typo3-alt.cit.frankfurt-university.de · Studiengang . Bioverfahrenstechnik : Verwendbarkeit des...

132
1 Fachhochschule Frankfurt a.M. – University of Applied Sciences Fachbereich 2 – Informatik und Ingenieurwissenschaften Modulhandbuch Studiengang Bioverfahrenstechnik Bachelor of Engineering Stand 22.07.2009

Transcript of typo3-alt.cit.frankfurt-university.de · Studiengang . Bioverfahrenstechnik : Verwendbarkeit des...

  • 1

    Fachhochschule Frankfurt a.M. – University of Applied Sciences Fachbereich 2 – Informatik und Ingenieurwissenschaften

    Modulhandbuch

    Studiengang Bioverfahrenstechnik Bachelor of Engineering

    Stand 22.07.2009

  • 1

    Modul: 01 Biologie Modultitel Biologie

    Modulnummer 1

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 1. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur 120 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden können die Grundlagen in Mikrobiologie und der Bioverfahrenstechnik beschreiben. Sie haben ein Grundverständnis der Verfahren, kennen technische Anwendungen in der Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik und können das Wissen auf Lösungsansätze übertragen.

    Definition wissenschaftlicher Diziplinen und ihrer Abgrenzungen (5 %)

    Inhalte des Moduls

    Geschichte der Biotechnologie mit Informationen über Einführung in die Bioverfahrenstechnik, Mikrobiologie und Verfahren in der Medizin, Chemie und Umwelt. Die Zelle (Prokaryoten und Eukaryoten). Die Bedeutung der Mikroorganismen in der Natur. Stoffwechsel der Mikroorganismen (Biosynthesen, Biotransformation). Auffinden und Kultivierung von Mikroorganismen. Großproduktion und Isolierung in Bioreaktoren (Beispiel: Penicillin). Herstellung von gentechnischen Human-Insulin. Verwertung von Biomassen für die Antibiotika-Produktion (Futtermittel, Dünger, Chitosan-Isolierung). Methoden zur Leistungsverbesserung von Mikroorganismen: Mutation, Gentechnik. Neueste Ergebnisse der Stammzellen-Forschung. Spezielle Verfahren: Monoklonale Antikörper, Metall-Leaching (Uran-Leaching), künstlicher Schnee. Definition und Abgrenzung der Bioverfahrenstechnik als interdisziplinäre Wissenschaft. Randbedingungen und Anforderungen an Bioreaktoren (Fermenter und Enzymreaktoren) einschließlich der Peripherie (Versorgung, Reinraum).

    Lehrformen des Moduls Vorlesungen

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

  • 2

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    01.1: Mikrobiologie: Vorlesung: Intensive Einzelbetreuung durch Lehrpersonal 02.2: Grundlagen der Bioverfahrenstechnik: Vorlesung

    Modulkoordination Prof. Dr. Ilona Brändlin

  • 3

    Unit: 01.1 Mikrobiologie Name der Veranstaltung Mikrobiologie

    Code 290011

    Lehrende/r Prof. Dr. Hildegard Ebert

    Name des zugehörigen Moduls Biologie

    Inhalte der Unit

    Geschichte der Biotechnologie mit Informationen über Einführung in die Bioverfahrenstechnik, Mikrobiologie und Verfahren in der Medizin, Chemie und Umwelt. Die Zelle (Prokaryoten und Eukaryoten). Die Bedeutung der Mikroorganismen in der Natur. Stoffwechsel der Mikroorganismen (Biosynthesen, Biotransformation). Auffinden und Kultivierung von Mikroorganismen. Großproduktion und Isolierung in Bioreaktoren (Beispiel: Penicillin). Herstellung von gentechnischen Human-Insulin. Verwertung von Biomassen für die Antibiotika-Produktion (Futtermittel, Dünger, Chitosan-Isolierung). Methoden zur Leistungsverbesserung von Mikroorganismen: Mutation, Gentechnik. Neueste Ergebnisse der Stammzellen-Forschung. Spezielle Verfahren: Monoklonale Antikörper, Metall-Leaching (Uran-Leaching), künstlicher Schnee.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 75 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Fuchs, G.; Schlegel, H-G.: Allgemeine Mikrobiologie, Georg Thieme Verlag 2007 Held, A. (Hrsg): Prüfungstrainer Mikrobiologie, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag 2004 Leuchtenberger, A.: Grundwissen zur mikrobiellen Biotechnologie, Teubner Verlag 1998 Hacker, J.: Menschen, Seuchen und Mikroben, C.H. Beck 2003

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 4

    Unit: 01.2 Grundlagen der Bioverfahrenstechnik Name der Veranstaltung Grundlagen der Bioverfahrenstechnik

    Code 290012

    Lehrende/r Prof. Dr. Ilona Brändlin

    Name des zugehörigen Moduls Biologie

    Inhalte der Unit

    Definition und Abgrenzung der Bioverfahrenstechnik als interdisziplinäre Wissenschaft. Randbedingungen und Anforderungen an Bioreaktoren (Fermenter und Enzymreaktoren) einschließlich der Peripherie (Versorgung, Reinraum).

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 75 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Chmiel, H. (Hrsg.): Bioprozesstechnik, Einführung in die Bioverfahrenstechnik, 2. Aufl. 2006, Elsevier Renneberg, R.: Biotechnologie für Einsteiger, 2. Aufl. 2007, Elsevier

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 5

    Modul: 02 Mathematik Grundlagen Modultitel Mathematik Grundlagen

    Modulnummer 290020

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls In ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- Studiengängen

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 1. Semester

    Credits des Moduls 10 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Empfohlen: Vorkurs Mathematik

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen mit dem Abschluss des Moduls das Grundwissen der höheren Mathematik. Sie schulen ihr logisches Denkvermögen und sind in der Lage, Abstraktionen technischer Zusammenhänge vorzunehmen. Abstraktionsfähigkeit, logisches Denken (40 %)

    Inhalte des Moduls

    • Komplexe Zahlen • Vektorrechnung • Lineare Gleichungssysteme • Funktionen und Grenzwertbegriff • Folgen • Differentialrechnung mit einer Veränderlichen, Extremwerte • Integralbegriff, Grundintegrale und elementare Integrationsmethoden Die Übungen in kleinen Gruppen dienen dazu, an Hand von Aufgaben den Vorlesungsstoff zu festigen und zu vertiefen und darüber hinaus auf die Prüfung vorzubereiten.

    Lehrformen des Moduls Vorlesung und Übung

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 300 h

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

  • 6

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    02.1: Vorlesung Mathematik Grundlagen: Vorlesungl 02.2: Übung Mathematik Grundlagen: Übungen

    Modulkoordination Prof. Dr. Dieter Hackenbracht

  • 7

    Unit: 02.1 Vorlesung Mathematik Grundlagen Name der Veranstaltung Vorlesung Mathematik Grundlagen

    Code 920011

    Lehrende/r

    Prof. Dr. Dieter Hackenbracht Prof. Dipl.-Phys. Klaus Lange Prof. Marian Rogala Prof. Dr. Thomas Wenisch Prof. Dr. Rudolf Wolf

    Name des zugehörigen Moduls Mathematik Grundlagen

    Inhalte der Unit

    • Komplexe Zahlen • Vektorrechnung • Lineare Gleichungssysteme • Funktionen und Grenzwertbegriff • Folgen • Differentialrechnung mit einer Veränderlichen, Extremwerte

    Integralbegriff, Grundintegrale und elementare Integrationsmethoden

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 6 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 200 h

    Anteil der Präsenzzeit 90 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 110 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Fetzer, A; Fränkel, H. (Hrsg.): Mathematik für Fachhochschulen 1 - 3. Düsseldorf: VDI. Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wiesbaden: Vieweg. Rießinger, Thomas: Mathematik für Ingenieure. Eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium, Berlin: Springer.

    Manuskripte der Lehrenden

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Noten 1 bis 4 ; 5 bedeutet nicht bestanden

    Hinweise

  • 8

    Unit: 02.2 Übung Mathematik Grundlagen Name der Veranstaltung Übung Mathematik Grundlagen

    Code 920012

    Lehrende/r

    Prof. Dr. Dieter Hackenbracht Prof. Dipl.-Phys. Klaus Lange Prof. Marian Rogala Prof. Dr. Thomas Wenisch Prof. Dr. Rudolf Wolf

    Name des zugehörigen Moduls Mathematik Grundlagen

    Inhalte der Unit Die Übungen in kleinen Gruppen dienen dazu, an Hand von Aufgaben den Vorlesungsstoff zu festigen und zu vertiefen und darüber hinaus auf die Prüfung vorzubereiten.

    Lehrform Übungen

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 100 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 70 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Arbeitsblätter

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 9

    Modul: 03 Informatik Modultitel Informatik

    Modulnummer 290030

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 1. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Empfohlen: Teilnahme an den Übungen am Rechner

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Testierte Übungen am Rechner – [Arbeitsaufwand 75 h]

    Modulprüfung Klausur 120 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Durch die Einführung in die wissenschaftliche Programmierung können die Studierenden die Grundlagen der Informatik und Informationstechnik definieren. Durch die praktische Erprobung mit einer verbreiteten höheren Programmiersprache üben sie den Einsatz und Umgang und lösen technisch wissenschaftliche Aufgaben. Umsetzung theoretischen Wissens in die Praxis (15 %)

    Inhalte des Moduls

    Erklären einiger Grundbegriffe der Informatik und Informationstechnik. Typische Beispiele industriell eingesetzter Computersysteme im labor- und anlagentechnischen Umfeld. Einführung in eine mathematisch, wissenschaftlich orientierte, höhere Programmiersprache, z.B. MATLAB. Erprobung der höheren Programmiersprache an exemplarischen Aufgabenstellungen aus dem Labor- und Anlagenbereich.

    Lehrformen des Moduls Vorlesung und Übungen

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    03.1: Einführung in die wissenschaftliche Programmierung: Vorlesungl 02.2: Übung: Einführung in die wissenschaftliche : Übungen

    Modulkoordination Prof. Dr. Lothar Billmann

  • 10

    Unit: 03.1 Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Name der Veranstaltung Einführung in die wissenschaftliche Programmierung

    Code 290031

    Lehrende/r Prof. Dr. Lothar Billmann

    Name des zugehörigen Moduls Informatik

    Inhalte der Unit

    Erklären einiger Grundbegriffe der Informatik und Informationstechnik. Typische Beispiele industriell eingesetzter Computersysteme im labor- und anlagentechnischen Umfeld. Einführung in eine mathematisch, wissenschaftlich orientierte, höhere Programmiersprache, z.B. MATLAB.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 75 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    The Math Works: Product Manuals for MATLAB 6.5 Release 13. The Math Works Inc., Natick, MA, 2003 Patzek, T. W.; Juanes, R.: An Introduction to Computer Programming for Engineers and Scientists. University of California Press, Berkley, 2002 Billmann, L.: Einführung in die wissenschaftliche Programmierung, Eigenverlag, Darmstadt, 2008

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Noten 1 bis 4 ; 5 bedeutet nicht bestanden

    Hinweise

  • 11

    Unit: 03.2 Übung: Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Name der Veranstaltung Übung: Einführung in die wissenschaftliche Programmierung

    Code 290032

    Lehrende/r Prof. Dr. Lothar Billmann

    Name des zugehörigen Moduls Informatik

    Inhalte der Unit Erprobung der höheren Programmiersprache an exemplarischen Aufgabenstellungen aus dem Labor- und Anlagenbereich.

    Lehrform Übungen

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 75 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wie Unit 03.1 Vorlesung

    Art und Form des Leistungsnachweises Testierte Übungen am Rechner

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 12

    Modul: 04 Technische Mechanik Modultitel Technische Mechanik

    Modulnummer 290040

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten (Statik und Elastostatik)

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage, einfache Fälle von auftretenden Kräften und Spannungen in Bauteilen zu berechnen und entsprechende Abmessungen zu definieren. Anwendung theoretischer Kenntnisse auf konkrete Aufgaben (20 %)

    Inhalte des Moduls

    Zentrales und allgemeines Kräftesystem in der Ebene. Schwerpunktbestimmung von Flächen. Berechnung von Haft- und Gleitreibung. Berechnung von Kräften im zentralen und allgemeinen Kräftesystem in der Ebene. Berechnung von Flächenschwerpunkten. Anwendungsbeispiele zu Haft- und Gleitreibung. Schnittgrößen, Beanspruchungen und Verformungen im Balken. Druck- und Zugspannungen, Biegung und Torsion. Berechnung von Abmessungen. Lösen von Belastungsaufgaben. Berechnung von Verformungen sowie Spannungen im Balken. Errechnen der Balkenabmessungen.

    Lehrformen des Moduls Vorlesungen und Übungen

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

  • 13

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    04.1: Vorlesung Statik: Vorlesung 04.2: Übung Statik: Vorlesung und Übungen 04.3: Vorlesung Elastostatik: Vorlesung 04.4: Übung Elastostatik: Vorlesung und Übungen

    Modulkoordination Prof. Dr. Willi Kiesewetter

  • 14

    Unit: 04.1 Vorlesung Statik Name der Veranstaltung Vorlesung Statik

    Code 290041

    Lehrende/r Prof. Dr. Willi Kiesewetter

    Name des zugehörigen Moduls Technische Mechanik

    Inhalte der Unit Zentrales und allgemeines Kräftesystem in der Ebene. Schwerpunkt-bestimmung von Flächen. Berechnung von Haft- und Gleitreibung.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 1 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 40 h

    Anteil der Präsenzzeit 15 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 25 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Statik Teubner Verlag, 11. Aufl. 2007 Motz H.D.: Technische Mechanik im Nebenfach, Verlag Harri Deutsch 1994 Dankert, J.; Dankert, H.: Technische Mechanik, Teubner Verlag 4. Aufl. 2006 Assmann, B.; Selke, P.: Technische Mechanik Band 1: Statik, Oldenbourg Verlag 18. Aufl. 2006 Hibbeler, R.: Technische Mechanik I – Statik, 10. Aufl. Pearson Studium, 2005

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 15

    Unit: 04.2 Übung Statik Name der Veranstaltung Vorlesung Elastostatik

    Code 290042

    Lehrende/r Prof. Dr. Willi Kiesewetter

    Name des zugehörigen Moduls Technische Mechanik

    Inhalte der Unit Berechnung von Kräften im zentralen und allgemeinen Kräftesystem in der Ebene. Berechnung von Flächenschwerpunkten. Anwendungs-beispiele zu Haft- und Gleitreibung.

    Lehrform Vorlesung und Übungen

    SWS der Unit 1 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 40 h

    Anteil der Präsenzzeit 15 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 25 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wie bei Unit 04.1

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 16

    Unit: 04.3 Vorlesung Elastostatik Name der Veranstaltung Vorlesung Elastostatik

    Code 290043

    Lehrende/r Prof. Dr. Willi Kiesewetter

    Name des zugehörigen Moduls Technische Mechanik

    Inhalte der Unit Schnittgrößen, Beanspruchungen und Verformungen im Balken. Druck- und Zugspannungen, Biegung und Torsion. Berechnung von Abmessungen.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 1 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 35 h

    Anteil der Präsenzzeit 15 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 20 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Festigkeitslehre, Teubner, 9. Aufl. 2006 Motz, H.D.: Technische Mechanik im Nebenfach, Verlag Harri Deutsch 1994 Assmann, B.: Aufgaben zur Festigkeitslehre, Oldenbourg Verlag, 12. Aufl. 2003 Assmann, B.: Selke, P.: Technische Mechanik Band 2: Festigkeitslehre, Oldenbourg Verlag, 16. Aufl. 2006 Knappstein, G.: Statik, insbesondere Schnittprinzip, 3. Aufl. 2007, Verlag Harri Deutsch

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 17

    Unit: 04.4 Übung Elastostatik Name der Veranstaltung Übung Elastostatik

    Code 290044

    Lehrende/r Prof. Dr. Willi Kiesewetter

    Name des zugehörigen Moduls Technische Mechanik

    Inhalte der Unit Lösen von Belastungsaufgaben. Berechnung von Verformungen sowie Spannungen im Balken. Errechnen der Balkenabmessungen.

    Lehrform Vorlesungen und Übungen

    SWS der Unit 1 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 35 h

    Anteil der Präsenzzeit 15 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 20 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wie bei Unit 04.3

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 18

    Modul: 05 Konstruieren und Werkstoffe Modultitel Konstruieren und Werkstoffe

    Modulnummer 290050

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 1. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur (180 Minuten) Konstruktion und Werkstoffkunde

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage erste Konstruktionen normgerecht und fertigungsgerecht in drei Ansichten durchzuführen. Sie ermitteln entsprechend den äußeren Anforderungen die Werkstoffe und definieren korrosionsgerechte Ausführungen von Behältern und Apparaten. Die Studierenden können Schweißverbindungen zeichnen und berechnen. Anwendung theoretischer Kenntnisse auf konkrete Aufgaben (15 %)

    Inhalte des Moduls

    Darstellen und erklären norm-, fertigungs- und korrosionsgerechter Konstruktionen. Fehlererkennung und Behebung. Berechnung von Toleranzen und Passungen in Konstruktionen. Verwenden von Oberflächenbearbeitungsangaben und Sonderzeichen in Zeichnungen. Berechnung von Schweißnähten. Erste kleinere Konstruktionen. Normgerechte und fertigungsgerechte Darstellung in drei Ansichten. Fehlererkennung und Behebung. Berechnung höherer Konstruktionselemente und Schweißverbindungen. Anfertigen von Freihandzeichnungen von korrosionsgerechten Behälterausläufen. Verhalten der Werkstoffe unter mechanischer Belastung. Elastische und plastische Verformung. Einflussgrößen auf mechanische Eigenschaften: Temperatur, Kerbwirkung, Belastungsgeschwindigkeit. Mischkristalle und Legierungssysteme. Wärmebehandlung der Stähle. Eisen-Kohlenstoff-Schaubild. Einfluss der Legierungselemente auf die Stahleigenschaften und Korrosion. Nichteisenmetalle, Polymerwerkstoffe, Verbund-werkstoffe.

    Lehrformen des Moduls Vorlesungen und Übungen

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

  • 19

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    05.1: Vorlesung Konstruktion: Vorlesung 05.2: Übung Konstruktion: Übungen 05.3: Werkstoffkunde: Vorlesung

    Modulkoordination Prof. Dr. Willi Kiesewetter

  • 20

    Unit: 05.1 Vorlesung Konstruktion Name der Veranstaltung Vorlesung Konstruktion

    Code 290051

    Lehrende/r Prof. Dr. Willi Kiesewetter

    Name des zugehörigen Moduls Konstruieren und Werkstoffe

    Inhalte der Unit

    Darstellen und erklären norm-, fertigungs- und korrosionsgerechte Konstruktionen. Fehlererkennung und Behebung. Berechnung von Toleranzen und Passungen in Konstruktionen. Verwenden von Oberflächenbearbeitungsangaben und Sonderzeichen in Zeichnungen. Berechnung von Schweißnähten.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 50 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 20 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre, Methoden und Anwendung, Springer, 6. Auflage 2005 Labisch, S.: Technisches Zeichnen, Vieweg, 2. Auflage 2005 Viebahn, V.: Technisches Freihandzeichnen, Springer, 4. Auflage 2002 Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg, 17. Auflage 2005 Muhs, D.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg, 13. Auflage 2005

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Siehe unten

    Hinweise Klausur (180 Minuten) Konstruktion (Vorlesung und Übung) und Werkstoffe ergeben die Modulnote. Die Gewichtung ist Konstruktion zu Werkstoffkunde wie 2/3 zu 1/3.

  • 21

    Unit: 05.2 Übung Konstruktion Name der Veranstaltung Übung Konstruktion

    Code 290052

    Lehrende/r Prof. Dr. Willi Kiesewetter

    Name des zugehörigen Moduls Konstruieren und Werkstoffe

    Inhalte der Unit

    Erste kleinere Konstruktionen. Normgerechte und fertigungsgerechte Darstellung in drei Ansichten. Fehlererkennung und Behebung. Berechnung höherer Konstruktionselemente und Schweißverbindungen. Anfertigen von Freihandzeichnungen von korrosionsgerechten Behälterausläufen.

    Lehrform Übungen

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 50 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 20 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wie bei Unit 05.1

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Siehe unten

    Hinweise Klausur (180 Minuten) Konstruktion (Vorlesung und Übung) und Werkstoffkunde ergeben eine Modulnote. Die Gewichtung ist Konstruktion zu Werkstoffkunde wie 2/3 zu 1/3.

  • 22

    Unit: 05.3 Werkstoffkunde Name der Veranstaltung Werkstoffkunde

    Code 290053

    Lehrende/r Dr. Helmut Kanbach

    Name des zugehörigen Moduls Konstruieren und Werkstoffe

    Inhalte der Unit

    Verhalten der Werkstoffe unter mechanischer Belastung. Elastische und plastische Verformung. Einflussgrößen auf mechanische Eigenschaften: Temperatur, Kerbwirkung, Belastungsgeschwindigkeit. Mischkristalle und Legierungssysteme. Wärmebehandlung der Stähle. Eisen-Kohlenstoff-Schaubild. Einfluss der Legierungselemente auf die Stahleigenschaften und Korrosion. Nichteisenmetalle, Polymerwerkstoffe, Verbund-werkstoffe.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 50 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 20 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Greven/Magin: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Verlag Handwerk und Technik Bargel/Schulze: Werkstoffkunde, VDI-Verlag Seidel: Werkstofftechnik: Hanser-Verlag, Lernbücher der Technik Riehle/Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Domke: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Verlag Cornelsen

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Siehe unten

    Hinweise Klausur (180 Minuten) Konstruktion (Vorlesung und Übung) und Werkstoffkunde ergeben eine Modulnote. Die Gewichtung ist Konstruktion zu Werkstoffkunde wie 2/3 zu 1/3.

  • 23

    Modul: 06 Englisch Modultitel Englisch

    Modulnummer 290060

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 1. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

    empfohlen: Solide Englischkenntnisse (Niveaustufe B1 gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): 6 Jahre Schulenglisch

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung VL "Presentation" (15 Minuten) (Arbeitsaufwand 70 h) [Unit: 06.1]

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage komplexe englische Texte zu verstehen und sich fachsprachlich klar und detailliert auszudrücken (Niveaustufe B2 gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in einer Fremdsprache (100 %)

    Inhalte des Moduls The students learn how to give a presentation in English. Free speaking and discussions in groups. Free speaking and discussions in groups. The students explain contents from texts in the field of biotechnology.

    Lehrformen des Moduls Seminaristischer Unterricht und Übungen

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

    Sprache des Moduls Englisch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    06.1: English for Engineers I: Seminaristischer Unterricht mit Übungen 06.2: English for Engineers II: Seminaristischer Unterricht mit Übungen

  • 24

    Modulkoordination Jeremy Harwell

  • 25

    Unit: 05.1 English for Engineers I Name der Veranstaltung English for Engineers I

    Code 290061

    Lehrende/r Jeremy Hartwell

    Name des zugehörigen Moduls Englisch

    Inhalte der Unit The students learn how to give a presentation in English. Free speaking and discussions in groups.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 70 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 40 h

    Sprache der Unit Englisch

    Basis – Literatur

    Art und Form des Leistungsnachweises VL "Presentation" (15 Minuten)

    Bewertung des Leistungsnachweises Siehe unten

    Hinweise Präsentation sowie Einbringen in die Präsentationen Anderer. Erst bei „erfolgreich teilgenommen“ können die Studierenden an der Klausur Englisch (90 Minuten) teilnehmen.

  • 26

    Unit: 06.2 English for Engineers II Name der Veranstaltung English for Engineers II

    Code 290062

    Lehrende/r Jeremy Hartwell

    Name des zugehörigen Moduls Englisch

    Inhalte der Unit Free speaking and discussions in groups. The students explain contents from texts in the field of biotechnology.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 80 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 50 h

    Sprache der Unit Englisch

    Basis – Literatur

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 27

    Modul: 07 Nachwachsende Rohstoffe Modultitel Nachwachsende Rohstoffe

    Modulnummer 290070

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 2. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

    Erfolgreiche Teilnahme am Labor Biologische Arbeitsmethoden und Aufarbeitungstechniken (Arbeitsaufwand: 40 h)

    Modulprüfung Klausur 120 Minuten (Nachwachsende Rohstoffe, Regenerative und konventionelle Energien)

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage, sicher im mikrobiologischen Labor zu arbeiten und beherrschen die Prinzipien der Arbeitsmethoden der Mikrobiologie. Die Studierenden sind mit den Möglichkeiten nachwachsender Rohstoffe vertraut und kennen auch die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten regenerativer und konventioneller Energien. Kenntnis der Prinzipien der Arbeitssicherheit; Fähigkeit, Kriterien für Vergleiche zu entwickeln (20 %)

    Inhalte des Moduls

    Labor Arbeitssicherheit im mikrobiologischen Labor. Grundlagen und Prinzipien der Arbeitsmethoden der Mikrobiologie. Präparationstechniken und Identifizierung von Mikroorganismen. Anlegen einer Schüttelkultur, Bestimmung der Zellzahl und Zellmasse. Zubereitung von Nährlösungen und Nährböden, Sterilisationstechniken. Isolierung, Immobilisierung sowie Aktivitätsmessung von Enzymen und Messung deren katalytischer Aktivität. Nachwachsende Rohstoffe Energetische Nutzung von Biomasse: BTL (Biomass to Liquid), BTO (Biomass to Oil), Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, Biobutanol, Biogas, Wasserstoff. Stoffliche Nutzung von Biomasse: Bioraffienrie-Konzepte auf Basis Holz, Stroh, grüner oder mariner Biomassen. Regenerative und konventionelle Energien Energie aus verschiedenen Energieträgern, z.B. Solarenergie: Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wasser, Öl, Gas, Methangas, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Kohle (Kohleverflüssigung, Fischer-Tropsch-Verfahren), Nuklearenergie.

    Lehrformen des Moduls Kleingruppen im Labor, seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

  • 28

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    07.01: iologische Arbeitsmethoden und Aufarbeitungstechniken: Kleingruppen im Labor 07.02: Nachwachsende Rohstoffe: Seminaristischer Unterricht 07.03: Regenerative und konventionelle Energien: Seminaristischer Unterricht

    Modulkoordination Prof. Dr. Axel Blokesch

  • 29

    Unit: 07.1 Labor Biologische Arbeitsmethoden und Aufarbeitungstechniken Name der Veranstaltung Labor Biologische Arbeitsmethoden und Aufarbeitungstechniken

    Code 290071

    Lehrende/r Prof. Dr. Hildegard Ebert Prof. Dr. Ilona Brändlin

    Name des zugehörigen Moduls Nachwachsende Rohstoffe

    Inhalte der Unit

    Labor Arbeitssicherheit im mikrobiologischen Labor. Grundlagen und Prinzipien der Arbeitsmethoden der Mikrobiologie. Präparationstechniken und Identifizierung von Mikroorganismen. Anlegen einer Schüttelkultur, Bestimmung der Zellzahl und Zellmasse. Zubereitung von Nährlösungen und Nährböden, Sterilisationstechniken. Isolierung, Immobilisierung sowie Aktivitätsmessung von Enzymen und Messung deren katalytischer Aktivität.

    Lehrform Kleingruppen im Labor

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 40 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 10 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Steinbüchel, A.; Oppermann-Sanio, F. B.: Mikrobiologisches Praktikum – Versuche und Theorie, Springer Verlag, 2003 Best, E.: Mikrobiologische Methoden, Spektrum Akademischer Verlag, 2001

    Art und Form des Leistungsnachweises Protokolle und Fachgespräch

    Bewertung des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme am Labor

    Hinweise Labor Biologische Arbeitsmethoden und Aufarbeitungstechniken ist Vorleistung für die Teilnahme an der Klausur.

  • 30

    Unit: 07.2 Nachwachsende Rohstoffe Name der Veranstaltung Nachwachsende Rohstoffe

    Code 290072

    Lehrende/r Dr. Jochen Michels

    Name des zugehörigen Moduls Nachwachsende Rohstoffe

    Inhalte der Unit

    Nachwachsende Rohstoffe Energetische Nutzung von Biomasse: BTL (Biomass to Liquid), BTO (Biomass to Oil), Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, Biobutanol, Biogas, Wasserstoff. Stoffliche Nutzung von Biomasse: Bioraffienrie-Konzepte auf Basis Holz, Stroh, grüner oder mariner Biomassen.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 55 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 25 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Bührke, T.; Wengenmayr, R.: Erneuerbare Energie: Alternative Energiekonzepte für die Zukunft, Wiley-VCH, 2007

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 31

    Unit: 07.3 Regenerative und konventionelle Energien Name der Veranstaltung Regenerative und konventionelle Energien

    Code 290073

    Lehrende/r Prof. Dr. Axel Blokesch

    Name des zugehörigen Moduls Nachwachsende Rohstoffe

    Inhalte der Unit

    Regenerative und konventionelle Energien Energie aus verschiedenen Energieträgern, z.B. Solarenergie: Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wasser, Öl, Gas, Methangas, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Kohle (Kohleverflüssigung, Fischer-Tropsch-Verfahren), Nuklearenergie.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 55 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 25 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Pehut, M.: Energierevolution Brennstoffzelle ? Wiley-VCH, 2002 Quasching, V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser 1998 Khartchenko, N.: Umweltschonende Energietechnik, Vogel Verlag 1999 Kaltschmidt, M.; Wiese, A.: Erneuerbare Energien, Springer Verlag, 3. Auflage 2003

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 32

    Modul: 08 Mathematik Vertiefung Modultitel Mathematik Vertiefung

    Modulnummer 290080

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls In ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- Studiengängen

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 2. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Mathematik – Grundlagen

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Aufbauend auf das Basiswissen des 1. Semesters werden die Kenntnisse und Rechenfertigkeiten in der höheren Mathematik erweitert. Die Studierenden können konkrete Aufgaben mathematisch-technischer Art mit Methoden der Infinitesimalrechnung aus dem Bereich der Funktionen mit einer bzw. mehreren Veränderlichen lösen.

    Abstraktionsfähigkeit, logisches Denken (40 %)

    Inhalte des Moduls

    Anwendungen des bestimmten Integrals Taylor-, Fourier- Reihen Funktionen mit mehreren Veränderlichen Differentiation von Funktionen mit mehren Veränderlichen, Extrema Fehler- und Ausgleichungsrechnung Mehrfachintegrale Bestimmung von Volumina, Schwerpunkten, Trägheitsmomenten Die Übungen in kleinen Gruppen dienen dazu, an Hand von Aufgaben den Vorlesungsstoff zu festigen und zu vertiefen und darüber hinaus die Prüfung vorzubereiten.

    Lehrformen des Moduls Vorlesung und Übung

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

  • 33

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    08.01 Vorlesung Mathematik Vertiefung: Vorlesung 08.02 Übung Mathematik Vertiefung: Übungen

    Modulkoordination Prof. Dr. Dieter Hackenbracht

  • 34

    Unit: 08.1 Vorlesung Mathematik Vertiefung Name der Veranstaltung Vorlesung Mathematik Vertiefung

    Code 920081

    Lehrende/r

    Prof. Dr. Dieter Hackenbracht Prof. Dipl.-Phys. Klaus Lange Prof. Dr. Thomas Wenisch Prof. Dr. Rudolf Wolf

    Name des zugehörigen Moduls Mathematik Vertiefung

    Inhalte der Unit

    Anwendungen des bestimmten Integrals Taylor-, Fourier-Reihen Funktionen mit mehreren Veränderlichen Differentiation von Funktionen mit mehren Veränderlichen, Extrema Fehler- und Ausgleichungsrechnung Mehrfachintegrale Bestimmung von Volumina, Schwerpunkten, Trägheitsmomenten

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 3 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 90 h

    Anteil der Präsenzzeit 45 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Fetzer, A; Fränkel, H. (Hrsg.): Mathematik für Fachhochschulen 1 – 3. Düsseldorf: VDI. Glyn, James: Modern Engineering Mathematics, Bonn: Addison-Wesley. Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wiesbaden: Vieweg. Rießinger, Thomas: Mathematik für Ingenieure. Eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium, Berlin: Springer. Stingl, Peter: Mathematik für Fachhochschulen. München: Hanser. Manuskripte der Lehrenden

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 35

    Unit: 08.2 Übung Mathematik Vertiefung Name der Veranstaltung Übung Mathematik Vertiefung

    Code 920082

    Lehrende/r

    Prof. Dr. Dieter Hackenbracht Prof. Dipl.-Phys. Klaus Lange Prof. Dr. Thomas Wenisch Prof. Dr. Rudolf Wolf

    Name des zugehörigen Moduls Mathematik Vertiefung

    Inhalte der Unit Die Übungen in kleinen Gruppen dienen dazu, an Hand von Aufgaben den Vorlesungsstoff zu festigen und zu vertiefen und darüber hinaus die Prüfung vorzubereiten.

    Lehrform Übungen

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 60 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 30 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Arbeitsblätter

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 36

    Modul: 09 Physik Modultitel Physik

    Modulnummer 290090

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 2. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden kennen die wesentlichen Erscheinungen und Gesetze der Physik. Sie sind in der Lage mit Hilfe der Denk- und Arbeitsweise der Physik und Technik Aufgaben zu lösen.

    Anwendung theoretischer Kenntnisse auf konkrete Aufgaben (10 %)

    Inhalte des Moduls

    Mechanik, Fluiddynamik, Thermodynamik, Phasengleichgewichte, Wärmekraft- und Kältemaschinen, Optik. Aufgaben in Mechanik, Fluiddynamik, Thermodynamik, Phasengleichgewichte, Wärmekraft- und Kältemaschinen, Optik.

    Lehrformen des Moduls Seminaristischer Unterricht und Übungen

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten) 09.1: Vorlesung Physik: Vorlesung 08.2: Übung Physik: Vorlesung

    Modulkoordination Prof. Dr. Kurt Jansen

  • 37

    Unit: 09.1 Vorlesung Physik Name der Veranstaltung Vorlesung Physik

    Code 290091

    Lehrende/r Prof. Dr. Kurt Jansen

    Name des zugehörigen Moduls Physik

    Inhalte der Unit Mechanik, Fluiddynamik, Thermodynamik, Phasengleichgewichte, Wärmekraft- und Kältemaschinen, Optik.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 3 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 90 h

    Anteil der Präsenzzeit 45 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Tipler, P. A.: Physik, Spektrum Akademischer Verlag, 1994 Giancoli: Physik, Pearson Studium, 2006 Alonso, Finn: Physik, Oldenbourg Verlag, 2000 Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag, 1999

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 38

    Unit: 09.2 Übung Physik Name der Veranstaltung Vorlesung Physik

    Code 290092

    Lehrende/r Prof. Dr. Kurt Jansen

    Name des zugehörigen Moduls Physik

    Inhalte der Unit Aufgaben in Mechanik, Fluiddynamik, Thermodynamik, Phasengleich-gewichte, Wärmekraft- und Kältemaschinen, Optik.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 1 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 60 h

    Anteil der Präsenzzeit 15 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wie Unit 09.1

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 39

    Modul: 10 Elektrotechnik Modultitel Elektrotechnik

    Modulnummer 290100

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 2. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Erfolgreiche Teilnahme im mess- und elektrotechnischem Labor

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden können die Grundlagen der Elektrotechnik darlegen und sind in der Lage, dieses Wissen zur Lösung von Aufgaben zu übertragen. Sie können praxisrelevante Messtechnik handhaben und im Labor anwenden. Anwendung theoretischer Kenntnisse auf konkrete Aufgaben (30 %)

    Inhalte des Moduls

    Sicherheitsbelehrung, Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen, z.B. PT 100, Durchflussmessungen. Erdungswiderstände. Rechnergestützte Versuche und Auswertung. Ingenieurmäßige Fehlersuche und Fehlerrechnung. Elektrisches Feld und Kondensator: Spannung, Feldstärke, Dielektrizitätskonstante. Elektrisches Strömungsfeld und Widerstand: Stromstärke, Stromdichte, Leitfähigkeit, Ohmsches Gesetz, Leistung. Gleichstrommesstechnik, Berechnung von Gleichstromnetzwerken: Spannungs- und Stromteiler, Brückenschaltungen, Kirchhoffsche Gesetze, Zweipole. Magnetisches Feld und Induktivität: magnetisches Feldgrößen, Permeabilität. Ausgleichsvorgänge, Durchflutungsgesetz, quasistionäres Feld und Induktionsgesetz, Berechnung von Wechselstromschaltungen: Komplexer Widerstand, Leistung bei Wechselstrom, Schwingkreise. Elektromotoren: Gleichstrommotor, Drehstrom-Asynchronmotor.

    Lehrformen des Moduls Kleingruppen im Lab., seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

  • 40

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    Niveaustufe / Level Basic level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    10.1: Mess- und elektrotechnisches Labor: Vorlesung 10.2: Vorlesung Elektrotechnik: Vorlesung 10.3: Übung Elektrotechnik: Übung in kleineren Gruppen

    Modulkoordination Prof. Dr. habil. Joachim Lämmel

  • 41

    Unit: 10.1 Mess- und elektrotechnisches Labor Name der Veranstaltung Mess- und elektrotechnisches Labor

    Code 290101

    Lehrende/r Prof. Dr. habil. Joachim Lämmel Prof. Dr. Lothar Billmann

    Name des zugehörigen Moduls Elektrotechnik

    Inhalte der Unit

    Sicherheitsbelehrung, Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen, z.B. PT 100, Durchflussmessungen. Erdungswiderstände. Rechnergestützte Versuche und Auswertung. Ingenieurmäßige Fehlersuche und Fehlerrechnung.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 45 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 15 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Mess- und Elektrotechnik Labor: - L. Billmann. Elektrotechnik Basics. Eigenverlag, Darmstadt, 2008 - R. Parthier: Messtechnik. Verlag Vieweg und Teubner, 2008

    Art und Form des Leistungsnachweises Protokolle und Fachgespräch

    Bewertung des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme am Labor

    Hinweise Elektrotechnik Vorlesung und Elektrotechnik Übung ergeben eine zusammengefasste Klausur

  • 42

    Unit: 10.2 Vorlesung Elektrotechnik Name der Veranstaltung Vorlesung Elektrotechnik

    Code 290102

    Lehrende/r Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hückelheim Prof. Dr. habil. Joachim Lämmel Prof. Dr. Wolfgang Stief

    Name des zugehörigen Moduls Elektrotechnik

    Inhalte der Unit

    Elektrisches Feld und Kondensator: Spannung, Feldstärke, Dielektrizitätskonstante. Elektrisches Strömungsfeld und Widerstand: Stromstärke, Stromdichte, Leitfähigkeit, Ohmsches Gesetz, Leistung. Gleichstrommesstechnik, Berechnung von Gleichstromnetzwerken: Spannungs- und Stromteiler, Brückenschaltungen, Kirchhoffsche Gesetze, Zweipole. Magnetisches Feld und Induktivität: magnetisches Feldgrößen, Permeabilität. Ausgleichsvorgänge, Durchflutungsgesetz, quasistionäres Feld und Induktionsgesetz, Berechnung von Wechselstromschaltungen: Komplexer Widerstand, Leistung bei Wechselstrom, Schwingkreise. Elektromotoren: Gleichstrommotor, Drehstrom-Asynchronmotor.

    Lehrform Vorlesung

    SWS der Unit 3 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 85 h

    Anteil der Präsenzzeit 45 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 40 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Mess- und Elektrotechnik Labor: - L. Billmann. Elektrotechnik Basics. Eigenverlag, Darmstadt, 2008 - R. Parthier: Messtechnik. Verlag Vieweg und Teubner, 2008

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Noten 1 bis 4 ; 5 bedeutet nicht bestanden

    Hinweise Elektrotechnik Vorlesung und Elektrotechnik Übung ergeben eine zusammengefasste Klausur

  • 43

    Unit: 10.3 Übung Elektrotechnik Name der Veranstaltung Übung Elektrotechnik

    Code 290103

    Lehrende/r Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hückelheim Prof. Dr. habil. Joachim Lämmel Prof. Dr. Wolfgang Stief

    Name des zugehörigen Moduls Elektrotechnik

    Inhalte der Unit Wie Unit 10.2

    Lehrform Übung in kleineren Gruppen

    SWS der Unit 1 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 20 h

    Anteil der Präsenzzeit 15 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 5 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wie Unit 10.2

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 44

    Modul: 11 Chemie Modultitel Chemie

    Modulnummer 290110

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 2. und 3. Semester

    Credits des Moduls 10 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

    1. Erfolgreiche Teilnahme am Labor Chemie 2. Bestehen der Klausur "Allgemeine und Anorganische Chemie"

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten, Organische Chemie

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Das Lernergebnis der Vorlesungen ist die Erarbeitung einer anwendungsorientierten Basis zum Verständnis von Eigenschaften und Veränderungen (Reaktionen) ausgewählter anorganischer und organischer Stoffe unter besonderer Berücksichtigung technischer Berufsfelder. Im Labor erhalten die Studierenden die Kompetenz, mit Hilfe anorganisch-analytischer und organisch-analytischer Methoden qualitativ und quantitativ zu bestimmen sowie durch organisch-präparative Methoden einfache Präparate herzustellen.

    Inhalte des Moduls

    Allgemeine und Anorganische Chemie Stöchiometrie, Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindung, Nomenklatur anorganischer Verbindungen. Reaktionen von Metallen und Nichtmetallen, Oxidation und Reduktion, Elektrochemie Lösungen, Massenwirkungsgesetz, Säuren, Basen, Puffersysteme, Löslichkeitsprodukt. Labor Chemie Sicherheit im chemischen Labor, Kationen- und Anionennachweise. Quantitative Analysenmethoden: Photometrie, Volumetrie, Gravimetrie. Präparative organische Chemie mit Aufarbeitung und Identifizierung der Präparate. IR-Spektroskopie. Chromatographische Methoden. Estergleichgewicht. Organische Chemie Stoffkunde organischer Stoffklassen, funktionelle Gruppen, Mechanismen organischer Reaktionen, Strukturen, Isomere, Konfiguration, optische Aktivität, Grundstoffe und technische Synthesen, Erdölchemie, Farbstoffe, Polymere, Reaktionen einfacher Naturstoffe, Toxikologie.

    Lehrformen des Moduls Kleingruppen im Labor, seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 300 h

  • 45

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester und Sommersemester

    Niveaustufe / Level Intermediate level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    11.1: Allgemeine und Anorganische Chemie: Seminaristischer Unterricht 11.2: Labor Chemie: Arbeiten in Kleingruppen im Labor 11.3: Organische Chemie: Seminaristischer Unterricht

    Modulkoordination Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura

  • 46

    Unit: 11.1 Allgemeine und Anorganische Chemie Name der Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

    Code 290111

    Lehrende/r Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura

    Name des zugehörigen Moduls Chemie

    Inhalte der Unit

    Allgemeine und Anorganische Chemie Stöchiometrie, Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindung, Nomenklatur anorganischer Verbindungen. Reaktionen von Metallen und Nichtmetallen, Oxidation und Reduktion, Elektrochemie Lösungen, Massenwirkungsgesetz, Säuren, Basen, Puffersysteme, Löslichkeitsprodukt.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 4 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 120 h

    Anteil der Präsenzzeit 60 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 60 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Atkins, P. W.; Jones, L.: Chemie einfach alles, Wiley-VCH, 2006 Brown, T. L.; LeMay, H. E.; Bursten, B. E.: Chemie. Die zentrale Wissenschaft, Verlag Pearson, 2007 Mortimer, C.E.: Chemie, Thieme Verlag, 2007 Riedel, E.: allgemeine und anorganische Chemie, de Gruyter, 2004

    Art und Form des Leistungsnachweises Prüfungsvorleistung 90 Minuten

    Bewertung des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme

    Hinweise "Allgemeine und Anorganische Chemie" im Sommersemester

  • 47

    Unit: 11.2 Labor Chemie Name der Veranstaltung Labor Chemie

    Code 290112

    Lehrende/r Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura

    Name des zugehörigen Moduls Chemie

    Inhalte der Unit

    Labor Chemie Sicherheit im chemischen Labor, Kationen- und Anionennachweise. Quantitative Analysenmethoden: Photometrie, Volumetrie, Gravimetrie. Präparative organische Chemie mit Aufarbeitung und Identifizierung der Präparate. IR-Spektroskopie. Chromatographische Methoden. Estergleichgewicht.

    Lehrform Arbeiten in Kleingruppen im Labor

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 60 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 30 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Becker, H.G.; Berger, W.; Domschke, G.: Organikum, Wiley-VCH, 2004 Becker, H.G.; Berger, W.; Domschke, G.: Anorganikum, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1989

    Art und Form des Leistungsnachweises Fachgespräche und Laborberichte

    Bewertung des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme

    Hinweise "Labor Chemie und Organische Chemie" im Wintersemester

  • 48

    Unit: 11.3 Organische Chemie Name der Veranstaltung Organische Chemie

    Code 290113

    Lehrende/r Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura

    Name des zugehörigen Moduls Chemie

    Inhalte der Unit

    Organische Chemie Stoffkunde organischer Stoffklassen, funktionelle Gruppen, Mechanismen organischer Reaktionen, Strukturen, Isomere, Konfiguration, optische Aktivität, Grundstoffe und technische Synthesen, Erdölchemie, Farbstoffe, Polymere, Reaktionen einfacher Naturstoffe, Toxikologie

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 4 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 120 h

    Anteil der Präsenzzeit 60 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 60 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Bruice, P. Y.: Organische Chemie, Pearson Verlag, 2007 Hädener, A.; Kaufmann, H.: Grundlagen der organischen Chemie, Birkhäuser, 2006 Vollhardt, K. O. C.; Schore, N. E.: Organische Chemie, Wiley-VCH, 2005 Becker, H.G.; Berger, W.; Domschke, G.: Organikum, Wiley-VCH, 2004

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise Organische Chemie im Wintersemester

  • 49

    Modul: 12 Biochemie Modultitel Biochemie

    Modulnummer 290120

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 3. Semester

    Credits des Moduls 10 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

    Erfolgreiche Teilnahme am Labor Grundlagen der Bioverfahrenstechnik (Arbeitsaufwand 120 h)

    Modulprüfung Klausur 120 Minuten (Zellkulturtechnik und Molekularbiologie, Biochemie)

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden arbeiten sicher im bioverfahrenstechnischen Labor. Sie führen Mess- und Analyseverfahren durch und bestimmen den Stofftransport in biologischen Systemen. Sie können Grundlagen und Arbeitsweisen der Zellkulturtechnik und Molekularbiologie einordnen und vergleichen. Die Studierenden unterscheiden den Aufbau organischer Moleküle und die Bedeutung von Vitaminen und Hormonen. Kenntnis der Prinzipien der Arbeitssicherheit; analytische Kompetenzen (20%)

    Inhalte des Moduls

    Arbeitssicherheit im bioverfahrenstechnischen Labor. Einführung in die Messtechnik und Analyseverfahren. Medien- und Reaktorsterilisation. Stofftransport in biologischen Systemen, Sauerstoffeintrag sowie Zuluft- und Abluftbehandlung. Leistungseintrag durch Rührer bei Batch und Fed-Batch Fermentation. Mikroorganismenwachstum und Primärmetabolitproduktion. Verfahren zur Abtrennung von Biomassen. Zellkulturtechnik und Molekularbiologie CHO-Zellen (Chinese Hamster Ovary Zellen), Monoklonale Antikörper, PCR-Technik (Polymerease Chain Reaction), DNA-Klonierung: Vektoren, Plasmide, Phagen (YACs, BACs, PACs), Identifizierung rekombinanter Klone, Genomsequenzierung. Biochemie Aufbau organischer Moleküle, Grundstoffe der Biochemie (Kohlenhydrate, Lipide und Aminosäuren). Grundfragen des Stoffwechsels und der Stoffwechselvorgänge, Genetischer Code und Proteinsynthese. Einführung in die Enzymatik. Bedeutung von Spurenelementen, Vitaminen und Hormonen.

    Lehrformen des Moduls Kleingruppen im Labor, seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 300 h

  • 50

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Intermediate level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    12.1 Labor Grundlagen der Bioverfahrenstechnik: Arbeiten in Kleingruppen im Labor 12.2: Zellkulturtechnik und Molekularbiologie: Seminaristischer Unterricht 12.3: Biochemie: Seminaristischer Unterricht

    Modulkoordination Prof. Dr. Ilona Brändlin

  • 51

    Unit: 12.1 Labor Grundlagen der Bioverfahrenstechnik Name der Veranstaltung Labor Grundlagen der Bioverfahrenstechnik

    Code 290121

    Lehrende/r Prof. Dr. Ilona Brändlin Prof. Dr. Hildegard Ebert

    Name des zugehörigen Moduls Biochemie

    Inhalte der Unit

    Arbeitssicherheit im bioverfahrenstechnischen Labor. Einführung in die Messtechnik und Analyseverfahren. Medien- und Reaktorsterilisation. Stofftransport in biologischen Systemen, Sauerstoffeintrag sowie Zuluft- und Abluftbehandlung. Leistungseintrag durch Rührer bei Batch und Fed-Batch Fermentation. Mikroorganismenwachstum und Primär-metabolitproduktion. Verfahren zur Abtrennung von Biomassen.

    Lehrform Arbeiten in Kleingruppen im Labor

    SWS der Unit 3 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 120 h

    Anteil der Präsenzzeit 45 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 75 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Ullmann`s Biotechnology and Biochemical Engineering, 2 Volume set, Wiley-VCH, 2007 Storhas, W.: Bioreaktoren und periphere Einrichtungen, Vieweg Verlag, 1994 Chmiel, H.: Bioprozesstechnik, Spektrum Verlag, 2005

    Art und Form des Leistungsnachweises Fachgespräche und Laborberichte

    Bewertung des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme Labor Grundlagen der BioV

    Hinweise

  • 52

    Unit: 12.2 Zellkulturtechnik und Molekularbiologie Name der Veranstaltung Zellkulturtechnik und Molekularbiologie

    Code 290122

    Lehrende/r Prof. Dr. Ilona Brändlin

    Name des zugehörigen Moduls Biochemie

    Inhalte der Unit

    Zellkulturtechnik und Molekularbiologie CHO-Zellen (Chinese Hamster Ovary Zellen), Monoklonale Antikörper, PCR-Technik (Polymerease Chain Reaction), DNA-Klonierung: Vektoren, Plasmide, Phagen (YACs, BACs, PACs), Identifizierung rekombinanter Klone, Genomsequenzierung.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 90 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 60 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Alberts, B. u.a.: Molekularbiologie der Zelle, 4. Aufl. Wiley-VCH, 2004 Boxberger, H.J.: Leitfaden für die Zell- und Gewebekultur, Wiley-VCH, 2007 Schmitz, S.: Der Experimentator: Zellkultur, Spektrum Verlag, 2007 Plattner, H.; Hentschel, J.: Zellbiologie, Thieme Verlag, 2006 Knippers, R.: Molekulare Genetik, Thieme Verlag, 2006

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises

    Die Bewertung der Modulprüfung „Biochemie“ erfolgt je zur Hälfte aus „Zellkulturtechnik und Molekularbiologie“ und „Biochemie“.

    Hinweise

  • 53

    Unit: 12.3 Biochemie Name der Veranstaltung Biochemie

    Code 290123

    Lehrende/r Dr. Alexander Rotthues

    Name des zugehörigen Moduls Biochemie

    Inhalte der Unit

    Biochemie Aufbau organischer Moleküle, Grundstoffe der Biochemie (Kohlenhydrate, Lipide und Aminosäuren). Grundfragen des Stoffwechsels und der Stoffwechselvorgänge, Genetischer Code und Proteinsynthese. Einführung in die Enzymatik. Bedeutung von Spurenelementen, Vitaminen und Hormonen.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 90 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 60 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Rehm, H.: Biochemie light, Harri Deutsch, 2007 Jaussi, C.: Biochemie, Springer Verlag, 2005 Richter, G.: Praktische Biochemie, Thieme Verlag, 2003 Berg, J.M.; Stryer, L.; Tymoczko, J.L.: Biochemie, Spektrum Verlag, 2007

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises

    Die Bewertung der Modulprüfung „Biochemie“ erfolgt je zur Hälfte aus „Zellkulturtechnik und Molekularbiologie“ und „Biochemie“

    Hinweise

  • 54

    Modul: 13 Apparate und Rohrleitungen Modultitel Apparate und Rohrleitungen

    Modulnummer 290130

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 3. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Erfolgreiche Teilnahme am Labor CAE

    Modulprüfung Klausur 120 Minuten (Grundlagen Apparate und Rohrleitungsbau und Grundlagen Projektmanagement)

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden erarbeiten die methodische Festlegung qualitätsgerechter Realisierungsspezifikationen für den Apparate- und Rohrleitungsbau und definieren die zeitliche Durchführung als Projekt. Sie sind damit in der Lage, Druckbehälter, Reaktoren, Kolonnen, Wärmeübertrager und Rohrleitungen zu definieren, zu berechnen und mit Hilfe der Netzplantechnik die Projektplanung durchzuführen. Projektmanagement; Präsentationstechniken (30 %)

    Inhalte des Moduls

    Übersicht, Einführung in eine Bearbeitungssoftware und Leitbeispiele. Grundlagen und Tools von MS VISIO 2007. Erstellen von Projektmatnagement-Unterlagen (z. B. Organigramme, Gantt-Diagramme). Anfertigen einfacher Fließbilder (Grund-, Verfahrens- und R&I-Fließbilder). Grundlagen Apparate- und Rohrleitungsbau Grundlagen, technische Aufgabenstellung und rechtlicher Rahmen. Kundenorientierte Planung und Konstruktion sicherer, wirtschaftlicher und ökologisch verträglicher Komponenten und Systeme. Ausgehend von der Problemanalyse und systematischen Klärung der Aufgabenstellung werden die Schritte einer methodischen Produktsynthese in Theorie und Praxis vermittelt. Grundbegriffe und Historie des Projektmanagements. Ziel des Projektmanagements. Organisationsformen im Projektmanagement. Projektphasen, Erfolgsfaktoren im Projekt. Projektplanung mit Beispielen aus der Praxis. Werkzeuge der Projektplanung mit Beispielen aus der Netzplantechnik. Projektcontrolling, Projektabschluss und Exkursion zu Sanofi-Aventis Frankfurt.

    Lehrformen des Moduls Seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

  • 55

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Intermediate level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten)

    13.1 Labor CAE: Arbeiten im Labor am Rechner 13.2: Grundlagen Apparate- und Rohrleitungsbau: Seminaristischer Unterricht 13.3 Grundlagen Projektmanagement: Seminaristischer Unterricht

    Modulkoordination Prof. Dr. Jürgen Schäfer

  • 56

    Unit: 13.1 Labor CAE Name der Veranstaltung Labor CAE

    Code 290131

    Lehrende/r Prof. Dr. Jürgen Schäfer

    Name des zugehörigen Moduls Apparate und Rohrleitungen

    Inhalte der Unit

    Übersicht, Einführung in eine Bearbeitungssoftware und Leitbeispiele. Grundlagen und Tools von MS VISIO 2007. Erstellen von Projektmatnagement-Unterlagen (z. B. Organigramme, Gantt-Diagramme). Anfertigen einfacher Fließbilder (Grund-, Verfahrens- und R&I-Fließbilder).

    Lehrform Arbeiten im Labor am Rechner

    SWS der Unit 1 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 30 h

    Anteil der Präsenzzeit 15 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 15 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur MS VISIO 2007 Skript.

    Art und Form des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme am Labor CAE

    Bewertung des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme am Labor CAE

    Hinweise

  • 57

    Unit: 13.2 Grundlagen Apparate- und Rohrleitungsbau Name der Veranstaltung Grundlagen Apparate- und Rohrleitungsbau

    Code 290132

    Lehrende/r Dr. Martin Haertling

    Name des zugehörigen Moduls Apparate und Rohrleitungen

    Inhalte der Unit

    Grundlagen Apparate- und Rohrleitungsbau Grundlagen, technische Aufgabenstellung und rechtlicher Rahmen. Kundenorientierte Planung und Konstruktion sicherer, wirtschaftlicher und ökologisch verträglicher Komponenten und Systeme. Ausgehend von der Problemanalyse und systematischen Klärung der Aufgabenstellung werden die Schritte einer methodischen Produktsynthese in Theorie und Praxis vermittelt.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 60 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 30 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wagner, W.: Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau, Vogel, 7. Aufl. 2007

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Siehe unten

    Hinweise Die Bewertung der Modulprüfung "Apparate und Rohrleitungen" erfolgt je zur Hälfte aus "Grundlagen Apparate- und Rohrleitungsbau" und "Grundlagen Projektmanagement".

  • 58

    Unit: 13.3 Grundlagen Projektmanagement Name der Veranstaltung Grundlagen Projektmanagement

    Code 290133

    Lehrende/r Dr. Werner Seiferlein

    Name des zugehörigen Moduls Apparate und Rohrleitungen

    Inhalte der Unit

    Grundbegriffe und Historie des Projektmanagements. Ziel des Projektmanagements. Organisationsformen im Projektmanagement. Projektphasen, Erfolgsfaktoren im Projekt. Projektplanung mit Beispielen aus der Praxis. Werkzeuge der Projektplanung mit Beispielen aus der Netzplantechnik. Projektcontrolling, Projektabschluss und Exkursion zu Sanofi-Aventis Frankfurt

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 60 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 30 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur

    Schelle, H.; Ottmann, R.; Pfeiffer, A.: Projekt Manager, GPM Verlag, 2005 Bernecker, G.: Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen, 4. Aufl. Springer 2001 Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Pennsylvania, USA, 2000 Pinto, J. K.; Slevin, P.: Project Implementation Profile handbook PIP Tuxedo, N.Y.: Xicom, Inc. 1992

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Siehe unten

    Hinweise Die Bewertung der Modulprüfung "Apparate und Rohrleitungen" erfolgt je zur Hälfte aus "Grundlagen Apparate- und Rohrleitungsbau" und "Grundlagen Projektmanagement".

  • 59

    Modul: 14 Maschinenelemente und CAD Modultitel Maschinenelemente und CAD

    Modulnummer 290140

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 3. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Erfolgreiche Teilnahme am Labor „3D-CAD“ (Arbeitsaufwand 60 h)

    Modulprüfung Klausur 90 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden können mit Hilfe einer Software dreidimensionale Darstellungen von Maschinenelementen und Baugruppen zeichnen. Sie beherrschen die Berechnung häufig vorkommender Maschinenelemente und bestimmen die Abmessungen und führen die Auswahl durch.

    Inhalte des Moduls

    Umgang mit neuester 3D-CAD Software zur Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen in dreidimensionaler Darstellung und Anfertigen von zweidimensionalen Zeichnungen. Berechnung von Verbindungselementen: Bolzen- und Stiftverbindungen, Schraubenverbindungen, Dichtungen, Wälz- und Gleitlager: Bauformen, Lagerungsarten, Berechnung, Lebensdauer und Tragfähigkeit.

    Lehrformen des Moduls Labor am Rechner, seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Intermediate level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten) 14.1: 3D-CAD: Arbeiten im Labor am Rechner 14.2 Maschinenelemente: Seminaristischer Unterricht

  • 60

    Modulkoordination Prof. Dr. Willi Kiesewetter

  • 61

    Unit: 14.1 3D – CAE Name der Veranstaltung 3D-CAD

    Code 290141

    Lehrende/r Prof. Dr. Hartmut Albrecht

    Name des zugehörigen Moduls Maschinenelemente und CAD

    Inhalte der Unit Umgang mit neuester 3D-CAD Software zur Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen in dreidimensionaler Darstellung und Anfertigen von zweidimensionalen Zeichnungen.

    Lehrform Arbeiten im Labor am Rechner

    SWS der Unit 2 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 60 h

    Anteil der Präsenzzeit 30 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 30 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Wyndorps, P.: 3D-Konstruktion mit Pro Engineer – Wildfire, Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 3. Aufl. 2005

    Art und Form des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme am Labor „3D-CAD“

    Bewertung des Leistungsnachweises Erfolgreiche Teilnahme am Labor „3D-CAD“

    Hinweise

  • 62

    Unit: 14.2 Maschinenelemente Name der Veranstaltung Maschinenelemente

    Code 290142

    Lehrende/r Prof. Dr. Willi Kiesewetter

    Name des zugehörigen Moduls Maschinenelemente und CAD

    Inhalte der Unit Berechnung von Verbindungselementen: Bolzen- und Stiftverbindungen, Schraubenverbindungen, Dichtungen, Wälz- und Gleitlager: Bauformen, Lagerungsarten, Berechnung, Lebensdauer und Tragfähigkeit.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 3 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 90 h

    Anteil der Präsenzzeit 45 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 45 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg, 17. Aufl. 2005 Muhs, D.: Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg, 2005

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 63

    Modul: 15 Thermodynamik Modultitel Thermodynamik

    Modulnummer 290150

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik Maschinenbau

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 3. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur 120 Minuten

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen das Basiswissen zur Berechnung großtechnischer Prozesse zur Erzeugung von Wärme- und Kälteenergie in Verbindung mit Energieumwandlung und Energieübertragung sowie der Konditionierung von Gasen und Dämpfen. Sie sind in der Lage, entsprechende praktische Aufgabenstellungen zu konzipieren und zu analysieren.

    Inhalte des Moduls

    Technische Thermodynamik Zustandsgrößen, Stoffeigenschaften, Aggregatszustände und Übergänge, Hauptsätze der Thermodynamik, Energieumwandlung und Wirkungsgrade, thermische/kalorische Zustandsgleichungen, Zustandsänderungen idealer Gase, Grundgleichungen für Gasmischungen. Dämpfe: Begriffe, Eigenschaften, Wasserdampftafel, Dampfdruckkurven, überkritische Fluide, Zustandsänderungen im p,V-, T,s- und h,s-Diagramm. Kalorische Zustandsgrößen, Kreisprozesse bei Kraftwerken/Heizkraftwerken, Absorptions- und Kompressionskälte-prozess, Wärmepumpe. Feuchte Luft: Begriffe, Grundgleichungen, Zustandsänderungen im h,x-Diagramm. Bestimmung der Luftfeuchte, Taupunkt. Wärmeübergang durch Leitung, Temperaturdifferenzen, k-Werte, regenerative/rekuperative Wärmeübertrager. Wärmeübertragung durch Strahlung: Wesensmerkmale, Wellenspektrum, Temperatur-strahler, selektive Strahler. Gesetze für Temperaturstrahler, Anwendungsbeispiele, Emission technischer Oberflächen.

    Lehrformen des Moduls Seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h

  • 64

    Sprache des Moduls Deutsch

    Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    Niveaustufe / Level Intermediate level course

    Inhaltlich erforderliche Voraussetzungen Keine

    Units (Einheiten) 15.1: Technische Thermodynamik. Seminaristischer Unterricht

    Modulkoordination Prof. Dr. Harald Menig

  • 65

    Unit: 15.1 Technische Thermodynamik Name der Veranstaltung Technische Thermodynamik

    Code 290151

    Lehrende/r Prof. Dr. Harald Menig

    Name des zugehörigen Moduls Thermodynamik

    Inhalte der Unit

    Technische Thermodynamik Zustandsgrößen, Stoffeigenschaften, Aggregatszustände und Übergänge, Hauptsätze der Thermodynamik, Energieumwandlung und Wirkungsgrade, thermische/kalorische Zustandsgleichungen, Zustandsänderungen idealer Gase, Grundgleichungen für Gasmischungen. Dämpfe: Begriffe, Eigenschaften, Wasserdampftafel, Dampfdruckkurven, überkritische Fluide, Zustandsänderungen im p,V-, T,s- und h,s-Diagramm. Kalorische Zustandsgrößen, Kreisprozesse bei Kraftwerken/Heizkraftwerken, Absorptions- und Kompressionskälte-prozess, Wärmepumpe. Feuchte Luft: Begriffe, Grundgleichungen, Zustandsänderungen im h,x-Diagramm. Bestimmung der Luftfeuchte, Taupunkt. Wärmeübergang durch Leitung, Temperaturdifferenzen, k-Werte, regenerative/rekuperative Wärmeübertrager. Wärmeübertragung durch Strahlung: Wesensmerkmale, Wellenspektrum, Temperatur-strahler, selektive Strahler. Gesetze für Temperaturstrahler, Anwendungsbeispiele, Emission technischer Oberflächen.

    Lehrform Seminaristischer Unterricht

    SWS der Unit 5 SWS

    Arbeitsaufwand (h) / Workload 150 h

    Anteil der Präsenzzeit 75 h

    Anteil Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung für die Modulprüfung Prüfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Praxiszeit

    Anteil Selbststudium 75 h

    Sprache der Unit Deutsch

    Basis – Literatur Windisch, H.: Thermodynamik, Oldenbourg, 2. Aufl. 2006 Langeheinecke (Hrsg.): Thermodynamik für Ingenieure, Vieweg, 4. Aufl. 2003 Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer, 22. Aufl. 2007 Baehr: Thermodynamik, Springer, 10. Aufl. 2000 VDI-Wärmeatlas

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Bewertung des Leistungsnachweises Keine

    Hinweise

  • 66

    Modul: 16 Biotechnology Modultitel Biotechnology

    Modulnummer 290160

    Studiengang Bioverfahrenstechnik

    Verwendbarkeit des Moduls Bioverfahrenstechnik

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Status Pflichtmodul

    Empfohlenes Semester im Studienverlauf 4. Semester

    Credits des Moduls 5 CP

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung Keine

    Modulprüfung Klausur 120 Minuten (Enzyme Technology und Advanced Biological Technology)

    Lernergebnis/ Kompetenzen des Moduls, unterschieden nach

    · Fachkompetenzen (optional aufgeschlüsselt entsprechend der relevanten Qualifikationsrahmen)

    · fachunabhängigen Kompetenzen

    Die Studierenden können den Aufbau und die Wirkungsweise von Enzymen erklären und für spezielle Anwendungsfälle die am besten geeigneten Enzyme auswählen. Die Studierenden können die Fortschritte und Verbesserungen in der Biotechnologie für neuartige Produktionen von Feinchemie- und Pharmaprodukte mit bisherigen Herstellungsmethoden vergleichen und analysieren. Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in einer Fremdsprache (30 %)

    Inhalte des Moduls

    Enzyme Technology After an introductory overview of the fundamentals of enzyme catalysis the lecture on “Enzyme Technology”’ will focus on the following topics: production and isolation of enzymes, enzyme engineering by rational design and directed evolution, immobilization of enzymes, reaction engineering, biocatalysis in non-natural media, kinetic resolution, analytical applications of enzymes. These topics will be illustrated by examples from industrial applications and academic research. Advanced Biological Technology. This lecture focusses on the physiological basics and their impact on the development of biotechnological processes with whole cells. Different biological systems (from bacteria over fungi to mammalian cells) which are used for the production of (fine) chemicals and pharmaceuticals will be presented and compared using examples from industrial applications. Furthermore, the fundamentals of molecular biology and the usefulness of genetic engineering for the optimization of the biological component in bioprocesses will be treated. Besides biotechnological production the field of molecularbiological diagnostics and biosensors will also be discussed briefly.

    Lehrformen des Moduls Seminaristischer Unterricht

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload des Moduls 150 h