Tourismuspreis Broschüre
-
Upload
landeshauptstadt-wiesbaden -
Category
Documents
-
view
1.425 -
download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Tourismuspreis Broschüre

1
bericht

3
4 grusswort - „Tourismuspreis – Für meine Region“
setzt beeindruckendes Zeichen
5 einleitung - Erfolgreiche Premiere des
„Tourismuspreis – Für meine Region“
6 - 7 jury - Vorstellung Jury-Mitglieder
8 -11 preisträger
Kategorie „kreative Ideen“ - Wiesbadener Rekorde
Kategorie „realisierte Projekte“ - Internationales PfingstTurnier Wiesbaden mit der
Global Champions Tour
- Zu Gast im Rheingau –
Eine musikalische Reihe des Rheingau Musik Festivals
Innovationspreis – StadtLandHund - Bewegende Erlebnistouren für
Menschen mit Hund und ohne
12 -17 nominierungen
Kategorie „kreative Ideen“ - www.erlebnisrallye.info –
Das Portal für Kultur- und Naturtouren in
WiesbadenRheingauTaunus
- Fahrradstadt Wiesbaden
– In Wiesbaden – you never eat alone
- Wiesbadener Vision Days
Kategorie „realisierte Projekte“ – „discover hidden treasures“ – Entdecke versteckte Schätze!
- Welterbeweinberg der Stadt Lorch mit Aussichtspunkt
18 - 19 weitere
einreichungen von A – Z
ınhalt
tourismusPreis

4 5
grussworteınleıtung
Die Wirtschaft lebt von Innovationen. Und dies gilt in besonderem Maße auch für die Tourismuswirtschaft, die sich mit einem zunehmend härter umkämpften Markt konfrontiert sieht, in dem es sich zu behaupten gilt. Aus diesem Grund freuen wir uns umso mehr über den Touris- muspreis, der als Kooperationsprojekt für die Region Wies-badenRheingauTaunus ins Leben gerufen wurde. Mit der Initiierung des „Tourismuspreis – Für meine Region“ haben die Partner ein ebenso deutliches wie ermunterndes Zeichen gesetzt. Und der Erfolg gibt ihnen Recht: Die Viel-zahl der Einsendungen, 43 an der Zahl, und die Qualität der eingereichten Ideen und Projekte ist eine beeindru-ckende Bestätigung des Potenzials, das in den touristisch-kreativen Köpfen in WiesbadenRheingauTaunus steckt.
Besonders stolz sind wir weiterhin auf das Engagement der Initiatoren sowie der Bewerberinnen und Bewerber im Social Web. Der Tourismuspreis wurde als solcher – als erster Tourismuspreis überhaupt – ausschließlich über die eigens konzipierte Homepage sowie über eine Facebook-Seite beworben und umgesetzt. Die Konzentration auf das Medium „Internet“ zeigt einmal mehr, dass die Region „am Puls der Zeit“ ist.
Unser gemeinsamer Dank gilt den 43 engagierten Akteuren, Organisationen und Verbänden, die sich an diesem regionalen offenen Wettbewerb mit Vorschlägen und Projekten beteiligt haben. Sie haben nicht nur Mut zu Innovation und Erfindergeist bewiesen, sondern sich mit ihrer Beteiligung auch zu „ihrer“ touristisch interessanten und attraktiven Heimat Wiesbaden- RheingauTaunus bekannt, für die es sich zu engagieren lohnt.
Gleichzeitig möchten wir uns bei der Fachjury bedanken, die in Anbetracht der zahlreichen qualitativ hochwertigen Einreichungen bei der Preisvergabe wahrlich keine leichte Aufgabe hatte. Und wir wünschen den Preisträgern einen spannenden Aufenthalt bei der Internationalen Tourismus Börse in Berlin. Hier erwartet sie nicht nur die Präsenta-tion ihrer preisgekrönten Ideen und Projekte, sondern bei einem Empfang in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft auch die Glückwünsche und die Anerkennung von Bundesministerin Dr. Kristina Schröder.
Joachim NoldeHauptgeschäftsführer
der IHK Wiesbaden
Detlev BendelStadtrat der
Landeshauptstadt Wiesbaden
burkhard AlbersLandrat des
Rheingau-Taunus-Kreises
„Tourismuspreis – Für meine Region“ setzt beeindruckendes Zeichen
grusswort
Gute Ideen, die dazu beitragen, die Tourismusregion WiesbadenRheingauTaunus voran zu bringen, sollen nicht etwa verpuffen, sondern zum Wohl der Tourismusregion gebündelt werden: Dies ist die Intention des „Tourismuspreis – Für meine Region“, der als Kooperation der Industrie- und Handelskammer Wies-baden (IHK), der Wiesbaden Marketing GmbH und der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT) ausgelobt wurde. Der Tourismuspreis versteht sich als Impulsgeber für Interessierte mit guten Ideen ebenso wie für Organisationen und Unternehmen, die sich bei der Umsetzung touristischer Projekte zur Förderung der Tourismusregion WiesbadenRheingauTaunus bereits erfolgreich betätigen.
Die gut zweieinhalb Monate, die zwischen dem Start des Wettbewerbs beim Tourismusforum der IHK und dem Einsendeschluss Ende Januar 2012 lagen, wurden intensiv genutzt: 19 Ideen und 24 Projekte erreichten die Fachjury. In Anbetracht der zahlreichen guten Gedanken, pfiffigen Ideen und bestens organisierten Projekten fiel die Wahl nicht leicht. Die Fachjury wählte aus allen Einreichungen in einem ersten Schritt 10 Nominierte, jeweils 5 kreative Ideen und 5 realisierte Projekte. Zur Auswahl wurden die Kriterien „über-zeugendes Konzept“, „(potenzieller) touristischer Nutzen für die Region“, „Innovation“, „Social Media Interaktion“ sowie „Umsetzbarkeit“ herangezogen. Ursprünglich sollte jeweils ein Gewinner in der Kategorie der kreativen Ideen und ein Gewinner in der Kategorie der realisierten Projekte gekürt werden. Aufgrund der Vielzahl an überzeugenden Einreichungen entschied sich die Fachjury jedoch dazu, drei Tourismuspreise sowie einen Innovationspreis zu vergeben.
Die gelungene Premiere und den Erfolg des „Tourismuspreis – Für meine Region“ führen die Initiatoren nicht zuletzt auch auf die gesamte Umsetzung im Web und die Begleitung im Social Media zurück. Alle Einreichungen wurden auf der Homepage www.tourismuspreis-meineregion.de präsentiert. Die kreativen Ideen und Projekte wurden ebenfalls auf einer Facebook-Seite veröffentlicht. Alle Einreichungen sind auch nach dem Wettbewerb nachzulesen.
Die Gewinner des „Tourismuspreis – Für meine Region“ dürfen sich nun nicht allein über die Ehre ihrer Auszeichnung freuen, sondern auch auf eine Einladung nach Berlin zur Internationalen Tourismus Börse (ITB) und in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft.
Erfolgreiche Premiere des „Tourismuspreis – Für meine Region“

6 7
Karl Nüser
Geschäftsführender Gesellschafter Hotel
Nassauer Hof Wiesbaden
Vizepräsident der IHK Wiesbaden
Vorsitzender des Tourismusausschusses
Prof. Dr. Bettina Fischer
Professur für Marketing und Unternehmensführung an der Business School Wiesbaden der Hochschule Rhein-Main
Präsidentin des Marketing-Club Mainz-Wiesbaden e. V.
Joachim Nolde
Hauptgeschäftsführer der IHK Wiesbaden
Julius Wagner
Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen
Martin Michel
Geschäftsführer Wiesbaden Marketing GmbH
Stefan Ress
Kommanditist Balthasar Ress Weingut KG
Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes
Vizepräsident der IHK Wiesbaden
Thorsten Reineck
Geschäftsführer Rheingau-Taunus Kultur
und Tourismus GmbH
jury
Prof. Dr. Bettina Fischer „Die Wettbewerbsbeiträge zeichnen sich durch hohe Authentizität und Imagebildung aus.“
Karl Nüser „Die Ideen und Projekte sind zur Steigerung der touristischen Attraktivität bestens geeignet.“
Joachim Nolde „Der Gedanke branchenübergreifender Innovationen wird beispiel- haft umgesetzt.“
Stefan Ress „Die konsequente Zielgruppenorientierung verdient Anerkennung und Respekt.“
Martin Michel „Der hohe Vernetzungswert und die realistische Umsetzbarkeit der Ideen sind überzeugend.“
Thorsten Reineck „Die Weiterentwicklung der bestehenden Infrastruktur durch regionale Vernetzung ist hervorragend.“
Julius Wagner „Die kontinuierliche Sicherstellung des Qualitätsanspruchs ist bemerkenswert.“

8 9
Wiesbadener Rekorde
Klassische Sehenswürdigkeiten, bedeutende Bauten wie etwa die Russische Kirche
in Wiesbaden, und die Denkmäler in Wiesbaden stehen in jedem Stadtführer. Doch
kennen wir auch die Superlativen? Wer weiß schon, dass die Rheingauer Wein-
woche die „längste Weintheke der Welt“ ist, dass die Kurhauskolonnade die längste
Säulenhalle Europas und das Hotel Radisson Blu Schwarzer Bock das älteste Hotel
Deutschlands ist – und dass das Wiesbadener Westend die höchste Bevölkerungs-
dichte Deutschlands aufzuweisen hat?
Es gibt zweifellos eine Reihe weiterer Rekorde in Wiesbaden und der Region, die
noch nicht zu Papier gebracht oder noch unbekannt sind. Die Suche nach Rekorden,
die in einer Liste zusammengefasst und über die Presse und das Internet verbreitet
wird, ist eine spannende Aufgabe. Und zweifellos eine lohnende, denn es gibt
gemeinsam sehr viel mehr Rekorde zu sammeln, als man denkt.
Die Aufführung der Einzigartigkeiten wirkt zunächst nach innen, die Rekorde fördern
den Respekt, den Stolz und die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner
Wiesbadens und der Region. Darüber hinaus sorgt die Publizierung der Rekorde für
eine nachhaltige Information der Touristen, deren Interesse an WiesbadenRhein-
gauTaunus zusätzlich gesteigert wird. An Bestleistungen erinnern wir uns gerne –
und wir kommunizieren sie gerne. Damit wird WiesbadenRheingauTaunus positiv
ins Gespräch gebracht und bleibt im Gespräch.
Für das Projekt „Wiesbadener Rekorde“ lassen sich problemlos engagierte Mitstreiter
finden. Der Sammlung sind dabei kaum Grenzen gesetzt und lebt von den Ideen
der in Wiesbaden und der Region lebenden Menschen ebenso wie von den Gästen
von Stadt und Region.
· Die Idee „Wiesbadener Rekorde“ stammt von Dominik Voigtländer.
preisträger
Internationales PfingstTurnier Wiesbaden mit der Global Champions Tour
In der Kategorie „realisierte Projekte“ kürte die Jury gleich zwei Preisträger und vergab
darüber hinaus einen Innovationspreis: Mit dem ersten Preis wird zum einen das
„Internationale PfingstTurnier Wiesbaden mit der Global Champions Tour“ gewürdigt.
Ab dem Jahr 2012 schaut die Welt mehr denn je auf das Internationale PfingstTurnier
im Biebricher Schlosspark. Das Turnier, das 2012 zum 76. Mal stattfindet, bietet Dressur,
Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren auf höchstem Niveau und wird durch die Auf-
nahme in die Global Champions Tour zusätzlich aufgewertet: Sie ist die höchst dotierte
Springserie und garantiert die Teilnahme der weltweit besten Springreiter.
Das vom Wiesbadener Reit- und Fahrclub e. V. (WRFC) mit mehr als 400 ehrenamt-
lichen Helfern organisierte und durchgeführte Turnier hat ein einzigartiges Flair. Im
wunderschönen Biebricher Schlosspark stellen die besten Pferdesportler der Welt ihr
Können unter Beweis, der Park sorgt für entspannte Urlaubsgefühle, es werden Show
und Emotionen bei der „Wiesbadener Pferdenacht“, Unterhaltung für Kinder wie auch
Gaumenfreuden geboten.
Die Teilnahme der besten 30 Springreiter der Welt sorgt für ein hohes Medieninteresse
am Internationalen PfingstTurnier Wiesbaden. Social Media wie Facebook und Twitter
haben bereits eine große überregionale Fangemeinde aufgebaut, die nun durch die
Aufnahme des Turniers in die Global Champions Tour noch internationaler wird. Rund
70.000 Besucher haben das Internationale PfingstTurnier im Jahr 2011 gefeiert –
ein eindrucksvoller Beleg für die Beliebtheit des viertägigen Events, mit dem die nun
auch internationale Bedeutung Wiesbadens als „Stadt des Sports“ weiter ausgebaut
wird. Damit ist das PfingstTurnier auch gleichzeitig einer der großen Tourismusmagneten
für die Stadt und die Region.
· Das Projekt „Internationales PfingstTurnier Wiesbaden mit der Global Champions Tour“ wird vom Wiesbadener Reit- und Fahr Club e. V. (WRFC) realisiert.
Preisträger Kategorie „realisierte Projekte“Preisträger Kategorie „kreative Ideen“
Das überzeugte die Jury
- Veranstaltung mit nationaler und internationaler Strahlkraft
- Kombination aus Veranstaltungs- und Städtetourismus
- Positive Botschafterfunktion für Stadt und Region
- Hohe mediale Wahrnehmung
1. Preis 1. Preis
Das überzeugte die Jury
- Branchenübergreifender Ansatz
- Einfach und kostengünstig umsetz- bare Idee, erweiterbares Konzept
- Besinnung auf eigene Stärken, erweiterbar auf die Region
- Potenzial für touristische Vermarktungsaktivitäten

10 11
Zu Gast im Rheingau – Eine musikalische Reihe des Rheingau Musik Festivals
Ebenfalls gekürt wurde das Projekt „Zu Gast im Rheingau – Eine musikalische Reihe des
Rheingau Musik Festivals“. Das Rheingau Musik Festival feiert in diesem Jahr seinen
25. Geburtstag. Seit seiner Gründung haben mehr als zwei Millionen Menschen das
Festival besucht, rund 47.800 Musiker haben 2.900 Konzerte gegeben. Als etablierte
Institution im nationalen und internationalen Kulturbusiness lockt das Festival jedes
Jahr mehr als 120.000 Besucher aus der Region, aus ganz Deutschland und aus dem
Ausland in das Kulturland Rheingau. Das Festival erzeugt eine einzigartige Verbindung
von regionaler Verwurzelung und internationaler künstlerischer Ausrichtung.
Bereits seit 10 Jahren gibt es die Reihe „Zu Gast im Rheingau“. Der Titel lässt erahnen,
worum es dabei geht: Das RMF lädt andere hochkarätige Festivals und Kulturinstitu-
tionen ein, etabliert so besonders den Rheingau als Kulturland – und bietet außerdem
der Region die Möglichkeit, seine Gastfreundschaft unter Beweis zu stellen und dabei
vielseitige, anspruchsvolle Unterhaltung zu erleben. In diesem Jahr wird es vier große
und sehr unterschiedliche Kooperationsprojekte mit der Augsburger Puppenkiste, mit
dem Jerusalem Chamber Music Festival, eine Operettengala mit dem Staatstheater vom
Gärtnerplatz und mit dem Moritzburg Festival geben.
· Das Projekt „Zu Gast im Rheingau – Eine musikalische Reihe des Rheingau Musik Festivals“ wird vom Rheingau Musik Festival realisiert.
preisträger
StadtLandHund – Bewegende Erlebnistouren für Menschen mit Hund und ohne
Über den Innovationspreis darf sich das Projekt „StadtLandHund – Bewegende Erlebnis-
touren für Menschen mit Hund und ohne“ freuen. Einfach nur „Gassi gehen“ war ges-
tern: Mit dem Anspruch, dass sich das Ausführen des Hundes wie auch der Spaziergang
ohne Hund abwechslungsreich und spannend gestalten kann, präsentiert sich das mit
dem Innovationspreis ausgezeichnete Projekt „StadtLandHund“. Ziel ist es, Menschen
mit und ohne Hund die schöne Stadt Wiesbaden, den einzigartigen Rheingau und den
reizvollen Taunus näher zu bringen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Vierbeiner
interessante neue Wege zum Laufen und Schnüffeln erkunden und im Rudel Sozial-
kontakte knüpfen können.
Wer „laufend“ Außergewöhnliches erleben und Neues kennen lernen möchte, wird bei
StadtLandHund fündig. Das Angebot richtet sich an Menschen, die an einer aktiven
Freizeitgestaltung interessiert sind, an einer qualitativ hochwertigen Entspannung und
einem gesundheitsbewussten Leben. Darüber hinaus ist StadtLandHund auch für
Touristen ein wichtiges Serviceangebot: Sie müssen sich nicht erst aufwendig infor-
mieren, wo sie mit ihrem Hund nicht nur geduldet, sondern herzlich willkommen sind
– nämlich bei den Führungen, Spaziergängen und Events von StadtLandHund.
Die Bewegung in der Natur ist den Machern des Projekts wichtig. Doch genau so
wichtig ist es, dass StadtLandHund eine Plattform und Forum ist, in dem sich Hunde-
besitzer unter Gleichgesinnten austauschen können.
· Das Projekt „StadtLandHund – Bewegende Erlebnistouren für Menschen mit Hund und ohne“ wird von Dagmar Weyerhäuser realisiert.
innovationspreisPreisträger Kategorie „realisierte Projekte“
Das überzeugte die Jury
- Professionelles Marketing- und Kommunikationskonzept unter Ein- beziehung von Stadt und Region
- Konsequente Nutzung touristischer Potenziale durch Bespielung unter- schiedlicher Veranstaltungsorte
- Gelebtes Kooperationsmarketing
- Authentische und imagebildende Veranstaltung
Das überzeugte die Jury
- Orientierung an Bedürfnissen der Zielgruppe, zielgruppengerechte Umsetzung
- Innovativer Ansatz unter Einbin- dung von Social Media Aktivitäten
- Angebot richtet sich an Menschen aller Altersklassen
- Professioneller Aufbau der Web- Plattform
1. Preis innovationsPreis

12 13
www.erlebnisrallye.info - Das Portal für Kultur- und Naturtouren in WiesbadenRheingauTaunus
Das Portal versteht sich als Datenbank für ein individuelles RallyeRoadBook, bei der sich
Institutionen jeder Art als Partner anmelden und eigene Etappenvorschläge liefern können.
Ziel ist, erinnerungswürdige Ausflüge in der Region WiesbadenRheingauTaunus festzu-
halten, auf interessante Hintergrundinformationen zurückgreifen zu können und Orte
der Kultur und Natur aktiv zu erleben.
Jedem der Etappenvorschläge werden Basisinformationen und eine Aufgabe beigefügt,
die von einer Web-Redaktion überprüft und im Portal veröffentlicht werden. So kann
der registrierte Nutzer sich sein persönliches RoadBook für eine Region, eine Städtetour
oder einen Naturraum aus allen angelegten Etappen selbst zusammenstellen. Bei der
Ausarbeitung der Tour, die zu Fuß, mit dem (Elektro-)Fahrrad sowie öffentlichen oder
privaten Verkehrsmitteln bewältigt wird, helfen Suchfunktionen, Kategorien und Vor-
auswahlen.
Grundgedanke der Idee ist die Bündelung bereits bestehender oder neu entwickelter
Ausflugs- und Erlebnisideen in einer zentralen Datenbank, die für alle Zielgruppen
optimiert werden kann. Dabei ist auch die Einbindung von Übernachtungs- und
Gastronomiebetrieben denkbar.
· Die Idee „www.erlebnisrallye.info – Das Portal für Kultur- und Naturtouren in WiesbadenRheingauTaunus“ stammt von der Stiftung Kloster Eberbach.
Fahrradstadt Wiesbaden
Wer Hessens Landeshauptstadt aus der Höhe betrachtet, erkennt sofort, dass sich die
Stadt für Sightseeing-Touren mit dem Fahrrad anbietet. Nur wenige Städte in Deutsch-
land verfügen wie mit dem Ersten Ring oder auch der Rheinstraße und der Wilhelm-
straße über Wege mit großzügigen Mittelstreifen oder breitem Bürgersteig, der für
gefahrloses und behinderungsfreies Fahren mit dem Fahrrad bestens geeignet sind.
Für die Erkundung der Stadt mit dem Fahrrad werden Fahrradstationen eingerichtet, an
denen zu jeder Tages- und Nachtzeit Fahrräder und E-Bikes problemlos mit der EC-Karte
oder der Kreditkarte entliehen werden können. Die mit einem großen Gitterkorb ausge-
rüsteten Räder lassen sich an den verschiedenen Verleihstationen in der Stadt jederzeit
ausleihen und abgeben. Die Finanzierung lässt sich über eine Jahresgebühr für die
Einwohner der Stadt (in Paris sind dies 29 Euro) und eine Tagesgebühr (in Paris 1 Euro)
realisieren.
Mit dem Rad lässt sich die Stadt bestens erkunden, und das gilt mit Einbindung eines
Stadtplanes auch für Stadtteile wie das Rheingauviertel oder etwa Biebrich.
· Die Idee „Fahrradstadt Wiesbaden“ stammt von Petra Bermes.
nominierungen
Das überzeugte die Jury
- Innovatives Konzept durch Nutzung regionaler Angebote
- Kontinuierliche Sicherstellung des Qualitätsanspruches
- Weiterentwicklung der bestehen- den Infrastruktur durch regionale Vernetzung
- Gelungene Zielgruppenansprache
nominierte Kategorie „kreative ideen“ nominierte Kategorie „kreative ideen“
Das überzeugte die Jury
- Weiterentwicklung der radtouris- tischen Infrastruktur
- Kooperation mit lokalen und regio- nalen Verleihstationen
- Nachhaltiges Mobilitätskonzept
- Breitenwirkung für Einheimische und Touristen

14 15
In Wiesbaden – you never eat alone
Wer allein in einer Stadt unterwegs ist, sei es als Tourist – sowohl Geschäfts- als auch
Freizeitreisender-, oder einfach als Bewohner, weiß um die Unwägbarkeiten eines
Essens im Restaurant: Schlimmstenfalls erhält der einzelne Gast nur den ungeliebten
„Katzentisch“. Die Einführung des „grünen Tisches“ oder auch der „rosa Karte mit dem
grünen Tisch“ würde dieses Problem lösen. Denn ein „grüner Tisch“ in jedem Lokal und
Restaurant würde signalisieren, dass sich hier all jene Gäste setzen können, die lieber
in Gesellschaft als alleine essen. Dabei ist es selbstverständlich, dass sich der einzelne
Gast ohne erst zu fragen an diesen Tisch setzen darf.
Wenn sich die Umsetzung eines „grünen Tisches“ für die Gastronomie als problematisch
erweisen sollte, ließe sich das alleinige Essen auch über kostenlose Postkarten, etwa
Edcards, lösen. Jeder Gast, der eine solche rosafarbene Karte mit einer aufgedruckten
grünen Tafel vor sich auf dem Tisch liegen hat, signalisiert, dass er nicht alleine essen
möchte und sich freut, wenn ihm jemand Gesellschaft leistet. Um diese Idee zu propa-
gieren, bietet sich ein „YouTube“-Clip an, der das Prozedere veranschaulicht.
· Die Idee „In Wiesbaden – you never eat alone“ stammt von Kathrin Lüssow.
Wiesbadener Vision Days
Wiesbaden und der Rheingau-Taunus sind geradezu prädestiniert, das Segment „Busi-
ness und Leisure“ für sich zu erobern. In kaum einer anderen Region lassen sich Veran-
staltungen von Firmen und Unternehmen so gut mit Freizeitangeboten kombinieren.
Während die hessische Landeshauptstadt, Sitz zahlreicher namhafter Firmen und
Unternehmensberatungen, für Eleganz, Unternehmertum, Historie und Zukunft steht,
bietet der Rheingau-Taunus Freizeitangebote auf hohem Niveau: Die Nutzung der
ausgezeichneten Konferenzmöglichkeiten in Wiesbaden und den geselligen Angeboten
im Rheingau bietet sich für Unternehmen, die Jahreskonferenzen, Strategieprojekte oder
Innovationsmeetings durchführen, regelrecht an.
Die Wiesbadener Vision Days empfehlen sich für Firmen-Events und übernehmen für die
Unternehmen die Planung, den Vertrieb und die Durchführung der Veranstaltung.
Dabei stellen Hotels, Transportunternehmen, Restaurants und Unterhaltungsanbieter
den Wiesbadener Vision Days „Bausteine“ zur Verfügung, die im Interesse des Kunden
individuell kombiniert werden. Als Basis einer jeden Veranstaltung dienen eine Stadt-
führung durch Wiesbaden und eine Weinprobe im Rheingau.
· Die Idee „Wiesbadener Vision Days“ stammt von Kai´s Rhine Valley e. K., Kai Teggemann.
nominierungen
Das überzeugte die Jury
- Win – Win – Effekt dank branchen- übergreifender Kooperation
- Leichter Zugang von Projektpart- nern und unkomplizierte Teilnahme durch Nutzer
- Bündelung lokaler Akteure zur Erhöhung der Breitenwirkung
- Hohe Kundenorientierung
nominierte Kategorie „kreative ideen“ nominierte Kategorie „kreative ideen“
Das überzeugte die Jury
- Hoher Vernetzungsgrad
- Überzeugendes Tourismus-Konzept unter Einbindung von Stadt und Region
- Konsequente Zielgruppenorien- tierung
- Realistische Umsetzbarkeit

16 17
„discvover hidden treasures“ – Entdecke versteckte Schätze
Unter dem Motto „discover hidden treasures“ führt Kai‘s Rhine Valley Gäste zu den ver-
steckten Schätzen im Rheingau und dem Unesco-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“. Die
Touren werden tagesaktuell geplant und bringen den auswärtigen Besuchern den Charme
des Rheingau und das weltberühmte Mittelrheintal näher. Die Programmangebote sind
erlebnisreich, stressfrei und es werden auf Wunsch auch kulturelle Themen sowie
saisonale Highlights integriert: Damit die Gäste den Rheingau so erleben, wie er ist.
Kai´s Rhine Valley versteht sich als lokaler touristischer Dienstleister für Hotels, Wein-
güter und Tourismusorganisationen und tritt für einen individuellen und sanften Tou-
rismus ein. Dabei wird das touristische Angebot der Stadt Wiesbaden mit den Attraktio-
nen des Rheingau zum Nutzen der Gäste kombiniert.
Um einen persönlichen Kontakt zu den nationalen wie internationalen Gästen zu
gewährleisten, werden die Erlebnistouren in modernen Minivans mit Platz für maximal
sieben Personen durchgeführt. Auf die individuellen Kundenwünsche wird flexibel
reagiert, damit sich die Reise- und Geschäftstermine optimal mit der Freizeit verbinden
lassen.
· Das Projekt „discover hidden treasures“ – Entdecke versteckte Schätze stammt von Kai´s Rhine Valley e. K., Kai Teggemann.
Welterbeweinberg der Stadt Lorch mit Aussichtspunkt
Der Welterbeweinberg Lorch, der im Jahr 2010 / 2011 von der Stadt Lorch und dem
örtlichen Weinbauverein sowie dem Zweckverband Welterbe „Oberes Mittelrheintal“
angelegt wurde, ist ein besonderes touristisches Highlight am Wanderweg „Rheinsteig“.
Der Aussichtspunkt mit der Sechs-Meter-Stickelbank ist vor allem auch für Touristen
eine Attraktion. Die Anlage des Welterbeweinbergs, auf dem 550 Riesling-Reben
(64-183 / Börner) gepflanzt wurden, übernahmen Schülerinnen und Schüler der
Beruflichen Schulen Rheingau in ehrenamtlicher Arbeit.
Die „Stickelbank“ auf der Aussichtsplattform, die einen optimalen Blick über die Wein-
bergslagen und in das Obere Mittelrheintal gewährt, ist ein Lorcher Alleinstellungsmerk-
mal. Sie hat eine Länge von sechs Metern und besteht aus angespitzten Eichenhölzern.
Das Kunstwerk wurde von den Landschaftsarchitekten Bittkau-Bartfelder entworfen und
von der Firma Pfaff-Holzbau gefertigt.
Die Bewirtschaftung des öffentlichen und begehbaren Welterbeweinberges sowie des
Weinausbaus übernehmen Lorcher Winzer; derzeit ist dies das Weingut Germersheimer
(verantwortlich Thomas Rink). Vermarktet wird der Lorcher Welterbe-Wein künftig durch
die Stadt Lorch.
· Das Projekt „Welterbeweinberg der Stadt Lorch mit Aussichtspunkt“ stammt von der Stadt Lorch, dem Weinbauverein Lorch und dem Zweckverband Welt- erbe „Oberes Mittelrheintal“.
nominierungen
Das überzeugte die Jury
- Hohe Authentizität und Image- bildung
- Konsequente Zielgruppenorientierung
- Hohe Professionalität und Flexibilität
- Guter Ansatz zur Involvierung touristischer Leistungträger
nominierte Kategorie „realisierte Projekte“ nominierte Kategorie „realisierte Projekte“
Das überzeugte die Jury
- Hoher lokaler Vernetzungsgrad
- Gelebtes Kooperationsmarketing unter Einbindung unterschiedlicher Branchen
- Steigerung der touristischen Attraktivität
- Nachhaltiges Freizeitangebot

18 19
einreichungen von A – Z
Kategorie „kreative Ideen“
· „ICHBINEINR“ oder eine Region sucht ihre Identität – Etablie- rung und Nutzung des Slogans „ICHBINEINR“ bei Kunstaktio- nen als Metapher für künstlerische und kommunikative Identifikation der Region
· Moderne Schnitzeljagd durch WiesbadenRheingauTaunus – Aufbau unterschiedlicher Touren durch die Region mit Hilfe von installierten Info-Stellen an (touristisch) interessanten Orten und Routenbeschreibungen
· Musikfestival Lorch – Gestaltung eines Musikfestivals mit buntem Rahmenprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten zur Steigerung der Attraktivität der Stadt und der Region
· Der rote Faden – Familiengerechte Stadtrundgänge gekenn- zeichnet mit einem „roten / grünen / blauen Faden“
· Das Schnelldenker-Quiz - Quiz aus einer Vielzahl von modular aufgebauten Fragen aus dem Bereich Tourismus für die Region WiesbadenRheingauTaunus
· „Sei Untreu“ Karte – Partnerschaftliche Bonuskarte für Kaffeetrinker
· Tourismus Hohensteiner Land – Schaffung einer einzigartigen Urlaubsregion aus der Natur- und Kulturlandschaft Hohen- steiner Land durch Handwerkskunst, Römerfestival, Burgfest- spiele, Weltkulturerbe Limes und vielem mehr
· Tourismuszentrum SüdWest – Vermarktung der Region durch Bündelung verschiedener touristischer Dienstleistungen zur Steigerung der Identität und Attraktivität
· Touristische Nutzung des Naturpark Rhein-Taunus – Etablie- rung von Tourenvorschlägen für ganz- und mehrtägige Wanderaufenthalte
· www.bigcitytv.de – Internetfernsehsender für Behinderte und nicht Behinderte mit über 1000 Filmbeiträgen, unterteilt in verschiedene Channels wie z. B. „Tourismus“, „Events & Feste“ oder „Essen & Trinken“
· www.DrGermania.de – Medizintourismus in WiesbadenRhein- gauTaunus für Auslandspatienten aus Russland – Steigerung der Attraktivität der Region als Gesundheitsstandort für Touristen und Patienten aus Russland
· ECHT Wiesbaden – Netzwerk von derzeit 23 in Wiesbaden ansässigen kreativen, jungen und traditionsreichen Manufak- turen, die Touristen und Einheimischen individuelle und qualitativ hochwertige Produkte bieten
· Info / Insight – Infobroschüre für Tagesgäste, Städte- und Kultur- reisende sowie Einheimische mit Stadtplan, Ausflug-, Shop- ping-, Gastro-, Wein- und Kulturtipps und vielem mehr
· Kletterwald Neroberg: Die Wipfel des Wiesbadener Hausbergs erobern – Kletterspaß für Jung und Alt in einem idyllischen Waldgebiet über den Dächern Wiesbadens
· Erster Länder-, kreis- und rheinübergreifender Wanderweg „Rhein-Über“ Lorch – Niederheimbach – Rundwanderweg aus ca. 6,7 km Wanderroute in Lorch, „Rhein über!“ mit der Mittel- rhein Fähre und ca. 6 km Wanderroute in Niederheimbach, veröffentlicht in einem gemeinsamen Wanderprospekt
· Meet the Germans in Wiesbaden – Ein Wiesbadener Ehepaar lädt ausländische Touristen zu einem typisch deutschen Essen ein und vermittelt nebenbei deutsche Kultur und Gastfreundschaft
· movelo – Wiesbaden und Umgebung mit dem Elektrorad genussvoll erfahren – Vermietung von Elektrorädern und geführte Rundfahrten zur Erkundung der Stadt und der Umge- bung für Touristen und Einheimische
· Wanderangebot für Flußkreuzfahrer-Rhein – Ausarbeitung von Wanderrouten für Flußkreuzfahrer auf dem Rhein
· Wiesbaden. Schön Quergefragt. Eine Live-Internetsendung – Monatliche Live-Internetsendung aus wechselnden Locations der Gesundheitsbranche unter Einbeziehung unterschiedlicher Gesundheitsdienstleister
· Das Wiesbadener Bundesstraßenfest – Autofreies Volksfest auf einer Bundesstraße unter Beteiligung der Bevölkerung, ver- schiedener Vereine, Unternehmen und Privatpersonen
· „Wisper-Wander-Tage“ – Etablierung des WisperTaunus zu einer Wanderdestination im Naturpark Rhein-Taunus durch Erlebnistag als Auftaktveranstaltung
· Videowahrheiten! für Wiesbaden, UrlaubsEmotionenTV – Film- Spots zu emotionalen Geschichten zur Region, Land und Leute durch Befragung von Gästen, Kunden und Urlaubern vor Ort
einreichungen von A – Z
Kategorie „realisierte Projekte“
· 525-jähriges Jubiläum des Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel – Jubiläumsfeier mit verschiedensten Angeboten und Übernachtungsarrangements insbesondere für Einheimische
· Ambiente Giardino - Das Gartenerlebnis am Schloss Johannis- berg – Umwandlung der Gärtnerei des Schloss Johannisberg in einen mediterranen Park mit südländischen Pflanzen und ver- schiedenen Kräutern
· BIBERBAU – LERNEN DURCH TUN – Angebot von kostenfreien, pädagogisch betreuten Spielräumen durch Kombination von ökologisch orientiertem und bauernhofnahem Erleben mit den Angeboten von Aktiv- und Abenteuerplätzen
· Nassauischer Kunstverein Wiesbaden – Engagiert und konse- quent zeigt und vermittelt der NKV zeitgenössische Kunst und bietet jungen, noch nicht etablierten KünstlerInnen und Kul- turschaffenden ein Experimentierfeld und erstes Sprungbrett in die professionelle Laufbahn
· Naturlehrpfad mit Erlebnisfaktor – Naturlehrpfad am Wald- rand oberhalb des Taunussteiner Stadtteils Seitzenhahn zum Erleben und Entdecken der Natur und Umgebung
· Niedernhausen, die Gemeinde im Grünen erkunden & erleben – Etablierung von Wanderwegen, Radwegen und Lehrpfaden in Niedernhausen und Umgebung
· Sternschnuppenkalender – Präsentation eines lebendigen Adventskalenders mit einem abwechslungsreichen Bühnen- programm anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Wiesba- dener Sternschnuppen Marktes
· Trekking mit Lamas & Alpakas im Rheingau - Lamatrekking- touren für Jung & Alt und zu verschiedenen Anlässen
· Die wineBANK – Edle Tropfen hinter Schloss und Riegel – Restauration eines Weinkellers unter Einsatz regionaler Werk- stoffe zur Schaffung eines „architektonischen Juwels“ für Weinliebhaber aus der Region und darüber hinaus
· WispertalSteig – in Stille wanderbar – Verwirklichung und Vermarktung des WispertalSteiges durch den Verkehrs- und Heimatverein Espenschied e. V.
· Veranstaltungen über Fluss und Landesgrenzen – Gemein- samer Veranstaltungskalender 2012 der Tourist Informationen in Bingen und Rüdesheim am Rhein
weitere einreichungen von A - z

Herausgeber:
Industrie und Handelskammer Wiesbaden | Wilhelmstraße 24-26 | 65183 Wiesbaden | Telefon: 0611 1500-0 Fax: 0611 1500-222 | E-Mail: [email protected]
Wiesbaden Marketing GmbH | Wilhelmstraße 46 | 65183 Wiesbaden | Telefon: 0611 31-2499 | Fax: 0611 31-3935 E-Mail: [email protected]
Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH | An der Basilika 11a | 65375 Oestrich-Winkel | Telefon: 06723 - 99 55 0 Fax: 06723 - 99 55 55 | E-Mail: [email protected]
Grafische Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH | Druck: Seltersdruck | Bildnachweise: Wiesbaden Marketing GmbH, RTKT, Rüdesheim Tourist AG, Archiv Spielbank, Shutterstock.com, Kurhaus Wiesbaden GmbH, Rainer Hackenberg, Stephan Richter, Julia Müller, RMF 2010-Hampson
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Genauigkeit der Angaben. Wiesbaden, Februar 2012