TRENDSTUDIE IoT in Produktion und Logistik: „Endlich ist ... · PDF fileIm Auftrag von...
date post
29-Aug-2019Category
Documents
view
16download
0
Embed Size (px)
Transcript of TRENDSTUDIE IoT in Produktion und Logistik: „Endlich ist ... · PDF fileIm Auftrag von...
Im Auftrag von
TRENDSTUDIE
IoT in Produktion und Logistik: Endlich ist es da!
Lead-Analyst:
Joachim Hackmann
Principal Consultant
Oktober 2016
IoT in Produkt ion und Logist ik: Endl ich ist es da! Copyr ight CXP Group, 2016 2
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ............................................................................................................................... 3 Methodik ................................................................................................................................ 4 Kernaussagen ........................................................................................................................ 5 Status quo und Erwartungshaltung ................................................................................................ 6 IoT-Relevanz ........................................................................................................................................... 6 Motivation .............................................................................................................................................. 8 Vernetzungsgrad .................................................................................................................................... 9 Projektstatus und IoT-Erfahrung ............................................................................................................ 12 Investit ionsplne .................................................................................................................................. 13 Erwartungshaltung ............................................................................................................................... 15 Predictive Maintenance ....................................................................................................... 16 Aktueller Vernetzungsgrad ................................................................................................................... 16 Projektstatus ......................................................................................................................................... 17 Verbesserungseffekte ........................................................................................................................... 18 Wer ist Entscheider und wer ist Umsetzer? ............................................................................ 20 Handlungsempfehlungen ..................................................................................................... 25 Anhang ................................................................................................................................ 27 Haftungsausschluss, Nutzungsrechte, Unabhngigkeit und Datenschutz ............................................. 27 ber die Deutsche Telekom AG ........................................................................................................... 29 ber T-Systems ...................................................................................................................................... 29 ber PAC .............................................................................................................................................. 30
IoT in Produkt ion und Logist ik: Endl ich ist es da! Copyr ight CXP Group, 2016 3
IoT in Produktion und Logistik: Endlich ist es da!
Joachim Hackmann, Principal Consultant September 2016
EINLEITUNG
Wenn es ein Thema gibt, das die Wirtschaft branchenbergreifend
elektris iert, dann ist es das Internet der Dinge beziehungsweise IoT
(Internet of Things). Die Erwartung an die disruptive Wirkung von IoT
sowie an neue Funktionen, Services und Geschftsmodelle ist enorm.
Doch sind die Erwartungen realistisch? Teilen hiesige Unternehmen
aus den Schlsselbranchen Industrie und Logistik diese Einschtzung?
Was halten die fachlichen Entscheider von IoT?
Endlich ist es da! (Aussage eines Studienteilnehmers)
Die vorl iegende Trendstudie IoT in Fertigung und Logistik gibt Ant-
worten auf diese Fragen. Sie wurde von PAC im Auftrag der Deut-
schen Telekom AG und ihrer Geschftskundensparte T-Systems erstellt
und analysiert den Status quo und die knftigen Entwicklungen in
Unternehmen der DACH-Region im Hinblick auf IoT. Sie basiert auf
einer Umfrage unter 150 IT-Managern und fachlichen Leitern und
Entscheidern aus der Fertigung sowie aus Unternehmen der
Transportbranche. Und sie konzentriert sich ausschlielich auf
kerngeschftsrelevante B2B-Lsungen.
IOT DEFINITION
Das Thema IoT in der Produktion und in der Logistik konzentriert sich
auf die Vernetzung von Maschinen und Produktionsanlagen sowie
von mobilen Gtern (etwa von LKW, Baumaschinen, Fahrsthlen aber
auch transportierten Waren). Ziel der Vernetzung in diesem Umfeld ist
es, Daten aus Sensoren, die etwa Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Fll-
stnde und Betriebszustnde sowie Geschwindigkeit und Standorte in
Echtzeit ermitteln, einer zentralen Stelle zur Weiterverarbeitung und
Analyse zu bertragen. Die Analyse der Sensordaten kann dazu bei-
tragen, Maschinen- und Anlagenprobleme frhzeitig zu erkennen
oder Liefertouren ad hoc und effizient anzupassen.
IoT in Produkt ion und Logist ik: Endl ich ist es da! Copyr ight CXP Group, 2016 4
METHODIK
Von Juli bis August 2016 wurden in der DACH-Region insgesamt 150 IT-
und Fachbereichsverantwortl iche in Unternehmen mit mehr als 500
Mitarbeitern aus der Fertigung und der Logistikbranche telefonisch
(CATI) befragt.
Die Verteilung nach Branchengruppe, Grenklasse und Unterneh-
mensbereich wurde so gewhlt, dass eine fr statistische Auswertun-
gen ausreichende Interviewanzahl pro Gruppe gegeben ist. Auf Un-
terschiede der Umfrageergebnisse zwischen diesen Gruppen wird ge-
sondert hingewiesen.
Abb. 1: Zusammensetzung der Stichprobe im berblick
Die Umfrage basiert auf 150 telefonisch gefhrten Inter-views mit IT- und Fachbereichsver-antwortlichen.
IoT in Produkt ion und Logist ik: Endl ich ist es da! Copyr ight CXP Group, 2016 5
KERNAUSSAGEN
IoT ist relevant Die Mehrheit der befragten Unternehmen erachtet das The-
ma IoT als wichtig oder sehr wichtig. Verbesserungspotenziale
sehen die Befragten vor allem in Effizienz, Planung und Trans-
parenz. Zudem versprechen sie sich mehr Agil itt und Flexibil i-
tt. Auerdem: Ein signifikanter Anteil hat auch neue Ge-
schftsmodelle im Blick.
Vernetzungsgrad ist ausbaufhig IoT braucht zwingend eine zuverlssige und leistungsstarke
Kommunikationsinfrastruktur. Nahezu alle Unternehmen haben
ihre Produktions- und Logistik-Umgebung vernetzt, doch fr
durchgehende IoT-Funktionalitt reicht die aktuelle Installa-
tion nicht aus. Der Grad der Vernetzung muss nach Einscht-
zung der befragten Entscheider deutlich zulegen.
Transportunternehmen sind weiter Im Vergleich der drei Branchen Maschinen- und Anlagenbau,
Hersteller von Waren sowie Transportunternehmen hinsichtlich
aktueller und knftiger IoT-Reife l iegt die Transportbranche in
fast allen Punkten vorn. Sie startet mit einer besseren aktuel-
len Vernetzung und hat bereits mehr IoT-Projekterfahrung.
Auerdem ist sie aufgeschlossener gegenber externer Hilfe
in knftigen IoT-Projekten.
Geschftsfhrer sind Entscheider Generell gilt: IoT-Entscheidungen werden vom Top-Manage-
ment gefllt; die Realisierung bernimmt die IT-Abteilung. Im
Speziellen zeigen sich Abweichungen von dieser Regel. Im
Maschinen- und Anlagenbau spielt der Produktionsleiter fast
ebenso hufig wie der Geschftsfhrer eine wichtige Rolle in
der Entscheidungsfindung. In der Transportbranche sitzt hufi-
ger auch der CIO in der Riege der IoT-Entscheider.
Organisationseinheiten fr IoT sind noch selten. Das IoT-Thema wird derzeit vornehmlich von Arbeitsgruppen
in den Unternehmen vorangetrieben, die mit Vertretern aus
betroffenen Abteilungen besetzt sind. Spezielle IoT-Abteilun-
gen sind nicht weit verbreitet. Sie stoen unter den Befragten
auf Skepsis und spielen wenn vorhanden in IoT-Projekten
auffallend oft keine tragende Rolle. Das mag an der
Befragungsgruppe liegen: IT- und Fachbereichsleiter drften
nicht begeistert von IoT-fokussierten Parallelstrukturen sein.
IoT in Produkt ion und Logist ik: Endl ich ist es da! Copyr ight CXP Group, 2016 6
STATUS QUO UND ERWARTUNGS-HALTUNG
IOT-RELEVANZ
Insgesamt bewerten 56 Prozent der Befragten das Internet der Dinge
als sehr wichtig und eher wichtig. Genau ein Viertel mag sich
noch nicht genau festlegen. Weniger als jeder Fnfte (19 Prozent) hlt
von IoT wenig oder gar nichts.
Das ist verglichen mit frheren Umfragen zu anderen neuen Innova-
tionsthemen ein sehr ermutigendes Ergebnis. Das gilt insbesondere
vor dem Hintergrund, dass IoT bislang noch nicht in voller Breite
Eingang in den Alltag der Befragten gefunden hat, also vielerorts
noch in der Diskussionsphase steckt. Grundstzlich ist es aber mit
einer positiven Erwartungshaltung belegt.
Wir halten sehr groe Stcke auf IoT und erwarten hier berproportionales
Potenzial. (Aussage eines Studienteilnehmers)
Die Relevanz des Themas IoT wird in Unternehmen als berdurchschnittlich bewertet, die mehr als 1.500 Mitarbeiter beschftigen, die aus der Logistik-branche stammen oder die bereits ber erste Digitali-sierungserfahrungen verfgen.