Trainer karte1 rückruf auf hundepfeife

2

Click here to load reader

Transcript of Trainer karte1 rückruf auf hundepfeife

Page 1: Trainer karte1 rückruf auf hundepfeife

Trainer-Karte Nr. 1: Rückruf auf Hundepfeife

Ziel der Übung:Euer Hund soll sich auf Pfiff schnell und freudig zu Euch bewegen. Je sicherer Euer Hund zurückkommt, desto mehr Freiheit könnt Ihr ihm gewähren. Im Falle eines Falles ist Eure Hundepfeife seine Lebensversicherung.

Equipment: Hundepfeife mit Band zum Umhängen, Super-Belohnung wie Katzenfutter, Leberwurst, Käse oder das liebste Quietsch-Spielzeug, Halsband/Brustgeschirr und Leine, eine zweite Person als Helfer.Vorbereitung: Sucht einen ruhigen und ablenkungsarmen Ort auf, an dem Euer Hund gefahrlos frei laufen kann. Hundepfeife und Super-Belohnung sollten griffbereit sein.

Schritt 1: Bittet den Helfer, Euren Hund sanft, aber bestimmt am Geschirr festzuhalten. Beherrscht Euer Hund das „Sitz und Bleib“ oder „Platz und Bleib“ sicher, könnt Ihr ihn auch absetzen oder ablegen.

Schritt 2: Entfernt Euch jetzt von Eurem Hund. Je nach Temperament könnt Ihr dabei eine große Show daraus machen, um seine ungeteilte Aufmerksamkeit zu bekommen. Euer Hund sollte unbedingt zu Euch kommen wollen – zum jetzigen Zeitpunkt darf er es aber noch nicht!

Schritt 3: Wenn Ihr sicher seid, dass Euer Hund nichts auf der Welt mehr will, als jetzt sofort zu Euch zu kommen, nehmt Ihr die Hundepfeife und pfeift. Im selben Moment lässt der Helfer Euren Hund laufen. Habt Ihr Euren Hund nur abgelegt oder abgesetzt, gebt Ihr unmittelbar nach dem Pfiff das Freigabesignal.

Schritt 4: Stürmt Euer Hund zu Euch, bleibt nicht ruhig stehen, sondern lauft im Gegenteil weg, bis er Euch eingeholt hat. Gebt ihm die Super-Belohnung und feiert ihn mindestens 30 Sekunden lang enthusiastisch.

Page 2: Trainer karte1 rückruf auf hundepfeife

Schritt 5: Wiederholt diese Übung zu Beginn höchstens 2 Mal am Tag, denn der Abruf auf Hundepfeife soll für Euren Hund etwas unschlagbar Tolles bleiben, damit er stets überglücklich zu Euch gelaufen kommt. Bald wird Euer Hund den Pfiff mit dem freudigen Herankommen verknüpft haben.

Schritt 6: Sitzt die Übung, wiederholt sie für ein Jahr etwa dreimal wöchentlich und schließlich das restliche Hundeleben lang etwa alle ein bis zwei Wochen. Dadurch wird der Signalpfiff immer wieder „aufgeladen“ und behält seine ursprüngliche Bedeutung.

Vorsicht: Übt immer so, dass Ihr Euch 100% sicher seid, dass Euer Hund auch kommen wird. Nach den ersten zwei Wochen könnt Ihr vorsichtig antesten ob Euer neues Signal bei leichterer Ablenkung funktioniert. Klappt es nicht, geht Ihr wieder einen Schritt zurück.

Tipp: Achtet darauf, die richtige Emotion des Hundes mit dem Pfiff zu verknüpfen, nämlich unbedingt und sofort zu Euch zu wollen (nicht: zu müssen!). Übt nicht zu oft und belohnt großzügig und immer mal wieder mit etwas anderem, damit Euer Hund nie genau weiß, welche tolle Überraschung ihn erwartet.

Mehr Trainer-Karten findet Ihr auf Stadthunde.com