TTC Timmler Technology

32
TTC Timmler Technology TTC Aktive und passive Kühlkonvektoren Planungsunterlagen für Ingenieure und Anlagenbauer

Transcript of TTC Timmler Technology

Page 1: TTC Timmler Technology

TTC Timmler Technology

TTC Aktive und passive Kühlkonvektoren Planungsunterlagenfür Ingenieure und Anlagenbauer

Page 2: TTC Timmler Technology

Inhaltsverzeichnis | MerkmaleAktive TTC Kühlkonvektoren

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Allgemeine Informationen Seite 4–7

Bestellschlüssel für TTC Kühlkonvektoren ·allgemeine Informationen zur Raum- ·klimatisierunggrafische Darstellung klimatisierter Raum ·

Regelung und Hydraulikschema für TTC ·Kühlkonvektoren

TTC Kassetten-Kühlkonvektor ACBLQ Seite 8–9

Einbau in Zwischendeckensysteme ·eine Baugröße (592 x 592 mm) ·Bauhöhe 225 mm, Zuluftanschluss ·seitlichLufteinstellschieber serienmäßig ·Luftaustritt 4-seitig, unterschiedlich ·einstellbarRaumluftansaugung über perforierte ·Sichtblende

Gehäuse weiß (ähnlich RAL 9010) ·3 Leistungskategorien ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 K, Luft-volumenstrom 80 m³⁄h (4-seitiger Luftaustritt); Leistungskategorie 9Kühlleistung QK(ges) = 500 WSchalldruckpegel < 25 dB (A)

TTC Kühlkonvektor ACBLZ Seite 10–11

Einbau vorzugsweise in Zwischendecken ·niedrige Bauhöhe 146 mm, Zuluftan- ·schluss oben oder stirnseitig möglichLufteinstellschieber serienmäßig ·Luftaustritt 2-seitig ·Leistungskategorien über Lufteinstell- ·schieber einstellbarGehäuse weiß (ähnlich RAL 9010) ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 K, Luft-volumenstrom 40 m³⁄h (2-seitiger Luftaustritt); Leistungskategorie 1, Einstel-lung 5Kühlleistung QK(ges) = 500 W Schall-druckpegel < 25 dB (A) bei 12 dm Kühlkon-vektorlänge

TTC Kühlkonvektor ACBLA Seite 12–13

Einbau vorzugsweise unter der Decke ·integriertes Luftdurchlassgitter ·Baulängen ≈ 1200/1800/2400 mm ·Bauhöhe 171 mm, Baubreite 364 mm ·Raumluftansaugung über perforierte ·SichtblendeZuluftaustritt oben seitlich ·Zuluftanschluss stirnseitig ·Gehäuse weiß (ähnlich RAL 9010) ·

4 Leistungskategorien ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 K, Luft-volumenstrom 60 m³⁄h (2-seitiger Luftaustritt); Leistungskategorie 8Kühlleistung qK(spez) = 540 W/mSchalldruckpegel < 25 dB (A) bei 24 dm Kühlkonvektorlänge

TTC Kühlkonvektor ACBLE Seite 14–17

Einbau vorzugsweise in Zwischendecken ·integriertes Luftdurchlassgitter ·Baulängen ≈ 1200/1800/2400 mm ·Bauhöhe 165 mm, Baubreite 592 mm ·Raumluftansaugung über perforierte ·SichtblendeZuluftaustritt horizontal unter der Decke ·Zuluftanschluss stirnseitig ·Gehäuse weiß (ähnlich RAL 9010) ·

4 Leistungskategorien ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 K, Luft-volumenstrom 60 m³⁄h (2-seitiger Luftaustritt); Leistungskategorie 8Kühlleistung qK(spez) = 540 W/mSchalldruckpegel < 25 dB (A) bei 24 dm Kühlkonvektorlänge

TTC Kühlkonvektor ACBLO Seite 18–19

Einbau vorzugsweise in Zwischendecken ·abklappbare Sichtblende ·Baulängen ≈ 1200/1800/2400 mm ·Bauhöhe 255 mm, Baubreite 595 mm ·Raumlufteintritt oben ·Zuluftaustritt horizontal unter der Decke ·Zuluftanschluss stirnseitig ·Gehäuse weiß (ähnlich RAL 9010) ·

3 Leistungskategorien ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 K, Luft-volumenstrom 50 m³⁄h (2-seitiger Luftaustritt); Leistungskategorie 9Kühlleistung qK(spez) = 835W/mSchalldruckpegel < 25 dB (A) bei 24 dm Kühlkonvektorlänge

i

2

Page 3: TTC Timmler Technology

Inhaltsverzeichnis | MerkmalePassive TTC Kühlkonvektoren

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

3

TTC Kühlkonvektor AECAK Seite 20–21

Einbau unter einer Raumdecke ·integriertes Luftdurchlassgitter ·Baulängen 10–40 dm in 5 dm-Schritten ·Bauhöhe 142 mm ·Baubreite 45/60 cm ·Raumlufteintritt oben ·Kühlluftaustritt unten ·Gehäuse weiß (ähnlich RAL 9010) ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 KBreite 45 cm Kühlleistung qK(ges) = 275 W/mBreite 60 cmKühlleistung qK(ges) = 415 W/m

TTC Kühlkonvektor AECBK Seite 22–23

Einbau unter einer Raumdecke ·integriertes Luftdurchlassgitter ·Baulängen 10–40 dm in 5 dm-Schritten ·Bauhöhe 156 mm ·Baubreite 45/60 cm ·Raumlufteintritt oben ·Kühlluftaustritt unten ·Gehäuse weiß (ähnlich RAL 9010) ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 KBreite 45 cm Kühlleistung qK(ges) = 340 W/mBreite 60 cmKühlleistung qK(ges) = 470 W/m

TTC Kühlkonvektor AECBU Seite 24–25

Einbau vorzugsweise in Zwischendecke ·integriertes Luftdurchlassgitter ·Baulängen 10–40 dm in 5 dm-Schritten ·Bauhöhe 122 mm ·Baubreite 45/60 cm ·Raumlufteintritt oben ·Kühlluftaustritt unten ·Gehäuse aus verzinktem Stahlblech ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 KBreite 45 cm Kühlleistung qK(ges) = 265 W/mBreite 60 cmKühlleistung qK(ges) = 355 W/m

TTC Kühlkonvektor AECEU Seite 26–27

Einbau in einer Zwischendecke ·Hochleistungskühlkonvektor (ideal für ·Ton- und Fernsehstudios)Baulängen 10–40 dm in 5 dm-Schritten ·Bauhöhe 187 mm ·Baubreite 45/60 cm ·Raumlufteintritt oben ·Kühlluftaustritt unten ·Gehäuse aus verzinktem Stahlblech ·

Kühlleistung bei ∆m = 10 KBreite 45 cm Kühlleistung qK(ges) = 425 W/mBreite 60 cmKühlleistung qK(ges) = 575 W/m

Auslegungsbeispiel passive Kühlkonvektoren & Mollier-hx-Diagram Seite 28–29

Produkte in der Anwendung | Projektbeispiele und LED-Varianten Seite 30–31

© 2010 TTC Timmler Technology GmbH

Nachdruck, Vervielfältigung, Übernahme von

Darstellungen, Diagrammen und Übersetzungen

sind nur mit schriftlicher Genehmigung der

TTC Timmler Technology GmbH gestattet.

Projekt »Dexia Bank« ·Projekt »Altstadtpalais« ·Beispiel Wand-/Deckenmontage ·Variante mit Multifunktionsblenden ·und LED-Beleuchtung

Page 4: TTC Timmler Technology

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

ACBLO 30 60 2 H 6 B

Bestellschlüssel für Kühlkonvektoren

LuftausblasrichtungS = Luftaustritt senkrecht (passive Kühlkonvektoren)B = Luftaustritt beidseitig (in Luftrichtung)R = Luftaustritt einseitig rechts (in Luftrichtung)L = Luftaustritt einseitig links (in Luftrichtung) 4 = Luftaustritt 4-seitig

Beispiel für Ausführung TTC Kühlkonvektoren

BaureiheAktive Kühlkonvektoren Passive Kühlkonvektoren

ACBLQ AECAK

ACBLZ AECBK

ACBLA AECBU

ACBLE AECEU

ACBLO

Aktive Kühlkonvektoren Passive KühlkonvektorenTyp ACBLQ ACBLZ ACBLA ACBLE ACBLO AECAK AECBK AECBU AECEU

600 -- -- -- -- 1000 1000 1000 1000

-- 1200 1200 1200 1200 1500 1500 1500 1500

-- -- 1800 1800 1800 2000 2000 2000 2000

-- -- 2400 2400 2400 2500 2500 2500 2500

-- -- -- -- -- 3000 3000 3000 3000

-- -- -- -- -- 3500 3500 3500 3500

-- -- -- -- -- 4000 4000 4000 4000

Ger

ätel

änge

Lge

s[mm

]

Baulänge Lges[mm]

Nennbautiefe Bges[mm]36 = für Bautiefe 362 mm

45 = für Bautiefe 455 mm

60 = für Bautiefe 605 und 592 mm

Rohrteilungen1 (2, 3, 4 auf Anfrage)

WasseranschlussH = horizontalV = vertikal

*Leistungskategorie 6 auf Anfrage

Typ ACBLQ ACBLZ ACBLA ACBLE ACBLO AECAK AECBK AECBU AECEU

-- -- -- -- -- 0 0 0 0

-- 1 -- -- -- -- -- -- --

6* -- 6* 6* 6* -- -- -- --

7 -- 7 7 7 -- -- -- --

-- -- 8 8 -- -- -- -- --

9 -- 9 9 9 -- -- -- --

12 -- 12 12 12 -- -- -- --

Aktive Kühlkonvektoren Passive Kühlkonvektoren

Leis

tung

skat

egor

ie

Leistungskategorie

4

Page 5: TTC Timmler Technology

Verdunstung von Schweiß (latente Wärme-abgabe) (Abb. 5.3)

Art der Kleidung ·Lufttemperatur ·relative Luftfeuchtigkeit ·Luftgeschwindigkeit ·Temperatur der umgebenden Flächen ·Aktivitätsgrad der Person usw. ·

Ist eine Lüftung erforderlich?Die DIN 1946/Teil 2/Absatz 3.2 fordert für geschlossene Räume vorkonditionierte Außenluftraten für die darin arbeitenden Menschen. Die hierfür erforderliche Zentrallüftungs-anlage führt darüber hinaus noch den latenten Kühlanteil (Luftfeuchtigkeit) und Gerüche aus den Räumen ab. Der Luft-volumenstrom kann jedoch auf das vom Gesetzgeber geforderte Maß reduziert werden; dies verkleinert die Lüftungsanlage erheblich.

Der Nutzen eines guten Raumklimas Der thermische Komfort bei Menschen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu- nächst ist der menschliche Körper bestrebt seinen Wärmehaushalt auszugleichen, um die Funktionen seiner Organe zu gewähr-leisten. Für die Funktion seiner Organe und seines Kreislaufes ist es erforderlich seine Körpertemperatur auf ca. 37°C konstant zu halten. Hierzu ist es erforderlich einen Gleichgewichtszustand aller Wärmeerzeu-gungsquellen (Muskelarbeit, Nahrungs-mittelverbrennung etc.) und der Summe der Wärmeabgabemöglichkeiten (frösteln, leichte Kleidung, etc.) sicherzustellen. Nach Untersuchungen von P. O. Fanger fühlt ein Mensch sich dann wohl, wenn er thermisch neutral ist (Abb. 5.2), das heißt seine Idealtemperatur nicht gestört ist. Die Idealtemperatur ist bei jedem Menschen unterschiedlich.Abweichungen von dieser Idealtemperatur reduzieren die Leistungsfähigkeit des Men-schen und mindern somit seine Produk-tivität und sein Wohlbefinden (Abb. 5.1).Diese Tatsache sollte bei jeder Investition unbedingt einbezogen werden. Der Mensch regelt seinen Wärmehaushalt, je nach Umgebungstemperatur, Kleidung und Aktivitätsgrad über Konvektion, Strahlung (sensible Wärmeabgabe) oder

Einfluss des Raumklimas auf PersonenTe

chni

sche

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

· Sta

nd 1

0/20

10

5.2

Mindestabstände »Amin« für parallel angeordnete aktive Kühlkonvektoren

5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6

7

6

5

4

3

2

1

0l/(s·m)

2 0 2 5 3 0 3 5 4 0 4 5 5 0 5 5m3/(h·m)23,5

1,2

v L = 0,2 m

/s

v L = 0,25 m/s

5.4 5

100

90

80

70

60

50

40

30

0 +1 +2 +3 +4 +5 +6-6 -5 -4 -3 -2 -1

Abweichung von Idealtemperatur [°C]

5.1

Leis

tung

sred

uzie

rung

v. P

erso

nen

[%]

Wie wirken Kühlkonvektoren?Die Wirkung der TTC Kühlkonvektoren erfolgt immer direkt auf die zirkulierende Raumluft und die im Raum vorhandenen Wärmequellen. Ihre Kühlleistung wird zug-freie als natürliche Konvektion dem Raum zugeführt. Dadurch ist ein hoher Komfort hinsichtlich Zugfreiheit und Geräusche gegeben.TTC Kühlkonvektoren werden in zwei Aus-führungen geliefert:

aktive Kühlkonvektoren mit Zuluftan- ·schlusspassive Kühlkonvektoren ·

Bei aktiven Kühlkonvektoren bleibt die Luftgeschwindigkeit, bedingt durch die Zentrallüftungsanlage, konstant.Passive Kühlkonvektoren ändern ihre Luftgeschwindigkeit und Kühlleistung in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwi-schen Raum- und Oberflächentemperatur der Kühlkonvektoren.Bei diesen Kühlkonvektoren muss die nach DIN 1946/Teil 2/Absatz 3.2 geforderte Außenluftrate durch ein zusätzliches Lüf-tungssystem installiert werden.

Hinweis!Über die Unzufriedenheit von Personen bei Temperaturdifferenzen und Akzeptanz bei verschiedenen Klimasystemen finden Sie weitere Aussagen in unserer Planungs-unterlage »TTC Stille Schwerkraftkühlung Modultherm«.

10 14 18 22 26 30 34 38

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Strahlung

Konvektion

Verdunstung

Lufttemperatur [°C]

5.3

Wär

mea

bgab

e vo

n Pe

rson

en [W

]

10 15 20 25 3010

15

20

25

23

21

16

k = 0,

5 W/m

2•K19 0C

k = 1,

0 W/m

2•K

k = 1,

5 W/m

2•K

ta = -10°C

te = 21 0C

23°C

inne

re W

andt

empe

ratu

r [°C

]

Abweichung von Idealtemperatur [°C]Behaglichkeitsfeld (Taschenbuch Heizung und Kli-matechnik von Recknagel, Sprenger u. Höhnmann)te = Empfindungstemperatur, ta = Aussentemperatur,k = Wärmedurchlasszahl der Wände

Bei mehreren parallel angeordneten Kühlkonvektoren ist auf die Einhaltung der Gerätemindestabstände »Amin« zu achten.Der Geräteabstand »Amin« kann näherungs-weise mit der Formel Amin = 1,4 · aL

und dem Diagramm Abb. 5.4 bestimmt werden. Das Diagramm gilt nur für den 1-seitigen Luftaustritt; bei 2-seitigem Luftaustritt muss der Luftvolumenstrom VL(spezif) bei der Bestimmung von Amin halbiert werden.

Beispiel: Kühlkonvektor mit 2-seitigem Luftaustritt, VL(spezif) = 47 (m³/h·m), gewünschte Raumluft-geschwindigkeit vL = 0,2 m

aL = 47 m³/(h·m) · 0,5 = 23,5 m³/(h·m)daraus folgt: aL = 1,2 mDer Kühlkonvektorenabstand »Amin« errech-net sich nun wie folgt:Amin = aL[m] · 1,4 = 1,2 m · 1,4 = 1,68 mBei hohen thermischen Lasten kann der Abstand »Amin« reduziert werden.

spezif. Luftvolumenstrom

Refe

renz

abst

and

a L [m

]

Page 6: TTC Timmler Technology

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Produkte in der Anwendung | Beispiele

••

•~

~

Klimatisierung eines Raumes mit TTC Kühlkonvektoren

[1] TTC Kühlkonvektor, z. B. ACBLE[2] Kaltwasser-Rücklauf[3] Flexibles Anschlussrohr für die vorkonditionierte Außenluft [4] Kaltwasser-Vorlauf[5] Tausensor zur Verhinderung der Taupunktunterschreitung im Kühlkon vektor (Anordnung am Kaltwasser- vorlauf »innerhalb« des Kühlkonvektors zur Erfassung des Raumzustandes)[6] Regelventil für den Kühlbetrieb[7] Sequenzregler für den Heiz- oder Kühlbetrieb mit neutraler Zone zwischen Heiz- und Kühlbetrieb[8] Heizung Vorlauf[9] Heizung Rücklauf [10] Regelventil für den Heizbetrieb (innerhalb des Bodenkanals)[11] Heizkörper, z. B. Bodenkanalkonvektor[12] Kaltwasserücklauf[13] Kaltwasservorlauf

[10] [9]

[AL][1] [5] [12][6]

[11]

[13]

[8]

[7]

6.16

Kühlung, Heizung, Lüftung Die Abb. 6.1 zeigt ein Beispiel für eine Raumklimatisierung – Kühlung, Heizung und Lüftung – mit TTC Kühlkonvektoren der Baureihe ACBLE und Bodenkanalkonvekto-ren für den Heizbetrieb.

[2] [3] [4]

Z Z Z

FL

UU

Wärmeabgabe von Personen [W]

Tätigkeit ≈ W Aktivitätsgrad ≈ W/m³

schlafend 60 –– 35

liegend 80 –– 45

normale Büroarbeit 100 I 55

Maschinenschreiben 150 II 85

langsam gehen 3 km/h 200 III 110

schnell gehen 6 km/h 250 IV

schwere Arbeit ≥170

AL Außenluft für die Raumbelüftung und evtl. auch zur Aufnahme der Raum feuchte (Mindestaußenluftraten nach DIN 1946/Teil 2/Absatz 3.2 beachten)FL Luftdurchlassgitter zum Abführen der hygienisch belasteten Raumluft (Fort luft) aus dem Raum

U Warme Raumluft (Umluft)Z Im Kühlkonvektor gekühlte Außen- und Umluft

Nicht dargestellt ist das zur Vorkonditi- ·onierung der Primärluftversorgung erfor- derliche ZuluftgerätDie Versorgung der Kühlkonvektoren ·mit Kaltwasser erfolgt über geeignete

Kaltwassererzeuger in Wärmepumpen-funktion oder dem Einsatz von Trocken-kühltürmen zur Ausnutzung des energie-sparenden »Freecooling«

Mehr über die richtige Regelung erfahren Sie auf Seite 7

Page 7: TTC Timmler Technology

Kühlkonvektoren werden in der Regel mit einer Einzelraum- oder Zonenregelung angesteuert. Ziel ist es den individuellen Bedürfnissen der Nutzer Rechnung zu tra-gen. Hierzu werden Raumregler installiert, die das Kühl- und Heizventil in Sequenz ansteuern. Dadurch wird ein Überschneiden des Heiz - und Kühlbetriebes ausgeschlos-sen. Die Kühl- und Heizgeräte werden mit ihren thermoelek-trischen Antrieben auf den Raumregler aufgelegt, der die Ansteu-erung gemäß Soll/Ist-Vergleich übernimmt.Da die Kühlkonvektoren nur sensible Kühl-lasten abführen sollen, ist eine Taupunkt-unterschreitung in jedem Fall zu vermei-den. Hier ist es sinnvoll einen Tausensor in den Regelkreis zu installieren der bei Taupunkt-unterschreitung das Kühlventil schließt.Die Leistungsabgabe der Kühlkonvektoren findet im wesentlichen auf natürliche Art

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Regelung und Funktion

7

statt. Durch die Temperaturdifferenz zwi-schen der Raumluft und dem Luftkühler- oberfläche (treibende Temperaturdifferenz) regelt sich die Leistungsabgabe automa-tisch. Eine Zweipunkt-Ventilsteuerung (AUF-ZU) der Kühlkonvektoren ist somit vollkommen ausreichend. Dies spart im erheblichem Maße Kosten.

Erforderliche RegelkomponentenFür eine Zonenregelung (Sequenzregelung) sind folgende Regelkomponenten erforder-lich:

1 Ventilgehäuse (Durchgang), geeignet ·für den Aufbau eines elektrischen Stell-antriebs1 Ventilgehäuse (Dreiwege-Ventil) für die ·Zonen-Mischregelung, geeignet für den Aufbau eines elektr. Stellantriebs2 Stellantriebe 24 V (stromlos geschlossen) ·

1 Tausensor ·1 Raumfühler ·1 Kühlkonvektoren-Regler, geeignet ·für den Betrieb Heizung/Kühlung und Anschluss eines Tausensors1 Umwälzpumpe für die Vorlauf- ·temperaturregelung

Hinweis!Zu weiteren Planungsfragen stehen wir gerne zu ihrer Verfügung.

Regel- und Hydraulikschema für eine Klimaanlage mit Kühlkonvektoren im Kühlbetrieb

[1] TTC Kühlkonvektor (aktiv)[2] Sequenzregler für eine Klimazone[3] Raumthermostat oder Raumfühler für Kühlung/Heizung (mit neutraler Zone)[4] Überströmventil zur Vermeidung von Druckerhöhungen im Rohrnetz[5] Dreiwegeregelventil für eine Regelzone

7.1

~

~

~~

~~

~

RT

[10]

[9]

[1]

[5][6]

[13]

[8][7]

[2]

[3]

[4]

[9]

[9]

[10]

[11]

[12]

[14]

[15]

Zentralgerät mit Wärmerückgewinnung (als Beispiel)

Hinweis!Die erforderlichen Heizkörper sind in diesem Schema nicht dargestellt.

[6] Sekundärpumpe für einen Kühlkreis[7] Zonenregelventil mit elektrischem Stellantrieb (stromlos geschlossen)[8] Tausensor zur Taupunktüberwachung[9] elektrische Absperrventile (auf/zu) [10] Wasserumwälzpumpen für Kühlturmbetrieb

[11] Trockenkühlturm[12] Dreiwegeumschaltventil[13] wassergekühlter Kaltwassersatz[14] Dreiwegeregelventil für die Kühlung der Außenluft[15] Plattenwärmeaustauscher

Page 8: TTC Timmler Technology

5 6 7 8 9 10 11 12

700

650

600

550

500

450

400

350

300

250

200

150

100

Lk. 7

36 m3/h40 m3/h50 m3/h60 m3/h70 m3/h80 m

3/h90 m3/h

8.5 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühl

leis

tung

[W]

Kühlleistung ACBLQ 0660 | Leistungskategorie 7

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

8.1

Abmessungen

8.3

8.2 ACBLQ 0660 Seitenansicht

Kassetten-Kühlkonvektor ACBLQ 0660 (aktiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

Der Schalldruckpegel [dB(A)] bezieht sich auf eine Absorptions-fläche eines Raumes von 10 m² Sabine und eine Nachhallzeit von 0,5 Sekunden.

Leistungsdiagramme 4-seitiger Luftaustritt

8

D B

A

C

350

300

250

200

550

500

450

400

700

650

600 100 m3/h

120 m3/h

80 m3/h

72 m3/h

5 6 7 8 9 10 11 12

Lk. 9

8.6 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühl

leis

tung

[W]

Kühlleistung ACBLQ 0660 | Leistungskategorie 9

350

300

250

200

5 6 7 8 9 10 11 12

550

500

450

400

600Lk. 12 140 m

3/h

130 m3/h

120 m3/h

100 m3/h

90 m3/h

8.7 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühl

leis

tung

[W]

Kühlleistung ACBLQ 0660 | Leistungskategorie 12

1000

500

300

200

100

50

10

20

150

3025 40 50 60 70 80 100 150 200 250

700

400

30

70

40 dB(A)

25 dB(A)

35 dB(A)

30 dB(A)

Kategorie 7/4

Kategorie

9/4

Kategorie

12/4

ACBLQ

8.4 Luftvolumenstrom VL [m³/h]

luft

seit

ige

Dru

ckdi

ffer

enz

∆p L

[Pa]

Luftwiderstand, Schalldruckpegel*)Druckverluste [Pa], Schalldruckpegel dB(A)Kategorie 7, 9 und 12 (100 % geöffnet)

8.2–8.3

Hinweis!4 Ausblasrichtungen für die Zuluft;durch serienmäßige Lufteinstell-schieber sind 4 unterschiedliche Luftvolumenströme einstellbar. Die Leistungsangaben in den Diagram-men 8.4–8.7 gelten nur für 100 % geöffnete Lufteinstellschieber.

Page 9: TTC Timmler Technology

Merkmale der Baureihe ACBLQ

Der Kassetten-Kühlkonvektor ACBLQ ist ein aktiver Kühlkonvektor. Durch seine Bau- und Funktionsweise kombiniert er einen Deckenluftauslass mit einem dezentralen Kühlgerät. Hierdurch spart man die sonst zusätzlichen Luftdurchlässe. Dies reduziert Investitions- und Energiekosten. Diese Bau-weise gestattet einen problemlosen Einbau in die üblichen Standard-Kassettendecken. Dadurch sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig. Die Montage erfolgt bündig mit der Zwischendecke. Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenMaximaler Betriebsdruck 6 bar* ·Maximale Betriebstemperatur 90°C* ·

*Abweichende Bedingungen auf Anfrage

AnschlüsseDie Anschlussrohre werden horizontal »H« aus dem Gehäuse geführt. Die Durchmes-ser der Kupferanschlussrohre betragen ø 15 mm. Der Anschluss ist für Löt-, Klemm- und Quetschverbindungen geeig-net.

Gehäuse Das sichtbare Gehäuse ist aus beschich-tetem Stahlblech (weiß ähnlich RAL 9010) gefertigt. Die perforierte Raumblende für den Umlufteintritt ist zu Wartungszwe-cken abnehmbar. Die Abmessungen sind in Abb. 8.2 ersichtlich. An der Seite des Gehäuses befindet sich ein Luftanschlussstutzen von ø 125 mm. Serienmäßig ist auf jeder Luftausblasseite ein Lufteinstellschieber zur unterschiedli-chen Einstellung der Primärluftvolumen-ströme eingebaut.

Liefervariantenseitlicher Luftanschlussstutzen ø 125 mm ·

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Museen, Supermärkte, Warenhäuser usw.

[1] Kassettendecke[2] Perforierte Sichtblende zur Ansaugung der Umluft[U] warme Umluft[Z] gekühlte Zuluft

* Hinweis!Den wasserseitigen Druckverlust [kPa] des Kassetten-Kühlkonvektors ACBLQ erhalten Sie mit Hilfe des Wassermassenstroms (Formel 4) aus dem Diagramm Abb. 9.2.Weitere Druckoptimierungen auf Anfrage möglich.

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Kassetten-Kühlkonvektor ACBLQ 0660 (aktiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

9

9.1 Einbaubeispiel und Funktion

[1][2]

Z

U

Z

Einbau bündig in der Zwischendecke | Raumluftzuströmung mittig

5

4

3

2

1

0

8

7

6

0 200 400100 300 500kg/h

0 0,05 0,10 0,15kg/s

ACBLQ 0660

10

9

1 Ro

hrte

ilung

9.2 Wassermassenstrom mw [kg/h]

was

sers

eitg

er D

ruck

verlu

st [k

Pa]

Wasserseitiger Druckverlust* [∆pw]

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mW

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

tW1 [°C] + tW2 [°C]2∆m[K] = tR -

Q· k(ges) [kW]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Page 10: TTC Timmler Technology

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

10

5 6 7 8 9 10 11 12

700

600

500

400

300

200

100

ACBLZ / 0

20 m3/h

40 m3/h

60 m3/h

50

10.5 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]Kü

hlle

istu

ng [W

]

Spezif. Kühlleistung ACBLZ 1260.1.2Lufteinstellschieber Stellung 0

10.1

Kühlkonvektor ACBLZ (aktiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

Leistungsdiagramme 2-seitiger Luftaustritt

5 6 7 8 9 10 11 12

600

500

400

300

200

100

ACBLZ / 5

20 m3/h

40 m3/h

60 m3/h

50

10.6 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühl

leis

tung

[W]

Lufteinstellschieber Stellung 5

5 6 7 8 9 10 11 12

600

500

400

300

200

100

ACBLZ / 10

20 m3/h

40 m3/h

60 m3/h

50

10.7 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühl

leis

tung

[W]

Lufteinstellschieber Stellung 10

Zuluftanschluss alternativ

Wasseranschluss1 Rohrleitung

AL

594297

186 203146

130

56

146

∅15 ∅100

200

9x60≈50 1260

∅15

Abmessungen

10.2

0 50 100 150 200 250 300 350

0 0,05 0,10

ACBLZ

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

kg/h

kg/s

1 Ro

hrte

ilung

10.4 Wassermassenstrom mW [kg/h]

was

sers

eiti

ger D

ruck

verlu

st [k

Pa/m

]

Wasserseitiger Druckverlust [∆pw]

20 30 40 60 80 100 130m3/h

4050

100

200

300

500

1000

30 dB(A)

25 dB(A)

35 dB(A)

40 dB(A)

5025

Stellung 0

Stellung 5

Stellung 10

Luftvolumenstrom vL [m³/h]

luft

seit

ige

Dru

ckdi

ffer

enz

∆pL

[Pa]

Luftwiderstand | Schalldruckpegel*)

10.8

Technische Daten | Gewichte

Typ L(ges)

[mm]L(berippt)

[mm]Gewicht

[kg]

ACBLZ 1260 1193 1000 24

10.3

Page 11: TTC Timmler Technology

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

11

Merkmale der Baureihe ACBLZ

Der Kühlkonvektor ACBLZ ist ein aktiver Kühlkonvektor. Durch den zur Funktion erforderlichen Zuluftstrom ist die Belüf-tung des Raumes erfüllt. Serienmäßig ist ein Lufteinstellschieber zur Volumenstrom-regelung eingebaut. Die Montage erfolgt in Zwischendecken. Ein zusätzliches Luft-durchlassgitter ist nicht erforderlich. Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenMaximaler Betriebsdruck 6 bar ·Maximale Betriebstemperatur 90°C ·

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren werden nur mit An-schlussrohren »H« horizontal geliefert. Die Anschlussrohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·ab der zweiten Rohrteilung ø 22 mm. ·

Der Zuluftanschluss (ø 100 mm) ist stirnsei-tig – alternativ auch von oben – lieferbar.

Gehäuse Das Gehäuse ist aus beschichtetem Stahl- blech (weiß ähnlich RAL 9010) gefertigt. Die perforierte Raumblende für den Umlufteintritt ist zu Wartungszwecken abnehmbar. Die Abmessungen sind in Abb. 10.2 ersichtlich. An der Oberseite des Gehäuses befinden sich auf der gesamten Länge zwei Monta-geprofile, in denen die serienmäßig mitge-lieferten Halteklammern montiert werden.

Liefervariantenmit integrierter Beleuchtung ·

MontagehinweiseBei parallel angeordneten Kühlkonvektoren sind für den störungsfreien Betrieb die Angaben aus Abb. 11.2 zu beachten.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Supermärkte, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor ACBLZ (aktiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

11.1 Einbaubeispiel und Funktion

Z

U

Z

Einbau bündig in der Zwischendecke

BAmin.≥ 0,7 · aL BAmin.≥ 1,4 · aL *) Amin.≥ 0,7 · aL

11.2

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raum- und Zuluft[AL] zentral aufbereitete Außenluft

U

AL

Der Kühlkonvektor ACBLZ ist immer in einer Zwischendecke montiert. Ein zusätzliches Luftdurchlassgitter ist nicht erforderlich.Werden zur Deckung der gesamten Kühllast mehrere Kühlkonvektoren erforderlich, müssen die Montageabstände nach Abb. 11.2 eingehalten werden.

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 10.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand, abhängig vom Luftvolumenstrom, siehe Abb. 5.4

Hinweis!Den wasserseitigen Druckverlust [kPa] des Kühlkonvektors ACBLZ erhalten Sie mit Hilfe des Wassermassenstroms (Formel 4) aus dem Diagramm Abb. 10.4.

2-seitiger Luftaustritt

*)aL = Referenzabstand (siehe Seite 5)

Zuluftkanal

tW1 [°C] + tW2 [°C]2∆m[K] = tR -

Q· K(ges) [kW]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Page 12: TTC Timmler Technology

12

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Spezif. Kühlleistung [qK(spez)] ACBLA __36

12.1

Kühlkonvektor ACBLA (aktiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

Leistungsdiagramme 2-seitiger Luftaustritt

5 6 7 8 9 10 11 12

700

600

500

400

300

200

100

Lk. / 8

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

12.6 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 8

5 6 7 8 9 10 11 12

600

500

400

300

200

100

Lk. / 9

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

12.7 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 9

364182

18630

8641

171

∅15

∅15 ∅125

L(ges.)

170

9x60�50

159

Wasseranschluss1 Rohrleitung

AL

Abmessungen

12.2

5

4

3

2

1

0

8

7

6

0 100 200 300 400 45050 150 250 350kg/hkg/s

0 0,05 0,10 0,13

ACBLA 36

12.4 Wassermassenstrom mw [kg/h]

was

sers

eiti

ger D

ruck

verlu

st [k

Pa/m

]

Wasserseitiger Druckverlust [∆pw]

Technische Daten | Gewichte

Typ L(ges)

[mm]L(berippt)

[mm]Gewicht

[kg]

ACBLE 1236 1193 1000 24

ACBLE 1836 1793 1600 36

ACBLE 2436 2393 2200 48

ACBLE 3036 2993 2800 60

12.3

5 6 7 8 9 10 11 12

500

400

300

200

100

Lk. / 12

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

12.8 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 12

5 6 7 8 9 10 11 12

700

600

500

400

300

200

100

800

Lk. / 7

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

12.5 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 7

Page 13: TTC Timmler Technology

13

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Merkmale der Baureihe ACBLA

Der Kühlkonvektor ACBLA ist ein aktiver Kühlkonvektor. Durch den zur Funktion er-forderlichen Zuluftstrom ist die Belüftung des Raumes erfüllt. Die Montage erfolgt nur unter Raumdecken. Ein zusätzliches Luftdurchlassgitter ist nicht erforderlich. Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenMaximaler Betriebsdruck 6 bar ·Maximale Betriebstemperatur 90°C ·

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren werden nur mit An-schlussrohren »H« horizontal geliefert. Die Anschlussrohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·ab der zweiten Rohrteilung ø 22 mm. ·

Der Zuluftanschluss (ø 125 mm) befindet sich stirnseitig.

Gehäuse Das Gehäuse ist aus beschichtetem Stahl- blech (weiß ähnlich RAL 9010) gefertigt. Die perforierte Raumblende für den Umlufteintritt ist zu Wartungszwecken abnehmbar. Die Abmessungen sind in Abb. 12.2 ersichtlich. An der Oberseite des Gehäuses befinden sich auf der gesamten Länge zwei Monta-geprofile, in denen die serienmäßig mitge-lieferten Halteklammern montiert werden.

LiefervariantenLieferlänge 12–36 dm in 6 dm-Schritten ·

MontagehinweiseDie Kühlkonvektoren ACBLA werden immer direkt unter der Raumdecke montiert.Bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren sind für den störungsfreien Betrieb die Angaben aus Abb. 13.2 zu beachten.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Supermärkte, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor ACBLA (aktiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

13.1 Einbaubeispiel und Funktion

Z

U

Z

Einbau unter der Raumdecke

BBAmin 0,7 · aL Amin 1,4 · aL *) Amin 0,7 · aL

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raum- und Zuluft[AL] zentral aufbereitete Außenluft

U

AL

Der Kühlkonvektor ACBLA wird immer unter einer Raumdecke montiert. Ein zusätzliches Luftdurchlassgitter ist nicht erforderlich.Werden zur Deckung der gesamten Kühllast mehrere Kühlkonvektoren erforderlich, müssen die Montageabstände nach Abb. 13.2 eingehalten werden.

Z

Z

Z

Z

U

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 12.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand, abhängig vom Luftvolumenstrom, siehe Abb. 5.4

Hinweis!Den wasserseitigen Druckverlust [kPa] des Kühlkonvektors ACBLA erhalten Sie mit Hilfe des Wassermassenstroms (Formel 4) aus dem Diagramm Abb. 12.4.; den Schalldruckpegel ermitteln Sie mit Hilfe der Diagramme Abb. 17.1–17.4.

2-seitiger Luftaustritt

*)aL = Referenzabstand (siehe Seite 5)

13.2

tW1 [°C] + tW2 [°C]2∆m[K] = tR -

q (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Page 14: TTC Timmler Technology

350

165

350439,14

592

135

1054,9

1192

ø98

332,9

7,6

14

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Spezif. Kühlleistung [qk(spez)] ACBLE __60

14.1

Kühlkonvektor ACBLE (aktiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

Leistungsdiagramme 2-seitiger Luftaustritt

5 6 7 8 9 10 11 12

700

600

500

400

300

200

100

Lk. / 8

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

14.6 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 8

5 6 7 8 9 10 11 12

600

500

400

300

200

100

Lk. / 9

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

14.7 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 9

Abmessungen

14.2

5

4

3

2

1

0

8

7

6

0 100 200 300 400 45050 150 250 350kg/hkg/s

0 0,05 0,10 0,13

ACBLE 60

1 Ro

hrte

ilung

14.4 Wassermassenstrom mw [kg/h]

was

sers

eiti

ger D

ruck

verlu

st [k

Pa/m

]

Wasserseitiger Druckverlust [∆pw]

Technische Daten | Gewichte

Typ L(ges)

[mm]L(berippt)

[mm]Gewicht

[kg]

ACBLE 1260 1193 1000 40

ACBLE 1860 1793 1600 60

ACBLE 2460 2393 2200 80

ACBLE 3060 2993 2800 100

14.3

5 6 7 8 9 10 11 12

500

400

300

200

100

Lk. / 12

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

14.8 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 12

5 6 7 8 9 10 11 12

700

600

500

400

300

200

100

800

Lk. / 7

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

14.5 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 7

Page 15: TTC Timmler Technology

15

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Merkmale der Baureihe ACBLE

Der Kühlkonvektor ACBLE ist ein aktiver Kühlkonvektor. Durch den zur Funktion erforderlichen Primärluftstrom ist die Belüftung des Raumes erfüllt. Die Montage erfolgt bündig mit der Zwischendecke. Ein zusätzliches Luftdurchlassgitter ist nicht erforderlich.Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenMaximaler Betriebsdruck 6 bar* ·Maximale Betriebstemperatur 90°C* ·

*abweichende Bedingungen auf Anfrage

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren können mit Anschluss »H« horizontal oder »V« vertikal geliefert werden. Die Anschlussrohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·ab der zweiten Rohrteilung ø 22 mm. ·

Der Zuluftanschluss (ø 100 mm) befindet sich stirnseitig.

Gehäuse Das sichtbare Gehäuse ist aus beschich-tetem Stahlblech (weiß ähnlich RAL 9010) gefertigt. Die perforierte Raumblende für den Sekundärlufteintritt ist zu Wartungs-zwecken abnehmbar. Die Abmessungen sind in Abb. 14.2 ersichtlich. An der Oberseite des Gehäuses befinden sich Montagewinkel, die serienmäßig mit-geliefert werden.

LiefervariantenLieferlänge 12–30 dm in 6 dm-Schritten ·

MontagehinweiseFür die Montage der Kühlkonvektoren sind für den störungsfreien Betrieb die Anga-ben für Geräteabstände aus Abb. 15.2 zu beachten.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Supermärkte, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor ACBLE (aktiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

15.1 Einbaubeispiel und Funktion

U

Z

Einbau in der Zwischendecke

B BAmin.≥ 0,7 · aL Amin.≥ 1,4 · aL *) Amin.≥ 0,7 · aL

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raum- und Zuluft[AL] zentral aufbereitete Außenluft

U

AL

Der Kühlkonvektor ACBLE wird bündig mit der Zwischendecke montiert. Ein zusätzliches Luftdurchlassgitter ist nicht erforderlich.Werden zur Deckung der gesamten Kühllast mehrere Kühlkonvektoren erforderlich, müssen die Montageabstände nach Abb. 15.2 eingehalten werden.

Hinweis!Weitere Einbaumöglichkeiten nach Absprache

Z

Z

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 14.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand, abhängig vom Luftvolumenstrom, siehe Abb. 5.4

Hinweis!Den wasserseitigen Druckverlust [kPa] des Kühlkonvektors ACBLE erhalten Sie mit Hilfe des Wassermassenstroms (Formel 4) aus dem Diagramm Abb. 14.4; den Schalldruckpegel ermitteln Sie mit Hilfe der Diagramme Abb. 16.4–16.7 und 17.1–17.4.

2-seitiger Luftaustritt

*)aL = Referenzabstand (siehe Seite 5)

15.2

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

q k(spezif) [kW/m] · L(berippt)[m](tW2 - tW1) [K]mW[kg/h] = 860 ·

Zuluftkanal

Page 16: TTC Timmler Technology

mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Kühlkonvektor ACBLA/ACBLE (aktiv) Technische Daten | Leistungsdiagramme für 1-seitigen Luftaustritt

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

16.15 6 7 8 9 10 11 12

700

600

500

400

300

200

100

Lk. / 8

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

16

Spezif. Kühlleistung [q· K(spezif)] | 1-seitiger Luftaustritt

Kühl

leis

tung

[W]

Leistungskategorie 8

5 6 7 8 9 10 11 12

600

500

400

300

200

100

Lk. / 9

50

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

16.2

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 9

5 6 7 8 9 10 11 12

500

400

300

200

10050

Lk. / 12

60 m3/h·m

40 m3/h·m

20 m3/h·m

16.3

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 12

Hinweis!*) Der Schalldruckpegel [dB(A)] bezieht sich auf eine Absorptions-fläche eines Raumes von 10 m² Sabine und eine Nachhallzeit von 0,5 Sekunden.Weitere Leistungskategorien auf Anfrage.

mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

Luftwiderstand | Schalldruckpegel* | 1-seitiger Luftaustritt

16.4

1000

500

300

200

100

50

30

20

150

20 30 40 60 80 100 200m3/h

ACBLA/E 12 dm

Kate

gorie

12

40 dB(A)

35 dB(A)

30 dB(A)

25 dB(A)Kate

gorie

8Ka

tego

rie 9

Luftvolumenstrom V· L

Luft

wid

erst

and

∆p L

[Pa]

ACBLA 1236ACBLE 1260

Luft

wid

erst

and

∆p L

[Pa]

Luftvolumenstrom V· L

1000

500

300

200

100

50

30

20

150

20 30 40 60 80 100 200m3/h

ACBLA/E 18 dm

Kate

gorie

12

40 dB(A)

35 dB(A)

30 dB(A)

25 dB(A)

Kate

gorie

8Ka

tego

rie 9

16.5

ACBLA 1836ACBLE 1860

500

300

200

100

50

30

1520

150

30 40 60 80 100 200m3/h

Kate

gorie

8-1

Kate

gorie

9-1

Kate

gorie

12-

140 dB(A)

35 dB(A)

25 dB(A)

30 dB(A)

ACBLA/E 24 dm

700

16.6

Luft

wid

erst

and

∆p L

[Pa]

ACBLA 2436ACBLE 2460

Luftvolumenstrom V· L

500

300

200

100

50

30

1520

150

25 30 40 60 80 100 200m3/h

Kate

gorie

12

Kate

gorie

8Ka

tego

rie 9

ACBLA/E 30 dm700

16.7

Luft

wid

erst

and

∆p L

[Pa]

ACBLA 3036ACBLE 3060

Luftvolumenstrom V· L

Page 17: TTC Timmler Technology

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Kühlkonvektor ACBLA/ACBLE (aktiv) Luftwiderstand und Schalldruckpegel für 2-seitigen Luftaustritt

17

Luftwiderstand | Schalldruckpegel* | 2-seitiger LuftaustrittLu

ftw

ider

stan

d ∆

p L [P

a]

17.1

1000

500

300

200

100

50

30

1520

150

20 30 40 60 80 100 200m3/h

ACBLA/E 12 dm

35 dB[A]

40 dB[A]

30 dB[A]

25 dB[A]

Kate

gorie

7Ka

tego

rie 8

Kate

gorie

9Ka

tego

rie 1

2

Luftvolumenstrom V· L

ACBLA 1236ACBLE 1260

Luft

wid

erst

and

∆p L

[Pa]

Luftvolumenstrom V· L

1000

500

300

200

100

50

30

1520

150

20 30 40 60 80 100 200m3/h

Kate

gorie

7Ka

tego

rie 8

ACBLA/E 18 dm

35 dB[A]40 dB[A]

30 dB[A]

25 dB[A]

Kate

gorie

9Ka

tego

rie 1

2

17.2

ACBLA 1836ACBLE 1860

20 30 40 60 80 100 200m3/h

1000

500

100

200

503020

10

5

ACBLA/E 24 dm

35 dB[A]40 dB[A]

30 dB[A]25 dB[A]

Kateg

orie 7

Kateg

orie 8

Kateg

orie 1

2Ka

tegori

e 9

17.3

Luft

wid

erst

and

∆p L

[Pa]

ACBLA 2436ACBLE 2460

Luftvolumenstrom V· L

20 30 40 60 80 100 200m3/h

1000

500

100

200

503020

10

5

ACBLA/E 30 dm

35 dB[A]40 dB[A]

30 dB[A]

25 dB[A]

Kateg

orie 7

Kateg

orie 8

Kateg

orie 9

Kateg

orie 1

2

17.4

Luft

wid

erst

and

∆p L

[Pa]

ACBLA 3036ACBLE 3060

Luftvolumenstrom V· L

Hinweis!*) Der Schalldruckpegel [dB(A)] bezieht sich auf eine Absorptions-fläche eines Raumes von 10 m² Sabine und eine Nachhallzeit von 0,5 Sekunden.Weitere Leistungskategorien auf Anfrage.

Formel 3 Berechnung der ges. Kühlleistung QKges (1 Gerät)Q· K(ges)[kW] = q ˙K(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

q (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

tW1 [°C] + tW2 [°C]2

∆m[K] = tR -

Formel 5 Berechnung des ges. wasserseitigen Druckdifferenz (1 Gerät)∆pW(ges)[kPa] = ∆qW(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Berechnungsformeln

Page 18: TTC Timmler Technology

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

18

18.1

Kühlkonvektor ACBLO (aktiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

Leistungsdiagramme 2-seitiger Luftaustritt

1200

1100

1000

900

800

700

600

500

400

300

200

5 6 7 8 9 10 11 12

50 m3/(h·m)

36 m3/(h·m)

Lk. / 965 m3/(h

·m)

18.5 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 9

5 6 7 8 9 10 11 12

1400

1300

1200

1100

1000

900

800

700

600

500

400

Lk. / 12

86 m3/(h·m)

65 m3/(h·m)

108 m3/(h·m)

55066 m3/(h·m)

18.6 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Leistungskategorie 12

235

602

202

525

296,5

20

ø125

39

39

60 x 9

L(ges.)

L(berippt)

405

ø15

Abmessungen

18.2

Technische Daten | Gewichte

Typ L(ges)

[mm]L(berippt)

[mm]Gewicht

[kg]min. Decken-abstand [mm]

ACBLO 1260 1193 1000 40 100

ACBLO 1860 1793 1600 60 100

ACBLO 2460 2393 2200 80 100

ACBLO 3060 2993 2800 100 100

18.3

1200

1100

1000

900

800

700

600

500

400

300

2005 6 7 8 9 10 11 12

Lk. / 6

40 m3/(h·m)

36 m3/(h·m)

29 m3/(h·m)

22 m3/(h·m)

18.4 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]sp

ezif.

Küh

lleis

tung

[W/m

]

Leistungskategorie 7

Page 19: TTC Timmler Technology

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

19

Sb

Merkmale der Baureihe ACBLO

Der Kühlkonvektor ACBLO ist ein aktiver Kühlkonvektor. Durch den zur Funktion erforderlichen Primärluftstrom ist die Belüftung des Raumes erfüllt. Die Montage erfolgt bündig mit der Zwischendecke. Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenMaximaler Betriebsdruck 6 bar* ·Maximale Betriebstemperatur 90°C* ·

*abweichende Bedingungen auf Anfrage

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren können mit An-schlussrohren »H« horizontal oder »V« ver-tikal geliefert werden. Die Anschlussrohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·ab der zweiten Rohrteilung ø 22 mm. ·

Der Zuluftanschluss (ø 100 mm) befindet sich stirnseitig (siehe Seite 18).

Gehäuse Das sichtbare Gehäuse ist aus beschich-tetem Stahlblech (weiß ähnlich RAL 9010) gefertigt. Die Raumblende ist zu War-tungszwecken abnehmbar. Die Abmessun-gen sind in Abb. 18.2 ersichtlich. An der Oberseite des Gehäuses befinden sich auf der gesamten Länge zwei Monta-geprofile, in denen die serienmäßig mitge-lieferten Halteklammern montiert werden.

LiefervariantenLieferlänge 12–30 dm in 6 dm-Schritten ·1- und 2-seitiger Luftaustritt ·

MontagehinweiseFür die Montage der Kühlkonvektoren sind die angegebenen Deckenabstände aus Abb. 18.3 zu beachten, da sonst die angegebenen Kühlleistungen nicht erreicht werden.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Supermärkte, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor ACBLO (aktiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

19.1 Einbaubeispiel und Funktion

UZ

Einbau unter der Raumdecke

B B

Sb Sb

Amin.≥ 0,7 · aL Amin.≥ 1,4 · aL *) Amin.≥ 0,7 · aL

D min

[AL] zentral aufbereitete Außenluft[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raum- und Zuluft[SL] vom Zuluftstrom induzierte Raumluft

U

AL

Der Kühlkonvektor ACBLO wird bündig mit der Zwischendecke montiert.Werden zur Deckung der gesamten Kühllast mehrere Kühlkonvektoren erforderlich, müssen die Montageabstände nach Abb. 19.2 eingehalten werden.Die Randspalten »Sb« müssen mindestens einen freien Querschnitt von 70 % der Ansichts-fläche des Kühlkonvektors betragen

Hinweis!Weitere Einbaumöglichkeiten nach Absprache

Z

Z

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 18.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand, abhängig vom Luftvolumenstrom, siehe Abb. 5.4[Dmin] Mindestabstand zwischen der Oberkante des Kühlkonvektors und der Fertig- oder Raumdecke, siehe Abb. 18.3

2-seitiger Luftaustritt

*)aL = Referenzabstand (siehe Seite 5)

19.2

SL

Page 20: TTC Timmler Technology

20

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

20.1

Kühlkonvektor AECAK (passiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

375453

255

40

9 x60

39

142

525603

405

9x60

142

39

Abmessungen

20.2

Technische Daten | Gewichte

Halteklammernbis 2,4 m 2 Stückab 2,5 m 3 Stück

350

300

250

200

150

100

50

00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

AECAK 550

500

450

400

Geräteb

reite 4

5 Gerä

tebrei

te 60

20.4 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Spezif. Kühlleistung [qK(spez)]

L(ges)

[mm]

L(berippt)

[mm]

Konvektor-breite B[mm]

Deckenab-stand Dmin

[mm]

Wasser-inhalt

[l]

Gewicht

[≈kg]

1000 800 450 80 0,80 8

1500 1300 450 80 1,20 12

2000 1800 450 80 1,60 16

2500 2300 450 80 2,00 20

3000 2800 450 80 2,40 24

3500 3300 450 80 2,80 28

4000 3800 450 80 3,20 32

1000 800 600 120 1,10 10

1500 1300 600 120 1,65 15

2000 1800 600 120 2,20 20

2500 2300 600 120 2,75 25

3000 2800 600 120 3,30 30

3500 3300 600 120 3,85 35

4000 3800 600 120 4,40 40

20.3

AnschlüsseRohrteilung 1ø 15; 150 mm lang

20.5

5

4

3

2

1

0

8

7

6

0 200 400 600 800 900100 300 500 700kg/h

0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25kg/s

AECBK 45AECBK 60

Wassermassenstrom mw [kg/h]

spez

if. D

ruck

verlu

st [k

Pa/m

]

Spezif. Druckverlust [∆pw]

Formel 3 Berechnung der ges. Kühlleistung QKges (1 Gerät)Q· K(ges)[kW] = q ˙K(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

q (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

tW1 [°C] + tW2 [°C]2∆m[K] = tR -

Formel 5 Berechnung des ges. wasserseitigen Druckdifferenz (1 Gerät)∆pW(ges)[kPa] = ∆qW(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Berechnungsformeln

∆m[K] = mittlere Temperaturdifferenz zwischen 2 unterschiedlichen MedientR [°C] = RaumtemperaturtW1 [°C] = Wassereintrittstemperatur tW2 [°C] = Wasseraustrittstemperaturm· W[kg/h] = WassermassenstromQ·

K(ges) = gesamte Kühlleistung eines Kühlkonvektors q· K(spezif)[W/m] = Kühlleistung für 1 m berippte Konvektorlänge (L(berippt))(L(berippt)) [m] = L(ges)[m] - 0,2 m∆pW(ges)[kPa] = gesamter Druckverlust des Konvektors∆pW(spezif)[kPa/m] = spezif. Druckverlust für 1 m berippte Konvektorlänge (L (berippt)) aus Abb. 20.5

Page 21: TTC Timmler Technology

21

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

a

Merkmale der Baureihe AECAK

Der Kühlkonvektor AECAK ist ein passiver Kühlkonvektor, konzipiert für die sichtbare Montage. Er kann optional immer dort eingesetzt werden, wo hohe Kühllasten auftreten, z. B. in Warenhäusern mit hoher Wärmebelastung etc. Eine Anpassung oder Gestaltung des Gerätes an den Raum ist auf Wunsch möglich.Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenBerippte Konvektorlänge L · berippt, siehe Abb. 20.3Maximaler Betriebsdruck 6 bar ·Maximale Betriebstemperatur 90°C ·

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren können mit An-schlussrohren »H« horizontal oder »V« ver-tikal geliefert werden. Die Anschlussrohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·

Gehäuse Das Gehäuse ist aus beschichtetem Stahl- blech (weiß ähnlich RAL 9010) gefertigt. Die Abmessungen sind in Abb. 20.2 er-sichtlich; Gerätelängen Lges und berippte Konvektorlängen Lberippt siehe Abb. 20.3. An der Oberseite des Gehäuses befinden sich Montageprofile, in denen die seri-enmäßig mitgelieferten Halteklammern montiert werden. Die Einsicht in das Gerät wird durch weiße Speziallamellen am Luftkühler verhindert.

Liefervariantenmit integrierter Beleuchtung ·mit integrierten Rauchmeldern ·

MontagehinweiseFür die Montage der Kühlkonvektoren sind aus Leistungsgründen die in Abb. 20.3 angegebenen Deckenabstände zu beachten.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor AECAK (passiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

21.1 Einbaubeispiel und Funktion

U

Z

Einbau frei unter der Raumdecke

B BA ≥ 0,5 · B A ≥ 1,4 · B A ≥ 0,5 · B

Dmin

U

Der Kühlkonvektor AECAK wird sichtbar unter einer Raumdecke montiert. Ein zusätzliches Luftdurchlassgitter ist nicht erforderlich.Werden zur Deckung der gesamten Kühllast mehrere Kühlkonvektoren erforderlich, müssen die Montageabstände nach Abb. 21.2 eingehalten werden.

Z

Z

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 20.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand[Dmin] Mindestabstand zwischen der Oberkante des Konvektors und der Fertig- oder Raumdecke, siehe Abb. 20.3

21.2

U

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raumluft

Hinweis!Beachten Sie den Bestellschlüssel auf Seite 4.

Page 22: TTC Timmler Technology

22

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

22.1

Kühlkonvektor AECBK (passiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

350

300

250

200

150

100

50

00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

AECBK550

500

450

400

Gerätebreite 45 Gerä

tebreit

e 60

22.4 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Spezif. Kühlleistung [qK(spez)]

Technische Daten | Gewichte

L(ges)

[mm]

L(berippt)

[mm]

Konvektor-breite B[mm]

Deckenab-stand Dmin

[mm]

Wasser-inhalt

[l]

Gewicht

[≈kg]

1000 800 450 80 0,80 8

1500 1300 450 80 1,20 12

2000 1800 450 80 1,60 16

2500 2300 450 80 2,00 20

3000 2800 450 80 2,40 24

3500 3300 450 80 2,80 28

4000 3800 450 80 3,20 32

1000 800 600 120 1,10 10

1500 1300 600 120 1,65 15

2000 1800 600 120 2,20 20

2500 2300 600 120 2,75 25

3000 2800 600 120 3,30 30

3500 3300 600 120 3,85 35

4000 3800 600 120 4,40 40

22.3

375453

255

40

9 x 60

39

156

525605

405

9 x 60

156

Abmessungen

22.2

Halteklammernbis 2,4 m 2 Stückab 2,5 m 3 Stück

AnschlüsseRohrteilung 1ø 15; 150 mm lang

22.5

5

4

3

2

1

0

8

7

6

0 200 400 600 800 900100 300 500 700kg/h

0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25kg/s

AECBK 45AECBK 60

Wassermassenstrom mw [kg/h]

spez

if. D

ruck

verlu

st [k

Pa/m

]

Spezif. Druckverlust [∆pw]

Formel 3 Berechnung der ges. Kühlleistung QKges (1 Gerät)Q· K(ges)[kW] = q ˙K(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

q (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

tW1 [°C] + tW2 [°C]2∆m[K] = tR -

Formel 5 Berechnung des ges. wasserseitigen Druckdifferenz (1 Gerät)∆pW(ges)[kPa] = ∆qW(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Berechnungsformeln

∆m[K] = mittlere Temperaturdifferenz zwischen 2 unterschiedlichen MedientR [°C] = RaumtemperaturtW1 [°C] = Wassereintrittstemperatur tW2 [°C] = Wasseraustrittstemperaturm· W[kg/h] = WassermassenstromQ·

K(ges) = gesamte Kühlleistung eines Kühlkonvektors q· K(spezif)[W/m] = Kühlleistung für 1 m berippte Konvektorlänge (L(berippt))(L(berippt)) [m] = L(ges)[m] - 0,2 m∆pW(ges)[kPa] = gesamter Druckverlust des Konvektors∆pW(spezif)[kPa/m] = spezif. Druckverlust für 1 m berippte Konvektorlänge (L (berippt)) aus Abb. 22.5

Hinweis!Auslegungsbeispiel für passive Kühlkonvektoren Seite 28.

Page 23: TTC Timmler Technology

23

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Merkmale der Baureihe AECBK

Der Kühlkonvektor AECBK ist ein passiver Kühlkonvektor, konzipiert für die sichtbare Montage. Er kann optional immer dort eingesetzt werden, wo hohe Kühllasten auftreten, z. B. in Warenhäusern mit hoher Wärmebelastung etc. Eine Anpassung oder Gestaltung des Gerätes an den Raum ist auf Wunsch möglich.Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenBerippte Konvektorlänge L · berippt, siehe Abb.22.3Maximaler Betriebsdruck 6 bar ·Maximale Betriebstemperatur 90°C ·

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren können mit An-schlussrohren »H« horizontal oder »V« ver-tikal geliefert werden. Die Anschlussrohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·

Gehäuse Das Gehäuse ist aus beschichtetem Stahl- blech (weiß ähnlich RAL 9010) gefertigt. Die Abmessungen sind in Abb. 22.2 er-sichtlich; Gerätelängen Lges und berippte Konvektorlängen Lberippt siehe Abb. 22.3. An der Oberseite des Gehäuses befinden sich Montageprofile, in denen die seri-enmäßig mitgelieferten Halteklammern montiert werden. Die Einsicht in das Gerät wird durch eine perforierte Blende verhindert.

Liefervariantenmit integrierter Beleuchtung ·mit integrierten Rauchmeldern ·

MontagehinweiseFür die Montage der Kühlkonvektoren sind aus Leistungsgründen die in Abb. 22.3 angegebenen Deckenabstände zu beachten.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor AECBK (passiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

23.1 Einbaubeispiel und Funktion

UZ

Einbau frei unter der Raumdecke

B BA ≥ 0,5 · B A ≥ 1,4 · B A ≥ 0,5 · B

Dmin

U

Der Kühlkonvektor AECBK wird sichtbar unter einer Raumdecke montiert. Ein zusätzliches Luftdurchlassgitter ist nicht erforderlich.Werden zur Deckung der gesamten Kühllast mehrere Kühlkonvektoren erforderlich, müssen die Montageabstände nach Abb. 23.2 eingehalten werden.

Z

Z

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 22.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand[Dmin] Mindestabstand zwischen der Oberkante des Konvektors und der Fertig- oder Raumdecke, siehe Abb. 22.3

23.2

U

[U] einströmende, warme Umluft[Z] herabsinkende, gekühlte Raumluft

Hinweis!Beachten Sie den Bestellschlüssel Seite 4.

Page 24: TTC Timmler Technology

24

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

24.1

Kühlkonvektor AECBU (passiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

375455

255

40

9x60

39

122

525605

405

9x60

122

Abmessungen

24.2

Technische Daten | Gewichte

Halteklammernbis 2,4 m 2 Stückab 2,5 m 3 Stück

Formel 3 Berechnung der ges. Kühlleistung QKges (1 Gerät)Q· K(ges)[kW] = q ˙K(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

q (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

tW1 [°C] + tW2 [°C]2∆m[K] = tR -

Formel 5 Berechnung des ges. wasserseitigen Druckdifferenz (1 Gerät)∆pW(ges)[kPa] = ∆qW(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Berechnungsformeln

350

300

250

200

150

100

50

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

550

500

450

400

Geräteb

reite 4

5

Geräteb

reite

60 AECBU

270

180

24.4 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]

spez

if. K

ühlle

istu

ng [W

/m]

Spezif. Kühlleistung [qK(spez)]

L(ges)

[mm]

L(berippt)

[mm]

Konvektor-breite B[mm]

Deckenab-stand Dmin

[mm]

Wasser-inhalt

[l]

Gewicht

[≈kg]

1000 800 450 80 0,80 8

1500 1300 450 80 1,20 12

2000 1800 450 80 1,60 16

2500 2300 450 80 2,00 20

3000 2800 450 80 2,40 24

3500 3300 450 80 2,80 28

4000 3800 450 80 3,20 32

1000 800 600 120 1,10 10

1500 1300 600 120 1,65 15

2000 1800 600 120 2,20 20

2500 2300 600 120 2,75 25

3000 2800 600 120 3,30 30

3500 3300 600 120 3,85 35

4000 3800 600 120 4,40 40

24.3

AnschlüsseRohrteilung 1ø 15; 150 mm lang

24.5

5

4

3

2

1

0

8

7

6

0 200 400 600 800 900100 300 500 700kg/h

0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25kg/s

AECBU

Gerä

tebr

eite

60

Geräteb

reite

45

•1,9

267

Wassermassenstrom mw [kg/h]

spez

if. D

ruck

verlu

st [k

Pa/m

]

Spezif. Druckverlust [∆pw]

∆m[K] = mittlere Temperaturdifferenz zwischen 2 unterschiedlichen MedientR [°C] = RaumtemperaturtW1 [°C] = Wassereintrittstemperatur tW2 [°C] = Wasseraustrittstemperaturm· W[kg/h] = WassermassenstromQ·

K(ges) = gesamte Kühlleistung eines Kühlkonvektors q· K(spezif)[W/m] = Kühlleistung für 1 m berippte Konvektorlänge (L(berippt))(L(berippt)) [m] = L(ges)[m] - 0,2 m∆pW(ges)[kPa] = gesamter Druckverlust des Konvektors∆pW(spezif)[kPa/m] = spezif. Druckverlust für 1 m berippte Konvektorlänge (L (berippt)) aus Abb. 24.5

Hinweis!Auslegungsbeispiel für passive Kühlkonvektoren Seite 28.

Page 25: TTC Timmler Technology

25

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Sb

Merkmale der Baureihe AECBU

Der Kühlkonvektor AECBU ist ein passiver Kühlkonvektor, konzipiert für die Montage in Zwischendecken oder speziell designten Verkleidungssystemen. Eine Anpassung oder Gestaltung des Gerätes an den Raum ist auf Wunsch möglich. Zur Raumseite wird aus optischen Gründen ein Luftdurch-lassgitter (2) erforderlich.Nachstehend der Geräteaufbau.

LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenBerippte Konvektorlänge L · berippt, siehe Abb. 24.3Maximaler Betriebsdruck 6 bar ·Maximale Betriebstemperatur 90°C ·

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren können mit An-schluss-rohren »H« horizontal oder »V« vertikal geliefert werden. Die Anschluss-rohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·

Gehäuse Das Gehäuse ist aus verzinktem Stahl- blech gefertigt. Die Abmessungen sind in Abb. 24.2 ersichtlich.An der Oberseite des Gehäuses befinden sich Montageprofile, in denen die seri-enmäßig mitgelieferten Halteklammern montiert werden.

MontagehinweiseFür die Montage der Kühlkonvektoren sind aus Leistungsgründen die in Abb. 24.3 angegebenen Deckenabstände zu beachten.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor AECBU (passiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

25.1 Einbaubeispiel und Funktion

Z

Einbau in der Zwischendecke | Luftzuströmung über Randspalten

A ≥ 1,4 · BB B

Sb Sb

A ≥ 0,5 · B A ≥ 0,5 · B

Dmin

U

Der Kühlkonvektor AECBU wird in einer Zwischendecke montiert. Zusätzlich ist ein Luft-durchlassgitter [2] als Sichtschutz vorgesehen. Der freie Querschnitt muss 70 % der freien Ansichtsfläche des Kühlkonvektors betragen. Bei wandbündiger Zwischendecke erfolgt die Luftzuströmung über die beiden Lufteinströmgitter [3], siehe Abb. 25.2. Bei mehreren parallelen Kühlkonvektoren müssen die Montageabstände nach Abb. 25.3 eingehalten werden. Weitere Einbaumöglichkeiten auf Anfrage.

Z

Z

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 24.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand[Dmin] Mindestabstand zwischen der Oberkante des Konvektors und der Fertig- oder Raumdecke, siehe Abb. 24.3

25.3

U

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raumluft[1] Zwischendecke[2] Luftdurchlassgitter

Hinweis!Beachten Sie den Bestellschlüssel Seite 4.

[2][1]

25.2 Einbaubeispiel und Funktion

Einbau in der Zwischendecke | Luftzuströmung über 2 seitliche Gitter

U

Z

U

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raumluft[1] Zwischendecke[2] Luftdurchlassgitter[3] Lufteinlassgitter

[2] [1][3]

Z

Page 26: TTC Timmler Technology

26

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

26.1

Kühlkonvektor AECEU (passiv)Technische Daten | Leistungsdiagramme

39455

255

9x60

39

187

605

405

9x60

187

Abmessungen

26.2

Technische Daten | Gewichte

Halteklammernbis 2,4 m 2 Stückab 2,5 m 3 Stück

Formel 3 Berechnung der ges. Kühlleistung QKges (1 Gerät)Q· K(ges)[kW] = q ˙K(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Formel 4 Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mw

q (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

Formel 1 Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆m

tW1 [°C] + tW2 [°C]2∆m[K] = tR -

Formel 5 Berechnung des ges. wasserseitigen Druckdifferenz (1 Gerät)∆pW(ges)[kPa] = ∆qW(spezif)[W/m] · L(berippt)[m]

Berechnungsformeln

350

300

250

200

150

100

50

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

550

500

450

400Gerä

tebrei

te 45

700

650

600

AECEU

Geräteb

reite

60

26.4 mittlere Temperaturdifferenz ∆m [K]sp

ezif.

Küh

lleis

tung

[W/m

]

Spezif. Kühlleistung [qK(spez)]

L(ges)

[mm]

L(berippt)

[mm]

Konvektor-breite B[mm]

Deckenab-stand Dmin

[mm]

Wasser-inhalt

[l]

Gewicht

[≈kg]

1000 800 450 80 0,80 8

1500 1300 450 80 1,20 12

2000 1800 450 80 1,60 16

2500 2300 450 80 2,00 20

3000 2800 450 80 2,40 24

3500 3300 450 80 2,80 28

4000 3800 450 80 3,20 32

1000 800 600 120 1,10 10

1500 1300 600 120 1,65 15

2000 1800 600 120 2,20 20

2500 2300 600 120 2,75 25

3000 2800 600 120 3,30 30

3500 3300 600 120 3,85 35

4000 3800 600 120 4,40 40

26.3

AnschlüsseRohrteilung 1ø 15; 150 mm lang

26.5

5

4

3

2

1

0

8

7

6

0 200 400 600 800 900100 300 500 700kg/h

0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25kg/s

AECEU

10

9

Gerä

tebr

eite

45

Gerä

tebr

eite

60

Wassermassenstrom mw [kg/h]

spez

if. D

ruck

verlu

st [k

Pa/m

]

Spezif. Druckverlust [∆pw]

∆m[K] = mittlere Temperaturdifferenz zwischen 2 unterschiedlichen MedientR [°C] = RaumtemperaturtW1 [°C] = Wassereintrittstemperatur tW2 [°C] = Wasseraustrittstemperaturm· W[kg/h] = WassermassenstromQ·

K(ges) = gesamte Kühlleistung eines Kühlkonvektors q· K(spezif)[W/m] = Kühlleistung für 1 m berippte Konvektorlänge (L(berippt))(L(berippt)) [m] = L(ges)[m] - 0,2 m∆pW(ges)[kPa] = gesamter Druckverlust des Konvektors∆pW(spezif)[kPa/m] = spezif. Druckverlust für 1 m berippte Konvektorlänge (L (berippt)) aus Abb. 26.5

Hinweis!Auslegungsbeispiel für passive Kühlkonvektoren Seite 28.

Page 27: TTC Timmler Technology

27

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Merkmale der Baureihe AECEU

Der Kühlkonvektor AECEU ist ein Hochleis-tungskühlkonvektor. Er kann immer dort eingesetzt werden, wo besonders hohe Kühllasten auftreten, z. B. in Ton- und Fernsehstudios, Warenhäusern mit hoher Wärmebelastung durch Beleuchtung, EDV-Räume etc. Der Einbau erfolgt in einer Zwischendecke, hinter Sichtblenden oder frei im Raum, wenn Technik sichtbar sein darf.Durch die hohe Kühlleistung ist ein perma-nenter Aufenthalt von Personen unterhalb des Kühlkonvektors nicht ratsam (Luftge-schwindigkeit > 0,25 m/s). Für die Anwen-dungen hält TTC geeignete Lösungen bereit.Nachstehend der Geräteaufbau. LuftkühlerDer Luftkühler besteht aus Kupferrohren mit aufgezogenen Aluminiumlamellen. Zur dauerhaften Wärmeübertragung sind die Lamellen mit den Rohren fest miteinander verbunden.

Die Wasserqualität des Kühlmittels muss ·der VDI-Richtlinie 2035 entsprechenMaximaler Betriebsdruck 6 bar ·Maximale Betriebstemperatur 90°C ·

AnschlüsseDie Kühlkonvektoren können mit An-schluss-ohren »H« horizontal oder »V« ver-tikal geliefert werden. Die Anschlussrohre betragen bei

einer Rohrteilung ø 15 mm ·

Gehäuse Das Gehäuse ist aus verzinktem Stahl- blech gefertigt. Die Abmessungen sind in Abb. 26.2 ersichtlich; Gerätelängen Lges und berippte Konvektorlängen Lberippt siehe Abb. 26.3.An der Oberseite des Gehäuses befinden sich Montageprofile, in denen die seri-enmäßig mitgelieferten Halteklammern montiert werden.

MontagehinweiseFür die Montage der Kühlkonvektoren sind aus Leistungsgründen die in Abb. 26.3 angegebenen Deckenabstände zu beachten.

EinsatzbereicheEinzelbüros, Großraumbüros, Verwaltungs-gebäude, Restaurants, Ausstellungsräume, Ton- und Fernsehstudios, Warenhäuser usw.

Kühlkonvektor AECEU (passiv)Konstruktionsmerkmale | Einbaubeispiel

27.1 Einbaubeispiel und Funktion

Einbau in der Zwischendecke | Luftzuströmung über 1 Lufteinlassgitter

B B

Sb Sb

A ≥ 0,5 · B A ≥ 1,4 · B A ≥ 0,5 · B

Dmin

U

Der Kühlkonvektor AECEU wird vorzugsweise in einer Zwischendecke [1] montiert. Zusätz-lich ist ein Luftdurchlassgitter [2] als Sichtschutz vorgesehen. Randspalten »Sb« müssen 70 % der freien Ansichtsfläche des Kühlkonvektors betragen. Bei wandbündiger Zwischen-decke erfolgt die Luftzuströmung über die Luftspalte [4], siehe Abb. 27.2. Bei mehreren parallelen Kühlkonvektoren müssen die Montageabstände nach Abb. 27.3 eingehalten werden.

Z

Z

»Amin« Mindestabstände bei parallel angeordneten Kühlkonvektoren

[B] Gerätebreite des Konvektors, siehe Abb. 27.2[Amin] Mindestabstand zwischen zwei Kühlkonvektoren oder zu einer Wand[Dmin] Mindestabstand zwischen der Oberkante des Konvektors und der Fertig- oder Raumdecke, siehe Abb. 27.3

27.3

U

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raumluft[1] Zwischendecke[2] Luftdurchlassgitter

Hinweis!Beachten Sie den Bestellschlüssel Seite 4.

27.2 Einbaubeispiel und Funktion

Einbau in der Zwischendecke | Luftzuströmung über Luftspalten

U

Z

U

[U] einströmende, warme Umluft[Z] ausströmende, gekühlte Raumluft[1] Zwischendecke[2] Luftdurchlassgitter[4] Luftspalte

[2] [1][4]

[2] [1][3]

U

Z

Page 28: TTC Timmler Technology

28

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

AufgabeEin Büroraum, mit einer sensiblen Kühllast Q· K(sen) = 1.200 W, soll mit zwei passiven Kühl-konvektoren Typ AECBU gekühlt werden. Zusätzlich wird der Raum mit vorkonditionierter Primärluft versorgt. Die Kühlkonvektoren sollen in 2,7 m Höhe in der Zwischendecke installiert werden.Die erforderliche Zuluftrate wird durch eine Lüftungsanlage dem Raum zugeführt.Das Raumvolumen beträgt ca. 80 m³.

Kaltwassertemperaturen: t · W1 = 17°C und tW2 = 19°C Raumtemperatur: t · R = 26°C Zulufttemperatur: t · L(ZU) = 18°Cmax. mögliche Einbaulänge L · (ges) beträgt 5,50 m die Zuluftrate V · ·

L(ZU) soll, bei ca. 3-fachem Raumluftwechsel, 240 m³/h betragen Kühlleistung Q · ·

K(sen) = 600 W pro Kühlkonvektor

Lösung in einzelnen Schritten1. Berechnen Sie mit der Formel 1 die mittlere Temperaturdifferenz ∆m

2. Aus Abb. 24.4 erhalten Sie bei ∆m = 8 K für die Gerätebreiten 45 und 60 folgende spezifische Kühlleistungen qK(spezif.):

(Gerätebreite 45) q · ·K(spezif) = 180 W/m

(Gerätebreite 60) q · ·K(spezif) = 270 W/m

3. Errechnen Sie die erforderliche, berippte Länge der Kühlkonvektorena) (Gerätebreite 45) L · (berippt) = Q· K(sen)[W]: q·K(spezif)[W/m] = 600 W : 180 W/m ≈ 3,33 mb) (Gerätebreite 60) L · (berippt) = Q· K(sen)[W]: q·K(spezif)[W/m] = 600 W : 270 W/m ≈ 2,22 m

Folgerung nach Abb. 24.3:für a) Best.-Nr. AECBU3545, Gerätelänge L · (ges.) = 35 dm > entspricht L(berippt) = 3,3 dm für b) Best.-Nr. AECBU2560, Gerätelänge L · (ges.) = 25 dm > entspricht L(berippt) = 2,3 dm

4. Wählen Sie den erforderlichen Kühlkonvektor aus Schritt 3 Beide Kühlkonvektoren sind von der Einbaulänge möglich. Für die weitere Rechnung entscheiden wir uns für die Lösung »b« (Bestell-Nr. AECBU2560 _ _ _ OS) Installierte Kühlleistung Q· K(sen) = 270 W/m · 2,3 m = 621 W (gefordert 600 W)

Wasserseitiger Druckverlust5. Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mit der Formel 4

6. Berechnung des gesamten, wasserseitigen Druckverlustes mit der Formel 5Aus · Abb. 24.5 lesen Sie bei mW = 267 kg/h einen spezif. Druckverlust

∆pW(spezif) = 1,9 kPa/m ab. Der ausgew. Kühlkonvektor AECBU 2560 hat eine berippte Länge L · (berippt) = 33 dm = 3,3 m

∆pW(ges)[kPa] = ∆pW(spezif)[kPa/m] · L(berippt)[m] = 1,9 kPa/m · 2,3 m = 4,37 kPa

Luftseitige Kühlleistung7. Die über die notwendige Zuluft, 240 m³/h, eingebrachte zusätzliche Kühlleistung er-rechnet sich wie folgt:

Vorgaben zur Berechnung >

berechnen Sie ∆m >

ermitteln Sie q· K(spezif.) >

erf. berippte Länge L(berippt) >

erf. berippte Länge L(berippt) >

Gerätebreite B 45 cm >Gerätebreite B 60 cm >

Auswahl des Kühlkonvektors >

Wassermassenstrom m· W >

ermitteln Sie ∆p· W(spezif) >

ges. wasserseit. Druckverlust >

Kühlleistung der Zuluft >

Bitte beachten Sie > Hinweis! Werden für Lufteintritt und Luftaustritt TTC Gitter verwendet, muss die errechnete Kühl-leistung mit Korrekturfaktoren korrigiert werden (siehe Planungsunterlage Modultherm).

AuslegungsbeispielPassiver Kühlkonvektor | Beispiel AECBU

q (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]tW2 - tW1 [K]mW[kg/h] = 860 ·

(tW1 + tW2)°C2

∆m[K] = tR - = 26 - 17°C + 19°C2

= 8 K

} Hinweis! In Büroräumen sollte die spezif. Kühlleistung von 250 W/m aus Gründen der Behaglchkeit nicht unterschritten werden.

0,27 kW/m · 2,3 m2 K= 860 · = 267 kg/h

240 (m³/h) · 1,2 (kg/m³) · 1 (kJ/kg·K) · 8 (K)3600Q· K(Luf)[kW] = = 0,64 kW

Page 29: TTC Timmler Technology

29

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0

- 5

-10

-15

Feuchtig

keitsg

ehalt x in g/kg

trocke

ne Luft

E

nthalpie i

n kJ/kg

re

lative Luftfe

uchte � = 0,8

1,15 Dichte in kg/m3

Mollier h,x-DiagrammBarometerstand 1013 mb

1,35

1,30

1,25

1,20

0,1 0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,9

1

10

11

12

13

14

1516

17

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0

-5

-10

2

3

4

5

6

7

8

9

4200

4000

3500

3000

2500

2000

1500

1000

5000-500

dh dx

in k

J/kg

t L [°

C]

18

Behhaglichkeitsfeld

Mollier h,x-Diagramm

Page 30: TTC Timmler Technology

30

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Produkte in der Anwendung | Beispiele

Dexia Bank, Luxemburg Für die Dexia Bank, Luxemburg, Architekt Claude Vasconi, entwickelte TTC einen aktiven Kühlkonvektor der Serie ACBLE zum Heizen und/oder Kühlen und die dazu-gehörige Deckenverkleidung mit Wölbung (Abb. 30.1–3).

Die Primärluft wird über Düsen einge-bracht, die durch Induktion eine Ansau-gung von Sekundärluft über den Luftein-trittsrost und den im Gehäuse befindlichen Wärmetauscher bewirkt. Die austretende Mischluft legt sich mittles Coandaeffekt an die Decke an, verteilt sich großflächig im Raum und erzeugt so eine Raumluftwalze.

Altstadtpalais MünchenIm Altstadtpalais München, Architekten Auer + Weber/München, wurden – nach ökologischen Grundsätzen in Verbindung mit Feng Shui-Regeln – 434 aktive decken-integrierte Kühlkonvektoren mit Primär-luftanschluss installiert, die zudem ein hohes Maß an Raumflexibilität zulassen (Abb. 30.4–5).

30.4

30.1

30.2 30.3

30.5

Page 31: TTC Timmler Technology

31

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · S

tand

10/

2010

Produkte in der Anwendung | Beispiele

Kombination mit Decken-blenden und LEDs Die TTC Raumblenden sind eine gelungene Kombination von Design und Funktion. Eine große Auswahl verschiedener Formen und Materialien ermöglicht es, sie in jede Architektur zu integrieren (Abb. 31.1–4).

Durch Integration farbiger direkter oder indirekter Beleuchtung können unter-schiedliche Stimmungen erzeugt und somit das Wohlbefinden im Aufenthaltsbereich gesteigert werden.

Die Einstellbarkeit der Austrittsluft er-möglicht eine optimale Anpassung an die räumlichen Anforderungen. Alle Elemente können ebenso zur Luftabsaugung aus dem Raum genutzt werden. Die Kombination verschiedener Funktionen wie Heizen/Küh-len und Lüften auf kleinem Raum reduziert die Investitionskosten.

TTC-Deckenelemente sind besonders geeig-net zur Nachrüstung in Büros, Kaufhäusern und Ausstellungsräumen. Eine Integration in übliche Standard-Kassettendecken ist durch die Bauweise problemlos realisierbar.Design: www.two-design.com

Wand-/DeckenmontageDie aktiven Kühlkonvektoren der Serie ACBLH sind geeignet zur Montage an der Wand unterhalb der Decke (Abb. 31.5–6).Die Primärluft wird über ein Düsensystem hinter dem Wärmetauscher eingeblasen und verursacht dort durch Induktion einen Unterdruck, der die warme Raumluft durch den Wärmetauscher saugt. Die Raumluft wird in der Mischkammer mit der Primär-luft vermischt und unterhalb der Decke ausgeblasen. Durch den Coandaeffekt legt sich die Luftströmung an die Decke an und erreicht eine hohe Wurfweite und EIndringtiefe. Während des Kühlbetriebs eventuell anfallendes Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und kann von dort abgeführt werden.

Einsatzbereiche:Büros und VerwaltungsgebäudeAusstellungsräumeCafés, Restaurants, Pubs etc.

31.5 Typ ACBLH zur Wand-/Deckenmontage 31.6

31.2/3 Deckenblende mit integrierter Beleuchtung 31.4 Multifunktionsblenden, Design: two, Ratingen

31.1 Deckenblenden mit integrierter Beleuchtung

Page 32: TTC Timmler Technology

TTC Timmler Technology

Gemeinsam mit Architekt und Planerfür Neubau und Sanierunginnovative Lösungen entwickelnIm Team mit Architekt und Fachplaner objektbezogene Lösungen bereits in der Planungsphase zu entwickeln, darin liegt die Stärke von TTC Timmler Technology.TTC liefert intelligente Gebäudetechnik für zeitgemäße Lebens- und Arbeitswelten: LED Licht-design, innovative Klimasysteme, designorientierte Fassadenkomponenten und Rostsysteme für den Innen- und Außenbereiche.Durch langjähriges Know How bringen wir modernes Design, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in Einklang. Gemäß den technischen Anforderungen entwickeln wir projektbezogene Komplettlösungen entweder aus Standardkomponenten oder produziert nach Ihren individuel-len Vorgaben.

Umweltorientiert und wirtschaftlichMensch und Umwelt stehen für TTC im Mittelpunkt. Wir entwickeln natürliche Klimasysteme, die nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Kosten sparen.

MultifunktionalitätUnser Know How im Dienste Ihrer PlanungMultifunktionalität ist eine besondere Stärke von TTC Gebäudetechnik. Einige Beispiele:

LED Lichtdesign – TTC Beleuchtungselemente lassen sich sowohl mit Rinnen und Rosten •wie auch Wartungsbühnen kombinieren, um Ihre Architektur mit beeindruckender Illumi-nation ins beste Licht zu setzen. TTC Lichtdesign bietet dabei vielfältige Möglichkeiten: Von Fassadenbeleuchtung mit SpaceLights, ultrahellen LEDs, LED Lichtlinien und -fliesen bis hin zu Wandflutern – mit einer großen Materialauswahl und individuellem Design liefert TTC die maßgeschneiderte Lösung für Ihr Projekt.

Lautlos lässt sich mit TTC Modultherm ein konstantes Klima im Gebäude schaffen. •Energiesparend unter natürlicher Ausnutzung der Schwerkraft.

TTC Kühlkonvektoren sorgen für eine behagliche, geräuscharme Belüftung in vielen Ar-•beitsbereichen. In Abstimmung mit Architekten und Planern lassen sie sich individuell in das Deckendesign einpassen.

TTC Floorunits mit so mit unterschiedlichen Funktionen wie Heizen, Kühlen, Lüften verei-•nen Design mit Funktionalität und Energieeffizienz ohne den Blick z. B. raumhoher Glasfas-saden zu stören.

Homogene Rostsysteme schaffen an Glasfassaden einen nahtlosen Übergang von Innen •und Außen. Im Innenbereich decken die TTC Unterflursysteme der Bereiche Heizen, Kühlen, Lüften ab, im Außenbereich ergänzen sie die TTC Fassadenentwässerungsysteme.

Der Einsatz filigraner Sonnenschutzsysteme an der Fassade schafft Offenheit und Transparenz.•

TTC Timmler Technology GmbH

Christian-Schäfer-Str. 8D-53881 FlamersheimTel +49 (0) 2255 921-0Fax +49 (0) 2255 [email protected]