tut11_1.pdf

61
Informatik I - Tutorium – Wintersemester 2007/08 – Christian J¨ ulg http://infotut.blogspot.com 21. Januar 2008 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Quellennachweis & Dank an: Bernhard M¨ uller, J¨ urgen Czerny

Transcript of tut11_1.pdf

Page 1: tut11_1.pdf

Informatik I - Tutorium– Wintersemester 2007/08 –

Christian Julg

http://infotut.blogspot.com

21. Januar 2008

Universität Karlsruhe (TH)Forschungsuniversität · gegründet 1825

Quellennachweis & Dank an:Bernhard Muller, Jurgen Czerny

Page 2: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Ubersicht

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 3: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 4: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Wenn doch noch Fragen auftauchen...

Kontakt

Kontakt: [email protected]

Homepage: http://infotut.blogspot.com

bitte beachten:

Im Betreff der Emails [08] einfugen!

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 5: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Probeklausur

Die Korrekturen der Probeklausur gibts nachste Woche.MusterLosung:http://anmeldungIPK.webhop.net

Vergesst nicht die 3 - Wochen - Regel.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 6: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Organisatorisches

Rechnerubung

Nachste normale RU mit Anmeldung am Di, 22.01. im RZ, PoolB - aber nur wenn es Anmeldungen gibt. Anmeldung per Emailoder direkt im Tut.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 7: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 8: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Ubungsblatt 9

Kurzer Ruckblick...

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 9: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Ubungsblatt 9

Kurzer Ruckblick...

Fragen?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 10: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 11: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Einfache Prozessauswahlstrategien sind...

1 ... Round Robin.

2 ... Floyd Warshall.

3 ... First In First Out.

Was verursacht Interrupts, Exceptions oder Traps?

1

2

3

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 12: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Einfache Prozessauswahlstrategien sind...

1 ... Round Robin.

2 ... Floyd Warshall.

3 ... First In First Out.

Was verursacht Interrupts, Exceptions oder Traps?

1

2

3

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 13: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Einfache Prozessauswahlstrategien sind...

1 ... Round Robin.

2 ... Floyd Warshall.

3 ... First In First Out.

Was verursacht Interrupts, Exceptions oder Traps?

1 Interrupts: Hardware will etwas mitteilen.

2

3

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 14: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Einfache Prozessauswahlstrategien sind...

1 ... Round Robin.

2 ... Floyd Warshall.

3 ... First In First Out.

Was verursacht Interrupts, Exceptions oder Traps?

1 Interrupts: Hardware will etwas mitteilen.

2 Exceptions: User Code fuhrt fehlerhafte Anweisung durch

3

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 15: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Einfache Prozessauswahlstrategien sind...

1 ... Round Robin.

2 ... Floyd Warshall.

3 ... First In First Out.

Was verursacht Interrupts, Exceptions oder Traps?

1 Interrupts: Hardware will etwas mitteilen.

2 Exceptions: User Code fuhrt fehlerhafte Anweisung durch

3 Traps: User Code ruft OS zur Hilfe (Syscall).

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 16: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 17: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

OOP in Java

Kern der OOP: Klassen und Objekte

Klasse: Schablone zur Erstellung eines konkreten ObjektesObjekt: Umsetzung einer Klasse

Vererbung, Polymorphie und Datenkapselung

Andere Sprachen verwenden teilweise andere Systeme, inJavascript z.B. Prototypen.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 18: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

OOP in Java

Kern der OOP: Klassen und Objekte

Klasse: Schablone zur Erstellung eines konkreten ObjektesObjekt: Umsetzung einer Klasse

Vererbung, Polymorphie und Datenkapselung

Andere Sprachen verwenden teilweise andere Systeme, inJavascript z.B. Prototypen.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 19: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

OOP in Java

Kern der OOP: Klassen und Objekte

Klasse: Schablone zur Erstellung eines konkreten ObjektesObjekt: Umsetzung einer Klasse

Vererbung, Polymorphie und Datenkapselung

Andere Sprachen verwenden teilweise andere Systeme, inJavascript z.B. Prototypen.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 20: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

OOP in Java

Kern der OOP: Klassen und Objekte

Klasse: Schablone zur Erstellung eines konkreten ObjektesObjekt: Umsetzung einer Klasse

Vererbung, Polymorphie und Datenkapselung

Andere Sprachen verwenden teilweise andere Systeme, inJavascript z.B. Prototypen.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 21: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

OOP in Java

Kern der OOP: Klassen und Objekte

Klasse: Schablone zur Erstellung eines konkreten ObjektesObjekt: Umsetzung einer Klasse

Vererbung, Polymorphie und Datenkapselung

Andere Sprachen verwenden teilweise andere Systeme, inJavascript z.B. Prototypen.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 22: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

OOP in Java

Kern der OOP: Klassen und Objekte

Klasse: Schablone zur Erstellung eines konkreten ObjektesObjekt: Umsetzung einer Klasse

Vererbung, Polymorphie und Datenkapselung

Andere Sprachen verwenden teilweise andere Systeme, inJavascript z.B. Prototypen.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 23: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Klassen, Objekte und Konstruktoren

Klassen

Gruppen von Objekten mit gleichen Merkmalen undMethoden werden in Klassen gebundelt.

Alle Instanzen einer Klasse teilen die gleichen Merkmale undMethoden, nur die Werte bzw. ihr Verhalten kannunterschiedlich sein.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 24: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Klassen, Objekte und Konstruktoren

Klassen

Gruppen von Objekten mit gleichen Merkmalen undMethoden werden in Klassen gebundelt.

Alle Instanzen einer Klasse teilen die gleichen Merkmale undMethoden, nur die Werte bzw. ihr Verhalten kannunterschiedlich sein.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 25: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Wie entsteht ein Objekt?

Um ein neues Objekt zu erzeugen, wird der Konstruktoraufgerufen.Den parameterlosen Konstruktor nennt man dabei dendefault-Konstruktor.Dieser lasst sich durch uberladen erweitern.Konstruktormethode:

heißt wie die Klasse

wird im Programm mit new aufgerufen

belegt die Attribute eines neuen Objekts mit (Start-)Werten

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 26: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Wie entsteht ein Objekt?

Um ein neues Objekt zu erzeugen, wird der Konstruktoraufgerufen.Den parameterlosen Konstruktor nennt man dabei dendefault-Konstruktor.Dieser lasst sich durch uberladen erweitern.Konstruktormethode:

heißt wie die Klasse

wird im Programm mit new aufgerufen

belegt die Attribute eines neuen Objekts mit (Start-)Werten

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 27: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Wie entsteht ein Objekt?

Um ein neues Objekt zu erzeugen, wird der Konstruktoraufgerufen.Den parameterlosen Konstruktor nennt man dabei dendefault-Konstruktor.Dieser lasst sich durch uberladen erweitern.Konstruktormethode:

heißt wie die Klasse

wird im Programm mit new aufgerufen

belegt die Attribute eines neuen Objekts mit (Start-)Werten

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 28: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Wie entsteht ein Objekt?

Um ein neues Objekt zu erzeugen, wird der Konstruktoraufgerufen.Den parameterlosen Konstruktor nennt man dabei dendefault-Konstruktor.Dieser lasst sich durch uberladen erweitern.Konstruktormethode:

heißt wie die Klasse

wird im Programm mit new aufgerufen

belegt die Attribute eines neuen Objekts mit (Start-)Werten

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 29: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Wie entsteht ein Objekt?

Um ein neues Objekt zu erzeugen, wird der Konstruktoraufgerufen.Den parameterlosen Konstruktor nennt man dabei dendefault-Konstruktor.Dieser lasst sich durch uberladen erweitern.Konstruktormethode:

heißt wie die Klasse

wird im Programm mit new aufgerufen

belegt die Attribute eines neuen Objekts mit (Start-)Werten

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 30: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Wie entsteht ein Objekt?

Um ein neues Objekt zu erzeugen, wird der Konstruktoraufgerufen.Den parameterlosen Konstruktor nennt man dabei dendefault-Konstruktor.Dieser lasst sich durch uberladen erweitern.Konstruktormethode:

heißt wie die Klasse

wird im Programm mit new aufgerufen

belegt die Attribute eines neuen Objekts mit (Start-)Werten

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 31: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 32: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Konstruktoren

1 class Book {

2 String title;

3

4 Book() {

5 System.out.println("Book: default");

6 }

7

8 Book(String title) {

9 System.out.println("Book(String)");

10 this.title = title;

11 }

12

13 public static void main(String [] a){

14 new Book("Titel");

15 }

16 public String getTitle (){

17 return title;

18 }

19 }

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 33: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Konstruktoren

1 class CookBook extends Book {

2 private String author;

3

4 CookBook(String title , String author) {

5 super(title);

6 this.author = author;

7 System.out.println("CookBook(String ,String)");

8 }

9

10 public static void main(String [] a){

11 CookBook book = new

CookBook("Studentenfutter", "Roland Koch");

12 System.out.println(book.getTitle ());

13 System.out.println(book.title);

14 System.out.println ((Book)book instanceof

CookBook);

15 }

16 }

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 34: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Konstruktoren

1 class BoringBook extends Book {

2 public static void main(String [] a){

3 new BoringBook ();

4 }

5 }

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 35: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 36: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Recycling

Was ist ist der Sinn von Vererbung?

Ahneln sich Klassen dahin gehend, dass eine die Erweiterung deranderen ist, so ist es sinnvoll keine komplett neue Klasse zuschreiben.So konnen wir die Klassen Car und Truck beide von Vehicleableiten, und so einige gemeinsame Eigenschaften und Methodenzentralisieren.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 37: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Recycling

Was ist ist der Sinn von Vererbung?

Ahneln sich Klassen dahin gehend, dass eine die Erweiterung deranderen ist, so ist es sinnvoll keine komplett neue Klasse zuschreiben.So konnen wir die Klassen Car und Truck beide von Vehicleableiten, und so einige gemeinsame Eigenschaften und Methodenzentralisieren.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 38: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Recycling

Vererbung in Java

Eine Klasse erbt durch das Schlusselwort extends.Bsp.:class Truck extends Vehicle {}

Eine Klasse kann nur von einer anderen Klasse erben.

Methoden einer Tochterklasse konnen Methoden derOberklasse uberladen und uberdecken. Variablen derTochterklasse konnen Variablen der Oberklasse uberdecken.

Um eine uberdeckte Methode der Oberklasse aufzurufen odereine uberdeckte Variable der Oberklasse anzusprechen, dientdas Schlusselwort super.Bsp.: super.setTires(4);

Es gibt kein super.super oder anliches!

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 39: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Recycling

Vererbung in Java

Eine Klasse erbt durch das Schlusselwort extends.Bsp.:class Truck extends Vehicle {}

Eine Klasse kann nur von einer anderen Klasse erben.

Methoden einer Tochterklasse konnen Methoden derOberklasse uberladen und uberdecken. Variablen derTochterklasse konnen Variablen der Oberklasse uberdecken.

Um eine uberdeckte Methode der Oberklasse aufzurufen odereine uberdeckte Variable der Oberklasse anzusprechen, dientdas Schlusselwort super.Bsp.: super.setTires(4);

Es gibt kein super.super oder anliches!

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 40: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Recycling

Vererbung in Java

Eine Klasse erbt durch das Schlusselwort extends.Bsp.:class Truck extends Vehicle {}

Eine Klasse kann nur von einer anderen Klasse erben.

Methoden einer Tochterklasse konnen Methoden derOberklasse uberladen und uberdecken. Variablen derTochterklasse konnen Variablen der Oberklasse uberdecken.

Um eine uberdeckte Methode der Oberklasse aufzurufen odereine uberdeckte Variable der Oberklasse anzusprechen, dientdas Schlusselwort super.Bsp.: super.setTires(4);

Es gibt kein super.super oder anliches!

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 41: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Klasse, noch mehr Arten...

In Java unterscheidet man zwischen class, abstract class undinterface.

Was ist...?

abstract classEine abstrakte Klasse erzeugt keine Objekte.Dies ist dann sinnvoll, wenn sie ausschließlich eineVerallgemeinerung mehrerer anderer Klassen ist, selbst aber nichtinstanziiert werden soll.

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 42: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Klasse, noch mehr Arten...

In Java unterscheidet man zwischen class, abstract class undinterface.

Was ist...?

interfaceDa es in Java keine Mehrfachvererbung gibt, es aber trotzdemsinnvoll ist, Methodendeklarationen von mehreren Schnittstellen zuerben, existieren Interfaces in Java.Weil Interfaces keine Implementierungen, Variablen oderKonstruktoren enthalten, nennt man das vererben auch nicht“ableiten“, sondern “implementieren“. Eine Klasse kann von einer(abstrakten) Klasse erben und/oder mehrere Interfacesimplementieren.Bsp.: class Truck extends Vehicle implements Engine,Siren {}

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 43: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

static

Was druckt static aus?

. . . vor Variablen

. . . vor Methoden

. . . sonst?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 44: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

static

Was druckt static aus?

. . . vor Variablen

. . . vor Methoden

. . . sonst?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 45: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

static

Was druckt static aus?

. . . vor Variablen

. . . vor Methoden

. . . sonst?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 46: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 47: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Musterlosung der Klausur vom Samstag

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 48: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

1 Organisatorisches

2 Ubungsblatt 9

3 Und nochmal...

4 OOP in Java

5 Beispiele

6 OOP die 2.

7 Probeklausur MuLo

8 EndeFeedback

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 49: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen unduberschreiben?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 50: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen unduberschreiben?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 51: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen unduberschreiben?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 52: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen unduberschreiben?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 53: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen unduberschreiben?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 54: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen unduberschreiben?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 55: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen unduberschreiben?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 56: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Zum Schluss...

Was ihr nun wissen solltet!

Welche Vorteile hat OOP?

Was ist ein Konstruktor?

Was ist eine Signatur?

Wozu abstrakte Klassen?

Was bewirkt static?

Was ist der Unterschied zwischen uberladen und uberschreiben?

Ihr wisst was nicht?

Stellt jetzt Fragen!

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 57: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Feedback

Dann habe ich noch eine Frage:

Wie fandet ihr dieses Tutorium?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 58: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Feedback

Dann habe ich noch eine Frage:

Wie fandet ihr dieses Tutorium?

War ich zu schnell? Zu langsam?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 59: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Feedback

Dann habe ich noch eine Frage:

Wie fandet ihr dieses Tutorium?

War ich zu schnell? Zu langsam?

Habe ich bestimmte Sachen zu kurz behandelt?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 60: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Feedback

Dann habe ich noch eine Frage:

Wie fandet ihr dieses Tutorium?

War ich zu schnell? Zu langsam?

Habe ich bestimmte Sachen zu kurz behandelt?

Was kann ich verbessern?

Informatik I - Tutorium Christian Julg

Page 61: tut11_1.pdf

Orga Blatt 9 Und nochmal... OOP in Java Beispiele OOP die 2. IPK Ende

Informatik I - Tutorium Christian Julg