TTC Timmler · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17...

20
TTC Timmler Technology TTC Floorunits – Heizen, Kühlen, Lüften Planungsunterlagen für Ingenieure und Anlagenbauer

Transcript of TTC Timmler · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17...

Page 1: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

TTC Timmler Technology

TTC Floorunits – Heizen, Kühlen, Lüften Planungsunterlagenfür Ingenieure und Anlagenbauer

Page 2: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht
Page 3: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

Inhaltsverzeichnis | MerkmaleKonvektive und dynamische TTC Floorunits

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

· Bestellschlüssel für TTC Floorunits · Allgemeine Informationen zur Raum-klimatisierung

· Baureihen und Funktion von TTC Floorunits

· TTC Klimakomponenten in der Anwen-dung mit Regelung

· Abdeckroste, Gehrungsecken und Gehrungsenden, Aufmaß

· Funktion: Heizbetrieb für Teil- und Vollheizung (2-Leiter-System)

· 2 Bautiefen (170 mm und 240 mm) · 6 Gerätelängen 900–2400 mm in 30 cm-Schritten

· Einbau im Estrich oder in Hohlraum- fußböden

· Gerätebauhöhen, je nach Abdeckrost, ab 90 mm

· Gehäuse und Wärmetauscher schwarz beschichtet

· Sonderausführungen auf Anfrage

340

H*

45

· Funktion: Induktionsgerät für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb

· 2- und 4-Leiter-System lieferbar · Bautiefe 340 mm · Gerätelänge 1200 mm · Betrieb in Verbindung mit einer Lüftungsanlage

· Einbau in Hohlraumfußböden · Gerätebauhöhen von 163–182 mm, je nach Abdeckrost

· Gehäuse und Wärmetauscher schwarz beschichtet

· Funktion: Quellluftgerät für den Heiz- und Kühlbetrieb (Kühlung mit Quellluft)

· 2-Leiter-System für Heizbetrieb · Bautiefe 240 und 340 mm · Gerätelänge 900–2400 mm in 30 cm-Schritten

· Betrieb in Verbindung mit einer Lüftungsanlage

· Einbau nur in Hohlraumfußböden · Gerätebauhöhen, je nach Abdeckrost, ab 130 mm

· Gehäuse und Wärmetauscher schwarz beschichtet

· Sonderausführungen auf Anfrage

H*

45

240 · Funktion: Quellluft-Verteilkanal · Bautiefe 240 oder 340 mm · Gerätelänge 900–2400 mm in 30 cm-Schritten

· Betrieb in Verbindung mit einer Lüftungsanlage

· Einbau nur in Hohlraumfußböden · Gerätebauhöhen, je nach Abdeckrost, ab 130 mm

· Gehäuse und Wärmetauscher schwarz beschichtet

· Sonderausführungen auf Anfrage

· Funktion: Heizen und/oder Kühlen mit Ventilatorunterstützung

· 2- und 4-Leiter-System lieferbar · Bautiefe 340 mm · Gerätelänge 1250–2750 mm · Einbau in Estrich oder Hohlraum- fußböden

· Gerätebauhöhen von 150–180 mm, je nach Abdeckrost

· Gehäuse und sichtbare Wärmetauscher schwarz beschichtet

· Sonderausführungen auf Anfrage

3

Allgemeine Informationen Seite 4–7

TTC Floorunits FHOK 2.17 und FHOK 2.24 Seite 8–9

TTC Floorunit FHKI Seite 10–11

TTC Floorunit FHOQ Seite 12–13

TTC Floorunit FOOQ Seite 14

TTC Floorunit FHKV Seite 15–19

i

Page 4: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

FHKV 4.34.125LAN

Bestellschlüssel für Kanalkonvektoren

Farbe des AbdeckrostesN = naturfarbig eloxiert R = Edelstahl V2A unbehandeltP = pulverbeschichtet in RAI nach Wahl D = Edelstahl V2A, geschliffen

© 2010 TTC Timmler Technology GmbH

Nachdruck, Vervielfältigung, Übernahme von

Darstellungen, Diagrammen und Übersetzungen

sind nur mit schriftlicher Genehmigung der

TTC Timmler Technology GmbH gestattet.

Bestellschlüssel für TTC Kanalkonvektoren der Serie FHKV

BaureiheFHOK Floorserie, Heizung mit freier KonvektionFHKI Floorserie, Heizung + Kühlung + Lüftung, mit InduktionFHOQ Floorserie, Heizung + QuellluftFHOQ Floorserie, QuelluftFHKV Floorserie, Heizung + Kühlung mit VentilatorunterstützungFHKVZ Floorserie, Heizung + Kühlung mit Ventilatorunterstützung + Primärluftanschluss

Wärmetauscher2 = 2-Leiter-System 4 = 4-Leiter-System (nur FHKV und FHKI)

Bautiefe [mm]170 – 240 – 340 andere Bautiefen auf Anfrage

Baulänge Lges[mm]Lges 900 – 1200 – 1500 – 1800 – 2100 – 2400 mmLges (FHKV) 1250 – 1750 – 2250 – 2750 mm

Art des AbdeckrostesL = Längsrost, starr (freier Luftdurchlass 77–88 %)K = Kammrost, starr (freier Luftdurchlass 77–87 %)Q = Querrost, flexibel (freier Luftdurchlass 65–80 %)R = Rollrost

Material des AbdeckrostesA = AluminiumV = V2A Edelstahl

4

4.1

Floorunit-baureihe LSF 20.03 LST 18.06 KST 18.06 KSF 18.06 QFT 18.06 QFT 20.03

FHOK 108 106 125 125 106 108

FHKI 162 160 179 179 160 162

FHOQ 132 130 149 149 130 132

FOOQ 132 130 149 149 130 132

FHOV 108 106 125 125 106 108

FHKV 152 150 180 180 150 152

Höhen der Bodenwannen bei unterscheidlichen Ausführungen von Abdeckrosten

Ausführungen von Abdeckrosten | Floorunithöhe [mm]

Page 5: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

Die thermische Behaglichkeit Räume mit hohen Fensterflächen oder kalten Umschließungswänden stören die thermische Behaglichkeit der sich darin aufhaltenden Menschen. Sich in seiner Um- gebung wohlzufühlen ist aber die Voraussetzung für seine Leistungsfähigkeit. In der DIN 1946/Teil 2 werden die Kriterien für die thermische Behaglichkeit beschrie-ben. Auf die wichtigsten Kriterien soll im folgenden kurz eingegangen werden.

1. Kaltstrahlung (Strahlungszug)Wärmequellen fördern ihre Energie immer in Richtung kälterer Flächen. Dieser Ener- gietransport ist abhängig von der Tempe- raturdifferenz ∆t. Je größer das ∆t, desto größer ist der Energiestrom. Kalte Flächen im Raum (Fenster, Wände) wirken dadurch als Kaltstrahler. Dieser Effekt wird als Zugluft empfunden und als Strahlungszug bezeichnet. Dies beeinflusst die thermische Behaglichkeit negativ (siehe Abb. 5.1).

2. KaltluftströmungenAn kalten Fenstern oder Wänden wird die warme Raumluft abgekühlt und fällt nun, in Folge ihrer höheren Dichte, zum Fußbo-den. Über dem Fußboden entsteht nun ein Kaltluftsee, der mit einer Luftge-schwin- digkeit bis zu 0,5 m/s in den Raum ein- dringen kann. Diese Luftbewegung wird von Menschen als sehr unangenehm empfunden. Der Temperaturgradient steigt an (siehe Abb. 5.2).

Achtung!Die Baureihen nach Abb. 5.4-5.8 sind in der Anwendung miteinander kombi-nierbar.Es ist jedoch darauf zu achten, dass nur gleiche Bautiefen verwendet werden.

Allgemeine Informationen

3. Raumluftkondensation

Niedrigere Oberflächentemperaturen anFenstern und Aussenwänden, gegenüber der wärmeren Raumluft, führen häufig zur Ausscheidung von Kondensat. Die Mengedes Kondensates ist abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen der Ober-flächen- und der Raumlufttemperatur, sowie der relativen Luftfeuchtigkeit.Die Kondensation wird durch TTC Floor- units verhindert.

Ist eine Lüftung erforderlich?

Die DIN 1946/Teil 2/Absatz 3.2 fordert für geschlossene Räume vorkonditionierte Aussenluftraten für die darin arbeitenden Menschen. Es soll daher immer eine Lüf-tung vorgesehen werden. Die hierfür erforderliche Zentrallüftungs-anlage führt darüber hinaus noch den latenten Kühlanteil (Luftfeuchtigkeit) und Gerüche aus den Räumen ab.

Die Lösung mit TTC FloorunitsSpeziell für die Beeinflussung der vorher-genannten Anforderungen hat die Firma TTC Produkte entwickelt. Die Funktionen und Einsatzbereiche dieser Produkte wer-den auf den nachfolgenden Seiten dieser Planungsunterlage ausführlich behandelt. Für weitere Produkte wie TTC Kühlkon-vektoren und TTC Kühlunits stehen ent-sprechende Planungsunterlagen zur Verfügung.

Funktion der TTC FloorunitsTTC Floorunits werden an die Heißwasser-versorgung angeschlossen. Sie erzeugen durch ihre Positionierung vor kalten Raum-umschließungsflächen und die konvektiv aufsteigende Wärme eine Luftzirkulation, die in der Lage ist (s. Abb 5.3), · Kaltstrahlung zu verhindern, · eindringende Kaltluft zu stoppen und · die Vollheizung von Räumen zu übernehmen.

Die Baureihen FHKV, FHKI, FHOQ und FOOQ sind, je nach Bauweise, auch für den Kühl- und Lüftungsbetrieb möglich.

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

5.2

5.1

+-

Strahlungszug

5.3 [1] Warmluftzirkulation [2] abfallende Kaltluft

[1]

[2]

Baureihen und Funktionen

Baureihe FHOKHeizbetrieb mit freier Konvektion

Kaltluft

erwärmte Raumluft

Raumluft

5.4

Baureihe FHKIHeiz- und Kühlbetrieb mit Induktion

[1]

erwärmteRaumluft induzierte Raumluft

[1] aufbereitete Außenluft

5.5

Baureihe FHOQHeizbetrieb und Quelluft

[1]

Kaltluft Quellluft

[1] aufbereitete Außenluft

5.6

Baureihe FOOQQuelluftbetrieb

[1]

Kaltluft Quellluft

[1] Quellluft

5.7

Baureihe FHKVHeiz- und Kühlbetrieb mit Ventilator-unterstützung

5.8 5

Page 6: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Produkte in der Anwendung | Beispiele

Klimatisierung eines Raumes mit TTC Kühlunit, TTC Floorunit und TTC Luftdurchlassgittern

~•

~ •

••

•~

•~

Klimatisierung eines Raumes mit TTC Kühlkonvektoren, TTC Floorunits und TTC Luftdurchlassgittern

Verwendete TTC Produkte:[1] TTC Kühlunit auf einem Schrank[2] Ventilunterteil mit elektrothermischem Stellantrieb, Kühlung[3] Rücklaufverschraubung [4] TTC Lufteinlassgitter für Kühlunit[5] TTC Luftansauggitter für Fortluft[6] TTC Floorunit FHOQ (Heizung)[7] Ventilunterteil mit elektrothermischem Stellantrieb, Heizung [8] Rücklaufverschraubung [9] Warmwasservorlauf [10] Warmwasserrücklauf [11] Quellluftanschluss (Außen-/Zuluft)[12] Temperaturregler [13] Tausensor im Kühlkonvektor am Kaltwasservorlauf

[1]

[2]

[12]

[13]

[4][3] [5]

[11] [9] [7][10] [8]

[6]

Verwendete TTC Produkte:[1] Aktiver TTC Kühlkonvektor, z. B. ACBLE, in Zwischendecke mit Zuluftanschluss[2] Zuluftkanal für Aussenluft [3] Tausensor am Kaltwasservorlauf [4] Kaltwasser-Regelventil[5] Kaltwasservorlauf und Kalt-+[6] wasserrücklauf[7] TTC Luftansauggitter für Fortluft[8] Temperaturregler[9] Warmwasserrücklauf [10] Warmwasservorlauf[11] Rücklaufverschraubung [12] Ventilunterteil mit elektrothermischem Stellantrieb [13] TTC Floorunit FHOK für Heizbetrieb

Hinweis:Für weitere Informationen über TTC Kühlkonvektoren/-units fordern Sie bitte unsere ausführliche Planungsunterlage für Ingenieure und Anlagenbauer an.

[11] [10][13]

[2][1] [3] [5][4]

[12]

[6]

[9]

[7]

[8]

6.1

6.26

Page 7: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

90°

Brei

te B

Breite B

90°

Bauart der Abdeckroste TTC Floorunits sind serienmäßig mit Längs-rosten, siehe Abb. 7.1–7.2, aus naturfarbig eloxierten Aluminium-Profilen ausgerüstet. Alternativ sind auch flexible Querroste, siehe Abb. 7.3, lieferbar.Für besondere Einsatzbereiche werden auch Querroste, siehe Abb. 7.3, aus unbehandelten Edelstahl-Hohl-Profilen (V2A) geliefert.

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

7.1 Längsrost LSF aus Alu-minium-Flach-Profilen

7.2 Längsrost LST aus Aluminium-T-Profilen

7.21 Kammrost KSF aus Aluminium-Flach-Profilen

7.2 Kammmrost KST aus Aluminium-T-Profilen

Gehrungsecken 90°

7.3 Querrost QFT (flexibel) aus Aluminium-T-Profilen

Längsrost-Gehrungsecke 90°(starr oder flexibel lieferbar)

7.4

Querrost-Gehrungsecke 90°(starr oder flexibel lieferbar)

7.5

Brei

te B

45°45 °

Gehrungsenden

Gehrungsenden (starr oder flexibel) rechts links

7.6

Kreissegment

Segmentbogen (starr)

7.8

Ausklinkungen für Säulen oder Fassadenpfosten

Ausschnitte in Längs- und Querrosten

7.7

Ausschnitte in Längs- und Querrosten

7.9

A1

A 2 A 3

B •

Aufmaßbeispiele für Sonderbauformen

Beispiel 1Diese Aufmaßangaben sind bei Band-anordnungen mit Gehrungswinkeln von 90–179° erforderlich

7.10

7.11

TTC Floorunits können durch entsprechenden Gehrungsecken und Gehrungsschnitte bauli-chen Anforderungen des Gebäudes angepasst werden. Ein exaktes Aufmaß an der Baustelle ist unbedingt erforderlich. Wichtig Die Angabe, ob das Rahmenaussenmaß oder das lichte Rahmeninnenmaß gemessen wurde.

A

A3

B

A2

A1

A5

A4

Beispiel 2Diese Aufmaßangaben sind bei Band-anordnungen mit Gehrungswinkeln von 90–179° erforderlich

Raum

seite

b

s

h

r

S/2

Beispiel 3Kreissegment

7.12

Abdeckroste für FloorunitsBauarten | Merkmale | Aufmaß

7

Page 8: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Merkmale der Baureihe FHOK2

Floorunits FHOK2. sind für den Einbau in Fertigfußböden konzipiert. Sie eignen sich hervorragend zur Abschirmung von Kalt- luftstrahlung vor großen Glasflächen und verhindern das Eindringen von Kaltluft in den Raum. Auch die gesamte Raumhei- zung kann durch TTC Floorunits erfolgen. Nachstehend der Geräteaufbau.

Wärmeaustauscher · Wärmeaustauscher aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen (schwarz beschichtet).

· Feste mechanische Verbindung zwischen Lamellen und Rohren (hohe Wärmeleistung)

· Die Wasserqualität des Heizmediums muss der VDI-Richtlinie 2035 entsprechen

· Berippte Konvektorlänge Lberippt, (Abb. 8.4) · Maximaler Betriebsdruck 6 bar (andere Betriebsdrücke möglich)

· Maximale Betriebstemperatur 90°C

Anschlüsse · Standard-Anschlussseite vom Raum aus gesehen rechts. Durch angestanzte Öff- nungen können die Anschlüsse längs- oder stirnseitig verlegt werden.

· Anschlüsse als Messing-Fittings Rp 1/2" (Innengewinde)

· Entlüftungsventil, serienmäßig

Bodenwanne · Bodenwanne aus verzinktem Stahl- blech, zusätzlich schwarz beschichtet.

· Abmessungen siehe Abb. 8.2–8.3.1 · Die Oberkante der Bodenwanne besitzt ein umlaufendes Profil in der Farbe und dem Material des Abdeckrostes

· Eine Höhenverstelleinrichtung, mit der Einstellmöglichkeit von oben, befindet sich innerhalb der Bodenwanne

· Befestigung der Bodenwanne auf dem Rohfußboden durch Fixierlaschen mög-lich

Abdeckrost Serienmäßig mit Aluminium-Längsrosten, naturfarbig eloxiert. Weitere Gitterformen, Materialien und Farben auf Anfrage.

ZubehörMontageschutzabdeckung, Außenisolierung

EinsatzbereicheBüro-/Verwaltungsgebäude, Ausstellungs-räume, Restaurants, Verkaufsräume, Win-tergärten, anspruchsvolle Wohnbereiche

8.1

340

8.2–8.3.1

8.4

170

35 34

57H*

L ges

170

240

105 ≈ 68

57H

*

L ges

240

[1] Starres Längsrost[2] Umlaufende Rahmenkante Material und Farbe wie Längsrost[3] Hinabschwenkbare Fixierlasche zur Befestigung an der Bodenwanne auf dem Rohfußboden

Technische Daten

[1]

[2] [3]

Allgemeintoleranzen nach DIN 7168/Teil 1/grob

8.3.1 FHOK 2.24 Draufsicht8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht

8.3 FHOK 2.24 Seitenansicht8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht

Technische Daten | Gewicht | Wasserinhalt

LängeLges

[mm]

BerippteLänge[mm]

BautiefeB

[mm]

Wasser-inhalt

[l]

Gewicht

[kg]

BautiefeB

[mm]

Wasser-inhalt

[l]

Gewicht

[kg]

900 600 170 0,8 8 240 1,10 10

1200 900 170 1,2 12 240 1,65 15

1500 1200 170 1,6 16 240 2,20 20

1800 1500 170 2,0 20 240 2,75 25

2100 1800 170 2,4 24 240 3,30 30

2400 2100 170 2,8 28 240 3,85 35

Hinweis:Je nach Typ des Abdeckrostes ändert sich die Höhe »H«, siehe Tab. 4.1 auf Seite 4.Bestellschlüssel Seite 4 beachten.

FHOK 2.17/2.24Konvektiver Heizbetrieb

FHOK 2.17 FHOK 2.24

8

Page 9: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

500

450

400

350

300

250

200

150

100

50

25 30 35 40 45 50 55 60

630

600

550

20

Lges = 90 cm

Lges =120 cm

Lges =150 cm

L ges =180 cm

L ges =

210 c

m

L ges =

240 c

m

FHOK 2.17

Lberippt =

100 cm*

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

FHOK 2.17/2.24Wärmeleistung | Wasserseitige Druckdifferenz

9.1 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Wär

mel

eist

ung

Qge

s pro

Flo

orun

it [W

]

Wärmeleistung FHOK 2.17

*spezif. Wärme-leistung qspez [W/m]

∆m[K] = - tRtW1 + tW2

²

25 30 35 40 45 50 55 6020

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

750

800

850

900

950

50

1000FHOK 2.24

L ges =

240 c

m

L ges =

210 c

m

L ges =

180 c

m

L ges =150 cm

Lges =120 cm

Lges = 90 cm

Lberippt =

100 cm*

9.3 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Wär

mel

eist

ung

Qge

s pro

Flo

orun

it [W

]

Wärmeleistung FHOK 2.24

*spezif. Wärme-leistung qspez [W/m]

500040003000

2000

1500

1000 800

600

400 300

200 150

100 80 60

40 30

20

15

10

90

120 150 180 210 240

20 25 30 40 50 60 80 100 150 200 300kg/hkg/s 0,006 0,008 0,01 0,015 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08

9.2 Wassermassenstrom mW

was

sers

eitg

e D

ruck

diff

eren

z ∆

p w p

ro F

loor

unit

[Pa]

Wasserseitige Druckdifferenz FHOK 2.17 Wärmeleistung FHOK 2.24

Floo

runi

t-Lä

nge

L ges [c

m] >

90

120

150 180 210 240

500040003000

2000

1500

1000 800 600

400 300

200 150

100 80 60

40 30

20

15

1020 25 30 40 50 60 80 100 150 200 300kg/h

kg/s 0,006 0,008 0,01 0,015 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08

10000

7000

500

50

9.4 Wassermassenstrom mW

was

sers

eitg

e D

ruck

diff

eren

z ∆

p w p

ro F

loor

unit

[Pa]

mW [kg/h] = 860 · [Qges [kW] : (tW1 - tW2)]

Floo

runi

t-Lä

nge

L ges [c

m] >

tW1 = Wassereintritt [°C]; tW2 = Wasseraustritt [°C]; tR = Raumtemperatur 9

mW [kg/h] = 860 · [Qges [kW] : (tW1 - tW2)]

∆m[K] = - tRtW1 + tW2

²

Page 10: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

10.1

[1] Starres Längsrost[2] Umlaufende Rahmenkante Material und Farbe wie Längsrost[3] Hinabschwenkbare Fixierlasche zur Befestigung an der Bodenwanne auf dem Rohfußboden

[1]

[2] [3]

FHKIHeizen und Kühlen mit Induktion

10.4 FHKI Draufsicht

PrimärluftRaumseite

Merkmale der Baureihe FHKIFloorunits FHKI sind für den Heiz- und Kühlbetrieb konzipiert und arbeiten nach dem Induktionsprinzip. Die in einer Lüft-tungszentrale aufbereitete Außenluft wird über ein spezielles Druckkammersystem geführt und saugt Raumluft über den Wär-meaustauscher an. Floorunits FHKI eignen sich gut zur Abschirmung von Kaltluftstrah-lung vor großen Glasflächen und verhindern das Eindringen von Kaltluft in den Raum. Der komplette Heiz-/Kühlbetrieb für den Raum kann erbracht werden. Der Einbau erfolgt bündig mit dem Fertigfußboden.

Wärmeaustauscher · Wärmeaustauscher aus Kupferrohr mit aufgezogenen Aluminiumlamellen (schwarz beschichtet).

· Feste mechanische Verbindung zwischen Lamellen und Rohren (hohe Wärmeleistung)

· Die Wasserqualität des Heizmediums muss der VDI-Richtlinie 2035 entsprechen

· Maximaler Betriebsdruck 6 bar · Maximale Betriebstemperatur 90°C · 2- und 4-Leiter-System lieferbar

Anschlüsse · Standard-Anschlusseite vom Raum aus gesehen rechts. Durch angestanzte Öff-nungen können die Anschlüsse längs- oder stirnseitig verlegt werden.

· Anschlüsse als Innengewinde Rp 1/2" · Entlüftungsventil, serienmäßig

Bodenwanne · Bodenwanne aus verzinktem Stahlblech, zusätzlich schwarz beschichtet, Abmes-sungen siehe Abb. 10.2-10.3

· Die Oberkante der Bodenwanne besitzt ein umlaufendes Profil in der Farbe und dem Material des Abdeckrostes

· Eine Höhenverstelleinrichtung, mit der Einstellmöglichkeit von oben, befindet sich innerhalb der Bodenwanne

· Befestigung der Bodenwanne auf dem Rohfußboden durch Fixierlaschen möglich

Abdeckrost Serienmäßig mit Aluminium-Längsrosten, naturfarbig eloxiert. Weitere Gitterformen, Materialien und Farben auf Anfrage.

ZubehörMontageschutzabdeckung, Außenisolierung

EinsatzbereicheBüro-/Verwaltungsgebäude, Ausstellungs-räume, Restaurants, Verkaufsräume

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Technische Daten

Allgemeintoleranzen nach DIN 7168/Teil 1/grob

1200

73

300 28300

DN70

300

45

60 200

48

3510.3 FHKI Längsschnitt

Länge Lges

[mm]Berippte Länge

[mm]Wasserinhalt

[l]Gewicht

[kg]

1200 900 1,65 22

FHKI

Technische Daten | Gewicht | Wasserinhalt

10.5

Hinweis:Je nach Typ des Abdeckrostes ändert sich die Höhe »H«, siehe Tab. 4.1 auf Seite 4.Bestellschlüssel Seite 4 beachten.

10.2 FHKI Seitenansicht340

H*

45

10.2–10.4

10

Page 11: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

FHKI

5 6 7 8 9 10 11 12

7060

8090

100600

500

400

300

200150

650

Luftvolumenstrom VL [m3 |h]FHKI

5 6 7 8 9 10 11 12

100

200

300

400

450

150

250

350

3040

50

60

Luftvolumenstrom VL [m

3 /h]

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

FHKIWärme- und Kühlleistung | Wasserseitige Druckdifferenz

11.1 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühl

leis

tung

Flo

orun

it [W

]

FHKI Leistungskategorie 1 | 2-Leiter-System

3000

2000

1500

1000 800 600

400 300

200 150

100 80 60

40 30

2020 25 30 40 50 60 80 100 150 200 300kg/h

kg/s 0,006 0,008 0,01 0,015 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08

500

50

11.3 Wassermassenstrom mW

was

sers

eitg

e D

ruck

diff

eren

z ∆

p w p

ro F

loor

unit

[Pa]

Wasserseitige Druckdifferenz FHKI

Kühlleistung Kategorie 1

300

350

400

450

500

550

600

650

700

750

800

850

900

950

25 30 35 40 45 50 55

FHKI

30

40

50

60975

Luftv

olumen

strom

V L [m

3 |h]

11.4 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Wär

mel

eist

ung

Flo

orun

it [W

]

Wärmeleistung Kategorie 111.2 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühl

leis

tung

Flo

orun

it [W

]

FHKI Leistungskategorie 2 | 2-Leiter-SystemKühlleistung Kategorie 2

400

450

500

550

600

650

700

750

800

850

900

950

1000

1050

1100

1150

1200

25 30 35 40 45 50 55

FHKI

80

100

60

70

90

Luftv

olum

enstr

om V L [

m3 |h

]

11.5 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Wär

mel

eist

ung

Flo

orun

it [W

]

Wärmeleistung Kategorie 2

11

Page 12: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

12

12.1

[1] Starres Längsrost[2] Umlaufende Rahmenkante Material und Farbe wie Längsrost[3] Hinabschwenkbare Fixierlasche zur Befestigung an der Bodenwanne auf dem Rohfußboden

[1]

[2] [3]

FHOQHeizen mit Quellluft

12.5 FHOQ Draufsicht

PrimärluftRaumseite

Merkmale der Baureihe FHOQFloorunits FHOQ sind für den Heizbetrieb konzipiert. Sie arbeiten nach dem Konvek-tions- und Quellluftprinzip. Die in einer Lüftungszentrale aufbereitete Außenluft wird über eine spezielle Verteilkammer mit niedriger Luftgeschwindigkeit dem Raum zugeführt. Zusätzlich wird Raumluft über den Wärmeaustauscher erwärmt. FHOQs eignen sich gut zur Abschirmung von Kalt-luftstrahlung vor großen Glasflächen und verhindern das Eindringen von Kaltluft in den Raum. Der Einbau erfolgt bündig mit dem Fertigfußboden.

Wärmeaustauscher · Wärmeaustauscher aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen (schwarz beschichtet).

· Feste mechanische Verbindung zwischen Lamellen und Rohren (hohe Wärmeleistung)

· Die Wasserqualität des Heizmediums muss der VDI-Richtlinie 2035 entsprechen

· Maximaler Betriebsdruck 6 bar · Maximale Betriebstemperatur 90°C

Anschlüsse · Standard-Anschlusseite vom Raum aus gesehen rechts. Durch angestanzte Öff-nungen können die Anschlüsse längs- oder stirnseitig verlegt werden.

· Anschlüsse als Innengewinde Rp 1/2" · Entlüftungsventil, serienmäßig

Bodenwanne · verzinktes Stahlblech, zusätzlich schwarz beschichtet, Abmessungen siehe Abb. 12.2-12.6

· Die Oberkante der Bodenwanne besitzt ein umlaufendes Profil in der Farbe und dem Material des Abdeckrostes

· Höhenverstelleinrichtung, mit der Ein-stellmöglichkeit von oben, befindet sich innerhalb der Bodenwanne

· Befestigung der Bodenwanne auf dem Rohfußboden durch Fixierlaschen möglich

Abdeckrost Serienmäßig mit Aluminium-Längsrosten, naturfarbig eloxiert. Weitere Gitterformen, Materialien und Farben auf Anfrage.

ZubehörMontageschutzabdeckung, Außenisolierung

EinsatzbereicheBüro-/Verwaltungsgebäude, Ausstellungs-räume, Restaurants

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Technische Daten

Allgemeintoleranzen nach DIN 7168/Teil 1/grob

1200

73

300 28300

DN70

300

45

60 200

48

3512.4 FHOQ Längsschnitt

Länge Lges

[mm]Berippte Länge

[mm]Breite[mm]

Wasserinhalt[l]

Gewicht[kg]

1200 900 240 1,65 15

1200 900 340 2,5 20

FHOQ

Technische Daten | Gewicht | Wasserinhalt

12.6

Hinweis:Je nach Typ des Abdeckrostes ändert sich die Höhe »H«, siehe Tab. 4.1 auf Seite 4.Bestellschlüssel Seite 4 beachten.

12.2–12.5

12.2 FHOQ 2.24 Seitenansicht240

H*

45

340

H*

45

12.3 FHOQ 2.34 Seitenansicht

Höhenverstelleinrichtung

Page 13: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

FHOQ2.2

4FHOQ

2.34

1000 800

600

400 300

200 150

100 80 60

40 30

20

15

10

520 25 30 40 50 60 80 100 150kg/h 1510 12

kg/s 0,005 0,008 0,01 0,015 0,02 0,03 0,040,003

13

7,5 •

13

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

FHOQ 2.24/2.34Wärmeleistung | Wasserseitige Druckdifferenz

Wärmeleistung FHOQ 2.xx

13.2 Wassermassenstrom mw

was

sers

eitg

e D

ruck

diff

eren

z ∆

p w p

ro F

loor

unit

[Pa]

Wasserseitige Druckdifferenz FHOQ 2.xx

mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Wärmeleistung der Zuluft

400

350

300

250

200

150

100

50

FHOQ2.24

FHOQ2.3

4

25 30 35 40 45 50 55 6020

FHOQ2.24FHOQ2.34

49

293•

13.1

13.1

Wär

mel

eist

ung

Flo

orun

it [W

]

Zuluftvolu-menstromVLZU[m³/h] 2 6 8 10 12 14 16

40 26,7 53,3 80 107 133 160 187 213

80 53,3 107 160 213 267 320 373 427

120 80 160 240 320 400 480 560 640

160 107 213 320 427 533 640 747 853

200 133 267 400 533 667 800 933 1067

240 160 320 480 640 800 960 1120 1280

280 187 373 560 747 933 1120 1307 1493

240 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

Differenz zwischen Raum- und Zulufttemperatur ∆tL in Grad Kelvin [K]

Formel 2 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

Formel 1.1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆ϑm

zwischen zwei unterschiedlichen Medien, im HeizfalltW1 [°C] + tW2 [°C]

2∆m[K] = - tR

QHW [kW](tW1 - tW2)

mw[kg/h] = 860 ·

Wärmeleistung der Zuluft

∆m[K] = - 21°C = 70°C - 21°C = 49 K80°C + 60°C2

Bestimmung der Wärmeleistung einer Floorunit FHOQ 2.34 unter nachstehenden Bedingungen · Warmwassereintritt tW1 = 80°C · Warmwasseraustritt tW2 = 60°C · Raumtemperatur tR = 21°C · Zuluftstrom VLZU = 120 m³/h · Zulufttemperatur tLZU = 29°C

Lösung:1. Bestimmen Sie zunächst die wasserseitige Wärmeleistung QHW mit dem Diagramm 13.1 und der Formel 1.1

Für ∆m = 49 K erhalten Sie aus dem Diagramm 13.1 eine wasserseitige Wärmeleistung QHW für FHOQ 2.34 = 293 W

2. Zur Ermittlung der wasserseitigen Druckdifferenz ∆pW berechnen Sie den Wassermassenstrom mw mit der Formel 2

Für den Wassermassenstrom mw = 13 kg/h erhalten Sie aus dem Diagramm 13.2 eine wasserseitige Druckdifferenz von ∆pW ≈ 7,5 Pa

3. Zusätzliche Wärmeleistung der Zuluft (Quellluft) gegeben: · Zuluftvolumenstrom VLZU = 120 m³/h · Zulufttemperatur tLZU = 29°C · Raumlufttemperatur tR = 21°C · Temperaturdifferenz ∆t = tLZU - tR = 8 K

Aus der Tab. 13.3 erhalten Sie für 8 K und 120 m³/h eine Wärmeleistung QLZU = 320 W Ergebnis: QHges = QHW + QLZU = 293 W + 320 W = 613 W

0.293 [kW](80°C - 60°C)

mw[kg/h] = 860 · = 860 · 0,015 = 12,9 kg/h

Page 14: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

14

14.1

[1] Starres Längsrost[2] Umlaufende Rahmenkante Material und Farbe wie Längsrost[3] Hinabschwenkbare Fixierlasche zur Befestigung an der Bodenwanne auf dem Rohfußboden

[1]

[2] [3]

FOOQVerteilkanal Quellluft

14.5 FOOQ Draufsicht

PrimärluftRaumseite

Merkmale der Baureihe FOOQFloorunits FOOQ sind zum Heizen, Lüften oder Kühlen je nach Quellluftzustand konzipiert. Die in einer Lüftungszentrale aufbereitete Außenluft wird über eine spezielle Verteilkammer, als Quellluft mit niedriger Luftgeschwindigkeit, dem Raum zugeführt. Die von kalten Glas- und Au-ßenflächen herabfallende Raumluft mischt sich mit der eingebrachten Quellluft und erwärmt bzw. kühlt den Raum. Der Einbau erfolgt bündig mit dem Fertigfußboden.

Bodenwanne · verzinktes Stahlblech, zusätzlich schwarz beschichtet, Abmessungen siehe Abb. 14.2-14.5

· Die Oberkante der Bodenwanne besitzt ein umlaufendes Profil in der Farbe und dem Material des Abdeckrostes

· Höhenverstelleinrichtung, mit der Ein-stellmöglichkeit von oben, befindet sich innerhalb der Bodenwanne

· Befestigung der Bodenwanne auf dem Rohfußboden durch Fixierlaschen möglich

Anschlüsse · Für den Primärluftanschluss sind stan-dardmäßig 2 Rohrstutzen DN80 vorhan-den, siehe Abb. 14.2-14.5

Abdeckrost Serienmäßig mit Aluminium-Längsrosten, naturfarbig eloxiert. Weitere Gitterformen, Materialien und Farben auf Anfrage.

ZubehörMontageschutzabdeckung

EinsatzbereicheBüro-/Verwaltungsgebäude, Ausstellungs-räume, Restaurants

Hinweis:Je nach Typ des Abdeckrostes ändert sich die Höhe »H«, siehe Tab. 4.1 auf Seite 4.Bestellschlüssel Seite 4 beachten.Überschlägige Leistungsangaben finden Sie in der Tab. 13.1 auf Seite 13.

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Technische Daten

Allgemeintoleranzen nach DIN 7168/Teil 1/grob

1200

290

DN70

290

45

580

14.4 FOOQ Längsschnitt

14.2–14.5

14.2 FOOQ 2.24 Seitenansicht

H*

45240

14.3 FOOQ 2.34 Seitenansicht

H*

45

340

Höhenverstelleinrichtung

Page 15: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

FHKV 4Heiz- und Kühlbetrieb mit Ventilatorunterstützung

Abdeckrost: serienmäßig mit starren Aluminium-Längs-rosten bestehend aus strömungsgünstigen Alu-T-Profilen, 18 x 6 mm, naturfarbig eloxiertStababstand ~ 12 mm, ~ 65 % freier Quer-schnitt

Einsatzbereiche: Büro-/Verwaltungsgebäude, Ausstellungs-räume, Verkaufsräume, Restaurants

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Merkmale der Baureihe FHKVFloorunits FHKV4 sind für den Einbau in Fußböden konzipiert. Sie sind für die Betriebsarten Heizen und Kühlen von Räu-men geeignet. Im Winter wird die Kaltluft vor großen Glasflächen abgeschirmt und deren Eindringen in den Raum wirkungsvoll verhindert. Im Sommer strömt die gekühlte Umluft an der Fassade nach oben und ver-teilt sich entlang der Decke in den Raum. Es resultiert eine gleichmäßige Tempera-turverteilung im Raum, indem die Umluft in Fassadennähe eingeblasen wird.

Wärmeaustauscher: · Kupferrohre mit ausgezogenen Alu- miniumlamellen (schwarz beschichtet)

· Feste mechanische Verbindung zwischen Lamellen und Rohren

· 2- oder 4-Leiter-Ausführung · Die Wasserqualität des Heizmediums muss der VDI-Richtlinie 2035 entsprechen

· Maximaler Betriebsdruck 10 bar · Maximale Betriebstemperatur 90°C, andere Drücke und Temperaturen möglich

Anschlüsse: · Standard-Anschlussseite vom Raum aus gesehen links; durch raumseitige Öffnungen können die Medienleitungen durch die Wannenwand geführt werden.

· Anschlüsse Überwurfmutter ¾" mit Eurokonus

Ventilator: · Querstromventilatoren mit energiespa-rendem EC-Motor mit IP44 für hohe Luftleistung bei geringen Schallwerten

· stufenlose Ansteuerung über aktives 0–10 V-Signal oder Poti

· Maximale Anzahl in einer Gruppe zu verschaltender Geräte abhängig von der Gesamtventilatoranzahl der Gruppe. Es sind max. 10 Ventilatoren in einer Grup-pe abzusichern mit 16A (träge).

Bodenwanne: · verzinktes Stahlblech, 1 mm, zusätzlich schwarz beschichtet, Abmessungen siehe Abb. 15.2–15.4

· Kondensatwanne optional · Einzelwannen mit umlaufendem Rahmen-kantenprofil in Farbe und Material des Abdeckrostes

· Höhenverstellung erfolgt von oben, befindet sich außerhalb der Wanne in regelmäßigen Abständen unterhalb der Rostauflage

· Befestigung der Bodenwanne auf dem Rohfußboden durch trittschallgedämmte Fixierlaschen

Zubehör: Umluftfilter, Raumthermostat, Drehzahl-steller (Poti), Ventilunterteil, elektrothermi-scher Stellantrieb, Rücklaufverschraubung, Isolierung der Kondensatwanne, Außen-isolierung, Montageschutzabdeckung, Mittenabdeckung mit Schalldämmkulisse

15.1 Abbildung mit Standardrost Typ LST 18.06.65 AN

150/180

15.2 Schnitt FHKV4Darstellung mit Kammrost KSF 18.03.77 AN

340

Baulänge

15.3 Draufsicht FHKV4Allgemeintoleranzen nach DIN 7168/Teil 1/grob

15.2–15.3

15.4

15

Technische Daten

Standardabmessungen

Bautiefe[mm]

Bauhöhe[mm]

Baulänge (Ventilatorzahl)[mm]

3400 150 (180 bei Kammrosten) 1250 (1) – 1750 (1) – 2250 (2) – 2750 (2)

Page 16: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

FHKV Kühl-/Wärmeleistung I

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

16.1

Kühlleistung FHKV4.34.125

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

6 7 8 9 10 11 12

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Küh

lleis

tung

[W]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Kühl

leis

tung

[W]

16.2

Alle Wärmeleistungsangaben gelten für eine wasserseitige Temperaturspreizung von 10K.Alle Kühlleistungsangaben sind sensilble Kühlleistung bei Betrieb oberhalb des Taupunktes.

16.3 16.4

16.5 16.6

16

Kühlleistung FHKV (2- und 4-Leiter) L = 1250

Qk FHKV4.34.175

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

6 7 8 9 10 11 12

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Küh

lleis

tung

[W]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Kühl

leis

tung

[W]

Kühlleistung FHKV (2- und 4-Leiter) L = 1750

Qh FHKV4.34.175

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

25 30 35 40 45 50

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stun

g [W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (4-Leiter) L = 1750

QH FHKV2.34.125

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

25 30 35 40 45 50

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stng

[W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (2-Leiter) L = 1250

QH FHKV2.34.175

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

25 30 35 40 45 50

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stng

[W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (2-Leiter) L = 1750

Heizleistung FHKV4.34.125LAN

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

25 30 35 40 45 50

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stun

g [W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (4-Leiter) L = 1250

Baulänge 1250 Baulänge 1750

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

Page 17: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

FHKVKühl-/Wärmeleistung II

17.1 17.2

17.3 17.4

17.5 17.6

Alle Wärmeleistungsangaben gelten für eine wasserseitige Temperaturspreizung von 10K.Alle Kühlleistungsangaben sind sensilble Kühlleistung bei Betrieb oberhalb des Taupunktes. 17

Qk FHKV4.34.225

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

6 7 8 9 10 11 12

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Küh

lleis

tung

[W]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Kühl

leis

tung

[W]

Kühlleistung FHKV (2- und 4-Leiter) L = 2250

Qh FHKV4.34.225

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

25 30 35 40 45 50

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stun

g [W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (4-Leiter) L = 2250

Qk FHKV4.34.275

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

6 7 8 9 10 11 12

mittlere Temperaturdifferenz [K]K

ühlle

istu

ng [W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]Kü

hlle

istu

ng [W

]

Kühlleistung FHKV (2- und 4-Leiter) L = 2750

Qh FHKV4.34.275

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

25 30 35 40 45 50

mittlerer Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stun

g [W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (4-Leiter) L = 2750

QH FHKV2.34.225

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

25 30 35 40 45 50

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stng

[W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (2-Leiter) L = 2250

QH FHKV2.34.275

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

25 30 35 40 45 50

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Hei

zlei

stng

[W

]

mittlere Temperaturdifferenz [K]

Wär

mel

eist

ung

[W]

Wärmeleistung FHKV (2-Leiter) L = 2750

Baulänge 2250 Baulänge 2750

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

Page 18: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

FHKV Druckverluste

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

TTC-Typ Baulänge 1250 mm Baulänge 1750 mm Baulänge 2250 mm Baulänge 2750 mmKühlen FHKV 2 u. 4 (2- u. 4-Leiter) 1 3 2 4

Heizen FHKV 4 (4-Leiter) 5 8 7 6

Heizen FHKV 2 (2-Leiter) 11 10 9 12

18.1

Druckverluste Kühlen FHKV2 und FHKV4

0,0

0,1

1,0

10,0

100,0

10 100 1000

Wassermenge [kg/h]

Dru

ckve

rlust

[kP

a]

Skalierung X-Achse 50 - 700 kg/hSkalierung y-Achse 0,1 - 20 kPaX-Achsen-Beschriftung unter Diagramm!

1250225017502750

Wassermenge [kg/h]

Dru

ckve

rlust

[kPa

]

0,1

1,0

10

70 100 200 300 500 700

12

3

4

18.2

Druckverluste Heizen FHKV4

0,0

0,1

1,0

10,0

100,0

10 100 1000

Wassermenge [kg/h]

Dru

ckve

rlust

[kPa

]

Skalierung X-Achse 50 - 700 kg/hSkalierung y-Achse 0,1 - 20 kPaX-Achse unter Diagramm !

1250

275022501750

Wassermenge [kg/h]

Dru

ckve

rlust

[kPa

]

0,1

1,0

10

70 100 200 300 500 700

5

7

6

8

18.3

Druckverluste Heizen FHKV2

0,0

0,1

1,0

10,0

100,0

10 100 1000

Wassermenge [kg/h]

Dru

ckve

rlust

[kP

a]

Skalierung x-Achse 50-1000 kg/hSkalierung Y-Achse 0,1 - 20kPaBeschriftung X-Achse unten !

225017501250

2750

Wassermenge [kg/h]

Dru

ckve

rlust

[kPa

]

0,1

1,0

10

70 100 200 300 500 1000

911

10

12

18.4

Vorgehensweise bei der Leistungsauslegung eines FHKV1. Bestimmung der möglichen einsetzbaren Baulänge und des Typs

Beispiel: Fassadenrastermaß = 1350 mm => mögliche einsetzbare Baulänge 1250 mm => mögliche Typen = FHKV 4.34.125 oder FHKV 2.34.125

2. Bestimmung der Kühlleistung eines FHKVz. B.: TVorlauf (tW1) | TRücklauf (tW2) | TRaum (tR) = 16 | 18 | 26°C

Berechnen Sie die mittlere Temperaturdifferenz m für denKühlfall anhand folgender Formel: m = tR - (tW1 + tW2) / 2 => m = 26°C - (16°C + 18°C) / 2 = 9 K

Anhand des Diagramms 16.1 können Sie die Kühlleistungen bei 9 K von 20 % bis 100 % Drehzahl ablesen.Empfohlen wird die Auslegung bei 40 % Drehzahl. => Q k = 442 W

3. Bestimmung der Wärmeleistung eines FHKVz. B.: TVorlauf (tW1) | TRücklauf (tW2) | TRaum (tR) = 60 | 50 | 22°C

Berechnen Sie die mittlere Temperaturdifferenz m für denHeizfall anhand folgender Formel: m = (tw1 + tw2) / 2 - tR

=> m = (60 °C + 50 °C) / 2 - 20 = 35 K

Prüfen Sie, ob Sie ein 2- oder 4-Leiter-System haben. Bei einem 4-Leiter-System verwenden Sie das Diagramm 16.2, anhand dessen Sie die Wärmeleistungen bei 35 K von 20 % bis 100 % Drehzahl ablesen.Empfohlen wird die Auslegung bei 40 % Drehzahl. => Q h = 1220 W

Bei einem 2-Leiter-System verwenden Sie das Diagramm 17.3. => Q h = 2000 W

Vorgehensweise bei der Druckverlustbestimmung eines FHKV1. Bestimmung der Wassermenge für den Kühlfall

z. B.: TVorlauf (tW1) | TRücklauf (tW2) | Baulänge = 16 | 18°C | 1250 mm

Berechnen Sie die erforderliche Wassermenge für den Kühlfall anhand folgender Formel: m W = 860 x Q k / (tW2 - tW1) => m W = 860 x 0,422 kW / (18 °C - 16 °C) = 190 kg/h

2. Bestimmung des wasserseitigen Druckverlustes für den KühlfallAnhand der Zuordnungstabelle für Druckverlustkurven 18.4 bestimmen Sie mit Hilfe der Baulänge und des Typs die zugehörige,wasserseitige Druckverlustkurve. => Kurve 1

Anhand des Diagramms 18.1 können Sie den wasserseitigen Druck-verlust bei der Wassermenge 190 kg/h ablesen. => P = 9 kPa

3. Bestimmung der Wassermenge für den Heizfall (4-Leiter-System)z. B.: TVorlauf (tw1) | TRücklauf (tw2) | Baulänge = 60 | 50°C | 1250 mm

Berechnen Sie die mittlere Wassermenge für den Heizfall anhand folgender Formel: m W = 860 x Q k / (tW2 - tW1) => m W = 860 x 1,22 kW / (60 °C - 50 °C) = 105 kg/h

4. Bestimmung des wasserseitigen Druckverlustes für den Heizfall.Anhand der Zuordnungstabelle für Druckverlustkurven 18.4 bestimmen Sie mit Hilfe der Baulänge und des Typs die zugehörigewasserseitige Druckverlustkurve. => Kurve 5

Anhand des Diagramms 18.2 können Sie den wasserseitigen Druck-verlust bei der Wassermenge 105 kg/h ablesen. => P = 1,8 kPa

18

Druckverluste Kühlen FHKV 4/2 Druckverluste Heizen FHKV 4 Druckverluste Heizen FHKV 2

Zuordnung der Druckverlustkurven(Angaben für Wasser gem. VDI-Richtlinie 2035)

Bestimmung der Wärme- und Kühlleistung und des wasserseitigen Druckverlustes eines FHKV

Page 19: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

FHKV Kombinationen, Varianten, Daten

19.1

TTC-Typ Material ProfilartStab-breite[mm]

Stab-höhe[mm]

Stab-abstand[mm]

freierQuerschnitt

[%]

resultierende Bauhöhe

[mm]

KST 18.06.65 AN Aluminium, naturfarbig eloxiert T-Profil 6 18 12 65 180

KSF 18.03.77 AN Aluminium, naturfarbig eloxiert Flachprofil 3 18 10 77 180

KSF 18.03.77 VG Edelstahl, V2A oben geschliffen Flachprofil 3 18 10 77 180

LST 18.06.65 AN Aluminium, naturfarbig eloxiert T-Profil 6 18 12 65 150

LSF 18.03.77 AN Aluminium, naturfarbig eloxiert Flachprofil 3 18 10 77 150

LSF 18.03.77 VG Edelstahl, V2A oben geschliffen Flachprofil 3 18 10 77 150

QST 18.06.65 AN Aluminium, naturfarbig eloxiert T-Profil 6 18 12 65 150

QSF 18.03.77 AN Aluminium, naturfarbig eloxiert Flachprofil 3 18 10 77 150

QSF 18.03.77 VG Edelstahl, V2A oben geschliffen Flachprofil 3 18 10 77 150

19.2

TTC-Typ Heizen Kühlen Lüften System

FHOV x 2-Leiter

FOKV x 2-Leiter

FHKV x x 2- oder 4-Leiter

FHOVZ x x 2-Leiter

FOKVZ x x 2-Leiter

FHKVZ x x x 2- oder 4-Leiter

19.3

VL P1 LW VL P1 LW VL P1 LW VL P1 LW

Drehzahl [m³/h] [W] dB(A) [m³/h] [W] dB(A) [m³/h] [W] dB(A) [m³/h] [W] dB(A)20 % 99 3 21 118 3 22 204 6 24 223 6 25

40 % 227 4 36 272 5 37 471 9 39 515 9 40

60 % 356 8 47 426 9 48 737 16 50 807 17 51

80 % 484 14 56 580 16 57 1003 29 59 1099 31 60

100 % 613 22 60 735 26 61 1270 45 63 13910 49 64

Baulänge 1250 Baulänge 1750 Baulänge 2250 Baulänge 2750

Mittenabdeckung mit Schalldämmkulisse

19.4

Weitere Beschreibungen …

… und Darstellungen zu den oben aufgeführ-ten Abdeckrosten finden Sie auf Seite 7 und in der Broschüre »TTC Homogenes Rost-design«.

TTC Floorunits FHKV lassen sich mit allen Produkten aus der Techn. Dokumentation »TTC Floorunits« kombinieren.

Für die Bandanordnung der FHKV mit Durch-führung unter Leichtbauwänden steht eine Mittenabdeckung zur Verfügung.

Diese besteht aus einem stabilen Aluminium-blech, unter dem eine passgenau zugeschnit-tene Schalldämmkulisse eingeschoben wird. Dies verhindert die Telefonieschallübertra-gung von Raum zu Raum.

Mittenabdeckung mit Schalldämmkulisse

Alle Bauteile der Mittenabdeckung sind mit einer speziellen Trittschallentkopplung versehen.Te

chni

sche

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

· Sta

nd 1

0/20

10

19

Kombinationsmöglichkeiten mit TTC Abdeckrosten

Produktvarianten

Luftmengen | Stromaufnahmen | Schallleistung

Page 20: TTC Timmler  · PDF fileAllgemeintoleranzen nach DIN7168/Teil 1/grob 8.2.1 FHOK 2.17 Draufsicht 8.3.1 FHOK2.24 Draufsicht 8.2 FHOK 2.17 Seitenansicht 8.3 FHOK2.24 Seitenansicht

TTC Timmler Technology

Gemeinsam mit Architekt und Planerfür Neubau und Sanierunginnovative Lösungen entwickelnIm Team mit Architekt und Fachplaner objektbezogene Lösungen bereits in der Planungsphase zu entwickeln, darin liegt die Stärke von TTC Timmler Technology.TTC liefert intelligente Gebäudetechnik für zeitgemäße Lebens- und Arbeitswelten: LED Licht-design, innovative Klimasysteme, designorientierte Fassadenkomponenten und Rostsysteme für den Innen- und Außenbereiche.Durch langjähriges Know How bringen wir modernes Design, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in Einklang. Gemäß den technischen Anforderungen entwickeln wir projektbezogene Komplettlösungen entweder aus Standardkomponenten oder produziert nach Ihren individuel-len Vorgaben.

Umweltorientiert und wirtschaftlichMensch und Umwelt stehen für TTC im Mittelpunkt. Wir entwickeln natürliche Klimasysteme, die nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Kosten sparen.

MultifunktionalitätUnser Know How im Dienste Ihrer PlanungMultifunktionalität ist eine besondere Stärke von TTC Gebäudetechnik. Einige Beispiele:

• LED Lichtdesign – TTC Beleuchtungselemente lassen sich sowohl mit Rinnen und Rosten wie auch Wartungsbühnen kombinieren, um Ihre Architektur mit beeindruckender Illumi-nation ins beste Licht zu setzen. TTC Lichtdesign bietet dabei vielfältige Möglichkeiten: Von Fassadenbeleuchtung mit SpaceLights, ultrahellen LEDs, LED Lichtlinien und -fliesen bis hin zu Wandflutern – mit einer großen Materialauswahl und individuellem Design liefert TTC die maßgeschneiderte Lösung für Ihr Projekt.

• Lautlos lässt sich mit TTC Modultherm ein konstantes Klima im Gebäude schaffen. Energiesparend unter natürlicher Ausnutzung der Schwerkraft.

• TTC Kühlkonvektoren sorgen für eine behagliche, geräuscharme Belüftung in vielen Ar-beitsbereichen. In Abstimmung mit Architekten und Planern lassen sie sich individuell in das Deckendesign einpassen.

• TTC Floorunits mit so mit unterschiedlichen Funktionen wie Heizen, Kühlen, Lüften verei-nen Design mit Funktionalität und Energieeffizienz ohne den Blick z. B. raumhoher Glasfas-saden zu stören.

• Homogene Rostsysteme schaffen an Glasfassaden einen nahtlosen Übergang von Innen und Außen. Im Innenbereich decken die TTC Unterflursysteme der Bereiche Heizen, Kühlen, Lüften ab, im Außenbereich ergänzen sie die TTC Fassadenentwässerungsysteme.

• Der Einsatz filigraner Sonnenschutzsysteme an der Fassade schafft Offenheit und Transparenz.

TTC Timmler Technology GmbH

Christian-Schäfer-Str. 8D-53881 FlamersheimTel +49 (0) 2255 921-0Fax +49 (0) 2255 [email protected]