Typographische Variation und (Inter-)Medialitätspitzmueller.org/docs/praes-IDS-2009-03-11.pdf ·...

43
Typographische Variation und (Inter-)Medialität Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich · Deutsches Seminar IDS-Jahrestagung 2009, Mannheim 11. März 2009

Transcript of Typographische Variation und (Inter-)Medialitätspitzmueller.org/docs/praes-IDS-2009-03-11.pdf ·...

Typographische Variationund (Inter-)MedialitätZur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit

Dr. Jürgen SpitzmüllerUniversität Zürich · Deutsches Seminar

IDS-Jahrestagung 2009, Mannheim

11. März 2009

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

2�28

The Crystal Goblet

»Imagine that you have before you a flagon of wine. Youmay choose your own favourite vintage for this imaginarydemonstration, so that it be a deep shimmering crimson incolour. You have two goblets before you. One is of solidgold, wrought in the most exquisite patterns. The other isof crystal-clear glass, thin as a bubble, and as transparent.Pour and drink; and according to your choice of goblet,I shall know whether or not you are a connoisseur ofwine.« (Warde [1932] 1991: 109)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

3�28

The Crystal Goblet

»For if you have no feelings about wine one way or theother, you will want the sensation of drinking the stuff outof a vessel that may have cost thousands of pounds; but ifyou are a member of that vanishing tribe, the amateurs offine vintages, you will choose the crystal, becauseeverything about it is calculated to reveal rather than hidethe beautiful thing which it was meant to contain.«(Warde [1932] 1991: 109)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

4�28

The front door of the science of typography

»Talking, broadcasting, writing, and printing are all quiteliterally forms of thought transference, and it is the abilityand eagerness to transfer and receive the contents of themind that is almost alone responsible for humancivilization. If you agree with this, you will agree with myone main idea, i. e. that the most important thing aboutprinting is that it conveys thought, ideas, images, from onemind to other minds. This statement is what you might callthe front door of the science of typography.«(Warde [1932] 1991: 110)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

5�28

›Unhörbar‹ und ›unsichtbar‹

»A public speaker is more ›audible‹ in that sense when hebellows. But a good speaking voice is one which isinaudible as a voice. It is the transparent goblet again!I need not warn you that if you begin listening to theinflections and speaking rhythms of a voice from aplatform, you are falling asleep. [. . .]

Type well used is invisible as type, just as the perfecttalking voice is the unnoticed vehicle for the transmissionof words, ideas. [. . .]

The book typographer has the job of erecting a windowbetween the reader inside the room and that landscapewhich is the author’s words.«(Warde [1932] 1991: 111/113)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

5�28

›Unhörbar‹ und ›unsichtbar‹

»A public speaker is more ›audible‹ in that sense when hebellows. But a good speaking voice is one which isinaudible as a voice. It is the transparent goblet again!I need not warn you that if you begin listening to theinflections and speaking rhythms of a voice from aplatform, you are falling asleep. [. . .]

Type well used is invisible as type, just as the perfecttalking voice is the unnoticed vehicle for the transmissionof words, ideas. [. . .]

The book typographer has the job of erecting a windowbetween the reader inside the room and that landscapewhich is the author’s words.«(Warde [1932] 1991: 111/113)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

6�28

Besser ›langweilig‹ als ›auffällig‹

»Typography is the efficient means to an essentiallyutilitarian and only accidentally aesthetic end, forenjoyment of patterns is rarely the reader’s chief aim.Therefore, any disposition of printing material which,whatever the intention, has the effect of coming betweenauthor and reader is wrong. It follows that in the printingof books meant to be read there is little room for ›bright‹typography. Even dullness and monotony in the typesettingare far less vicious to a reader than typographicaleccentricity or pleasantry.« (Morison 1930: 61)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

7�28

›Unhörbar‹ und ›unsichtbar‹

»Gute Typographie ist, wie ein idealer Diener gewesen seinmag: da und doch nicht bemerkbar; unauffällig, aber eineVoraussetzung des Wohlbefindens; lautlos, geschmeidig.«(Tschichold [1960] 2001: 16)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

8�28

›Sichtbarkeit‹ vs. ›Lesbarkeit‹

»Schon wiederholt wurde darauf hingewiesen, daß dieerste und eigentliche Aufgabe darin besteht, einenvorgegebenen Text lesbar und faßlich wiederzugeben. Aberselbst wenn sich die Typographie auf diese Aufgabebeschränkt, wird das visuelle Bild einen bestimmtenemotionellen Eindruck machen. Das Druckerzeugnis kannnüchtern, sachlich, harmonisch oder unsicher,unentschieden, disharmonisch wirken, auch wenn derGestalter überhaupt nicht an eine solche Wirkung dachte.Jede Sinnesempfindung, jede sinnliche Wahrnehmung ruftGefühle hervor, auch wenn diese nicht immervordergründig wirksam werden. Es ist also gar nichtmöglich, die Typographie lediglich auf ein Lesbarmachendes Textes zu reduzieren. Das Lesen hat immer einenzweifachen Aspekt, einen kognitiven und einenaffektemotionalen.« (Kapr/Schiller 1977: 20)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

9�28

›Sichtbarkeit‹ vs. ›Lesbarkeit‹

»Selbst wenn man eine ›neutrale‹ Schrift wählt, hat mandamit eine Wahl getroffen, die dem Leser sagt, dass dieseMitteilung ›neutral‹ ist. Oder sein will.

Jede Gestaltung fügt eine Interpretation hinzu. [. . .]Allein die Wahl der Schrift kann den Inhalt eines Wortesmanipulieren.« (Spiekermann 2004: 103)

»Schrift nimmt Bezug zum Inhalt, jede Schriftwahl istInterpretation, ›neutrale‹ Schriften kann es nicht geben.«(Willberg/Forssman 1997: 72)

»Invisible typefaces do not exist.« (Unger 2003: 110)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

9�28

›Sichtbarkeit‹ vs. ›Lesbarkeit‹

»Selbst wenn man eine ›neutrale‹ Schrift wählt, hat mandamit eine Wahl getroffen, die dem Leser sagt, dass dieseMitteilung ›neutral‹ ist. Oder sein will.

Jede Gestaltung fügt eine Interpretation hinzu. [. . .]Allein die Wahl der Schrift kann den Inhalt eines Wortesmanipulieren.« (Spiekermann 2004: 103)

»Schrift nimmt Bezug zum Inhalt, jede Schriftwahl istInterpretation, ›neutrale‹ Schriften kann es nicht geben.«(Willberg/Forssman 1997: 72)

»Invisible typefaces do not exist.« (Unger 2003: 110)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

9�28

›Sichtbarkeit‹ vs. ›Lesbarkeit‹

»Selbst wenn man eine ›neutrale‹ Schrift wählt, hat mandamit eine Wahl getroffen, die dem Leser sagt, dass dieseMitteilung ›neutral‹ ist. Oder sein will.

Jede Gestaltung fügt eine Interpretation hinzu. [. . .]Allein die Wahl der Schrift kann den Inhalt eines Wortesmanipulieren.« (Spiekermann 2004: 103)

»Schrift nimmt Bezug zum Inhalt, jede Schriftwahl istInterpretation, ›neutrale‹ Schriften kann es nicht geben.«(Willberg/Forssman 1997: 72)

»Invisible typefaces do not exist.« (Unger 2003: 110)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

10�28

Das Verschwinden der Materialitätals diskursives Phänomen»Im Aufschreibesystem um 1800 [. . .] ist Spracheüberhaupt bloßer Kanal« (Kittler [1985] 2003: 140).

»[. . .] poetische Gerechtigkeit zahlt es den Beamten heim,daß ihre Schriftsätze die Leute heimsuchen. Das Ideal desDichters dagegen erreicht dieselben Leute und überdenselben Kanal, ohne sie mit Schrifttypen [. . .] zubehelligen. Mit dem reinen stimmlichen Signifikat, vor demalle Signifikanten zu Übersetzungen herabsinken, sprichtder Dichter ihre Seelen an, ganz wie ihn selbst dieimaginäre Geliebte angesprochen hat.«(Kittler [1985] 2003: 125)

»[. . .] für zaghafte Bürgermädchen [i. e., die Leserinnen;Erg. J. S.] kam alles darauf an, vor der Materialität vonDruckbuchstaben buchstäblich zu ›erblinden‹.«(Kittler 1986: 110)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

11�28

Typographie als linguistischer GegenstandTextorganisierende Funktionen

Fragestellungen:

§ Inwieweit bestimmt die Textgestaltung vonEinzelelementen die Textorganisation (bspw.Textauszeichnung, Schriftwahl, Seitenlayout,Text-Bild-Kombinationen, Fußnotenapparaten,Überschriften, Absatzausrichtungen)?

§ Inwieweit beeinflusst die Textgestaltung die Lesbarkeiteines Textes?

Forschungsfelder:

§ Textverständlichkeitsforschung (vgl. Doerfert 1980,Ballstaedt u. a. 1981, Schröder 1993, Sauer 1997),Metalexikografie (vgl. Gouws u. a. 1989,Almind/Bergenholtz 2000), Textlinguistik(vgl. Hagemann 2007, Wienen 2007),Medienlinguistik (vgl. Bucher 2006).

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

12�28

Typographie als linguistischer GegenstandStilistische/kontextualisierende Funktionen

Fragestellungen:

§ Inwieweit sind spezifische Textgestaltungenkontextkonstitutiv?

§ Inwieweit generiert die Gestaltung von TextenTextsortenvorerwartungen?

§ Inwieweit rufen einzelne Elemente oder dieGesamtkomposition spezifische Schemata auf, die einebestimmte Lesart des Textes nahelegen?

§ Inwieweit werden Gruppenzugehörigkeiten durchspezifische grafische Elemente signalisiert?

§ Inwieweit wirken Gestaltungselemente expressiv undappelativ?

§ Inwieweit interagieren die grafischen Mittel mitanderen Textmodalitäten?

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

13�28

Typographie als linguistischer GegenstandStilistische/kontextualisierende Funktionen

Forschungsfelder:

§ Text- und Graphostilistik, Sozialstilistik (insbesondereSocial Semiotics), Werbesprachforschung (vgl.Spillner 1982, Antos 2001, Fix 2001,Androutsopoulos 2004, Scollon/Scollon 2003,Stöckl 2004, Sandig 2006, van Leeuwen 2006,Stöckl 2008).

§ Sprachgeschichte (vgl. von Polenz 1996, Ehlers 2004)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

14�28

Typographie als linguistischer GegenstandWeitere Fragestellungen

§ Medien- und Druckgeschichte (vgl. Brekle 1994)

§ Schriftsystematische Klassifizierung (vgl.Gallmann 1985, Günther 1988).

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

15�28

Soziale Signifikanz von Variation

»The foundations of variationist sociolinguistics come fromthe rudimentary observation that the variants that occur ineveryday speech are linguistically insignificant but sociallysignificant.« (Chambers 2003: 3)

»In general, we can say that every difference in languagecan be turned into difference in social value – differenceand inequality are two sides of a coin, a point oftenoverlooked or minimised in analysis.«(Blommaert 2005: 68–69)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

16�28

Sozialsymbolische Zuschreibungen: Fraktur

»Das Schild ›Air Snack‹ ist in Fraktur geschrieben. Trotzdemsind keine Nazis zu sehen.« (Berliner Zeitung, 4.5.2004: 23)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

17�28

Sozialsymbolische Zuschreibungen:popkulturelle Szenekommunikation

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

18�28

Sozialsymbolische Zuschreibungen: Zurichtung

»Ich erhielt einen Brief von einem Verantwortlichen desDesigner-Verbandes mit der Aufforderung zur Mitarbeit ineinem Ausschuß.

Der Brief war in der 10 Punkt Avant Garde gesetzt,Blocksatz, sehr lange Zeilen, sehr große Löcher zwischenden Wörtern, ohne Durchschuß. Da habe ich lieber gleichabgesagt.« (Willberg/Forssman 2001: 78)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

19�28

Stil als semiotisch komplexe Einheit

»Nichtsprachliche Zeichen, das sind im Schriftlichen z. B.Bilder, typographische Elemente, Farben, Papiersorten,Flächen, Linien usw. [. . .], im Mündlichen z. B.Stimmführung, Mimik, Gestik, Situierung der Sprechendenim Raum [. . .], konstituieren gemeinsam mit sprachlichenZeichen das Sinnangebot eines Textes. [. . .]

Linguistische Textbegriffe sind vor diesem Hintergrundnicht mehr ausreichend. Texte müssen als Komplexe vonZeichen verschiedener Zeichenvorräte betrachtet werden.Stil als Teil der Textbedeutung entsteht aus demZusammenwirken dieser verschiedenen Systemenangehörenden Zeichen.« (Fix 2001: 114/118)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

20�28

Schrift als ›Hindernis‹?

»Wer sich in die Materialität der Zeichen verstrickt, kannsie nicht verstehen, so wenig der stumpfe Blick desübermüdeten oder unkundigen Lesers es vermag, denVorhang der Buchstaben aufzuziehen. [. . .] Der flüssigeund behende Duktus wird gehemmt, ja u. U. ganz zumStillstand gebracht, wenn die Buchstaben eine resistenteMaterialität annehmen.

[. . .] Der Text wird selbst zum Bild, das den Betrachterin den Bann schlägt und ihm nicht gestattet, kurzerhandzur Sache zu kommen. [. . .]

Lesen ist ein transitorisches Verfahren. Es erfordert dieschnelle Bewegung des Intellekts vom Buchstaben zumGeist, vom Besonderen zum Allgemeinen, von derOberfläche zur Tiefe.« (A. Assmann 1995: 238/241)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

21�28

Abstraktive Relevanz

»Das Prinzip der abstraktiven Relevanz gibt an nicht nurdaß, sondern auch wieweit eine mehrseitigekommunikative Dienstleistung des Schallphänomens ohneSonderbedingungen möglich ist. Überall dort und soweitnämlich, als z. B. der Ausdruck an Momenten des Lautesmanifest wird, die für die Darstellung irrelevant sind undumgekehrt. [. . .]

C’est le ton qui fait la musique ; dies gilt in denindogermanischen Sprachen weitgehend (aber nichtrestlos) in dem Sinne, daß der Ton dem Ausdruck undAppell frei steht und irrelevant ist für die Darstellung.Ist ferner die Wortstellung im Satze so frei wie imLateinischen, dann wird sie Cicero kunstvoll rhetorischverwerten usw.« (Bühler [1934] 1999: 45–46)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

22�28

Sozial kodierte Umlaute

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

23�28

›Typographische Dispositive‹(vgl. Wehde 2000: 119–133)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

24�28

›Typographische Dispositive‹(vgl. Wehde 2000: 119–133)

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

25�28

Handschrift digital»Your very own font«

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

26�28

Handschrift digitalPowerPoint-Präsentationsvorlage

http://www.kde-files.org/content/show.php/Chalkboard+Presentation?content=31393

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

27�28

Um Variation wissen

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

The Crystal Goblet

Typographie alsForschungs-gegenstand

Variation undWissen

Intermedialität

Fazit

28�28

Um Variation wissen

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (29)

Literatur I

§ Almind, Richard/Bergenholtz, Henning (2000): Dieästhetische Dimension der Lexikographie. In: Fix,Ulla/Wellmann, Hans (Hgg.): Bild im Text – Text imBild. Heidelberg: Winter (Sprache – Literatur undGeschichte 20), S. 259–288.

§ Androutsopoulos, Jannis (2000a): Non-standardspellings in media texts: The case of German fanzines.In: Journal of Sociolinguistics 4/4, S. 514–533.

§ Androutsopoulos, Jannis (2004): Typography as aresource of media style: cases from music youth culture.In: Klimis Mastoridis (Hg.): Proceedings of the 1stInternational Conference on Typography and VisualCommunication. Thessaloniki: University of MacedoniaPress, S. 381–392.

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (30)

Literatur II

§ Androutsopoulos, Jannis (2007): Neue Medien – neueSchriftlichkeit? In: Mitteilungen desGermanistenverbandes 54, H. 1, S. 72–97.

§ Antos, Gerd (2001): Sprachdesign als Stil? Lifting oder:Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen. In:Jakobs, Eva-Maria/Rothkegel, Annely (Hgg.):Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer (ReiheGermanistische Linguistik 226), S. 55–76.

§ Assmann, Aleida (1995): Die Sprache der Dinge. Derlange Blick und die wilde Semiose. In: Hans UlrichGumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hgg.): Materialität derKommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw 750),S. 237–251 [zuerst: Frankfurt a. M. 1988].

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (31)

Literatur III

§ Ballstaedt, Steffen-Peter u. a. (1981): Texte verstehen,Texte gestalten. München/Wien/Baltimore: Urban undSchwarzenberg (U-&-S-Psychologie).

§ Barthes, Roland (2006): Variations surl’écriture/Variationen über die Schrift. Französisch –Deutsch. Mainz: Dieterisch’sche Verlagsbuchhandlung(excerpta classica II) [zuerst: 1973].

§ Blommaert, Jan (2005): Discourse. A CriticalIntroduction. Cambridge: Cambridge University Press(Key Topics in Sociolinguistics).

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (32)

Literatur IV

§ Brekle, Herbert E. (1994): Typographie. In: HartmutGünther/Otto Ludwig (Hgg.): Schrift undSchriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuchinternationaler Forschung. Bd. 1. Berlin/New York: deGruyter (Handbücher zur Sprach- undKommunikationswissenschaft 10.1), S. 204–227.

§ Bucher, Hans-Jürgen (2007): Textdesign undMultimodalität. Zur Semantik und Pragmatik medialerGestaltungsformen. In: Roth/Spitzmüller (2007), S.49–76.

§ Bühler, Karl ([1934] 1999): Sprachtheorie. DieDarstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Lucius &Lucius (UTB 1159) [zuerst: Jena: Fischer].

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (33)

Literatur V

§ Chambers, J. K. (2003): Studying Language Variation:An Informal Epistemology. In: Chambers, J. K./Trudgill,Peter/Schilling-Estes, Natalie (Hgg.) (2003): TheHandbook of Language Variation and Change.Oxford/Cambridge: Blackwell, S. 3–14 (BlackwellHandbooks in Linguistics).

§ Doerfert, Frank (1980): Zur Wirksamkeit typografischerund grafischer Elemente in ge- drucktenFernstudienmaterialien. Hagen: Fernuniversität Hagen(Bericht zum Ziff-Forschungsprojekt 1.2).

§ Ehlers, Klaas-Hinrich (2004): Raumverhalten auf demPapier. Der Untergang eines komplexen Zeichensystemsdargestellt an Briefstellern des 19. und 20. Jahrhunderts.In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 32, S. 1–31.

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (34)

Literatur VI

§ Fix, Ulla (2001): Zugänge zu Stil als semiotischkomplexer Einheit. Thesen, Erläuterungen und Beispiele.In: Perspektiven auf Stil, hg. v. Eva-Maria Jakobs u.Annely Rothkegel, Tübingen, S. 113–126 (ReiheGermanistische Linguistik 226).

§ Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente dergeschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform derOrthographie. Tübingen: Niemeyer (ReiheGermanistische Linguistik 60).

§ Günther, Hartmut (1988): Schriftliche Sprache.Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitungbeim Lesen. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 40).

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (35)

Literatur VII

§ Gouws, Rufus u. a. (Hgg.) (1989): Wörterbücher. Eininternationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1.Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 5.1).

§ Hagemann, Jörg (2007): Typographie und logischesDesign. In: Roth/Spitzmüller (2007), S. 77–91.

§ Kapr, Albert/Schiller, Walter (1977): Gestalt undFunktion der Typografie. Leipzig: VEB Fachbuchverlag.

§ Kittler, Friedrich A. ([1985] 2003): Aufschreibesysteme1800 · 1900. München: Fink, 4., vollständig überarb.neuaufl. Aufl.

§ Kittler, Friedrich A. (1986): Grammophon FilmTypewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (36)

Literatur VIII

§ van Leeuwen, Theo (2006): Towards a Semiotics ofTypography. In: Information Design Journal 14/2,S. 139–155.

§ Morison, Stanley (1930): First Principles of Typography.In: The Fleuron. A Journal of Typography 7, S. 61–72.

§ von Polenz, Peter (1996): Die Ideologisierung derSchriftarten in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.In: Karin Böke/Matthias Jung/Martin Wengeler (Hgg.):Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretischeund historische Perspektiven. Opladen: WestdeutscherVerlag, S. 271–282.

§ Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen (Hgg.) (2007):Textdesign und Textwirkung in der massenmedialenKommunikation. Konstanz: UVK.

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (37)

Literatur IX

§ Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2.,völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin/New York: deGruyter (de Gruyter Studienbuch).

§ Sauer, Christoph (1997): Visualisierung inbegriffen:Textüberarbeitung und Umgestaltung. In: Eva-MariaJakobs/Dagmar Knorr (Hgg.): Schreiben in denWissenschaften. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Verlag(Textproduktion und Medium 1), S. 91–106.

§ Schröder, Hartmut (1993): Semiotische Aspektemultimedialer Texte. In: Hartmut Schröder (Hg.):Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr (Forum fürFachsprachenforschung 19), S. 189–213.

§ Scollon, Ron/Scollon, Suzie Wong (2003): Discourses inPlace. Language in the Material World. London/NewYork: Routledge.

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (38)

Literatur X

§ Spiekermann, Erik (2004): ÜberSchrift. Mainz: HermannSchmidt Verlag.

§ Spillner, Bernd (1982): Stilananalyse semiotischkomplexer Texte. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica4–5/1, S. 91–106.

§ Spitzmüller, Jürgen (2007): Graphisches Crossing. Einesoziolinguistische Analyse graphostilistischer Variation.In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35/3,S. 397–418.

§ Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Gewand undKörper des Textes – Linguistische Überlegungen zutypographischer Gestaltung. In: Zeitschrift fürAngewandte Linguistik 41, S. 5–48.

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (39)

Literatur XI

§ Stöckl, Hartmut (2008): Werbetypographie – Formenund Funktionen. In: Gudrun Held/Sylvia Bendel (Hgg.):Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte iminterkulturellen Vergleich. Frankfurt a. M.: Lang(Sprache im Kontext 31), S. 13–36.

§ Tschichold, Jan (2001): Erfreuliche Drucksachen durchgute Typographie. Eine Fibel für jedermann. Augsburg:MaroVerlag [zuerst: Ravensburg: Maier 1960;Faksimile-Nachdruck].

§ Unger, Gerard (2003): Legible? In: Emigre 65, S.100–111.

§ Warde, Beatrice (1991): Printing should be invisible. In:Paul A. Bennett (Hg.): Books and printing. A treasuryfor typophiles. Savannah, Georgia: Frederic C. Beil,S. 109–114 [zuerst: New York: Marchbanks Press 1932].

TypographischeVariation und

(Inter-)Medialität

Jürgen Spitzmüller(Zürich)

Literatur

Anhang (40)

Literatur XII

§ Wehde, Susanne (2000): Typographische Kultur. Einezeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zurTypographie und ihrer Entwicklung. Tübingen:Niemeyer (Studien und Texte zur Sozialgeschichte derLiteratur 69).

§ Wienen, Markus (2007): MultisensorischeTextrezeption. Zum texttheoretischen Potential einerSemiolinguistik des Textes. In: Zeitschrift fürAngewandte Linguistik, S. 69–95.

§ Willberg, Hans Peter/Forssman, Friedrich (2001): ErsteHilfe in Typographie. Ratgeber für Gestaltung mitSchrift. Mainz: Hermann Schmidt Verlag.

§ Willberg, Hans Peter/Forssman, Friedrich (2005):Lesetypographie. Mainz: Hermann Schmidt Verlag, 4.,komplett überarb. u. erw. aufl. Aufl.