Tutorial Service GSR

26
36.000 km-Service + Bremssattel überholen inkl. Stahlflexleitungen Im Folgenden gebe ich ein kleines Tutorial zu dem von mir durchgeführten 36.000 km-Service. Zusätzlich hab ich noch Stahlflexleitungen verbaut und die Bremsanlage überholt (Reinigung + neue Dichtungen). Die Liste der von Suzuki vorgeschriebenen Arbeiten könnt ihr der Betriebsanleitung (Fahrerhandbuch – Wartungtabelle) entnehmen. Ich habe folgendes durchgeführt: - Zündkerzentausch - Luftfilterwechsel (K&N) - Leerlaufdrehzahl kontrollieren und bei Bedarf nachstellen - Bremssättel überholt (Reinigung + neue Dichtungen u. O-Ringe) - Stahlflexleitungen vorne und hinten inkl. Sinterbeläge vorne - Chassis bolts geprüft bzw. nachgezogen (Foto + Drehmomente) - Sichtkontrolle von Kühler- und Kraftstoffleitungen, Elektronik, Chassisverbindungen (erkläre ich aber nicht, is eh klar) - Kupplung nachstellen Hier das benötigte Material:

Transcript of Tutorial Service GSR

Page 1: Tutorial Service GSR

36.000 km-Service + Bremssattel überholen inkl. Stahlflexleitungen

Im Folgenden gebe ich ein kleines Tutorial zu dem von mir durchgeführten 36.000 km-Service. Zusätzlich hab ich

noch Stahlflexleitungen verbaut und die Bremsanlage überholt (Reinigung + neue Dichtungen).

Die Liste der von Suzuki vorgeschriebenen Arbeiten könnt ihr der Betriebsanleitung (Fahrerhandbuch –

Wartungtabelle) entnehmen.

Ich habe folgendes durchgeführt:

- Zündkerzentausch - Luftfilterwechsel (K&N) - Leerlaufdrehzahl kontrollieren und bei Bedarf nachstellen - Bremssättel überholt (Reinigung + neue Dichtungen u. O-Ringe) - Stahlflexleitungen vorne und hinten inkl. Sinterbeläge vorne - Chassis bolts geprüft bzw. nachgezogen (Foto + Drehmomente) - Sichtkontrolle von Kühler- und Kraftstoffleitungen, Elektronik, Chassisverbindungen (erkläre ich aber nicht, is eh klar) - Kupplung nachstellen

Hier das benötigte Material:

Page 2: Tutorial Service GSR

Zündkerzentausch

Folgende Schritte müssen durchgeführt werden:

1. Tank anheben

2. Luftfilterkasten abbauen

3. Zündkerzensteckerkabel abziehen

4. Zündkerzenstecker rausziehen

5. Kerzen tauschen (11 Nm)

6. Alles wieder zusammenbauen

1. Tank anheben

.) Hierzu muss man zuerst die 2 Plastikschrauben vom Zundschlüsseldeckel herausschrauben

(TIP: sollten die sich wehren, einfach mit einem Stanleymesser unter den Schraubenkopf fahren und diesen während

der Schraubbewegung leichten und VORSICHTIG anheben)

Danach Einheit in Richtung Sitz abziehen – Vorsichtig: Kabel hängt noch dran!

.) 4 Schrauben des darunter befindlichen Haltebügels (hält Tank und Seitenteile zusammen) lösen und diesen

abheben

.) 2 Imbusschrauben links und rechts neben Blinker lösen und die beiden Seitenteile schräg nach unten vorne

abziehen. Vorsicht: Blinkerkabel hängt noch dran!

Page 3: Tutorial Service GSR

.) Tankfixierungsstange (ich nenn sie mal so) befindet sich unter der linken Plastikverkleidung vor dem Bordwerkzeug

.) jetzt kann auch gleich ein Blick auf das Kraftstoffleitungssystem geworfen werden. Auch beim Ablassen des Tanks

darauf achten, dass die Kraftstoffleitungen nicht eingeklemmt werden.

2. Luftfilterkasten ausbauen:

Hierzu müssen folgende Verbindung gelöst werden:

.) die unten eingezeichnete Schraube unter Zündschloss rausdrehen.

.) Jetzt werden die unten eingezeichneten Steckverbindungen abgezogen (VORSICHT: nahezu alle Steckverbindung sind mit einem Klipp gesichert, den es hineinzudrücken gilt – sprich NIX REISSEN!!!)

.) Löse den IAP-Sensor (Intake Air Pressure)

Page 4: Tutorial Service GSR

.) Löse den IAT-Sensor (Intake Air Temperature Sensor) – dieser macht manchmal Mucken – ev. zuerst die Airbox

abheben und danach lösen – kommt man besser dazu

.) Jetzt können die 4 Schlauchschellen an den Ansaugstutzen gelockert werden (nicht ganz rausdrehen, nur lockern)

Kurbelgehäuseentlüftung (PCV) PAIR-Schlauch

.) jetzt müssen noch die oben angeführten Schlauchklipps runtergezogen und der Luftfilterkasten abgehoben werden

(ev. jetzt den IAT-Sensor abklippen)

Sollte sich Wasser in dem

Ablassstopfen befinden, kann dieser abgenommen und

ausgeleert werden

Page 5: Tutorial Service GSR

Nun hat man dieses Bild vor sich – 4 x Zündkabel + Stecker

ich habe hier die Drosselklappenöffnung mit einem fusslfreiem Tuch abgedeckt, damit kein Schutz reinkommt.

.) zuerst muss das Zündkabel abgeklippt werden (wieder ist Vorsicht gefragt – Plastiknase)

.) jetzt kann der Zündstecker herausgezogen werden

.) jetzt mit dem Zündkerzenschlüssel (ich würde den aus dem Bordwerkzeug nehmen, der passt natürlich optimal)

Zündkerzen gegen den Uhrzeigersinn rausdrehen.

Page 6: Tutorial Service GSR

Da der Zündkerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug innen eine Gummimuffe hat, kann man die Kerze wunderbar

herausziehen.

Dannach neue Kerzen mit Hilfe des Zündkerzenschlüssels reinschrauben und mit 11 Nm anziehen.

Luftfiltertausch

Wenn die Kerzen nicht getauscht werden, muss für den Tausch des Filters die Airbox natürlich nicht demontiert

werden, sondern nur die Schrauben rund um den Filterkasten inkl. der Schraube in der Mitte (ebenfalls mit

Kreuzschraubenzieher) herzausgedreht und danach der Luftfilterdeckel abgenommen werden.

Die Bilder unten zeigen den Filtertausch am eingebauten Kasten:

=> hier der verdreckte Originalfilter

Page 7: Tutorial Service GSR

Ausgang von Kurbelgehäusenentlüftung – kann mit Öl voll sein – reinigen. Macht aber nix, solange es nicht schon in

einer Ölsuppe schwimmt => dann Ölstand am Sichtfenster kontrolliert (ev. zu viel Öl in der Mühle)

Vor dem Einsetzen des neuen Filters noch das Airbox-gehäuse reinigen – eher mit einem feuchten Lappen als mit

Druckluft, um nichts in die Ansaugstutzen reinzupusten.

=> hier mein Baby mit dem eingebauten, hübschen K&N-Filter

Page 8: Tutorial Service GSR

Einstellen der Leerlaufdrehzahl

Diese sollte bei 1300 +/- 100 r/min liegen. Hierfür muss man die Mühle natürlich warmlaufen lassen und bei

laufendem Motor die vorher genannte Drehzahl einstellen.

Arbeiten an der Bremse

1. Zerlegen des hinteren Bremssattels: Eines vorweg. Das Zerlegen eines Bremssattels würde ich nur dann machen, wenn Notwendigkeit besteht (z.B. wenn

die Bremse/Kolben steckt oder wie bei mir => konnte Kolben nicht mehr zurückdrücken und Bremse hat geschliffen –

wurde bei normaler Fahrt heiß wie ein Grillrost). Ich erwähne das deswegen, weil es nicht nur einiges an Arbeit

bedeutet, sondern auch weil die Dichtungen für vorne und hinten sagenhafte 100 Euronetten kosten!!??!!

Um den Bremskolben aus dem Sattel zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: a) mit Druckluft (so hab ich es gemacht)

b) mit einer Bremskolbenzange (so hab ich es teilweise es vorne gemacht)

C) mit Bremshebel rauspumpen (Holzstück dazwischen, damit er nicht herausfällt) und dann mit Hand oder

Bremskolbenzange entfernen. Nur rauspumpen würd i net machen, is a ziemliche Sauerei.

.) Zuerst sollte die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter via Spritze abgesaugt werden. Da ich die Leitungen

gleich mit getauscht habe, ist es egal ob Luft ins System kommt und daher habe ich so viel wie möglich abgesaugt.

Sollte man nur die Flüssigkeit tauschen, immer schauen, dass der Vorratsbehälter nicht leergesaugt wird und sich am

Boden genug Bremsflüssigkeit befindet, sonst saugt man ev. Luft ins System.

Page 9: Tutorial Service GSR

.) Jetzt kann die Bremsleitung hinten demontiert (siehe unten Nr. 6) werden – aber Achtung: es befindet sich noch

immer Bremsflüssigkeit im System, welche auslaufen kann und Lack oder Ähnliches beschädigen kann – also Obacht.

.) Bremsflüssigkeit ablassen und den Bremssattel durch Lösen der Schauben (Nr. 4, 5, 7) abnehmen. Man kann ev.

die Hohlschraube vorher wieder draufschrauben, um beim Demontieren nicht alles vollzusauen.

unten kann man den Bremskolben schön erkennen – nicht gerade der Sauberste (ok, die ganze Mühle gehört mal

richtig geputzt…)

.) Jetzt sollte man alle Teile sorgfältig reinigen. Unten sieht man die Bremsbeläge, deren „Siff“ man problemlos mit

Bremsenreiniger wegbekommt.

7

Page 10: Tutorial Service GSR

.) unten ist der bereits gereinigte Bremssattel zu sehen, bei dem ich gerade die Druckluftpistole angesetzt habe.

ABER VORSICHT – nicht so leichtfertig wie in diesem Bild demonstriert, sondern unbedingt an die vom Pfeil

markierte Stelle einen Lappen dazwischen stopfen und das Ganze von einem weg halten. Weiters sollte man nicht

gerade mit 10 bar reinblasen, sondern eher behutsam vorgehen (3-4 bar) , sonst fliegt einem der Kolben um die

Ohren. Man kann den Koben auch mit einer Bremskolbenzange entfernen. Die greift an der Innenseite der Kolben an. NEIMALS an der Außenseite mit einer normalen Zange oder dergleichen herum manipulieren – man zerstört die

Oberflache (Gleitfläche) und damit den Kolben

Hier ist Vorsicht geboten! – nicht mit zuviel Druck arbeiten und unbedingt einen Fetzen vor den Kolben halten und

dann das Ganze mit der Kolbenöffnung nach unten von einem weg drehen, sonst ballert das Ding durch die

Werkstatt .

.) so sieht es Innen aus. Deutlich zu erkennen sind die die außen liegende Staubdichtung, gefolgt von einer Breiteren Dichtung, die verhindert, dass Bremsflüssigkeit austritt-sprich das System dicht hält. Die Staubdichtung löst sich

meist von selbst. Die Kolbendichtung kann man mit einem gebogenen dickeren Draht herausfummmeln.

Die Bremskolbenzange greift nur auf der

Innenseite des Kolbens an, die Gleitfläche

bleibt unberührt!

Page 11: Tutorial Service GSR

Hier noch mal eine Zeichnung des gesamten hinteren Bremssattels:

Jetzt sollte man den Bremskolben inspizieren. Er sollte keine Riefen oder Kerben, sprich Beschädigungen aufweisen –

wenn ja: tauschen!!!

Page 12: Tutorial Service GSR

Wenn er in Ordnung ist, gründlich reinigen. Auch hier eher mit Vorsicht – Ziel ist eine saubere, glatte Oberfläche d.h.

KEIN SCHLEIFPAPIER, DRAHTBÜRSTE oder Ähnliches!!!

Zum Reinigen kann man Bremsenreiniger und danach Bremsflüssigkeit (oder nur Bremsfl.) verwenden und danach in

eine mit Bremsflüssigkeit gefüllte Schale geben und nicht mehr abwischen (durch Bremsfl. gleitet Kolben besser beim Wiederzusammenbauen). Sowohl zur Reinigung, als auch zum Befüllen der Anlage nur frische, für die GSR

zugelassenen DOT 4 – Bremsflüssigkeit verwenden.

Jetzt kann der Bremssattel ebenfalls mit Bremsenreiniger oder frischer Bremsflüssigkeit gereinigt werden. Prinzipiell

Vorsicht mit Bremsenreiniger und Gummidichtungen (gilt natürlich auch für Kunststoffe), da die sich nicht so gut

vertragen. Da aber die Dichtungen sowieso gewechselt werden, kann man ihn verwenden. Es ist zwar möglich, dass

diese Dichtungen das aushalten (ertragen ja auch Bremsfl.) – I würds aber net herausfordern.

Ich habs so gemacht: zuerst mit Bremsenreiniger und einer Bürste (natürlich KEINE Drahtbürste!) den Sattel nach

Ausbau der Dichtungen gründlich gereinigt. Augenmerk auf die Stelle unter den Dichtungen legen, dort ist manchmal einiges an Drecks drin. Danach das Ganze mit Druckluft ausgeblasen, um nicht verdunstete Flüssigkeit und Dreck weg

zu bekommen – Achtung: ev. Schutzbrille tragen, denn nicht nur Gummi und Kunststoff vertragen keinen

Bremsenreiniger, auch das Auge freut sich nicht gerade. Jetzt habe ich den Sattel noch mit Bremsflüssigkeit geputzt –

ausgeblasen und noch einmal mit Bremsfl. gereinigt. Wenn es sauber ist braucht man das Ganze nicht mehr

ausblasen, da wenn er sauber ist, sowieso Bremsfl. rein kommt und der Kolben gleitet auch besser rein beim Einbau.

Jetzt können die Dichtungen, nachdem man sie mit etwas frischer Bremsfl. benetzt hat, eingesetzt werden (die

breitere Innen und die schmale=Staubdichtung Außen – siehe Zeichnung oben).

So sieht es fertig aus

Page 13: Tutorial Service GSR

Man kann, um sich das Zusammenbauen zu erleichtern, Bremskolbenpaste verwenden (Foto unten: ATE-

Bremsklobenpaste – ich würd nur die verwenden und NICHT Kupferpaste, wie man teilweise im INet lesen kann –

denn die verträgt sich mit Bremsflüssigkeit net so gut!).

Den Kolben aus dem „Bremsflüssigkeitsbad“ nehmen (NICHT Abwischen), mit der Paste DÜNN auf der Außenfläche

auftragen und mit der offenen Seite nach Außen einsetzen.

Jetzt kann der Kolben eingesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass er beim Hineindrücken (per Hand) nicht

verkanntet – ALSO MIT VORSICHT, NICHT MIT GEWALT.

Der Kolben sollte sich leicht in den Sattel schieben lassen.

Jetzt noch das gereinigte Blechteil (hält u.a. die Bremsbeläge) reindrücken und fertig ist der Sattel.

Um quietschen der Bremse bzw. der Beläge zu vermeiden, sollte man die HINTERSEITE der Bremsbeläge(und nur die

Hinterseite) an der Stelle wo der Kolben auf den Belag trifft, mit Kupferpaste oder Hochtemperaturfett (ich

verwende PlasticLube) einfetten. Weiters empfiehlt es sich den Führungsbolzen ber Bremsbeläge zu schmieren. Nicht immer hilft das Schmieren gegen das Quietschgeräusch. Da das Geräusch auf einem Resonanzaufbau von

Bremsanlage, Bremsscheibe und Bremsbelägen basiert – je höher die Frequenz, desto lauter da Geräusch. V.a.

Hochleistungsbeläge z.B. aus Sintermetall können ordentlich laut quietschen (bei mir der Fall, habs noch nicht

wegbekommen – wird wahrscheinlich nur bei Belagwechsel weggehen *g.

Page 14: Tutorial Service GSR

Alles wieder zusammenbauen und mit dem richtigen Drehmoment anziehen (siehe unten). Ich verwende bei solchen

Sachen immer eine Schraubensicherung (z.b. Loctite) – natürlich NICHT bei HOHLSCHRAUEBN!

Jetzt kann die Stahlflexleitung für Hinten verbaut werden. Man kann ruhig die alten Hohlschrauben verwenden.

Wichtig ist aber NEUE DICHTUNGEN (Alu, meines Wissens gegen Kupfer auch, aber bitte beim Hersteller der

Leitungen nachfragen) zu verbauen.

Unten kann man erkennen, dass zuerst eine Dichtung, dann die Bremsleitung, dann wieder eine Dichtung und

danach die Hohlschraube draufkommt und das Ganze wird dann mit 23 Nm angezogen.

Man kann die neuen Leitungen beliebig verlegen (die alten Schlaufen empfehlen sich) – allerdings sollte man die

Leitung nicht knicken oder Rundungen mit zu kleinem Radius biegen. Da es Stahlflexleitungen sind, bleiben sie im Vergleich zu den Gummidingern recht gut in eingerichteter Position.

Dichtung 1

Dichtung 2

Page 15: Tutorial Service GSR

So, bis auf das Befüllen und Entlüften der Anlage ist das schon alles. Diese 2 Schritte werden am Beispiel der

vorderen Anlage demonstriert.

Wenn diese Schritte erledigt sind sollte, wie am Bild unten zu sehen, der Bremspedalweg zwischen 45 – 55 mm sein

(A)

Page 16: Tutorial Service GSR

2. Zerlegen der vorderen Bremssättel:

Wie beim Hinteren Bremssattel: Bremsflüssigkeit absaugen, dann entweder die Kolben rauspumpen (Holzstück

dazwischen, damit sie nicht komplett herausfallen), oder gleich Bremsfüssigkeit ablassen. Bremssattel demontieren.

Unten kann man einen der Bremssättel kennen. Das Halteblech für die Beläge kann mittels Imbusaufsatz entferrt

werden. Weiters habe ich die Hohlschraube ein wenig reingeschraubt, damit ich beim Drehen und Wenden nicht

alles mit Bremsfl. vollsaue.

Hier noch malm eine Zeichung eines der vorderen Bremssättel zwecks Überblick

Page 17: Tutorial Service GSR

Jetzt muss man den Bremssattel auseinanderschrauben. Dies kann sich durchaus mühsam gestalten – ich habe das

ganze Teil einfach mit einem Tuch in einen Schraubstock eingespannt (nur net voll anknallen!) und mit einem Torx-

Bit aufgeschraubt (vorher unbedingt schauen, ob man so einen Bit daheim hat – nicht mich Schlitz oder dergleichen

probieren – der muss schon passen, sonst kriegt man das Ding nie auf – sitzt wirklich fest)

So hier die beiden Teile

Jetzt können die Koben wie oben beschrieben entfernt werden und danach kann man die Dichtungen inklusive O-

Ring (hinten ist natürlich keiner) rausholen. Beim Entfernen mit Druckluft sollte darauf geachtet werden, dass sich die Kolben möglichst gleichmäßig rausbewegen (z.B. mit einem Stück Holz gegenhalten), sonst ist einer draussen und

den anderen kriegt man schwerer raus, da man das System nicht mehr so luftdicht bekommt. Sollte doch einer

zuerst rausgehen, wie bei mir, einfach die Bremskolbenzange zur Hilfe nehmen. NIEMALS mit irgendeiner Zange die

Gleitfläche fassen, denn dann ist der Kolben im A***!

Wie oben beschrieben, kann man deshalb die Kolben schon vorher mit dem Bremshebel so weit wie möglich (ohne

das sie rausfallen) herauspumpen.

Page 18: Tutorial Service GSR

Jetzt, wie oben beschrieben, reinigen, damit das Ding pipifein sauber ist.

hier sitzt der O-Ring, der ebenfalls ersetzt

werden sollte

Page 19: Tutorial Service GSR

Jetzt kann man den Sattel (natürlich nach Tausch der Dichtungen und O-Ringe, einsetzten der gereinigten Kolben

usw.) wieder zusammenbauen.

Neue Beläge und Belagführungsstift einfetten und die Sättel montieren (Drehmoment siehe Zeichnung unten).

Jetzt können die Leitungen verlegt werden. Hierzu empfiehlt es sich, die Lage der alten Leitungen vor der Demontage

zu studieren (ggf. Foto machen), um die neuen gleich und knickfrei zu verlegen. Und wie oben: Dichtung – Leitung – Dichtung - Schraube bzw. auf der rechten Seite: Dichtung – Leitung (von oben)

– Dichtung – Leitung (zum li Sattel) – Dichtung-Schraube => Anzugsmoment 23 Nm.

Page 20: Tutorial Service GSR

So sieht das Ganze im Endzustand aus

Page 21: Tutorial Service GSR

ENTLÜFTEN: Es gibt zahlreiche Methoden, um eine Bremsanlage zu entlüften und teilweise kann diese Arbeit einem ordentlich

Nerven kosten. Nicht immer ist nur eine Vorgehensweise erfolgreich (wie bei mir) und daher werde ich die mir

Bekannten kurz beschreiben:

Eines vorweg: wie auch die anderen Arbeiten an der Bremsanlage, ist beim Entlüften natürlich auch besondere

Vorsicht geboten. Luft im System is nix klass, da die sich komprimieren lässt (im Vgl. zu Bremsfl.) und somit die

Bremsleistung je nach Menge der Luft stark beeinträchtigen werden kann – Bremse fühlt sich schwammig an, der

Druckpunkt wandert Richtung Lenker usw.. Übrigens auch wenn die Bremsfl. zu alt ist kann die Bremskraft

nachlassen. Grund dafür ist der erniedrigte Siedepunkt, der durch das von der Bremsfl. angesaugte Wasser entsteht

– Wasser verdampft leichter als Bremsfl. und wie oben beschrieben, lassen sich Gase bekanntlich komprimieren - auf

gut österreichisch => Schas

Sprich: alle 2 Jahren Bremfl. tauschen!

Bei allen Methoden ist eines ganz wichtig: Man will keine zusätzliche Luft ins System bringen. Daher immer schauen, dass genug Bremsfl. im Ausgleichsbehälter ist (für Vorn das Ding am Lenker, für Hinter das unter der re

Plastikverkleidung), da sonst von Oben Luft angesaugt wird. Vom Prinzip her schüttet man oben Bremsfl. rein und

saugt diese blasenfrei unten wieder raus – beim Wechsel der Leitungen ist dies natürlich am Anfang noch nicht

blasenfrei – dies ist aber das Ziel.

Man beginnt, wie beim Auto, immer mit der längsten Leitung bzw. mit der Leitung, die vom Behälter am weitesten

entfernt ist – also zuerst den linken Sattel, dann den Rechten.

So nun zu den Methoden:

1) DRUCKLUFTENTLÜFTUNGSGERÄT– meist nur in Werkstätten-hat keiner, daher keine nähere Beschreibung. 2) HANDENTLÜFTUNGSGERÄT (z.B. Mityvac): Mit einer Handpumpe wird ein Vakuum erzeugt, welches das

Raussaugen der Bremsflüssigkeit ermöglich (ich habs so gemacht – siehe Foto unten). Man kann viel über diese Art

von Geräten im INetz lesen – nicht immer Gutes. Meiner Erfahrung nach ist das Gerät empfehlenswert, da sicher und

schnell. Übrigens kann man das auch beim Auto einsetzen, dauert halt a bissi.

So funktioniert es: Staubkappe von Entlüftungsventil abnehmen - 8.-Schlüssel drauf – passenden Schlauch auf Ventil

(wenn geht durchsichtig, da man sonst etwaige Luftblasen nicht sehen kann und so passgenau wie möglich) -

pumpen, bis sich Schlauch zusammenzieht – Ventil um eine ¼ bis max. ½ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn

öffnen und wenn Bfl.nur mehr langsam kommt, wieder zudrehen. Schauen ob genug Bfl. im Ausgleichsbehälter und

das Ganze von Vorne – so lange bis keine Blasen mehr im Schlauch sind. Und da ist schon der kleine NACHTEIL des

Systems: Man bekommt den Schlauch am Ventil meist nicht 100% dicht und auch durch das Öffnen des Ventils, wird neben

den Gewindegängen Luft angesaugt (nur in die Pumpe, nicht ins System). Das ist weiter kein Problem, allerdings

kann man nicht beurteilen, ob noch Luft drin ist, oder die Blasen von der Undichtheit kommen. Wenn man nur die

Bfl. tauscht und sich seiner Sache sicher ist, ist des egal, denn wenn der Ausgleichsbehälter immer voll ist und man

immer rechtzeitig das Ventil zudreht, woher soll die Luft dann auch kommen.

Beim Tausch der Leitung empfiehlt es sich aber, auf Nummer sicher zu gehen und zu Schluss, wenn man der

Meinung ist, dass keine Luft mehr drin ist, Schlauch drauf lassen und die BREMSHEBELMETHODE anwendet (siehe

Punkt 3).

Page 22: Tutorial Service GSR

3) BREMSHEBELMETHODE: Hier wird durch das Pumpen am Bremshebel ein Druck aufgebaut (am Anfang ist

natürlich wenig Druck drauf) – dann Hebel in gezogener Position halten und Ventil wie oben beschrieben öffnen –

immer Hebel gezogen lassen – dieser gibt dann nach und bevor er den Lenker erreicht (ca. 0,5cm vorher), wieder

zudrehen (dadurch wird verhindert, dass von unten Luft angesaugt wird). Wenn man nur diese Methode verwendet

und in den Leitungen noch keine oder nur wenig Bfl. drin ist, kann man den Hebel durchdrücken, da man mal System anfüllen muss.

Wenn bei 3-4 mal Rauspumpen keine Luftblasen mehr zu sehen sind, sollte die Sache gegessen sein.

Fühlt sich das Ganze aber immer noch schwammig an, oder man kann keinen richtigen Druck aufbauen, denn

entweder nochmals wie oben entlüften oder Punkt 4 probieren.

4) “HEBEL-ÜBERNACHT-METHODE:“ Sollten die oben genannten Wege nicht zum Ziel geführt haben, kann man noch folgendes probieren.

Wie unten am Foto zu sehen, fixiert man den Bremshebel auf Anschlag über Nacht mit einem Kabelbinder oder

Gummi. Dadurch wird die Bfl. stark komprimiert, drückt (hoffentlich) die restliche Luft aus dem letzten Winkel im System, welche dann über die Leitungen aufsteigt und über den Ausgleichsbehälter entweichen kann

Bei mir hat dies, zusammen mit dem Mityvac –Gerät, den gewünschten Erfolg gebracht.

Der Vorteil dieser Methode ist auch, dass man, wenn sich der Hebel nach einer Nacht nicht weiter Richtung Lenker

drücken lässt, sicher sein kann, dass das System dicht ist (v.a. nach Zerlegen der Sättel)

Auf dem li Bild kann man die o.g. Methode erkennen und re zum Vgl., deutlich den veränderten Druckpunkt sehen.

5.) “BREMSKOLBEN-ZURÜCKDRÜCKMETHODE“ Bremssattel abmontieren und einfach die Bremskolben zurückdrücken, wodurch die Luft über den geöffneten

Ausgleichsbehälter entweichen kann (Vorsicht: sicherheitshalber rund um Behälter fetzen legen, denn es könnte oben rausspritzen. Es empfiehlt sich, vorher die Haltebleche für die Beläge zu entfernen, denn dann kann man auf

die Kolben per Hand gleichmäßig von beiden Seiten Druck ausüben. Ich würde von einem Bremskolbenrücksteller

abraten, da man den zwischen die Beläge einführen sollte, um gleichmäßig zu drücken und dabei kann man ev. die

Beläge beschädigen (zwar nicht wenn man vorsichtig ist, allerdings kann man mit der Handmethode besser die

Leichtgängigkeit der Kolben prüfen). Ohne die Beläge als Puffer, verkantet man eventuell und das ist der Tod für die

Kolben! SPRICH: NIE MIT GEWALT!!!

6) RETROGRADE BEFÜLLUNG: Über einen Schlauch, der an einer Spritze montiert ist, wird frische Bfl. über das geöffnete Entlüftungsventil von unten ins System gedrückt – ich hab diese Methode selbst noch nicht ausprobiert und da es eine ziemliche Patzerei

ist, würd ich die als “ultima ratio–Methode“ ansehen.

Page 23: Tutorial Service GSR

HINTERE BREMSE: Hier das selbe Verfahren, wobei sich hier das Entlüften meist wesentlich einfacher gestaltet. Den Ausgleichbehälter

findet ihr unter der rechten Plastik-Seitenverkleidung

Sollte jetzt der Druckpunkt noch immer weich sein, nachgeben bzw. sich bei Stufe 5 (einzustellen am Rad des

Bremshebel) der Hebel bis zu Lenker durchdrücken lassen, solltet ihr besser eine Werkstatt aufsuchen, oder mal ein

Bier trinken gehen +/- eine rauchen und das Ganze nochmal probieren.

Ist das System frei von Luft, sollten noch die Ausgleichbehälter mit frischer Bremsflüssigkeit befüllt werden – bis zu

oberen Markierung. Bevor ihr den Deckel draufschraubt, kontrollieren ob ja kein Dreck innen an der Gummidichtung

hängt. Die beiden Kreuzschrauben nur vorsichtig anziehen, da die ziemlich weich sind und sich leicht abnuddeln

lassen.

Ich würd nochmals checken, ob das Entlüftungsventil angezogen ist - 7,5 Nm und v.a. dicht ist.

Jetzt noch alles gut reinigen, was mit Bremsflüssigkeit in Kontakt gekommen ist und fertig

Page 24: Tutorial Service GSR

Chassis bolts prüfen bzw. ggf. nachziehen

Page 25: Tutorial Service GSR

KUPPLUNG NACHSTELLEN

Ich mache das eigentlich am Anfang jeder Saison, beschreibe aber trotzdem kurz den Arbeitsablauf:

.) Zuerst die mit 1 bezeichnete Feststellschraube lockern und dann die Einstellschraube (2) ganz hineindrehen. Von

dieser Position aus die Einstellschraube 3 Umdrehungen herausdrehen (Sinn: sie befindet sich in einer Mittelstellung,

um später die Kupplung über die Hebelschrauben bei Bedarf nachstellen zu können.

.) Jetzt Tank anheben (oben beschrieben) und das Selbe wie oben am Ende des Kupplungsseil machen: 3 lockern und

4 reinschrauben.

.) ich hab bei dieser Gelegenheit gleich noch den Bowdenzug mit einem geeigneten Bowdenzugspray geschmiert (net

irgendwas wie WD40 oder so nehmen, da meines Wissens Teflonzüge verbaut sind und die können sonst aufquellen)

Der oben abgebildete Bowdenzuöler erleichtert die Sache, is aber net unbedingt notwenig. Es sollte nur darauf

geachtet werden, dass der Schmierstoff schön den Zug entlang hinunterlaufen kann.

Page 26: Tutorial Service GSR

.) Nun nimmt man den mit 5 bezeichneten Teil des Kupplungsdeckel ab, löst die mit 6 nummerierte Schraube und

dreht die mit 7 bezifferte Schraube hinein, bis sie ansteht.

Von dieser Position aus dreht man die Einstellschraube bzw. Kupplungsauslassschraube(7) eine halbe Umdrehung

heraus und fixiert sie mit der Halteschraube (6), während man die Einstellschraube in Position hält.

.) Jetzt kann die Einstellschraube am Seilzug (4) so lange herausgeschraubt werden, bis am Hebel 1 – 1,5 cm Spiel ist

(A)

Jetzt noch die Feststellschrauben 3 und 1 fixieren und fertig.

Nachwort: Da ich kein Fachmann bin, übernehme ich natürlich für keine dieser Arbeiten eine Garantie.

Wer sich Basteln an der Bremsanlage nicht zutraut, sollte das einem Fachmann überlassen.

Für alle Anderen hoffe ich, dass die Anleitung weiterhilft – bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder Ergänzungen

einfach PN od. email.

VIEL SPASS!!!