TYPO3 „Universität Leipzig“ Handbuch für Redakteure · Seite 7 von 43 2. Ansicht Backend Das...

43
Netresearch GmbH & Co. KG Agentur für Internet-Kommunikation Nonnenstraße 11d 04229 Leipzig Telefon (0341) 47 842 - 0 Telefax (0341) 47 842 - 29 [email protected] www.netresearch.de Netresearch Nonnenstraße 11d 04229 Leipzig ....................... 298px TYPO3 „Universität Leipzig“ Handbuch für Redakteure Stand 17.08.2009

Transcript of TYPO3 „Universität Leipzig“ Handbuch für Redakteure · Seite 7 von 43 2. Ansicht Backend Das...

Netresearch GmbH & Co. KG Agentur für Internet-Kommunikation Nonnenstraße 11d 04229 Leipzig Telefon (0341) 47 842 - 0 Telefax (0341) 47 842 - 29 [email protected] www.netresearch.de

Netresearch Nonnenstraße 11d 04229 Leipzig

.......................

298px

TYPO3 „Universität Leipzig“ Handbuch für Redakteure Stand 17.08.2009

Seite 2 von 43

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... 2

Historie der Dokumentation ....................................................................................... 4

1. Grundlagen zur Arbeit mit TYPO3 .................................................................... 5

2. Ansicht Backend ..................................................................................................... 7

3. Backend-Struktur ................................................................................................... 7

Linke Seite ...................................................................................................................... 7

Mittlere Spalte ............................................................................................................. 7

Rechte Seite .................................................................................................................. 8

Linke Seite: Modulgruppe Web ......................................................................... 8

Linke Seite: Modulgruppe Media ...................................................................... 8

Mitte: Der Seitenbaum ......................................................................................... 8

4. Bedeutung der Seiten-Symbole ......................................................................... 9

5. Mitte: Auswahl von Seiten zum Bearbeiten und Eingeben von Texten

10

6. Seitenerstellung (neue Seite anlegen) ......................................................... 10

Seitenvorlagen .......................................................................................................... 11

7. Rechte Seite: Bearbeiten und Eingeben von Texten .............................. 12

Icons an Inhaltselementen ............................................................................... 13

Inhalte erstellen ....................................................................................................... 13

Inhalte bearbeiten ................................................................................................... 13

Inhalte kopieren, ausschneiden, einfügen und referenzieren ............. 15

Seite ein- oder ausblenden ................................................................................... 16

Einzelne Inhaltselemente ausblenden ............................................................. 17

Änderungen rückgängig machen ....................................................................... 17

Seiten kopieren und verschieben ....................................................................... 19

Erstellen der Kopie einer Seite ........................................................................ 19

Ausschneiden einer Seite ................................................................................. 19

Einfügen nach und einfügen in ...................................................................... 20

Zeitsteuerung für Seiten und Inhalte ............................................................... 20

Die Felder „Start“ und „Stop“ und ihre Kombinationen ........................ 20

Inhaltselemente ....................................................................................................... 21

Layoutvorlage: Uni-Bereichsheader .............................................................. 21

Layoutvorlage: Zweispalter.............................................................................. 22

Layoutvorlage: Dreispalter (Startseite) ........................................................ 23

Navigationselement: Navigation in der mittleren Spalte ..................... 24

Inhaltselement: Text mit Bild.......................................................................... 24

Seite 3 von 43

Inhaltselement: Linkliste (mittlere Spalte) ................................................. 26

Inhaltselement: Linkliste schmal (rechte Spalte) ..................................... 27

Inhaltselement: Text-Teaser (rechte Spalte) ............................................. 28

Inhaltselement: Promotion-Teaser ............................................................... 29

Inhaltselement: Kontaktinformationen ...................................................... 31

Inhaltselement: Link-Box (Startseite) ........................................................... 32

Bildergalerien ............................................................................................................ 34

Grundregeln für die Redakteursarbeit ............................................................. 37

Einbau von Inhaltselementen und Plugins – Benennung von Elementen

........................................................................................................................................ 38

FAQ – Häufige Fragen und Probleme ................................................................ 41

Eine Seite vom Typ Verweis oder Externe Url zeigt den falschen Titel

in der Navigation ................................................................................................. 41

Ein von mir erstellter Link funktioniert in der Vorschau nicht. ........... 42

Ich finde verborgene / ausgeblendete Elemente nicht mehr .............. 42

Ich habe eine Seite gelöscht und möchte diese wiederherstellen. .... 42

Ich möchte eine Textänderung in einem Formular vornehmen. ........ 43

Die Portalgrafiken auf der Startseite sollen geändert werden. .......... 43

Seite 4 von 43

Historie der Dokumentation

Version Datum Beschreibung Verfasser E-Mail 0.01 24.11.2008 1. Draft Dirk Förster [email protected] 0.02 26.01.2009 Grundregeln

Redakteursarbeit Dirk Förster [email protected]

0.03 02.02.2009 Benennung von Elemen-ten

Dirk Förster [email protected]

0.04 04.03.2009 FAQ ergänzt Dirk Förster [email protected] 0.05 23.04.2009 Bildergalerie ergänzt Dirk Förster [email protected] 0.06 17.08.2009 Symbol für in Review

befindliche Seiten Christian Weiske

[email protected]

Seite 5 von 43

1. Grundlagen zur Arbeit mit TYPO3

Beim Arbeiten mit Typo3 ist die Darstellung im „Backend“ von der Dar-

stellung im „Frontend“ zu unterscheiden. Das Typo3-Backend ist der War-

tungsbereich für die Pflege der Seite und die Eingabe von Inhalten in ver-

schiedene Eingabemasken. Im Frontend werden die angelegten Seiten

und Inhalte den Besuchern der Webseite im Layout aufbereitet struktu-

riert dargestellt.

Die Seite wird im TYPO3-Backend ohne das Seitenlayout dargestellt, die-

ses ist nur in der Vorschau sichtbar. Verwenden Sie das Backend, um Sei-

ten zu ändern, Seiten neu zu erstellen oder zu löschen und Seitenelemen-

te wie Bilder in Texte zu integrieren. Im Frontend prüfen Sie die Seiten auf

korrekte Darstellung, hier sehen Sie die Seiten genauso wie sie später

einem Besucher der Webseite angezeigt werden.

Bitte beachten: Jede Änderung wird grundsätzlich nur dann wirksam,

wenn nach dem Bearbeiten das Icon „Speichern“ gedrückt wird! Wird

die Ansicht gewechselt, z.B. eine andere Seite aufgerufen, gehen die Än-

derungen verloren, wenn sie nicht zuvor gespeichert wurden.

Jedes Icon zeigt eine Beschreibung als „Tooltipp“ an, die sichtbar wird,

wenn der Mauszeiger über das Icon gehalten wird, so dass alle Icons

selbsterklärend sind.

Einloggen in die Benutzeroberfläche (Backend): Zum Einloggen in die Be-

nutzeroberfläche („Backend“), rufen Sie bitte die Login-Adresse auf und

geben Sie den Ihnen zugewiesenen Usernamen sowie das dazugehörige

Passwort ein.

Die Loginadresse lautet: http://www.zv.uni-leipzig.de/typo3/

Seite 6 von 43

Diese geben Sie bitte, wie in der folgenden Darstellung ersichtlich, in die

Adresszeile Ihres Browsers ein.

Es empfiehlt sich, die Login-Adresse als Bookmark / Lesezeichen fest-

zulegen, so dass sie immer schnell gefunden und aufgerufen werden

kann.

Im Login-Fenster (siehe Bild) werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzerna-

mens sowie des Passworts aufgefordert. Bitte geben Sie diese dort ein.

Klicken Sie nach Eingabe Ihrer Daten auf den „Login-Button“ und Sie se-

hen die Typo3-Benutzer-Oberfläche („Backend“) für Redakteure.

Hinweis: Sollte es beim Login zu Problemen kommen, beachten Sie bitte,

dass Javascript sowie das Annehmen von Cookies in Ihrem Browsers akti-

viert sein muss!

Im Mozilla Firefox finden Sie diese Einstellungen unter Extras – Einstellun-

gen – Inhalt. Hier muss die Checkbox „Javascript aktivieren“ ausgewählt

sein. Cookies aktivieren Sie unter Extras – Einstellungen – Datenschutz. Hier

muss die Checkbox „Cookies akzeptieren“ ausgewählt sein. Klicken Sie auf

OK, wenn Sie die Einstellungen geändert haben und loggen Sie sich erneut

ins Typo3-Backend ein.

Seite 7 von 43

2. Ansicht Backend

Das Backend Ihrer Typo3-Website ist logisch aufgebaut und in insgesamt

drei Bereiche gegliedert, die auf den folgenden Seiten, entsprechend der

gängigen Arbeitsweise, von links nach rechts beschrieben werden:

3. Backend-Struktur

Linke Seite

Auf der linken Seite finden Sie das Typo3-Menü mit den Modulgruppen

„Web“, „Media“ und „Hilfe“, sowie den Modulen „Seite“, „Datei“, „Liste“,

„Zugriff“ etc. Beachten Sie: Je nach Rechte-Zuweisung können hier unter-

schiedlich viele Module sichtbar sein. Jeder Benutzer sieht nur diejenigen

Module, für die er die Berechtigung hat. Durch Klick auf das +/- Zeichen

können Sie die einzelnen Modulgruppen der Typo3-Navigation auf- und

zuklappen.

Mittlere Spalte

Die mittlere Spalte zeigt den Seitenbaum Ihrer Website an, wenn links

das Modul Seite aktiv ist. Hier finden Sie – vergleichbar mit dem Win-

dows-Explorer Ihres Rechners - die Struktur Ihrer Seite in Form der bereits

angelegten Seiten wieder. Über das Kontextmenü (rechte/linke Maustas-

te) lässt sich eine Vielzahl verschiedener Aktionen ausführen.

Wenn links das Modul „Datei“ aktiv ist, zeigt die mittlere Spalte den Ver-

zeichnisbaum.

Seite 8 von 43

Rechte Seite

Die rechte Seite ist die eigentliche Arbeitsfläche des Typo3-Backends. Hier

können Sie die bereits angelegten Seiten bearbeiten, neue Seitenelemen-

te und Inhalte anlegen, diese speichern oder löschen. Anders als die im-

mer feststehende Modulgruppen-Navigation hängt die Ansicht des Ar-

beitsbereiches von der jeweils angewählten Funktion ab.

Im Folgenden werden die oben beschriebenen Spalten im Einzelnen mit

ihren für Sie festgelegten Funktionen und Möglichkeiten beschrieben:

Linke Seite: Modulgruppe Web

Seite: Mit dem Punkt „Seite“ erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die

Struktur Ihrer Website. Sie sehen diese im Mittelteil anhand des einge-

blendeten Seitenbaumes und aller bereits angelegten Unterseiten.

Linke Seite: Modulgruppe Media

Datei: Mit dem Aktivieren von „Datei“ erhalten Sie in der mittleren Spalte

eine Liste der für Sie zugänglichen Verzeichnisse und können in der Ar-

beitsfläche rechts Dateioperationen vornehmen.

Liste: Mit dem Aktivieren von „Liste“ in der Modulgruppe „Media“ erhal-

ten Sie einen Überblick über Dateiverzeichnisse und Dateien, auf die Sie

zugreifen können. Ordner werden in der mittleren Spalte und die Dateien

auf der Arbeitsfläche im rechten Seitenbereich strukturiert dargestellt.

Zur weiteren Erläuterung der Funktionen siehe Abschnitt „Media – Ver-

wenden von Dateien“.

Mitte: Der Seitenbaum

Der Seitenbaum spiegelt die Struktur der Website inklusive der bereits

angelegten Seiten wieder. Er steht allen Modulen der Modulgruppe

„Web“ zur Verfügung. Im Seitenbaum können die einzelnen Seiten ange-

legt, kopiert, verschoben, gelöscht oder versteckt werden.

Das Menü der gesamten Seite wird dabei aus der Hierarchie der Seiten ab

„Startseite“ gebildet.

Seite 9 von 43

Über dem Seitenbaum be-

findet sich der Link „Baum-

ansicht aktualisieren“, mit

dem Sie die Darstellung neu

aufbauen können. Damit werden aktuelle Änderungen, die andere Redak-

teure im Seitenbaum vornehmen, für Sie sichtbar.

4. Bedeutung der Seiten-Symbole

Im Seitenbaum ist jede Seite durch ein Symbol gekennzeichnet. Anhand

der Icons lässt sich der aktuelle Status der Seite sofort ablesen:

Gelbes Blatt: Normale veröffentlichte Seite.

Dunkelgraues Blatt: Die Seite ist nicht im Menü sichtbar, aber

veröffentlicht („Nicht im Menü“).

Gelbes Blatt mit Pfeil: Weiterleitung auf andere Seite

(„Shortcut“).

Graues Blatt mit rotem Kreuz: Die Seite ist ausgeblendet.

Blatt mit Kettenglied: Link auf eine externe Webseite

(„Externe Url“).

Graues Blatt mit Uhr: Die Seite ist mit einer Zeitsteuerung verse-

hen und derzeit außerhalb des eingestellten Anzeigezeitraumes.

Die Seite wird im Frontend nicht angezeigt.

Gelbes Blatt mit Uhr: Die Seite ist mit einer Zeitsteuerung verse-

hen und aktuell innerhalb des eingestellten Anzeigezeitraumes.

Die Seite wird im Frontend angezeigt.

Gelbes Blatt mit Kopf: Die Seite ist mit einer Zugriffssteuerung für

Frontend-Benutzer versehen. Die Seite kann im Browser nur von

eingeloggten Besuchern aufgerufen werden.

Gelbes Blatt und Doppelpfeil: Die Seite und alle ihre Unterseiten

sind mit einer Zugriffsteuerung für Frontend-Benutzer versehen.

Die Seiten können im Browser nur von eingeloggten Besuchern

aufgerufen werden.

Gelber Blitz: Die Seite ist beim zuständigen Redakteur zum Re-

view. Sie kann nicht geändert werden.

Seite 10 von 43

Durch Klick auf das Seitensymbol (Blatt) öffnet sich ein umfangreiches

Kontextmenü, mit dem eine Vielzahl von verschiedenen Aktionen vorge-

nommen werden kann.

5. Mitte: Auswahl von Seiten zum Bearbei-

ten und Eingeben von Texten

Um einzelne Seiten zu bearbeiten, klicken Sie entweder

mit der linken Maustaste auf das Seitensymbol oder mit

der rechten Maustaste auf den rechts daneben stehen-

den Seitentitel. Es öffnet sich ein Kontextmenü mit dem

Punkt „Bearbeiten“. Wählen Sie diesen Punkt zum Bear-

beiten der Seite aus.

Analog können Sie mit der linken Maustaste auf den Seitentitel

klicken. Es wird dann kein Kontextmenü angezeigt. Die Seite wird direkt

rechts in der Arbeitsfläche zum bearbeiten bereitgestellt.

s

6. Seitenerstellung (neue Seite anlegen)

Um eine neue Seite anzulegen, klicken Sie im Seitenbaum mit der rechten

oder linken Maustaste auf ein Blattsymbol und rufen Sie das Kontextme-

nü auf. Dort klicken Sie auf den Punkt „Neu“.

Auf der Arbeitsfläche erscheint ein Anzeigefeld mit dem Titel „Neuer Da-

tensatz“. Hier haben Sie die Option, an welcher Stelle die neue Seite ein-

gefügt werden soll:

Wählen Sie auf „Seite (in)“ (eine Ebene tiefer) oder „Seite nach“ (in der

gleichen Ebene)

Geben Sie im folgenden Eingabeformular „Neue Seite“ einen Seitentitel

sowie unter „Metadaten“ mindestens Stichwörter für diese Seite an.

Seite 11 von 43

Die notwendigen Eingabefelder sind hier mit einem kleinen gelben Aus-

rufezeichen gekennzeichnet. Es müssen mindestens der Seitentitel und

das Feld „Metadaten – Stichworte“ ausgefüllt werden. Über die Checkbox

„Seite verstecken“ können Sie die Seite für den öffentlichen Zugriff aus-

blenden. Über die Option „Im Menü verstecken“ ist die Seite sichtbar,

wird jedoch nicht innerhalb der Navigation angezeigt.

Mit Klick auf das Diskettensymbol mit Kreuz sichern und schließen Sie

Ihre Eingabe.

Die neu angelegte Seite wird nun im Seitenbaum angezeigt!

Mit Klick auf die neue Seite im Seitenbaum können dort nun Inhalte an-

gelegt werden. Siehe dazu Abschnitt „Inhalte erstellen.“

Seitenvorlagen

Sie können jeder neu angelegten Seite ein bestimmtes Seitenlayout zu-

weisen (Beispiel: „Standardseite“, „Tabellendarstellung“). Klicken Sie in

der Kopfzeile der leeren Seite auf das Bleistiftsymbol (Seiteneigen-

schaften bearbeiten). Zur Auswahl der angelegten Seitenstrukturen wäh-

len Sie in den zwei Dropdown-Menüs das gewünschte Layout für die

Hauptseite sowie ggf. die weiteren Unterseiten. Für die Seitenstartseite

sowie die Seitenstartseite des Intranets sind weitere Seitenlayouts vor-

handen. Diese sind jedoch nicht über das beschriebene Dropdown-Menü

abrufbar, sondern können nur vom Administrator angelegt werden.

Bei der Änderung der Seitenstruktur werden die Felder neu geladen. Zu-

sätzlich erscheint das Feld "Benutze Vorlagendesign". Dort muss immer

der gleiche Wert ausgewählt werden wie bei „Seiten-Datenstruktur“.

Seite 12 von 43

7. Rechte Seite:

Bearbeiten und Eingeben von Texten

Auf der rechten Seite des Bildschirms ist nun die Struktur der ausgewähl-

ten Seite zu sehen.

Jeder Kasten, den Sie hier sehen, ist ein sog. Inhaltselement (siehe nächs-

te Seite). Jedes in der Seite befindliche Inhaltselement wird durch eine

Box gerahmt. In der grün hinterlegten Kopfzeile des Inhaltselementes

finden sich in Form von verschiedenen Icons alle wesentlichen Funktio-

nen, die Sie zum Bearbeiten des Elementes benötigen.

Seite 13 von 43

Icons an Inhaltselementen

Flagge: zeigt die Sprache des Inhalts (Deutsch oder Englisch) an

Graues Texticon: verschiedene Optionen im Kontextmenü (Symbol

anklicken)

Stift: Element bearbeiten

Zwei Blätter: Element kopieren

Zwei Blätter mit Pfeil: Erstelle Verknüpfung des Elements

Schere: Element ausschneiden

Papierkorb: Verknüpfung entfernen – Element wird in dieser Ansicht

nicht mehr angezeigt!

Inhalte erstellen

Haben Sie eine neue Seite angelegt (Erläuterung siehe Abschnitt „Seiten-

erstellung“), können Sie durch Klick auf das Sternchensymbol ein neu-

es Inhaltselement dort einfügen. Es steht Ihnen hierfür eine Auswahl ver-

schiedener Elemente zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Inhaltselemente dürfen nur innerhalb der vorgegebe-

nen Seitenstruktur, also in den Spalten „Inhaltsbereich“ oder „Rechte

Spalte“ eingefügt werden!

Wählen Sie aus der folgenden Liste das Inhaltselement aus, welches Sie in

das Grundgerüst der neu angelegten Seite einfügen möchten. Die Bedeu-

tung der einzelnen Elemente und die zugehörigen Eingabeformulare

werden im Abschnitt „Inhaltselemente“ dieses Handbuches genauer er-

läutert.

Inhalte bearbeiten

Um den Inhalt eines Elementes zu bearbeiten, klicken Sie entweder auf

den Text des zu bearbeitenden Elements oder das Icon „Bearbeiten“ im

Kontextmenü. Es öffnet sich das Eingabeformular des Inhaltselements.

In der Kopfzeile finden sich auch hier wichtige Icons zum Speichern Ihrer

getätigten Änderungen. Diese sind im Wesentlichen selbsterklärend:

Seite 14 von 43

Diskettensymbol:

Speichern (die Eingabemaske bleibt weiter offen)

Diskette mit Lupe:

Speichern und die Voransicht im Browser ansehen

Diskette mit Kreuz:

Speichern und danach die Eingabemaske schließen

Kreuz:

Schließen ohne die Änderungen / Eingaben zu speichern

Papierkorb: Löschen

Pfeil:

Änderung rückgängig machen. Stellt den letzten gespeicherten Zustand

wieder her.

Seite 15 von 43

Inhalte kopieren, ausschneiden, einfügen und referenzieren

Erstellen einer Kopie

Um ein ganzes Inhaltselement zu kopieren, klicken Sie in der oberen Me-

nüleiste des entsprechenden Inhaltselementes auf das Symbol der zwei

nebeneinander stehenden Blätter (2. Symbol auf der rechten Seite). Sie

sehen nun ein rotes Häkchen über dem Kopiersymbol, die Kopie befindet

sich im Zwischenspeicher und kann an anderer Stelle wieder eingefügt

werden.

Ausschneiden eines Elementes

Zum Ausschneiden eines Inhaltselementes benutzen Sie bitte das Icon

„Schere“ in der Kopfzeile. Der Ablauf entspricht dem des Kopierens. Mit

dem Klick auf das Scherensymbol wird das Inhaltselement an der ur-

sprünglichen Stelle entfernt und kann an anderer Stelle wieder eingefügt

werden.

Erzeugen einer Referenz

Möchten Sie ein bestimmtes, allgemeingültiges Inhaltselement mit meh-

reren Seiten verlinken, können Sie eine Referenz (Verknüpfung) erstellen.

Klicken Sie hierfür auf das Icon „Erstelle Verknüpfung“. Achtung: Dieser

Vorgang muss nach jeder erfolgten Verknüpfung erneut ausgeführt wer-

den und kann nicht innerhalb derselben Seite erzeugt werden! Haben Sie

die Referenz an der gewünschten Stelle eingefügt, sehen Sie anhand der

Farbe des Inhaltselementes den Unterschied zwischen Referenz (gelb)

und lokaler Kopie (grün).

Sie können mehrere Referenzen auf ein Original erstellen, zum Beispiel,

wenn Sie eine bestimmte Information auf mehreren Seiten einfügen wol-

Seite 16 von 43

len. Sie brauchen dann immer nur das Original zu ändern, um die Ände-

rung in alle referenzierten Elemente zu übernehmen.

Beachten Sie: Änderungen für bereits referenzierte Inhaltselemente wer-

den im originalen Inhaltselement (Quelle) vorgenommen. Wenn Sie ein

referenziertes Element bearbeiten, wirkt sich die Bearbeitung also auf

das Original und alle Referenzen aus. Wenn Sie das vermeiden wollen,

wandeln Sie das referenzierte Element vor dem Bearbeiten in eine lokale

Kopie um.

Umwandeln eines referenzierten Elementes in eine lokale Kopie

Bei referenzierten Elementen klicken Sie auf das Icon mit zwei

nebeneinanderstehenden Blättern und rotem Pfeil nach unten, um das

Element in eine lokale Kopie umzuwandeln.

Kopierte, ausgeschnittene oder referenzierte Inhalte einfügen

Um kopierte oder referenzierte Inhaltselemente an einer bestimmten

Stelle einzufügen, klicken Sie auf das khakifarbene Symbol unterhalb

des ausgewählten Elementes. Dort wird die Kopie oder Referenz einge-

fügt.

Seite ein- oder ausblenden

Sie können im Seitenbaum einzelne Seiten ein und ausblenden. Der aktu-

elle Status der Seite ist durch unterschiedliche Farben und Symbole des

Seiten-Icons gekennzeichnet. (siehe Erläuterung Seite 8). Zum Einblen-

den/Ausblenden einer Seite klicken Sie auf die entsprechende Seite im

Seitenbaum und wählen Sie im Kontextmenü die Optionen „Verbergen“

oder „Einblenden“.

Seite 17 von 43

Verbergen: Seite erscheint nicht mehr im Menü und ist nicht auf der

Webseite sichtbar

Einblenden: Seite erscheint im Menü der Webseite und ist für die Nut-

zer sichtbar

Einzelne Inhaltselemente ausblenden

Ebenso wie ganze Seiten, lassen sich auch einzelne Inhaltselemen-

te/Bausteine innerhalb einer Seite ausblenden. Klicken Sie hierzu auf das

graue Seitensymbol in der Kopfzeile des betreffenden Inhaltselementes.

Über das Kontextmenü können Sie den Punkt „Ausblenden“ anwählen,

um das Element auszublenden. Um das Element wieder einzublenden,

aktivieren Sie „Zeige verborgene Elemente“ im Reiter „Erweiterte Funkti-

onen“ (Siehe Abschnitt „Ansichtsoptionen beim Bearbeiten der Seitenin-

halte“). Klicken Sie auf das graue Symbol mit dem roten Kreuz und wäh-

len Sie „Einblenden“.

Änderungen rückgängig machen

Um getätigte Aktionen wieder rückgängig zu machen, rufen Sie im Sei-

tenbaum das Kontextmenü der betreffenden Seite auf. Hier finden Sie als

letzten Menüpunkt die Option „Erstellungsverlauf / Rückgängig machen“.

Mit dem Aufruf dieses Punktes können Sie sich den Bearbeitungsverlauf

Ihrer Seite anzeigen lassen.

Seite 18 von 43

Im Arbeitsbereich Ihrer Seite sehen Sie eine Darstellung Ihrer getätigten

Arbeitsschritte. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ über das Drop-

down-Menü die Anzahl der Einträge, sowie die Anzeigeoption für Unter-

schiede (Original / Änderung), Unterelemente und eingefügte/gelöschte

Datensätze. Das Feld „Änderungen“ beinhaltet Informationen zu Uhrzeit

der Bearbeitung, Alter des Datensatzes, aktueller Benutzer, Seiten-ID so-

wie der getätigten Änderungen. Die Zahlenblöcke stehen hierbei für die

ID´s der auf der Seite vorhandenen Inhaltselemente. Diese werden in

zwei Farben (rot/grün) angezeigt.

Neue Änderungen werden mit grünem Text dargestellt und die Änderun-

gen mit rotem Text sind die alten Werte (Ursprungswerte), welche ent-

fernt wurden. Anhand des folgenden Beispiels können Sie den Bearbei-

tungsverlauf nachvollziehen: das Inhaltselement mit der ID 7056 wurde

entfernt. Im aktuellen Status (grün) ist es im Vergleich zum Ursprungszu-

stand (rot) nicht mehr vorhanden. Markieren Sie rechts die Änderungen,

Seite 19 von 43

die Sie rückgängig machen wollen, durch einen Klick in das graue Käst-

chen und klicken Sie links auf das Icon für die Vorschau .

Klicken Sie in der darauf folgenden Ansicht auf das Wiederherstel-

len-Icon in der Vorschau.

Seiten kopieren und verschieben

Erstellen der Kopie einer Seite

Im Seitenbaum lassen sich bereits angelegte Seiten über das Kontextme-

nü einfach kopieren und an anderer Stelle im Seitenbaum wieder einfü-

gen. Klicken Sie hierfür mit der linken Maustaste auf das Symbol der zu

kopierenden Seite und rufen Sie das Kontextmenü auf. (Die entsprechen-

de Seite muss grau hinterlegt sein!). Führen Sie anschließend den Menü-

punkt „Kopie“ aus.

Ausschneiden einer Seite

Um eine Seite auszuschneiden, wählen Sie die entsprechende Seite im

Seitenbaum aus und führen Sie über das Kontextmenü den Punkt „Aus-

schneiden“ aus.

Seite 20 von 43

Einfügen nach und einfügen in

Haben Sie eine Seite im Seitenbaum kopiert, können Sie diese über das

Kontextmenü entweder als neue Unterseite einer bestehenden Seite

(„Einfügen in“) oder nach Folgeseite dieser anlegen („Einfügen nach“). Der

Vorgang entspricht dem auf Seite 16 beschriebenen Anlegen neuer Seiten

im Seitenbaum.

Zeitsteuerung für Seiten und Inhalte

Seiten und Seiteninhalte können zeitgesteuert ein- und ausgeblendet

werden. Dazu dienen die Felder „Start“ und „Stop“, mit denen die Daten

angeben werden, die die Anzeige begrenzen.

Die Felder „Start“ und „Stop“ und ihre Kombinationen

Wenn ein Inhalt erst ab einem bestimmten Datum angezeigt werden soll,

geben Sie im Feld „Start“ das entsprechende Datum im Format d-m-YYYY

(z.B. 1-12-2009) ein. Das Feld „Stop“ kann frei bleiben.

Wenn ein Inhalt nur bis zu einem bestimmten Tag angezeigt werden soll,

geben Sie im Feld „Stop“ das entsprechende Datum im Format d-m-YYYY

(z.B. 31-1-2010) ein. Das Feld „Start“ kann frei bleiben.

Wenn ein Inhalt ab einem bestimmten Tag eingeblendet und ab einem

bestimmten Tag wieder ausgeblendet werden soll, geben Sie im Feld

„Start“ das Anfangsdatum und im Feld „Stop“ das Enddatum ein. Einzu-

geben ist hier jeweils der erste Tag, also der erste Tag, an dem der Inhalt

sichtbar und der erste Tag, an dem der Inhalt nicht mehr sichtbar sein

soll.

Beispiel: Sie möchten einen Inhalt zu Weihnachten vom 24.12.2008 bis

einschließlich 26.12.2008 anzeigen. Geben Sie für „Start“ 24-12-2008 ein

und für „Stop“ 27-12-2008.

Seite 21 von 43

Genauso wie für einzelne Inhalte, kann die Zeitsteuerung auch für ganze

Seiten angewendet werden. Die Eingabefelder für „Start“ und „Stop“ fin-

den Sie in der Ansicht der Seiteneigenschaften.

Speichern Sie nach Eingabe der Daten unbedingt ab!

Inhaltselemente

Zur Eingabe von Informationen in Ihre Website stehen Ihnen verschiede-

ne, bereits vorformatierte Inhaltselemente (Container) mit verschiedenen

Verwendungszwecken zur Verfügung. Die Inhaltselemente geben ein

bestimmtes Layout für die Ausgabe vor und stellen definierte Eingabefel-

der im Backend zur Verfügung. Die Funktionsweise und die spezifischen

Eingabeformulare der einzelnen Elemente werden im Folgenden erläu-

tert.

Jedem Inhaltselement ist eine Datenstruktur und ein Template Objekt

zugeordnet. Die Auswahlen für Datenstrukturen und Template Objekt

müssen den gleichen Wert aufweisen. Wird die Art des Inhaltelements

(Datenstruktur) nachträglich geändert, muss auch das Template Objekt

angepasst werden. Ein PopUp weist darauf hin.

Layoutvorlage: Uni-Bereichsheader

Der Bereichsheader in der mittleren Spalte. Es muss immer eine Über-

schrift eingeben werden. Optional können Bilder hinzugefügt werden.

Wenn keine Bilder eingefügt werden, werden automatisch die für den

Seitenbereich als Standard definierten Bilder verwendet.

Seite 22 von 43

Layoutvorlage: Zweispalter

Zweispaltiger Layoutcontainer zur Verwendung in Standardseiten

Seite 23 von 43

Layoutvorlage: Dreispalter (Startseite)

Dreispalter für die Startseite

Seite 24 von 43

Navigationselement: Navigation in der mittleren Spalte

Weitere Navigationsebenen für die mittlere Spalte. Die Links werden au-

tomatisch berechnet.

Hinweis: Die Eingabe der Überschrift ist optional.

Inhaltselement: Text mit Bild

Inhaltselement für die mittlere Spalte

Seite 25 von 43

Hinweise:

• Die Eingabe eines Bildes ist optional.

• Die Eingabe einer Bildunterschrift ist optional. Standardmäßig

wird die Bildunterschrift aus der DAM im Frontend angezeigt,

kann aber vom Redakteur hier überschrieben werden.

Beispiel siehe http://www.zv.uni-leipzig.de/index.php?id=1435

• Die Option „Link nach oben“ kann deaktiviert werden, wenn an

diesem Element kein Link nach oben benötigt wird.

Seite 26 von 43

Inhaltselement: Linkliste (mittlere Spalte)

Linkliste / Ankernavigation für die mittlere Spalte

Seite 27 von 43

Hinweis: Die Anzahl der möglichen Link-Elemente ist abhängig von der

Textlänge. Wenn Sie keinen neuen Link mehr speichern können, setzen

Sie die Darstellung der Links mit einem zweiten Inhaltselement Linkliste

fort.

Inhaltselement: Linkliste schmal (rechte Spalte)

Linkliste für rechte Spalte

Seite 28 von 43

Hinweis: Die Anzahl der möglichen Link-Elemente ist abhängig von der

Textlänge. Wenn Sie keinen neuen Link mehr speichern können, setzen

Sie die Darstellung der Links mit einem zweiten Inhaltselement Linkliste

fort.

Inhaltselement: Text-Teaser (rechte Spalte)

Text-Teaser in der rechten Spalte

Seite 29 von 43

Inhaltselement: Promotion-Teaser

grafisch hervorgehobener Teaser

Seite 30 von 43

Seite 31 von 43

Inhaltselement: Kontaktinformationen

Kontaktinformationen für die rechte Spalte

Seite 32 von 43

Inhaltselement: Link-Box (Startseite)

graue Link-Box auf der Portalseite

Seite 33 von 43

Seite 34 von 43

Bildergalerien

Die Darstellung von Bildergalerien erfolgt durch das Plugin „AND

Shodowbox“. Zum Einfügen des Plugins werden entsprechende Benutzer-

rechte benötigt. Wenden Sie sich an einen Administrator, wenn Sie diese

Rechte benötigen.

Gehen Sie auf die Seite, in der Sie die Bildergalerie einfügen möchten und

wählen Sie „AND Shadowbox – Galerie“ aus.

Geben Sie dem eingefügten-Bildergalerie-Element einen Titel und spei-

chern Sie ab.

Im Reiter „Plug-In“ stehen jetzt die Optionen zur Konfiguration der Bil-

dergalerie zur Verfügung.

Seite 35 von 43

Wählen Sie den Modus „DAM“, wenn Sie einzelne Bilder aus dem Medi-

enmanagement-Modul (DAM) zur Bildergalerie hinzufügen wollen. Wäh-

len Sie „DAM Kategorien“, wenn Sie alle Bilder einer bestimmten DAM-

Kategorie als Bildergalerie darstellen wollen.

Über das Ordner-Symbol können Sie DAM-Elemente (links) oder DAM-

Kategorien (rechts) hinzufügen.

Die Option „Thumbnails“ aktiviert die automatische Erstellung verklei-

nerter Vorschaubilder (Thumbnails) und muss aktiviert sein.

Die Größe der Thumbnails und die Größe der Shadowbos sind vordefi-

niert. Wenn Sie diese ändern wollen, tragen Sie die gewünschten Größen

in Pixel in die Eingabefelder ein.

Die Optionen „Beschreibung“ und „Galerie“ müssen aktiv sein, damit die

Bildbeschreibungen der einzelnen Elemente ausgegeben werden und die

Galeriefunktion aktiviert wird.

Speichern Sie ab.

Die Optionen "zeige nur erstes Element" und "zeige nur die ersten 20

Elemente" werden erst aktiv, wenn die Option "Galerie" gesetzt ist. Damit

können Sie die Anzahl der Vorschaubilder beschränken.

Seite 36 von 43

Darstellung einer Bildergalerie mit Thumbnails im Frontend

Darstellung einer Großansicht eines Bildes in einer Bildergalerie

im Frontend

Seite 37 von 43

Grundregeln für die Redakteursarbeit

Externe Links werden immer in einem neuen Browserfenster geöffnet. Im

title-Tag stehen Informationen zum Linkziel und dem Öffnen des Fens-

ters.

Interne Links werden immer im selben Browserfenster geöffnet. Im

title-Tag stehen Informationen zum Linkziel.

Interne Links zu Seiten mit extra breitem Inhalt (große Tabellen) werden

immer in einem neuen Browserfenster geöffnet. Im title-Tag stehen

Informationen zum Linkziel und dem Öffnen des Fensters.

E-Mailadressen werden immer nur mit dem Wort "E-Mail" verlinkt. Im

title-Tag steht dann "E-Mail schreiben an [email protected]" (o.ä.).

Adress- und Kontaktangaben werden immer wie im Kontaktmanager

vorbereitet angegeben. Telefon und Telefax wird immer ausgeschrieben,

die jeweiligen Nummern werden mit Ländervorwahl angegeben.

Bereichsgrafiken sind für die erste und zweite Ebene definiert und ange-

legt. Darunterliegenden Ebenen wird die Grafik der übergeordneten Ebe-

ne zugeordnet, nur die Überschrift H1 wird geändert.

Positionierung von Bildern: Wird im Inhaltselement Text mit Bild die

Überschrift H3 und der fett ausgezeichnete Text verwendet, wird das Bild

erst in einem zweiten Inhaltselement eingefügt, um das Zusammen-

schieben der Überschriften zu vermeiden.

Verwendung von Bildmaterial: Bilder sollten nur der Bereicherung des

Inhaltes bzw. der visuellen Unterstützung des Textes dienen. Bilder soll-

ten Inhalt transportieren und nicht nur "Platzhalter" darstellen, denn zur

Illustration der Seite dienen die Bereichsgrafiken im oberen Teil der Seite.

Seite 38 von 43

Einbau von Inhaltselementen und Plugins – Benennung von Elementen

Alle Inhaltselemente und alle Plugins müssen beim Einbau im Backend

eine Benennung erhalten. Die Screenshots 1 - 3 demonstrieren das sonst

entstehende Problem: Nicht benannte Elemente erhalten automatisch

"Kein Titel". Sie sind daher weder in der TemplaVoila Arbeitsfläche (1), in

der Liste der nicht verwendeten Elemente (2) oder in der Listenansicht (3)

identifizierbar. Dass heißt, sie können nur schwer wiederhergestellt wer-

den, wenn sie versehentlich entfernt wurden und man kann sie auch

nicht von anderen Seiten aus verlinken.

Wie dies richtig zu handhaben ist, demonstrieren die Bilder 4 und 5: Das

Element wird benannt und der Typ der Überschrift auf "verborgen" einge-

stellt. So kann man das Element im Backend identifizieren. Gleichzeitig

werden verborgene Überschriften nicht im Frontend ausgeben.

Wenn Sie dies überall berücksichtigten könnten, ist dies eine große Hilfe

für alle Redakteure in ihrer täglichen Arbeit.

Benennung von Elementen – Bild 1 – Nicht benannte Elemente sind in der

Arbeitsfläche nicht unterscheidbar.

Seite 39 von 43

Benennung von Elementen – Bild 2 – Nicht benannte Elemente sind in der

Ansicht „Nicht verwendete Elemente“ nicht unterscheidbar.

Benennung von Elementen – Bild 3 – Nicht benannte Elemente sind in

Listen, z.B. beim Verlinken, nicht unterscheidbar.

Seite 40 von 43

Benennung von Element – Bild 4 – Jedes Element wird benannt. Bei

Plugins wird ggf. der Typ der Überschrift auf „verborgen“ gesetzt.

Benennung von Element – Bild 5 – Benannte Elemente sind in allen Ba-

ckend-Ansichten leicht zu erkennen und zu unterscheiden.

Seite 41 von 43

FAQ – Häufige Fragen und Probleme

Ich möchte den Text in Tabellenzellen ausrichten

Zur Ausrichtung von Text in Tabellenzellen platzieren Sie den Cursor in

der betreffenden Tabellenzelle. Wählen Sie dann in der Selectbox die ge-

wünschte Option. Dabei bezeichnet das erste Wort die horizontale, das

zweite Wort die vertikale Ausrichtung. Zur Verfügung stehen die Kombi-

nationen: links-oben, links-mitte, links-unten, mitte-oben, mitte-mitte,

mitte-unten, rechts-oben, rechts-mitte, rechts-unten. Speichern Sie ab.

Ich möchte den automatischen Zeilenumbruch in Tabellenzellen verhin-

dern

Der automatische Zeilenumbruch erfolgt an Bindestrichen und Leerzei-

chen. Um den automatischen Zeilenumbruch an Leerzeichen zu unter-

binden, können Sie ein sogenanntes geschütztes Leerzeichen einfügen.

Platzieren Sie den Cursor an der entsprechenden Stelle im Text. Entfernen

Sie den Leerraum zwischen den beiden Worten. Klicken Sie in der Symbol-

leiste des Rich-Text Editors auf das Omega-Symbol , um den Assisten-

ten für Sonderzeichen zu öffnen. Links oben befindet sich dort ein leeres

Feld, klicken Sie dieses Feld an, um ein geschütztes Leerzeichen einzufü-

gen. Speichern Sie ab. Beachten Sie, dass dadurch die automatischen Brei-

tenanpassung des Layouts beeinflusst wird.

Seite 42 von 43

Eine Seite vom Typ Verweis oder Externe Url zeigt den falschen Titel in

der Navigation

Der Navigationstitel wurde eingeben, als die Seite noch den Typ „Stan-

dard“ hatte.

Stellen Sie den Seitentyp auf „Standard“ um. Sie erhalten jetzt das Feld

für den Navigationstitel angezeigt. Ändern Sie dort den Eintrag oder ent-

fernen Sie ihn und speichern Sie ab. Anschließend ändern Sie den Seiten-

typ wieder auf „Verweis“ oder „Externe Url“.

Ein von mir erstellter Link funktioniert in der Vorschau nicht.

Der Link wird auch für die Besucher der Webseite nicht funktionieren.

Bitte prüfen Sie, ob Sie das Linkziel korrekt angegeben haben. Wenn Sie

eine Seite innerhalb des TYPO3-CMS verlinken, prüfen Sie, ob diese Seite

schon auf dem Live-Workspace vorhanden ist.

Ich finde verborgene / ausgeblendete Elemente nicht mehr

In der Arbeitsfläche muß unter "Erweiterte Funktionen" die Option "Ver-

borgene Elemente anzeigen" aktiviert werden, damit die ausgeblendeten

Elemente in der Arbeitsfläche dargestellt werden. Diese Einstellung kann

jeder Benutzer individuell treffen.

Ich habe eine Seite gelöscht und möchte diese wiederherstellen.

Klicken Sie im Seitenbaum bei der nächsten übergeordneten Seite auf das

Seitensymbol und wählen Sie im Kontextmenü „Verlauf / Rückgängig“.

Seite 43 von 43

Gehen Sie dann vor wie im Abschnitt „Änderungen rückgängig machen“

beschrieben.

Ich möchte eine Textänderung in einem Formular vornehmen.

Die Texte in den Formularen werden in Dateien verwaltet, die den

Typo3-Extensions zugeordnet sind, die das Formular darstellen. Sie kön-

nen diese Dateien nicht im Typo3-Backend bearbeiten. Wenden Sie sich

bitte an einen Administrator.

Die Portalgrafiken auf der Startseite sollen geändert werden.

Portalgrafiken für die Startseite werden unter

/fileadmin/user_upload/Webgrafiken/Portalgrafiken/ abgelegt.

Der Dateiname ist fortlaufend numerisch beginnend bei 1, also 1.jpg,

2.jpg etc.

Zum Austauschen einer Grafik wird die neue Datei mit dem gleichen Da-

teinamen wie die zu ersetzende Grafik mit der Option „Vorhandene Da-

teien überschreiben“ in das Verzeichnis geladen.

Wenn sich die Anzahl der Dateien ändert, muss das PHP-Script

/fileadmin/www.uni-leipzig.de/php/zufallsbild.php angepasst werden.

Ich kann eine Seite nicht mehr bearbeiten

Seiten können nicht mehr bearbeitet werden, wenn sie schon bearbeitet

wurden und dann zum zuständigen Redakteur zum Review geschickt

wurden. Dies wird im Seitenbaum durch einen gelben Blitz angezeigt.