Touristisches Entwicklungskonzept (TEK) LTO Kieler Förde 2030 · PDF file 2019. 11....
date post
30-Jan-2021Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Touristisches Entwicklungskonzept (TEK) LTO Kieler Förde 2030 · PDF file 2019. 11....
Touristisches Entwicklungskonzept (TEK)
LTO Kieler Förde 2030
(LHK und Amt Schrevenborn)
Berichtsteil Umsetzungskonzept Infrastruktur | Marketing | Organisation
Endfassung | Stand: 30.09.2019
Bearbeitung:
Herausgeber:
Die Erstellung des TEK wird gefördert im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe
"Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW).
TOURISMUSENTWICKLUNGSKONZEPT (TEK) KIELER FÖRDE 2030 | UMSETZUNGSKONZEPT | ENDFASSUNG
© Kiel-Marketing 2019 Seite 2
Kiel Kiel-Marketing GmbH
Uwe Wanger
Andreas-Gayk-Str. 31 | 24103 Kiel
Tel.: 0431-67910-10
u.wanger@kiel-marketing.de
www.kiel-sailing-city.de
Institut für Tourismus- und Bäderforschung
in Nordeuropa GmbH (NIT)
Berit Weiß und Kai Ziesemer
Fleethörn 23 | 24103 Kiel
Tel. 0431-666567-0
berit.weiss@nit-kiel.de
kai.ziesemer@nit-kiel.de
www.nit-kiel.de
Trüper Gondesen Partner mbB
Landschaftsarchitekten BDLA
Maria Julius und Norma Kujath
An der Untertrave 17 | 23552 Lübeck
Tel.: 0451-79 88 20
julius@tgp-la.de
www.tgp-la.de
Coaching und Beratung Simoneit
Frank Simoneit
England 15 | 25845 Nordstrand
Tel.: 0176-10588973
simoneit@fh-westkueste.de
https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj8tf_at_zgAhUiM-wKHX1uDwQQjRx6BAgBEAU&url=https://www.kiel-marketing.de/unternehmen/kiel-marketing-ev.html&psig=AOvVaw12ghI0JDgs4-UzgBemQ6m8&ust=1552474331317863
TOURISMUSENTWICKLUNGSKONZEPT (TEK) KIELER FÖRDE 2030 | UMSETZUNGSKONZEPT | ENDFASSUNG
© Kiel-Marketing 2019 Seite 3
Planungsverständnis
Das Tourismusentwicklungskonzept Kieler Förde 2030 (TEK)
beinhaltet eine Analyse zentraler (aber nicht aller) touristi-
schen Schwerpunktthemen, definiert übergeordnete Ziel-
setzungen des Tourismus und benennt eine Menge an Zu-
kunfts- und Handlungsfeldern, die als bedeutsam für die
Tourismusentwicklung bis 2030 zu betrachten sind.
Das Konzept nimmt unter Verzicht auf einen zu hohen De-
taillierungsgrad der Aussagen eine fachtouristische Sicht
grundsätzlicher, struktureller Merkmale („Strukturkon-
zept“) und Entwicklungsfaktoren („Entwicklungskonzept“)
des Tourismus an der Kieler Förde ein.
Das TEK sieht sich den zentralen, politisch bereits beschlos-
senen Grundsatzplanungen der beteiligten Kommunen ver-
pflichtet. In Kiel sind dies u. a. das INSEKK, der Masterplan
100% Klimaschutz für die LHK, der Green City Plan für die
LHK zur Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobi-
lität usw. Im Amt Schrevenborn sind dies die Vorgaben
übergeordneter Projekte der Städtebauförderung, der Orts-
kernentwicklung usw.
Die schlussendlichen Maßnahmen des TEK können planeri-
sche Maßnahmen wie Machbarkeitsstudien, fachliche Prü-
fungen, vorbereitende Untersuchungen anderer Art, Um-
setzungskonzepte und Arbeitspläne, aber auch bauliche
Vorhaben, Marketing-, Organisations- und Kommunikati-
onsmaßnahmen sein. Das TEK nennt dabei nicht alle mögli-
chen Maßnahmen eines Zukunfts- und Handlungsfeldes,
sondern listet eine Auswahl an Maßnahmen, die im Hinblick
auf ihre Umsetzung bis 2030 als besonders prioritär gelten
dürfen.
Tourismusentwicklung bleibt letztlich immer ein Prozess.
Daher stellt die Vorlage des TEK weder den Beginn noch das
Ende derselben dar.
Vielmehr ist das TEK ein Meilenstein in der laufenden Pro-
jektschöpfung und -umsetzung im Tourismus an der Kieler
Förde. Diese wird im Übrigen nur mit maßgeblichen Investi-
tionen der öffentlichen Hand und/oder der privaten Ak-
teure zu einem zielführenden Impuls auf den Tourismus vor
Ort führen.
https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj8tf_at_zgAhUiM-wKHX1uDwQQjRx6BAgBEAU&url=https://www.kiel-marketing.de/unternehmen/kiel-marketing-ev.html&psig=AOvVaw12ghI0JDgs4-UzgBemQ6m8&ust=1552474331317863
TOURISMUSENTWICKLUNGSKONZEPT (TEK) KIELER FÖRDE 2030 | UMSETZUNGSKONZEPT | ENDFASSUNG
© Kiel-Marketing 2019 Seite 4
Inhaltsverzeichnis
PLANUNGSVERSTÄNDNIS 3
INHALTSVERZEICHNIS 4
1. Vorbemerkungen zum Umsetzungskonzept 6
1.1 Gegenstand des Umsetzungskonzeptes Infrastruktur | Marketing | Organisation 6
1.2 Umsetzungsmanagement 7
1.3 Umsetzungscontrolling 7
1.4 Projekte des Umsetzungskonzeptes | Gesamtübersicht (Stand: September 2019) 9
1.5 Notwendigkeit impulssetzender Schlüsselprojekte 12
2. Infrastrukturentwicklungsprojekte im Raum der LTO Kieler Förde 15
2.1 Landeshauptstadt Kiel (LHK) 15
01a Förderung des touristischen Schiffsverkehrs in der Kieler Förde: hier touristische Inwertsetzung des Pendelverkehrs [Impulsprojekt] 15
01b Förderung des touristischen Schiffsverkehrs in der Kieler Förde: hier touristische Inwertsetzung der Ausflugsschifffahrt Außenförde [Impulsprojekt] 16
01c Förderung des touristischen Schiffsverkehrs in der Kieler Förde: hier touristische Entwicklung Schwentinefähre 17
02 Entwicklung und Förderung touristischer Mehrwerte des Programms „Mobilitätsstationen“ 18
03 Förderundwanderweg – Schließung von Lücken zu einem ufernahen Panoramaweg zwischen Schilksee und Mönkeberg 20
04 Touristische Attraktivierung der Innenstadt insbesondere durch Verbesserung der Aufenthaltsqualität der öffentlichen Räume 21
05 Holstenstraße – Umgestaltung der Fußgängerzone zur Attraktivitätssteigerung der Kieler Innenstadt 22
06 Neubau einer Veranstaltungs- und Kongresshalle im Kieler Schlossareal [Impulsprojekt] 23
07 Kiellinie und Düsternbrooker Fördehang – Verbesserung von Aufenthaltsqualität und Nutzungsmöglichkeiten 24
08 Seeburg – Veranstaltungszentrum für die Begegnung mit der Wissenschaft 26
09 Schaffung von weiteren innenstadtnahen Bademöglichkeiten 27
10 Entwicklung der nördlichen Kiellinie und des Bereichs Koesterallee einschließlich der dauerhaften Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes 28
11 Touristische Inwertsetzung Wik/Holtenau 29
12 Standortsuche und Neuentwicklung der Schleusenausstellung am Nord-Ostsee-Kanal 31
13 Touristische Attraktivierung der Aussichtsplattform am Nord-Ostsee-Kanal 32
14 Touristische Infrastrukturentwicklung und Neuentwicklung einer Uferpromenade Holtenau-Ost 33
15 Nachnutzung Britischer-Yacht-Club mit touristischem Mehrwert 35
16 Touristische Inwertsetzung der Festung Friedrichsort 36
17 Touristische Aufwertung von Teilbereichen des Falckensteiner Strandes 38
18 Entwicklung des Ostsee-Jugenddorfes Falckenstein 39
19 Wohnmobilstellplatz Falckenstein 40
20 Hotelentwicklung im Olympiazentrum 41
21 Verbesserung der touristischen Aufenthaltsqualität an der Kieler Hörn 42
22 Neubau „KoolKiel“ 43
23 Strand Hasselfelde – Inwertsetzung und infrastrukturelle Erschließung 44
2.2. Gemeinde Heikendorf 45
24 Neugestaltung Fördewanderweg / Bereich Frei- und Hauptstrand 45
25 Neugestaltung Fördewanderweg / Bereich zwischen Ehrenmal und Hafen 46
26 Neugestaltung Hafen und Hafenvorplatz (inkl. Netzgarten) 47
27 Neugestaltung Fördewanderweg / Bereich zwischen Hafen und Mühlenbach (Promenade) 48
28 Attraktivierung „Haus am Meer“ und Fähranleger 49
29 Sicherung von wassernahen Flächen als Grünzäsuren 50
30 Ufernahe Führung des Fördewanderweges / Lückenschluss um Kitzeberg 51
31 Bau einer Aussichtsplattform „Hohrott“ 52
https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj8tf_at_zgAhUiM-wKHX1uDwQQjRx6BAgBEAU&url=https://www.kiel-marketing.de/unternehmen/kiel-marketing-ev.html&psig=AOvVaw12ghI0JDgs4-UzgBemQ6m8&ust=1552474331317863
TOURISMUSENTWICKLUNGSKONZEPT (TEK) KIELER FÖRDE 2030 | UMSETZUNGSKONZEPT | ENDFASSUNG
© Kiel-Marketing 2019 Seite 5
32 Schaffung neuer Parkflächen / Strandparkplatz, Fähranleger 53
33 Bau eines Besucherzentrums Heikendorf 54
34 Wege- und Beschilderungskonzept Amt Schrevenborn 55
35 Ergänzung des gastronomischen Angebotes / Fährhuus 56
36 Erweiterung des Angebotes für Campingwagen und Wohnmobile 57
37 Ertüchtigung des Fischereimuseums Möltenort 58
2.3. Gemeinde Mönkeberg 59
38 Umsetzung des Ortskernentwicklungskonzeptes Mönkeberg (OKEK) 59
39 Erweiterung Öffentliche Toiletten am Strand 60
40 Ufernahe Führung des Fördewanderweges 61
41 Aufwertung / Schaffung von Aussichtspunkten in Mönkeberg 62
42 Schaffung von Bettenkapazitäten und Ergänzung des gastronomischen Angebotes in Mönkeberg 63
43 Neubau bzw. Erweiterung der Strandgastronomie 64
44 Suprastrukturentwicklung Ölpier-Gelände 65
45 Wohnmobilstellplatz Mönkeberg 66
2.4. Gemeinde Schönkirchen 67
46 Umsetzung des Ortskernentwi