TrinkwasserTrennstation -

17
TRINKWASSER TRENNSTATION Löschwasserversorgung für Hochhäuser und Liegenschaften LEITFADEN

description

Löschwasserversorgung für Hochhäuser und Liegenschaften

Transcript of TrinkwasserTrennstation -

Page 1: TrinkwasserTrennstation -

TRIN

KW

ASS

ERTR

ENN

STAT

ION

Lösc

hwas

serv

erso

rgun

g fü

r Hoc

hhäu

ser u

nd L

iege

nsch

afte

n

LEIT

FAD

EN

Page 2: TrinkwasserTrennstation -
Page 3: TrinkwasserTrennstation -

TRINKWASSERTRENNSTATION LÖSCHWASSERVERSORGUNG FÜR HOCHHÄUSER UND LIEGENSCHAFTEN

Hygienische Sicherheit für Betreiber und Planer

Aufstellung unterhalb der Rückstauebene möglich*

Eine Pumpe** – eine Leitung für das System

Aufstellungsfl äche ab nur 0,64 m2

* nur mit Zusatzmodul ** exkl. Reservepumpe

Page 4: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E 04 06 08 10 1412 16 18 20

/// GEP Industrie-Systeme GmbH /// www.GEP-H2O.de ///

Aufgrund vieler Sanierungen hinsichtlich der Trinkwasserhygiene in Bestandsanlagen wur-den in den letzten Jahren eine Vielzahl von Löschwasseranlagen in großen Liegenschaften und Hochhäusern vom Trinkwassernetz abge-trennt. Hierbei stellt sich, bedingt durch die physikalischen Einfl ussgrößen wie Gebäudehö-he oder Netzgröße, für Fachplaner und Ausfüh-rende gleichermaßen die Aufgabe, wie sachge-recht zu sanieren oder neu zu bauen ist. Es sind Technologien einzusetzen, die einen defi nier-ten Mindestversorgungsdruck am hydraulisch

ungünstigsten Hydranten sicherstellen und da-bei den maximalen Grenzwert von 8 bar nicht überschreiten. In nahezu allen Bundesländern fällt ein Großteil solcher Gebäude und Liegen-schaften unter den Geltungsbereich der Prüf-verordnungen der Länder. Für diesen schreibt der Gesetzgeber vor, dass Löschwasseranlagen in regelmäßigen Abständen durch bauaufsicht-lich anerkannte Sachverständige zu prüfen sind, um die Wirksamkeit der Löschwasseranlage un-ter Einhaltung der beispielhaft vorstehenden Grenzwerte sicherzustellen.

Ausrede »Bestandsschutz«Werden bei der technischen Abnahmeprüfung durch den staatlich anerkannten Sachverständi-gen Fließdrücke an Hydranten über 8 bar vorge-funden, ist die Auff assung weit verbreitet, dass die zu prüfende Anlage doch noch Bestandsschutz genieße. Eine Interpretation, die von den allge-mein Anerkannten Regeln der Technik1 sowie vom Gesetzgeber2;3 nicht getragen wird.Hinsichtlich des maximalen Versorgungsdrucks sind die entsprechenden Regularien der Hoch-hausrichtlinie der Länder bzw. Muster-Hochhaus-richtlinie2;3 und die DIN 1446211 von Bedeutung. In der Kommentierung zur Muster-Hochhausricht-linie3 ist eigens ein Absatz den Bestandsanlagen

Ungeeigneter LösungsansatzUm im ersten Blick eine preiswerte Technolo-gie einzusetzen, ist immer wieder in der Praxis vorzufi nden, dass Druckminderer in Löschwas-serleitungen eingesetzt werden. Vielen Anwen-dern ist nicht bewusst, dass vom Einsatz dieser Armaturenart in der Löschwasserversorgung ein erhebliches Gefahrenrisiko für den Ausfall der Löschwasseranlage ausgeht. Eine Installati-onsart, die eine Gefährdung des Personen- und Sachschutzes hervorruft.

gewidmet, indem Aussagen zur Minderung des Mindestvolumenstroms oder des Mindestversor-gungsdruckes in Abstimmung mit der zuständi-gen Brandschutzbehörde getroff en werden. Hin-sichtlich des maximalen Versorgungsdruckes, der auch arbeitssicherungstechnisch von Bedeutung ist, ist eine Abweichung vom Grenzwert nicht zu fi nden. Vielmehr war bereits bei älteren Anlagen über die allgemein Anerkannten Regeln der Tech-nik der maximale Fließdruck auf 7 bar begrenzt. Erst mit Erscheinen der neuen Verordnung MBO2 in 2008 wurde der vorstehende Grenzwert auf 8 bar angehoben und in die nachfolgenden An-wendungsnormen der DIN 144621 übernommen.

Nicht umsonst raten die entsprechenden An-wen- dungsnormen, z. B. die DIN 19884 bzw. 144621, seit Jahrzehnten vom Einsatz der Druck-minderer in Löschwasserleitungen ab.FM Global, als international führende Prüfge-sellschaft, fordert die Vermeidung von Druck-minderern in Löschwasseranlagen und ver-weist auf das Ausfallrisiko derartiger Armaturen durch Schmutzpartikel. FM Global lehnt für den Einsatz von Druckminderern eine

FÜR DIE LÖSCHWASSERVERSORGUNG

/ 01 / DRUCKBEGRENZUNG VON BESTANDS- UND NEUANLAGEN

Page 5: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E03 05 07 09 1311 15 17 19

Stellungnahme für den Personenschutz ab.Die zuständige Norm1 verweist im Besonderen auf den Umstand, dass nur Bauteile in Lösch-wasseranlagen einzusetzen sind, die speziell für die Löschwasserversorgung geeignet sind. Ein Einsatz derartiger Armaturen im Löschwasser-leitungsnetz setzt den Nachweis der Betriebssi-cherheit als technisches Gutachten einer akkre-ditierten Prüfstelle oder die Anwendung einer Produktnorm voraus. Aus diesem Grund sch-reiben führende Hersteller für Druckminderer unterschiedlichster Bauart vor, grundsätzlich diese Armatur durch vorgeschaltete Filter zu schützen.Filter in der Löschwasserleitung zur Funktions-sicherheit der Druckminderer stellen im Ein-satzfall ein hohes Hemmnis dar, das zum Ausfall der gesamten Löschwasseranlage führen kann. Folglich sind nur großkörnige Filter, die auch als Steinfänger bezeichnet werden, z. B. für Wandhydranten größer 1 mm* oder für Sprink-leranlagen größer 5 mm zulässig5;6. Ein Verzicht auf den Einbau von Filtern vor Druckminderern,

entgegen den Herstellerforderungen, kann zum vollständigen Ausfall der Steuerarmatur bzw. zur vollständigen Wasserunterbrechung führen. Schmutzpartikel in Löschwasserleitun-gen können ein extremes Ausmaß annehmen, das in der Trinkwasserinstallation in einer sol-chen Art nicht bekannt ist. Bedingt durch die lange Verweilzeit des Lösch-wassers im Leitungssystem und der damit ver-bundenen Korrosion treten insbesondere bei feuerverzinkten Eisenwerkstoff en erhebliche Korrosionsprodukte bzw. Inkrustationen auf, die sich bei Wasserentnahme lösen. Zusätzlich zu Ablagerungen und Korrosions-produkten im häuslichen Leitungssystem wer-den Partikel über die Hausanschlussleitung ein-getragen. Im Brandfall treten hohe Strömungsgeschwin-digkeiten in der Hausanschlussleitung auf. Da-durch kommt es besonders bei älteren öff ent-lichen Versorgungsleitungen zu einem massi-ven Schmutzeintrag in das Löschwasser-Lei-tungssystem.

* Nach Auff assung des Autors sollten auch für Wandhydranten größere Durchlässigkeiten gewählt werden, z. B. 5 mm.

Ablagerungen und Partikel in unterschiedlichen Bestands-Löschwasseranlagen für die Hydrantenversorgung

53 mm 53 mm

Sichere regelkonforme technologische AusführungenZielsetzung einer jeden Fachplanung bzw. Aus-führung muss es sein, die maximale Versorgungs-druckgrenze von 8 bar unter allen Betriebsbedin-gungen sicherzustellen. Dies bedeutet, dass bei

der Wasserentnahme von einem Wandhydran-ten zu Beginn des Löscheinsatzes mit 24 l/min bis zur maximalen Wasserentnahme von z. B. 600 l/min der Grenzwert nicht überschritten wird.

Page 6: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E04 06 08 10 1412 16 18 20

/// GEP Industrie-Systeme GmbH /// www.GEP-H2O.de ///

Der aufwendige Klassiker, der zum Beispiel in der Trinkwasserversorgung nach DIN 1988 Teil 5007 üblicherweise Anwendung findet, geht von der Aufteilung der Gebäudekom-plexe in Druckzonen aus. Diese werden dann, von je einer einzelnen redundanten Drucker-höhungsanlage mit einer eigenen Steiglei-tung versorgt.Kommt diese zulässige Konstruktion in der Löschwasserversorgung zum Einsatz, werden zusätzliche technische Anforderungen1 ge-stellt. Durch den erheblichen Platzbedarf am Auf-stellungsort und im Installationsschacht, der geforderten Redundanz2;3 aller Mess-, Stell- und Regelglieder und der Notwendigkeit mindestens einer zweiten Steigleitung han-

delt es sich um ein sehr aufwendiges Ver-fahren, das in der Praxis nur bedingt Anwen-dung findet.

/ 02 / DER AUFWENDIGE KLASSIKER | DRUCKZONEN

Löschwasserversorgung über Druckzonen mit separaten Druckerhöhungen

/ 03 / PRAKTISCHE LÖSUNGEN

Praktisch gliedern sich die üblichen Technologien in 3 HauptbereicheHochhäuser mit einem Betriebspunkt < 8 bar, Hochhäuser mit Betriebspunkt > 8 bar und größere Gebäude bzw. Liegenschaften mit verzweigten Netzen und mehr als 50 Wandhydranten

Größere Gebäude bzw. Liegenschaften mit ver-zweigten Netzen u. mehr als 50 Wandhydranten

Hochhäuser mitBetriebspunkt > 8 bar

Hochhäuser mitBetriebspunkt ≤ 8 bar

TECHNOLOGIEN

Ein Beitrag zum Thema Redundanz kann vom Verlag angefordert werden und steht als Download unter www.GEP-H2O.de zur Verfügung.

Page 7: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E03 05 07 09 1311 15 17 19

Zur Gruppe der Hochhäuser mit Betriebs-punkt ≤ 8 bar zählen Gebäude, die nach Baugesetz geringfügig über dem Schwellen-wert von 22 m Anlegeleiterhöhe liegen und somit Kraft Gesetzes als Hochhaus deklariert werden. Die geodätische Gebäudehöhe, gemessen vom Aufstellungsort der Druckerhöhung bis zum hydraulisch ungünstigsten Wandhydran-ten be- trägt ca. 30 m bzw. erfordert einen Betriebspunkt der Pumpe von ≤ 8 bar.

Bei derartigen Anlagen ist lediglich zu ge-währen, dass am Hydranten bei geringerer Abnahmemenge, z. B. 24 l/min der Förder-druck der Pumpe nicht über 8 bar steigt. Hydraulisch finden hierzu 2 bekannte Syste-me Anwendung.Dies ist einerseits die feste Drehzahlregelung oder die Überströmtechnik, die als CR-Rege-lung bezeichnet wird.

CR-RegelungDie eher klassische Variante der CR-Regelung ermöglicht es über einen Pumpenbypass im Nebenstromverfahren eine definierte Wasser-menge im Kreislauf zu leiten um die Druck-grenze von maximal 8 bar sicherzustellen.

DrehzahlregelungBei der Drehzahlregelung ermöglicht ein Frequenzumrichter durch die Veränderungder Drehzahl der Pumpe die maximale Versor-gungsdruckgrenze sicherzustellen. Die Dreh-zahlregelung ist die energetisch günstigste Variante.

pp

/ 03.1 / HOCHHÄUSER BETRIEBSPUNKT ≤ 8 BAR

Hydraulische Darstellung CR-Regelung

Übersicht Regelungsarten für Kleine Hochhäuser

GOK

30 m

~ ≤≥ 22

m, >

11

Vollg

esch

osse

TRINKWASSERTRENNSTATION

300

Hochhaus, Δ GEO < 30 m

30 m

30 m

30 m

30 m

30 m

30 m

~ ≤≤

Nebenstrom*

*

Hauptstrom

im Gerät integriert*

EINE STEIGLEITUNGKEINE GRENZTASTER

ENERGETISCH GÜNSTIGKEINE DRUCKMINDERER

EINE PUMPE EXKL. REDUNDANZ

DrehzahlregelungCR-RegelungCR-Regelung

8 bar

H

Drehzahlregelung

8 bar

H

Hochhäuser mit einem Betriebspunkt ≤ 8 bar

Page 8: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E04 06 08 10 1412 16 18 20

/// GEP Industrie-Systeme GmbH /// www.GEP-H2O.de ///

Die Gruppe der Hochhäuser mit Betriebs-punkt > 8 bar ist gekennzeichnet dadurch, dass die geodätische Höhe vom Aufstellungs-ort der Druckerhöhungsanlage bis zum hyd-raulisch ungünstigsten Wandhydranten im Mittel über 30 m liegt und somit ein Betriebs-punkt der Pumpen über 8 bar notwendig ist. Bei der weiteren Betrachtung der Technolo-gien findet der baurechtliche Grundsatz An-wendung9, dass in einem Gebäude nur zu einem Zeitpunkt an einer Stelle von einem Brandereignis auszugehen ist. Dies kann dann unter Zuhilfenahme von bis zu 3 Wandhydranten bekämpft werden (z. B. Brandbekämpfung in der 22., 23. und 24. Etage). Die zeitgleiche Brandbekämpfung an unterschiedlichen Orten innerhalb eines Gebäudes ist nicht zu berücksichtigen8;9.

Auch bei Hochhäusern mit einem Betriebs-punkt > 8 bar kommt die Technologie der Drehzahlregelung und CR-Regelung zum Einsatz. Diese unterscheiden sich zur Aus-führung in kleinen Hochhäusern mit einem Betriebspunkt ≤ 8 bar lediglich dadurch, dass der notwendige Betriebsdruck in mehre-ren Hauptdruckstufen bereitgestellt werden kann.

GrenztasterBei Hochhäusern mit einem Betriebspunkt > 8 bar ist es notwendig, dass mindestens ein Teil der Wandhydranten mit Grenztastern ausgestattet sind. Grenztaster sind kleine Schaltelemente, die beim Öff nen des Wand-hydranten oder bei Betätigung des Schlauch-anschlussventils ein Signal abgeben. Hierbei ist das elektrische Leitungssystem dauerhaft auf Kurzschluss, Kabelbruch und Auslösung zu überwachen.

/ 03.2 / HOCHHÄUSER BETRIEBSPUNKT > 8 BAR

pp

Übersicht Regelungsarten für Mittlere Hochhäuser

Hochhäuser mit einem Betriebspunkt ≥ 8 bar und weni- ger als 50 Wandhydranten

GOK

> 30

m

TRINKWASSERTRENNSTATION

300

Hochhaus, Δ GEO > 30 m

≥ 22

m, >

11

Vollg

esch

osse

Hau

ptdr

uckz

one

IH

aupt

druc

kzon

e II

> 30

m>

30 m

> 30

m

EINE STEIGLEITUNGENERGETISCH GÜNSTIGKEINE DRUCKMINDERER

EINE PUMPE EXKL. REDUNDANZ

DrehzahlregelungMehrfach CR-RegelungMehrfach CR-Regelung

12 bar

8 bar

H

Drehzahlregelung

16 bar

12 bar

8 bar

H

V̊ V̊

Schlauchanschlussventil mit Grenztaster, PN 25

Page 9: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E03 05 07 09 1311 15 17 19

Eine elektrische Einteilung des Gebäudes in mehrere Gruppen, z. B. alle 8 Etagen, ermög-licht bei Auslösung der Grenztaster individu-elle Betriebspunkte durch die Druckerhöhung bereitzustellen. Wird beispielhaft ein Wandhy-

drant in der 20. Etage betätigt, stellt die Pum-pe einen Versorgungsdruck von 12 bar zur Ver-fügung. Wird hingegen, ein Wandhydrant in der Tiefgarage ausgelöst, wird nur ein Versor-gungsdruck von 5 bar zur Verfügung gestellt.

DruckabbauVoraussetzung für derartige richtungswei-sende Technologien ist, dass neben dem ent-sprechend schnellen Druckaufbau auch ein sicherer Druckabbau unabhängig von der Lei-tungsnetzgröße innerhalb von 2,5 sec erfolgt. Um unzulässige Drücke sicherzustellen, ist die vorstehende Reaktionszeit nach GEP-Werks-norm mit einem Sicherheitsfaktor belegt. Die-ser ergibt sich aus der kleinsten notwendigen Zeitspanne um ein Schlauchanschlussventils zu öff nen und den angeschlossenen formsta-bilen Schlauch zu füllen.

Reaktionszeit Druckabbau

2 s22 s

Informationen erhalten Sie in unserem Datenblatt 2'' Schlauchanschlussventil PN 25.

Notlaufl eitung und SicherheitsventilUm einen sicheren Pumpenbetrieb zu ge-währleisten, darf nach DIN 14462 die Min-destfördermenge nicht unterschritten werden. Diese beträgt je nach Pumpenhersteller zwi-schen 10 und 20 Prozent der Nennfördermenge.Bei der kaskadengesteuerten TrinkwasserTrenn- station von GEP IndustrieSysteme wird dies über eine Bypassleitung sichergestellt. Im Allgemeinen wird sie als Notlaufl eitung bezeichnet und ist in der TrinkwasserTrenn-station integriert. In Standard-Löschwasseran-lagen sind zudem Drücke durch Expansi-on über die maximale Druckstufe auszu-schließen. Eine in der TrinkwasserTrennsta-tion enthaltene Sicherheitsventilschaltung ge-währleistet die normative Forderung.

TrinkwasserTrennstation

TRINKWASSERTRENNSTATION

300

FreierAuslauf Im Gerät

integriert.

Notlau�eitung

Sicherheits-ventilschaltung

Page 10: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E04 06 08 10 1412 16 18 20

/// GEP Industrie-Systeme GmbH /// www.GEP-H2O.de ///

/ 03.3 / GROSSE GEBÄUDE | GRÖSSERE LIEGENSCHAFTEN

Das RealdruckverfahrenKomplexere Hochhäuser oder umfangreiche Liegenschaften erfordern neben der stand-ortspezifischen Betriebspunktzuordnung der Pumpe in Abhängigkeit der geodätischen Höhe auch eine automatische Überwachung der Löschwasserhydranten bzw. Brandschutz-anlage. Liegenschaften vorstehender Größe bzw. Hochhäuser sind in dieser Gruppe im Allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass durch verzweigte Netze mehr als 50 Hydran-ten mit Löschwasser über größere Distanzen zu versorgen sind.

Das Bus-SystemIn dieser Gebäude- und Liegenschaftskatego-rie, gleich welcher Größe oder Ausdehnung, fi ndet das Realdruckverfahren Anwendung. Ein spezielles elektronisches Bussystem mit bis zu 1.000 Meter Leitungslänge und zuge-sicherten Reaktionszeiten < 1 sec ermöglicht es, hunderte und im gesamten Objekt ver-teilte Hydrantenanlagen zu überwachen und den notwendigen standortspezifi schen Hyd-ranten-Fließdruck mit nur einem hydraulisch wie elektrischen Leitungssystem zur Verfü-gung zu stellen.

Übersicht Regelungsarten hohes Hochhaus, große Liegen- schaften, Betriebspunkt > 8 bar, mehr als 50 Wandhydranten

REALDRUCKVERFAHRENEINE STEIGLEITUNG

ENERGETISCH GÜNSTIG

KEINE DRUCKMINDERER

EINE PUMPE EXKL. REDUNDANZ

unbe

gren

zt

TRINKWASSERTRENNSTATION

300

unbe

gren

ztun

begren

ztun

begren

zt

Hochgeschwindigkeits-Bussystem

Bus-Auswertung

1s1ss

Fußnoten–Verweise1 DIN 14462; Ausgabe 2009; 2 Muster-Hochhaus-Richtlinie 2008; 3 Erläuterung Muster-Hochhaus-Richtlinie 2008; 4 DIN 1988-5 (1988); 5 DIN EW 1988-600; 6 DIN 12845 (2009); 7 DIN 1988-500 (2010); 8 Stellungnahme Feuerwehr Frankfurt 2010; 9 Musterbauordnung

Page 11: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E03 05 07 09 1311 15 17 19

Beispielhaft werden in einem der höchsten Gebäude Deutschlands, der Zentrale der Deutschen Bank Frankfurt am Main, ca. 200 Wandhydranten mit nur je einer Steigleitung pro Gebäude überwacht und mit nur einer Pumpe zuzüglich Reservepumpe sicher ver-sorgt. Ein anderes Beispiel bietet die Liegenschaft des Rhön-Klinikums. Das gesamte Areal erstreckt sich über meh-rere Hektar Grundfläche. Auf dieser befinden sich neben unterschiedlichen Verwaltungs-gebäuden, Bettenhäuser, Hochhäuser und anderweitige Objekte, die mit Löschwasser zu versorgen sind. Eine klassische Lösung hätte die Versorgung über mehrere Druckerhöhungsanlagen im gesamten Gelände zur Folge. Durch die Verwendung des Realdruckver-fahrens kann mit nur einer Pumpen- und Leitungsanlage die gesamte Löschwasserver-sorgung einschließlich der Außenhydranten sichergestellt werden. Deutsche Bank in Frankfurt/a. M., Realdruckverfahren

American Express in Frankfurt/a. M., Realdruckverfahren Liegenschaft in Berlin, Realdruckverfahren

Page 12: TrinkwasserTrennstation -

/// GEP Industrie-Systeme GmbH /// www.GEP-H2O.de ///

1 Aufstellung einer TrinkwasserTrennstation unterhalb der Rückstauebene | Löschwasserversorgung mit einer drehzahlgesteuerten Hochhaus- regelung | Etagenabhängige Auslösung und symmetrische Redundanz Stufe III | Grundlage: Deutsche-Hochhaus-Richtlinie – Ausgabe 08

Trinkwasser-Verbraucher

-5°C

Tiefgarage

FIL

Hoc

hhau

s =

Meh

r als

12

Vollg

esch

osse

ode

r Anl

egel

eite

rhöh

e >

22 M

eter

, Höh

e un

begr

enzt

Eine

Dru

ckzo

ne fü

r unb

egre

nzte

Geb

äude

höhe

m3

000

Aufstellung unterhalb der Rückstauebene ist möglich.*

Eine Trinkwasser-Trennstation, ein Leitungssystem.

Keine Druck-minderer –immer < 8 bar

FreierAuslauf

GOK

Der Einsatz von Druckminderernist zu vermeiden.DIN 1988-5DIN 1988-60DIN 14462

bar

GOK

3 x 200 l/min4,50 bar

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

50. OG

43. bis 49. OG

42. OG

41. OG

10. OG

3. bis 9. OG

2. OG

1. OG

KG

AutomatischeAbschottung

FreierAuslauf

Nass-Trocken- Modul

Pumpen-Notentwässerung

ÖFFENTLICHESTRINKWASSER

4,50 bar

optionaloptional

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

4,50-8,00 bar

TRINKWASSERTRENNSTATION

GOK

unterstütztdurch:

/ 04 / HOCHHAUSREGELUNG IM REALDRUCKVERFAHREN

Keine Druckminderer und immer < 8 bar Aufstellung unterhalb der Rückstauebene*

Redundanz der Stell- und Regelglieder, Stufe III

Optional Frostsicherheit in der Tiefgarage Aufstellungsfl äche ab 1,3 m2 (1,60 x 0,8 m) Eine Druckerhöhung mit zwei Pumpen,

eine Löschleitung für das gesamte Gebäude

Referenz-BeispielDEUTSCHE BANK

Frankfurt/a. M.

Referenz-BeispielAMERICANEXPRESS

Frankfurt/a. M.

BUS-AUSWERTUNG

SEIT

E04 06 08 10 1412 16 18 20

Informationen für Sprinkler fi nden Sie in unserem Prospekt Sprinkleranlagen.

Page 13: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E03 05 07 09 1311 15 17 19

Peripherie

Energie-versorgung

Sonstiges StellgliedStufe I(Ventile,Pumpen)

StellgliedStufe II(Sensoren)

StellgliedStufe III(Prozessor)

Steuer- und Regelorgane Klassi�kation

analog symmetrische Redundanz, jedoch unterschiedliche Zulieferer

Ö�entliches Netz+ Notstrom.Kennung R (VDE 0100)

2x unabhängige Einspeisung aus ö�entlichem Netz. Kennung N (VDE 0100)

Standard. Ö�entliches Netz + Löschwassereinspeisung durch Feuerwehr.Kennung F

SYMMETRISCH ASYMMETRISCH

REDUNDANZErsatz-Stufe

+

+ +

oder oder

1 x 100% 2 x 100% 2 x 50%

oder

2 x 100% 3 x 50%

oder

2 x 100% 3 x 50%

oder

2 x 100% 3 x 50%

SensorenMeßglied

ComputerRegelung

Trinkwasser-Nachspeisearmatur

Stellglied

RedundanzStufe 0

RedundanzStufe I

RedundanzStufe II

Redundanz*

Stufe III

PumpenStellglied

* Gefordert für Hochhäuser

+

+

+

Als Redundanz wird die Mehrfachauslegung technischer Geräte zum Schutz vor Ausfaller-scheinungen bezeichnet. Unterschieden wird z. B. in symmetrische und asymmetrische Re-dundanz. Im Gegensatz zu symmetrisch ge-schützten Anlagen erfolgt die Absicherung

bei asymmetrischer Redundanz durch den Ein-satz unterschiedlicher Teilsysteme verschiede-ner Zulieferer. Informationen zur Berechnung der Versor-gungssicherheit fi nden Sie in der Fachbiblio-thek unserer Internetpräsenz.

/ 05 / FORDERN SIE DIE RICHTIGE REDUNDANZ FÜR IHR OBJEKT

Page 14: TrinkwasserTrennstation -

/// GEP Industrie-Systeme GmbH /// www.GEP-H2O.de ///

SEIT

E04 06 08 10 1412 16 18 20

Beispiel TrinkwasserTrennstation Typ C 309 für Wandhydranten

Beispiel TrinkwasserTrennstation Typ C 314 für Wand- und Außenhydranten

/ 06 / TRINKWASSERTRENNSTATION BIS 1.000 m3/h

VIDEOCLIPONLINE VERFÜGBAR

Page 15: TrinkwasserTrennstation -

SEIT

E03 05 07 09 1311 15 17 19

Leitfaden TrinkwasserTrennstation für Wand- und AußenhydrantenLeitfaden TrinkwasserTrennstation für Sprinkleranlagen bis 16.600 l/minLeitfaden TrinkwasserTrennstation für die Regenwassernutzung in GroßanlagenLeitfaden TrinkwasserTrennstation für mittelbaren Anschluss von TrinkwasseranlagenTechnische Dokumentation TrinkwasserTrennstationDatenblatt 2'' Schlauchanschlussventil PN 25Datenblatt Pumpen-Notentwässerung/Aufstellung unterhalb der Rückstauebene

Alle Angaben im Prospekt ohne Gewähr, vorbehaltlich Änderungen.

WEITERE PROSPEKTE ZUM THEMA TRINK-, BETRIEBS- UND LÖSCHWASSERTECHNIK

Seit über einem Jahrzehnt haben wir uns ausschließlich auf das Fachgebiet der Trink-, Betriebs- und Löschwasserversorgung spe-zialisiert. Durch persönlich qualifi zierte Kun-denberatung, Langlebigkeit der Produkte und Werthaltigkeit in der Unternehmens-führung möchten wir Ihren Anforderungen gerecht werden.

Wir hoff en, dass die Vorstellung unserer Produkte und Leistungen Ihr Interesse fi n-det und freuen uns auf eine gute Zusam-menarbeit.

HERZLICH WILLKOMMEN BEIGEP INDUSTRIESYSTEME

Page 16: TrinkwasserTrennstation -

unterstütztdurch:

Page 17: TrinkwasserTrennstation -

BRÜCKENSTRASSE 11GEP INDUSTRIE-SYSTEME GMBH

D - 08297 ZWÖNITZ

[email protected]

T 03 77 54. 33 61.0F 03 77 54. 33 61.10

BETRIEBSWASSER,

TRINKWASSER LÖSCHWASSER

VERSORGUNG

Rv. L

F-TW

TS-H

H-B

ABA

DE