TL80_08020438-xxxx_5780211601_BA_de_2012_08_a

138
  BETRIEBSANLEITUNG Sprachversion:  DE   Ausgabe: 2012-08  Bestellnummer: 5780211601   Ab Fahrzeug-I d-Nr.:  TL08020438>  Original - Betriebsanleitung  tl80 Radlader   8   0     R    a    d    l    a    d    e    r

description

brochure

Transcript of TL80_08020438-xxxx_5780211601_BA_de_2012_08_a

  • BETRIEBSANLEITUNG

    Sprachversion: DE

    Ausgabe: 2012-08

    Bestellnummer: 5780211601

    Ab Fahrzeug-Id-Nr.: TL08020438>

    Original - Betriebsanleitung

    tl80

    Radlader

    80

    Rad

    lade

    r

  • Terex Deutschland GmbH Geschftsbereich Compact Kraftwerkstrae 4 74564 Crailsheim Deutschland Tel. +49 (0) 79 51/ 9 35 70 Fax +49 (0) 79 51/ 9 35 76 71 www.terexconstruction.com E-Mail: [email protected]

    Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine ausfllen:

    Fahrzeugtyp: ...............................................................

    Fahrzeug-Ident.-Nr.: .................................................................

    Baujahr: .....................................................................................

    Inbetriebnahme am: .................................................................

    Hndler: .....................................................................................

    Diese Anleitung ist eingeschrnkt urheberrechtlich geschtzt. Sie darf fr den Fahrer/ Betreiber vervielfltigt und verwendet werden.

  • Inhaltsverzeichnis

    TL80

    1 Vorwort .......................................................................................................................................11.1 Gewhrleistung und Wartung..............................................................................................................21.2 Urheberrecht .......................................................................................................................................21.3 Definition der Zielgruppen ...................................................................................................................21.4 Hinweis zur Benutzung der Betriebsanleitung ....................................................................................3

    1.4.1 Symbol- und Gefahrenbildbeschreibung ........................................................................................41.5 Umweltschutz-Vorschriften .................................................................................................................51.6 Piktogramme .......................................................................................................................................51.7 Position der Sicherheitszeichen ..........................................................................................................7

    1.7.1 Beschreibung der Sicherheitszeichen ..........................................................................................101.8 Persnliche Sicherheit.......................................................................................................................13

    1.8.1 Persnliche Schutzausrstung .....................................................................................................132 Sicherheit und Unfallverhtung .............................................................................................15

    2.1 Vorbemerkungen...............................................................................................................................152.2 Bestimmungsgeme Verwendung..................................................................................................162.3 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................172.4 Bedienung .........................................................................................................................................172.5 Gefahrenbereich................................................................................................................................182.6 Befrdern von Personen ...................................................................................................................192.7 Standsicherheit..................................................................................................................................192.8 Fahrbetrieb ........................................................................................................................................192.9 Arbeitsbetrieb ....................................................................................................................................202.10 Schallpegelwerte, Schalldruckwerte, Vibrationsbelastung, Schwingungswerte ...............................202.11 Einweiser...........................................................................................................................................202.12 Einsatz bei Gefahren durch herabfallende Gegenstnde.................................................................202.13 Arbeiten im Bereich von Erdleitungen...............................................................................................202.14 Arbeiten in der Nhe von elektrischen Freileitungen ........................................................................212.15 Einsatz in geschlossenen Rumen...................................................................................................212.16 Arbeitshhenbegrenzung ..................................................................................................................212.17 Arbeitsunterbrechungen....................................................................................................................212.18 Hebezeugeinsatz...............................................................................................................................222.19 Umrstung, Wartung, Instandsetzung...............................................................................................222.20 Bergen, Verladen, Transport.............................................................................................................232.21 berwachung, Prfung .....................................................................................................................232.22 Brandschutz ......................................................................................................................................242.23 Notausstieg .......................................................................................................................................242.24 Hinweise auf Restgefahren ...............................................................................................................24

    2.24.1 Ausfall der Hydraulik.................................................................................................................243 Technische Daten....................................................................................................................25

    3.1 Ansichten...........................................................................................................................................253.2 Antriebsmotor ....................................................................................................................................333.3 Elektrische Anlage.............................................................................................................................333.4 Fahrantrieb ........................................................................................................................................333.5 Bremsen ............................................................................................................................................343.6 Hydraulikanlage.................................................................................................................................343.7 Achsen ..............................................................................................................................................353.8 Bereifung ...........................................................................................................................................353.9 Betriebsstoffe ....................................................................................................................................36

    3.9.1 Fllmengen ...................................................................................................................................363.9.2 Kraftstoff-Spezifikation..................................................................................................................37

  • Inhaltsverzeichnis

    TL80

    3.9.3 Betriebsstoff-Spezifikation ............................................................................................................373.10 Zulssige Belastungen nach StVZO .................................................................................................393.11 Schallpegelwerte, Vibrationsbelastung .............................................................................................39

    3.11.1 quivalente Schwingungswerte................................................................................................393.12 Abmessungen und Gewichte ............................................................................................................403.13 Tragfhigkeiten..................................................................................................................................41

    3.13.1 Front-Ladeeinrichtung...............................................................................................................413.13.2 Ladeschaufel.............................................................................................................................423.13.3 Stapeleinrichtung ......................................................................................................................42

    3.14 Einschrnkung, Grenzen der erlaubten Verwendung.......................................................................433.15 Sonstige Ausrstungen .....................................................................................................................44

    4 Bedienung................................................................................................................................454.1 Ersteinweisung ..................................................................................................................................454.2 Anzeige- und Bedienelemente ..........................................................................................................464.3 Motor .................................................................................................................................................50

    4.3.1 Motor anlassen .............................................................................................................................504.3.2 berwachung whrend des Betriebes..........................................................................................514.3.3 Motor abstellen .............................................................................................................................51

    4.4 Fahrersitz / Lenkrad - Verstellung .....................................................................................................524.5 Lenkrad - Verstellung ........................................................................................................................524.6 Heizung/ Lftung ...............................................................................................................................534.7 Trverriegelung .................................................................................................................................544.8 Beleuchtung nach StVZO..................................................................................................................554.9 Wasserfllung der Reifen..................................................................................................................554.10 Fahren, Lenken und Bremsen...........................................................................................................56

    4.10.1 Fahren.......................................................................................................................................564.10.2 Lenken ......................................................................................................................................584.10.3 Bremsen....................................................................................................................................594.10.4 Straenfahrt ..............................................................................................................................604.10.5 Maschine abstellen (Parken) ....................................................................................................62

    5 Arbeitsbetrieb der Maschine ..................................................................................................635.1 Allgemein...........................................................................................................................................63

    5.1.1 Funktionsbelegung Joystick..........................................................................................................635.1.2 Bettigung Arbeitseinrichtungen...................................................................................................64

    5.2 Wechseln der Arbeitswerkzeuge.......................................................................................................685.2.1 Allgemein ......................................................................................................................................685.2.2 Montage der Arbeitswerkzeuge....................................................................................................68

    5.3 Arbeitshinweise .................................................................................................................................725.3.1 Laden............................................................................................................................................725.3.2 Schrfladen, Planieren .................................................................................................................725.3.3 Ausschachten ...............................................................................................................................725.3.4 Staplerbetrieb / Hebezeugbetrieb.................................................................................................73

    6 Bergen und Transport der Maschine....................................................................................756.1 Bergen der Maschine ........................................................................................................................756.2 Transport der Maschine ....................................................................................................................766.3 Verladen der Maschine mit Kran.......................................................................................................766.4 Verfahren der Maschine auf Tieflader...............................................................................................77

    7 Wartung und Pflege.................................................................................................................797.1 Allgemein...........................................................................................................................................797.2 Sicherheit ..........................................................................................................................................797.3 Intervalle............................................................................................................................................797.4 Regelmige lanalysen..................................................................................................................807.5 Gewhrleistung .................................................................................................................................80

  • Inhaltsverzeichnis

    TL80

    7.6 Inspektionsteile und -mittel................................................................................................................807.7 Pflege und Reinigung........................................................................................................................807.8 Hinweise fr Winterbetrieb ................................................................................................................817.9 Kontroll-, Wartungs- und Inspektionsplne .......................................................................................83

    7.9.1 Erstinspektion (bergabeinspektion)............................................................................................837.9.2 Tgliche und wchentliche Arbeiten.............................................................................................847.9.3 Schmierstellenbersicht................................................................................................................867.9.4 Inspektionsplan.............................................................................................................................88

    7.10 Inspektions- und Wartungsarbeiten ..................................................................................................907.10.1 Motorl ......................................................................................................................................907.10.2 Motorlfilter ...............................................................................................................................917.10.3 Khlsystem Kombinationskhler ..............................................................................................927.10.4 Kraftstoffsystem ........................................................................................................................967.10.5 Luftfilter, Luftansaugung ...........................................................................................................997.10.6 Keilriemen...............................................................................................................................1027.10.7 Ventilspiel prfen ....................................................................................................................1027.10.8 Einspritzventile........................................................................................................................1027.10.9 Steuerzahnriemen fr Antriebsmotor......................................................................................1027.10.10 Bremsen..................................................................................................................................1037.10.11 Hydraulikltank .......................................................................................................................1057.10.12 Hydrauliklfilter .......................................................................................................................1067.10.13 Belftungsfilter ........................................................................................................................1077.10.14 Achsen....................................................................................................................................1087.10.15 Rder ......................................................................................................................................1107.10.16 Elektrische Einrichtung ...........................................................................................................1117.10.17 Staubfilter - Kabinenbelftung ................................................................................................1137.10.18 Scheibenwaschanlage............................................................................................................113

    7.11 Stilllegung........................................................................................................................................1147.11.1 Konservierung bei zeitweiser Stilllegung ................................................................................1147.11.2 Whrend der Stilllegung .........................................................................................................1147.11.3 Nach der Stilllegung................................................................................................................1147.11.4 Maschine entsorgen ...............................................................................................................115

    8 Betriebsstrungen.................................................................................................................1178.1 Allgemein.........................................................................................................................................1178.2 Sicherheit ........................................................................................................................................1178.3 Antriebsmotor ..................................................................................................................................1178.4 Allgemeine Strungen.....................................................................................................................118

    9 Optionen.................................................................................................................................1239.1 Lastschwingungsdmpfung (LSD) ..................................................................................................1239.2 Wegfahrsperre.................................................................................................................................124

    9.2.1 Wegfahrsperre aktivieren............................................................................................................1249.2.2 Wegfahrsperre deaktivieren........................................................................................................1249.2.3 Neue Schlssel anlernen............................................................................................................1249.2.4 Mehrere neue Schlssel anlernen..............................................................................................1249.2.5 Angelernte Schlssel lschen ....................................................................................................1249.2.6 Sicherheitsfunktionen .................................................................................................................1259.2.7 Strungen der Wegfahrsperre ....................................................................................................125

    10 Service- und Ersatzteilinformationen...............................................................................12710.1 Ersatzteile........................................................................................................................................12710.2 Service ............................................................................................................................................127

    11 Anhang................................................................................................................................129

  • Inhaltsverzeichnis

    TL80

  • Vorwort 1

    TL80 1

    1 Vorwort Sie haben sich fr den Terex-Radlader TL80 ent-schieden.

    Das in dieses Fabrikat gesetzte Vertrauen wird sich in dem wirtschaftlichen Nutzen der Maschine rechtfertigen.

    Diese Betriebsanleitung enthlt alle Angaben und Hinweise, die zur richtigen Behandlung der Ma-schine erforderlich sind. Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Maschine eingehend durch und halten Sie diese zum Nachschlagen stets griffbereit.

    Fr zustzliche Erklrungen oder bei mglichen Unklarheiten setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Hndler in Verbindung.

    Nicht eingeschlossen in diese Betriebsanleitung sind spezielle Einrichtungen und Sonderanbauten.

    Wir behalten uns vor, Verbesserungen an der Ma-schine im Rahmen der technischen Weiter-entwicklung ohne Abnderung der Betriebs-anleitung vorzunehmen.

    Hinweis nderungen an Terex-Produkten und deren Ausstattung mit Zusatz-ausrstungen und Arbeits-werkzeugen, die nicht in unserem Lie-ferprogramm enthalten sind, mssen von uns schriftlich genehmigt werden. Wenn das nicht erfolgt, erlschen un-sere Gewhrleistung und auch die Produkthaftung.

    Der Fahrzeug-Typ und die Fahrzeug-Identnummer sind bei allen Anfragen und jeglichem Schrift-verkehr unbedingt anzugeben.

    Hinweis Die Fahrzeug-Identnummer der Ma-schine ist auf dem Typenschild (1/1) eingeschlagen.

    Bild 1 Typenschild

  • 1 Vorwort

    2 TL80

    1.1 Gewhrleistung und Wartung Die Gewhrleistungszeit betrgt 12 Monate, ge-rechnet vom Tag der bergabe bzw. Inbetrieb-nahme der Maschine.

    Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft sind die Voraussetzungen fr rationelles Arbeiten. Ihr Te-rex-Radlader erfllt diese Forderungen bei richti-ger Handhabung und optimaler Pflege.

    Aufmerksame Beobachtung der Maschine in ihrer Funktion und die Verwendung der vorgeschriebe-nen Betriebsstoffe verhten Strungen.

    Fr alle Instandsetzungsarbeiten an der Maschine, die spezielles Fachwissen verlangen, ist geschul-tes Fachpersonal zustndig. Inspektionen und Re-paraturarbeiten mssen deshalb vom Kunden-dienst Ihres Hndlers durchgefhrt werden.

    Fr die lt. Wartungs- und Inspektionsplan durch-zufhrenden Arbeiten sind im Hinblick auf eventu-elle Schadensersatzansprche innerhalb der Ge-whrleistungszeit die vorgeschriebenen Intervalle unbedingt einzuhalten.

    Auch nach Ablauf der Gewhrleistungszeit sollten Sie regelmig Wartungsarbeiten durchfhren, um eine stndige Betriebsbereitschaft und lange Le-bensdauer der Maschine sicherzustellen.

    Bestehen Sie darauf, dass bei allen anfallenden Reparaturen ausschlielich Original-Terex-Ersatzteile verwendet werden. Sie erhalten damit ein Produkt gleichbleibender hoher Qualitt und sichern den Originalzustand Ihrer Maschine.

    1.2 Urheberrecht Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich ge-schtzt. Sie darf ohne vorherige schriftliche Er-laubnis durch uns weder vollstndig noch aus-zugsweise vervielfltigt, verbreitet oder zu Zwe-cken des Wettbewerbes unbefugt verwendet wer-den.

    1.3 Definition der Zielgruppen Die Inhalte dieser Betriebsanleitung sind fr unterschiedliche Zielgruppen bestimmt. Diese Zielgruppen sind:

    Bedienpersonal Wartungspersonal Servicepersonal Einweiser Anschlger Welchen Kenntnisstand die jeweilige Zielgruppe haben muss, ist hier definiert.

    Alle Zielgruppen mssen: diese Betriebsanleitung gelesen und die Inhalte

    verstanden haben. in Erster Hilfe geschult und in der Lage sein,

    diese auch leisten zu knnen. ber die krperliche und geistige Fhigkeit zum

    gewerblichen Ausben ihrer Ttigkeit verfgen. Kenntnis und Verstndnis der nationalen Si-

    cherheitsvorgaben fr das Aufnehmen, Bewe-gen und Lagern der am Einsatzort vorkommen-den Gter haben.

    ber das von Maschinen und Lasten aus-gehende Gefahrenpotenzial informiert sein.

    das nach den jeweiligen landesspezifisch ge-setzlich vorgeschriebene Mindestalter zur Voll-jhrigkeit vollendet haben.

    Bedienpersonal muss: im Umgang mit der Maschine unterwiesen sein. die Befhigung zum Fhren der Maschine ge-

    genber dem Unternehmer nachgewiesen ha-ben.

    vom Unternehmer zum Fhren der Maschine bestimmt sein.

    die landesspezifischen Unfallverhtungs-vorschriften kennen.

    die jeweilige nationale Erlaubnis fr den Betrieb der Maschine besitzen.

    ber das Gefahrenpotenzial beim Arbeiten mit Maschinen informiert sein sowie Kenntnis und Verstndnis aller sicherheitsbezogenen Hinwei-se, Gefahrenquellen und Sicherheits-manahmen haben.

    ber die Verhaltensregeln im Strungsfall ge-schult und unterwiesen sein.

    die gesamte Dokumentation, insbesondere die Betriebsanleitung, gelesen und verstanden ha-ben und diese anwenden knnen.

    die Handsignale beim Einweisen von Maschi-nen kennen.

    die Maschine so betreiben, dass es die Ma-schine auch unter den auftretenden dynami-schen Einflssen immer beherrscht.

    Wartungspersonal muss: alle Qualifikationen des Bedienpersonals ha-

    ben. die Wartungspunkte an der Maschine kennen. die Befhigung zum Warten der Maschine ge-

    genber dem Unternehmer nachgewiesen ha-ben.

    vom Unternehmer zum Warten der Maschine bestimmt sein.

  • Vorwort 1

    TL80 3

    die landesspezifischen Umweltschutz-bestimmungen zur Entsorgung von Schmier-stoffen kennen. Siehe Kapitel 1.5 Umweltschutz-Vorschriften.

    durch eine maschinen- und ttigkeitsbezogene Schulung durch Terex oder durch eine von Te-rex autorisierte Person fr die Durchfhrung der erforderlichen Wartungsarbeiten unterwiesen sein.

    Servicepersonal muss: alle Qualifikationen des Bedienpersonals ha-

    ben. eine fundierte Schul- und spezifische Berufs-

    ausbildung besitzen. von Terex in den Servicettigkeiten an der Ma-

    schine geschult sein. ber die Verhaltensregeln im Strungsfall ge-

    schult und unterwiesen sein. fr Arbeiten an der Mechanik, Elektrik, Steue-

    rung und Hydraulik von Maschinen durch einen national anerkannten Nachweis befhigt sein.

    Serviceinformationen des Herstellers gelesen und verstanden haben und anwenden knnen.

    Durch eine maschinen- und ttigkeitsbezogene Schulung durch Terex oder durch eine von Te-rex autorisierte Person fr die Durchfhrung der erforderlichen Servicearbeiten unterwiesen sein.

    Einweiser mssen: gut erkennbar sein (z. B. durch Tragen von

    Warnkleidung). sich im Blickfeld des Bedienpersonals auf-

    halten. drfen whrend der Einweiserttigkeit nicht mit

    anderen Aufgaben betraut werden, die sie von ihrer Aufgabe ablenken knnen.

    notwendige Kenntnisse und Verstndnis haben, um die beim Einweisen von Maschinen auf-tretenden Situationen richtig einschtzen und reagieren zu knnen.

    die Handsignale beim Einweisen von Maschi-nen kennen.

    Anschlger mssen: Gewicht und Schwerpunktlage der zu bewegen-

    den Lasten abschtzen knnen. Kenntnisse ber Auswahl, sicheres Anbringen/

    Lsen sowie die Pflege von Anschlagmitteln haben.

    Kenntnisse ber die sich beim Einsatz erge-bende Tragfhigkeit von Anschlagmitteln (An-zahl der Strnge, Anschlagart, Neigungswinkel) haben.

    Handsignale beim Bewegen von Lasten kennen und mit dem Bedienpersonal abstimmen.

    je nach nationaler Vorgabe einen entsprechen-den Befhigungsnachweis haben.

    1.4 Hinweis zur Benutzung der Betriebsanleitung

    Bild- und Positionsbezeichnungen

    Die im Text enthaltenen Hinweise auf Bild-nummern und Positionszahlen, z. B. (Bild 12/4) oder (12/4), bedeuten Bild 12, Position 4.

    Die in dieser Betriebsanleitung gezeigten Bilder beinhalten zum Teil Zusatzausrstungen.

    Sicherheitssymbol

    Das Sicherheitssymbol wird einge-setzt, um Sie vor mglichen Perso-nenschden zu warnen. Beachten Sie alle Anweisungen, die diesem Sicher-heitssymbol folgen, um mgliche Ver-letzungen oder Tod zu vermeiden.

    GEFAHR

    GefahrenartGefahrenfolge

    Gefahrenmanahme

    3

    6

    1 2

    5

    4

    Bild 2 Aufbau von Sicherheitshinweisen

    1 Sicherheitssymbol 2 Signalwort Gefahrenstufe 3 Art und Quelle der Gefahr 4 Mgliche Gefahrenfolge 5 Manahme zur Abwendung der Gefahr 6 Sicherheitszeichen

    Hinweise

    Hinweis Weist auf eine Information hin, die wichtige Angaben hinsichtlich der Verwendung und/ oder Vorgehens-weise enthlt. Das Nichtbefolgen kann zu Strungen fhren.

  • 1 Vorwort

    4 TL80

    Gefahr

    Weist auf eine unmittelbar gefhrliche Situation hin, die wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden schwere Krperverletzung oder Tod zur Folge haben wird.

    GEFAHR

    Warnung

    Weist auf eine mgliche gefhrliche Situation hin, die wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht be-achtet werden schwere Krperverletzung oder Tod zur Folge haben kann.

    WARNUNG

    Vorsicht

    Weist auf eine mgliche gefhrliche Situation hin, die wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht be-achtet werden Sachschaden, leichte oder mittle-re Krperverletzung zur Folge haben knnte.

    VORSICHT

    Vorsicht ohne Sicherheitssymbol

    Weist auf eine mgliche gefhrliche Situation hin, die wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht be-achtet werden Sachschaden zur Folge haben knnte.

    VORSICHT

    1.4.1 Symbol- und Gefahrenbildbeschreibung

    Die in diesem Handbuch und an der Maschine verwendeten Symbole kennzeichnen folgende Ge-fahren:

    Warnung vor einer Gefahrenstelle Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen erhebliche Sachschden, Kr-perverletzungen oder Tod eintreten.

    Warnung vor gefhrlicher elektrischer Spannung Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen durch hohe elektrische Span-nung, hohe Arbeitsstrme (an Klem-men, Kondensatoren, Gehuseteilen und auf Steckkarten) Tod, Krperver-letzungen und erhebliche Sachsch-den eintreten.

    Warnung vor Explosionsgefahr Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen Tod, Verbrennungen oder Krperverletzung durch explosive Ga-se oder Kontakt mit tzenden Suren eintreten.

    Warnung vor Verbrennungsgefahr Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen Krperverletzungen durch Verbrennungen eintreten.

    Warnung vor Quetschgefahr Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen Krperverletzungen durch Quetschungen eintreten.

    Warnung vor schwebender Last Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen durch schwebende oder her-abfallende Lasten Tod, Krper-verletzungen und erhebliche Sach-schden eintreten.

  • Vorwort 1

    TL80 5

    Warnung vor gefhrlichen Stuben Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen Krperverletzungen durch Einatmen gefhrlicher Stube ein-treten.

    Warnung vor umweltgefhrdenden Stoffen Wenn die erforderlichen Vorsichts-manahmen nicht getroffen werden, knnen diese Stoffe erhebliche Um-weltschden verursachen.

    1.5 Umweltschutz-Vorschriften Bei allen Arbeiten an und mit der Maschine sind die landesspezifischen geltenden Umwelt-bestimmungen einzuhalten.

    Bei Installations-, Reparatur- und Wartungs-arbeiten ist besonders darauf zu achten, dass um-weltgefhrdende Stoffe wie

    Schmierfett und l Hydraulikl Kraftstoff Glykolhaltiges Khlmittel nicht in den Boden oder die Kanalisation gelangen.

    Diese Stoffe sind in geeigneten Behltern aufzu-bewahren, zu transportieren, aufzufangen und zu entsorgen.

    Gelangen o. g. Flssigkeiten in das Erdreich, muss sofort der Austritt gestoppt und die Flssigkeit mit geeignetem Bindemittel abgebunden werden. Ge-gebenenfalls muss das Erdreich ausgehoben wer-den. Bindemittel und Aushub sind sachgerecht zu entsorgen. Die geltenden landesspezifischen Um-weltbestimmungen sind einzuhalten.

    1.6 Piktogramme In der nachfolgenden Tabelle wird die Bedeutung der Piktogramme erklrt, die an der Maschine an-gebracht sein knnen.

    Piktogramm Beschreibung

    Batterie-Ladekontrolle

    Vorglhen

    Motorldruck

    Motorltemperatur

    Motorlstand

    Khlmitteltemperatur

    Khlmittelstand

    Luftfilter

    Hydraulikl Hydrauliklstand

    Hydraulikltemperatur

    Hydrauliklfilter-Verschmutzungsanzeige

    Kraftstoff Kraftstoffstand

    Signalhorn (Hupe)

    Rckfahrwarneinrichtung

    Geblse Heizung/ Lftung

    Klima

  • 1 Vorwort

    6 TL80

    Piktogramm Beschreibung

    Scheiben Wisch-/ Waschanlage

    Feststellbremse

    Blinker links/ rechts

    Arbeitsscheinwerfer

    Fernlichtkontrolle

    Rundumleuchte

    V

    R

    Fahrtrichtung Vorwrts/ rckwrts

    Fahrgeschwindigkeit Schnell

    Fahrgeschwindigkeit Langsam

    Schnellgang

    Abschaltung Arbeitshydraulik

    Schnellwechsler entriegelt

    Schnellwechsler verriegelt

    Schwimmstellung

    Schaufelrckfhrung

    Lastschwingungsdmpfung

    II High-Flow

    Piktogramm Beschreibung

    Warnblinkanlage

    Betriebsanzeige Betriebsstunden

    Verzurrpunkt

    Anhngepunkt fr Kranverladung

    Erste Hilfe Kasten Verbandskasten

    Feuerlscher

    An der Maschine: Sicherheitsabstand

    Fettpresse Schmierstelle

  • Vorwort 1

    TL80 7

    1.7 Position der Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind an den folgenden Positionen an der Maschine angebracht:

    Bis Seriennummer TL08020

    1

    2

    3

    1

    1 2 3 Bild 3 Positionen der Sicherheitszeichen

    1 Sicherheitsabstand 2 Verletzungsgefahr 3 Quetschgefahr

  • 1 Vorwort

    8 TL80

    Ab Seriennummer TL08020

    1

    23 4

    5

    7891011

    1 2 3 4 5 6

    7 8 9 10 11

    6

    1

    2

    Bild 4 Positionen der Sicherheitszeichen Seitenansicht

    1 Verletzungsgefahr am Lffel 2 Verletzungsgefahr im Knickbereich 3 Verbrennungsgefahr an heien Ober-

    flchen 4 Verletzungsgefahr durch unter Druck ste-

    henden Behlter 5 Verletzungsgefahr/ Verbrennungsgefahr

    durch explodierende Batterie oder Kontakt mit Batteriesure

    6 Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschine

    7 Verletzungsgefahr im Knickbereich 8 Lebensgefahr durch rotierende Teile 9 Verletzungsgefahr durch herausspritzende,

    unter die Haut gelangende Flssigkeiten 10 Explosionsgefahr durch unter Druck ste-

    hende Flssigkeiten oder Gase 11 Verletzungsgefahr am Lffel

  • Vorwort 1

    TL80 9

    A B

    0 to 50 kv>50 to 200 kv>200 to 350 kv>350 to 500 kv>500 to 750 kv>750 to 1000 kv

    10 ft (3 m)15 ft (4.6 m)20 ft (6.1 m)25 ft (7.6 m)35 ft (10.7 m)45 ft (13.7 m)

    >1000 kv

    1 2 3 4 5 6

    45

    1

    23

    6

    23

    4

    5

    6

    Bild 5 Positionen der Sicherheitszeichen Rckansicht

    1 Quetschgefahr von Fingern und Hnden 2 Kippgefahr 3 Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschine 4 Verletzungsgefahr bei fehlerhafter Bedienung oder Wartung 5 Stromschlag durch Kontakt mit Stromleitungen 6 Absturzgefahr

    A Fahrerkabine innen B Schutzdach- und Klappbgel-Ausfhrung

  • 1 Vorwort

    10 TL80

    1.7.1 Beschreibung der Sicherheitszeichen

    Lebensgefahr durch rotierende Teile

    Gengend Abstand zu rotierenden Teilen halten

    Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschine

    Gengend Abstand zur sich bewe-genden Maschine halten

    Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschine

    Vor dem Verlassen der Maschine: Lffel absetzen. Parkbremse einlegen. Maschine abschalten und Schlssel abziehen.

    Stromschlag durch Kontakt mit Stromleitungen

    Gengend Abstand zu Stromleitungen halten

    Verletzungsgefahr durch Ab-strzen von der Maschine

    Vorgesehene Auftritte und Leitern nutzen

    Verletzungsgefahr am Lffel Lffel absetzen, bevor darunter ge-arbeitet oder durchgegangen wird

    Verletzungsgefahr Lffel Gengend Abstand zu einem sich bewegenden Arm halten

    Quetschgefahr von Fingern und Hnden

    Maschine ausschalten und Schls-sel abziehen

    Verletzungsgefahr im Knick-bereich

    Gengend Abstand zur Maschine whrend des Betriebes halten

  • Vorwort 1

    TL80 11

    Verletzungsgefahr im Knick-bereich

    Vor Wartungsarbeiten: Maschine abschalten und Schlssel abziehen. Oberwagen verriegeln.

    Verbrennungsgefahr an heien Oberflchen

    Heie Oberflchen oder Flssig-keiten nicht berhren. Maschine vor Wartungsarbeiten ab-khlen lassen.

    Verletzungsgefahr durch her-ausspritzende, unter die Haut gelangende Flssigkeiten

    Vor dem Trennen hydraulischer Lei-tungen Druck ablassen. Gengend Abstand zu Lecks oder Gasblasen halten. Lecks suchen mit Pappe oder Holz, nicht mit der Hand.

    Verletzungsgefahr durch unter Druck stehenden Behlter

    Vor Wartungsarbeiten an der Batte-rie Druck ablassen

    Verletzungsgefahr/ Verbren-nungsgefahr durch explodie-rende Batterie oder Kontakt mit Batteriesure

    Keine offenen Flammen oder Fun-ken. Schutzkleidung tragen. Bedienungsanleitung beachten.

    Verbrennungsgefahr durch heie, unter Druck stehende Flssigkeit

    Heien Deckel nicht abschrauben

    Kippgefahr Sicherheitsgurt immer anlegen

    Verletzungsgefahr bei fehler-hafter Bedienung oder Wartung

    Bedienungsanleitung lesen und verstehen

  • 1 Vorwort

    12 TL80

    Sicherheitszeichen warten und austauschen

    Die Sicherheit des Fahrers muss immer an erster Stelle stehen. Die Sicherheitszeichen mssen immer in einwandfreiem Zustand und gut lesbar sein. Ersetzen Sie alle beschdigten und verloren gegangenen Sicherheitszeichen. Benutzen Sie milde Reinigungsmittel und Wasser, um die Sicherheitszeichen zu reinigen. Benutzen Sie keine lsungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Bei der Bestellung von Sicherheitszeichen geben Sie immer die Maschinennummer und die Sprache an.

  • Vorwort 1

    TL80 13

    1.8 Persnliche Sicherheit Die Betriebsanleitung und die beschriebenen Symbole mssen von allen Personen, die an und mit der Maschine arbeiten, gelesen und verstan-den werden.

    1.8.1 Persnliche Schutzausrstung Die in diesem Handbuch und an der Maschine verwendeten Gebotszeichen schreiben folgende Sicherheitsmanahmen vor:

    Arbeiten mit enganliegender Schutz-kleidung Wenn nicht mit der vorgeschriebenen Schutzkleidung gearbeitet wird, kann es zu Krperverletzungen kommen.

    Arbeiten mit Schutzhandschuhen Wenn nicht mit den vorgeschriebenen Schutzhandschuhen gearbeitet wird, kann es zu Handverletzungen kom-men.

    Arbeiten mit Schutzbrille Wenn nicht mit der vorgeschriebenen Schutzbrille gearbeitet wird, kann es zu Augenverletzungen und zur Erblin-dung kommen.

    Arbeiten mit Gehrschutz Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Gehrschutz gearbeitet wird, kann es zu Gehrschden kommen.

    Arbeiten mit Atemschutz Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Atemschutz gearbeitet wird, kann es zu Gesundheitsschden kommen.

    Arbeiten mit Gesichtsschutzschild Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Gesichtsschutzschild gearbeitet wird, kann es zu Gesichtsverletzungen kommen.

    Arbeiten mit Auffanggurt Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Auffanggurt gearbeitet wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.

    Arbeiten mit Fuschutz Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Fuschutz gearbeitet wird, kann es zu Fuverletzungen kommen.

    Arbeiten mit Rettungsweste Wenn nicht mit der vorgeschriebenen Rettungsweste gearbeitet wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.

    Arbeiten mit Sicherheitsgurt Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Sicherheitsgurt gearbeitet wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.

    Arbeiten mit Kopfschutz Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Kopfschutz gearbeitet wird, kann es zu Kopfverletzungen kommen.

    Persnliche Schutzausrstung, die getragen werden muss

    Bedienpersonal: Eng anliegende Schutzkleidung Sicherheitsschuhe Gehrschutz

    Wartungspersonal: Schutzhandschuhe Schutzbrille Gehrschutz Sicherheitsschuhe Schutzkleidung Helm mit Vollsichtschutz

    Servicepersonal: Schutzhandschuhe Schutzbrille Gehrschutz Sicherheitsschuhe Schutzkleidung

    Einweiser: Warnkleidung Gehrschutz

    Anschlger: Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe Schutzkleidung Gehrschutz

    Entsorger: Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe Schutzkleidung Gehrschutz

  • 1 Vorwort

    14 TL80

  • Sicherheit und Unfallverhtung 2

    TL80 15

    2 Sicherheit und Unfallverhtung 2.1 Vorbemerkungen

    Konformittserklrung Die Maschine entspricht den grund-legenden Anforderungen der zutreffen-den europischen Richtlinien.

    Die Konformitt wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und das Original der Konformittserklrung sind beim Hersteller hinterlegt.

    Eine Kopie der Konformittserklrung liegt den Verkaufsunterlagen bei.

    EG-Konformittserklrung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 1. Hiermit erklren wir, dass die Maschine Typ TL80:

    Radlader: TL80 Fahrzeug - Ident - Nr.:TL0802 Nutzleistung: 44 kW

    2. allen einschlgigen Bestimmungen der Richtlinie fr Maschinen 2006/42/EG ent-spricht.

    3. Die Maschine entspricht weiterhin folgenden einschlgigen Bestimmungen der Richt-linien: 2004/108/EG (EMV), 2000/14/EG Anhang VIII (Geruschemission)

    4. Reprsentativer Schallleistungspegel: 100,0 dB (A)

    5. Garantierter Schallleistungspegel: 101 dB (A)

    6. Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 12100-2 EN 474-1 EN 474-3

    7. Dokumentenverantwortlicher, der bevollmchtigt ist technische Unterlagen zusammen-zustellen: Maik Schulze, D 74564 Crailsheim, Kraftwerkstrae 4

    8. Konformittsbewertungsverfahren gem RL 2000/14/EG Anhang VIII, sowie freiwil-lige Baumusterprfung durch: DGUV Test Prf- und Zertifizierungsstelle Fachausschuss Bauwesen Landsberger Strae 309 D-80687 Mnchen Notified Body number: 0515

    Die EG-Konformittsbescheinigung ist nur gltig, wenn die Maschine nach den Angaben der Betriebsanleitung eingesetzt wird. Sie schliet die Verwendung von Original Terex Arbeitswerkzeugen und Arbeitswerkzeugen, die in der Betriebsanleitung oder anderen Terex Unterlagen fr den Einsatz an dieser Maschine genannt sind, mit ein. Auswechselbare Ausrstungen der Fa. Terex oder von Fremdfirmen drfen nur angebaut und eingesetzt werden, wenn der Anbau an die betroffene Maschine von der Fa. Terex vorgesehen ist. In allen anderen Fllen ist eine gesonderte schriftliche Freigabe der Fa. Terex erforderlich. Datum der Konformittserklrung

  • 2 Sicherheit und Unfallverhtung

    16 TL80

    Vor Inbetriebnahme der Maschine ist die Betriebs-anleitung gewissenhaft zu lesen und die folgenden Hinweise fr den sicheren Betrieb sind genau zu befolgen.

    Beim Betrieb der Maschine mssen auch die natio-nalen Sicherheitsvorschriften, z. B. in der Bundes-republik Deutschland die Unfallverhtungs-vorschriften Betreiben von Arbeitsmitteln/ Erd-baumaschinen (BGR 500, Kap. 2.12) und Fahr-zeuge (BGV D29), eingehalten werden.

    Ergnzend zur Betriebsanleitung sind die gesetzli-chen Regelungen fr den ffentlichen Straen-verkehr und zum Unfallschutz zu beachten. Derar-tige Pflichten knnen z. B. auch den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Tragen persnlicher Schutzausrstung betreffen.

    Zustzlich sind fr spezielle Einsatzorte (Tunnel, Stollen, Steinbrche, Pontons, kontaminierte Be-reiche usw.) erlassene Sicherheitsanforderungen ebenfalls zu beachten.

    2.2 Bestimmungsgeme Verwendung Die Maschine mit normaler Ladeschaufelausrs-tung ist ausschlielich fr solche Arbeiten vorge-sehen, die der Funktion der Maschine und ihrem Arbeitswerkzeug entsprechen.

    Solche Arbeiten sind das Lsen, Aufnehmen, Ver-setzen und Abschtten von Erdreich, Gestein oder anderen Materialien und das Verladen dieser Ma-terialien auf LKW, Frderbnder oder andere Be-frderungsmittel, wobei der Transport des Ladegu-tes vorwiegend durch Verfahren der Maschine er-folgt.

    Durch Anbau von Spezialarbeitswerkzeugen, wie z. B. UNI-Schaufel, Seitenkippschaufel, Kehr-besen, Staplereinrichtung usw., sind dem Arbeits-werkzeug entsprechende Arbeitseinstze mglich.

    Die Maschine kann auch zum Heben, Transportie-ren und Ablassen von Lasten mit Hilfe eines An-schlagmittels verwendet werden.

    Eine andere oder darber hinausgehende Verwen-dung gilt als nicht bestimmungsgem. Fr hieraus resultierende Schden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trgt allein der Betreiber.

    Das Beachten der Betriebs- und Wartungs-anleitung und die Durchfhrung der Wartungs-arbeiten sowie die Einhaltung der Wartungs-intervalle gehren zur bestimmungsgemen Ver-wendung.

    Die mitgelieferten Betriebsanleitungen von Zulie-ferkomponenten sind vom Betreiber ebenfalls zu beachten. Fr den Einsatz auf Schiffen, unter Tage oder im Tiefbau ist eine spezielle Freigabe erforderlich.

    Durch Anbau von zustzlichen zugelassenen Spe-zialarbeitswerkzeugen wie z. B.

    Zweischalengreifer Hydraulikhammer usw.

    sind dem Arbeitswerkzeuge entsprechenen Ar-beitseinstze mglich.

    Straenzulassung

    Die Maschine kann eine Straenzulassung haben, um sie im Rahmen der StVZO auf ffentlichen Straen bewegen zu drfen. Sie ist in diesem Fall kennzeichnungspflichtig nach 58 und 18 Abs. 4 der StVZO. Durch nderungen an der Maschine kann die Straenzulassung erlschen. Die Maschine ist nur mit einer Einzelbetriebs-erlaubnis fr den ffentlichen Straenverkehr zu-gelassen.

    Vernnftigerweise vorhersehbare Fehlanwen-dung

    Jeder ber diese Angaben hinausgehende Ge-brauch und das Nichtbeachten von Hersteller-angaben gelten als nicht bestimmungsgem. Fr hieraus resultierende Schden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trgt allein der Betreiber. Insbesondere ist es verboten: andere als die bestimmungsgemen Gter zu

    verladen, zu bewegen oder zu versetzen. Personen zu befrdern. die Maschine in Wattiefen hher als bis zur Un-

    terkante Achse zu benutzen. die Maschine in Wasserschutzgebieten einzu-

    setzen. Ladung auf ffentlichen Straen zu transportie-

    ren. die Maschine auf ffentlichen Straen mit An-

    hnger ber Anhngemaul am Heck zu betrei-ben.

  • Sicherheit und Unfallverhtung 2

    TL80 17

    2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Jede Arbeitsweise, die die Sicherheit einschrnkt, muss unterlassen werden.

    Die Maschine darf nur in sicherem und funktions-fhigem Zustand betrieben werden.

    Fr die Bedienung, Wartung, Instandsetzung, Mon-tage und den Transport ist die Betriebsanleitung des Herstellers verbindlich.

    Der Betreiber hat Sicherheitsvorschriften, soweit erforderlich, durch besondere, den rtlichen Ein-satzverhltnissen angepasste Anweisungen zu er-gnzen.

    Betriebsanleitung und sicherheitsrelevante Anwei-sungen mssen am Fahrerplatz (hinter der Rck-lehne des Fahrers) sorgfltig aufbewahrt werden.

    Die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise mssen vollstndig und in lesbarem Zustand vor-handen sein.

    Sicherheitseinrichtungen an Maschinen drfen nicht auer Betrieb gesetzt oder entfernt werden.

    Beim Betrieb der Maschine sind Ringe, Schals, of-fene Jacken zu vermeiden. Fr bestimmte Arbeiten kann das Tragen von persnlicher Schutz-ausrstung (Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzhandschuhe, reflektierende Westen, Gehrschutz usw.) notwendig sein.

    Vor Beginn der Arbeiten sind Informationen ber die Erste Hilfe und ber Rettungsmglichkeiten (Notarzt, Feuerwehr, Rettungsdienste) einzuholen.

    Das Vorhandensein eines gltigen Verband-kastens sowie dessen vorschriftsmiger Inhalt sind zu berprfen.

    Der Standort und die Bedienung von Feuer-lschern an der Maschine sowie die rtlichen Brandmeldungs- und Brandbekmpfungs-mglichkeiten mssen bekannt sein.

    Lose Teile, z. B. Werkzeug oder anderes Zubehr, sind auf der Maschine zu sichern.

    Tren, Hauben, Klappen usw. sind zu schlieen bzw. mssen in geffnetem Zustand gegen unge-wolltes Zuschlagen gesichert sein. Fenster mssen in geffnetem Zustand in den dafr vorgesehenen Arretierungen gesichert sein.

    2.4 Bedienung Maschinen drfen nur von Personen der genann-ten Zielgruppen (siehe Kapitel 1.3 Definition der Zielgruppen) gefhrt oder gewartet werden.

    Sie mssen vom Betreiber zum Fhren oder War-ten von Maschinen bestimmt sein.

    Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter ist einzuhalten.

    Bedienungseinrichtungen drfen nur vom Fahrer-sitz aus bettigt werden.

    Zum Besteigen und Betreten der Maschine sind die dafr vorgesehenen Auftritte, Flchen und Grif-fe zu benutzen. Immer drei Krpergliedmaen mssen einen sicheren Halt auf der Maschine ha-ben. Das Gesicht ist immer der Maschine zuzu-wenden.

    Der Bediener hat dafr zu sorgen, dass der Fah-rerstand, Auftritte und Laufflchen der Maschine frei von Schmutz, Fett, l, Eis und Schnee sind.

    Die Maschine darf nur auf ausgewiesenen Arbeits-positionen bedient werden.

    Der Maschinenbediener muss angegurtet sein und hat auf ausreichenden Abstand zur Umgebung zu achten.

    Das ffnen und Arretieren der Tren darf nur vom Fahrerplatz aus erfolgen.

    Es sind ggf. Pausen einzulegen, um Ermdung vorzubeugen.

  • 2 Sicherheit und Unfallverhtung

    18 TL80

    2.5 Gefahrenbereich

    1

    4

    3

    2

    Bild 6 Arbeits- und Gefahrenbereich

    1 Umgebung 2 Gefahrenbereich 3 Arbeitsbereich 4 Nahbereich mit erhhter Kollisionsgefahr

    Im Gefahrenbereich von Maschinen drfen sich keine Personen aufhalten. Der Betreiber muss den Gefahrenbereich absperren.

    Hinweis Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Personen durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine, ihrer Arbeits-einrichtungen, ihrer Anbaugerte, durch ausschwingendes oder her-abfallendes Ladegut erreicht wer-den knnen.

    Der Maschinenbediener darf mit der Maschine nur arbeiten, wenn sich keine Personen im Gefahren-bereich aufhalten. Der Maschinenbediener muss bei Gefahr fr Per-sonen Warnzeichen geben.

    Der Maschinenbediener hat die Arbeit mit der Ma-schine einzustellen, wenn Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen oder betre-ten.

    Zu festen Bauteilen, z. B. Bauwerken, Abtrags-wnden, Gersten, anderen Maschinen, ist zur Vermeidung von Quetschgefahren ein ausreichen-der Sicherheitsabstand von mindestens 0,5 m ein-zuhalten.

    Ist die Einhaltung des Sicherheitsabstandes nicht mglich, so ist der Bereich zwischen festen Bau-teilen und dem Arbeitsbereich der Maschine abzu-sperren.

    Ist die Sicht des Maschinenbedieners auf seinen Fahr- und Arbeitsbereich durch einsatzbedingte Einflsse eingeschrnkt, muss er eingewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern. Zwischen Ma-schinenbediener und Einweiser sind Handzeichen zu vereinbaren.

    Umgebung

    Dieser Bereich wird von der Maschine nur beim Fahren erreicht. Whrend des Fahrens wird dieser Bereich auch zum Gefahrenbereich. Gefahren bestehen, wenn Maschinen oder Teile der Betriebseinrichtung in den Gefahrenbereich ragen oder sich hineinbewegen.

    Gefahrenbereich

    Dieser Bereich wird von der Arbeitsausrstung noch nicht erreicht. Gefahren bestehen stndig durch wegfliegende Teile, pendelnde Lasten, Fehlfunktionen oder eine umstrzende Maschine.

    Arbeitsbereich

    Dieser Bereich liegt innerhalb der Bewegungs-mglichkeiten der Arbeitsausrstung. Gefahren bestehen stndig durch die Maschinen-bewegungen und die sich bewegende Ladung. Ragt die Ladung aus der Arbeitsausrstung, be-steht Kollisionsgefahr mit der Kabine.

    Nahbereich

    Dieser Bereich liegt an der Grenze der Bewe-gungsmglichkeiten der Arbeitsausrstung. Es besteht stndig die Gefahr einer Kollision von Arbeitsausrstung und Kabine.

  • Sicherheit und Unfallverhtung 2

    TL80 19

    2.6 Befrdern von Personen Es drfen keine Personen auf der Maschine befr-dert werden.

    2.7 Standsicherheit Die Maschine muss so eingesetzt, verfahren und betrieben werden, dass stets ihre Standsicherheit bzw. Sicherheit gegen Umsturz gewhrleistet ist.

    Der Maschinenbediener hat die Fahrgeschwindig-keit den rtlichen Verhltnissen anzupassen.

    Die zulssige Belastung der Maschine darf nicht berschritten werden.

    Von Bruch-, Gruben-, Halden- und Bschungs-rndern muss die Maschine so weit entfernt blei-ben, dass keine Absturzgefahr besteht.

    In der Nhe von Baugruben, Schchten, Grben, Gruben- und Bschungsrndern ist die Maschine gegen Abrollen oder Abrutschen zu sichern.

    Bei Gefahr des Abkippens muss die Maschine mit einem berrollschutz (ROPS) versehen sein.

    2.8 Fahrbetrieb Vor der Inbetriebnahme der Maschine sind der Fahrersitz, die Spiegel und die Bedienungs-elemente so einzustellen, dass ein sicheres Arbei-ten mglich ist.

    Ein vorhandener Haltegurt (Sitzgurt) ist immer an-zulegen.

    Die Scheiben und Spiegel mssen sauber und eis-frei sein.

    Es ist immer ein ausreichender Abstand zur Um-gebung sicherzustellen. Es ist mit angemessener Geschwindigkeit zu fah-ren und die Fahrweise den Gegebenheiten an-zupassen. Die Maschine darf nur mit lngs ausgerichtetem Oberwagen verfahren werden. Ist das Ausrichten nicht realisierbar, darf die Maschine nur mit Schrittgeschwindigkeit bewegt werden. Jegliche sicherheitsbedenkliche Fahrweise ist zu unterlassen. Wenn die Maschine in nicht einsehbarem Bereich bewegt werden soll, muss dies mit Einweiser ge-schehen. Die Fahrstraen mssen so beschaffen sein, dass ein reibungsloser und sicherer Betrieb gewhr-leistet ist. Das heit, sie mssen ausreichend breit, mit mglichst geringem Geflle und auf tragfhi-gem Untergrund angelegt werden.

    Bei Fahrwegen mssen Gefllstrecken so angelegt sein, dass die Maschine sicher abgebremst wer-den kann.

    Vor dem Befahren der Gefllstrecke ist der dem Gelnde entsprechende Gang einzulegen und die Schaltung whrend der Fahrt im Geflle nicht zu bettigen (Straen- oder Gelndegang).

    In starkem Geflle und an Steigungen muss zur Erhhung der Standsicherheit die Last mglichst bergseitig gefhrt werden.

    Kombinationsfahrten (gleichzeitig heben und fah-ren) sind verboten.

    Lasten sind mglichst nahe ber dem Boden zu fhren und ihr Pendeln ist zu vermeiden. Nicht ruckartig anfahren oder abbremsen. Starre Gabelzinken mssen vor einer Fahrt auf f-fentlichen Straen demontiert werden. Vor dem Befahren von Brcken, Kellerdecken, Gewlben o. . ist deren Tragfhigkeit zu beach-ten.

    Vor dem Einfahren in Unterfhrungen, Tunnel usw. sind die lichten Abmessungen der baulichen Anla-gen zu beachten.

    Der Betreiber hat dafr Sorge zu tragen, dass die Maschine entsprechend den Vorgaben der StVZO/ StVO ausgerstet ist, z. B. mit gltigem Verbandskasten, Warndreieck, bauartgeprfter Warnlampe, und dass der Fahrer eine nach lan-desblichen Gesetzen gltige Fahrerlaubnis be-sitzt.

    Auerhalb des ffentlichen Verkehrsbereiches, z. B. auf Werksgelnden, sollen Verkehrs-vorschriften sinngem angewendet werden. Die-ser Hinweis sollte auch hinsichtlich der Fahr-erlaubnis beachtet werden.

  • 2 Sicherheit und Unfallverhtung

    20 TL80

    2.9 Arbeitsbetrieb Tglich vor Arbeitsbeginn und nach jedem Werk-zeugwechsel hat der Maschinenbediener die kor-rekte Befestigung des Arbeitswerkzeuges bzw. die richtige Verriegelung des Schnellwechslers zu pr-fen. Das Arbeitswerkzeug ist in geringer Hhe vor-sichtig zu bewegen. Whrend dieser berprfung darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten.

    Die Fahrzeuge sind so zu beladen, dass sie nicht berlastet werden und whrend der Fahrt kein Ma-terial verlieren knnen. Das Fahrzeug ist aus ge-ringstmglicher Hhe zu beladen.

    Vor jedem Transport muss die gleichmige Ge-wichtsverteilung der Ladung sichergestellt werden. Eine ungleichmige Gewichtsverteilung kann die Stabilitt der Maschine beeintrchtigen. Es muss auch sichergestellt werden, dass sich Bediener der Gegebenheiten vor Ort bewusst sind und dass ein Arbeitstempo gewhlt wird, welches gefahrlos eine hohe Effizienz ermglicht.

    An Kippstellen darf die Maschine nur betrieben werden, wenn geeignete Manahmen getroffen worden sind, die ein Abrollen oder Abstrzen ver-hindern.

    2.10 Schallpegelwerte, Schalldruckwerte, Vibrationsbelastung, Schwingungswerte

    Angaben siehe Kapitel 3.11 Schallpegelwerte, Vibrationsbelastung.

    Bei Anbau von Arbeitswerkzeugen kann es zur berschreitung des erlaubten Schalldruckpegels kommen. Gegebenenfalls ist Gehrschutz zu tra-gen.

    2.11 Einweiser Einweiser mssen gut erkennbar sein, z. B. durch das Tragen von Warnkleidung. Sie haben sich im Blickfeld des Maschinenbedieners aufzuhalten.

    Der Einweiser muss mit dem Bediener Hand-zeichen vereinbaren.

    Der Einweiser darf whrend der Einweiserttigkeit nicht mit anderen Aufgaben betraut werden, die ihn von seiner Aufgabe ablenken knnen.

    2.12 Einsatz bei Gefahren durch herabfallende Gegenstnde

    Bei Gefahren durch herabfallende Gegenstnde darf die Maschine nur eingesetzt werden, wenn der Fahrerplatz ein Schutzdach (FOPS) hat. Bei Ge-

    fahr, dass Material in die Kabine schlagen kann, ist ein Frontschutz vorzusehen.

    Vor Wnden, z. B. mit gestapeltem Material, ist die Maschine mglichst so aufzustellen und zu betrei-ben, dass Fahrerplatz und Aufstieg zum Fahrer-platz nicht auf der der Wand zugewandten Seite der Maschine liegen.

    Abbrucharbeiten drfen gem bestimmungsge-mer Verwendung mit der Maschine nur dann ausgefhrt werden, wenn Personen nicht gefhr-det werden und wenn die Maschine mit Schutz-dach, Frontschutz an der Kabine und dem ent-sprechenden Arbeitsgert ausgerstet ist.

    Siehe Merkheft Abbrucharbeiten (ZH 1/614) der Tiefbau-Berufsgenossenschaft.

    2.13 Arbeiten im Bereich von Erdleitungen

    Vor der Ausfhrung von Erdarbeiten ist zu ermit-teln, ob im vorgesehenen Arbeitsbereich Erd-leitungen vorhanden sind, durch die Personen ge-fhrdet werden knnen.

    Sind Erdleitungen vorhanden, so sind in Abspra-che mit dem Eigentmer oder Betreiber der Lei-tung deren Lage und Verlauf zu ermitteln sowie die erforderlichen Sicherungsmanahmen festzulegen und durchzufhren.

    Der Verlauf von Leitungen im Baustellenbereich ist vor Beginn der Erdarbeiten unter Aufsicht eindeu-tig zu kennzeichnen. Kann die Lage von Leitungen nicht ermittelt werden, sind Suchgrben, evtl. auch von Hand, anzulegen.

    Bei unvermutetem Antreffen oder Beschdigen von Erdleitungen oder ihrer Schutzabdeckungen hat der Maschinenbediener die Arbeiten sofort ein-zustellen und den Aufsichtfhrenden zu verstndi-gen. Sollte eine Stromleitung berhrt worden sein, darf der Bediener die Maschine nicht verlassen.

  • Sicherheit und Unfallverhtung 2

    TL80 21

    2.14 Arbeiten in der Nhe von elektrischen Freileitungen

    Bei der Arbeit mit der Maschine in der Nhe elektri-scher Freileitungen und Fahrleitungen muss zwi-schen diesen und der Maschine und ihren Ar-beitseinrichtungen ein von der Nennspannung der Freileitung abhngiger Sicherheitsabstand ein-gehalten werden, um einen Strombertritt zu ver-meiden. Dies gilt auch fr den Abstand zwischen diesen Leitungen und Anbaugerten sowie ange-schlagenen Lasten.

    Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstnde sind einzuhalten:

    Nennspannung in Volt

    Sicherheitsabstand in Metern

    bis 1.000 V 1,0 m

    ber 1 kV bis 110 kV 3,0 m

    ber 110 kV bis 220 kV 4,0 m

    ber 220 kV bis 380 kV 5,0 m

    unbekannt 5,0 m

    Dabei mssen auch alle Arbeitsbewegungen der Maschine, z. B. die Stellung der Arbeitseinrichtung und die Abmessungen von Lasten, bercksichtigt werden. Auch Bodenunebenheiten, durch welche die Maschine schrg gestellt wird und damit nher an Freileitungen kommt, sind zu beachten.

    Bei Wind knnen sowohl Freileitungen als auch Arbeitseinrichtungen ausschwingen und dadurch den Abstand verringern.

    Kann ein ausreichender Abstand von elektrischen Freileitungen und Fahrleitungen nicht eingehalten werden, hat der Unternehmer im Einvernehmen mit dem Eigentmer oder Betreiber der Leitungen andere Sicherheitsmanahmen gegen Strom-bertritt durchzufhren. Das kann erreicht werden, z. B. durch

    Abschalten des Stromes, Verlegen der Freileitung, Verkabelung oder Begrenzung des Arbeitsbereiches von Maschi-

    nen. Zustzlich sind die Hinweise in Kap. 2.16 Arbeitshhenbegrenzung zu beachten.

    2.15 Einsatz in geschlossenen Rumen In geschlossenen Rumen ist das Einatmen der entstehenden Motorabgase gesundheitsschdlich und kann zu Bewusstlosigkeit und Tod fhren. Wird die Maschine in geschlossenen Rumen ein-gesetzt, sind diese Rume ausreichend zu belf-ten und die gesonderten Vorschriften sind zu be-folgen (Kabinenbelftung).

    Zustzlich sind die Hinweise in Kapitel 2.16 zu be-achten.

    2.16 Arbeitshhenbegrenzung Beim Betrieb in geschlossenen Rumen, unter Fassaden, unter Hochspannungsleitungen kann die Arbeitshhe beschrnkt sein. Dies kann zu Beschdigungen fhren. Ggf. ist die Hhen-begrenzung der Maschinenausrstung zu verwen-den.

    2.17 Arbeitsunterbrechungen Vor Arbeitspausen und Arbeitsschluss hat der Fah-rer die Maschine auf tragfhigem und mglichst ebenem Untergrund abzustellen und zuverlssig gegen unbeabsichtigte Bewegung zu sichern.

    Vor Arbeitspausen und Arbeitsschluss hat der Fah-rer die Arbeitseinrichtungen so auf den Boden ab-zusetzen oder zu sichern, dass sie nicht in Bewe-gung geraten knnen.

    Ist die Arbeitseinrichtung nicht abgesetzt oder gesi-chert, darf der Fahrer die Maschine nicht verlas-sen.

    Die Maschine darf nur dort abgestellt werden, wo sie kein Hindernis z. B. fr den ffentlichen Stra-en- oder Baustellenverkehr darstellt. Gegebenen-falls ist sie durch Warneinrichtungen, z. B. Warn-dreiecke, Signalschnre, Blink- oder Warnleuchten zu sichern.

    Vor dem Verlassen des Bedienungsstandes hat der Fahrer alle Bedienungseinrichtungen in Null-stellung zu bringen, die Arbeitshydraulik abzu-schalten und die Bremsen festzustellen.

    Entfernt sich der Fahrer von der Maschine, hat er vorher die Antriebsmotoren stillzusetzen und ge-gen unbefugtes Ingangsetzen zu sichern (z. B. Zndschlssel abziehen).

    Bei lngeren Arbeitsunterbrechungen:

    Restdrcke abbauen. Batterietrennschalter abschalten. Maschine gegen Wegrollen sichern.

  • 2 Sicherheit und Unfallverhtung

    22 TL80

    2.18 Hebezeugeinsatz Als Hebezeugeinsatz werden das Heben, Trans-portieren und Ablassen von Lasten mit Hilfe eines Anschlagmittels (Seil, Kette usw.) bezeichnet, wo-bei zum Anschlagen und Lsen der Last die Mithil-fe von Personen erforderlich ist. Das ist z. B. das Heben und Ablassen von Rohren, Schachtringen oder Behltern. Die Maschine darf nur dann im Hebezeugeinsatz betrieben werden, wenn sie dafr ausgerstet und zugelassen ist. Die Maschine muss zum Hebezeugeinsatz mit fol-genden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sein: Sichere Anschlagmglichkeit eines Tragemittels Traglasttabelle Nicht zwingend vorgeschrieben, aber sehr empfoh-len sind: berlastwarneinrichtung Leitungsbruchsicherung im Hub- und Kippzylin-

    der Bei einer Maschine im Hebezeugeinsatz drfen Anschlger nur nach Zustimmung des Maschinen-bedieners und nur von der Seite an die Ladeanla-ge herantreten, die vom Maschinenbediener ein-gesehen werden kann. Der Maschinenbediener darf die Zustimmung nur erteilen, wenn die Ma-schine steht und die Arbeitseinrichtung nicht be-wegt wird. Begleitpersonen beim Fhren der Last und An-schlger drfen sich nur im Sichtbereich des Ma-schinenbedieners aufhalten. Es drfen nur geprfte und ausreichend dimensio-nierte Tragmittel (Seile, Ketten, Schkel) verwen-det werden. Beim Arbeiten mit Tragmitteln sind immer Schutzhandschuhe zu tragen. Es drfen nur Lasten angeschlagen werden, die die Tragfhigkeit der Maschine und des Hebe-zeugs nicht berschreiten. Lasten drfen nur an den dafr vorgesehenen Lasthaken angeschlagen werden und so, dass sie nicht verrutschen oder herausfallen knnen. Lasten drfen nicht ber Personen hinweggefhrt werden. Lasten sind mglichst nahe ber dem Boden zu fhren und ihr Pendeln ist zu vermeiden. Die Maschine darf mit angeschlagener Last nur verfahren werden, wenn der Fahrweg mglichst eben und ausreichend Sicht auf den Fahrbereich gewhrleistet ist. Es ist immer ein ausreichender Abstand zur Um-gebung sicherzustellen. Es ist mit angemessener Geschwindigkeit zu fah-ren und die Fahrweise den Gegebenheiten anzu-passen.

    Jegliche sicherheitsbedenkliche Fahrweise ist zu unterlassen.

    2.19 Umrstung, Wartung, Instandsetzung

    Die Maschine darf nur unter Leitung einer vom Un-ternehmer bestimmten, geeigneten Person und un-ter Beachtung der Betriebsanleitung des Herstel-lers umgerstet, gewartet oder repariert werden (Wartungspersonal, Servicepersonal).

    Nach jeder Umrstung von Arbeitswerkzeugen hat der Maschinenbediener sich von der korrekten Be-festigung bzw. Verriegelung des Schnellwechslers zu berzeugen.

    Arbeiten z. B. an der Bremsanlage, Lenkanlage, Hydraulikanlage und Elektroanlage der Maschine drfen nur von hierfr ausgebildetem Fach- und Servicepersonal ausgefhrt werden.

    Die Standsicherheit muss bei allen Arbeiten an der Maschine jederzeit gewhrleistet sein.

    Die Arbeitseinrichtung ist durch Absetzen auf den Boden oder gleichwertige Manahmen, z. B. Zylin-dersttzen, Sttzbcke, gegen Bewegung zu si-chern.

    Zum Aufbocken der Maschine sind Hubgerte so anzusetzen, dass ein Abrutschen verhindert wird. Schrgstellungen der Hubgerte oder deren schrges Ansetzen sind zu vermeiden.

    Eine angehobene Maschine ist durch Unterbauen, z. B. mit Kreuzstapeln aus Bohlen oder Kanthl-zern oder sthlernen Absttzbcken, zu sichern.

    Eine Maschine, die mit Arbeitseinrichtungen ange-hoben wurde, ist unmittelbar nach dem Anheben standsicher zu unterbauen. Arbeiten unter hoch-gestellter Maschine, die nur durch die Hydraulik gehalten wird, sind verboten.

    Vor allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind die Antriebsmotoren stillzusetzen. Von dieser Forderung darf nur bei Wartungs- oder Instandset-zungsarbeiten abgewichen werden, die ohne An-trieb nicht durchgefhrt werden knnen.

    Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Hydraulikanlage ist diese drucklos zu machen. Da-zu ist bei abgestelltem Antriebsmotor die Ar-beitseinrichtung auf den Boden abzusetzen und alle hydraulischen Steuerhebel sind solange zu be-ttigen, bis die Hydraulikanlage drucklos ist.

    Vor Arbeiten an der Elektroanlage oder bei Licht-bogenschweiungen am Gert muss der An-schluss zur Batterie unterbrochen werden.

  • Sicherheit und Unfallverhtung 2

    TL80 23

    Beim Abklemmen der Batterie ist zuerst der Mi-nuspol, dann der Pluspol abzuklemmen. Beim An-klemmen ist in umgekehrter Reihenfolge vorzuge-hen.

    Bei Instandsetzungsarbeiten im Bereich der Batte-rie ist diese mit isolierendem Material abzudecken; Werkzeug darf nicht auf der Batterie abgelegt wer-den.

    Schutzeinrichtungen bewegter Maschinenteile dr-fen nur bei stillgesetztem und gegen unbefugtes Ingangsetzen gesichertem Antrieb geffnet oder entfernt werden. Schutzeinrichtungen sind z. B. Motorklappen, Tren, Schutzgitter und Verkleidun-gen.

    Nach Beendigung von Montage-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten mssen alle Schutzein-richtungen wieder ordnungsgem angebracht werden.

    Schweiarbeiten an tragenden Teilen von Maschi-nen drfen nur nach Rcksprache mit dem Herstel-ler nach den anerkannten Regeln der Schwei-technik ausgefhrt werden.

    An Schutzaufbauten (ROPS, FOPS) drfen keine Schweiungen oder Bohrungen vorgenommen werden.

    Elektronikbauteile, die getauscht oder angebaut werden, mssen der EMV-Richtlinie entsprechen. Vor Beginn von Arbeiten an der Hydraulikanlage mssen der Betriebs-, Steuer-, Stau- und der Tan-kinnendruck abgebaut werden.

    Vernderungen, z. B. Schweiungen an der Hyd-raulikanlage, drfen nur mit Erlaubnis des Herstel-lers durchgefhrt werden.

    Verschlucken von Schmierstoffen oder lange und wiederholte Hautkontakte knnen zu gesundheitli-cher Gefhrdung fhren. Bei bestimmungsgem-em Gebrauch besteht keine besondere Gesund-heitsgefhrdung. Die Sicherheits-Datenbltter der Minerallgesellschaften sind zu beachten.

    Es drfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Schluche verwendet werden.

    Hydraulikschluche mssen fachgerecht verlegt und montiert werden.

    In der Nhe von Kraftstoff oder Batterien sind das Rauchen und der Umgang mit offenen Flammen verboten.

    2.20 Bergen, Verladen, Transport Das Bergen der Maschine darf nur mit ausreichend bemessenen Schleppeinrichtungen erfolgen.

    Der Schwerpunkt der Maschine ist mglichst nied-rig zu halten und fr den Spediteur zu kennzeich-nen.

    Es sind die vom Hersteller vorgeschriebenen An-hngepunkte zu benutzen.

    Beim Verladen und Transportieren sind die Ma-schine und erforderliche Hilfseinrichtungen gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern. Es ist persnliche Schutzausrstung zu tragen.

    Es drfen nur den Belastungen entsprechende, unbeschdigte Befestigungsmittel verwendet wer-den.

    Lauf- und Fahrwerk der Maschine sind soweit von Schlamm, Schnee und Eis zu reinigen, dass Ram-pen ohne Rutschgefahr befahren werden knnen.

    Beim Befahren der Transporteinrichtung sind Ein-weiser einzusetzen. Es drfen sich keine weiteren Personen im Gefahrenbereich der Maschinen auf-halten. Beim Transport auf LKW, Tieflader oder Eisenbahn sind alle beweglichen Teile der Maschine zu si-chern (Schaufel auf dem Boden ablegen) und die Maschine ist an den Verzurrpunkten zu befestigen und durch Unterlegkeile am Wegrollen zu hindern.

    Vor der Fahrt muss die zu befahrene Strecke be-sichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Stra-en gengend breit, Brcken- und Durchfahrtsff-nungen ausreichend gro und Straen- und Weg-befestigungen sowie Brcken tragfhig sind.

    2.21 berwachung, Prfung Die Maschine ist durch einen Sachkundigen (z. B. Maschineningenieur oder Maschinenmeister) nach den bestehenden Richtlinien der UVV des jeweili-gen Landes in allen Teilen zu prfen:

    vor der ersten Inbetriebnahme und nach we-sentlichen nderungen vor der Wiederinbe-triebnahme,

    mindestens einmal jhrlich, zwischenzeitlich entsprechend den Einsatzbe-

    dingungen und den betrieblichen Verhltnissen. Der Prfungsbefund muss schriftlich festgehalten und bis zur nchsten Prfung aufbewahrt werden.

    Der Maschinenbediener hat vor Beginn jeder Ar-beitsschicht die Maschine nach dem Kontroll- und Wartungsplan zu prfen.

    Hydraulikschluche sind auszuwechseln, sobald die folgenden Schden erkennbar sind:

  • 2 Sicherheit und Unfallverhtung

    24 TL80

    Beschdigungen an der Auenschicht bis zur Einlage,

    Versprdungen der Auenschicht, Verformungen in druckbeaufschlagtem oder

    drucklosem Zustand, die der ursprnglichen Form des eingebauten Schlauches nicht ent-sprechen,

    Undichtigkeiten, Beschdigungen an den Schlauch-Armaturen

    oder der Verbindung zwischen Armatur und Schlauch.

    Suchen Sie Leckagen und Undichtigkeiten an Hyd-raulikleitungen nicht mit der bloen Hand. Verwen-den Sie zur Suche Pappe oder ein Stck Holz.

    Fr den Fall, dass herausspritzende Flssigkeiten unter die Haut gelangt sind, muss innerhalb weni-ger Stunden ein Arzt aufgesucht werden, der sich mit dieser Art von Verletzungen auskennt.

    Der Khlmittelstand ist nur bei abgekhltem Motor zu prfen; der Deckel ist vorsichtig zu drehen, um den berdruck abzubauen.

    Vor jedem Einsatz hat der Maschinenbediener die Funktion der Sicherheitseinrichtungen zu prfen.

    Der Maschinenbediener hat festgestellte Mngel sofort dem Aufsichtfhrenden, bei Wechsel des Maschinenbedieners auch dem Ablser mitzutei-len.

    Bei Mngeln, die die Betriebssicherheit der Ma-schine gefhrden, muss der Betrieb bis zur Besei-tigung der Mngel eingestellt werden.

    2.22 Brandschutz Beim Betanken der Maschine ist der Motor ab-

    zustellen und mit besonderer Vorsicht bei hei-em Motor vorzugehen.

    Rauchen und offenes Feuer sind beim Tanken verboten.

    MTK115002

    Der Feuerlscher ist in der Kabine (Fahrerstand) aufzubewahren und mit dem Feuerlscher-Symbol darauf hin-zuweisen.

    2.23 Notausstieg Die rechte Kabinentr ist als Notausstieg vorgese-hen.

    Sollte ein gefahrloses Verlassen der Kabine nicht mglich sein, sind uere Hilfsmittel durch Dritt-personen bereitzustellen.

    .

    2.24 Hinweise auf Restgefahren 2.24.1 Ausfall der Hydraulik Kommt es durch Stillstand des Antriebsmotors, durch Defekt der Hydraulikpumpe oder durch Hyd-rauliklverlust zu einem Ausfall der Hydraulik, sind nur noch die NOT-Funktionen mglich:

    Manuelles Lenken (keine Servountersttzung) und

    Arbeitseinrichtung ablassen (nur bei einge-schalteter Zndung).

  • Technische Daten 3

    TL80 25

    3 Technische Daten 3.1 Ansichten Standardschaufel und Parallelkinematik

    Bild 7 Mazeichnung mit Standardschaufel 0,8 m Bereifung 405/70 R18

  • 3 Technische Daten

    26 TL80

    UNI-Schaufel und Parallelkinematik

    Bild 8 Mazeichnung mit UNI-Schaufel 0,8 m Bereifung 405/70 R18

  • Technische Daten 3

    TL80 27

    Staplereinrichtung mit Gabeln und Parallelkinematik

    Bild 9 Mazeichnung mit Staplereinrichtung 0,8 m Bereifung 405/70 R18

  • 3 Technische Daten

    28 TL80

    Z-Kinematik mit Standardschaufel

    Bild 10 Mazeichnung Z-Kinematik mit Standardschaufel 0,8 m Bereifung 405/70 R18

  • Technische Daten 3

    TL80 29

    Z-Kinematik mit UNI-Schaufel

    Bild 11 Mazeichnung Z-Kinematik mit UNI-Schaufel 0,8 m Bereifung 405/70 R18

  • 3 Technische Daten

    30 TL80

    Z-Kinematik mit Staplereinrichtung mit Gabeln 1.100 mm

    Bild 12 Mazeichnung Z-Kinematik mit Staplereinrichtung Bereifung 405/70 R18

  • Technische Daten 3

    TL80 31

    Klappbgel mit Standardschaufel

    Bild 13 Mazeichnung Klappbgel mit Standardschaufel 0,8 m Bereifung 15.5/5 R18

  • 3 Technische Daten

    32 TL80

    Niederschutzdach mit Standardschaufel

    Bild 14 Mazeichnung Niederschutzdach mit Standardschaufel 0,8 m

    Bereifung 15,5/55 R18

  • Technische Daten 3

    TL80 33

    3.2 Antriebsmotor

    Hersteller, Fabrikat Deutz, D 2011 L 04 w / EPA Interim Tier 4

    Typ 4 Zylinder, Dieselmotor Abgasoptimierter Motor EU Stufe III A

    Bauart 4-Zylinder in Reihe Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung

    Hubraum 3.600 cm

    Leistung nach DIN 70020 44 kW (60 PS) bei n=2.200 U/min

    Leistung- und Abgasnormen ISO 14396 / ECE-R-120

    Drehmoment max. 210 Nm / 1.700 U/min Spez. Kraftstoffverbrauch bei Nenndrehzahl 235 g/kWh

    Khlung Wasser-Frostschutzmittel fr Ganzjahresgemisch

    Heizung Frischluft mit Wrmetauscher am Khlmittelkreislauf angeschlossen

    Einsatzgrenztemperatur -15 C / +48 C

    Maximale Einsatzhhe 3.570 m ber NN

    3.3 Elektrische Anlage

    Betriebsspannung 12 V

    Batterie 12 V / 100 Ah / 900 A (DIN EN 50342)

    Lichtmaschine 14 V / 95 A

    Anlasser 12 V / 2,6 kW (3,5 PS)

    Starthilfe Heizkerze

    Beleuchtungsanlage nach StVZO 2 Arbeitsscheinwerfer vorn (Halogen H 4)

    3.4 Fahrantrieb

    Fahrantrieb Verstellpumpe direkt angeflanscht am Antriebsmotor Zweistufiger, lastschaltbarer Verstellmotor am Untersetzungsgetriebe der Hinterachse Bei Schnellfahrausfhrung mit Stillstand-Schaltgetriebe an der Hinter-achse Saug-Rcklauffilter als Tank-Einbaufilter

    Vorwrts - Rckwrts TL80 TL80 S

    Fahrstufe I Fahrstufe II

    Fahrbereich Arbeiten: 0 - 7 km/h 0 7 km/h 0 - 14 km/h

    Fahrgeschwindigkeit

    Fahrbereich Strae 0 - 20 km/h 0 - 18 km/h 0 - 36 km/h

    Kraftbertragung Hydrostatischer Fahrantrieb, geschlossener Kreis, unabhngig von der Ladeanlage. Selbstttige Optimierung und automatische Anpassung von Zugkraft und Geschwindigkeit Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung vorwrts und rckwrts Allradantrieb ber Gelenkwellenverbindung

    Betriebsdruck - Fahren max. 420 bar

  • 3 Technische Daten

    34 TL80

    3.5 Bremsen Betriebsbremse Hydraulisch bettigte Scheiben-Zentralbremse

    Die Bremse wirkt ber den Allradantrieb auf alle vier Rder

    Feststellbremse Mechanisch bettigte Scheibenbremse an der Vorderachse

    Zusatzbremse Der hydrostatische Fahrantrieb im geschlossenen Kreislauf wirkt als zustzliche verschleifreie Bremse.

    3.6 Hydraulikanlage Hydraulikpumpe Lader Zahnradpumpe am Durchtrieb der Verstellpumpe

    Pumpenfrdermenge: max. 64 l/min

    Arbeitsdruck Lenken: 175 bar

    Arbeitsdruck Laden: 250 bar

    Priorittsventil Vorrangige Versorgung der Lenkung durch Load-Sensing-System, dadurch steht bei Bedarf die gesamte lmenge zur Verf-gung. So sind auch bei geringen Motordrehzahlen schnelle Lenk-bewegungen mglich.

    Lenkung Vollhydraulisch proportional wirkende Knicklenkung Ein Lenkzylinder mit beidseitiger Endlagendmpfung

    Gesamtlenkwinkel 80

    Ladeanlage Parallel-Kinematik: Doppeltwirkende Arbeitszylinder, ein Hubzylinder und ein Kippzylinder

    Z-Kinematik: Doppeltwirkende Arbeitszylinder, zwei Hubzylinder und ein Kipp-zylinder

    Hydraulisch bettigtes Steuerventil mit 3 Steuerkreisen

    Hydraulisch schaltbare Schwimmstellung bei Arbeitsfunktion Sen-ken, elektrisch zuschaltbare Festhaltewirkung fr Dauerbetrieb Schwimmen.

    Einhebelkreuzschaltung (Joystick) mit integriertem Fahrtrichtungs-schalter, Zusatzsteuerkreisschalter und Schalter fr Dauerbetrieb Zusatzsteuerkreis

    Zusatzsteuerkreis max. lmenge 64 l/min max. Arbeitsdruck 230 bar

    Hydrauliklkhler Thermostatisch geregelt

  • Technische Daten 3

    TL80 35

    3.7 Achsen Vorderachse Planetentriebachse mit integrierter Scheiben-Zentralbremse, starr

    angelenkt. Selbstsperrdifferential 45 %

    Hinterachse (Standard) Planetentriebachse mit integriertem Untersetzungsgetriebe pen-delnd aufgehngt.

    Pendelwinkel 10 Allradantrieb ber Gelenkwelle zur Vorderachse Selbstsperrdifferential serienmig 45%

    Hinterachse (Schnellfahrversion) Planetentriebachse mit Selbstsperrdifferential und integriertem, zweistufig schaltbarem Untersetzungsgetriebe, pendelnd aufge-hngt

    Pendelwinkel 10

    3.8 Bereifung

    Reifengre Typ Reifendruck vorn

    Reifendruck hinten

    405/70 R18 SPT9 3,0 2,5

    405/70 R18 EM01 2,5 1,8

    340/80 R20 XMCL 2,5 1,7

    335/80 R20 SPT9 2,5 2,5

    12,5-20 MPT-04 10 PR 3,0 2,5

    Hinweis Der Luftdruck bezieht sich auf die Serienausstattung. Bei Staplerbetrieb ist der Reifenluftdruck in den Vorderrdern um mindestens 0,5 bar zu erh-hen.

    Hinweis Sonderbereifung auf Anfrage! Der Betrieb mit Vollgummireifen oder ausgeschumten Reifen erfordert besondere Manah-men und Einschrnkungen.

  • 3 Technische Daten

    36 TL80

    3.9 Betriebsstoffe 3.9.1 Fllmengen

    Die angegeben Werte sind ca.-Werte.

    Fllmengen Liter Kraft- und Schmierstoffe

    Kraftstoffbehlter ca. 75,0 Dieselkraftstoff

    Antriebsmotor mit lfilter ca. 9,0 Motorl (Wechselmenge)

    Hydraulikl, Tank und Anlage ca. 55,0* Hydraulikl

    Hydraulikltank ca. 46,0 Hydraulikl (Wechselmenge)

    Betriebsbremse ca. 0,25 ATF-l

    Vorderachse-Mittelgehuse ca. 3,8 Getriebel

    Hinterachse-Mittelgehuse und Getriebe (Standard) ca. 4,5 Getriebel

    Hinterachse-Mittelgehuse und Getriebe (Schnellfahrversion) ca. 6,0 Getriebel

    Radnaben, Vorder- / Hinterachse je ca. 0,6 Getriebel

    Khlmittel ca. 15,0 Gemisch aus Wasser, Additiven und Glykol

    * Hydrauliklmenge ist abhngig von der Ausrstung der Maschine.

    Magebend ist immer die Fllstandsmarkierung.

  • Technische Daten 3

    TL80 37

    3.9.2 Kraftstoff-Spezifikation Die Verwendung von qualitativ hochwertigem Kraftstoff ist eine Voraussetzung zum Erreichen der angege-benen Motorleistung.

    EN590 ASTM D975 1-D, 2-D NATO F-54 JIS K2204 Grade 1, 2

    Hinweis Bei Verwendung von schwefelfreiem Kraftstoff mssen Schmierzusatzstoffe verwendet werden.

    Kraftstoff mit niedrigem Schwefelanteil

    Verwenden Sie nur handelsblichen Marken-Dieselkraftstoff, dessen Schwefelgehalt unter 0,5 % liegt. Bei hherem Schwefelgehalt sind die Schmierlwechselintervalle zu halbieren.

    3.9.3 Betriebsstoff-Spezifikation

    Vorgeschriebene Betriebsstoffe fr Mitteleuropa

    Anwendung Bezeichnung Spezifikation, Normen, Qualitt

    Bemerkung

    Antriebsmotor Dieselkraftstoff EN 590 ASTM D975 1-D / 2-D

    VORSICHT

    Antriebsmotor Motorl SAE 15W-40 nach DQC III-05 (DEUTZ Quality Class)

    Gefahr durch unzulssige Betriebs-stoffe Gefahr von Maschinenschden. Z Vor der Verwendung von RME-

    Kraftstoffen sind unbedingt weitere Einzelheiten bei Ihrem zustndigen Terex-Hndler zu erfragen.

    Hydraulikanlage Hydraulikl oder Mehrbe-reichs-Motorl

    HVLP 46 DIN 51524 Teil 3 oder SAE 10W-40 API CF ACEA E4 / E5

    Folgende Viskositts-Grenzwerte sind einzuhalten (nach ASTM 445): bei 100C min 8 mm 2/s (cSt) bei -10C ca.1.500 mm 2/s (cSt)

    Befllung nach Kundenvor-gabe. Markenaufkleber an der Maschine.

    Viskosittswerte wie Mineralisches Hyd-raulikl.

    VORSICHT

    Hydraulikanlage BIO-Hydraulikl auf synthetischer Esterbasis

    Gefahr durch minderwertige lmischungen Maschine kann Schaden nehmen. Biole verschiedener Hersteller nicht mischen. Z Bei Umstellung von mineralischem auf biologisch abbaubares

    Hydraulikl Anlage und Tank vollstndig entleeren, reinigen und mehrfach splen. Nhere Einzelheiten bitten wir vor der Umstellung bei dem fr Sie zustndigen Terex-Hndler zu erfragen.

  • 3 Technische Daten

    38 TL80

    Vorgeschriebene Betriebsstoffe fr Mitteleuropa

    Anwendung Bezeichnung Spezifikation, Normen, Qualitt

    Bemerkung

    Achsen Getriebel SAE 85W-90LS API-GL 5

    Ausweichempfehlungen SAE 90LS

    Schmierstellen Mehrzweckfett auf Lithium-Seifenbasis

    K2K-30 DIN 51825

    Bremse Bremsl ATF Typ A Suffix A Dexron-IID

    Ausweichempfehlung fr andere Temperaturbereiche Motorenl nach DQC III-05 (DEUTZ Quality Class)

    Hydraulikl nach DIN 51524.T3 HVLP

    -30-22

    -20-4

    -1014

    032

    1050

    2068

    3086

    CF

    Umgebungstemperatur

    SAE 0W-30SAE 0W-40

    SAE 5W-30SAE 5W-40

    SAE 10W-30 SAE 10W-40

    SAE 15W-40 SAE 20W-50 Viskode

    40122

    -30-22

    -20-4

    -1014

    032

    1050

    2068

    3086

    CF

    Umgebungstemperatur

    HVLP 100

    40 50104 122

    HVLP 22

    HVLP 32

    HVLP 46

    HVLP 86

    Viskohyd

    Kltekit

    Fr Radladerbetrieb im Temperaturbereich -15C bis 25C steht ein Kltekit optional zur Verfgung.

    VORSICHT Gefahr durch falsches Motorl. Maschine kann Schaden nehmen. Z Bitte beachten, dass das Motorl 5W-30 bei Temperaturen >+30C

    wieder auf das Standardl der Viskosittsklasse SAE 15W-40 um-gestellt wird.

  • Technische Daten 3

    TL80 39

    3.10 Zulssige Belastungen nach StVZO Zulssiges Gesamtgewicht siehe Typenschild

    Zulssige Achslast vorn bzw.

    Zulssige Achslast hinten AllgemeineBetriebsErlaubnis

    3.11 Schallpegelwerte, Vibrationsbelastung Schallpegelwerte nach Richtlinie 2000/14/EG und EN 474

    Garantierter Schallleistungspegel LWA = 101 dB (A)

    Schalldruckpegel (am Fahrerohr) LPA = 76 dB (A)

    Vibrationswerte nach Richtlinie 2002/44/EG und EN 474

    Die Effektivwerte der Beschleunigung liegen unter 0,5 m/s2 fr Ganzkrper

    und 2,5 m/s2 fr die oberen Kr-pergliedmaen

    3.11.1 quivalente Schwingungswerte

    quivalente Schwingungswerte der Ganzkrper-Schwingungsemission nach ISO/TR 25398

    Mittelwert Standardabweichung

    1,4*w,eqx 1,4*w,eqy aw,eqz 1,4*Sx 1,4*Sy Sz Maschinenart Typische

    Betriebsbedin-gung

    m/s

    Kompakt Radlader < 4.500 kg Load & carry 0,94 0,86 0,65 0,27 0,29 0,13

    Load & carry 0,84 0,81 0,52 0,23 0,20 0,14

    Einsatz in der Gewinnung 1,27 0,97 0,81 0,47 0,31 0,47

    berfhrungsfahrt 0,76 0,91 0,49 0,33 0,35 0,17

    Radlader > 4.500 kg

    V-Betrieb 0,99 0,84 0,54 0,29 0,32 0,14

  • 3 Technische Daten

    40 TL80

    3.12 Abmessungen und Gewichte Angaben bezogen auf Standardschaufel und Bereifung 405/ 70 R18 Parallel-

    Kinematik Z-Kinematik

    Betriebsgewicht bei Standardausrstung ca. kg 4.900 4.900

    Gesamtlnge am Boden mm 5.060 5.085

    Gesamtbreite mm 1.850 1.850

    Gesamthhe ber Kabine mm 2.640 2.640

    Leergewicht ca. kg 4.800 4.800

    Radstand mm 2.100 2.100

    Spurweite vorne und hinten mm 1.390 1.390

    Hinterer berhangwinkel 35 35

    Bodenfreiheit unter Gelenkwelle mm 435 435

    Wenderadius Auenkante Schaufel in Transportstellung mm 4.160 4.160

    Wenderadius ber Auenkante Reifen mm 3.780 3.780

    Wenderadius ber Innenkante Reifen mm 1.980 1.980

    Hinweis Alle Angaben beziehen sich auf die Standardausfhrung.

  • Technische Daten 3

    TL80 41

    3.13 Tragfhigkeiten Die angegebenen Tragfhigkeiten in Kilogramm (kg) wurden nach ISO 10567 ermittelt und beinhalten einen Standsicherheitsfaktor von 2 oder 50 % der Kipplast.

    Hinweis Die angegebene Nutzlast reduziert sich um das Gew