Tutoriucscm QA

40
Absatztheorie WS 2014/2015 H u m b o l d t – U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management Professor Dr. Christian D. Schade Übungsaufgaben Absatztheorie (Einführung in das Marketing)
  • date post

    30-Sep-2015
  • Category

    Documents

  • view

    12
  • download

    2

description

csdc

Transcript of Tutoriucscm QA

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    bungsaufgaben

    Absatztheorie (Einfhrung in das Marketing)

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    2

    Allgemeine Hinweise

    Die Klausur findet am 25. Februar 9 Uhr (s.t.!) statt.

    Den Raum, in dem Sie schreiben erfahren Sie 2 Werktage vor der Klausur unter:

    https://www.wiwi.hu-berlin.de/studium/pa/anmeldungen

    Die Klausur dauert 60 Minuten.

    Die Klausur umfasst drei Aufgaben 20 Minuten. Alle drei Aufgaben sind zu bearbeiten.

    Aufgabe 1: Richtig oder Falsch -Fragen Aufgabe 2: Theoretische Fragen Aufgabe 3: 1 rechnerisches Problem

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Quelle: Kaas (1987, S. 231) II 3

    Die neue Nachfragetheorie von Kelvin Lancaster

    Modell dieses Typs ist Ende der sechziger Jahre von Kelvin Lancaster (1971) entwickelt worden

    Theorie Lancasters unterscheidet sich von der traditionellen Haushaltsanalyse

    Haushalt bewertet Eigenschaften von Gtern und Warenkrben, genauer:

    Bewertung der Mengen von Eigenschaften, die in Gtern und Gterkrben stecken

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Quelle: Kaas (1987, S. 231) II 4

    Die neue Nachfragetheorie von Kelvin Lancaster

    Beispiel: Nahrungsmittel werden nicht direkt, sondern ber ihren Gehalt an Fett, Eiwei, Vitaminen etc. bewertet

    Haushalt maximiert den Nutzen, den er aus den Gtereigenschaften zieht

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Quelle: Kaas (1987, S. 231) II 5

    Max U = U(Z) Z

    Die neue Nachfragetheorie von Kelvin Lancaster

    PX < E

    Z = XB

    X > 0

    Z = (z1,...,zi,...,zr) = Eigenschaftsmengenvektor

    B= (bij) = Matrix der Koeffizienten: Gehalt einer Einheit von Produkt j an Eigenschaft i (Konsumtechnologie)

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Quelle: Kaas (1987, S. 231) II 6

    Die neue Nachfragetheorie von Kelvin Lancaster

    Budgetrestriktion wie in traditioneller Haushaltstheorie

    Verbindungsstck zwischen ber Eigenschaften definierten Nutzenfunktion und ber Gtermengen definierten Budgetrestriktion ist sog. Konsumtechnologie

    Matrix, deren Koeffizienten angeben, wie viel eine Mengeneinheit eines Produkts j von der Eigenschaft i enthlt

    Multiplikation des Vektors der Produktmengen eines Warenkorbes mit der Konsumtechnologie-Matrix ergibt Vektor der Eigenschaftsmengen

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Quelle: Kaas (1987, S. 232) II 7

    Die neue Nachfragetheorie von Kelvin Lancaster

    Graphisch:

    konvexer Bereich zulssiger Konsumplne und ein Indifferenzkurvensystem im Eigenschaftsraum

    Haushaltsgleichgewicht ist entweder:

    Eckenlsung

    oder Facettenlsung

    Bei Facettenlsung bentigt man Kombination aus zwei Produkten

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Quelle: Kaas (1987, S. 232) II 8

    Facettenlsung, nicht Ecken-

    Z2

    Z1

    G3

    G1

    O1

    G1

    O1

    G1

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Quelle: Kaas (1987, S. 232) II 9

    Eckenlsung

    Z2

    Z1

    G3

    G1

    O1

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    Rechenlsung

    II 10

    Die rechnerische Anwendung des Lancaster-Modells geht

    ber diesen Kurs hinaus und wird nicht Gegenstand der

    Klausur sein!

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    11

    Aufgabe 1: Nachfragetheorien

    Skizzieren Sie die Grundideen der neuen Nachfragetheorie von Kelvin Lancaster. Welches sind die wichtigsten Unterschiede zum (neo-) klassischen Ansatz? Welche Vor- und Nachteile besitzt dieser Ansatz aus der Sicht des Marketings?

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    12

    Lsung 1: Neue Nachfragetheorie nach Lancaster

    Grundidee

    Haushalt bewertet Eigenschaften von Gtern und Warenkrben,

    genauer: Bewertung der Mengen von Eigenschaften, die in Gtern und Gterkrben stecken

    Beispiel: Nahrungsmittel werden nicht direkt, sondern ber ihren Gehalt an Fett, Eiwei, Vitaminen etc. bewertet

    Haushalt maximiert den Nutzen, den er aus den Gtereigenschaften zieht

    Budgetrestriktion wie in traditioneller Haushaltstheorie

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    13

    Lsung 1: Neue Nachfragetheorie nach Lancaster

    Verbindungsstck zwischen ber Eigenschaften definierten Nutzenfunktion und ber Gtermengen definierten Budgetrestriktion ist sog. Konsumtechnologie

    Matrix, deren Koeffizienten angeben, wie viel eine Mengeneinheit eines Produkts j von der Eigenschaft i enthlt

    Multiplikation des Vektors der Produktmengen eines Warenkorbes mit der Konsumtechnologie-Matrix ergibt Vektor der Eigenschaftsmengen

    Graphisch: konvexer Bereich zulssiger Konsumplne und ein Indifferenzkurvensystem im Eigenschaftsraum

    Haushaltsgleichgewicht ist entweder: Eckenlsung oder Facettenlsung oder Kantenlsung

    Bei Facettenlsung bentigt man Kombination aus zwei Produkten

    Modell dieses Typs ist Ende der sechziger Jahre von Kelvin Lancaster (1971) entwickelt worden

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    14

    Lsung 1: Neue Nachfragetheorie nach Lancaster

    Unterschied zu traditioneller HH Theorie:

    Theorie Lancasters unterscheidet sich von der traditionellen Haushaltsanalyse

    Lancaster arbeitet mit Prferenzverteilungen, whrend traditionelle Haushaltstheorie eine einzige Nutzenfunktion eines durchschnittlichen Haushalts unterstellt

    Gtereigenschaften werden bewertet

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    15

    Lsung 1: Neue Nachfragetheorie nach Lancaster

    Vorteile:

    Ansatz von Lancaster erfllt wichtige Voraussetzungen bezglich Nachfragetheorie aus Sicht des Marketings

    Abbildung von Produktvariationen und Produktinnovationen mglich, da Indifferenzkurvenanalyse in einen Eigenschaftsraum bertragen wird

    Existenz einer Budgetrestriktion ermglicht Erfassung von Preisnderungen

    Voraussetzung geschaffen, im Rahmen des Modells die Strategie der Marktsegmentierung abzubilden

    Preis- und Produktpolitik gut abbildbar

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    16

    Lsung 1: Neue Nachfragetheorie nach Lancaster

    Nachteile:

    Beschrnkungen ergeben sich aus der Prmisse linear-additiver Konsumtechnologie

    Trifft auf objektive, technisch-physikalische Merkmale zu, die sich auf Rationiveau messen lassen

    Qualitative Merkmale (Materialarten, Farben) und subjektive Merkmale (Geschmack eines Nahrungsmittels) erfllen Bedingung einer linear-additiven Konsumtechnologie dagegen nicht

    Bei quantitativen, ratioskalierten Merkmalen ist Bedingung nicht immer gegeben

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    III 17

    Idealvektor-Modell, Beispielwerte (Lsung von Problem 1)

    Modell dient der Prferenzanalyse

    Idealvektor-Modell baut auf Daten auf, wie sie auch fr multi-attributive Einstellungsmodelle erhoben werden (vgl. Folien II48-II51)

    Daten werden aber direkt (d.h. ungewichtet durch Wichtigkeiten) in Diagramm eingetragen

    Kernannahme: je mehr desto besser!

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    III 18

    a = wK K + wS S = a* = konstant

    wK K = a* - wS S

    Ableitung der Indifferenzkurven (1)

    Sw

    w

    w

    aK

    k

    s

    k

    *

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    III 19

    Zahlenwerte (aus Folie II 51) einsetzen (wK = 0,2 und wS = 0,3):

    fr a* alternativ gegebene Werte:

    a* = 0,25 K = 1,25 - 1,5 S

    a* = 0,5 K = 2,5 - 1,5 S

    a* = 0 K = -1,5 S

    Ableitung der Indifferenzkurven (2)

    Sa

    K 5,12,0

    *

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    III 20

    K

    S

    w

    w

    K

    S

    Daraus erhlt man: Sw

    wK

    S

    K

    Berechnung des Idealvektors

    Idealvektor stellt den Ort derjenigen Punkte dar, wo das Verhltnis der (subjektiv wahrgenommenen) Werte der betreffenden Eigenschaften optimal ist.

    Dies ist synonym mit dem Verhltnis der Wichtigkeiten dieser beiden Eigenschaften:

    SS 67,03,0

    2,0

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    III 21

    Komfort

    Sicherheit-2 -1 0 1 2

    -1

    -2

    2

    1

    Golf

    Renault

    Escort

    Astra

    Peugeot

    Idealvektork=2/3 s

    Idealvektork=3/2 s

    Idealvektor-Modell mit zwei Marktsegmenten

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    III 22

    Idealpunkt-Modell (alternative Lsung von Problem 1)

    Je mehr desto besser gilt bei vielen Produkten nicht! Nicht das Verhltnis der Merkmalssausprgungen muss stimmen, sondern es gibt nur eine optimale Kombination

    Jede Abweichung von dieser Kombination hat eine Verringerung des Nutzens zur Folge

    Distanzmae werden zur Messung der Abweichung der Produktpositionen vom Idealpunkt herangezogen (insbesondere solche aus der Familie der Minkowski-Metriken):

    1

    *

    1

    m rr

    j i i ij

    i

    d w e e

    fr r = 2: Euklidisches Distanzma

    fr r = 1: City-Block-Metrik

    Das gewhlte Distanzma muss sachlogisch passen. Euklidische Distanz ergibt konzentrische Kreise um den Idealpunkt (erfolgt keine

    Gleichgewichtung der Merkmale werden diese gestaucht bzw. gestreckt)

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    III 23

    Se

    Frische

    A

    BC

    E

    F

    D

    Jq

    Jk

    Idealpunktmodell zur Bewertung der Limonadenmarken A bis F (Jk, Jq=

    Idealpunkte)

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    24

    Es liegen folgende Daten ber Konsumentensegmente fr den Schokoriegelmarkt vor. Weitere Eigenschaften seien nicht entscheidungsrelevant. Die beiden Idealriegel (Idealpunkte) seien hypothetischer Natur, man kann sie also nicht kaufen.

    Aufgabe 1: Idealpunkt & Idealvektormodell (1)

    Gewichtung der Eigenschaften bei

    Abweichungen vom Idealpunkt

    Produkte und Idealpunkte

    Segment 1

    Segment 2

    Riegel A

    Riegel B

    Idealriegel C fr

    Segment 1

    Idealriegel D fr

    Segment 2

    Se 0.2 0.6 4 10 2 8

    Knusprigkeit

    0.8 0.4 9 6 5 4

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    25

    1a. Welchen Schokoriegel kauft Segment 1, welchen kauft Segment 2? Beantworten Sie die Fragen sowohl fr eine Minkowski-Metrik fr r = 1 als auch fr r = 2. 1b. Was ist der inhaltliche Unterschied zwischen der Wahl der City Block Metrik und der Wahl der euklidischen Distanz? 1c. Angenommen, die Angaben fr die Gewichtung der Eigenschaften bei Abweichungen vom Idealpunkt seien stattdessen die Gewichte der Eigenschaften im Sinne eines Idealvektormodells. Berechnen Sie die Formel des Idealvektors fr jedes Segment.

    Aufgabe 1: Idealpunkt & Idealvektormodell (1)

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    26

    1d. Berechnen Sie die Gleichungen der Indifferenzkurven fr beide Segmente. 1e. Stellen Sie den Idealvektor fr jedes Segment graphisch dar (Se auf der Abszisse). 1f. Welchen Schokoriegel kauft Segment 1 dann, und welchen kauft Segment 2? Bitte lsen Sie die Aufgabe graphisch. 1g. Welches Prferenzmodell halten Sie fr den hier behandelten Anwendungsfall fr realistischer: das Idealpunktmodell oder das Idealvektormodell? Begrnden Sie kurz!

    Aufgabe 1:

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    27

    Lsung fr City Block Metrik (r=1) Segment 1: dRiegelA = 0,2*|2-4| + 0,8*|5-9| = 0,2*2 + 0,8*4 = 0,4 + 3,2 = 3,60 dRiegelB = 0,2*|2-10| + 0,8*|5-6| = 0,2*8 + 0,8*1 = 1,6 + 0,8 = 2,40 Fr Riegel B ist die Distanz zum Idealriegel geringer, also kauft Segment 1 Riegel B. Segment 2: dRiegelA = 0,6*|8-4| + 0,4*|4-9| = 0,6*4 + 0,4*5 = 2,4 + 2 = 4,40 dRiegelB = 0,6*|8-10| + 0,4*|4-6| = 0,6*2 + 0,4*2 = 1,2 + 0,8 = 2,00 Fr Riegel B ist die Distanz zum Idealriegel geringer, also kauft Segment 2 auch Riegel B.

    Lsung Aufgabe 1a

    1

    *

    1

    m rr

    j i i ij

    i

    d w e e

    Minkowski-Metrik (S. III 27):

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    28

    Lsung fr Euklidische Distanz (r=2) Segment 1: Die Distanzen zum Idealriegel sind gleich, also ist Segment 1 indifferent zwischen den zwei Riegeln. Segment 2: Fr Riegel B ist die Distanz zum Idealriegel geringer, also kauft Segment 2 Riegel B.

    Lsung Aufgabe 1a

    69,36,138,08,128,064*2,0)65(*8,0)102(*2,0 22 RiegelBd

    1

    *

    1

    m rr

    j i i ij

    i

    d w e e

    42,46,19106,925*4,016*6,0)94(*4,0)48(*6,0 22 RiegelAd

    Minkowski-Metrik (S. III 27):

    244*4,04*6,0)64(*4,0)108(*6,0 22 RiegelBd

    69,36,138,128,016*8,04*2,0)95(*8,0)42(*2,0 22 RiegelAd

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    29

    Lsung Aufgabe 1b

    Minkowski-Vergleich (Idealpunktmodell)

    r=1 (City-Block-Verfahren) unterstellt, dass die Eigenschaften (Se, Knusprigkeit) nicht gegenseitig substituierbar sind r=2 (euklidische Distanz) unterstellt, dass die Eigenschaften gegenseitig substituierbar sind

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    30

    Idealvektormodell

    Idealvektor stellt den Ort derjenigen Punkte dar, wo das Verhltnis der (subjektiv wahrgenommenen) Werte der betreffenden Eigenschaften optimal ist.

    Segment 1

    Segment 2

    Lsung Aufgabe 1c

    SSSw

    wK

    w

    w

    S

    K

    S

    K

    S

    K 42,0

    8,0

    SSSw

    wK

    w

    w

    S

    K

    S

    K

    S

    K

    3

    2

    6,0

    4,0

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    31

    Indifferenzkurven

    Segment 1

    Segment 2

    Lsung Aufgabe 1d

    48,0

    *

    8,0

    2,0

    8,0

    ** SaS

    aS

    w

    w

    w

    aK

    K

    S

    K

    Sw

    w

    w

    aK

    k

    s

    k

    *

    a = wK K + wS S => wK K = a - wS S =>

    2

    3

    4,0

    *

    4,0

    6,0

    4,0

    ** SaS

    aS

    w

    w

    w

    aK

    K

    S

    K

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    32

    Lsung Aufgabe 1e+f K

    S 0

    Segment 1 K = 4 S Segment 2 K = 2/3 S Segment 1 kauft Riegel A, der einer hheren Indifferenzkurve entspricht. Segment 2 kauft Riegel B, der einer hheren Indifferenzkurve entspricht.

    1 2 3 4 5 6 7 9 8 10

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    Idealvektor Segment 1

    Idealvektor Segment 2

    Riegel A

    Riegel B

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    33

    Lsung Aufgabe 1g

    Idealvektormodel nicht so realistisch wie Idealpunktmodell, da ein Mehr an Knusprigkeit oder Se nicht ins Unendliche gesteigert werden kann. Irgendwann ist der Riegel sonst nicht mehr

    geniebar.

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    34

    Aufgabe 2: Idealpunkt & Idealvektormodell (2)

    Es liegen folgende technische Daten ber vier Digitalkameras

    (Canon, Nikon, Panasonic, Sony) fr zwei Produkteigenschaften

    (Auflsung, Zoom) vor. Nach einer Befragung von 450 Personen

    wurden 2 Konsumentensegmente festgestellt, die die zwei

    Eigenschaften unterschiedlich gewichten. Weitere Eigenschaften

    seien nicht entscheidungsrelevant.

    Gewichtung der zwei

    Eigenschaften

    Technische Daten

    Segment 1 Segment 2 Panasonic Canon Sony Nikon

    Auflsung 2,0 6,0 6 2 9 3

    Zoom 6,0 1,5 3 10 1 7

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    35

    Aufgabe 2: Idealpunkt & Idealvektormodell (2)

    2a.

    Berechnen Sie die Gleichungen der zwei Idealvektoren fr

    Segment 1 bzw. Segment 2.

    2b.

    Berechnen Sie die Gleichungen der Indifferenzkurven fr

    Segment 1 und fr Segment 2.

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    36

    Aufgabe 2: Idealpunkt & Idealvektormodell (2)

    2c.

    Stellen Sie die zwei Idealvektoren graphisch dar (unter der

    Annahme, dass beide Vektoren durch den Koordinatenursprung

    gehen, und dass Auflsung auf der Abszisse ist). Positionieren Sie

    die vier Digitalkameras im Eigenschaftsraum. Welche Kamera

    kauft Segment 1? Welche Kamera kauft Segment 2? Bitte

    begrnden Sie Ihre Antwort.

    2d.

    Finden Sie Kritikpunkte an der Anwendung des

    Idealvektormodells?

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    37

    Lsung zu Aufgabe 2a

    oder oder

    Segment 1:

    Segment 2:

    A Z

    A Z

    w w

    A

    Z

    wA Z

    w Z

    A

    wZ A

    w

    A Z A = Z

    6 1,5 4

    A ZZ 3

    2 6A

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    38

    Lsung zu Aufgabe 2b

    (Alternativ: )

    Segment 1:

    oder

    Segment 2:

    oder oder

    A Z A Z A Z Aa* w A w Z w A a* w Z A a* / w w Z / w

    Z A ZZ a* / w w A / w

    a *A 3 Z

    2

    a * AZ

    6 3

    a * ZA

    6 4

    a *Z 2 4A

    3

    a *Z 4A

    1,5

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    39

    Lsung zu Aufgabe 2c

    Segment 1 kauft Canon Segment 2 kauft Sony Begrndung: entspricht einer hheren Indifferenzkurve

  • Absatztheorie WS 2014/2015

    H u m b o l d t U n i v e r s i t t z u B e r l i n Institute for Entrepreneurial Studies and Innovation Management

    Professor Dr. Christian D. Schade

    40

    Lsung zu Aufgabe 2d

    Idealvektormodell ist geeignet, weil mehr Auflsung bzw.

    mehr Zoom den Nutzen erhht.