Tragfähigkeits-, Gebrauchstauglich- keits-,Brandschutz...

download Tragfähigkeits-, Gebrauchstauglich- keits-,Brandschutz ...w.dlubal.de/download/manual/de/rf-stahl-ec3.pdf · Fassung Dezember2014 Zusatzmodul RF-STAHLEC3 Tragfähigkeits-, Gebrauchstauglich-keits-,Brandschutz-undStabilitäts-nachweisenachEurocode3

If you can't read please download the document

Transcript of Tragfähigkeits-, Gebrauchstauglich- keits-,Brandschutz...

  • FassungDezember 2014

    Zusatzmodul

    RF-STAHL EC3Tragfhigkeits-, Gebrauchstauglich-keits-, Brandschutz- und Stabilitts-nachweise nach Eurocode 3

    Programm-Beschreibung

    Alle Rechte, auch das der bersetzung, vorbehalten.

    Ohne ausdrckliche Genehmigung der DLUBAL SOFTWAREGMBH ist

    es nicht gestattet, diese Programmbeschreibung oder Teile daraus

    auf jedwede Art zu vervielfltigen.

    Dlubal Software GmbH 2014Am Zellweg 2D-93464 TiefenbachDeutschland

    Tel.: +49 9673 9203-0Fax: +49 9673 9203-51E-mail: [email protected]: www.dlubal.de

  • Inhalt

    Dlubal Software GmbH 2014

    1

    InhaltInhalt Seite

    1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1 Zusatzmodul RF-STAHL EC3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2 Gebrauch des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.3 Aufruf des RF-STAHL EC3 - Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42. Eingabedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.1 Basisangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.1.1 Tragfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.1.2 Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.1.3 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.1.4 Nationaler Anhang (NA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.2 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.3 Querschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.4 Zwischenabsttzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.5 Effektive Lngen - Stbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.6 Effektive Lngen - Stabstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.7 Knotenlager - Stabstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.8 Stabendgelenke - Stabstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.9 Gebrauchstauglichkeitsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.10 Brandschutz - Stbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.11 Brandschutz - Stabstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.12 Parameter - Stbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.13 Parameter - Stabstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403. Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413.1 Detaileinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1.1 Tragfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1.2 Stabilitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.3 Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1.4 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.1.5 Diverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2 Start der Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504.1 Nachweise lastfallweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.2 Nachweise querschnittsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.3 Nachweise stabsatzweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.4 Nachweise stabweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.5 Nachweise x-stellenweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.6 Magebende Schnittgren stabweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.7 Magebende Schnittgren stabsatzweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.8 Stabschlankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.9 Stckliste stabweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.10 Stckliste stabsatzweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605. Ergebnisauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .615.1 Ergebnisse am RFEM-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625.2 Ergebnisverlufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.3 Filter fr Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666. Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68

  • Inhalt

    Dlubal Software GmbH 2014

    2

    6.1 Ausdruckprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686.2 Grafikausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697. Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .717.1 Bemessungsflle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717.2 Querschnittsoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.3 Einheiten und Dezimalstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757.4 Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.4.1 Materialexport nach RFEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.4.2 Knicklngenexport nach RFEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.4.3 Export der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .788.1 Stabilitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788.2 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85A. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88B. Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89

  • 1 Einleitung

    Dlubal Software GmbH 2014

    3

    1

    1 Einleitung

    1.1 Zusatzmodul RF-STAHL EC3

    Der Eurocode 3 [1] regelt den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten inden Mitgliedsstaaten der Europischen Union. Mit dem RFEM-Zusatzmodul RF-STAHL EC3 bietetDLUBAL ein leistungsstarkesWerkzeug zur Bemessung von Stahltragwerken an, diemit Stabelemen-ten modelliert sind. Lnderspezifische Regelungen sind im Modul durch verschiedene NationaleAnhnge bercksichtigt. Neben den programminternen Parametern knnen eigene Grenzwertedefiniert oder neue Nationale Anhnge erstellt werden.

    RF-STAHL EC3 fhrt alle typischen Tragsicherheitsnachweise, Stabilittsnachweise und den Ver-formungsnachweis. Beim Tragsicherheitsnachweis bercksichtigt das Modul die Wirkung ver-schiedener Beanspruchungen. Es besteht die Mglichkeit, unter den in der Norm angebotenenInteraktionsnachweisen zu whlen. Eine wesentliche Komponente der Nachweisfhrung nachEurocode 3 ist die Einteilung der nachzuweisenden Querschnitte in die Klassen 1 bis 4. Dadurchwird die Begrenzung der Beanspruchbarkeit und Rotationskapazitt durch lokales Beulen vonQuerschnittsteilen berprft. RF-STAHL EC3 ermittelt die /-Verhltnisse der druckbeanspruch-ten Querschnittsteile und nimmt die Klassifizierung automatisch vor.

    Bei den Stabilittsnachweisen kann fr jeden Stab oder Stabsatz gesondert festgelegt werden, obBiegeknicken in - und/oder - Richtungmglich ist. Es knnen auch zustzliche seitlicheHalterun-gen definiert werden, um das Modell realittsnah abzubilden. Zudem lsst sich die stabilisierendeWirkung von Pfetten und Blechen in Form von Drehbettungen und Schubfeldern bercksichtigen.RF-STAHL EC3 ermittelt aus den Randbedingungen die Schlankheitsgrade und idealen Verzwei-gungslasten. Das fr den Biegedrillknicknachweis erforderliche ideale Biegedrillknickmomentkann automatisch ermittelt oder manuell vorgegeben werden. Dabei wird der Lastangriffspunktvon Querlasten bercksichtigt, der sich entscheidend auf die Drillbeanspruchung auswirkt.

    RF-STAHL EC3 fhrt auch den Brandschutznachweis nach EN 1993-1-2 [2]. Die Bemessungerfolgt dabei nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren auf der Tragfhigkeitsebene. AlsBrandschutzmanahmen knnen Bekleidungen mit verschiedenen physikalischen Eigenschaftengewhlt werden.

    Der Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist bei Bauten mit schlanken Querschnitten ein wich-tiger Nachweis. Hierzu knnen Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen den verschiedenenBemessungssituationen zugewiesen werden. Die Grenzverformungen sind ber den NationalenAnhang voreingestellt und knnen bei Bedarf angepasst werden. Zudem ist es mglich, Bezugs-lngen und berhhungen vorzugeben, die im Nachweis entsprechend bercksichtigt werden.

    Mit RF-STAHL EC3 lassen sich auch Bauteile aus nichtrostendem Stahl gem EN 1993-1-4 [3]nachweisen.

    Das Modul fhrt bei Bedarf eine Optimierung der Querschnitte durch und exportiert die gen-derten Profile nach RFEM. ber Bemessungsflle ist es mglich, Bauteile von groen Systemenseparat nachzuweisen oder Varianten zu untersuchen.

    RF-STAHL EC3 ist als Zusatzmodul in die RFEM-Umgebung integriert. So sind die bemessungsre-levanten Eingabedaten nach dem Aufruf des Moduls voreingestellt. Nach der Bemessung kanndie grafische Oberflche von RFEM zur Auswertung der Ergebnisse genutzt werden. Nicht zuletztlassen sich die Nachweise von der Schnittgrenermittlung bis zur Bemessung im zentralen Aus-druckprotokoll von RFEM dokumentieren.

    Wir wnschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit RF-STAHL EC3.

    Ihr DLUBAL-Team

  • 1 Einleitung

    Dlubal Software GmbH 2014

    4

    1

    1.2 Gebrauch des Handbuchs

    Da die Themenbereiche Installation, Benutzeroberflche, Ergebnisauswertung und Ausdruck imRFEM-Handbuch ausfhrlich erlutert sind, wird hier auf eine Beschreibung verzichtet. Der Schwer-punkt dieses Handbuchs liegt auf den Besonderheiten, die sich im Rahmen der Arbeit mit demZusatzmodul RF-STAHL EC3 ergeben.

    Dieses Handbuch orientiert sich an der Reihenfolge und am Aufbau der Eingabe- und Ergebnis-masken. Im Text sind die beschriebenen Schaltflchen (Buttons) in eckige Klammern gesetzt,z. B. [Sichtmodus]. Gleichzeitig sind sie am linken Rand abgebildet. Die Begriffe, die in Dialogen,Tabellen und Mens erscheinen, sind in Kursivschrift hervorgehoben, sodass die Erluterungengut nachvollzogen werden knnen.

    Am Ende des Handbuchs befindet sich ein Stichwortverzeichnis. Sollten Sie dennoch nicht fndigwerden, so knnen Sie die Suchfunktion auf unserer Website www.dlubal.de nutzen, um in derumfangreichen Liste aller Fragen und Antworten das Problem nach bestimmten Kriterien einzu-grenzen.

    1.3 Aufruf des RF-STAHL EC3 - Moduls

    Es bestehen in RFEM folgende Mglichkeiten, das Zusatzmodul RF-STAHL EC3 zu starten.

    MenSie knnen das Zusatzmodul aufrufen mit dem RFEM-Men

    Zusatzmodule Stahlbau RF-STAHL EC3.

    Bild 1.1: Men: Zusatzmodule Stahlbau RF-STAHL EC3

  • 1 Einleitung

    Dlubal Software GmbH 2014

    5

    1NavigatorAlternativ rufen Sie das Zusatzmodul im Daten-Navigator auf durch Anklicken des Eintrags

    Zusatzmodule RF-STAHL EC3.

    Bild 1.2: Daten-Navigator: Zusatzmodule RF-STAHL EC3

    PanelWenn im RFEM-Modell schon Ergebnisse von RF-STAHL EC3 vorliegen, knnen Sie das Bemes-sungsmodul auch ber das Panel starten:

    Stellen Sie den relevanten RF-STAHL EC3-Bemessungsfall in der Lastfallliste der Menleiste ein.Lassen Sie ber die Schaltflche [Ergebnisse ein/aus] dasNachweiskriteriumanden Stbengrafischdarstellen.

    Im Panel knnen Sie nun die Schaltflche [RF-STAHL EC3] zum Aufruf des Moduls benutzen.

    Bild 1.3: Panel-Schaltflche [RF-STAHL EC3]

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    6

    2

    2 EingabedatenNach dem Aufruf des Zusatzmoduls erscheint ein neues Fenster. Links wird ein Navigator ange-zeigt, der die verfgbaren Masken verwaltet. Darber befindet sich eine Pulldownliste mit denBemessungsfllen (siehe Kapitel 7.1, Seite 71).

    Die bemessungsrelevanten Daten sind in mehreren Eingabemasken zu definieren. Beim erstenAufruf von RF-STAHL EC3 werden folgende Parameter automatisch eingelesen:

    Stbe und Stabstze

    Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen

    Materialien

    Querschnitte

    Knicklngen

    Schnittgren (im Hintergrund sofern berechnet)

    Eine Maske lsst sich durch Anklicken des Eintrags im Navigator aufrufen. Mit den links darge-stellten Schaltflchen wird die vorherige bzw. nchste Maske eingestellt. Das Blttern durch dieMasken ist auch mit den Funktionstasten [F2] (vorwrts) und [F3] (rckwrts) mglich.

    [OK] sichert die Eingaben. RF-STAHL EC3 wird beendet und es erfolgt die Rckkehr in das Haupt-programm. [Abbrechen] beendet das Zusatzmodul, ohne die Daten zu speichern.

    2.1 Basisangaben

    In Maske 1.1 Basisangaben sind die zu bemessenden Stbe, Stabstze und Einwirkungen auszu-whlen. Die Register verwalten die Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen fr die unterschied-lichen Nachweise.

    Bild 2.1: Maske 1.1 Basisangaben

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    7

    2Bemessung von

    Bild 2.2: Bemessung von Stben und Stabstzen

    Es knnen sowohl Stbe als auch Stabstze bemessen werden. Falls nur bestimmte Objekte nach-gewiesen werden sollen, ist das Kontrollfeld Alle zu deaktivieren: Damit werden die Eingabefelderzugnglich, in die die Nummern der relevanten Stbe oder Stabstze eingetragen werden knnen.Die Schaltflche [Lschen] leert die Liste der voreingestellten Nummern. ber die Schaltflche[Auswhlen] lassen sich die Objekte auch grafisch im RFEM-Arbeitsfenster auswhlen.

    Bei der Bemessung eines Stabsatzes werden die Extremwerte der Nachweise aller im Stabsatzenthaltenen Stbe ermittelt und die Randbedingungen angeschlossener Stbe fr Stabilitts-untersuchungen bercksichtigt. Die Ergebnisse werden in den Ergebnismasken 2.3 Nachweisestabsatzweise, 3.2Magebende Schnittgren stabsatzweise und 4.2 Stckliste stabsatzweise ausge-geben.

    Mit der Schaltflche [Neu] kann ein neuer Stabsatz definiert werden. Es erscheint der aus RFEMbekannte Dialog zur Eingabe der Stabsatz-Parameter.

    Nationaler Anhang (NA)

    Bild 2.3: Nationaler Anhang

    Im Auswahlfeld rechts oben ist der Nationale Anhang festzulegen, dessen Parameter fr die Bemes-sung und fr die Grenzwerte der Verformung gelten sollen.

    Die Schaltflche [Bearbeiten] ffnet einen Dialog, in dem die Parameter des gewhlten NationalenAnhangs berprft und ggf. angepasst werden knnen. Dieser Dialog ist im Kapitel 2.1.4 aufSeite 11 beschrieben.

    Kommentar

    Bild 2.4: Benutzerdefinierter Kommentar

    Dieses Eingabefeld steht fr eine benutzerdefinierte Anmerkung zur Verfgung, die z. B. denaktuellen Bemessungsfall beschreibt.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    8

    22.1.1 Tragfhigkeit

    Bild 2.5: Maske 1.1 Basisangaben, Register Tragfhigkeit

    Vorhandene Lastflle und KombinationenIn dieser Spalte sind alle Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen aufgelistet, die in RFEM ange-legt wurden.

    Mit der Schaltflche lassen sich selektierte Eintrge in die Liste Zu Bemessen nach rechtsbertragen. Die bergabe kann auch per Doppelklick erfolgen. Die Schaltflche bergibt diekomplette Liste nach rechts.

    Die Mehrfachauswahl von Lastfllen ist wie in Windows blich mit gedrckter [Strg]-Tastemglich. So lassen sich mehrere Lastflle gleichzeitig bertragen.

    Falls die Nummer eines Lastfalls rot dargestellt ist wie z. B. LF 8 im Bild 2.5, so kann dieser nichtbemessen werden: Hier handelt es sich um einen Lastfall ohne Lastdaten oder um einen Imperfek-tionslastfall. Bei der bergabe erscheint eine entsprechende Warnung.

    Am Ende der Liste sind mehrere Filteroptionen verfgbar. Sie erleichtern es, die Eintrge nachLastfllen, Kombinationen oder Einwirkungskategorien geordnet zuzuweisen. Die Schaltflchensind mit folgenden Funktionen belegt:

    Alle Lastflle in der Liste werden selektiert.

    Die Auswahl der Lastflle wird umgekehrt.

    Tabelle 2.1: Schaltflchen im Register Tragfhigkeit

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    9

    2Zu bemessenIn der rechten Spalte werden die zur Bemessung gewhlten Lastflle, Last- und Ergebniskombi-nationen aufgelistet. Mit oder per Doppelklick lassen sich selektierte Eintrge wieder aus derListe entfernen. Die Schaltflche leert die ganze Liste.

    Die Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen knnen folgenden Bemessungssituationen zuge-wiesen werden:

    Stndig und vorbergehend

    Auergewhnlich

    Diese Einteilung steuert die Beiwerte u 0, u 1 und u 2, die in die Ermittlung der Beanspruch-barkeiten u fr die Querschnitts- und Stabilittsnachweise einflieen (siehe Bild 2.10, Seite 12).

    Die Bemessungssituation kann ber die Liste gendert werden, die mit der Schaltflche amEnde des Eingabefeldes zugnglich ist.

    Bild 2.6: Bemessungssituation zuweisen

    Auch hier ist eine Mehrfachauswahl mit gedrckter [Strg]-Taste mglich, sodass mehrere Eintrgegleichzeitig gendert werden knnen.

    Ergebniskombination

    Die Bemessung einer einhllenden Max/Min-Ergebniskombination verluft zwar schneller als diealler enthaltenen Lastflle und Lastkombinationen, aber der Nachweis einer Ergebniskombinationbirgt auch Nachteile: Zum einen ist nur schwer erkennbar, welchen Einfluss die enthaltenen Einwir-kungen ausben. Zum anderen wird fr die Ermittlung des idealen Biegedrillknickmoments uudie EinhllendederMomentenverlufe untersucht, vondenendannder ungnstigere Verlauf (Maxoder Min) angesetzt wird. Dieser Verlauf spiegelt aber nur selten den Momentenverlauf wider, derin den einzelnen Lastkombinationen vorliegt. Bei einer EK-Bemessung sind daher ungnstigereWerte fr uu zu erwarten, die zu hheren Ausnutzungen fhren.

    Ergebniskombinationen sollten nur fr dynamische Kombinationen zur Bemessung ausgewhltwerden. Bei normalen Kombinationen sind Lastkombinationen zu empfehlen, da hier die tat-schlichen Momentenverlufe fr die Ermittlung von uu angesetzt werden.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    10

    22.1.2 Gebrauchstauglichkeit

    Bild 2.7: Maske 1.1 Basisangaben, Register Gebrauchstauglichkeit

    Vorhandene Lastflle und KombinationenIn diesem Abschnitt sind alle Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen aufgelistet, die in RFEMangelegt wurden.

    Zu bemessenLastflle, Last- undErgebniskombinationen lassen sichwie imKapitel 2.1.1 beschriebenhinzufgenoder wieder entfernen.

    Es ist mglich, den Lastfllen, Last- und Ergebniskombinationen unterschiedliche Grenzwerte frdie Durchbiegung zuzuweisen. Folgende Bemessungssituationen stehen zur Auswahl:

    Charakteristisch

    Hufig

    Quasi-stndig

    Die Bemessungssituation kann ber die Liste gendert werden, die mit der Schaltflche amEnde des Eingabefeldes zugnglich ist (siehe Bild 2.7).

    Die Grenzwerte der Verformungen sind im Nationalen Anhang geregelt. Sie knnen ber dieSchaltflche [Nat. Anhang] im Dialog Parameter des Nationalen Anhangs (siehe Bild 2.10, Seite 12)fr die Bemessungssituationen angepasst werden.

    In Maske 1.9 Gebrauchstauglichkeitsparameter werden die fr den Verformungsnachweis ma-gebenden Bezugslngen verwaltet (siehe Kapitel 2.9, Seite 30).

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    11

    22.1.3 Brandschutz

    Bild 2.8: Maske 1.1 Basisangaben, Register Brandschutz

    Vorhandene Lastflle und KombinationenIn diesem Abschnitt sind alle Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen aufgelistet, die in RFEMangelegt wurden.

    Zu bemessenLastflle, Last- undErgebniskombinationen lassen sichwie imKapitel 2.1.1 beschriebenhinzufgenoder wieder entfernen. Hier sollten die Einwirkungen ausgewhlt werden, die gem EN 1991-1-2[2] ermittelt wurden.

    2.1.4 Nationaler Anhang (NA)

    In der Liste oben in Maske 1.1 Basisangaben kann der Nationale Anhang ausgewhlt werden,dessen Parameter fr die Bemessung und die Grenzwerte der Verformung gelten.

    Bild 2.9: Nationalen Anhang auswhlen

    ber die Schaltflche [Bearbeiten] lassen sich die voreingestellten Parameter berprfen und ggf.anpassen (siehe folgendes Bild).

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    12

    2Mit [Neu] kann ein eigendefinierter Nationaler Anhang erstellt werden.

    In allen Eingabemasken steht zudem die Schaltflche [Nat. Anhang] zur Verfgung. Auch sie ruftden Dialog Parameter des Nationalen Anhangs auf, der aus zwei Registern besteht.

    Basis

    Bild 2.10: Dialog Parameter des Nationalen Anhangs - DIN, Register Basis

    In den Abschnitten lassen sich die Teilsicherheitsbeiwerte, Gebrauchstauglichkeit-Grenzwerte undParameter fr Biegedrillknicken berprfen und ggf. anpassen.

    Im Abschnitt Allgemeines Verfahren nach 6.3.4 kann festgelegt werden, ob die Stabilittsnachweisestets nach [1] Abschnitt 6.3.4 erfolgen sollen. Nach dem deutschen Nationalen Anhang ist das all-gemeine Verfahren nur fr I-frmige Profile zulssig. Mit der Option Zulassen auch fr Nicht-I-Profilefindet das Verfahren auch fr andere Querschnitte Anwendung.

    Zudem ist eine Stabilittsuntersuchung unter Verwendung der Europischen Biegedrillknickkurvenach NAUMES [4] mglich. In seiner Dissertation [5] erweitert NAUMES das Allgemeine Verfahren frKnick- und Biegedrillknicknachweise fr Bauteile nach [1] Abschnitt 6.3.4 fr zustzliche Querbie-gung und Torsion. Das Erweiterte Verfahren steht auch fr die Bemessung von unsymmetrischenQuerschnitten sowie von Voutenstben und Stabstzen mit zweiachsiger Biegung zur Verfgung(Torsion wird in RF-STAHL EC3 derzeit nicht bercksichtigt).

    Nach [1] Abschnitt 6.3.4 (4) ist der Abminderungsbeiwert uu entweder

    a) als kleinster Wert der Gren fr Knicken nach 6.3.1 oder uu fr Biegedrillknicken nach 6.3.2mit Hilfe des Schlankheitsgrades uu zu berechnen oder

    b) als Wert, der zwischen und uu interpoliert wird siehe hierzu auch [1] Gleichung (6.66).Da das Verfahren nach NAUMES auf der europischen standardisierten Biegedrillknickkurve unterBercksichtigung des modifizierten Imperfektionsbeiwerts beruht, kann die Interaktion zwi-schen Biegeknicken und Biegedrillknicken nach [1] Gleichung (6.66) entfallen.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    13

    2

    Bild 2.11: Berechnungsablauf fr das Verfahren nach NAUMES

    Die Berechnung erfolgt im ersten Schritt getrennt fr die Haupt- und Nebentragebene. Dabei wirdder Momentenbeiwert uu gem Bild 2.12 bestimmt.

    Im zweiten Schritt wird das Nachweiskriterium u ermittelt.

    Abschlieend erfolgt der Nachweis ber die Summierung der Ausnutzungsgrade der Haupt- undNebentragebene und Vergleich mit dem Nachweiskriterium u .

    Bild 2.12: Bestimmung des Momentenbeiwerts uu

    Die Schaltflchen im Dialog Parameter des Nationalen Anhangs sind mit folgenden Funktionenbelegt:

    Schaltflche Funktion

    Stellt die programmseitigen Voreinstellungen wieder her

    Liest benutzerdefinierte Standardeinstellungen ein

    Speichert genderte Einstellungen als Standard

    Lscht einen benutzerdefinierten Nationalen Anhang

    Tabelle 2.2: Schaltflchen im Dialog Parameter des Nationalen Anhangs

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    14

    2Nichtrostender Stahl (EN 1993-1-4)RF-STAHL EC3 ermglicht auch die Bemessung von Bauteilen aus nichtrostendem Stahl gemEN 1993-1-4 [3].

    Im Register des Dialogs Parameter des Nationalen Anhangs sind die Teilsicherheitsbeiwerte undParameter fr den Stabilittsnachweis hinterlegt.

    Bild 2.13: Dialog Parameter des Nationalen Anhangs - DIN, Register Nichtrostender Stahl (EN 1993-1-4)

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    15

    2

    2.2 MaterialienDieseMaske ist zweigeteilt. Im oberen Abschnitt sind alleMaterialien aufgelistet, die in RFEM ange-legt wurden. Im AbschnittMaterialkennwertewerden die Eigenschaften des aktuellen Materialsangezeigt, d. h. des Materials, dessen Zeile im oberen Abschnitt selektiert ist.

    Bild 2.14: Maske 1.2Materialien

    Materialien, die bei der Bemessung nicht benutztwerden, erscheinen in grauer Schrift. UnzulssigeMaterialien sind in roter Schrift, genderte Materialien in blauer Schrift dargestellt.

    Das Kapitel 4.3 des RFEM-Handbuchs beschreibt die Materialkennwerte, die zur Ermittlung derSchnittgren benutzt werden (Hauptkennwerte). In der globalen Materialbibliothek sind auch dieEigenschaften der Materialien gespeichert, die fr die Bemessung bentigt werden. Diese Wertesind voreingestellt (Zustzliche Kennwerte).

    Die Einheiten und Nachkommastellen der Kennwerte und Spannungen lassen sich ber MenEinstellungen Einheiten und Dezimalstellen anpassen (siehe Kapitel 7.3, Seite 75).

    MaterialbezeichnungDie in RFEM definierten Materialien sind voreingestellt, knnen aber jederzeit gendert werden:Klicken Sie das Material in Spalte A an und setzen so das Feld aktiv. Dann klicken Sie auf dieSchaltflche oder bettigen die Funktionstaste [F7], um die Materialliste zu ffnen.

    Bild 2.15: Liste der Materialien

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    16

    2Gem Bemessungskonzept der Norm [1] sind nur Materialien der Kategorie Stahlwhlbar.

    Nach der bernahme werden die bemessungsrelevantenMaterialkennwerte aktualisiert.

    Wenn die Materialbezeichnung manuell gendert wird und der Eintrag in der Materialbibliothekverzeichnet ist, liest RF-STAHL EC3 ebenfalls die Materialkennwerte ein.

    Die Materialeigenschaften sind im Modul RF-STAHL EC3 grundstzlich nicht editierbar.

    MaterialbibliothekViele Materialien sind in einer Datenbank hinterlegt. Diese wird aufgerufen ber das Men

    Bearbeiten Materialbibliothek

    oder die links dargestellte Schaltflche.

    Bild 2.16: DialogMaterial aus Bibliothek bernehmen

    Im Abschnitt Filter ist die Materialkategorie Stahl voreingestellt. Die gewnschte Materialgtekann in derMaterial zumbernehmen ausgewhlt werden; die Kennwerte lassen sich im unterenAbschnitt berprfen.

    Mit [OK] oder [ ] wird das gewhlte Material in die Maske 1.2 von RF-STAHL EC3 bergeben.

    Das Kapitel 4.3 des RFEM-Handbuchs beschreibt,wieMaterialien gefiltert, ergnzt oder neu sortiertwerden knnen.

    In der Bibliothek stehen auch Materialien der Kategorien Gusseisen und Nichtrostender Stahl zurAuswahl. Bitte prfen Sie jedoch fr Ihre Nachweise, ob dieseMaterialien vomBemessungskonzeptder Norm [1] abgedeckt sind.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    17

    2

    2.3 Querschnitte

    DieseMaske verwaltet dieQuerschnitte, die fr die Bemessung verwendetwerden. ZudemknnenOptimierungsparameter vorgegeben werden.

    Bild 2.17: Maske 1.3 Querschnitte

    QuerschnittsbezeichnungDie in RFEM definierten Querschnitte sind voreingestellt, ebenso die zugeordneten Materialnum-mern.

    Um einen Querschnitt zu ndern, klicken Sie den Eintrag in Spalte B an und setzen so das Feldaktiv. Mit der Schaltflche [Querschnittsbibliothek] oder im Feld bzw. der Taste [F7] rufen Siedann die Profilreihe des aktuellen Eingabefeldes auf (siehe folgendes Bild).

    In diesem Dialog kann ein anderer Querschnitt oder auch eine andere Reihe gewhlt werden.Soll eine ganz andere Querschnittskategorie verwendet werden, so ist ber die Schaltflche [ZurBibliothek zurckkehren] die allgemeine Profilbibliothek zugnglich.

    Das Kapitel 4.13 des RFEM-Handbuchs beschreibt, wie Querschnitte in der Bibliothek ausgewhltwerden knnen.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    18

    2

    Bild 2.18: IS-Profilreihe der Querschnittsbibliothek

    Die neue Querschnittsbezeichnung kann auch direkt in das Eingabefeld eingetragen werden.Wenn der Eintrag in der Datenbank verzeichnet ist, liest RF-STAHL EC3 die Querschnittskennwerteein.

    Ein genderter Querschnitt wird mit blauer Schrift gekennzeichnet.

    Falls unterschiedliche Querschnitte in RF-STAHL EC3 und in RFEM vorliegen, zeigt die Grafik rechtsin der Maske beide Profile an. Die Nachweise erfolgen mit den RFEM-Schnittgren fr den inRF-STAHL EC3 gewhlte Querschnitt.

    Querschnittstyp fr KlassifizierungEs wird der Querschnittstyp angegeben, der fr die Klassifizierung verwendet wird. Die in [1]Tabelle 5.2 aufgelisteten Querschnitte knnen je nach Klasse plastisch oder elastisch bemessenwerden. Querschnitte, die nicht von dieser Tabelle abgedeckt sind, werden als Allgemein eingestuft.Diese knnen nur elastisch bemessen werden (Klasse 3 oder 4).

    KlassifizierungRF-STAHL EC3 nimmt die Klassifizierung Automatisch vor. Falls dies nicht gewnscht ist, kann dieQuerschnittsklasse ber die Liste manuell festgelegt werden.

    Max. AusnutzungDiese Spalte wird nach der Berechnung angezeigt. Sie bietet eine Entscheidungshilfe fr die Opti-mierung: Anhand der Nachweisquotienten und farbigen Relationsbalken wird deutlich, welcheProfile wenig ausgenutzt und berdimensioniert bzw. berlastet und unterdimensioniert sind.

    OptimierenJeder Querschnitt der Bibliothek kann einen Optimierungsprozess durchlaufen: Es wird fr dieRFEM-Schnittgren das Profil gesucht, das einer benutzerdefiniertenHchstauslastung amnchs-ten kommt. Diese kann im Register Diverse des Details-Dialogs festgelegt werden (siehe Bild 3.8,Seite 48).

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    19

    2Um einen Querschnitt zu optimieren, ist die Liste in Spalte D bzw. E zu ffnen und der gewnschteEintrag auszuwhlen: Aus der aktuellen Reihe oder ggf. Aus Favoriten Bezeichnung. Empfehlungenzur Profiloptimierung finden Sie im Kapitel 7.2 auf Seite 73.

    AnmerkungIn dieser Spalte werden Hinweise in Form von Funoten angezeigt, die am unteren Ende derQuerschnittsliste nher erlutert sind.

    Erscheint vor der Berechnung die Meldung Unzulssiger Querschnitt Nr. XX, so liegt ein Profil vor,das nicht in der Datenbank registriert ist. Dabei kann es sich um einen eigendefinierten oder nichtberechneten DUENQ-Querschnitt handeln. ber die [Bibliothek] kann ein geeignetes Profil fr dieBemessung eingestellt werden (siehe Beschreibung nach Bild 2.17).

    Stabmit VoutenquerschnittBei gevouteten Stbenmit unterschiedlichen Profilen am Stabanfang und Stabendewerden beideQuerschnittsnummern gem der Definition in RFEM in zwei Zeilen angegeben.

    RF-STAHL EC3 bemisst auch Voutenstbe, wenn fr den Anfangs- und Endquerschnitt die gleicheAnzahl an Spannungspunkten vorliegt. Die Normalspannungen beispielsweise werden aus denTrgheitsmomenten und den Schwerpunktabstnden der Spannungspunkte ermittelt. Gibt esfr den Anfangs- und Endquerschnitt eines Voutenstabes eine unterschiedliche Anzahl an Span-nungspunkten, so knnen die Zwischenwerte nicht interpoliert werden. Die Berechnung ist wederin RFEM noch in RF-STAHL EC3 mglich.

    Die Profil-Spannungspunkte mitsamt Nummerierung lassen sich grafisch berprfen: SelektierenSie in Maske 1.3 den Querschnitt und drcken dann die Schaltflche [Info]. Es ffnet sich der imBild 2.19 gezeigte Dialog.

    Info ber QuerschnittIm Dialog Info ber Querschnitt knnen die Querschnittskennwerte, Spannungspunkte und/-Querschnittsteile eingesehen werden.

    Bild 2.19: Dialog Info ber Querschnitt

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    20

    2Die Schaltflchen unterhalb der Querschnittsgrafik sind mit folgenden Funktionen belegt:

    Schaltflche Funktion

    Blendet die Spannungspunkte ein oder aus

    Blendet die /-Querschnittsteile ein oder aus

    Blendet die Nummern der Spannungspunkte bzw. /-Teile ein oder aus

    Zeigt die Details der Spannungspunkte bzw. /-Teile an (siehe Bild 2.20)

    Schaltet die Bemaung des Querschnitts ein oder aus

    Schaltet die Hauptachsen des Querschnitts ein oder aus

    Stellt die Gesamtansicht des Querschnitts wieder her

    Tabelle 2.3: Schaltflchen der Querschnittsgrafik

    ber die [Details]-Schaltflchen knnen spezifische Informationen zu den Spannungspunkten(Schwerpunktabstnde, statische Momente, Wlbordinaten etc.) und /-Teilen abgerufen wer-den.

    Bild 2.20: Dialog Spannungspunkte von HE B 260

    Falls es die Situation erfordert, knnen die Knicklinien in der Querschnittswerte-Tabelle der Maske1.3 Querschnitte auch gendert werden. Diese Funktion ist in folgendem DLUBAL-Blog beschrieben:https://www.dlubal.com/blog/8680

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    21

    2

    2.4 Zwischenabsttzungen

    InMaske 1.4 knnen seitliche Zwischenlager fr Stbedefiniertwerden. RF-STAHL EC3nimmtdieseLagerung immer senkrecht zur schwachen Achse des Querschnitts an (siehe Bild 2.19). Dadurchlassen sich die effektiven Lngen der Stbe beeinflussen, die fr die Stabilittsuntersuchungenauf Biegedrillknicken und Biegeknicken (nur bei Lagertyp Gabellagerung) von Bedeutung sind.

    Bild 2.21: Maske 1.4 Zwischenabsttzungen

    Derobere Teil derMaskeermglicht es, bis zuneun seitliche Lager je Stabanzuordnen. ImAbschnittEinstellungenwerden die Eingaben fr den oben selektierten Stab als Spaltenbersicht angezeigt.

    Um die Zwischensttzungen eines Stabes zu definieren, ist in Spalte A das Kontrollfeld Seitenlageranzuhaken. Mit der Schaltflche kann der Stab grafisch ausgewhlt werden, um dessen Zeilezu aktivieren. Mit dem Setzen des Hkchens sind die brigen Spalten zur Eingabe der Parameterzugnglich.

    In Spalte B kann der Lagertyp in der Liste ausgewhlt werden. Es ist eine Gabellagerung vorein-gestellt. Zwischenabsttzungen knnen aber auch am unteren oder oberen Flansch angeordnetwerden. Mit der Option Benutzerdefiniert lassen sich die Lagerparameter (Sttzung in Richtungder Stabachse y, Einspannung um Stablngsachse x, Exzentrizitt der Sttzung) im AbschnittEinstellungen individuell vorgeben.

    In Spalte D ist die Anzahl der Zwischenabsttzungen festzulegen. Je nach Vorgabe sind eine odermehrere der folgenden Spalten Zwischenabsttzungen zur Definition der x-Stellen zugnglich.

    Ist das Kontrollfeld Relativ (0 1) angehakt, so knnen die Lagerpunkte ber Relativangabendefiniert werden: Die Stellen der Zwischenabsttzungen ergeben sich aus der Stablnge undden relativen Abstnden vom Stabanfang. Die Abstnde knnen auch ber Streckenangabenfestgelegt werden, wenn das Kontrollfeld Relativ (0 1) deaktiviert ist.

    Bei Kragtrgern sind Zwischenabsttzungen zu vermeiden, da sie den Stab fr die Berechnung inSegmente teilen. Dadurch wrden bei Kragtrgern einseitig gabelgelagerte Segmente entstehen,die statisch unterbestimmt sind (Gabellagerung jeweils nur an einem Ende).

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    22

    2

    2.5 Effektive Lngen - Stbe

    Diese Maske ist zweigeteilt. Die Tabelle im oberen Abschnitt enthlt zusammenfassende Angabenzu den Knick- und Biegedrillknicklngenbeiwerten und den Ersatzstablngen der nachzuweisen-den Stbe. Die in RFEM definierten Knicklngen sind voreingestellt. Im Abschnitt Einstellungenwerdenweitere Informationen zu dem Stab angezeigt, dessen Zeile im oberen Abschnitt selektiertist.

    Mit der Schaltflche kann ein Stab grafisch ausgewhlt werden, um dessen Zeile zu zeigen.

    nderungen sind sowohl in der Tabelle als auch im Einstellungen-Baummglich.

    Bild 2.22: Maske 1.5 Effektive Lngen - Stbe

    Die effektiven Lngen fr das Knicken umdie schwacheAchse zwerden automatischmitMaske 1.4Zwischenabsttzungen abgeglichen. Falls die Zwischenabsttzungen den Stab in unterschiedlichlange Segmente teilen, wird in den Spalten G, K und L der Maske 1.5 kein Wert angegeben.

    In der Tabelle und im Einstellungen-Baum knnen die effektiven Lngen manuell angegebenoder ber die Schaltflche grafisch im Arbeitsfenster festgelegt werden. Diese Schaltflche istzugnglich, wenn sich der Cursor im Eingabefeld befindet (siehe Bild oben).

    Der Einstellungen-Baum verwaltet folgende Parameter:

    Querschnitt

    Lnge des Stabes

    Knickenmglich fr den Stab (entspricht Spalten B, E und H)

    Knicken umAchse y (entspricht Spalten C und D)

    Knicken umAchse z (entspricht Spalten F und G)

    Biegedrillknicken (entspricht Spalten I bis K)

    Hier kann fr den aktuellen Stab festgelegt werden, ob generell ein Knick- oder ein Biegedrillknick-nachweis erfolgen soll. Ferner lassen sich der Knicklngenbeiwert und der Kipplngenbeiwert fr

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    23

    2die jeweiligen Richtungen anpassen. Bei der nderung eines Beiwerts wird die Ersatzstablngeautomatisch angepasst und umgekehrt.

    Die Knicklnge eines Stabes lsst sich auch in einem separaten Dialog festlegen, der ber die linksgezeigt Schaltflche zugnglich ist. Sie befindet sich unterhalb der Tabelle.

    Bild 2.23: Dialog Knicklngenbeiwert whlen

    Fr jede Richtung kann man einen der vier Eulerflle auswhlen oder den KnicklngenbeiwertBenutzerdefiniert vorgeben. Falls im Zusatzmodul RF-STABIL eine Eigenwertanalyse durchgefhrtwurde, kann auch eine Knickfigur zur Bestimmung des Beiwerts festgelegt werden.

    KnickenmglichDie Stabilittsnachweise auf Biegeknicken und Biegedrillknicken setzen voraus, dass Druckkrfteaufgenommen werden knnen. Stbe, bei denen dies wegen des Stabtyps nicht mglich ist (z. B.Zugstbe, elastische Bettungen, starre Kopplungen), sind deshalb von vornherein vom Nachweisausgenommen. Die Zeilen sind ausgegraut und in der Spalte Kommentarwird ein entsprechenderHinweis angezeigt.

    Die Kontrollfelder Knicken mglich in Tabellenspalte A und im Einstellungen-Baum bieten eineSteuerungsmglichkeit fr die Stabilittsnachweise: Sie regeln, ob diese Nachweise fr einen Stabgefhrt werden oder unterbleiben.

    Knicken umAchse y bzw. Achse zDie SpaltenMglich steuern, ob eine Knickgefhrdung um die Achse und/oder vorliegt. DieseAchsen sinddie lokalenStabachsen,wobei es sichbei derAchse umdie starke undbei derAchse um die schwache Stabachse handelt. Die Knicklngenbeiwerte uu,u und uu,u fr Knicken umdie starke bzw. schwache Achse knnen frei gewhlt werden.

    Die Lage der Stabachsen kann in Maske 1.3 Querschnitte bei der Profilgrafik kontrolliert werden(siehe Bild 2.17, Seite 17). ber die Schaltflche [Sichtmodus] ist auch das RFEM-Arbeitsfensterzugnglich. Dort knnen die lokalen Stabachsen ber das Stab-Kontextmen oder im Zeigen-Navi-gator eingeblendet werden.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    24

    2

    Bild 2.24: Aktivieren der Stabachsensysteme im Zeigen-Navigator von RFEM

    Ist das Knicken um eine oder beide Stabachsen mglich, knnen die Knicklngenbeiwerte undKnicklngen in die Spalten C undD sowie F undGoder im Einstellungen-Baumeingetragenwerden.

    ber die Schaltflche knnen die Knicklngen grafisch im Arbeitsfenster festgelegt werden.Diese Schaltflche ist zugnglich, wenn sich der Cursor in einem uu-Eingabefeld befindet (sieheBild 2.22).

    Bei der Eingabe des Knicklngenbeiwerts uu wird die Knicklnge uu durch Multiplikation derStablnge Lmit dem Beiwert ermittelt. Die Eingabefelder uu und uu sind interaktiv.

    Achsendefinitionfr u und u

    BiegedrillknickenmglichDie Spalte H steuert, fr welche Stbe eine Untersuchung auf Biegedrillknicken erfolgen soll.

    Fr die Ermittlung von uu nach der Eigenwertmethode wird ein internes Stabmodell mit vierFreiheitsgraden erzeugt. Diese Freiheitsgrade sind ber die Beiwerte u und u zu definieren.Im Zusammenwirken der beiden Beiwerte lassen sich die Lagerungsbedingungen fr Biegedrill-knicken erfassen (z. B. Gabellagerung).

    Knicklngenbeiwert uDer Beiwert u steuert die seitliche Verschiebung u und die Verdrehung u an den Stabenden.u = 1,0 Behinderung der seitlichen Verschiebung u an beiden Stabendenu = 0,7li Behinderung der Verschiebung u an beiden Enden und Einspannung um linksu = 0,7re Behinderung der Verschiebung u an beiden Enden und Einspannung um rechtsu = 0,5 Behinderung der Verschiebung u und Einspannung um an beiden Stabendenu = 2,0li Behinderung der Verschiebung u und Einspannung um links; rechtes Ende freiu = 2,0re Behinderung der Verschiebung u und Einspannung um rechts; linkes Ende frei

    Kipplngenbeiwert uDer Beiwert u steuert die Torsion um die Stablngsachse u und die Verwlbung .u = 1,0 Behinderung der Verdrehung um an beiden Stabenden; beidseits wlbfreiu = 0,7li Behinderung der Verdrehung um an beiden Enden und Wlbeinspannung linksu = 0,7re Behinderung der Verdrehung um an beiden Enden und Wlbeinspannung rechtsu = 0,5 Torsions- und Wlbeinspannung an beiden Stabendenu = 2,0li Behinderung der Verdrehung um und der Verwlbung links; rechtes Ende freiu = 2,0re Behinderung der Verdrehung um und der Verwlbung rechts; linkes Ende frei

    Die Abkrzungen li und re stehen fr die linke und rechte Seite. Mit liwerden stets die Lagerungs-bedingungen am Anfang des Stabes beschrieben.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    25

    2Eine Gabellagerung kann mit den Beiwerten u = 1,0 (Sttzung in bei freier Verdrehung um )und u = 1,0 (Behinderung der Torsion um bei freier Verwlbung) modelliert werden. Da dasinterne Stabmodell nur vier Freiheitsgrade bentigt, erbrigen sich weitere Randbedingungen.

    Sollte die Biegedrillknicklnge u bzw. die Drillknicklnge u von der Stab- oder Knicklngeabweichen, knnen die Lngen u und u in den Spalten K und L auch manuell definiert oderber die Schaltflche grafisch festgelegt werden.

    KommentarIn der letzten Spalte knnen benutzerdefinierte Anmerkungen erfolgen, um z. B. die Ersatzstab-lngen zu erlutern.

    Eingaben zuordnen Stben Nr.Das Kontrollfeld Eingaben zuordnen Stben Nr. befindet sich unterhalb der Einstellungen-Tabelle.Wird das Hkchen gesetzt, gelten die nachfolgend getroffenen Einstellungen fr ausgewhlte manueller Eintrag der Stabnummern oder grafische Auswahl ber bzw. Alle Stbe. DieseOption ist hilfreich, ummehreren Stben die gleichen Randbedingungen zuzuweisen (siehe auchDLUBAL-Blog https://www.dlubal.com/blog/11109).

    Bereits getroffene Einstellungen knnen mit dieser Funktion nicht nachtrglich gendert werden.

    2.6 Effektive Lngen - StabstzeDiese Maske erscheint nur, wenn in Maske 1.1 Basisangabenmindestens ein Stabsatz zur Bemes-sung vorgegeben und im Dialog Details (siehe Bild 3.2, Seite 43) das Ersatzstabverfahren fr Stab-stze gewhlt wurde. In diesem Fall werden die Masken 1.7 und 1.8 nicht angezeigt. Die seitlichenZwischenabsttzungen knnen dann in Maske 1.4 ber Teilungspunkte definiert werden.

    Bild 2.25: Maske 1.6 Effektive Lngen - Stabstze

    Das Konzept dieser Maske entspricht dem der vorherigen Maske 1.5 Effektive Lngen - Stbe. Hierknnen die effektiven Lngen fr das Knicken um die beiden Hauptachsen des Stabsatzes wie imKapitel 2.5 beschrieben eingegeben werden.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    26

    2

    2.7 Knotenlager - Stabstze

    Diese Maske wird angezeigt, wenn in Maske 1.1 Basisangabenmindestens ein Stabsatz zur Bemes-sung ausgewhlt wurde.

    Die Stabilittsuntersuchungen fr Stabstze erfolgen in der Regel mit dem allgemeinen Verfahrennach [1] Abschnitt 6.3.4. Ist jedoch imDialogDetails (siehe Bild 3.2, Seite 43) das Ersatzstabverfahrenfr Stabstze gewhlt, wirddieMaske 1.7 nicht angezeigt. SeitlicheZwischenabsttzungen knnendann in Maske 1.4 ber Teilungspunkte definiert werden.

    Bild 2.26: Maske 1.7 Knotenlager - Stabstze

    Die aktuelle Tabelle verwaltet die Randbedingungen des Stabsatzes, der links im Navigator selek-tiert ist!

    Die in RFEM definierten Lagerungen wie z. B. Sttzungen in bei einem Durchlauftrger sindin dieser Maske nicht relevant: Die Momenten- und Querkraftverlufe zur Bestimmung des Ver-grerungsfaktors werden automatisch aus RFEM eingelesen. Hier sind vielmehr die Lagerungs-bedingungen festzulegen, die das Stabilittsversagen (Knicken, Biegedrillknicken) beeinflussen.

    Es sind Lager am Anfangs- und Endknoten des Stabsatzes voreingestellt. Weitere Lagerungen z. B.infolge anschlieender Stbe mssen manuell ergnzt werden. Mit der Schaltflche knnenKnoten grafisch im RFEM-Arbeitsfenster ausgewhlt werden.

    Nach [1] Abschnitt 6.3.4 (1) knnen einfachsymmetrische Querschnitte nachgewiesen werden,die ausschlielich in ihrer Hauptebene belastet sind. Bei diesem Nachweisverfahren muss derVergrerungsfaktor uu,uu des ganzen Stabsatzes bekannt sein. Zur Ermittlung des Faktors wirdein ebenes Stabwerk mit vier Freiheitsgraden je Knoten gebildet.

    Bei der Knotenlagerdefinition ist die Ausrichtung der Achsen im Stabsatz von Bedeutung. DasProgramm prft die Lage der Knoten und legt gem Bild 2.27 bis Bild 2.30 intern die Achsender Knotenlager fr Maske 1.7 fest. Die Schaltflche [Lokales Koordinatensystem] unterhalb derModellgrafik ist hilfreich fr die Orientierung: Damit kann der Stabsatz als Ausschnitt dargestelltwerden, in demdie Achsen ersichtlich sind (sieheDLUBAL-Blog https://www.dlubal.com/blog/9760).

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    27

    2

    Bild 2.27: Hilfskoordinatensystem fr Knotenlager Gerader Stabsatz

    Liegen alle Stbe des Stabsatzes auf einer Geradenwie imBild 2.27 gezeigt, so entspricht das lokaleKoordinatensystem des ersten Stabes im Stabsatz dem Ersatzkoordinatensystem des Stabsatzes.

    Bild 2.28: Hilfskoordinatensystem fr Knotenlager Stabsatz in vertikaler Ebene

    Falls die Stbe eines Stabsatzes nicht auf einer Geraden liegen, somssen sie sich trotzdem in einerEbene befinden. In Bild 2.28 ist dies eine vertikale Ebene. In diesem Fall ist die -Achse horizontalund in Richtung der Ebene ausgerichtet. Die -Achse ist ebenfalls horizontal und rechtwinkligzur -Achse definiert. Die -Achse zeigt senkrecht nach unten.

    Bild 2.29: Hilfskoordinatensystem fr Knotenlager Stabsatz in horizontaler Ebene

    Liegendie Stbe des geknickten Stabsatzes in einer horizontalen Ebene,wird die -Achse parallelzur -Achse des globalen Koordinatensystems definiert. Die -Achse ist dann entgegengesetztzur globalen -Achse und die -Achse parallel zur globalen -Achse ausgerichtet.

    Bild 2.30: Hilfskoordinatensystem fr Knotenlager Stabsatz in geneigter Ebene

    Bild 2.30 zeigt den allgemeinen Fall eines geknickten Stabsatzes: Die Stbe liegen nicht auf einerGeraden, sondern in einer geneigten Ebene. Die Definition der -Achse ergibt sich aus derVerschneidungslinie zwischen geneigter Ebene und horizontaler Ebene. Die -Achse ist dannrechtwinklig zur -Achse und senkrecht zur geneigten Ebene ausgerichtet. Die -Achse wirdrechtwinklig zur - und -Achse definiert.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    28

    2Die Schaltflchen unterhalb der Grafik sind mit folgenden Funktionen belegt:

    Schaltflche Funktion

    Stellt Modell oder Systemskizze dar

    Zeigt Stbe als 3D-Rendering oder Drahtmodell an

    Zeigt aktuellen Stabsatz oder ganzes Modell an

    Stellt nicht relevante Stbe des Modells transparent oder opak dar

    Stellt Stabsatz mit lokalem Koordinatensystem oder ganzes Modell dar

    Zeigt Ansicht in Richtung der -Achse

    Zeigt Ansicht entgegen der -Achse

    Zeigt Ansicht in Richtung der -Achse

    Stellt isometrische Ansicht dar

    Tabelle 2.4: Schaltflchen der Querschnittsgrafik

    ber die Schaltflche [Wlbfeder bearbeiten] ist es mglich, die Konstante einer Wlbfeder vomProgramm ermitteln zu lassen.

    Bild 2.31: DialogWlbversteifung bearbeiten

    Im DialogWlbversteifung bearbeiten stehen folgende Typen vonWlbversteifungen zur Auswahl:

    Stirnplatte

    U-Profil

    Winkel

    Angeschlossene Sttze

    Trgerberstand

    Materialien und Querschnitte knnen ber die Listen und [Bibliothek]-Schaltflchen ausgewhltwerden. Mit der Schaltflche ist auch eine grafische Auswahl im RFEM-Modell mglich.

    RF-STAHL EC3 ermittelt aus den Parametern die ResultierendeWlbfeder u, die dann mit [OK] inMaske 1.7 bernommen werden kann.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    29

    2

    2.8 Stabendgelenke - Stabstze

    Diese Maske wird angezeigt, wenn in Maske 1.1 Basisangabenmindestens ein Stabsatz zur Bemes-sung ausgewhlt wurde. Hier knnen Gelenke fr Stbe im Stabsatz definiert werden, die kon-struktionsbedingt die in Maske 1.7 gesperrten Freiheitsgrade nicht als Schnittgren bertragen.Es ist darauf zu achten, dass im Zusammenwirken mit Maske 1.7 keine Doppelgelenke entstehen.

    Die Tabelle verwaltet die Gelenkparameter des Stabsatzes, der links im Navigator selektiert ist.

    Ist im Dialog Details (siehe Bild 3.2, Seite 43) das Ersatzstabverfahren fr Stabstze gewhlt, so wirddie Maske 1.8 nicht angezeigt. Die seitlichen Zwischenabsttzungen knnen dann in Maske 1.4durch Teilungspunkte definiert werden.

    Bild 2.32: Maske 1.8 Stabendgelenke - Stabstze

    In Spalte B ist anzugeben, an welcher Stabseite das Gelenk vorliegt bzw. ob beide Stabseitengelenkig angeschlossen sind.

    In den Spalten C bis F knnen die Gelenke oder Federkonstanten definiert werden, um das Stab-satzmodell mit den Lagerungsbedingungen der Maske 1.7 abzugleichen.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    30

    2

    2.9 Gebrauchstauglichkeitsparameter

    Diese Eingabemaske steuert verschiedene Vorgaben fr den Nachweis der Gebrauchstauglich-keit. Sie steht nur dann zur Verfgung, wenn im Register Gebrauchstauglichkeit der Maske 1.1entsprechende Eingaben vorgenommen wurden (siehe Kapitel 2.1.2, Seite 10).

    Bild 2.33: Maske 1.9 Gebrauchstauglichkeitsparameter

    Spalte A steuert, ob die Verformung auf Einzelstbe, Stablisten oder Stabstze bezogen werdensollen.

    In Spalte B sind die Nummern der nachzuweisenden Stbe oder Stabstze anzugeben bzw. berdie Schaltflche im RFEM-Arbeitsfenster grafisch auszuwhlen. Die Bezugslnge erscheint dannautomatisch in Spalte D. Dabei werden die Lngen der Stbe, Stabstze oder Stablisten voreinge-stellt. Die Werte knnen nach Ankreuzen der Spalte CManuell angepasst werden.

    In Spalte E ist die magebende Richtung fr den Verformungsnachweis festzulegen. Es stehendie Richtungen der lokalen Stabachsen und (bzw. und bei unsymmetrischen Profilen) zurAuswahl.

    ber Spalte F kann eine berhhung u bercksichtigt werden.

    Fr den korrektenAnsatz der Grenzverformungen ist der Trgertyp von entscheidender Bedeutung.In Spalte G kann ausgewhlt werden, ob ein Trger oder Kragtrger vorliegt und welches Endeohne Lager ist.

    Die Vorgabe im Dialog Details, Register Gebrauchstauglichkeit steuert, ob die Verformungen aufdas unverformte Ausgangssystem oder die verschobenen Stab- bzw. Stabsatzenden bezogenwerden (siehe Bild 3.3, Seite 45).

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    31

    2

    2.10 Brandschutz - Stbe

    Diese Eingabemaske verwaltet die Brandschutzparameter. Sie steht nur dann zur Verfgung, wennim Register Brandschutz der Maske 1.1 entsprechende Eingaben vorgenommen wurden (sieheKapitel 2.1.3, Seite 11).

    Bild 2.34: Maske 1.10 Brandschutz - Stbe

    In Spalte A ist anzugeben, fr welche Stbe ein Brandschutznachweis gefhrt werden soll. DieStbe knnen ber die Schaltflche auch grafisch im RFEM-Arbeitsfenster ausgewhlt werden.

    Es sind nur Nachweise fr Stbe mglich, die in Maske 1.1 Basisangaben fr die Bemessung vorge-sehen sind (siehe Bild 2.2, Seite 7).

    In Spalte B ist die Anzahl der brandbeanspruchten Querschnittseiten festzulegen. Die Brandexposi-tionwirkt sich auf die Ermittlung der Profilfaktoren nach [2] Tabelle 4.2 und Tabelle 4.3 aus.

    Falls eine Brandschutzbekleidung vorhanden ist, kann in Spalte D der Schutztyp ausgewhlt wer-den. Es besteht die Auswahl zwischen einer profilfolgenden Bekleidung, die an die Geometrie desQuerschnitts angepasst ist (z. B. Schutzanstrich oder Platten) und einer kastenfrmigen Umklei-dung des Querschnitts. Die Parameter sind dann in den Spalten E bis H anzugeben.

    Die allgemeinen Parameter fr den Brandschutznachweis werden imDialogDetails, Register Brand-schutz verwaltet (siehe Bild 3.4, Seite 46).

    Die Brandschutzbemessung mit RF-STAHL EC3 ist in folgendem DLUBAL-Blog vorgestellt:https://www.dlubal.com/blog/1238

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    32

    2

    2.11 Brandschutz - Stabstze

    Diese Maske erscheint nur, wenn in Maske 1.1 Basisangabenmindestens ein Stabsatz zur Bemes-sung vorgegeben wurde und im Register Brandschutz der Maske 1.1 entsprechende Eingabenvorliegen (siehe Kapitel 2.1.3, Seite 11).

    Bild 2.35: Maske 1.11 Brandschutz - Stabstze

    Das Konzept dieser Maske entspricht dem der vorherigen Maske 1.10 Brandschutz - Stbe. Hierknnen die Brandschutzparameter der relevanten Stabstze wie im Kapitel 2.10 beschriebeneingegeben werden.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    33

    2

    2.12 Parameter - Stbe

    Diese Maske ermglicht besondere Angaben zu Trgern, die durch Bleche oder Pfetten seitlichgesttzt sind (siehe [6] Abschnitt 10.1 und 10.3).

    Im oberen Abschnitt sind die zu bemessenden Stbe mit den Parametern aufgelistet, die sichauf den Biegedrillknicknachweis auswirken. Die Parameter sind interaktiv zu den Angaben imAbschnitt Einstellungen fr Stab Nr. unterhalb.

    Rechts neben der Einstellungen-Tabelle werden Informationen oder Auswahlmglichkeiten inForm von Grafiken angeboten. Sie erleichtern es, die Randbedingungen zu definieren. Die Anzeigewird ber den aktuell gewhlten Parameter gesteuert.

    Bild 2.36: Maske 1.12 Parameter - Stbe

    Unterhalb der Einstellungen-Tabelle steht das Kontrollfeld Eingaben zuordnen Stben Nr. zur Verf-gung. Ist es aktiviert, gelten die anschlieend getroffenen Einstellungen fr ausgewhlte manu-eller Eintrag der Stabnummern oder grafische Auswahl ber bzw. Alle Stbe. Diese Optionist hilfreich, ummehreren Stben die gleichen Randbedingungen zuzuweisen.

    In der Spalte Kommentar knnen benutzerdefinierte Anmerkungen erfolgen, um z. B. die fr dasBiegedrillknicken relevanten Parameter eines Stabes zu erlutern.

    QuerschnittZur Information wird in dieser Spalte die Querschnittsbezeichnung angegeben. Bei einem Vouten-stab erscheinen die Bezeichnungen des Anfangs- und Endprofils.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    34

    2Schubfeld

    Zur Eingabe der Schubfeld-Parameter ist das Kontrollfeld in Spalte A oder in der Einstellungen-Tabelle zu aktivieren.

    Der Schubfeldtyp kann in der Liste ausgewhlt werden.

    Bild 2.37: Auswahl des Schubfeldtyps

    Trapezblech

    Der Ansatz einer kontinuierlichen seitlichen Sttzung ist in EN 1993-1-1 [1] Anhang BB.2.1 undEN 1993-1-3 [6] Abschnitt 10.1.5.1 geregelt.

    Zur Ermittlung der Schubfeldsteifigkeit eines Trapezprofil sind folgende Angaben erforderlich(siehe Bild 2.36):

    Schubfeldlnge u Abstand der Riegel

    Lage des Trapezblechs am Profil

    Trapezblechbezeichnung

    Befestigungsart

    Die Schubfeldlnge und der Abstand der Riegel knnen manuell eingetragen oder ber gra-fisch festgelegt werden. Diese Schaltflche wird zugnglich, sobald der Cursor in eines der beidenEingabefelder gesetzt wird. Anschlieend knnen in der RFEM-Oberflche zwei Fangpunkte aus-gewhlt werden, die das Schubfeld oder den Riegelabstand festlegen.

    Die Trapezblech-Lage am Profil kann ber die links dargestellte Liste auf verschiedene Weisebercksichtigt werden. Der gewhlte Drillpunkt Dwird in der Profilgrafik gekennzeichnet auchbei einer benutzerdefinierten Eingabe. Hierbei ist der Abstand d auf den Schwerpunkt bezogen,das Vorzeichen ergibt sich aus der -Achse des Querschnitts.

    Die Trapezprofildatenbank ist ber die Schaltflche zugnglich, die nach einem Klick in das Ein-gabefeld Trapezblech-Bezeichnung angezeigt wird (siehe Bild 2.36). Es erscheint die RFEM-Quer-schnittsbibliothek (siehe Bild 2.38), in der das Trapezblech mit einem Doppelklick oder [OK] ausge-whlt werden kann. Dadurch wird der Schubfeldbeiwert 1 und 2 (gem Zulassung) automa-tisch in die Einstellungen-Tabelle eingetragen. Die in der Profildatenbank angegebene Grundbreite des Trapezblechs hat keinen Einfluss auf diese Beiwerte.

    DieBefestigungsartdes Trapezblechprofils beeinflusst ebenfalls die Schubsteifigkeit, die das Blechfr den Trger bewirkt. Wenn das Trapezblech nur in jeder zweiten Rippe befestigt ist, reduziertsich die anzusetzende Schubsteifigkeit um den Faktor 5.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    35

    2

    Bild 2.38: Querschnittsbibliothek Gewalzte Profile - Trapezbleche

    Verband

    Bild 2.39: Schubfeldtyp Verband

    Zur Ermittlung der vorhandenen Schubfeldsteifigkeit sind folgende Angaben erforderlich:

    Schubfeldlnge u Abstand der Riegel

    Lage des Verbandes am Profil

    Abstand der Pfosten

    Anzahl der Verbnde

    Profil der Diagonalen

    Profil der Pfosten

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    36

    2Die Schubfeldlnge, der Abstand der Riegel und der Abstand der Pfosten knnen manuell ein-getragen oder ber grafisch festgelegt werden. Diese Schaltflche wird zugnglich, sobald derCursor in eines dieser Eingabefelder gesetzt wird. Anschlieend knnen in der RFEM-Oberflchezwei Punkte ausgewhlt werden, die das Schubfeld bzw. die Abstnde festlegen.

    Die Verband-Lage amProfil kann ber die links dargestellte Liste auf verschiedene Weise berck-sichtigt werden. Der gewhlte Drillpunkt D wird in der Profilgrafik gekennzeichnet auch beieiner benutzerdefinierten Eingabe. Hierbei ist der Abstand d auf den Schwerpunkt bezogen, dasVorzeichen ergibt sich aus der -Achse des Querschnitts.

    Die Querschnittsflchen der Diagonalen und Pfosten lassen sich am einfachsten festlegen, indemjeweils derProfilname in der RFEM-Bibliothek ausgewhltwird. Die Bibliothek ist ber die Schaltfl-che am Ende des Eingabefeldes zugnglich. DieQ-Flchewird dabei automatisch bernommen.Dieser Wert kann aber auch direkt eingetragen werden.

    Trapezblech und Verband

    Bild 2.40: Schubfeldtyp Trapezblech und Verband

    Zur Ermittlung der vorhandenen Schubfeldsteifigkeit infolge Trapezblech und Verband sind fol-gende Angaben erforderlich:

    Schubfeldlnge u Abstand der Riegel

    Lage des Schubfeldes am Profil

    Trapezblechbezeichnung

    Befestigungsart

    Abstand der Pfosten

    Anzahl der Verbnde

    Profil der Diagonalen

    Profil der Pfosten

    Diese Definitionsart des Schubfeldes vereinigt die Parameter der oben beschriebenen OptionenTrapezblech und Verband.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    37

    2S-vorh definieren

    Bild 2.41: Schubfeldsteifigkeit vorhdefinieren

    Der Wert der vorhandenen Schubfeldsteifigkeituuuu kann auch direkt eingetragen werden. DesWeiteren ist die Schubfeld-Lage amProfil anzugeben.

    Drehbettung

    Zur Eingabe der Drehbettungs-Parameter ist das Kontrollfeld in Spalte B oder in der Einstellungen-Tabelle zu aktivieren.

    Der Drehbettungstyp kann in der Liste ausgewhlt werden.

    Bild 2.42: Auswahl des Drehbettungstyps

    Kontinuierliche Drehbettung

    Zur Ermittlung der Steifigkeitsanteile aus einem Trapezprofil und der Anschlussverformung sindfolgende Angaben erforderlich (siehe Bild 2.42):

    Material und Bezeichnung des Trapezblechs

    Ermittlungsart von u,u Riegelabstand

    Durchlaufwirkung

    Die Trapezprofildatenbank ist ber die Schaltflche zugnglich, die nach einem Klick in dasEingabefeld Bezeichnung des Bauteils angezeigt wird. Es erscheint die RFEM-Profilbibliothek(siehe Bild 2.38, Seite 35), in der das Trapezblech per Doppelklick odermit [OK] ausgewhlt werden

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    38

    2kann. Die Profilparameter Trapezblechdicke , Trapezblechlage, effektives Trgheitsmoment u frLastrichtung nach unten, Rippenabstand u und Breite des Profilblechgurtes u werden automatischbernommen.

    Bei kontinuierlicher Drehbettung muss auch die Verformung des Anschlusses bercksichtigt wer-den. Unter dem Eintrag Ermittlungsart vonu,u kann die Drehsteifigkeit 100 fr die einzelnenLastflle und Kombinationen eingetragen oder vom Programm gem [6] Tabelle 10.3 bestimmtwerden. Fr die automatische Ermittlung ist die Schaltflche zu benutzen, die nach einem Klickin das Eingabefeld in der Zeile 100 erscheint. Sie ruft einen Dialog auf, in dem der geeigneteBeiwert ausgewhlt werden kann.

    Bild 2.43: Dialog Beiwert C-100 aus Tabelle 10.3, EN 1993-1-3 bernehmen

    Nach [OK] wird dieserWert allen Lastfllen und Kombinationen zugeordnet, die fr die Bemessungausgewhlt sind. Fr eine lastfallweise Zuordnungmuss der Dialog Beiwert bernehmen aus den100-Eingabefeldern der einzelnen Lastflle und Kombinationen aufgerufen werden.

    Der Abstand der Riegel kann ebenfalls manuell angegeben oder ber die Schaltflche grafischfestgelegt werden. Hierzu sind im RFEM-Arbeitsfenster zwei Knoten anzuklicken, die den Abstandder Trger definieren.

    Die Durchlaufwirkungwirkt sich auf den Beiwert k der Drehbettung u,u aus, der ber die Listedieser Zeile festgelegt werden kann (Auenfeld: k = 2, Innenfeld: k = 4).

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    39

    2Nicht kontinuierliche Drehbettung

    Bild 2.44: Drehbettungstyp Nicht kontinuierlich

    Fr die Ermittlung des Steifigkeitsanteils aus Einzelsttzungen wie z. B. Pfetten sind folgendeAngaben erforderlich:

    Material und Bezeichnung des Profils

    Pfettenabstand

    Riegelabstand

    Durchlaufwirkung

    Material und Profilbezeichnung knnen ber die Schaltflchen aus der RFEM-Bibliothek ausge-whlt werden. Zunchst ist das relevante Eingabefeld per Mausklick zu aktivieren.

    Der Abstand der Pfetten und der Abstand der Riegel knnen manuell angegeben oder ber dieSchaltflchen grafisch festgelegt werden. Hierzu sind im RFEM-Arbeitsfenster zwei Knotenanzuklicken, die den Abstand der Pfetten bzw. Riegel definieren.

    Die Durchlaufwirkungwirkt sich auf den Beiwert k der Drehbettung u,u aus, der ber die Listedieser Zeile festgelegt werden kann (Auenfeld: k = 2, Innenfeld: k = 4).

    Manuell definieren

    Bild 2.45: Steifigkeit der DrehbettungManuell definieren

    DerWert der vorhandenen Steifigkeit derDrehbettungu kann auch direkt eingetragenwerden.

  • 2 Eingabedaten

    Dlubal Software GmbH 2014

    40

    2Querschnittsflche fr Zugnachweis

    Bild 2.46: Querschnittsflche fr Zugnachweis definieren

    Lochschwchungen sind gem [1], Abschnitt 6.2.3 beim Nachweis der Zugbeanspruchung zubercksichtigen. Die Nettoquerschnittsflcheuuu kann separat fr den Anfang und das Endedes Stabes definiert werden an diesen beiden x-Stellen liegen in der Regel die Verbindungsmittelvor. In der Tabelle ist auch die Bruttoquerschnittsflche angegeben.

    2.13 Parameter - StabstzeDiese Maske erscheint, wenn in Maske 1.1 Basisangabenmindestens ein Stabsatz zur Bemessungvorgegeben wurde.

    Bild 2.47: Maske 1.13 Parameter - Stabstze

    Das Konzept dieser Maske entspricht dem der vorherigen Maske 1.12 Parameter - Stbe. Hierknnen fr jeden Stabsatz die Parameter fr Schubfeld und Drehbettung wie im Kapitel 2.12beschrieben festgelegt werden.

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    41

    3

    3 Berechnung

    3.1 Detaileinstellungen

    Vor dem Start der Berechnung sollten die Bemessungsdetails berprft werden. Der entspre-chende Dialog ist in jeder Maske des Zusatzmoduls ber die Schaltflche [Details] zugnglich.

    Der Dialog Details gliedert sich in folgende Register:

    Tragfhigkeit

    Stabilitt

    Gebrauchstauglichkeit

    Brandschutz

    Diverse

    3.1.1 Tragfhigkeit

    Bild 3.1: Dialog Details, Register Tragfhigkeit

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    42

    3Klassifizierung der QuerschnitteLiegen in einemQuerschnitt Spannungen ausDruck undBiegung vor, so kanndas Spannungs-Deh-nungsverhltnis unter Bercksichtigung des Druckzonenfaktors auf zwei Arten ermitteltwerden (der Faktor wird zur Bestimmung des /-Verhltnisses nach [1] Tabelle 5.2 bentigt):

    uu fest, uu erhhen, um uu zu erreichenEs wird nur der Spannungsanteil aus Biegung erhht, um die Streckgrenze zu erreichen.

    uu und uu gleichmig erhhenDie Spannungsanteile aus Normalkraft und Biegung werden gleichmig bis zum Erreichender Streckgrenze uu gesteigert.

    Das Kontrollfeld Fr grenz c/t der Klasse 3 Materialbeiwert nach 5.5.2(9) erhhen ist zugnglich,wenn im Register Stabilitt die Stabilittsanalyse deaktiviert ist. Dies beruht auf der Vorgabe zurKlassifizierung in [1] Abschnitt 5.5.2(10). Bei deaktivierter Stabilittsanalyse knnen Querschnitte,die als Klasse 4 eingestuft sind, durch eine Erhhung des Beiwerts wie Querschnitte der Klasse 3behandelt werden.

    Mit der Option Fr die Klassifizierung aller untersttzer Querschnitte DUENQ verwenden werdendie effektiven Querschnittswerte von Klasse 4-Profilen nach dem Verfahren berechnet, das imQuerschnittsprogrammDUENQ benutzt wird. Bei Profilen, die als Allgemein eingestuft sind (d.h. weder einer Walzprofil- noch einer parametrisierten Querschnittsreihe angehren), erfolgt dieKlassifizierung generell mit DUENQ. Diese Profile knnen nur elastisch als Klasse 3- oder Klasse4-Querschnitte bemessen werden.

    Optional lsst sich das Verfahren gem Anhang E EN 1993-1-5 zur Ermittlung der wirksamenQuer-schnittswerte verwenden. In [7] Anhang E sind alternative Methoden zur Bestimmung der wirksa-men Querschnittsflchen fr Spannungen unterhalb der Streckgrenze beschrieben (siehe auchDLUBAL-Blog https://www.dlubal.com/blog/5532).

    Die fr Klassifizierung relevantenBreiten-Dickenverhltnisse knnenbei ProfilenmitDUENQ-Bogen-elementen zuProblemen fhren.Mit demKontrollfeldKlassifikationdergekrmmtenTeile ignorierenlassen sich kurze Ausrundungsbgen von der Klassifizierung ausklammern, sobald ein benutzerde-finiertes /-Verhltnis unterschritten ist (siehe DLUBAL-Blog https://www.dlubal.com/blog/11163).Lngsrippen oder Abkantungen dnner Bleche haben dann keinen Einfluss auf die Nachweise.

    OptionenQuerschnitte, die der Klasse 1 oder 2 zugeordnet sind, werden von RF-STAHL EC3 plastisch bemes-sen. Falls dies nicht gewnscht ist, kann die Elastische Bemessung auch fr diese Querschnittsklas-sen aktiviert werden.

    Stabilittsnachweisemit SchnittgrennachTheorie II. OrdnungWerdendie Stabilittsnachweise nichtmit demErsatzstabverfahren nach [1] Abschnitt 6.3, sondernmit den Schnittgren nach Theorie II. Ordnung gefhrt, kann ber dieses Kontrollfeld gesteuertwerden, ob der Beiwert u 1 (anstelle u 0) fr die Querschnittsnachweise benutzt wird.

    Der Teilsicherheitsbeiwert u 1 ist zur Ermittlung der Beanspruchbarkeit bei Stabilittsversagen(Bauteilnachweise) relevant. Er kann im Dialog Nationaler Anhang (siehe Kapitel 2.10, Seite 12)berprft und ggf. gendert werden.

    Querschnittsnachweis fr M+NDas Kontrollfeld Lineare Interaktion nach 6.2.1(7) steuert, ob fr den Nachweis der Beanspruchbar-keit des Querschnitts eine lineare Addition der Ausnutzungsgrade fr die Momente und Normal-krfte gem [1] Gl. (6.2) bzw. Gl. (6.44) als konservative Nherung angewendet wird.

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    43

    33.1.2 Stabilitt

    Bild 3.2: Dialog Details, Register Stabilitt

    StabilittsanalyseDas Kontrollfeld Anwenden steuert, ob neben den Querschnittsnachweisen auch eine Stabilitts-analyse erfolgt. Wird der Haken entfernt, so werden die Eingabemasken 1.4 bis 1.8 nicht angezeigt.

    Bei aktivem Kontrollfeld knnen die Achsen festgelegt werden, die fr die Untersuchung aufBiegeknicken nach 6.3 gem [1] relevant sind.

    Des Weiteren ist es mglich, die Einflsse aus Theorie II. Ordnung nach 5.2.2(4)mit einemmanuelldefinierbaren Faktor fr Biegemomente zu bercksichtigen. Dadurch knnen z. B. bei einem Rah-men, dessen magebliche Knickfigur das seitliche Ausweichen darstellt, die Schnittgren nachTheorie I. Ordnung ermittelt und durch geeignete Faktoren vergrert werden. Die Erhhung derBiegemomente wirkt sich nicht auf den Biegeknicknachweis nach [1] Abschnitt 6.3.1 aus, der mitden Normalkrften erfolgt.

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    44

    3Ermittlungsart des idealen BiegedrillknickmomentsDas kritische ideale Moment wird gem Voreinstellung Automatischmittels Eigenwertmethodeermittelt. Dabei benutzt das Programm ein finites Stabmodell, um uu unter Bercksichtigungfolgender Punkte zu bestimmen:

    Abmessungen des Bruttoquerschnitts

    Lastart und Lage des Lastangriffspunkts

    Tatschliche Momentenverteilung

    Seitliche Zwngungen (ber Lagerbedingungen)

    Tatschliche Randbedingungen

    Die Freiheitsgrade lassen sich ber die Beiwerte u und u steuern (siehe Kapitel 2.5, Seite 22).

    Bei der Ermittlung des idealen kritischen Moments Automatischmittels Abgleich der Momentenbil-derwird der Beiwert 1 anhand des Momentenverlaufs bestimmt. Die Last- und Momentenbildersind ber die [Info]-Schaltflche in einemDialog einsehbar. Die Beiwerte2 und3 werden fallserforderlich automatisch nach Eigenwertmethode bestimmt.

    uu benutzerdefiniert

    Mit der Option Benutzerdefiniert in Maske 1.5 wird die berschrift der Spalte J in Maske 1.5 in uugendert, sodass das ideale Biegedrillknickmoment direkt eingetragen werden kann.

    Sind Querlasten vorhanden, so ist es wichtig zu definieren, wo diese Krfte am Profil wirken: Jenach Lastangriff knnen Querlasten stabilisierend oder destabilisierend wirken und so das idealekritische Moment mageblich beeinflussen.

    Modelltyp nach Tabelle B.3Gem [1] Anhang B, Tabelle B.3 soll fr Bauteile mit Knicken in Form seitlichen Ausweichens derquivalenteMomentenbeiwert alsuu = 0,9 bzw.uu = 0,9 angenommenwerden. Die beidenKontrollfelder sind standardmig deaktiviert. Nach dem Anhaken werden die Beiwerte uu unduu nach den Abgrenzungskriterien der Tabelle B.3 ermittelt.

    Grenzbeanspruchungen fr SonderflleUm unsymmetrische Querschnitte auf planmig zentrischen Druck nach [1] Abschnitt 6.3.1 nach-zuweisen, knnen durch die Einstellungen in diesem Abschnitt Kleine Momente um die starke undschwache Achse vernachlssigt werden.

    Analog lassen sich fr den reinen Nachweis auf Biegung nach [1] Abschnitt 6.3.2 Kleine Druckkrfteausblenden, indem ein Grenzverhltnis von u,uu / uu festgelegt wird.

    Der Nachweis fr Unsymmetrische Querschnitte, Voutenstbe oder Stabstze ist gem [1] Abschnitt6.3.4 nur bei einachsiger Biegung in der Hauptebene und/oder Druck zulssig. Um eine geringeMomentenbeanspruchung um die schwache Achse zu vernachlssigen, kann eine Grenze desMomentenverhltnisses u,uu / uu,u,uu festgelegt werden.

    Planmige Torsion ist in [1] nicht klar geregelt. Ist eine Torsionsbeanspruchung vorhanden, diedas per Voreinstellung definierte Schubspannungsverhltnis von 5 % nicht berschreitet, wird siefr den Stabilittsnachweis vernachlssigt; es werden Ergebnisse fr Biegeknicken und Biegedrill-knicken ausgegeben.

    Wird eine der Grenzen in diesem Abschnitt berschritten, erscheint ein Hinweis in der Ergebnis-maske. Es erfolgt keine Stabilittsanalyse. Die Querschnittsnachweise werden unabhngig davongefhrt. Diese Grenzeinstellungen sind nicht Teil der Norm [1] oder eines Nationalen Anhangs.Eine nderung der Grenzen liegt im Verantwortungsbereich des Anwenders.

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    45

    3Stabilittsnachweise von StabstzenDas Stabilittsverhalten von Stabstzen kann nach zwei Verfahren untersucht werden.

    Stabstze knnen nach 6.3.1 6.3.3 (Ersatzstabverfahren) wie ein groer Einzelstab behandeltwerden. Die Faktoren u und u sind hierzu in Maske 1.6 Effektive Lngen - Stabstze festzulegen.Sie werden zur Ermittlung der Lagerungsbedingungen , u ,u,u und benutzt. In diesem FallwerdendieMasken1.7 und1.8 nicht angezeigt. Beachten Sie, dass die Faktorenu undu identischfr jeden Abschnitt oder Teilstab des Satzes sind. Das Ersatzstabverfahren sollte grundstzlich nurfr gerade Stabstze benutzt werden.

    Mit der Voreinstellung 6.3.4 (allgemeines Verfahren) erfolgt eine allgemeine Analyse gem [1]Abschnitt 6.3.4, die auf dem Faktor uu basiert. In Maske 1.7 Knotenlager - Stabstze sind dieRandbedingungen im Hinblick auf das Stabilittsversagen (Knicken und Biegedrillknicken) frjeden Stabsatz gesondert zu definieren. Die Faktoren u und u aus Maske 1.5 werden nichtverwendet.

    3.1.3 Gebrauchstauglichkeit

    Bild 3.3: Dialog Details, Register Gebrauchstauglichkeit

    Verformung beziehen aufDie Auswahlfelder steuern, ob die maximalen Verformungen auf die verschobenen Stab- bzw.Stabsatzenden (Verbindungslinie zwischen Anfangs- und Endknoten des verformten Systems)oder auf das unverformte Ausgangssystem bezogen werden. In der Regel sind die Verformungenrelativ zu den Verschiebungen im Gesamtsystem nachzuweisen.

    Die Grenzverformungen knnen im Dialog Nationaler Anhang berprft und ggf. angepasst wer-den (siehe Bild 2.10, Seite 12).

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    46

    3Begrenzung des BlechatmensBeim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Stahlbrcken muss der Schlankheitsgrad der Steg-bleche berprft werden, damit eine bermige Wellenbildung, Blechatmen und Reduktion derSteifigkeiten infolge Plattenbeulens vermieden wird. Das Kontrollfeld Bemessen als Stahlbrckenach EN 1993-2, 7.4 [8] steuert, ob das Blechatmen (wechselnde Biegung aus der Plattenebene)untersucht werden soll, das zu Ermdungsproblemen an den Steg-Flansch-Verbindungen fhrenkann.

    Es ist anzugeben, ob eine Straenbrcke oder eine Eisenbahnbrcke vorliegt, da jeweils unterschied-liche Kriterien gelten.

    3.1.4 Brandschutz

    Dieses Register verwaltet die Detaileinstellungen fr die Brandschutzbemessung.

    Bild 3.4: Dialog Details, Register Brandschutz

    Neben der Erforderlichen Dauer des Brandschutzes und dem Zeitintervall fr die Ermittlung derTemperaturnderung ist die Temperaturkurve zur Bestimmung der Gastemperatur festzulegen. Esstehen drei Kurven zur Auswahl (siehe Bild 3.5 bis Bild 3.7 auf folgender Seite).

    Es sind die Beiwerte zur Ermittlung des Netto-Wrmestroms nach [9] und [2] voreingestellt. Sieknnen jedoch den Gegebenheiten angepasst werden.

    Wird das Kontrollfeld Endtemperaturmanuell definieren angehakt, so kann die Temperatur u inMaske 1.10 und 1.11 individuell festgelegt werden.

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    47

    3

    Bild 3.5: Einheits-Temperaturzeitkurve

    Bild 3.6: Auenbrandkurve

    Bild 3.7: Hydrokarbon-Brandkurve

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    48

    33.1.5 Diverse

    Bild 3.8: Dialog Details, Register Diverse

    QuerschnittsoptimierungAls Ziel der Optimierung ist eine maximale Ausnutzung von 100 % voreingestellt. Im Eingabefeldkann ggf. eine andere Obergrenze festgelegt werden.

    berprfung der StabschlankheitenDie beiden Eingabefelder regeln die Grenzwerte grenz fr die Kontrolle der Stabschlankheiten.Es sind separate Vorgaben fr Stbe mit reinen Zugkrften und fr Stbe mit Biegung und Druckmglich.

    Der Vergleich der Grenzwerte mit den tatschlichen Stabschlankheiten erfolgt in Maske 3.3. DieseErgebnismaske ist nach der Berechnung verfgbar (siehe Kapitel 4.8, Seite 58), wenn das entspre-chende Hkchen im Abschnitt Ergebnistabellen anzeigen gesetzt ist.

    SchweinahtbemessungDas Kontrollfeld steuert, ob im Zuge der Bemessung auch Schweinahtnachweise erfolgen. Dabeiwerden die typischen Nachweise nach EN 1993-1-8 [10] gefhrt. Die Ergebnisse sind nach derBemessung unter den Querschnittsnachweisen zu finden (siehe auch folgenden DLUBAL-Blog:https://www.dlubal.com/blog/3672).

    Ergebnistabellen anzeigenHier kann ausgewhlt werden, welche Ergebnismasken einschlielich Stckliste angezeigt werdensollen. Die Masken sind im Kapitel 4 Ergebnisse beschrieben.

    Die Maske 3.3 Stabschlankheiten ist standardmig deaktiviert.

  • 3 Berechnung

    Dlubal Software GmbH 2014

    49

    3

    3.2 Start der Berechnung

    In jeder Eingabemaske des Moduls RF-STAHL EC3 kann die [Berechnung] ber die gleichnamigeSchaltflche gestartet werden.

    RF-STAHL EC3 sucht nach den Ergebnissen der zu bemessenden Lastflle, Last- und Ergebniskom-binationen. Werden diese nicht gefunden, startet zunchst die RFEM-Berechnung zur Ermittlungder bemessungsrelevanten Schnittgren.

    Die Berechnung kann auch in der RFEM-Oberflche gestartet werden: Im Dialog Zu berechnen(Men Berechnung Zu berechnen) sind die Bemessungsflle der Zusatzmodule wie Lastflleoder Lastkombinationen aufgelistet.

    Bild 3.9: Dialog Zu berechnen

    Falls die RF-STAHL EC3-Flle in der Liste Nicht berechnete fehlen, ist die Selektion am Ende der Listeauf Alle oder Zusatzmodule zu ndern.

    Mit der Schaltflche werden die selektierten RF-STAHL EC3-Flle in die rechte Liste bergeben.[OK] startet dann die Berechnung.

    Ein Bemessungsfall kann auch ber die Liste der Symbolleiste direkt berechnet werden: StellenSie den RF-STAHL EC3-Fall ein und klicken dann die Schaltflche [Ergebnisse anzeigen] an.

    Bild 3.10: Direkte Berechnung eines RF-STAHL EC3 - Bemessungsfalls in RFEM

    Der Ablauf der Bemessung kann anschlieend in einem Dialog verfolgt werden.

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    50

    4

    4 ErgebnisseDas Kapitel 4 Ergebnisse stellt die Ergebnismasken der Reihe nach vor. Die Auswertung und ber-prfung der Resultate ist im Kapitel 5 Ergebnisauswertung ab Seite 61 beschrieben.

    Unmittelbar nach der Berechnung erscheint die Maske 2.1 Nachweise lastfallweise.

    Bild 4.1: Ergebnismaske mit Nachweisen und Zwischenwerten

    Die Nachweise sind in den Ergebnismasken 2.1 bis 2.5 nach verschiedenen Kriterien sortiert.

    Die Masken 3.1 und 3.2 listen diemagebenden Schnittgren auf, Maske 3.3 gibt Aufschluss berdie Stabschlankheiten. In den letzten beiden Ergebnismasken 4.1 und 4.2 werden die Stcklistenstab- und stabsatzbezogen ausgegeben.

    Jede Maske lsst sich durch Anklicken des Eintrags im Navigator direkt ansteuern. Mit den linksdargestellten Schaltflchen wird die vorherige bzw. nchste Maske eingestellt. Das Blttern durchdie Masken ist auch mit den Funktionstasten [F2] und [F3] mglich.

    [OK] sichert die Ergebnisse. RF-STAHL EC3 wird beendet und es erfolgt die Rckkehr in das Haupt-programm.

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    51

    4

    4.1 Nachweise lastfallweise

    Der obere Teil der Maske bietet eine nach Lastfllen, Last- und Ergebniskombinationen geord-nete Zusammenfassung der magebenden Nachweise. Die Liste ist zudem in Tragfhigkeits-,Gebrauchstauglichkeits- und Brandschutznachweise untergliedert.

    Der untere Teil enthlt detaillierteAngaben zudenQuerschnittswerten, Bemessungsschnittgrenund Nachweisparametern des Lastfalls, der im oberen Teil markiert ist.

    Bild 4.2: Maske 2.1 Nachweise lastfallweise

    BezeichnungZur Information werden die Bezeichnungen der Lastflle, Last- und Ergebniskombinationen ange-zeigt, fr die die Nachweise gefhrt wurden.

    Stab Nr.Eswird jeweils dieNummerdes Stabes angegeben, der die hchste Ausnutzung fr die bemesseneEinwirkung aufweist.

    Stelle xAn dieser x-Stelle des Stabes liegt jeweils die maximale Ausnutzung vor. Fr die tabellarischeAusgabe werden folgende Stabstellen verwertet:

    Anfangs- und Endknoten

    Teilungspunkte gem eventuell vorgegebener Stabteilung (siehe RFEM-Tabelle 1.16)

    Stabteilung gem Vorgabe fr Stabergebnisse (RFEM-Dialog Berechnungsparameter,Register Globale Berechnungsparameter)

    Extremwerte der Schnittgren

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    52

    4NachweisIn den Spalten D und E werden die Nachweisbedingungen gem [1], [2] und [3] ausgegeben. DieLnge des farbigen Balkens stellt die jeweilige Ausnutzung in grafischer Form dar.

    Nachweis nach FormelDiese Spalte listet die Gleichungen der Norm auf, mit denen die Nachweise gefhrt wurden.

    BSDie letzte Spalte gibt Aufschluss ber die nachweisrelevanten Bemessungssituationen (BS): ST+Vbzw. AU fr Tragfhigkeit oder eine der drei Bemessungssituationen fr Gebrauchstauglichkeit(GC, GH, GQ) gem Vorgabe in Maske 1.1 Basisangaben (siehe Bild 2.7, Seite 10).

    4.2 Nachweise querschnittsweise

    Bild 4.3: Maske 2.2 Nachweise querschnittsweise

    Diese Maske listet die maximalen Ausnutzungen aller zur Bemessung gewhlten Stbe und Ein-wirkungen nach Querschnitten sortiert auf. Die Ergebnisse sind jeweils nach Querschnitts- undStabilittsnachweisen sowie Gebrauchstauglichkeits- und Brandschutznachweisen geordnet.

    Liegt eine Voute vor, werden die Querschnitte des Stabanfangs und -endes separat aufgelistet.

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    53

    4

    4.3 Nachweise stabsatzweise

    Bild 4.4: Maske 2.3 Nachweise stabsatzweise

    Diese Ergebnismaske wird angezeigt, wenn mindestens ein Stabsatz zur Bemessung ausgewhltwurde. Die maximalen Ausnutzungen sind hier nach Stabstzen geordnet aufgelistet.

    In Spalte Stab Nr. wird die Nummer des Stabes im Stabsatz angegeben, der jeweils die hchsteAusnutzung fr die einzelnen Bemessungskriterien aufweist.

    Bei der stabsatzweisen Ausgabe liegt der Nachweis bersichtlich fr eine Baugruppe vor (z. B.einen Rahmen).

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    54

    4

    4.4 Nachweise stabweise

    Bild 4.5: Maske 2.4 Nachweise stabweise

    Diese Ergebnismaske prsentiert die maximalen Ausnutzungen fr die einzelnen Nachweise nachStabnummern geordnet. Die Spalten sind im Kapitel 4.1 auf Seite 51 erlutert.

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    55

    4

    4.5 Nachweise x-stellenweise

    Bild 4.6: Maske 2.5 Nachweise x-stellenweise

    Diese Ergebnismaske listet die Maxima fr jeden Stab an smtlichen Stellen auf, die sich aus denTeilungspunkten von RFEM ergeben:

    Anfangs- und Endknoten

    Teilungspunkte gem eventuell vorgegebener Stabteilung (siehe RFEM-Tabelle 1.16)

    Stabteilung gem Vorgabe fr Stabergebnisse (RFEM-Dialog Berechnungsparameter,Register Globale Berechnungsparameter)

    Extremwerte der Schnittgren

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    56

    4

    4.6 Magebende Schnittgren stabweise

    Bild 4.7: Maske 3.1Magebende Schnittgren stabweise

    Diese Maske weist fr jeden Stab die magebenden Schnittgren aus die Schnittgren, diebei den einzelnen Nachweisen zur hchsten Ausnutzung fhren.

    Stelle xAn dieser x-Stelle des Stabes liegt jeweils die maximale Ausnutzung vor.

    LastfallIn dieser Spalte sind die Nummern des Lastfalls bzw. der Last- oder Ergebniskombination angege-ben, deren Schnittgren zur hchsten Ausnutzung fhren.

    Krfte / MomenteEs werden fr jeden Stab die Normal- und Querkrfte sowie Torsions- und Biegemomente aus-gewiesen, die bei den einzelnen Querschnitts-, Stabilitts-, Gebrauchstauglichkeits- und Brand-schutznachweisen zur hchsten Ausnutzung fhren.

    Nachweis nach FormelDie letzte Spalte gibt Auskunft ber die Nachweisarten undGleichungen,mit denen die Nachweisenach [1], [2] oder [3] gefhrt wurden.

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    57

    4

    4.7 Magebende Schnittgren stabsatzweise

    Bild 4.8: Maske 3.2Magebende Schnittgren stabsatzweise

    Diese Maske weist fr jeden Stabsatz die Schnittgren aus, die bei den einzelnen Nachweisen zuden hchsten Ausnutzungen fhren.

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    58

    4

    4.8 Stabschlankheiten

    Bild 4.9: Maske 3.3 Stabschlankheiten

    Diese Ergebnismaske wird angezeigt, wenn im Dialog Details, Register Diverse das entsprechendeHkchen gesetzt ist (siehe Bild 3.8, Seite 48).

    Die Tabelle listet die effektiven Schlankheitsgrade der bemessenen Stbe fr beide Hauptachsen-richtungen auf. Sie wurden in Abhngigkeit von der Lastart ermittelt. Am Ende der Liste findetsich ein Vergleich mit den Grenzwerten, die im Dialog Details, Register Diverse definiert sind (sieheBild 3.8, Seite 48).

    Stbe des Typs Zugstab oder Seil sind in dieser Tabelle ausgeblendet.

    Die Tabelle dient nur der Information. Es ist keine Stabilittsbemessung der Schlankheiten vorge-sehen.

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    59

    4

    4.9 Stckliste stabweise

    Abschlieend erscheint eine Bilanz der im Bemessungsfall behandelten Querschnitte.

    Bild 4.10: Maske 4.1 Stckliste stabweise

    In dieser Liste sind per Voreinstellung nur die bemessenen Stbe erfasst. Wird eine Stckliste fralle Stbe des Modells bentigt, so kann dies im DialogDetails, RegisterDiverse eingestellt werden(siehe Bild 3.8, Seite 48).

    Position Nr.Das Programm vergibt Positionsnummern fr gleichartige Stbe.

    Querschnitt BezeichnungIn dieser Spalte sind die Querschnittsnummern und -bezeichnungen aufgelistet.

    Anzahl StbeEs wird fr jede Position angegeben, wie viele gleichartige Stbe zur Verwendung kommen.

    LngeHier wird jeweils die Lnge eines einzelnen Stabes ausgewiesen.

    GesamtlngeDie Werte in dieser Spalte stellen jeweils das Produkt aus den beiden vorherigen Spalten dar.

    OberflcheEs werden positionsweise die auf die Gesamtlnge bezogenen Oberflchen angegeben. Diesewerden aus derMantelflche der Profile ermittelt, die in den Masken 1.3 sowie 2.1 bis 2.5 bei denQuerschnittsinformationen einsehbar ist (siehe Bild 2.19, Seite 19).

  • 4 Ergebnisse

    Dlubal Software GmbH 2014

    60

    4VolumenDas Volumen einer Position ermittelt sich aus der Querschnittsflche und der Gesamtlnge.

    Quers.-MasseDie Querschnittsmasse stellt das auf einen Meter Lnge bezogene Profilgewicht dar. Bei Vouten-querschnitten erfolgt eine Mittelung der beiden Profilkennwerte.

    MasseDie Werte dieser Spalte ermitteln sich jeweils aus dem Produkt der Spalten C und G.

    GesamtmasseIn der letzten Spalte wird das Gesamtgewicht jeder Position angegeben.

    SummeAm Ende der Liste befindet sich eine Bilanz mit den Summen der Spalten B, D, E, F und I. Das letzteFeld Gesamtmasse gibt Aufschluss ber die insgesamt bentigte Stahlmenge.

    4.10 Stckliste stabsatzweise

    Bild 4.11: Maske 4.2 Stckliste stabsatzweise

    Die letzte Ergebnismaske wird angezeigt, wennmindestens ein Stabsatz zur Bemessung ausge-whlt wurden. Sie bietet eine bersicht ber die Stahlpositionen von Baugruppenwie z. B. Riegeln.

    Die Spalten sind im vorherigen Kapitel erlutert. Bei unterschiedlichen Querschnitten im Stabsatzwerden Oberflche, Volumen und Querschnittsmasse gemittelt.

  • 5 Ergebnisauswertung

    Dlubal Software GmbH 2014

    61

    5

    5 ErgebnisauswertungDie Bemessungsergebnisse lassen sich auf verschiedene Weise auswerten. Hierzu sind auch dieSchaltflchen am Ende der oberen Tabelle hilfreich.

    Bild 5.1: Schaltflchen zur Ergebnisauswertung

    Die Schaltflchen sind mit folgenden Funktionen belegt:

    Schaltflche Bezeichnung Funktion

    TragfhigkeitsnachweisBlendet die Ergebnisse des Tragfhigkeitsnachweisesein und aus

    Gebrauchstauglichkeits-nachweis

    Blendet die Ergebnisse des Gebrauchstauglichkeits-nachweises ein und aus

    BrandschutznachweisBlendet die Ergebnisse des Brandschutznachweisesein und aus

    ErgebniskombinationErzeugt aus den magebenden Lastfllen und Last-kombinationen eine neue Ergebniskombination

    RelationsbalkenBlendet die farbigen Bezugsskalen in den Ergebnis-masken ein und aus

    FilterparameterBeschreibt das Kriterium, nach dem die Ausgabe inden Tabellen gefiltert wird: Ausnutzungen grer 1,Maximalwert oder benutzerdefinierte Schranke