssrrrrrrrrrrrrrrrrrrraaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaattttttttttttttttttttttt--------------VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrssssssssssssssssssssssssssssssssssssssiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiicccccccccccccccccccccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

    GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGllllllllllllllllllllllllllaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaassssssssssssssssssssssssss---------------VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrssssssssssssssssssssssssssssssssssssiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiicccccccccccccccccccccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

    PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrriiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiivvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaattttttttttttttttttttttttttthaftpflicht-VeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrssssssssssssssssssssssssssssssssssssssiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiicccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnnnnnnnnnnggggggggggggggggggggggggggggggggVV (+ Tierhalterhaftpflicht-Versicherung möglich)

    Jetzt Vorteile sichern!

    http://www.ostfriesische-brandkasse.de

  • Kommentar

    Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 3

    Weiterbildung – wichtiger denn je!

    I Demografischer Wandel und Industrie 4.0 sind nur zwei Begriffe, die deutlich machen, dass sowohl auf Betriebe als auch auf deren Personal erhöhte Anfor-derungen zukommen. Weiterbildung ist dabei ein wichtiges Instrument, um den betrieblichen Bedarf an Qualifikationen und die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Betriebe zu decken. Ein positiver Trend: Der Anteil weiterbildender Be-triebe steigt stetig. Mittlerweile engagiert sich über die Hälfte aller Firmen in unserer Region bei der Wei-terbildung der Beschäftigten. Diese Entwicklung legt nahe, dass strukturelle Veränderungen am Arbeits-markt den Weiterbildungsbedarf unserer Betriebe erhöht haben. Technologischer Wandel und die damit einhergehenden stetigen Veränderungen beruflicher Anforderungen sowie der Versuch der Arbeitgeber, dem auftretenden Fachkräfteengpass durch Weiter-bildung zu begegnen, sind sicherlich als Ursache des erhöhten Weiterbildungsbedarfs zu nennen.Dabei haben in den letzten Jahren vor allem kleinere Betriebe ihr Weiterbildungsengagement erhöht. Je-doch wird die Entscheidung, in Weiterbildung zu

    investieren oder nicht, in kleineren Betrieben relativ stark von externen Fak-toren wie der wirtschaftlichen Lage und kurzfristigen Fach-kräfteengpässen getrieben. Es zeigt sich, dass vor allem klei-nere Betriebe ihr Weiterbildungsengagement nach der wirt-schaftlichen Situation ausrichten, und dass sie häufig dann zu Weiterbildungsmaßnahmen greifen, wenn sie bei der Perso-nalsuche auf Fachkräfteengpässe stoßen.Bedenklich stimmt allerdings, dass trotz des gestiegenen Wei-terbildungsangebotes der Betriebe die Unterschiede in der Weiterbildungsteilnahme einzelner Beschäftigungsgruppen nicht ausgegli-chen werden konnten. Vielmehr sind es nach wie vor überwiegend die Mit-arbeiter mit qualifizierten Tätigkeiten, die an Aktivitäten der betrieblichen Weiterbildung teilhaben. Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten partizipieren dagegen auch aktuell eher selten an Qualifikationsmaßnahmen.Dabei stellt gerade diese Gruppe ein besonderes Potenzial für die Sicherung des Fachkräftebedarfs dar. Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten machen rund 20 Prozent aller Beschäftigten aus und sind in fast der Hälfte aller Betriebe anzutreffen. Betriebe und Arbeitnehmer sind gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel und die sich verändernden Voraussetzungen der Industrielandschaft aufgerufen, mit einer noch stärkeren Beteiligung an be-trieblicher Weiterbildung die beruflichen Entwicklungschancen der Beschäf-tigten mit einfachen Tätigkeiten und damit deren beruflichen Entwicklungs-, Einkommens- und Beschäftigungschancen zu verbessern. I

    Johann Doden, Hauptgeschäftsführer Arbeit-geberverband für Ostfriesland und Papenburg e.V. Foto: Foto Brunke

    Tite

    lfoto

    : Bria

    nAJa

    ckso

    n/Th

    inks

    tock

    Alle Be-schäftigten einbinden

  • 4 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Titel

    3 Kommentar: Weiterbildung – wichtiger

    denn je!

    6 Titelthema Weiterbildung im Blickpunkt

    11 Titelthema Ausblick: AUSBILDUNG.PLUS

    Aus der Region

    12 Firmen & PersonenJubilare

    14 BildreportageOde an die Knolle

    18 Save the DateVeranstaltungskalender

    19 WirtschaftsjuniorenAustausch mit der SPD

    20 Namen und NachrichtenMeldungen aus der Region

    21 Recht kompaktWerbung oder Spam?

    22 TourismusNorddeutsche zufrieden

    23 Vorsicht FalleNeue Betrugsmasche

    24 Verkaufsoffene SonntageSorge um den Einzelhandel

    25 JahrespressegesprächRückblick auf 2016

    Politik und Wirtschaft

    32 Berlin und BrüsselNeues vom Bund und der EU

    Aus- und Weiterbildung

    33 Zeugnisübergabe Industriemechaniker

    33 Meisterprüfung Führungskräfte für die

    Industrie

    34 SeminarkalenderWeiterbildung von A bis Z

    35 HoGa-AusbildungAzubis laden zum Prüfungsessen

    TitelthemaDie betriebliche Weiterbildung ist entscheidend für Unternehmen, um aktuellen Herausforderungen gewachsen zu bleiben und Fachkräfte zu halten. Ab S. 6

    Foto

    : mon

    keyb

    usin

    essi

    mag

    es/T

    hink

    stoc

    k

    www.ihk-emden.deDie „Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg“ gibt es auch als Onlineversion im Internet.

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 5

    BildreportageKartoffel ist nicht gleich Kartoffel. Interseed Potatos in Carolinensiel hat sich auf solche für Pommes und Chips spezialisiert. Ab S. 14

    36 FinanzdienstleisterNeue Fachkräfte

    Service

    37 Börsen

    Vorschau

    38 Vorschau

    JahrespressegesprächIm Januar blickte die IHK auf das Jahr 2016 zurück und gab einen Ausblick für 2017. Ab S. 25

    Foto

    : IHK

    Hauptgeschäftsführer: Dr. Torsten Slink, Tel. 8901-22, E-Mail: [email protected]: Julian Stodt, Tel. 8901-73, E-Mail: julian.stodt@...Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Claus, Tel. 8901-30, E-Mail: [email protected] Regionalpolitik: Reinhard Hegewald, Tel. 8901-85, E-Mail: [email protected] Hauptgeschäftsführer: lnsa Hamphoff, Tel. 8901-23, E-Mail: [email protected] Aden, Tel. 8901-25, E-Mail: karoline.aden@...

    Recht, Innovation/Umwelt, Handel, Dienstleistungen, Statistik und RegionalpolitikStellv. Hauptgeschäftsführer: Dr. Jan Amelsbarg, Tel. 8901-26, E-Mail: [email protected]: Michael Tischner, Tel. 8901-37, E-Mail: [email protected]: Simon Alex, Tel. 8901-83, E-Mail: simon.alex@...

    International, Raumordnung, Tourismus, Verkehr, WirtschaftsförderungAbteilungsleiter: Arno Ulrichs, Tel. 8901-38, E-Mail: [email protected]: Hartmut Neumann, Tel. 8901-34, E-Mail: [email protected]: Alexander Malchus, Tel. 8901-48, E-Mail: [email protected]: Murat Özdemir, Tel. 8901-24, E-Mail: murat.oezdemir@...

    Aus- und WeiterbildungAbteilungsleiter: Timo Weise, Tel. 8901-40, E-Mail: timo.weise@... Referent: Hermann Tennhoff, Tel. 8901-42, E-Mail: [email protected]: Dirk Bleeker, Tel. 8901-82, E-Mail: dirk.bleeker@...

    Zentrale Dienste, Finanzen und BeiträgeVerwaltungsleiterin: Elfriede Ritzenthaler, Tel. 8901-50, E-Mail: elfriede.ritzenthaler@...

    Telefon 04921 ..., E-Mail: [email protected], Ringstraße 4, 26721 Emden+,25

    Ihre Ansprechpartner bei der IHK

    Foto

    : IHK

  • Titel

    6 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Weiterbildung im Blickpunkt Die berufliche Fort- und Weiterbildung ist ein fundamentaler Baustein für die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. Sie wird angesichts des in einigen Branchen und Regionen bereits spürbaren Fachkräftemangels immer wichtiger. Das wissen auch die Unternehmer in der Region.

    I In der jüngsten Umfrage unter den niedersächsischen Unternehmen (ver-öffentlicht im NIHK-Fokus Dezember 2016) zur Weiterbildung zeigt sich deut-lich, dass diese auch in den kommenden zwei Jahren auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter setzen. So planen 38,6 Pro-zent der Unternehmen, ihr Engagement im Bereich der Weiterbildung auszubau-

    en. 58,1 Prozent wollen das gegenwär-tige Niveau halten und lediglich rund drei Prozent wollen die Weiterbildungs-aktivitäten zurückfahren. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage gewinnt der An-teil derer, die ihre Aktivitäten ausbauen wollen, vier Prozentpunkte hinzu. Einen steigenden Bedarf sehen die Unterneh-men in den Bereichen Mitarbeiterfüh-

    rung und Personalmanagement, Qua-litätsmanagement sowie rund um EDV und Internet. Der Bedarf an Weiterbil-dung wird von den Unternehmen aus der Region Ostfriesland und Papenburg vor allem individuell durch Mitarbeiter-gespräche ermittelt.

    Weiterbildung als Chance gegen Fachkräftemangel erkennenDer Fachkräftemangel kann künftig ein erhöhtes Risiko für die Beschäftigungs-entwicklung darstellen. Sind die Un-ternehmen nicht mehr in der Lage, ihre Stellen zu besetzen, können sie ihre Aufträge nicht oder nicht vollstän-dig ausführen. Die Folge ist erheblich: Das Potenzial der niedersächsischen Wirtschaft würde dadurch nicht aus-geschöpft. Von den befragten Unter-nehmen spüren bereits 68 Prozent die Anzeichen eines eintretenden Fach-kräftemangels.

    Die berufliche Weiterbildung spielt in allen Berufen eine entscheidende Rolle. Foto: vadimguzhva/Thinkstock

    Que

    lle: N

    IHK-

    Foku

    s Dez

    embe

    r 201

    6

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 7

    Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

    Wir machen den Weg frei.

    Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG HYP,DZ PRIVATBANK, easyCredit, MünchenerHyp, R+V Versicherung, Union Investment, VR Leasing Gruppe, WL BANK.

    Jetzt beraten

    lassen!

    Zusammen bringen wir Ihr Unternehmen voranVolksbanken Raiffeisenbanken sind da, wo Sie sind und übernehmen Verantwortung für die Region. Wir beraten fair, transparent und part-nerschaftlich. Denn bei uns stehen Sie mit Ihren unternehmerischen Zielen und Wünschen im Mittelpunkt. vr.de/weser-ems

    „ Ein guter Berater überzeugt durch zuverlässige Partnerschaft.“

    Die betrieblich geförderte Fort- und Weiterbildung von Beschäftigten spielt daher für die Deckung des betriebs-spezifischen Fachkräftebedarfs eine wichtige Rolle. Eine spezielle Form der Fort- und Weiterbildung sind soge-nannte Aufstiegsfortbildungen. Diese

    unterscheiden sich vor allem hinsicht-lich ihres Formalisierungsgrades von anderen Fort- und Weiterbildungsmaß-nahmen, da beim Absolvieren einer Aufstiegsfortbildung ein anerkannter Fortbildungsabschluss erworben wird. Beschäftigten mit einer Berufsausbil-

    dung eröffnet dies Perspektiven für den beruflichen Aufstieg sowie für die Übernahme von verantwortlichen Fach- und Führungsaufgaben. Für das duale Berufsausbildungssystem ist die-se Form der Fortbildung daher von besonderer Bedeutung. Nach den Er-gebnissen des Qualifizierungspanels des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sind es vor allem Ausbildungs-betriebe, die auch eine Aufstiegsfort-bildung fördern. Aus dem Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016 lässt sich entnehmen, dass knapp jeder vierte Ausbildungsbetrieb (24 Prozent) eine Aufstiegsfortbildung unterstützt hat. Bei den Betrieben ohne Auszubil-dende war es dagegen nur jeder zwölf-te (acht Prozent). Diversifizierte Weiterbildungsange-bote können dem Fachkräftemangel entgegensteuern. Dabei gilt es in allen Bildungsstufen – vom gerade Ausge-lernten über den Mitarbeiter ohne >>>

    Que

    lle: N

    IHK-

    Foku

    s Dez

    embe

    r 201

    6

    http://www.v.de/weser-ems

  • Titel

    8 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Öffentliche Förderung

    Berufsausbildung und die Fachkraft bis hin zur Führungskraft – zu qualifizieren. Neben der Regelmäßigkeit der Schu-lungen muss auch die Aktualität im Fokus stehen. Unternehmen brauchen qualifizierte Mitarbeiter, um auf Augen-höhe am Markt bestehen zu können.In einer weiteren Frage sollten die Unternehmen bewerten, inwieweit das Instrument Weiterbildung zur Fachkräftesicherung und damit der Erschließung anderer Beschäftigungs-potenziale eingesetzt werden kön-ne. Die Umfrage ergab, dass die Un-ternehmen Weiterbildung nicht an erster Stelle sehen, wenn es darum geht, Flüchtlingen den Einstieg in den

    Arbeitsmarkt zu ermöglichen, sondern die duale Ausbildung.

    Fachbezogene Kurzlehrgänge erste WahlDer fachbezogene Kurzlehrgang ohne Prüfung ist noch immer die erste Wahl, wenn es um die Art der Fortbil-dung geht. Allerdings haben firmen-interne Schulungen und Seminare, mit jeweils gut 22 Prozent, drei be-ziehungsweise zwei Prozent zulegen können. Die Lehrgänge mit Prüfung (Meister- oder Fachwirtekurse) liegen konstant bei elf Prozent. Hier kommt zum Tragen, dass diese sich in der Re-gel auf einen größeren Zeitraum erstre-

    cken. Diesem Bereich kommt aber eine wichtige Rolle zu, da die Durchlässig-keit des Bildungssystems weiter zu-genommen hat.Die Abschlüsse der beruflichen Auf-stiegsfortbildung stellen einen wich-tigen Baustein für die Fachkräfte-entwicklung dar. Dabei sind die Ab-solventen einer beruflichen Auf-stiegsfortbildung hinsichtlich der Verantwortung, Perspektiven und Einkommen vergleichbar gut aufge-stellt wie diejenigen mit akademi-schen Hintergrund. Das belegt die aktuelle Studie des Instituts der deut-schen Wirtschaft (IW) Köln im Auf-trag der DIHK-Bildungs-GmbH (Stu-

    >>>

    >>>

    Durch das „Aufstiegsfortbildungsför-derungsgesetz – AFBG“ werden Fort-bildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fach-lich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungs-gesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vor-bereiten, finanziell unterstützt.Der angestrebte berufliche Abschluss muss über dem Niveau einer Fachar-beiter-, Gesellen- und Gehilfenprü-fung oder eines Berufsfachschulab-schlusses liegen. Häufig ist daher

    eine abgeschlossene Erstausbildung die Voraussetzung für die Prüfungs-zulassung zur Fortbildungsprüfung. Gefördert wird nicht notwendiger-weise nur die erste Aufstiegsfortbil-dung, sondern generell eine Auf-stiegsfortbildung pro Person. Wenn Sie bereits eine selbst finanzierte Aufstiegsfortbildung absolviert ha-ben, verlieren Sie hierdurch nicht Ihren Förderanspruch.Die Novelle der Aufstiegsförderunghat eine Vielzahl von Verbesserungen zum Gegenstand. Sie umfasst die deut-liche Erhöhung der Fördersätze, Frei-

    beträge und Zuschussanteile, insbe-sondere aber die Erweiterung der För-derung auf Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen sowie Personen, die ohne Abschluss einer Erstausbildung zur Fortbildungsprüfung zugelassen werden (zum Beispiel Studienabbre-cher oder Abiturienten mit Berufspra-xis). Die Änderungen und traten zum 1. August 2016 in Kraft.

    Ansprechpartner für die Förderung in Niedersachsen ist die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank).Tel.: 0511/3 00 31-497

    Que

    lle: N

    IHK-

    Foku

    s Dez

    embe

    r 201

    6

  • Die Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme

    der Bundesagentur für Arbeit. Nutzen Sie den

    Arbeitgeber-Service und erfahren Sie mehr darüber,

    wie Sie Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen

    weiterbringen können. Informieren Sie sich jetzt unter

    www.dasbringtmichweiter.de

    Agentur für ArbeitEmden – Leer

    Anzeige

    http://www.dasbringtmichweiter.de

  • 10 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    die Köln 2016 „Eine empirische Unter-suchung der Einkommens- und Ar-beitsmarktperspektiven von Fach-kräften mit Fortbildungsabschluss im Vergleich zu Akademikern“). Unter-sucht worden waren Abschlüsse, die im Deutschen Qualifikationsrahmen auf gleichem Niveau wie der Bachelor liegen.

    Tagesseminare beliebtestes zeitliches WeiterbildungsformatNahezu identisch im Vergleich zum Vorjahr liegt das Tagesseminar in-nerhalb der Woche mit 46,4 Pro-zent vorne, wenn es darum geht, welcher zeitliche Umfang von Wei-terbildungsmaßnahmen präferiert wird. Mit Abstand folgen Abend-kurse und internetbasierte Formate

    (Webinare/E-learning) mit 17,6 und 18,2 Prozent. Das Wochenende als Weiterbildungszeit hat im Vorjahres-

    vergleich fünf Prozentpunkte verlo-ren und liegt nunmehr bei 12,3 Pro-zent. I

    Titel

    Weiterbildungsberatung der IHK für Ostfriesland und Papenburg

    Die vielfältigen beruflichen Weiterbil-dungsmaßnahmen können nur dann die gewünschte Effizienz haben und den Er-wartungen der Betriebe und Teilnehmer gerecht werden, wenn die Entscheidung für eine bestimmte Maßnahme mit dem größtmöglichen Umfang an Information und Transparenz getroffen worden ist. Einen ersten Überblick kann man sich auf dem bundesweiten Weiterbildungs-informationssystem „WIS“ auf der Seite

    www.wis.ihk.de verschaffen. Darüber hinaus bietet die IHK vor Ort eine qualifi-zierte Weiterbildungsberatung. Betriebe und Einzelpersonen können sich von den Mitarbeiterinnen des Teams Wei-terbildung der IHK individuell über die passende Weiterbildungsmaßnahme beraten lassen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Weiterbildung die richtige für Sie ist, so stehen wir gerne beratend zur Seite!

    Ansprechpartner:

    Anna Meyer, Tel : 04921 8901-49, E-Mail: [email protected]

    Susanne Moderhak, Tel : 04921 8901-21,E-Mail: [email protected]

    Yvonne Schrader, Tel : 04921 8901-46, E-Mail: [email protected]

    >>>

    Que

    lle: N

    IHK-

    Foku

    s Dez

    embe

    r 201

    6

    Auch bei der Weiterbildung spielen Online-Angebote eine immer größere Rolle. Foto: eternalcreative/Thinkstock

  • A u s b l i c k

    Verzahnung von Aus- und WeiterbildungI Gemeinsam mit den Berufsbilden-den Schulen I Emden und dem Fachkräf-tebündnis „Ems-Achse“ beabsichtigt die IHK für Ostfriesland und Papenburg in diesem Jahr für den kaufmännischen Bereich eine Kombination von Aus- und Weiterbildung unter dem Namen „AUS-BILDUNG.PLUS “ anzubieten.

    Alternative zum StudiumDie Unternehmen der Region benötigen qualifizierte Fachkräfte, die bereit sind, Verantwortung im betrieblichen Lei-stungsprozess zu übernehmen. Eine breit angelegte Ausbildung erweitert naturgemäß die beruflichen Perspekti-ven junger Menschen und kann den Weg für eine erfolgreiche berufliche Karriere bereiten. Insbesondere für Abiturien-

    tinnen und Abiturienten bietet „AUSBIL-DUNG.PLUS“ eine interessante Alterna-tive zum Studium. Die Übernahme von Leitungsfunktionen erfordert in vielen Bereichen ein hohes Maß an ergänzen-den Fähigkeiten. Daher werden zusätz-liche Qualifikationen neben der beruf-lichen Erstausbildung immer wichtiger.Das Angebot „AUSBILDUNG.PLUS“ bein-haltet in der Form einer Zusatzqualifika-tion die Ausbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt. Ein Auslandsaufent-halt im Umfang von drei Wochen ist ebenfalls Bestandteil dieser Ausbildung. Außerdem werden in enger Absprache mit den Ausbildungsbetrieben weitere Kurse zu Spezialthemen angeboten. Die angehenden Auszubildenden erhalten mit Abschluss ihres Ausbildungsver-

    trages die Option, direkt nach erfolg-reichem Abschluss der beruflichen Ab-schlussprüfung in einer zweiten Phase die Weiterbildung zum Gepr. Wirtschafts-fachwirt anzuschließen. Zusätzlich kann in dieser Zeit die Ausbildereignungsprü-fung abgelegt werden. Die Zusatzquali-fikation ist für leistungsstarke Auszubil-dende in den kaufmännischen Ausbil-dungsberufen vorgesehen. I

    Autor:Dirk BleekerReferent Aus- und WeiterbildungTelefon 04921 8901-82

    Foto

    : Stu

    dio

    W E

    mde

    n

    http://www.olb.de

  • 12 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Aus der Region

    Firmen und Personen

    Geschäftsjubiläen

    25 Jahre

    Martinus Ekkenga , Norden (1. Januar)

    Promedica Rettungsdienst, Westerholt (1. Januar)

    Jörg Stomberg, Upgant-Schott (1. Februar)

    Martin Zimmermann, Südbrookmerland (19. Februar)

    Rock GmbH, Rhauderfehn (18. November)

    Arbeitsjubiläen

    25 Jahre

    Bernhard Sinningen (3. Februar), be-schäftigt bei der Firma Salamander Technische Kunststoffprofile GmbH, Papenburg

    Tanja Ufken (1. Februar), beschäftigt bei der Firma ALDI GmbH & Co Kom-manditgesellschaft, Hesel

    Tomas Gronewold (1. Februar), be-schäftigt bei der Firma Nordwest-Blumen Wiesmoor GmbH, Wiesmoor

    Wilfried Yzer und Wilfried Schmidt (beide am 3. Februar), beide beschäf-tigt bei der Firma MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Papenburg

    Dieter Stockfisch (3. Februar), beschäf-tigt bei der Firma MEYER WERFT Laser-zentrum GmbH, Papenburg

    Karl Wiemker (3. Februar), beschäftigt bei der Firma SCHULTE & BRUNS GMBH & CO. KG, Papenburg

    Claudia Fehling (2. Januar) und Rudolf Bruns (3. Februar), beide beschäftigt bei der Firma Nowebau GmbH & Co. KG, Großefehn

    Jens Hinrichs (15. Januar) und Erika Oster-kamp (1. Februar), beide beschäftigt bei der Firma Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden GmbH, Norden

    Edoard Albrechts (9. Februar), beschäftigt bei der Firma Onno Behrends GmbH & Co. KG, Norden

    Matthias Schlesinger (15. Januar), beschäftigt bei der Firma Egbert Wilts GmbH & Co. KG, Leer

    Hans-Joachim Ammersken (27. Januar), be-schäftigt bei der Firma Held GmbH – Wilken, Friedeburg

    Stephan Klee (1. Februar), beschäftigt bei der Firma Behnes GmbH & Co. KG, Papenburg

    Zahlenspiegel

    Preisindex für die Lebenshaltung1

    Verbraucherpreisindex für Deutschland1

    Basis 2010 = 100² Prozent³

    2014 JD 4 106,6 + 0,9

    2015 JD 4 106,9 + 0,3

    2015 Dezember 107,0 + 0,3

    2016 November 108,0 + 0,8

    2016 Dezember 108,8 + 1,71 Angaben nach Verbrauchsverhältnissen des Jahres 20102 Basisumstellung von 2005 auf 2010 erfolgte im Februar 20133 Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum 4 Jahresdurchschnitt

    Industrie-Beschäftigte im IHK-Beezzzirk

    20.000

    21.000

    22.000

    23.000

    24.000

    25.000

    26.000

    Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

    2015 2016

    Industrie-Beschäftigte im IHK-Bezirk für Ostfriesland und Papenburg

    Grafik: IHK für Ostfriesland und Papenburg Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

    Von den Regenwäldern Afrikas über die Arktis bis zu unserem Wattenmeer – die „Global 200 Regionen“ bergen die biologisch wertvollsten Lebensräume der Erde. Helfen Sie dabei, sie zu erhalten!

    WWF DeutschlandClaudia Behnke Reinhardtstraße 1810117 BerlinTelefon: 030 311 777-732E-Mail: [email protected] PROTECTOR WERDEN UNTER: WWF.DE/PROTECTOR

    WERDEN SIE »GLOBAL 200 PROTECTOR« UND BEWAHREN SIE DIE ARTENVIELFALT UNSERER ERDE.

    http://www.wwf.de

  • „Ich will nicht Irgendwo werben. Sondern da, wo ich gefunden werde.“

    Mit Ihrer Werbung in Gelbe Seiten erreichen Sie über 35 Millionen Nutzer, die täglich 3 Millionen Mal nach Anbietern in Gelbe Seiten suchen – zum Beispiel Sie. Gleich informieren: 0800 8550-8550

    Anzeige

    http://www.gelbeseiten.de

  • Aus der Region

    14 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Ode an die KnolleJedes Jahr werden in Carolinensiel auf 260 ha gesunden Kleiböden Saatkartoffeln für Pommes-Frites und Chips-Produzenten in aller Welt angebaut. Neben dem großflächigen Vermehrungsanbau betreibt die Interseed Potatoes GmbH vor Ort in Groß Charlottengroden eine intensive Neuzüchtung mit jährlich bis zu 85.000 neuen Zuchtstämmen.

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 15

    Foto

    :IHK

  • Aus der Region

    16 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Foto

    : IHK

    Die Köpfe von Interseed Potatoes: v.l.: Dr. Joachim Tjaden, Hero Tannen, Michael Stroß, Wilhelm Meyer

    Kartoffeln für die ganze WeltSeit 1980 existiert das Unternehmen in Carolinensiel, aber erst ab 2007 eroberte es den internationalen Markt. Inzwischen kommen die Kunden sowohl aus Europa als auch aus Afrika, Asien und Amerika.

    I Man kann sie kochen, braten oder auch pürieren. Bei Bedarf liefert sie Strom und wenn man will, kann man sie auch zu einem Stempel verarbeiten. Die Rede ist von der Kartoffel. Sie zählt zu den vielseitigsten und gleichzeitig gesün-desten Nahrungsmitteln auf dem Spei-seplan des Menschen. In Deutschland hat die ursprünglich aus Südamerika stammende Knolle längst den Ritter-schlag zum Grundnahrungsmittel erhal-ten. In den 1950er Jahren verzehrten die Deutschen noch 150 Kilogramm Kartoffeln pro Kopf und Jahr. Aktuell sind es immer noch 60 Kilogramm. Die weltweit wahrscheinlich beliebtesten Zubereitungsformen der Kartoffel sind – man ahnt es schon – Pommes Frites und Chips. Das Unternehmen „Interseed Potatoes“ in Carolinensiel hat sich in diesem Zusammenhang in den vergan-genen Jahren bei zahlreichen Pommes Frites- und Chips-Produzenten einen Namen als Kartoffelzüchter gemacht.

    „Eine gute Pommes-Frites-Kartoffel sollte lang sein, gute Backeigenschaften haben und wenig reduzierende Zucker beinhalten, so wie die hier“, sagt Dr. Joachim Tjaden und zeigt stolz eine seiner Kartoffel-Neuzüchtungen. Dr. Tjaden ist Leiter der Kartoffelzüchtung des Unternehmens „Interseed Potatoes“ in Carolinensiel. Hauptabnehmer sind Pommes Frites Hersteller und Produ-zenten von Kartoffelchips weltweit.

    Optimale StandortbedingungCarolinensiel bietet optimale Standort-bedingungen für den Saatkartoffelan-bau. Die mineralstoffreichen Kleiböden sorgen für optimale lagerstabile und wuchskräftige Saatkartoffeln, so der Geschäftsführer Wilhelm Meyer. Durch den beständigen Nordwestwind und die gesunde Seeluft gebe es in der Re-gion darüber hinaus kaum Gefahr eines Schädlingsbefalls. „Mit diesen Voraus-setzungen können wir hier Pflanzkar-

    toffeln in höchster Qualität anbauen“, sagt der Leiter der Saatkartoffelproduk-tion Hero Tannen. Seit 1980 ist das Unternehmen am Markt. Damals als „Saatkartoffel-Han-delsgesellschaft-Carolinensiel mbH“ gegründet, hat es sich 2007 mit neuen Gesellschaftern neu aufgestellt und dem globalen Markt geöffnet. „Unser Schwerpunkt liegt in der Veredelung“, sagt Meyer. Statt Speisekartoffeln ha-ben sich die Carolinensieler auf Pflanz-kartoffeln für die weitere Verarbeitung konzentriert – eben Chips und Pommes Frites. Das Geschäftsmodell basiert auf zwei Säulen: Der Neuzucht und der Erhal-tungszucht. „Bei der Neuzucht küm-mern wir uns um die Entwicklung neu-er krankheitsresistenter Kartoffelsorten mit optimierten Verarbeitungseigen-schaften“, sagt Dr. Tjaden. Der Prozess dauert lange und ist sehr zeitaufwendig. Bis zu 10 Jahre wird an einer neuen Sor-

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 17

    te gezüchtet, bis sie schließlich auf den Markt kommt. Die Entscheidung für die Züchtung fiel zusammen mit dem Bau eines neuen Gewächshauses im Jahr 1993. Der Selektionsprozess bei der Neuzüchtung ist hart. Aus 100.000 neu-en Kartoffelsorten schaffen es gerade einmal 2–3 Sorten bis zur Markteinfüh-rung. Daher startet Interseed Potatoes jährlich neu mit ca. 85.000 neuen gene-tisch unterschiedlichen Sämlingen. Mit dem zweiten Standbein, der Erhal-tungszucht, kümmert sich der Betrieb um die Vervielfältigung der Pflanzen. „Wenn ich im Januar zehn Knollen ins Labor gebe, kann ich Ende Juli bis zu 10.000 Meristempflanzen für unser Ge-wächshaus über die „schnelle Vermeh-rung“ (in-vitro-Kultur) herstellen. Diese Pflanzen aus dem Labor sind zu 100 Prozent gesund“, sagt Meyer. Pro Jahr werden bis zu 70.000 Meristempflanzen zur Produktion von Miniknollen im Ge-wächshaus in Einzeltöpfen gepflanzt,

    welche in den darauffolgenden Jahren auf den gesunden Kleiböden weiterver-mehrt werden. Elf landwirtschaftliche Betriebe aus der Region mit über 260 Hektar Vermeh-rungsfläche arbeiten mit Interseed zu-sammen. Darüber hinaus gibt es über-all auf der Welt Versuchsfelder bezüglich des Anbaus von Neuzüchtungen. So bekommt zum Beispiel ein Kunde in Ägypten eine persönliche spezielle Be-ratung unserer neuen Züchtungen vor Ort. „Aus diesen Erfahrungen lernen wir natürlich auch etwas über die Stärken und Schwächen unserer neuen Kartof-felsorten unter anderen klimatischen Bedingungen“, sagt der Verkaufsmana-ger Michael Stroß. Das Geschäft mit der Knolle brummt, denn auch internationale Kartoffelver-mehrungen von Interseed-Sorten aus der Herkunft Carolinensiel findet man in Frankreich, Holland, Kanada, Norwe-gen und Schottland wieder.

    Das Netzwerk und die Kontakte hat sich der Betrieb auf zahlreichen internatio-nalen Kartoffelmessen aufgebaut. Vor allem die „Potato Europe“ ist alljährlich ein wichtiger Treffpunkt für die Vertreter der Branche. „Wir vermeiden Exklusivi-tät“, sagt Meyer. Das Saatgut werde an alle interessierten Chips- und Pommes-produzenten verschickt, die es nutzen möchten.Der Markt für Kartoffeln könnte in den nächsten Jahren beachtlich wachsen. Bereits seit einiger Zeit führt die chine-sische Regierung eine Imagekampagne, mit der sie die Knolle in der chinesischen Bevölkerung als Grundnahrungsmittel populärer machen will. Der Grund: Die Kartoffel ist nährstoff- und ertragreicher als das traditionelle chinesische Nah-rungsmittel Reis. Und noch etwas spricht für die Kartoffel: Sie war die erste Pflanze, die mit der NASA ins All geflogen ist. Das muss ihr ein Reiskorn erstmal nachmachen. I

    Foto

    : Priv

    at

    Aus 60.000 bis 70.000 Kartoffelpflanzen werden jedes Jahr in diesem Gewächshaus in Carolinensiel Miniknollen produziert.

    Foto

    : Priv

    at

    Kreuzungsarbeit zur Erzeugung neuer Kartoffelsorten ist ein wichtiger Bestandteil der Kartoffelzucht.

    Foto

    : Priv

    at

    Jährlich 85.000 unterschiedliche Sämlingen werden in den Gewächshäusern von Interseed Potatoes gezüchtet.

  • Aus der Region

    18 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Wohn Forum

    Am 4. und 5. März präsentieren rund 50 Aussteller in der Sparkassen-Arena Aurich alles, was das Herz von Bauherren und Lifestyleorientierten Besuchern höher schlagen lässt: Von Schönem bis Nützlichem, vom Fußboden bis hin zu Dachfenstern, von energieeffizienter Beleuchtung bis zu stilvollen Badmöbeln, von Malerarbeiten bis zu Wohnacces-soires. Im Fokus der Messe stehen qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Bauen, Wohnen und Leben in einer schönen Atmosphäre. Ein-zigartige Produkte, innovative Ideen und Einrichtungskonzepte für junge, jung gebliebene Besucher und ältere Besucher mit „Modern Landhaus Massivholzmöbel“ bilden nur einen Schwerpunkt der Messe, die am im jährlichen Wechsel mit der Messe „Bauen und Wohnen“ stattfindet.

    Weitere Informationen unter http://www.me-management.com

    Freier Eintritt zur CeBIT

    Vom 20. bis 24. März findet unter dem Motto „d!conomy: no limits“ die diesjährige CeBIT statt. Die digitale Transformation eröffnet Wirtschaft und Gesellschaft unzählige Möglichkeiten und Chancen, die es jetzt zu nutzen gilt. Auf der CeBIT können Sie erleben, wie aus neuen Technologien die Wertschöp-fung von morgen entsteht – wie in der d!conomy aus Ideen Geschäft wird. Mit Japan ist eine der weltweit führenden Technologie-Nationen und eine der größten Wirtschaftsnationen der Welt Partnerland der CeBIT und wird sich mit mehr als 100 Unternehmen präsentie-ren. Die IHK bietet in Kooperation mit der Deutschen Messe AG ihren Mit-gliedsunternehmen wieder freien Ein-tritt zur weltweit bedeutendsten Messe für die Informations- und Telekommuni-kations-Branche an.

    Ihren persönlichen kostenfreien Ticketlink erhalten Sie bei Meike Westerman/Elke Wiertzema unter [email protected] oder unter Tel.: 04921 8901-31.

    Warenursprung und PräferenzenWarenursprung und Präferenzen – Was Exporteure wissen müssen. Dieses ein-tägige Seminar am 22. März bei der IHK in Emden richtet sich an Mitarbeiter, die mit dem Ausfüllen und Ausstellen von Lieferantenerklärungen, Warenver-kehrsbescheinigungen (EUR.1) und Ur-sprungszeugnissen befasst sind. Denn Warenursprung ist nicht gleich Wa-renursprung und Ausfuhr nicht gleich Ausfuhr. Kompetente Referenten informieren über unterschiedliche Ar-ten des Warenursprungs, Regelungen sowie Nachweis- und Dokumentati-onspflichten.Das Teilnahmeentgelt beträgt 235 Eu-ro, inklusive Unterlagen, Getränke und Mittagsimbiss. Anmeldeschluss ist der 15. März 2017.

    Weitere Informationen und Anmeldung bei Susanne Moderhak unter [email protected] oder unter Tel.: 04921 8901-21, online unter www.ihk.de Dok.-Nr. 12180427.

    Foto

    : fre

    nder

    /Thi

    nkst

    ock

    Datum Thema Ort Ansprechpartner www.ihk-emden.de, Dok.-Nr.: ...

    14.02. IHK-Vollversammlung Emden Insa Hamphoff (04921 8901-23) 3116

    01.03. NBank-Sprechtag Aurich Maike Kempe (04921 8901-17) 1011

    05.04. NBank-Sprechtag Emden Maike Kempe (04921 8901-17) 1011

    © alswart - Fotolia.com

    Veranstaltungskalender

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 19

    Nehlsen GmbH & Co. KG | Niederlassung Nord-West

    Fuhlrieger Allee 2 | 26434 Wangerland-Wiefels

    Tel.: 04461 9987-0 | Fax: 04461 9987-132

    [email protected]

    > Entsorgung

    > Containerdienst

    > Schädlingsbekämpfung

    www.nehlsen.com

    ENTSORGUNG ISTPROFISACHE!

    Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne:

    04461 9987-0 Gleich bestellen oder Anfrage starten unter:www.nehlsen.com

    Mobile Räume mieten.www.container.de

    Mobile Räume mieten.www.container.de

    Moin

    Modular, multifunktional,perfekt durchdacht

    W i r t s c h a f t s j u n i o r e n

    Fraktionsvorsitzende zu Gast I Zu ihrem Jahresauftakt, den Bran-chenberichten im Hotel Reiherhorst in Halte/Weener, konnten die Wirt-schaftsjunioren Ostfriesland und Pa-penburg vor kurzem die Fraktions-vorsitzende der SPD im Niedersäch-sischen Landtag, Frau Johanne Mod-der, begrüßen. In einem vertrau-ensvollen und offenen Austausch sprach sie mit den Wirtschaftsjunio-ren sowohl über aktuelle Themen der Landespolitik, als auch über regi-onal bedeutsame Belange wie den Masterplan Ems 2050 oder die Ent-wicklungen rund um die Friesenbrü-cke.

    Im zweiten Teil gaben die Wirtschafts-junioren Dennis Haken (HAKA GmbH, Leer) und Cornelis Buurmann (Buur-mann´s Apotheken, Leer) spannende Einblicke in ihre Branchen und aktuel-le Informationen zur jeweiligen Markt-lage. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, welch vielfältigen und leis-tungsfähigen Unternehmungen wirin unserem Bezirk vorweisen kön-nen. Auch die politische Diskussion, die wir seit einigen Jahren unseren Branchenberichten als weiteres Ele-ment hinzugefügt haben, wird sehr gut angenommen“, sagt Alexander

    Malchus, Geschäftsführer der Wirt-schaftsjunioren. I

    Ging in ihrem Vortrag verstärkt auch auf regionale Themen ein: Johan-ne Modder, Frakti-onsvorsitzende der SPD im Landtag. Foto: Privat

    http://www.nehlsen.comhttp://www.container.de

  • Aus der Region

    20 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    I N K Ü R Z E

    Groen & Jansen erhält Heimtex-Auszeichnung

    Leer. Großhandel und Fachhandel unter einem Dach – mit seiner neuen Ausstellung für Bodenbeläge, Türen und Bauelemente hat das Holzzentrum Groen & Jansen in Leer den Heimtex-Star 2017 für die „Vorbildliche Bodenbelagsabteilung“ gewonnen. Die Erlebnisausstel-lung auf rund 1.500 m² inspiriere den Endverbraucher und ersetze dem Handwerk den eigenen Showroom, so Geschäftsführer Jann Schoon. Das überzeugte auch die Heimtex-Jury. Die Wirtschafts- und Handelszeitschrift für Bodenbeläge, Tapeten, Farben, Heimtextilien und Sonnenschutz zeichnet jedes Jahr beispielhafte Fachgeschäfte in verschiedenen Kategorien mit dem Heimtex-Star aus, die sich in vor-bildlicher Weise fit gemacht haben für die Zukunft.

    Tennet legt Kabel von Eemshaven nach DänemarkEemshaven. Ab 2019 soll das 325 Kilometer lange Kabel die Strom-netze von Dänemark und den Niederlanden verbinden. Das so ge-nannte Cobra-Kabel bietet beiden Ländern Vorteile und spielt eine wichtige Rolle in der Verwirklichung einer nachhaltigen internationa-len Energielandschaft. Tennet und sein dänischer Partner Energinet.dk investieren rund 600 Millionen Euro in die Verbindung. Die EU fördert das Projekt mit rund 86 Millionen Euro. Das Besondere an dem 700 Megawatt starken Kabel ist, dass es nicht nur Strom zwischen den bei-den Ländern transportieren kann, sondern auch Offshore-Windparks angeschlossen werden können.

    KS Gleitlager sammelte für KinderhospizPapenburg. Die Papenburger KS Gleitlager GmbH hat dem helpful Kin-derhospiz e.V. eine Spende über 3.663,73 Euro zukommen lassen. Das Geld wurde auf einer Firmenveranstaltung des zur Rheinmetall Auto-motive Gruppe gehörenden Unternehmens gesammelt und stammt von der aktiven Belegschaft und der KS Seniorengemeinschaft. Der dabei erzielte Erlös wurde vom Unternehmen großzügig aufgestockt. helpful Kinderhospiz e.V. ist ein Verein mit Sitz in Papenburg, der sich in den Regionen Emsland und Ostfriesland mit vielen ehrenamtlichen

    Helfern und einem professionellen Netzwerk über den Bundesver-band Kinderhospiz e.V. für betroffene Familien engagiert. Ziel ist es, ein dauerhaftes ambulantes Kinderhospiz für die Regionen Emsland und Ostfriesland zu gründen.

    Hochschule öffnet sich Emden/Leer. HEL.PING – Hochschule Emden/Leer für Praktiker in Inge-nieurberufen – Im Rahmen dieses vom Wissenschaftsministerium mit 120.000 Euro geförderten Projektes haben die Teilnehmer die Möglich-keit, Wissen auf Hochschulniveau aufzubauen, ohne an der Hochschule eingeschrieben zu sein. Mit diesem Weiterbildungsangebot bekom-men Interessierte mit und ohne schulischer Hochschulzugangsberech-tigung die Möglichkeit, Online-Weiterbildungskurse berufsbegleitend zu besuchen. Die Online-Kurse werden durch Präsenzzeiten an der Hochschule Emden/Leer ergänzt und können auf ein späteres Studi-um angerechnet werden. Durch das Weiterbildungsangebot haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fachwissen auf Hochschulniveau zu erlangen und dieses gezielt in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Öffnung der Hochschulen“, in dem insgesamt rund eine Million Euro an Fördermitteln zur Verfügung stehen.

    Fabian Pohlmann leitet Deutsche Bank LeerLeer. Fabian Pohlmann (31) ist neuer Filialdirektor der Deutschen Bank in der Mühlenstraße 84. Er folgt auf Annika Oltmanns (30), die zur Deutschen Bank nach Oldenburg wechselt und dort im Private Banking arbeiten wird. Der gebürtige Papenburger ist auf Vermögens-anlage spezialisiert und seit 2005 bei der Deutschen Bank. Von Februar 2008 bis April 2013 hatte er bereits in Leer gearbeitet und gelebt. Zu-letzt war er mehr als drei Jahre Filialleiter in Papenburg.

    Riesiger Solarpark nimmt Betrieb aufDelfzijl. Der mit 30 Hektar größte Solarpark in den Niederlanden ist im Januar ans Netz gegangen. Die süddeutsche Firma Wirsol hatte rund 40 Millionen Euro in das Projekt investiert. Abnehmer des Stroms, den die 120.000 Solarmodule im Hafen von Delfzijl produzieren, ist der nie-derländische Energiekonzern eneco.

    Neuer Prokurist bei Anker SchiffahrtEmden. Die Geschäftsführung der Anker Schiffahrts-Gesellschaft mbH hat dem Mitarbeiter Tilo Hoff Prokura erteilt. Seine Verantwortung nimmt der gelernte Schiffahrtskaufmann seit dem 1. Januar 2017 wahr. Tilo Hoff ist gelernter Schiffahrtskaufmann. Nach beruflichen Stationen als leitender Angestellter in einer Bremer Reederei arbeitet er seit April 2012 mit Handlungsvollmacht für die Anker Schiffahrt. Zu seinen Tätig-keitsfeldern zählen neben der Leitung der Agenturabteilung auch die operative Leitung des Seehafen Terminals sowie die Akquisition von Neugeschäft am Standort Emden, u.a. im Bereich Offshore Logistik. Die Anker Schiffahrts-Gesellschaft mbH, Emden, ist eine 100 %ige Tochter-gesellschaft der Lexzau, Scharbau GmbH & Co. KG (Leschaco).

    Groen & Jansen investierte in ein neues Holzzentrum – mit Erfolg. Foto: GroJa

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 21

    Werbung per E-Mail & Co.• Telefonwerbung ohne vorherige

    Einwilligung grds. unzulässig• Ausnahme bei Gewerbetreiben-

    den: mutmaßliche Einwilligung• Auch unverlangte Werbe-E-Mails

    grds. unzulässig• Bei E-Mail-Werbung grds.

    Double-Opt-In-Verfahren erforderlich

    • Werbung per Post grds. möglich

    r

    Foto

    : Dev

    on Y

    u;/T

    hink

    stoc

    k

    Werbung per E-Mail ist nicht nur lästig, sondern in vielen Fällen sogar verboten.

    R e c h t k o m p a k t

    Werbung per E-Mail & Co. – was ist erlaubt?I Werbung ist im geschäftlichen Verkehr unerlässlich. Ohne Werbung besteht in der Regel kaum eine Möglichkeit, po-tenzielle Kunden auf das eigene Waren- oder Dienstleistungsangebot aufmerk-sam zu machen. Allerdings ist Werbung nicht in jeder Form zulässig. In unserer WOP-Serie „Recht kompakt“ fassen wir kurz zusammen, was Unternehmer bei der Werbung per Telefon, E-Mail oder Brief aus wettbewerbsrechtlicher Sicht beachten sollten.

    GrundsätzlichesUntersagt sind unlautere Werbemetho-den im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Hiervon sind insbesondere die so genannten „unzumutbaren Belästigungen“ erfasst. Auch datenschutzrechtliche Anforde-rungen sind beim Versand von Werbung zu beachten.

    TelefonwerbungAnrufe zu Werbezwecken ohne vorhe-rige Einwilligung des Angerufenen wer-den als belästigende Werbung angese-hen und sind deshalb grundsätzlich unzulässig. Dies gilt sowohl bei Anrufen gegenüber Verbrauchern als auch ge-genüber Gewerbetreibenden. Bei Ge-werbetreibenden gilt allerdings inso-weit eine Ausnahme, als dann eine so genannte „mutmaßliche Einwilligung“

    des Angerufenen ausreichend ist. Eine solche kann z.B. bei einer ständigen Geschäftsbeziehung anzunehmen sein. Allerdings trägt der Anrufer das Risiko einer Fehleinschätzung. Bei Verbrau-chern ist eine ausdrückliche Einwilli-gung erforderlich. Eine bestehende Geschäftsbeziehung ist hier nicht aus-reichend. Wichtig ist auch, dass unter einer Ein-willigung nur die vorher erteilte Einwil-ligung verstanden wird. Die nachträg-liche Genehmigung lässt den Wettbe-werbsverstoß nicht entfallen. Zudem ist die Unterdrückung der Rufnummern-anzeige bei Werbeanrufen unzulässig.

    E-Mail-WerbungAuch die unverlangte Zusendung einer Werbe-E-Mail stellt grundsätzlich eine unzumutbare Belästigung dar. Diese Form der Werbung ist nur zulässig, wenn der Empfänger vorher ausdrück-lich sein Einverständnis erklärt hat. Die-ses wettbewerbsrechtliche Problem lässt sich auch nicht dadurch umgehen, dass der Empfänger in der E-Mail auf-gefordert wird, dem Absender die Über-sendung weiterer E-Mails zu untersa-gen, sofern er diese nicht wünscht.Zwischenzeitlich haben mehrere Ge-richte entschieden, dass grundsätzlich nur das Double-Opt-In-Verfahren taug-lich ist, um eine Einwilligung für die

    Zusendung von Werbe-E-Mails nachzu-weisen.Auch die Verschleierung des Absenders gilt bei E-Mail-Werbung als wettbe-werbswidrig.

    BriefwerbungWerbung mit Briefen oder Werbewurf-sendungen ist grundsätzlich immer möglich. Dies gilt lediglich nicht, wenn ein entgegenstehender Wille geäußert wurde, z.B. durch eine Aufschrift am Briefkasten.Verstöße gegen die vorgenannten Grundsätze der Werbung per Telefon, E-Mail oder Brief begründen einen Un-terlassungsanspruch gegen den Wer-benden. Dieser Anspruch kann mittels einer kostspieligen Abmahnung, aber letztlich auch gerichtlich geltend ge-macht werden. Telefonwerbung gegen-über Verbrauchern ohne deren aus-drückliche Einwilligung stellt zudem eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. I

    Foto

    : Stu

    dio

    W E

    mde

    n

    Autor:Simon Alex, IHK-Rechtsreferent, Tel. 04921 8901-83, [email protected]

  • Aus der Region

    22 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    E N T S O R G U N GAUGUSTIN

    www.augustin-entsorgung.deTel. 05931/98760

    Angebot beiuns einholen!

    Entsorgungskosten sparen!

    5

    Holz, Papier,Kunststoffe

    5

    Gewerbe-abfälle

    5 Sofort Lagerplatz gewinnen.

    See-, Lager-, Material-und Schadstoff-Container.

    www.renz-container.com

    N o r d d e u t s c h l a n d

    Tourismuswirtschaft zufrieden

    I Die IHK Nord hat Betriebe aus dem Gastgewerbe und der Reisewirtschaft in den fünf norddeutschen Bundeslän-dern zum Verlauf der Sommermonate 2016 befragt. Als beliebte Reisedestina-tion wurde in Norddeutschland in den letzten Jahren verstärkt in eine attrak-tive touristische Infrastruktur investiert. Dabei freut sich das Gastgewerbe über eine gestiegene Nachfrage – die Stim-mungslage entwickelt sich positiv und erreicht einen sehr guten Konjunktur-klimaindex von 134 Punkten. Der Index der Reisewirtschaft zeigt mit 120 Punk-ten, dass das Geschäft mit den Urlaubs-reisen wieder leicht an Fahrt aufgenom-men hat (Vergleich Frühjahr 2016: 98

    Punkte), aber doch zurückhaltender bewertet wird. Der aus der Umfrage ermittelte Konjunkturklimaindex spie-gelt die aktuelle Stimmung der Bran-chen in einem Bereich zwischen 0 und 200 Punkten wider.Das Gastgewerbe profitiert vom anhal-tenden Trend zum Urlaub im eigenen Land. „Die zurückhaltende Bewertung des Konjunkturklimas durch die Reise-wirtschaft ist darin begründet, dass viele Deutsche aktuell lieber Urlaub im eigenen Land machen, anstatt die schönste Zeit des Jahres in derzeit von Krisen und Terrorismus gebeutelten klassischen Auslandsdestinationen zu verbringen“, so die Beurteilung von Fritz

    Horst Melsheimer, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Hamburg. Als größtes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung der eigenen Branche be-trachtet das Gastgewerbe den zuneh-menden Fachkräftemangel. Derzeit kann rund die Hälfte der Befragten of-fene Stellen längerfristig nicht besetzen. „Die Lösungsansätze für diese Heraus-forderung sind vielfältig“, so Melshei-mer. „Von der Förderung der Vereinbar-keit von Familie und Beruf bis hin zur Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland müssen die touristischen Be-triebe heute kreativ und offen für die Gewinnung von Arbeitskräften sein.“ Schon heute beschäftigt jedes fünfte Unternehmen des norddeutschen Gast-gewerbes Menschen, die in den letzten fünf Jahren als Flüchtlinge nach Nord-deutschland gekommen sind. Weitere zehn Prozent der norddeutschen Unter-nehmen im Gastgewerbe plant in den kommenden zwei Jahren Flüchtlinge einzustellen. I

    Die IHK Nord ist der Zusammenschluss 12 norddeutscher Industrie- und Handelskam-mern aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Den Konjunkturreport finden Sie zum Download auf der IHK Nord-Homepage unter: www.ihk-nord.de

    Die Region profiziert vom anhaltenden Trend zum Urlaub im eigenen Land. Foto: IHK

    Beilagenhinweis

    Diese Ausgabe der Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg enthält folgende Beilagen:

    • Hedemann Gabelstapler Nordwest GmbH, 26639 Wiesmoor

    Wir bitten umfreundliche Beachtung.

    Petra Träg

    089 12606-109

    [email protected]

    sos-kinderdorf-stiftung.de

    Wir hatten viel Glück im Leben. Jetzt geben wir etwas davon zurück.

    „Die beste Möglichkeit für unend-

    lich viele Generationen Zukunft

    zu gestalten, ist eine Zuwendung

    an die SOS-Kinderdorf-Stiftung.

    Die Erträge der Stiftung kommen

    Jahr für Jahr den jungen Men-

    schen zugute, die es dringend

    benötigen.“

    Petra Träg

    089 12606-109

    [email protected]

    sos-kinderdorf-stiftung.de

    Petra Träg

    089 12606-109

    [email protected]

    sos-kinderdorf-stiftung.de

    http://www.augustin-entsorgung.dehttp://www.renz-container.dehttp://www.sos-kinderdorf-stiftung.de

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 23

    Wir stehen auch auf Stahl. Nur anders!

    www.stahlhallen-janneck.deZum Gewerbegebiet 23 49696 Molbergen T: 04475 92930-0

    V o r s i c h t Fa l l e

    IHK warnt vor neuer BetrugsmascheI Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) warnt vor dubiosen Schreiben, die aktuell vermehrt im IHK-Bezirk im Um-lauf sind. In ihrer Aufmachung erwe-cken sie einen amtlichen Eindruck. Die Empfänger werden vermeintlich von einer Behörde aufgefordert, „in einer dienstlichen Angelegenheit“ eine ko-stenpflichtige 0700-Rufnummer anzu-rufen.In ähnlich gelagerten Fällen wurden die Anrufer während des Telefonats dann eingeschüchtert und zu einer Überweisung eines Geldbetrages auf ein Konto im Ausland gedrängt.Deshalb warnt die IHK davor, auf das Schreiben zu reagieren. „Die Empfän-ger solcher Schreiben sollten auf kei-

    nen Fall unter der auf dem Schreiben genannten Telefonnummer zurückru-fen. Bei Unsicherheiten sollten sich die Betroffenen bei der nächsten Polizei-

    dienststelle melden“, sagt IHK-Rechts-referent Simon Alex. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter vor derartigen Schreiben warnen. I

    Beim Verdacht auf unseriöse Schreiben sollten Betroffene die Polizei einschalten. Foto: Heiko Küverling/Thinkstock

    http://www.stahlhallen-janneck.dehttp://www.sollermann.de

  • Aus der Region

    24 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    I Im Handel und in den Verwaltungen der Städte und Gemeinden Niedersach-sens nimmt die Verunsicherung rund um die Sonntagsöffnungen zu. Dies muss ein Ende haben. Das fordern die sieben Industrie- und Handelskammern in Nie-dersachsen in ihrer Stellungnahme zum neuen Gesetzesentwurf über das Nie-dersächsische Ladenöffnungs- und Ver-kaufszeitengesetz (NLöffVZG). Am 12. Januar 2017 endete die Frist für die of-fizielle Verbändeanhörung.„Vor dem Hintergrund zahlreicher Ur-teile zu Sonntagsöffnungen in jüngster Zeit ist eine Überprüfung des Gesetzes geboten“, sagt Dr. Susanne Schmitt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Nie-dersachsen (IHKN). „Der Gesetzentwurf schafft aber nicht die notwendige Rechtssicherheit für die Durchführung verkaufsoffener Sonntage. Vielmehr er-höht er die Unsicherheit bei Handel, Standortgemeinschaften und Genehmi-gungsbehörden und erzeugt Nachteile für die niedersächsischen Handelsstand-orte im Wettbewerb mit dem von Öff-nungszeiten unabhängigen Onlinehan-del sowie den benachbarten Ländern und Bundesländern, die zum Teil deut-lich liberalere Gesetze haben.“ Konkret fordert die IHKN ein niedersächsisches Ladenöffnungszeitengesetz, das die

    Sonntagsöffnungen im Einzelhandel einfach, unbürokratisch und rechtssi-cher regelt.Eine große Gefahr für die künftige Durchführung von verkaufsoffenen Sonntagen erkennt Martin Bockler, Fe-derführer Handel der IHKN, in der vor-gesehenen Einführung der verpflichten-den Anlassbezogenheit. Laut Gesetzent-wurf müssen als Voraussetzung für die Sonntagsöffnung öffentliche Veranstal-tungen, Märkte oder Messen oder an-dere Arten von Anlässen organisiert werden, die einen erheblich größeren Besucherstrom auslösen als die Öffnung der Geschäfte selbst. „Durch den Anlass-bezug werden die Hürden für die Sonn-tagsöffnung nochmals erhöht, was zu einem Mehr an bürokratischem Auf-wand in der Genehmigungspraxis führt“, erklärt Bockler. Die Gefahr, dass Sonn-tagsöffnungen weiterhin vor Gericht landen, sei damit keinesfalls gebannt. Denn bei jeder Sonntagsöffnung stelle sich die Frage wieder neu, wie ein an-gemessener Anlass zu begründen, ab-zugrenzen und vor allem, wie das Ver-hältnis der Größe des Besucherstroms zum Anlass bzw. zur Ladenöffnung im Vorfeld zu prognostizieren und dann zu messen sei. Hier wären insbesondere die kleinen Orte und die schwächer aufge-

    stellten Standortgemeinschaften über-fordert. Wenn Sonntagsöffnungen je-weils nach ihrer Genehmigung drohten, vor Gericht zu landen, verunsichere und frustriere dies Veranstalter wie Geneh-migungsbehörden gleichermaßen.Einen weiteren Kritikpunkt sehen die IHKs in den Ausführungen zum Wir-kungskreis einer Sonntagsöffnung. Wo bislang Kommunen in Niedersachsen grundsätzlich vier verkaufsoffene Sonn-tage im Jahr je Ortsbereich, also auch in kleinteiligeren Verwaltungseinheiten genehmigen durften, sieht der neue Entwurf die vier Sonntagsöffnungen nur noch innerhalb der gesamten Gemein-de oder eines Stadtbezirkes vor. Hinzu kommt eine fünfte Öffnung pro Jahr und Stadtbezirk, „wenn sie einem kommu-nalen Entwicklungsziel dient“ und eine weitere, undefinierte Öffnungsmöglich-keit für einzelne Verkaufsstellen. Die IHKs befürchten, dass mit der geplanten Regelung besonders das Gewerbe in den Stadt- oder Ortsteilen, in kleineren Quartieren oder auch in Mitgliedsge-meinden einer Samtgemeinde benach-teiligt würde und eine rechtssichere Handhabung der fünften und sechsten Öffnung in der Praxis ebenfalls nicht möglich sei.„Natürlich erkennen wir die Bedeutung des Sonntags als Feiertag und als Ruhe-tag an. Aber die Landespolitik sollte auch erkennen, welche große Bedeu-tung die verkaufsoffenen Sonntage für lebendige Innenstädte und Ortskerne in den niedersächsischen Einkaufsstand-orten haben in einer Zeit, in der die Kundenfrequenzen deutlich rückläufig sind. Damit dieses Instrument seine ge-wünschte Wirkung zur Stärkung und Sicherung des stationären Einzelhandels und der Standorte entfalten kann, darf der Gesetzgeber die Hürden nicht zu hoch legen. Benötigt werden rechtssi-chere Regelungen mit geringem büro-kratischen Aufwand“, so Bockler. „Hier sehen wir beim Gesetzentwurf an vielen Stellen noch deutlichen Überarbei-tungsbedarf.“ I

    I H K N

    Sorge um verkaufsoffene Sonntage

    Die niedersächsischen IHKs sorgen sich um den stationären Einzelhandel und fordern eine Überarbeitung des Ladenöffnungszeitengesetzes. Foto: IHK

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 25

    I Im Bereich Verkehr war die wichtigste Etappe in 2016 die Verabschiedung des neuen Bundesverkehrswegeplanes, der bis 2030 gilt, so die Vertreter der IHK für Ostfriesland und Papenburg beim Jah-respressegespräch. Der Plan enthalte alle für die Region wichtigen Projekte. Dazu gehörten an vorrangiger Stelle die B 210n mit beiden Bauabschnitten (Ortsumgehung Aurich und Auto-bahnanbindung Aurich – Riepe, ein-schließlich nördliche Anbindung Rich-tung Georgsheil) sowie die Ortsumge-hung Friedeburg. In 2017 wird es aus IHK-Sicht vor allem darum gehen, die entsprechenden Planungskapazitäten zu sichern, damit mittelfristig auch der Bau der Straßen begonnen werden kann.Bei den Wasserstraßen sei die Anpas-sung der Fahrrinne im Bereich der Au-ßenems im Ranking weit oben vertre-ten. Leider stehe hier immer noch das Niedersächsische Landesamt für Wasser, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) „auf der Bremse“. Die Leichtigkeit des Schiffs-verkehrs auf der Ems könne auch durch Maßnahmen im Rahmen des Master-

    plans Ems 2050 eingeschränkt werden. Hier gelte es, für alle Beteiligten zufrie-denstellende Lösungen zu finden. Ne-ben der Außenemsvertiefung spiele der Bau einer zweiten Eisenbahnklappbrü-cke über den Emder Binnenhafen eine wichtige Rolle, auch über Emden hinaus. Hier sei man unter Beteiligung der IHK in guten Gesprächen zwischen regio-nalen Akteuren und der Bahn.Das Planverfahren bei der Anpassung der Fahrrinne in der Außenems zeigt nach Meinung des IHK-Präsidenten Wilhelm-A. Brüning exemplarisch, wie sehr lange Vorlaufzeiten bei Verkehrspro-jekten dazu führen, dass die Unterneh-men im Wettbewerb benachteiligt wer-den. Die Planungen für die Außenems-vertiefung auf deutscher Seite liefen seit 2002, ein Baubeginn sei immer noch nicht in Sicht. Auf niederländischer Sei-te hingegen hätten die Planungen erst vor drei Jahren begonnen, dort sei man jetzt bereits bei den Vorarbeiten für die Fahrrinnenanpassung. Zwei weitere Maßnahmen belegen nach Einschätzung der IHK, dass dringend etwas getan werden muss, um Pla-

    nungs- und Bauzeiten in Deutschland zu beschleunigen: Das ist zum einen der Bau der Standstreifen an der A 31 zwi-schen den Abfahrten Riepe und Neer-moor. Für diese zehn Kilometer wird mit einer Bauzeit von rund vier Jahren (bis Mai 2020) gerechnet. Es sei zu befürch-ten, dass durch die einspurige Verkehrs-führung erhebliche Komplikationen auftreten. Zum anderen sei bei der zer-störten Friesenbrücke im Zuge der Bahn-verbindung Leer – Groningen nach mehr als einem Jahr immer noch nicht klar, wie lange die Wiederherstellung dauern wird. Es bleibe nur schwer zu vermitteln, warum die Reparatur fünf Jahre und eine teilweise Modernisierung sieben Jahre dauern solle. IHK-Präsident Wil-helm-A. Brüning unterstreicht, dass lan-ge Plan- und Bauzeiten große volkswirt-schaftliche Schäden verursachen: „Un-sere Wirtschaft ist auf eine leistungsfä-hige Infrastruktur angewiesen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Über-bordende bürokratische Verfahren bei Planung und Bau hängen uns ab und untergraben auf Dauer die Fundamente unseres Wohlstands.“ I

    I H K k r i t i s i e r t ü b e r z o g e n e A n f o r d e r u n g e n b e i V e r k e h r s p r o j e k t e n

    „Lange Planung gefährdet Wohlstand“

    IHK-Präsident Wilhelm-A. Brüning (mitte) kritisierte beim Jahrespressegespräch die langen Planungszeiten bei Infrastrukturprojekten. Foto: IHK

    DAS JAHRESPRESSEGESPÄCH

  • 26 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Aus der Region

    R e g i o n a l e W i r t s c h a f t s t a r t e t r o b u s t i n 2 0 1 7

    Sorgen im letzten Herbst unbegründetI „Die regionale Wirtschaft konnte das Jahr 2016 mit einem guten Ergebnis be-schließen“, so fasste der Präsident der Industrie- und Handelskammer für Ost-friesland und Papenburg (IHK), Wilhelm-A. Brüning, die konjunkturelle Lage beim IHK-Jahrespressegespräch in Emden zusammen. „Wieder einmal hat sich un-ser breit aufgestellter Mittelstand als robust erwiesen“, so Brüning weiter. Die Sorgen nach dem Brexit-Votum im Herbst seien unbegründet gewesen, freute sich der IHK-Präsident. Insbeson-dere der Einzel- und der Großhandel sowie das Verkehrsgewerbe hätten zu alter Zuversicht zurückgefunden. Vor diesem Hintergrund ist der Konjunk-turklimaindikator deutlich gestiegen und zwar um zehn Punkte auf nunmehr 112 von 200 möglichen Punkten. Er be-wegt sich damit im Bereich des langjäh-rigen Mittels. Im Vorquartal hatte er noch bei 102 Punkten gelegen.Die IHK hat im Rahmen ihrer vierteljähr-lichen Konjunkturumfrage wieder mehr als 200 Unternehmen aus der Industrie, dem Einzel- und dem Großhandel, der Dienstleistungsbranche sowie aus dem Verkehrssektor der Region zu ihrer ge-genwärtigen wirtschaftlichen Situation und zu ihren Erwartungen für die kom-menden Monate befragt.Im vierten Quartal 2016 bezeichneten ein Drittel der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“. Zwei Drittel nannten sie „befriedigend“. Besonders positiv fällt die Einschätzung im Einzel- und im Großhandel sowie im Verkehrs-gewerbe aus. Etwas verhaltener äußern sich die Industrie und das Dienstlei-stungsgewerbe. Die Ertragslage ist ins-gesamt stabil geblieben, konnte sich jedoch nicht maßgeblich verbessern.Die Erwartungen an die Geschäftslage für das erste Quartal 2017 fallen zurück-haltend positiv aus. Zwar gehen zwei Drittel der Unternehmen davon aus, dass die Geschäftslage in etwa „gleich bleibt“, jedes fünfte Unternehmen erwartet je-

    doch eine Verschlechterung der eigenen Geschäftslage. Knapp ebenso viele Un-ternehmen sehen Spielraum für Verbes-serungen.Die Erwartungen an das Auslandsge-schäft haben sich zum Ende des letzten Jahres stabilisiert. Die im Auslandsge-schäft aktiven Unternehmen sehen die weitere Entwicklung des Exportge-schäfts mehrheitlich zwar auf gleichem Niveau wie im Vorquartal, ein Rückgang wird – trotz der weltpolitischen Lage – nicht erwartet.

    Die Unternehmen planen, ihre Investiti-onen wieder auszuweiten. Triebfeder sind dabei vor allem Ersatzinvestitionen und Rationalisierungsmaßnahmen.Auch auf dem regionalen Arbeitsmarkt wollen die Unternehmen wieder etwas stärker aktiv werden. Dabei sehen sie den Fachkräftemangel als eines der größten Entwicklungsrisiken an.Weitere Risiken für die Geschäftsent-wicklung werden in den Arbeitskosten, den allgemeinen Rahmenbedingungen und der Inlandsnachfrage gesehen. I

    -60

    -40

    -20

    0

    20

    40

    60

    80

    I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

    2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

    Industrie Großhandel Einzelhandel

    IHK-Konjunkturbarometer IV/2016 Beurteilung der Geschäftslage im IHK-BezirkSalden aus positiven und negativen Antworten in %

    Quelle: IHK für Ostfriesland und Papenburg

    60,0

    70,0

    80,0

    90,0

    100,0

    110,0

    120,0

    130,0

    140,0

    150,0

    160,0

    I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

    2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

    IHK-Konjunkturklimaindikator IV/2016

    Quelle: IHK für Ostfriesland und Papenburg

    Que

    lle:IH

    KQ

    uelle

    :IHK

    DAS JAHRESPRESSEGESPÄCH

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 27

    U n t e r n e h m e n m i t i n t e r n a t i o n a l e m F o k u s

    Auslandsgeschäft wächstI „Die Herausforderungen, mit denen unsere Unternehmen 2016 bei ihren internationalen Geschäften zu kämpfen hatten, waren nicht gerade klein“, fasst der Präsident der Industrie- und Han-delskammer (IHK), Wilhelm-A. Brüning, anlässlich des IHK-Jahrespressege-sprächs das Jahr zusammen. „Neue Re-gelungen durch den zur Jahresmitte in Kraft getretenen Unionszollkodex, das Thema Brexit, der Ausgang der USA-Wahlen und viele weitere Entwicklungen haben die Unsicherheit für die Unterneh-men stark erhöht“, so Brüning weiter.

    Gleichzeitig betont er aber den Beitrag, den auch die Unternehmen in der Re-gion dazu geleistet haben, dass Deutschland 2016 wohl wieder Export-weltmeister geworden ist. „Wir haben bei der Ausstellung sämtlicher Außen-wirtschaftsdokumente, also beispiels-weise Ursprungszeugnisse oder Car-nets und bei allen anderen Auslands-bescheinigungen, im Vergleich zum Vorjahr Zuwächse verzeichnet. Dies ist immer ein gutes Zeichen dafür, dass unsere Mitglieder auch weiterhin eine gezielte internationale Ausrichtung

    verfolgen und auch anstreben“, führt Brüning aus.Der Präsident wies in diesem Zu-sammenhang auch erneut auf ver-schiedene Dienstleistungen der IHK im Bereich International hin, mit der Unternehmen bei ihren weltwei-ten Aktivitäten individuell unter-stützt werden. Dazu gehören laut Brüning unter anderem verschiede-ne Seminarangebote, ausgewählte Ländersprechtage oder die individu-elle Beratung und Unterstützung vor Ort. I

    B e r u f s e i n s t i e g

    Ausbildungszahlen rückläufig I „Die Ausbildungsbereitschaft unserer Mitgliedsbetriebe ist hoch – leider wird es zunehmend schwerer, die verfüg-baren Lehrstellen noch zu besetzen“, sagte der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg Wilhelm-A. Brüning beim IHK-Jahrespressegespräch im Januar im Klub zum Guten Endzweck in Emden. Nach Jahren mit robusten Ausbildungszahlen habe die IHK im Jahr 2016 weniger Berufsausbildungs-verträge registriert.

    Zahlen sinken in allen Sektoren„Zum Stichtag 31.12.16 waren 2.125 Ausbildungsverträge in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ein-getragen. Das sind 98 weniger als im Vorjahr und entspricht einem Rück-gang von 4,4 Prozent“, so Brüning. Auffällig seien die deutlichen Rückgän-ge im Bankensektor und bei den Indus-triekaufleuten. Doch auch in den aus-bildungsstarken Berufsfeldern der Vorjahre, wie den elektro- oder den metalltechnischen Berufen, wurden 2016 weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen.

    Als Ursache für diese Entwicklung nennt der IHK-Präsident eine sinkende Zahl der Schulabsolventen und deren immer stärkere Neigung, einen akade-mischen Bildungsweg einzuschlagen. Viele Unternehmen stellen sich auf die neue Situation ein und forcieren ihre Bemühungen zur „Nachwuchsgewin-nung“, so Brüning. Sie arbeiten zum Beispiel enger mit den Schulen zusam-men, um frühzeitig interessierte Ju-

    gendliche für die duale Ausbildung zu gewinnen. Immerhin sehr erfolgreich verlief auch die diesjährige Ausbildungs-messe von IHK, Wirtschaftsjunio-ren und den Berufsbildenden Schu-len II in Emden. Mehr als 1.000 Schü-ler nutzten die Gelegenheit, sich bei den 96 Ausbildungsbetrieben über insgesamt 163 Berufe zu informie-ren. I

    Auf der Ausbildungsmesse sprechen die Betriebe ihre Nachwuchskräfte direkt an. Foto: IHK

  • 28 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Aus der Region

    C h a n c e n d e r E n e r g i e w e n d e 2 . 0

    Windenergie in der Region maßgeblichI „Energiewende in Ostfriesland verbin-det Klimaschutz mit Wertschöpfungs-effekten“, betonte IHK-Präsident Wil-helm-A. Brüning beim Jahrespressege-spräch der Industrie- und Handelskam-mer (IHK) in Emden. Im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg sind 2015 rein rechnerisch 185 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren Ener-gien gedeckt worden. Dadurch könne und müsse die Region eine Vorreiter-rolle einnehmen – nicht nur beim Kli-maschutz, sondern insbesondere auch beim Übergang in ein neues Energie-zeitalter, so Brüning weiter.

    Stromerzeugung ist nicht allesDieser hohe Prozentsatz stützt sich hauptsächlich auf die Windenergie. Ende 2015 waren im IHK-Bezirk 1.586 Megawatt Windenergieleistung und damit fast 19 Prozent der niedersäch-sischen Gesamtleistung installiert. Al-lein durch Strom aus Onshore-Winde-nergie konnten rein rechnerisch 144 Prozent des regionalen Strombedarfs gedeckt werden. Brüning freute sich: „Damit wird in un-serer Region bereits heute der Einstieg in die nächste Phase der Energiewende eingeläutet. Hier gilt es, die Wertschöp-fungskette entlang Energieerzeugung, Speicherung und Verbrauch zu digita-

    lisieren, dabei die Sektoren Strom, Wär-me und Verkehr effizient zu verknüpfen und eine Vielzahl dezentraler Einheiten miteinander zu verbinden“. Auf diese Zukunftsfelder, so Brüning, müsse sich der IHK-Bezirk Ostfriesland und Papen-burg konzentrieren, um auch hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. In diesem Zusammenhang sei sehr er-freulich, dass ein vom Energieversorger EWE geführtes Konsortium mit 70 Part-nern im Rahmen des Förderpro-grammes „Schaufenster intelligenter Energie“ über 50 Mio. Euro vom Bun-deswirtschaftsministerium übereicht bekommen habe. Von den beteiligten Unternehmen seien weitere 120 Mio. Euro an Investitionen in der Modellre-gion Ostfriesland angekündigt: Das Energienetz soll intelligente Messsys-teme enthalten, es werden Speicher-systeme gebaut und Windenergiean-lagen technisch erweitert. In Zusam-menarbeit mit Stromhandelsplätzen sollen zudem regionale Produkte ent-wickelt werden, um Erneuerbare Ener-gien zu vermarkten. Durch ein solches Pilotprojekt werde, so Präsident Brü-ning, die Vernetzung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch sowie die damit verbundene Verfügbarkeit gro-ßer Datenmengen vorangetrieben. Und das generiere neue und innovative

    Geschäftsmodelle – auch und insbe-sondere für den IHK-Bezirk Ostfriesland & Papenburg. I

    Rein rechnerisch konnten 2015 144 Prozent des regionalen Strombedarfs durch Onshore-Wind-energie gedeckt werden. Foto: IHK

    U n t e r n e h m e n s g r ü n d u n g e n i n O s t f r i e s l a n d

    Klasse statt MasseI Die Zahl der Gewerbeanmeldungen in der Region verharrt weiterhin auf nied-rigem Niveau. Dies stellte die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfries-land und Papenburg im Rahmen ihrer jährlichen Auswertungen zum Grün-dungsgeschehen fest. Insgesamt regis-trierte die IHK dabei 2.696 neue Mit-gliedsunternehmen, was einer Abnahme

    von rund 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. „Im bundesweiten Vergleich zeigen sich die Anmeldezahlen neuer Unternehmen in unserem Kammerbezirk damit den-noch relativ stabil“, sagt IHK-Präsident Wilhelm-A. Brüning. So habe der Deut-sche Industrie- und Handelskammertag in Berlin auf Bundesebene mit rund zehn

    Prozent weniger Gründungsinteressier-ten erneut einen Negativrekord feststel-len müssen.„Das geringe Gründungsinteresse ist Spiegelbild der guten Konjunktur und Arbeitsmarktsituation“, erklärt Brüning. Häufig gäbe erst die Erwerbslosigkeit den Ausschlag zu der Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen und damit

    DAS JAHRESPRESSEGESPÄCH

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 29

    I Auch 2016 war ein gutes Tourismusjahr in Ostfriesland und Papenburg. Darauf lassen die Rückmeldungen aus den Fe-rienorten schließen, die der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfries-land und Papenburg vorliegen. Überall – auf den Inseln, in den Küstenbadeor-ten und im Binnenland – wurden laut IHK auf bereits hohem Niveau leichte Zuwächse verzeichnet. Vor allem der September habe sich mit stabilem Nachsommerwetter als außerordentlich umsatzstark erwiesen und einige schwächere Monate ausgeglichen. Dominierend bleibe der Bade- und Er-holungsurlaub. Über große Zuwachsra-ten werde aus den Bereichen Fahrrad- und Kulturtourismus berichtet, aller-dings ausgehend von einem deutlich geringeren Zahlenniveau.

    InfrastrukturWichtig für den Tourismus bleibe die Erreichbarkeit der Urlaubsorte. Nach-dem in 2015 die umfangreiche Sanie-rung des Emstunnels und in 2016 zahl-reiche kleinere Autobahnbaustellen für Beeinträchtigungen gesorgt hätten, drohe jetzt mit dem Bau von Standstrei-fen auf der A 31 zwischen den Abfahrten

    Neermoor und Riepe eine vierjährige Dauerbaustelle. Gemeinsam mit den Touristikern der Region fordert die IHK eine deutliche Beschleunigung. Immer wichtiger für den Tourismus werde auch die digitale Infrastruktur, insbesondere der Breitbandausbau. Hier seien gerade die peripheren Urlaubsorte häufig noch abgehängt. Veränderte Kundenansprü-che und Buchungsverhalten machten es unverzichtbar, hier schnell aufzuho-len.Ohne kontinuierliche Attraktivitätsstei-gerung und Investitionen kann nach Auffassung des Tourismusausschusses der IHK kein nachhaltiger Tourismus betrieben werden. Leider sei oftmals das Beharrungsvermögen größer als die Einsicht in die Notwendigkeit von Ver-änderungen. Die IHK unterstützt des-halb kommunale und private Bemü-hungen gerade auch für neue touris-tisch wichtige Vorhaben.In den Schwerpunktorten des Touris-mus in der Region, auf den Inseln und in den Küstenbadeorten, wird nach Einschätzung der IHK das Arbeitskräf-teproblem zu einer immer größeren Herausforderung für die Unternehmen. Es gebe bereits Einschränkungen bei

    den Öffnungszeiten einzelner Unter-nehmen, da nicht mehr genug Personal zur Verfügung stehe. Bei den Fachkräf-ten sei die Thematik schon länger ge-geben, nun beträfe es auch zunehmend die Saisonarbeitskräfte. I

    Z u w ä c h s e i m To u r i s m u s g e s c h ä f t

    Erreichbarkeit entscheidend

    Wichtigstes Reiseziel sind die Küstenbadeorte und die Ostfriesischen Inseln. Foto: IHK

    seinen eigenen Arbeitsplatz zu schaffen. In Ostfriesland gelten die Entwicklungen sinkender Gründungszahlen jedoch nur für Kleingründungen, also Einzelunter-nehmen oder Zusammenschlüssen als Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR). Für komplexe und wirtschaftlich umfangreichere Unternehmensgrün-dungen, die eine Eintragung ins Handels-register voraussetzen, verzeichne die IHK in der Region bereits seit einigen Jahren ein konstantes Wachstum. Lag der Anteil der neu registrierten Handelsregisterun-ternehmen 2010 noch bei 14 Prozent aller Unternehmensgründungen, konn-te in den aktuellen Auswertungen ein Wert von rund 22 Prozent errechnet wer-den.

    Dies sei umso erfreulicher, weil diese Gründungen nach Beobachtungen der IHK eine weitaus größere Marktbestän-digkeit aufweisen und somit eine große Rolle für die langfristigen strukturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region spielen.

    Eigenmittel und KrediteAls eine der größten Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit sieht Brü-ning die Finanzierung der Existenzgrün-dung. Die Ursachen hierfür seien vielfäl-tig. Häufig mangele es den Gründern schlicht an ausreichenden Eigenmitteln oder einer entsprechenden Besicherung für etwaige Kredite. Manchmal läge es jedoch leider auch an mangelnder Vor-

    bereitung und schlecht ausgearbeiteten Geschäftskonzepten. Um eine Orientierungshilfe in der Finan-zierung von Gründungsvorhaben zu geben und den angehenden Unter-nehmern mithilfe von öffentlichen För-derprogrammen und Bürgschaften die Umsetzung des geplanten Vorhabens zu ermöglichen, berät die IHK gemeinsam mit der NBank und der Handwerkskam-mer Investitionswillige auf ihren monat-lich stattfindenden Förder- und Finanzie-rungssprechtagen. Dabei wurden in 2016 über 40 Unternehmen in vertraulichen Einzelgesprächen zu Förderprogrammen informiert und die erarbeiteten Finanzie-rungskonzepte auf ihre Tauglichkeit für ein Bankgespräch geprüft. I

  • 30 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Ob Betriebsinhaber ihren Geburts-tag im Betrieb feiern und dann die

    Kosten bei der Steuer geltend machen können, hatte jüngst der Bundesfi nanz-hof (BFH) zu entscheiden. Mit Urteil vom 10. November 2016 (Az. VI R 7/16) urteilte der BFH in dem konkreten Fall zu Gunsten einer Abzugsfähigkeit.

    Der obsiegende Kläger war alleiniger Geschäftsführer einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in der Rechtsform einer GmbH. Anlässlich seines 60. Geburtstags lud er sämt-liche Mitarbeiter der GmbH sowie den Aufsichtsratsvorsitzenden (insgesamt ca. 70 Personen) in eine Werkstatthalle des Arbeitgebers ein, der in die Organisa-tion der Geburtstagsfeier eingebunden

    war. Die Werkstatthalle wurde für die Feierlichkeit mit Mobiliar des Arbeit-gebers (Bierzeltgarnituren) ausgestattet. Die Feier fand an einem Freitag von 12 Uhr bis 17 Uhr statt. Ein Teil der Gäste erschien in Arbeitskleidung. Der Kläger machte daraufhin Aufwendungen für die

    Feier von 2470 EUR (ca. 35 EUR pro Person) vergeblich beim Finanzamt als Werbungskosten geltend. Die dagegen erhobene Klage war erfolgreich.

    Nach Ansicht des BFH ist für erforder-liche Beurteilung der Abzugsfähigkeit darauf abzustellen, ob die Aufwendun-gen berufl ich oder privat veranlasst sind. Aufwendungen für eine Feier anlässlich eines Geburtstags sind demnach in der Regel auch durch die gesellschaftliche Stellung des Arbeitnehmers veranlasst und im Allgemeinen nicht als Werbungs-kosten anzuerkennen. Allerdings kann sich trotz des herausgehobenen persön-lichen Ereignisses aus den übrigen Um-ständen des einzelnen Falls ergeben, dass die Kosten für eine solche Feier

    Kosten einer Geburtstagsfeier als Werbungskosten?

    >

    Anzeige

    Karen KurpSteuerberaterin,Fachberaterin fürInt. Steuerrecht,WirtschaftsmediatorinRSM DPI AGWirtschaftsprüfungs-gesellschaftTel. 0491 [email protected]

    Hauptstraße 8526131 Oldenburg

    Tel. 0441 25407Fax 0441 15780

    [email protected]

    – Schutz geistigen Eigentums– Patente und Gebrauchsmuster– Marken– Eingetragenes Design/

    Geschmacksmuster– Arbeitnehmererfinderrecht– Softwarepatente– Lizenzverträge– Domainrecht

    Jens Uwe Thormählen, Dachdecker-, Zimmer- und Klempnermeister

    »Ein guter Überblick ist immer Gold wert – oben auf dem Dach, aber auch bei den Zahlen und Fakten.«

    Creditreform LeerTelefon 04 91 / 9 79 82-0creditreform-leer.de

    Bürgerfelder Straße 1 26127 OldenburgTelefon 0441 96194-0 Telefax 0441 [email protected]

    www.ftsp-gruppe.de

    Wir beraten. Kompetent. Persönlich. Erfolgreich.

    Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

    FTSP FRISIA-TREUHANDSchmädeke GmbH & Co.KG

    Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | Steuerberatungsgesellschaft

    http://www.jabbusch.dehttp://www.ftsp-gruppe.dehttp://www.creditreform-leer.de

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 31

    ausnahmsweise ganz oder teilweise be-rufl ich veranlasst sind. Dies ist insbeson-dere dann möglich, wenn die Feier nicht in erster Linie der Ehrung des Jubilars

    und damit nicht der repräsentativen Er-füllung gesellschaftlicher Konventionen, sondern dem kollegialen Miteinander und daher der Pfl ege des Betriebsklimas

    dient, der Jubilar mit seiner Einladung der Belegschaft Dank und Anerkennung zollt oder gefestigten betrieblichen Gepfl ogenheiten Rechnung trägt. <

    Foto

    : © K

    zeno

    n –

    Fot

    olia

    .com

    WIEDER ZEIT FÜR IDEEN UND NEUE PROJEKTE

    RSM DPI AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Tel. : +49 491 97880-1 69Hauptstraße 1 | 26789 Leer E-Mail: [email protected]

    Ab sofort sind wir weltweit an allen Standorten unter einer Marke für Sie da.

    Der Mittelstand bleibt Motor und Antrieb für die Wirtschaft. Damit alles rund läuft, brauchen Sie alsUnternehmer einen Partner auf Augenhöhe, der Ihnen bei der Finanz-, Steuer- und Rechtsberatungverlässlich zur Seite steht. Durch unsere mittelständische Tradition können wir uns mit viel Erfahrung für Sieeinbringen. Und als Ansprechpartner aus den eigenen Reihen halten wir Ihnen jederzeit den Rücken frei.

    So bleibt Ihnen mehr Zeit für die Entwicklung und Gestaltung des Erfolgs Ihres Unternehmens.

    THE POWER OF BEING UNDERSTOODAUDIT | TAX | CONSULTING

    Unternehmerisches Denkenbraucht Freiräume!

    www. rsm-dpiag.com

    Anzeige

    Aufwendungen für eine Feier anlässlich eines Geburtstags sind in der Regel auch durch die gesellschaftliche Stellung des Arbeitnehmers veranlasst und im Allgemeinen nicht als Werbungskosten anzuerkennen.

    http://www.rsm-dpiag.com

  • 32 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Politik & Wirtschaft

    Neues aus Berlin und Brüssel

    Glasfaser im Breitbandaus-bau: EU-Kommission greift DIHK-Forderungen aufBrüssel. Die EU-Kommission greift bei der Neuformulierung ihrer Breitbandziele zen-trale Forderungen des DIHK auf: Sie räumt den Unternehmen Priorität ein. Bis 2025 soll Unternehmen, die sich in hohem Maße auf Digitaltechnik stützen, eine Bandbreite von einem Gigabit pro Sekunde im Up- und Download zur Verfügung stehen. Außerdem bekennt sich die Kommission zur Investition in Glasfasertechnologie. Nur so sind die an-gepeilten Bandbreiten im stationären Netz zu erreichen.

    Ansprechpartner: [email protected]

    Die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt sollte aus der Niedrigzinspolitik aussteigen. Foto: typhoonski/Thinkstock

    EZB verlängert Anleihekaufprogramm: Schritt in die falsche RichtungBerlin. Die Europäische Zentralbank (EZB) verlängert ihr Anleihekaufpro-gramm bis mindestens Ende 2017. Aus Sicht des DIHK sollte die EZB jedoch allmählich aus der Niedrigzinspolitik aussteigen. Die Geldpolitik in Europa darf nicht von politischen Ereignissen wie Brexit oder dem Italien-Referen-dum bestimmt werden. Entscheidend ist der Blick auf die Preise. Diese stei-gen in Deutschland auch wegen der guten Arbeitsmarktsituation und der damit verbundenen Lohnzuwächse wieder. Vor allem zeigt die trotz Niedrig-zinsen zurückhaltende Investitionsentwicklung in Europa, dass es weniger an der Finanzierung, sondern vor allem an attraktiven wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen hapert.

    Ansprechpartner: [email protected]

    Wirtschaft sieht Handlungs-bedarf bei EEG-FinanzierungBerlin. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft - DIHK, BDI, BGA und ZDH - fordern ein Ende der ansteigenden Belastungen des Faktors Strom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Stromkosten-Belastung der deutschen Unternehmen liegt weit über dem europäischen Durchschnitt, das stellt der fünfte Monitoring-Bericht der Bundesregierung zur Energiewende fest. Die jetzige EEG-Umlage macht Unternehmen we-niger wettbewerbsfähig und stellt ein zuneh-mendes Risiko für Arbeitsplätze in Deutsch-land dar. Die Wirtschaft trägt mit gut zwölf Milliarden Euro pro Jahr mehr als die Hälfte der EEG-Förderkosten. Die Politik sollte den erneuten Anstieg der Umlage jetzt als Signal nehmen, die Finanzierung des EEG grund-legend zu überprüfen. Eine Neugestaltung muss den weiteren Anstieg der EEG-Kosten wirksam und dauerhaft aufhalten, Unterneh-men spürbar entlasten und auf weitere Bela-stungen der Wirtschaft durch neue Abgaben verzichten. Das ist wichtig, um Wachstum und Wohlstand, Beschäftigung und Einkommen-schancen zu sichern.

    Ansprechpartner: [email protected]

    DIHK: Grenze der geringwertigen Wirtschaftsgüter anhebenBerlin. DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat sich in Briefen an Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen, und an Volker Kauder, den Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, dafür ausgesprochen, die Grenze der geringwertigen Wirt-schaftsgüter (GWG) auf wenigstens 1.000 Euro anzuheben. Die Grenze dafür liegt seit 1965 unverändert bei 410 Euro. Allein inflationsbedingt müsste sie sogar bei über 1.200 Euro liegen. Unternehmen können GWGs sofort steuerlich absetzen. Das oft vorgebrachte Gegenargument, eine Anhebung würde zu Steuermindereinnahmen führen, verfängt nicht, so Schweitzer, da diesen im Gegenzug mehr Investitionen der Unternehmen gegenüberstünden. Hintergrund: Im Rahmen der Beratungen zum Bürokratieentlastungsgesetz II diskutiert die Koalition darüber, diese Grenze endlich anzuheben. Das hätte erhebliche Vorteile für die Betriebe: Sie müssen Kleinstinvesti-tionen nicht jahrelang im Anlageverzeichnis fortführen und die Zahl der Streitfälle mit dem Finanzamt über die Abschreibungsdauer könnte deutlich gesenkt werden.

    Ansprechpartner: [email protected]

  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017 33

    I Zehn Industriefachkräfte haben im Januar erfolgreich ihre Meisterprüfung abgelegt. „Ob in der Informationstech-nik, in der Kostenrechnung, Material-wirtschaft oder im Marketing: Ihr Wis-sen und Können ist auf dem neuesten Stand“, sagte die Mitarbeiterin der In-dustrie- und Handelskammer für Ost-friesland und Papenburg, Anna Meyer, bei der Zeugnisübergabe im Bildungs-

    werk in Papenburg. Die IHK wolle mit ihren Weiterbildungs-maßnahmen dazu beitragen, gerade den kleinen und mittleren Unterneh-men das notwendige Know-how für ihre Zukunftsfähigkeit zu liefern. Drei Jahre lang hatten sich die Absol-venten nebenberuflich auf die Prüfung vorbereitet. In der Weiterbildung haben die Industriemeister gelernt, Schlüssel-

    rollen in ihren Unternehmen zu über-nehmen. Sie seien sowohl in übergrei-fenden Leitungsfunktionen als auch in betriebsspezifischen Fachgebieten qualifiziert und deshalb besonders be-fähigt, eine zentrale Rolle im Mittel-stand zu spielen, so Meyer.Weitere Grußworte richteten aus: Für den Industriemeister Ausschuss Metall, der Prüfungsausschussvorsitzende Ralf Oelrichs und für die Deutsche Indus-triemeistervereinigung e.V., Bezirks-gruppe Ostfriesland-Papenburg, der 1. Vorsit-zende Johannes Feimann.Folgende Teilnehmer bestanden die Prüfung zum Gepr. Industriemeister Fachrichtung Metall: Michael Abheiden, Maximilian Ahlvers, Mario Bloem, Jan-Hendrik Burlager, Kim Holub, Daniel Hoogstraat, Stefan Kern, Nikolai Lomp, Sergej Schenkel und Thorsten Schmidt I

    I Zwölf Prüfungsteilnehmer haben vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) ihre Facharbeiterprü-fung zum Industriemechaniker im Ein-satzgebiet „Instandhaltung“ erfolgreich abgelegt. Im Rahmen einer Feierstunde in der IHK in Emden erhielten sie ihre Prü-fungszeugnisse. IHK-Referent Dirk Blee-ker gratulierte den Absolventen in sei-nem Grußwort. „Sie sind Fachkräfte, die die Wirtschaft vor Ort dringend benötigt. Sie haben daher beste Perspektiven in den hiesigen Unternehmen.“ Trotzdem sei der Bildungsweg mit dem Empfang der Zeugnisse noch nicht beendet. Es gebe ein breites Weiterbildungsangebot, um die Karriereleiter weiter aufzusteigen.Die neuen Facharbeiter kommen aus folgenden Betrieben: Fabian Czecholin-ski, Mazlum Gül, Rihards Ozolins, Jan-Eike Schmidt und Leon Uwelius von der Johann Bunte Bauunternehmung GmbH

    & Co. KG in Papenburg; Tjarko de Boer und Simon Saathoff von Niedersachsen Ports Norden; Sven Doden und Lennart Popp von Niedersachsen Ports Emden; Lukas Dannecker von der Onno Behrends GmbH & Co. KG Norden; Christian Garbe von der SALAMANDER Technische Kunst-stoffprofile GmbH in Papenburg und

    Luca Spliesgart von Tell Bau Norden.Der Prüfungsausschuss, bestehend aus Wilhelm Saathoff (BBS II Emden), Kuno Lauterbach (Nordseewerke Emden Shi-pyard), Robert van Rhaden (Johann Bun-te Papenburg) und Theo Uphoff (Nie-dersachsen Ports Norden), gratulierte den jungen Fachkräften. I

    Aus- und Weiterbildung

    Fa c h a r b e i t e r p r ü f u n g

    Industriemechaniker erhalten ihre Zeugnisse

    Der Prüfungsausschuss und IHK-Referent Dirk Bleeker gratulierten den erfolgreichen Fachkräften. Foto: IHK

    I H K - M e i s t e r p r ü f u n g

    Neue Führungskräfte für die Industrie

    Anna Meyer und die Mitglieder des IHK-Prüfungsausschusses übergaben den Fachkräften ihre Meisterbriefe. Foto: IHK

  • 34 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Februar 2017

    Aus- und Weiterbildung

    Seminarkalende