TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Energiemanagement am 21. Oktober 2013, Kapfenberg

48
Energiemanagementsysteme TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Energiemanagement am 21. Oktober 2013, Kapfenberg TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1 21.10.20 13 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

description

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Energiemanagement am 21. Oktober 2013, Kapfenberg. Warum ist das Thema Energiemanagement so aktuell?. 2009:1.077 PJ. Energiemanagementsysteme. Energiemanagementsysteme. Energieziele der EU: 20 – 20 – 20. Energiemanagementsysteme. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Energiemanagement am 21. Oktober 2013, Kapfenberg

Page 1: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

Energiemanagement

am 21. Oktober 2013, Kapfenberg

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 121.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 2: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Inhalt

1. Aktuelle Situation

2. rechtliche Aspekte

3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in der Praxis

4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 221.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 3: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Steigende Energiekosten in der Beschaffung

Wettbewerbsdruck Verringerung des Energiekostenanteils an den Gesamtkosten (Erhöhung der Transparenz des Energieverbrauchs, Erschließung der Energieeinsparpotentiale)

Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Nationale Energieeffizienzpläne Österreichs

Entwurf zum Energieeffizienzgesetz des Bundes - Koppelung mit Energiemanagementsystemen

Warum ist das Thema Energiemanagementso aktuell?

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 321.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 4: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Entwicklung der Energiepreise

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 421.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 5: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Endenergieverbrauch

2009:1.077 PJ

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 521.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 6: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Sektoraler Endenergieverbrauch

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 621.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 7: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Energiefluss 2009

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 721.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 8: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Endenergieverbrauch pro Person und Bruttowertschöpfung

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 821.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Energiemanagementsysteme

Page 9: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Energieziele der EU: 20 – 20 – 20

Bis 2020 soll erreicht werden (jeweils gemessen an 1990)

Reduktion der Treibhausgase um 20 %

Endenergieverbrauch zu 20 % aus Erneuerbaren Energien

Steigerung der Energieeffizienz um 20 %

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 921.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Energiemanagementsysteme

Page 10: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Energieeffizienz – österreichische Sicht Energieeffizienz: Vorgaben und neue Entwicklungen (August 2011); BMWFJ

Verbesserung der Energieeffizienz

Erhöhung der Versorgungssicherheit

Forcierung erneuerbarer Energien

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1021.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Energiemanagementsysteme

Page 11: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Energiestrategie Österreichs zweiter Nationaler Energieeffizienzaktionsplan der Republik Österreich 2011; BMWFJ

Bis 2020 soll(en)

der Anteil an erneuerbarer Energie auf 34 % angehoben werden

die Treibhausgasemissionen im nicht EZG-Bereich um 16 % gesenkt werden (Basis 2005)

die Energieeffizienz um 9 % verbessert werden (Energieeinsparung um 80,4 PJ)

der Endenergieverbrauch bei 1.100 PJ liegen (2009: 1.077 PJ)

Details siehe www.energiestrategie.atTÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1121.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Energiemanagementsysteme

Page 12: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Einsparungspotentiale

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1221.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Energiemanagementsysteme

Page 13: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Inhalt der Präsentation

1. Aktuelle Situation

2. rechtliche Aspekte

3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in der Praxis

4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1321.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 14: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Große und mittelgroße Unternehmen haben ein Energiemanagementsystem in Übereinstimmung mit der ISO 50001

einzuführen, sich zu zertifizieren oder zumindest alle drei Jahre ein externes Energieaudit durchführen zu lassen,

erforderliche Effizienzmaßnahmen zu setzen,

die Einführung des Energiemanagementsystems oder die Durchführung des externen Energieaudits sowie die gesetzten Effizienzmaßnahmen der nationalen Energieeffizienz-Monitoringstelle zu melden.

Kleine Unternehmen haben zumindest alle vier Jahre, eine externe Energieberatung durchzuführen

Entwurf zum Energieeffizienzgesetz Koppelung mit Energiemanagementsystemen

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1421.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 15: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Inhalt der Präsentation

1. Aktuelle Situation

2. Steuerliche Aspekte

3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in der Praxis

4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1521.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 16: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Integration des EnMS:

UmwelterklärungEMAS

EnergieanalyseEnergieeffizienzEinsparpotential

Rechtliche Vorschriften

PolitikZiele

RessourcenTraining/Kommunikation

Überwachung & MessungAblauflenkungInterne Audits

Management Review

Notfallvorsorge

QualitätslenkungspläneRückverfolgbarkeit

EnMSISO 50001

QMSISO 9001

UMSISO 14001+EMAS

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1621.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 17: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

EnergiemanagementsystemeEnergiemanagementsysteme

Generelles Ziel dieser Norm ist es, Organisationen beim Aufbau von Systemen und Prozessen zur Verbesserung

der Energienutzung (Art und Methode der Anwendung von Energie; Beispiele: Lüftung, Beleuchtung, Heizung,

Kühlung, Transport, Produktionslinien)

des Energieverbrauchs (Menge der eingesetzten Energie)

und der Energieeffizienz (Verhältnis zwischen einer erzielten Leistung bzw. einem Ertrag an Dienstleistung, Gütern oder Energie und der eingesetzten Energie)

zu unterstützen.

ISO 50001:2011

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1721.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 18: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

PDCA Zyklus ISO 50001

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1821.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 19: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Anforderung an das Energiemanagementsystem:

4.2 Verantwortung des Managements

4.3 Energiepolitik

4.4 Energieplanung

4.5 Einführung und Umsetzung

4.6 Überprüfung

4.7 Managementbewertung (Management-Review)

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 1921.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 20: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Verbindlichkeit der Entscheidung für EnMS durch Top-Management bestimmt den Erfolg

Verantwortlichkeiten identifizieren

Energiemanager bestimmen

Energieeffizienzteam bilden

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2021.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 21: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Energiepolitik

Integration z.B. in Umweltpolitik – folgende Ergänzungen:

Verpflichtung zur ständigen Verbesserung der Energieeffizienz

Verpflichtung zur Sicherstellung von Informationen und Ressourcen zur Zielerreichung.

unterstützt den Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2121.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 22: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Anforderung an das Energiemanagementsystem:

4.2 Verantwortung des Managements

4.3 Energiepolitik4.4 Energieplanung4.4.1 Allgemeines4.4.2 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen4.4.3 Energetische Bewertung4.4.4 Energetische Ausgangsbasis4.4.5 Energieleistungszahlen4.4.6 Strategische und operative Energieziele

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2221.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 23: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Methoden und Kriterien der energetischen Bewertung:

1. Festlegung der Bilanzgrenzen

2. Analyse des Energieeinsatzes- Analyse der Energiearten, -verbräuche und -kosten- Standardisiertes Vorgehen bei der Bestandsaufnahme- Ermittlung der übergeordneten Einflussfaktoren

3. Analyse der Energieverwendung- Verbraucherverzeichnis- Standardisiertes Vorgehen bei Messungen- Ermittlung der anlagen- bzw. bereichsbezogenen Einflussfaktoren- Analyse der Energieverluste bei Warte- und Stillstandzeiten- Vergleich des Ist-Verbrauches mit erwartenden Verbrauch- Vergleich früherer und aktueller Verbrauch- Analyse der Energieverluste in Netzwerken- Analyse der Prozessparameter

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2321.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 24: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Methoden und Kriterien der energetischen Bewertung:

4. Energetische BewertungErmittlung der wesentlichen Verbraucher und Einflussfaktoren (Variablen)zur Identifizierung der Verbesserungsmöglichkeiten der energiebezogenen Leistung

Energieeinflussfaktoren: Produktionsleistung Auslastung Pausen- und Schichtregelung Wartung Außentemperatur etc.

Kriterien:VerbrauchshöheGröße VerbrauchsschwankungAbweichung vom PlanverbrauchAbweichung zum BenchmarkMöglichkeiten zur BeeinflussungPotentielle EinsparungZeit zur Umsetzungetc.

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2421.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 25: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Analyse der Verteilung des Energieverbrauchs

Grafik: Sankey-Darstellung Energiefluss eines metallverarbeitenden Betriebes 

Quelle: www.umweltschutz-bw.de ABAG-itm, 2009

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2521.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 26: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Erfassung und Analyse der Anlagen und Geräte:

Energieverbraucher Energieart Verbrauch(kWh/a)

Abwärme(kWh)

Einfluss-faktoren

Betriebsart Mess-system

Genauig-keit / Kalibrie-rung

Nr. Anlage / Maschine Bau-jahr

Nenn-leistung

1 Thermoölkessel 1985 930 KW Heizöl 1.636.813 147.300 Temperatur Thermoöl

Dauer-betrieb

Ölzähler kalibriert

2 Trockner T5 2004 450 KW Erdgas 71.984 nicht erhoben

Feuchtigkeit 2-Schicht; 5 d / Woche

Gaszähler Nicht geeichter Unter-zähler

3 Galvaniklinie 2 2006 Strom 134.840 nicht erhoben

Gleichrichter; Sauberkeit Elektroden

24 h; 6 d / Woche

Strom-zähler

Nicht geeichter Unter-zähler

4 Galvaniklinie 2 2006 Wärme 54.968 nicht erhoben

Badtemperatur 24 h; 6 d / Woche

Wärme-zähler

kalibriert

5

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2621.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 27: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

 

Ermittlung der wesentlichen Energieverbraucher und Energieeinflussgrößen

Beispiel einer einfachen ABC-Analyse

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2721.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 28: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Ausschnitt Liste Einsparpotenziale:

Lfd Nr.

Investition/ Maßnahme

BeschreibungInvestitionssumme

Energie-form

Einsparungstatische Amortisation

Interne Verzin-sung

      [Euro]  [MWh/ Jahr]

[Euro/ Jahr]

[Jahre]  [%]

1Motore mit FU-Regelung

Ausrüstung div. Motoren in der Abfüllung mit FU 150.000 Strom 745 59.600 2,5

2Abgaswärme-tauscher Kessel 3

Reduktion der Kessel-Abgastemperatur von 160 °C auf 90 °C durch Einbau eines Wärmetauschers zur Aufwärmung des Deionats

135.500 Gas 2000160.000

0,8

3Installation Gasturbine

Einbau einer Gasturbine zur Steigerung der Eigenstromerzeugung

? Strom 12000960.000

?

4Neukonzept Mälzerei

Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes mit Wegschaltung von Pumpen und Ersatz gegen neue energieeffizientere Typen

204.000 Strom 1000 80.000 2,6

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2821.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 29: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Strategische und operative Ziele:

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 2921.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 30: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3121.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 31: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

EnergiemanagementsystemeEnergiemanagementsysteme

Anforderung an das Energiemanagementsystem:

4.2 Verantwortung des Managements

4.3 Energiepolitik

4.4 Energieplanung

4.5 Einführung und Umsetzung4.5.2 Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein4.5.3 Kommunikation4.5.4 Dokumentation4.5.5 Ablauflenkung4.5.6 Auslegung4.5.7 Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten,

Einrichtungen und Energie

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3221.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 32: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Ablauflenkung – Beschaffung, Instandhaltung

Anforderungen:Energieverbrauch bei Beschaffungsentscheidung einbeziehen

Energieeffizienz

Lebenszykluskosten

Wirtschaftlichkeitsberechnung Kriterien für die Beschaffung; Beschaffungsrichtlinie, Lastenheft

Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe, Bay. LfU, Nov. 2009

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3421.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 33: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Ablauflenkung – Beschaffung

Beispiel:

ElektromotorenAmortisations-rechnung

Quelle: Nabaltec AG, Vortrag bei IHK Regensburg, 28.02.2012

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3521.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 34: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Anforderung an das Energiemanagementsystem:

4.2 Verantwortung des Managements

4.3 Energiepolitik

4.4 Energieplanung

4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung

4.6.1 Überwachung, Messung und Analyse4.6.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften4.6.3 Interne Auditierung des EnMS4.6.4 Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen4.6.5 Lenkung von Aufzeichnungen

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3621.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 35: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Interne und externe Audits:

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3721.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

ISO 19011: 2011Leitfaden zum Auditieren von

Managementsystemen

Page 36: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile:

•Auditplan•Auditfrageliste•Maßnahmenliste•Auditbericht

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3821.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 37: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile:

•Auditplan•Auditfrageliste•Maßnahmenliste•Auditbericht

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 3921.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 38: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile:

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4021.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

• Auditplan• Auditfrageliste• Maßnahmenliste• Auditbericht

Page 39: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile:

•Auditplan•Auditfrageliste•Maßnahmenliste•Auditbericht

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4121.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Mindestumfang:

a) Auditziele;

b) Auditumfang (Organisations- und Funktions-einheiten bzw. der auditierten Prozesse

c) Auditauftraggeber;

d) Auditteams sowie Teilnehmer

e) Termine und Orte

f) Auditkriterien

g) Auditfeststellungen;

h) Schlussfolgerungen

i) Angabe darüber, in welchem Umfang die Auditkriterien erfüllt

Page 40: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Überwachung und Messung

Ausbau der Energieverbrauchsmessung und -auswertung: - Anforderungen an die Messdatenerfassung (Messplanung)

- Liste der Messpunkte und ggf. neu zu installierenden Messtechnik

- angemessene Genauigkeit und Reproduzierbarkeit

Möglichkeiten der Verbrauchsdatenerfassung:

Manuelle Registrierung

Automatische Registrierung

Liste

Excel – Tabelle(teilautomatisch)

Datenbank(teil- / vollautomatisch)

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4221.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 41: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Anforderung an das Energiemanagementsystem:

4.2 Verantwortung des Managements

4.3 Energiepolitik

4.4 Energieplanung

4.5 Einführung und Umsetzung

4.6 Überprüfung 4.7 Managementbewertung (Management Review)

4.7.1 Allgemeines4.7.2 Eingangsparameter für das EnMS4.7.3 Ergebnisse des Management Review

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4321.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 42: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Internetadressen mit Information zu Einsparpotenzialen: Deutsche Energieagentur: www.initiative-energieeffizienz.de Bayerisches Staatministerium WIVT: www.energie-innovativ.de Energieagentur NRW: www.energieagentur.nrw.de Umweltbundesamt: www.bvt.umweltbundesamt.de Branchenenergiekonzepte: www.branchenenergiekonzepte.de Bundesstelle für Energieeffizienz: www.bafa.de Förderdatenbank BMWI: www.foerderdatenbank.de Quelle: Bay. LfU, Leitfaden für die effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4421.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 43: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Inhalt der Präsentation

1. Aktuelle Situation

2. Steuerliche Aspekte

3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis

4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4521.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 44: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

1. Jahr

Informationsgespräch

VorauditZertifizierungsaudit

Stufe 1 Stufe 2

optional optional

2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Über-wachungsaudit

Über-wachungsaudit Wiederholungsaudit

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4621.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 45: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Mehrwert des EnMS:

Aufdecken von Kosteneinsparpotentialen

Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Erhalt und Aufwertung der Gewerbeimmobilie

Optimierung der Prozesse

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Imagegewinn

ideale Ergänzung zu EMAS und ISO 14001TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4721.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 46: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Warum ist der TÜV SÜD der beste Partner?

Akkreditierte Zertifizierung nach ISO 50001

erfahrene Auditoren mit hoher Kompetenz im Energiebereich

weltweite Anerkennung

Marke TÜV SÜD

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4821.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 47: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Zusammenfassung:

1. Aktuelle Situation

2. Steuerliche Aspekte

3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis

4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 4921.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Page 48: TÜV SÜD  Landesgesellschaft Österreich GmbH  Energiemanagement am 21. Oktober 2013,  Kapfenberg

Energiemanagementsysteme

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kurt Kefer / Heimo PichlerTel.: +43 1/ 798 27 27-12

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

[email protected] www.tuev-sued.at

TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Folie 5021.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler