Ubungsgrammatik Fur Die Grundstufe Regeln Listen Ubungen DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

download Ubungsgrammatik Fur Die Grundstufe Regeln Listen Ubungen DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

If you can't read please download the document

description

Vjezbanka gramatike njemackog jezika, od nivoa A1 do B2, korisni primjeri koji služe utemeljenju znanja njemačkog jezika

Transcript of Ubungsgrammatik Fur Die Grundstufe Regeln Listen Ubungen DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

  • Friedrich l amer / Erhard l . , .. el nn

    iL~urtgs grrtlf1-ti111' cCie Cjrundstufe

    Regeln Listen. .. ... Ubungen

  • Copyright Verlag Liebaug-Dartmann 1. Auflage, Wiesbaum 1997; 2. Aufl. 1999

    Druckerei: Carthaus, Bonn Abbildung S. 156, Otto Schwalge

    ISBN 3-922989-19-5

  • Inhaltsvezeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort 5 Didaktische Empfehlungen 6

    1 DasVerb 7 1.1 Das Prasens 7 1.2 Teennbare / untrennbare Verben 15 1. Der Imperativ 20 1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben 2 1.5 Das Prateritum 26 1.6 Das Perfekt 5 1.6.1 Das Perfekt der Modalverben 9 1.6.2 Das Perfekt von "lassen" und "sehen" 9 1.7 Die m im Deutscllen 40 1.8 Das Passiv 4 1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Erganzung 4 1.8.2 Das Passiv bei Modalverben 46 1.8. Das subjektlose Passiv bei Verben ohne klstiv-gzug 47 1.8.4 Das "Erststellen-Es" 48 1.9 Modalverben 51 1.10 "lassen" 5

    2 Die Nominalgruppe 54 2.1 Deklination des Nomens 54 2.2 Deklination des Artikels 55 2. Der Possessiv-Artikel 58 2.4 Frage-Artikel 60 2.5 Negativ-Artikel 60

    3 Das Adjektiv 61 .1 Deklination der Adjektive als Attribute 61 3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien 68 . Verg1eiche 69

    4 7 4.1 Personalpronomen 7 4.2 Praposition + Pronomen 75 4. Fgwt 76 4.4 Pronominale Fm der tikl 78

    5 Prapositionen 79

    6 Das Pradikat 8 6.1 Kongruenz von Subjekt und dikt 8 6.2 Die Stellung des Pradikats in Hauptsatzen 84 6. Stellung des Pradikats in Nebensatzen 87

  • 4

    7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9

    8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5

    9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.5.1 9.6 9.7 9.8

    10 10.1 10.2 10.3

    11 11.1 11.2 11.3 11.4

    12

    13

    Inhltsvzihnis

    Erganzungen Die Nominativ-Erganzung Vn mit Akkustiv-gnzung Vn mit Dativ-Erganzung Vn mitAkkusativ-gnzung + Dtiv-gnzung Verben mit Situativ-Erganzung Verben mitAkkusativ-gnzung + Diktiv-gnzung Verben mit Diktiv-gnzung Veben mit sitinl-gnzung Adjektive mit Erganzungen

    Erganzungssatze "dass"-Satze als Akkusativ-El>ganzungen "dass"-Satze als Nmintiv-gnzungn "dass"-Satze als sitinl-gnzungn Infinitivsatze als Erganzungen Indikt Fgstz als gnzungn

    Angaben / Angabesatze Angaben mlstz

    Kausalsatze Finalsatze Konditionalsatze Il (hypothetische) Konditionalsatze Konzessivsatze nsltivstz

    Modalsatze

    Satzverbindungen Konjunktionen auf Position zwischen Hauptsatzen Doppelkonjunktionen bzw. mehrteilige Konjunktionen Satzverbindende Adverbien

    Attribute Genitiv-ttut Stzmig Attribute Relativsatze Die Apposition

    Negation

    Der Gebrauch des Artikels

    88 88 89 90 90 92 92 92 96

    101

    104 104 105 106 107 108

    109 109 110 118 120 122 124 126 128 129

    134 134 135 136

    139 139 141 141 149

    150

    154

    Anhang 1: Satzglieder 157

    Anhang 2: Stammformen "starker" und unregelma6iger Verben 158

  • VOl'WOl't 5

    Vorwort

    Del' gute Zuspl'uch, den unsel'e ,;Ubungsgl'ammatik l' die Mittelstufe" gefunden hat, hat uns bestiil'kt, nun auch "tugsgmmtik die Gl'undstufe" vozulegen. Fiil' sie gilt das Gleiche wie die "ittlstufgmmtik"; es handelt sich Matel'ial, d. h. uzgl, Lemlisten, tJug, das aus del' Untel'l'ichts-is des Lhgts Deutsch als Fl'mdsh und des Studienkollegs l' aus-liindische Studid del' Uivsitiit Miinstel' hvggg ist. Es ist, wie l' in solchen Fiilleh, utshidlih Ul'spl'ungs, speist sich z. . aus alten, inzwischen auch vshiittt Quellen odel' wud l' diese VOfftlihug neu gshi.

    In del' letzten Zeit sind mehl'el'e tugsgmmtik mit iihnlicheI' Zielsetzung el'schienen. Es gibt jedoch einige Punkte, die unsel' vogelegtes Buch VOl' den ande-l'en auszeichnen konnten:

    Mit Hilfe des Vel'lags ist es gelungen, den is idig zu halten. Das Buch ist utzfl'udlih konzipiel't. Regeln und tJungen stehen fast ausnahmslos auf del' gleichen Seite. Die Losungen del' Aufgaben konnen dikt in das Buch hineingeschl'ieben wd. Del' Adl'essatenkl'eis ist genau definiel't: junge El'wachsene, die Deutsch lel'nen, sich auf ein Studium im deutschspl'achigen Raum vozubel'eiten. Noch konsequentel' als del' "ittlstufgmmtik" ol'ientiel'en wil' uns Modell del' Valenzgl'ammatik, weil wil' glauben, dass Deutsch dadul'ch ein we-nig leichtel' el'lel'nbal' wil'd und etwas von dem Schl'ecken vel'liel't, eine "so schwe-" Sh zu sein.

    Diese "tugsgmmtik l' die Gl'undstufe" kann Gl'mmtikutiht nes ShkUl'ss benutzt wd; sie eignet sich auch l' Wiedel'holungszwecke und l' Slbstll' mit Vktiss. Fiil' den Fall, dass die "tungsgammatik" ohne die Anleitung eines Shlhl'S benutzt wel'den so11, beachten Sie bitte den VOl'schlag zu einel' didaktisch sinnvollen Abfolge del' Gmmtik-itl auf del' folgenden Seite.

    ll Kolleginnen und Kollegen, besondel'em Helmut Ro11el', mochten wil' l' l' Anegungen und Hinweise danken.

    Miinstel', im il 1997 DieAutoen

  • 6 Hinweise

    Empfehlung fiir eine didaktisch sinnvolleAbfolge der Grammatik-Kapitel

    (Morphologie und Syntax mussen paraHel, nicht hintereinander bearbeitet wden!)

    Morphologie

    Prasens

    Deklination del' Nominalgruppe

    trennbare / untnn Vn Imperativ titum

    Stammformen Perfekt Perfekt der Modalverben stlih Tempora sitinn

    Personalpronomen Pronominaladverbien Frageworter / Fgtikl Genitiv-Attribut

    Possessivartikel/ -pl'onomen Adjektiv-Deklination

    Modalverben "lassen" Reflexivverben

    Passiv

    Komparation

    Syntax

    Stellung des Pradikats in Hauptsatzen Kongruenz von Subjekt und Pradikat

    Konjunktionen Erganzungen:Subjekt "dass"-Satze (Akk.- und Nom.-Erganzungen) SteHung des Pradikats in Nebensatzen indirekte Fragesatze

    Akkusati v -Erganzungen Dativ -Erganzungen Situativ- und Diktiv-gnzungn

    Angaben Kausalsatze Temporalsatze 1 (wenn, als, wahrend, nachdem)

    Prapositional-Erganzung-en Adjektive + Erganzungen "dass"-Satze (Prapositional-Erganzungen) Infinitivsatze Finalsatze Konzessivsatze Konditionalsatze Modalsatze Konsekutivsatze Rela ti vsa tze Temporalsatze II (restliche Subjunktionen) Angabesatze satzverbindende Adverbien Negation Apposition irreale Konditionalsatze

  • Das Prasens 7

    1 Das Verb

    1.1 Das Prasens

    Die meisten Verben bilden das Prasens wie das Verb lemen:

    l (Infinitiv) Person

    ich lerne du lernst Singular man lernt wir lernen ihr lt Plural sie lernen

    Besondere Prasensformen:

    1. Stammauslaut -t, -d:

    ich arbeite du arbeitest man arbeitet wir arbeiten ihr arbeitet sie arbeiten

    antwOl'ten, beobachtel1, bilden bittel1, finden, wal'ten, ...

    2. Stammauslaut -s, -, -z: ich heiBe du heit man heiBt wir heiBen ihr heiBt sie heiBen

    1. 2. 3. 1. 2. 3.

    Personalpronomen Stamm + Endung

    ich lern- - du lern- -st

    er / sie / es / man lern- -t wir lern- -en l' l- -t

    sie / Sie* l- -en " fomll Anede)

    Stammauslaut Konsonant* + , : ("nicht l, )

    ich atme du atmest ~ man atmet -et wil' atmen atmet 0 sie atmen

    begegnel1, offnel1, l'echne11, tl'OCkne11, zcichnen, ...

    bcweisc11, heizcn, l'eisen, l'eiJ3en, setzel1, sitzen, ...

    3. Stammauslaut -; -el: ich and(e)l'e !-() I du dst man andel't wil' andem I -el'n dt

    sie andern I-

    ich sml du smlst man smlt Wil' smln I-eln I slt

    sie sln !-eln I

    dauel'n, el'in11el'11, vel'bessel'n, ... klil1geln, liicheln, ...

  • 8 Das Verb

    4. Bei vielen "starken" Verben: Vokalwechsel in der 2. I 3. Pers. Sing.

    ich gebe , du isst, l1 isst du gibst llelf'e, du ilfst, l1 ilft m gibt l1, du l1immst, l1 llill1ll1t

    -7 i wir geben l', du spl'icllst, l1 spl'icbl ihr gebt tff, du tl'iffst, l1 tl'ifft sie geben tl'ete, dll tl'ittst, l1 tl'itt ( ~ naclt -t!)

    ich du

    -7 man wir sie

    ich du man

    -7 wir

    Sle

    0-7

    au -7 au

    5. Modalverben:

    , lese , liest steJe, liest befeble, lesen empfeble, lest (gescllellel1) lesen

    fahre [, fdhrst lasse, fdhrt scblafe, fahren tg, fahrt \'1, fahren jc~ w~cll~

    ei111adell } llaltell ~ naclt -t, -d! tll

    stoBen

    laufen saufen

    ich stoBe,

    ich laufe, ich saufe,

    {

    du siellst, ll siet du stieJst, l1 stieblt du befieblst, l1 befieblt dll empfieJst, ll empfieJt etwas gesciebl

    dll fdllst, l1 fdllt dll ldsst, ll ldsst dll scbldfst, ll1ll ll du trdgst, ml tdgt dll vvdchst, ml wdchst

    ~ll vvdscllst, l1 \vdsc~

    dllliidst ll, mall liidt eill du hiiltst, ll hiilt dll riitst, mall riit

    du stoBt, man stoBt

    du ldufst, man lauft du sdufst, man sduft

    di.irfen ' konnen mi.issen sollen wollen (kein Infinitiv!) -----~~ ~~.,"_.- - -~- - ~- --" ------- ~- ~ --~- -- --- - ----

    ich darf kann muss solJ will mochte du darfst kannst musst i sollst willst mochtest man darf I kann muss ! sol1 will mochte (ohne -t! I wir di.irfen i konnen mi.issen sollen wollen mochten ! I i ihr di.irft

    I konnt mi.isst sollt wollt mochtet

    sie di.irfen konnen mi.issen sollen wollen I mochten

    6. Die Hilfsverben haben, sein, werden und das Verb wissen:

    I ich du man Wlr -h~b~n~habe -hast-~hat-h~ben~ -selll: I bin bist ist sind seid w~rden: I wd wirst wird werden werdet WlSsen: weiB weiBt weiB (l. -t!) wissen wisst

    sie

    haben sind wd

    wissen

    - --

  • Das Prasens 9

    Verbliste zur Priisensbildung:

    1. andern 19. finden 37. lesen 55. sollen 2. antworten 20. frag'en 38. machen 56. sprechen 3. arbeiten 21. geben 39. mieten 57. stehlen 4. atmen 22. gehen 40. ich 58. stof3en 5. befehlen 23. geschehen* 41. mussen 59. tragen 6. begegnen 24. haben 42. nehmen 60. treffen 7. beobachten 25. halten 43. Offnen 61. treten / betreten 8. beweisen 26. heif3en 44. raten 62. trocknen 9. bilden 27. heizen 45. rechnen 63. verbessern

    10. bitten 28. helfen 46. l'eisen 64. vergessen 11. dauel'n'" 29. klingeln 47. reif3en 65. vel'stehen 12. dUl'fen 30. kommen 48. sagen 66. wal'ten 13. einladen 31. konnen 49. sammeln 67. wachsen 14. empfehlen 32. lacheln 50. schlafen 68. waschen 15. erinnel'n 33. lassen 51. sehen 69. werden 16. essen 34. laufen 52. sein 70. wissen 17. fahren 35. leben 53. setzen 71. wollen 18. fallen 36. lernen 54. sitzen 72. zeichnen *ll' 3. Pel'SOll (Vl'gllg'!)

    1. Benutzen Sie die Verbliste zur Bildung unterschiedlicher Priisensformen und zur Bildung von Siitzen im n!

    Bilden Sie die 1. und 2. . Sing.! ich iindee du iindest icl~ antwoTte - du ...

    Bilden Sie die 3. . Sing. und die 2. . Plur.! mn iindeTt - ih,. iindet mn ntwtt ihl' ...

    Veriindern Sie die Siitze!

    Ich mache die Pli:ine. (andern) -7 Ich iindee die Pliine.

    kauft das Haus. (mieten) -7

    Schreibst du ein Buch? (lesen) -7

    Er arbeitet nicht, (schlafen) -7

    DUl'ft ihr Schinken essen? (wollen) -7

    Gehst du zum Bahnhof? (fahl'en) -7

    Das weint, (lacheln) -7

    Sie behi:ilt N amen. (vergessen) -7

    sucht den Schlussel. (finden) -7

    SchlieBt du die Tur? (offnen) -7

  • 10 Das V

    2. Setzen Sie die passenden Verbformen in die Lucken!

    1. Im Gt beobachten wil' die Vogel. (beobacblen)

    2. Anna _______ gen Schokolade; (essen)

    3. Schokolade indel' gen. (essen)

    4. du miI bei den Hausaufgaben? Chelfen)

    5. Wel' einen Satz im ss? (bilden)

    6. Was f ein Buch _______ du gd? (lesen)

    7. nicht auf meine FIage. CantwoIten)

    8. du mich mg bis acht Uhl' schlafen? (lassen)

    9. Du auf meinem Stuhl! (sitzen)

    10. Wil' Ul1S auf' den Boden. Csetzen)

    11. Wo Wasche? (tIocknen)

    12. die mit dem Ellbogen. (Offen)

    13. Fau Lie Physik studieIen. (vvollen)

    14. Sie geade mit dem PIofesso. (spIechen)

    15. Bestimmt Otto, wie man hieI ein Zimmel'

    (wissen; finden)

    16. Wie dein Fud mit Familiennamen? Cheien)

    17, Wir heute Abend das FuBballspiel im Fensehen; (sehen)

    18. Fritzchen nicht so lange fsh. durfen)

    19. schon acht Uhr zu Bett gehen. (mussen)

    20. Wann ihI zu Bett? (gehen)

    21. du auf dem Sof'a odeI Bett? (schlafen)

    22. Wie du dein Zimme? Mit Gas oder mit Ol? Cheizen)

    23. ilfe, ein Dieb mein Fahrrad! (stehlen)

    24. den Kerl da druben? (sehen)

    25. Jetzt mit meinem Rad weg! (fahren)

    26. Niemand ihn fest. Chalten)

    27. Ich hinter ihm her. (laufen)

  • Das Prasens 11

    3. Setzen Sie die passenden Verbformen ein!

    1. Ich lerne Deutsch. - Welche Sprache lernst ?

    2. Ich spreche drei Sprachen. - Wie viele Sprachen Fatma?

    3. Ich fahre in den Feriel1 nach BeIlil1. - Wohil1 ?

    4. Ich sammle Briefmarken. - Was ?

    5. Ich lese gern KTimil1alromal1e. - Was gern?

    6. Ich setze mich die 3. Reihe. - Wohil1 ?

    7. Ich [ heute meinen Geburtstag. Wal1n _______ Paula ihren Geburtstag?

    8. Ich empfehle das "Schlosshotel". - Welches Hotel ______ ?

    9. Ich trage Sal1dalel1. Was Schuhe _______ Bruder?

    10. Ich kaufe Brot im Sukt. Wo deil1 Brot?

    11. Ich treffe meil1e Freul1de im Cafe. - Wo ______ Eva Freundil1l1en?

    12. Ich arbeite liebstel1 Morgen. Wanl1 _______ liebstel1?

    13. Ich wasche meine Wasche mit TURSIL. Womit _______ Familie

    Fischer Wasche?

    14. Ich bitte Eltern n . Wen _______ Hilfe?

    15. Ich esse morgel1s 6th mit Honig. Was _______ gl1S?

    16. Ich heie Schulte. - Wie ______ ?

    17. Ich laufe 100 Meter 14 Sekul1del1. - Wie schnell ______ Welt-meister?

    18. Ich sitze im ino liebstel1 hintel1. - Wo _______ liebstel1?

    19. Ich schlafe meistel1s siebel1 Stul1den. - Wie lange ?

    20. Ich fid MUl1ster sch6l1. - Wie _______ Stadt?

    21. Ich rechl1e die Aufgabel1 mit einem Taschel1rechner. - Wie __ ~_~ __ ~ ____ ~~ ___ ~_~

    Peter die ufg?

    22. Ich vergesse Ediths Telefonl1ummer immer wieder. Wieso ______ _ sie Telefol1nummer l1icht?

    23. Ich dusche gern kalt. - Wie _______ du liebstel1?

    24. Ich mich gut an unserel1 alten Chef. - _______ sich auch an mich?

    25. Ich lasse meil1el1 Wagel1 der Tal1kstelle waschen. - Wo _______ du deil1el1 Wagel1 waschel1?

  • 12 Das Verb

    4. Setzen Sie die passenden Personalformen in die Lucken!

    1. Wir haben eine Mietwohnung, UnSeI' Kollege _-,-,11""a",-t_ ein eigenes Haus.

    2. Wir kmnn dir nicht helfen, vielleicht _______ dein Bruder dir

    helfen.

    3. Wir wissen nichts von Peter, vielleicht _______ sein Vater etwas.

    4. Ich ehalte oft Post, Petra _______ nie einen Brief.

    5. Die meisten Freunde von Paul werden Lehrer, Paul _______ Schau-

    spieler.

    6. Wir heizen unsere Wohnung mit Gas, unser Nachbar _______ mit

    Strom.

    7. Wir laden unseren Kollegen zu uns nach Hause ein und ______ _

    uns in sein Ferienhaus ein.

    8. Die inder dUlien den kranken Vater nicht blankenhaus besuchen,

    die Mutter _______ es.

    9. Wir mussen Steuern zahlen; jeder Staatsburger ______ Steuern zahlen.

    10. Wir nehmen Rucksicht aufunseren Nachbarn, ______ _

    keine Rucksicht auf Ul1S.

    11. Die Lehmanns wollen Sommer an die See fahren,

    _______ nicht mitkommen.

    12. Die Kinder moc11ten gerne mit dem GroJ3vater ins Kino gehen, '

    _______ lieber zu Hause bleiben.

    13. Ich 11elfe meinem Nachbarn oft, mir nie.

    14. Wir essen keinen Fisch, Familie Heitmann g Fisch.

    15. Sollen wir auf dich warten oder Petra dich abholen?

  • Das Prasens 13

    5. Setzen Sie die Verben vom Rand als Personalformen in die Lkn ein!

    Anfangsschwierigkeiten

    Peter trifft Otto Theater; der ______ schon

    seit drei Tagen in der 8tadt herum und ______ _

    kein Zimmer. Peter _______ in einem 8tudenten-

    wohnheim. Er Otto mit nach Hause. -

    ter _______ die Tur und _______ : ,,80, da

    _______ wi! Du _______ dich besten

    auf die Couch." Petel' Kaffee; er

    ________ Otto: " ________ du auch ein

    th?" ", gern" , Otto; 1'

    _______ mude aus. Pete1' _______ lange

    mit seinem Fl'eund; dann 1' ihn ein: "Du

    _______ zuerst einmal hie1' auf der Couch!" "Dan-

    ke", ______________________ , "deine Einladung

    _______ mir seh1'!"

    Otto ______ noch viele Fragen:

    "Wo _______ du? - Wo ______ man sich? -

    Wie lange ________ man z Uiv1'sitt? - Wie

    __________________ man slll ein Zimmer? Was

    _______ du i? du mi1' beim

    8uchen? du die Telefonnummer vom 8tu-

    dentenwerk?"

    Pete1' _______ die FIoagen und ______ _

    "Vielleicht es ein Zimmel' fr dich

    im 8tudentenheim!"

    Dann _______ sie zusammen zul' Bushaltestelle

    und _______ auf den Bus z Uiv1'sitt.

    treffen; laufetl

    findetl

    wohtletl

    (mit)tlehmetl

    Offtl; sagetl

    seitl; setzetl

    kochel1

    fragen; essel1

    atltworten

    (aus)sehel1; spl'echel1

    ( i)ldl1

    schlafen

    sagel1

    helfen

    stellell

    schlafen; waschell

    hll

    fillden

    tll; helfell

    wissen

    bealltworten; sag'ell

    geben (es)

    gehel1

    warten

  • 14 Das Verb

    6. Setzen Sie die Verben vom Rand als Personalformen in die Lucken ein!

    Herr ruger arbeitet in einem BUro. Bei schonem arbeitel1

    Wetter er zur Arbeit, Regen 1aufel1; fahre11

    er mit dem Auto. Heute __________ . "Ich

    ________ Geld", Frau,

    " du bitte zur Bank und ______ _

    300 Mark?" "Was? Du kein Geld mehr?",

    _______ Herr rUger. "Neil1! Ich ______ _

    Lebel1smittel fi:ir l1, du taglich 20 Zi-

    garettel1 ul1d die il1del' _______ CDs und Zeit-

    shift. AuBerdem die dud.

    _______ du denl1 keil1e Zeitul1g?" "Na schol1",

    _________ Herr KTiiger, " vor deT Bal1k

    ____________ l1 l1' schwer eil1el1 Parkplatz

    ul1d Halteverbot ___________ ich l1icht; da

    ___________________ l1amlich g'leich die Polizei ul1d

    l1 _________ 20 Mak Strafe!" Frau r-

    ger _________ sich l1 l1l1. "Dal1l1

    ______ ich l1 selbst zur Bal1k", _____ _

    ul1d _______________ die . Auch Kruger

    ______ argerlich, del1l1jetzt zu

    spat zur Arbeit. sich il1S Auto Ul1d

    _______ schl1ell zu l1 BUro.

    regl1el1

    ll; sage11

    gehel1; ho1e11

    habel1

    a11twoten; kallfen

    lll1

    kallfel1

    steigel1

    1esell

    sagel1

    fil1dCll

    parkcl1

    kommen

    zah1el1

    (sich) g

    gehel1; sag"Cl1

    schlieJ3cl1

    seil1; kommcll

    (sich) setzCl1

    [11

  • / untrennbare Verben

    1.2 rennbare / untrennbare Verben

    1. Verben mit den Priifixen (Vorsilben)

    -, -, ent-, er-, ge-, hinter-, miss-, ver-, zer-

    sind immer untrennbar. Diese Priifixe sind immer unbetont.

    bezahlel1: empfehlel1: el1tdeckel1: erziihlell: ghll:

    hitlss:

    misslil1g:

    verkaufel1: zi:

    Er bczablt das Brot. Der Lehrer empfieblt das Buch. Kolumbus entdeckte Amerika. Die Gmutt ziit i Geschichte. Das Buch ght . interlass bitte 11 Nachricht! Hoffe11tlich misslig't Versucl1 l1t. vkuft 1111 Wage11. ' Sie zit 11 Brief FU11ds.

    2. Verben mit den iifi

    I durch-, uber-, -, unter-, wieder-, wider-

    sind trennbar, wenn das Priifix betont ist, oder untrennbar, wenn das unbetont ist.

    duch-: Die Folizei duchsucht Auto. Del" Fd reit durch. -: Ich ubCl"Setze 11 Text. Die Milch kocht {. -: Wil' umf:ihl'e11 Stadt. ut-: De Arzt utl'Suht ih. wid-: \vidh61t d Satz.

    Das Auto fiihrt d ll . Die S geht ut holt d wiedel'.

    15

    widec Sie hat ihm widerspl'6chen De See spiegelt d l wid.

    3. Verben mit allen anderen Priifixen, wie z. .

    -, n-, {-, -, ... ein-, empor-, vorbei-, zuruck-, ... {est-, frei-, hoch-, ...

    sind immer trennbar. Diese Priifixe sind immer betont.

    bfh:

    kmm:

    ist:

    zukg:

    fststll:

    fihlt:

    Der BHS fiihrt gleich . Der Zug kommt 12.34 Uhr i stl' . Die Fil'ma stellt 20 u it 11. Sie gab gst das Buch zurUck. Die l'zti stellte ei11e kiiltg fest. El' hiilt ill Flatz i s [.

  • 16 Das Verb

    7. Bilden Sie Siitze! 1. Der Zug / 10 Uhr / in Munster / ankommen.

    --7 Der Zug mmt m 10 Uh,' in Munster n. 2. Die Studenten aus Italien / bald wieder / heimfahren.

    --7

    3. Die Lehrel'in / Infinitive des Textes / uttih. --7

    4. Der Student / auf Fragen des Pl'ofessol's / twt. --7

    5. Die Muttel' / ihren inden / jeden Abend / Geschichte / el'zahlen. --7

    6. Der PolitikeI' / die Fragen der Journalisten / beantwOl'ten. --7

    7. Die Freunde / nach lang'el' Zeit / sich widsh. --7

    8. Studenten / l' die ithhug / diskutieren. --7

    9. Die Flasche / ie / enthalten. --7

    10. Studentin / den Text / durchlesen. --7

    11. Sonntags / die ganze Familie / spaziel'en gehen. --7

    12. Die deutsche Regierung / den fzsish Prasidenten / einladen. --7

    13. Del' Fugg / die st / l'. --7

    14. Der Arzt / den Patienten / behandeln. --7

    15. Abend / die Sonne / Nordwesten / untel'g'ehen. --7

    16. Die Familie / Fiis / uthm.. --7

    17. Der Lehrer / das falsche Wort / durchstl'eichen. --7

    18. Vor Betreten des Zimmel's / man / anklopfen. --7

    19. l'zti / das kl'anke ind / gl'undlich / untel'suchen. --7

    20. Wochenende / ich / einem Schnellrestaurant / al'beiten.

  • oennbare / untrennbare Verben 17

    8. Setzen Sie das vom Rand als Priidikat in den Satz ein!

    1. Der Utiht beginnt Uhr -----2. Der Lehrer den Raum

    3. : "Guten Morg'en!

    4. Wir gleich mit einer Ubung

    5. Zettel mit einem Text

    6. und einen Studenten zum Lesen

    7. HerrWong den Text ohne Fehler

    8. m aufmel'ksam

    9. Eine Studentin nach der Bedeutung ei-

    nes Wortes.

    10. Der Lehrel'

    11. Dann die Studenten die Satze

    12. Aussagesatzen Fragesatze

    13. Sie auch die V1'

    14. Man t1' und ut1'

    15. Manche Studenten nicht "starken"

    Verben

    16. Ein Student __ die vielen gram-

    matischen giff ___ _

    17. "Wir __________ mit Grammatik ___ , denn

    _______ uns das l,1' einel' Fmdsh

    " ----, 18. _______ deJ' Lhl' ___ _

    19. Dann _______ 1' die Tafel ____ und

    20. die Hausaufgabe ___ _

    21. Die Studenten von der Tafel ___ _

    Die 1'st Utihtsstud ist zu Ende.

    22. ______ den Raum __ _

    23. einige sich eine Zigarette ___ _

    beginllel1

    ttl1

    sagen

    allfal1gell

    vtill1

    uffodl1

    vlsl1

    zuhl1

    fgl1

    'kll1

    umfol'mel1

    elltstehell

    llll tel'SUChell

    Ulltshid

    klll1l1

    sich beklagel1

    sich beschaftigell

    l'lihtI1

    al1twol'tel1

    abwischel1

    llshibll

    shibll

    vlssl1

    anzulldell

  • 18 Das V

    9. Setzen Sie die Modalverben ein!

    1. Wg will sich zum Shkus anmelden. wollen

    2. Ich dil' das mg widig. konnen

    3. Del' Lh die ufg kl. wd

    4. Satze missvsth. konnen

    5. Ich meinen Fud uf. uss

    6. Deutschkenntnisse vss? wollel1

    7. Wel' fehlt, sich entschuldigen. mussen

    8. Ich diesen Monat meine Miete nicht bezahlen. kOnl1en

    9. Wie lange mg it? musse11

    10. Jetzt Fitzh flsh. duf11

    11. Welches Rstut du uns empfehlen? k011l1en

    12. Ida aus Zimmel' ausziehen. mussen

    13. du uns nach Dortmund mitnehmen? k01111e11

    14. mit dem Vls anfangen! so11e11

    15. Die beiden Zuge sich in Kassel begegnen. werde11

    16. Wir uns eine Antwot auf die Frage Uberlegen. wolle11

    17. Auch Otto d nachdenken. so11e11

    18. Das Licht Sie ausschalten, wenn Sie weggehen. musse11

    19. Du besser ubersetzen als del' Lehrer. kOI111en

    20. du nicht aufmeine Frage antworten?

    21. seinen Worten misstrauen. miisse11

    22. Studierende den s einmal wiederholen. durfen

    23. Wel' die Gaste empfangen? sollen

    24. Am21.Marz die Sonne um sechs Uhr aufgehen. wd

    25. Frau Lie del' PrufUng teilnehmen? wollen

    10. Lassen Sie die Modalverben weg! 1. Herr Wong meldet sich zum Spachkur's n. 2. 3.

  • rennbare / untrennbare Verben

    11. Setzen Sie die Pradikate ein!

    1. Frau titt das Flughafengebaude in Hamburg.

    2. Flughafenschalter sie das icket

    3. Dann sie den Koffer ___ _

    4. Sie die Aktentasche ___ _

    5. Danach sie in den Warteraum ___ _

    6. Vor dem Warteraum ein Polizist die

    Aktentasche ___ _

    7. Dann er den Mantel von Frau Meier

    8. Im Wt'u sich Frau

    9. Bald man den Flug von Frau

    10. FrauMeier das Flug'zeug' um 8.30 Uhr __

    11. Um 8.40 Uhr das Flugzeug

    12. Es 9.50 Uhr in Munchen

    13. Nach d' Landung --' ______ Frau Meier das

    Flugzeug __ _

    tt

    vzig

    abg'ebel1

    behalten

    hineil1g'ehel1

    dhsuh

    ktlli

    (sich) hil1setzel1

    llfllfl1

    besteigel1

    abf1iegel1

    al1kommel1

    vlssl1

    14. Sie die Halle Flughgud __ tt

    und sich Gepackband (sich) allfstellen

    15. Bald das Gepack an den Passagieren __ Vl'ifhl1

    16. Frau Meier ihren Koffer hlll1thml1

    17. Um 10.05 Uhr sie aus dem Flugha- hllskmm

    fengebaude ___ _

    18. Sie _______ in ein ___ _

    19. Sofort das _____ und

    _______ sie in die Innenstadt.

    20. Vor einem Hochhaus das

    eil1steigel1

    bfhl1

    il1gl1

    al1haltel1

    19

    21. FrauMeier

    22. Dann

    und

    sie das Gebaude

    bezahlel1; allssteigen

    ttl1

    23. Sie sich ihren Geschaftspartnern

    und ein Minuten.

    24. Schlielich sie und

    _______ mit ihnen einen wichtigen -

    portauftrag ___ _

    (sich) al1melden

    wt

    hil1eingehel1

    vhdll1

  • 20 Das Verb

    1.3 Der Imperativ

    I informell I Sing. Lern! mm!

    Setz dich! Steh auf!

    Plu.

    Lernt! Kommt! Setzt euch! Steht auf!

    I fOrmelll

    Sing. . Plu. Lernen Sie! Kommen Sie! Setzen Sie sich! Stehen Sie auf!

    Man verwendet den Imperativ fiir Aufforderungen und Bitten. Fur Personen, die man duzt, verwendet man den infol'mellen Imperativ. Der informelle Imltiv hat nOl'malerweise kein Subjekt. Fur Personen, die man siezt, verwendet man den formellen Imperativ. Del' formelle Imperativ hat immer das Subjekt "Sie". Reflexivpronomen und Prafixe trennbarer Verben stehen hinter dem Impera-tiv.

    Besondere Imperativformen:

    1. Stammauslaut -t, -d; Stammauslaut Konsonant* + , : (*nicbl l, )

    Antworte! Rede!

    - Atme! Offne!

    Antwortet! Redet! Atmet! Offnet!

    2. Verben auf -igen; -eln und ern:

    Entschuldige! 1:1 Erkundige dich! - Handle! Erinn(e)re dich!

    3. "Starke" Verben "" als Stammvokal: (es,sen) I;! I I (nehmen) Nimm! ~i (lesen) Lies! (sehen) Sieh! I e~ie I

    4. Das Verb "sein ": Sei vorsichtig! Seid vorsichtig! Seien Sie vorsichtig!

  • Der Imperativ 21

    12. Mullers haben 3 Kinder: Lisa, Fritz und Elke. Was sagen die Eltern,

    1. wenn Lisa sich kammen soll? -Lisa, bitte kiimm dicbl

    2. wenn Fritz sich waschen so11? - Fritz, bitte ............................................ .

    3. wenn die inder kommen so11en? - ........................................................ .

    4. wenn sie zu Bett gehen so11en? - ........................................................... .

    5. wenn sie aufstehen sollen? - ................................................................. .

    6. wenn Elke abwaschen so11? - ................................................................. .

    7. wenn Fritz die 11 abtrocknen so11? - ., ............................................... ..

    8. wenn Elke und Fritz die Hausaufgaben machen sollen? - .......................... .

    9. wenn Lisa den Fernseher ausschalten so11? - ......................................... .

    10. wenn Fritz die alten Zeitungen wegwerfen so11? - ................................... .

    11. wenn Elke Milch holen soll? - .............................................................. .

    12. wenn sie auch Butter mitbringen soll? -

    13. wenn Fritz ein bisschen schoner schreiben so11? ...................................... .

    14. wenn Lisa sich beruhigen soll?

    15. wenn die Kinder leise sein so11en?-

    13. Ich n beim Arzt. Was sagt er zu mir, wenn er mochte,

    1. dass ich den Mund offne? Offnen Sie bitte den Mund!

    2. dass ich die Zunge zeige? - ................................................................... .

    3. dass ich "" sage? - ................................. : .................................... .

    4. dass ich den Oberkorpel' f'reimache? - ..................................................... .

    5. dass ich die m hebe? ................................................................... .

    6. dass ich mich umdrehe?-

    7. dass ich tief einatme?-

    8. dass ich den Atem anhalte? - ............................................................... ..

    9. dass ich die Schuhe ausziehe?

    10. dass ich mich auf die Liege leg'e?-

    11. dass ich mich auf' die Waage ste11e?

    12. dass ich keinen Alkohol mehr trinke? - ................................................. .

    13. dass ich tiiglich drei Tabletten nehme? - ................................................. .

  • 22 Das V

    14. Setzen Sie die passenden Impe1'ative ein! (Eeachten Sie aucll Ubung- 151)

    i einem Stadtbummel kann viel sehen. d sagt zu

    seinem Fud Rt: ,,~~ 'mal! ie gibt es tolle

    Schuhe." Wenig spiite uft

    Hie sind schicke Ldwst

    _______ doch 'mal

    d jedem Schaufenste stehen Robert Wil'd

    ungeduldig und sagt doch nicht ll ste-

    hen bisschen schnelle Wi wollen doch

    noch ins Cafe gehen

    Im Cafe sagt Rt zu d _______ mi

    Kaffee und ein Schinkenbl'otchen Ich gehe noch schnell

    den Tabakladen da d und hole Zigtt

    sagt Pedl'o ________________ das Geld nicht

    _______ dein tmi ______ _

    Del' ll kommt und fgt Was daf ich ig

    d antwotet _______ bitte zwei Tassen Kaffee

    und zwei Shikmh

    Nach fUnf Minuten kommt Rt wiede hat Monika

    und Elisabeth gtff und igt sie mit ins Cafe

    _______ zu uns und sagt zu den Studentinnen

    _______ Kaffee mit uns _______ 'mal

    was in den Fi gemacht habt

    schauel1

    sehell

    bleibell

    kommell

    bestellell

    vergessell

    mitllehmel1

    brillgel1

    sich setzel1

    trillkel1; erzahlel1

    15. Setzen Sie passende Satzzeichen in die obige tJbung ein!

    ?

    " " ...

    der Punkt: dasKomma: das Semikolol1: der Doppelpul1kt: das Fragezeichen: das Ausrufezeichel1: die Anfuhrul1gszeichen:

    Robert kauf"t Zigarettel1. Robert kauft Zig'tt, wiihl'el1d Pedro Cafe sitzt. Robert kauft Zig'ttl1; del' Ladel1 ist l1eben dem Cafe. Es sind vier Personel1: Lisa, MOl1ika, Pedro Ul1d Robert. Was so11 ich bestellel1? Fti.r eil1el1 Kaffee bitte! Robert sagt: "Beste11 mil' auch einen Kaffee!"

  • Reflexiver Gebrauch der Verben 23

    1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben

    1.4.1 Verben, die reflexiv verwendet werden k (fakultativ reflexiv):

    nicht-reflexiver Gebrauch

    Ich wasche mein Auto. Durch Rauchen schadest du deiner Familie.

    reflexiver Gebrauch

    Ich wasche mich. Durch Rauchen schadest du dir selbst.

    Wenn das Subjekt und ein anderes Satzglied dieselbe Person oder Sache zeichnen, benutzt man das Reflexivpronomen (oft zusammen mit "selbst"). Formen: Akk. Dat.

    {

    mich mir

    S. dich dir g.~

    sich

    l { uns euch sich

    1. Reflexivpronornen irn Akkusativ: 80 ich dich kammen? Wann meldest du dein Radio n? Maria betrachtet Fotos. Zuerst wusch sein Auto, Heizung erwarmte die Luft. Wir 1egen die inder ins Bett. Otto hat euch Ilicht el1tschu1digt. Vie1e Leute delllcelll1icht die allderen;

    2. Reflexivpronornen rn Dativ: Wel1n andere mil" iht h1f kn, 'vVer hat dil" das Kochel1 beigebracht?

    hat si idr Eis bestellt. Wir kh dem Kranken eine Mi1ch-suppe. habt l1 id sh 8chuhe gekauft. 8 sollten sich mit d Dillgen beschaftigen.

    Neill, ich kamme mich selbst. Hast du dich schon g'1dt? betloachtet sich Spiege1. dann wusch sich selbst. Lal1gsam vt sich das Zim. Wir 1egen un auch il1S Bett. euch selbst tshuldigt? sie dkl1 l1ur al1 sich.

    muss ich mir selbst lle1fel1. Hast du dir das Kochell selbst beige-?'" llat sich lll1 Kaffee bestellt.* Wir kochen un eine Zwiebe1suppe.*

    Warum kauft l' euch iht auch sol-che 8chuhe?* 8ie sllt sich l1 mit sich selbst schaftigell.

    '" Wl1 es im 8atz schon eine kkustiv-gzug gibt, steht das Rf1ivnm Dativ.

  • 24 Das V

    1.4.2 Verben, die nur reflexiv verwendet werden (obligatorisch reflexiv):

    1. Reflexivpronomen Akkusativ: s. bedankenSie bedankte sich die ildg. s. l Bittc dich! . befinden . shw

    . w

    . entsch1ieJ3en . igl1

    .

    . kiilt

    . kdig

    . i

    . ku

    .

    . vel'haltel1 s. ll1 s. vlil1 . \Vl1dl1

    . l1

    . vls

    . vsh

    . vshl'ib

    . vhl1

    sw.

    Die Toilettel1 befindel1 ll. Ich den L besch\veTt. Icll l1 Stdil1ltz bewol'bel1. z f eil1es ts el1tseblossel1? Wal1n hat deT Unfall igl1t? Im Ul l \ s I1 del' it. Hast d diell kltt? kdigt l1 itSl1l0g1ihkitl1. tshldigl1g, }} l1 del' TUT git. dl Mal1l1el' kul1l1 }} h ll del1 sh]t. Wm llast d belogel1? D so1ltest dicll scllamCl1. Hat }} de1' Rdfl' Abbicgcl1 iclltig vel'altel1? D kal1nst dicll f vlssl1; icll l1 im1' 1' dich da, hat }} . Wil' l1 lS die t]hl1g gW1d,t.

    1 Beim n, Lesen, 8ltn, Sltin, f Recltnen USLV. einen Feblel' ml1n. 2. Reflexivpronomen Dativ: . leistcn Icll kal1l1 l1 t Wl1g l1icllt leisteJ1. . k1 Hast d dil' l1 lcfl1l1lm gmkt? . Vl1h Nim dil' l1icllt z l V01'! . vstlll1 Stellen Sie }} eillmal il1 swiig Lagc 1'!

    16. Setzen Sie die passenden Reflexivpronomen ein! 1. Ich habe mic11 l' den Liim vo dem Hotel shwt.

    2. Ich habe vg'mm, fleiJ3igel' zu sein.

    3. l' k6nnt auf mich vel'lassen; ich komme bestimmt.

    4. Bitte vel'haltet ____ etwas uhig!

    5. Entschuldigung, ich habe _____ vht. Die Tomaten kosten nul'

    5,40 DM.

    6. Ein Segelboot kann ich ____ nicht leisten!

    7. In den Bergen kann man gut hl.

    8. Wil' haben ____ entschlossen, ein eigenes Haus zu bauen.

    9. Wum wudst du ____ meinen Voschlag?

    10. Fl'eitagnachmittag el'eignen ____ viele Unfalle.

  • Ref1exivel' Gebauch del' V

    17. Setzen Sie Re{lexivpronomen ein!

    1.

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    Ich micl1 --,,,-==,,-_ das Geschenk bedanken.

    Wil' untehalten _____ oft mit us Nh.

    _____ das Rauchen llnbedingt abgewohnen. Du ffillSSt

    8 itssi _____ f Fllll.

    8ie wunscht _____ ein Fhd zum Gutstg.

    _____ eine Welt ohne ig vstll?

    _____ del' gullg nicht vOl'geste11t?

    _____ die PICA880-Allsste1111ng angesehen?

    Kannst du

    Wll hast dll

    Hast dll

    9. denkt nlll' immel' an _____ selbst.

    10. id, habt ihl' schon gewaschen?

    11. Dllh das viele Rauchen schadest dll _____ sh.

    12. Hoffentlich hast dll _____ nicht den Fll gh!

    13. Hoffentlich habe ich nicht vstt!

    14. Us Wlllg' beflndet im 3. 8tock.

    15. Ich kann _____ die madagassischen Namen nicht merken.

    18. Antworten Sie dem informellen Imperativ!

    1. DaTf ich mich setzen? - , setz dicbl

    2. 8011 ich die Jacke allsziehen? - , ...

    3. MllSS ich miT das k?-

    4. Muss ich mich beeilen?-

    5. 8011 ich miT das BllCh kaufen?-

    6. 8011 ich mich kammen?-

    7. Kann ich mil' etwas Kaffee nehmen?

    8. Muss ich mich bei ETika bedanken?-

    9. 8011 ich mich allch in Munchen w?

    10. Kann ich mich auf dich vlss?

    11. 8011 ich mich Bahnhof eTkllndigen?-

    25

  • 26 Das Vel'b

    1.5 Das Prateritum

    1.5.1 "Schwache" Verben: lel'nen: ich leInte

    (Pl'as.)-Stamm + Endung kh leIn- -te

    lel'ntest leIn- -test m leInte m lel'n- -te wil' leInten Wll' leIn- -ten ihr lel'ntet lel'n- -tet sie leInten sie len- -ten

    Besondere Formen: 1. Stammauslaut -t, -: Stammauslaut Konsonant* + , :

    ('~ olme 1; 1)

    ich aIbeitete aIbeitetest m aIbeitete wil' aIbeiteten arbeitetet sie abeiteten

    2. Unregelmiif)ige Verben: es bIannte kennen ich kannte

    rennen senden wenden bIingen denken

    ich nannte ich rannte ich sandte (sendete) ich wandte (wendete) ich brachte ich dachte

    19. n Sie das Priiteritum!

    ich atmete -ete atmetest -etest m atmete -ete WII atmeten -eten atmetet -etet sie atmeten -eten

    dUIfen konnen mogen ich mht

    mussen wissen haben weIden

    studieIen: leben: antwoIten: sagen:

    ich studierte - du studitst

    Offnen: wollen: reisen: dUIfen: :

    begegnen: machen: klingeln: bIingen: wohnen: setzen:

    ich dft ich konnte mochte ich wollte

    ich musste ich wusste ich hatte w.d (!)

  • Das Prateritum

    1.5.2 "Starke" Verben: gehen: ich g'ing

    du gingst man ging wir gingen gingt sie gingen

    Besondere Formen: 1. Stammauslaut t, -d:

    bitten: ich bat du batst man bat wir baten r batet I-et I sie baten

    t.)-Stmm + Endung ich ging du ging- -st man ging wir ging- ging-Sle g'ing-

    -en -t -en

    ihl' botet , tshidt, fal1det, hieltet, ludet eil1, littet, vswl1dt, stal1det, ttt

    2. Stammauslaut -S, : lesen: ich las

    du last manlas wiI' lasen last sie lasen

    dll be\viest, Jt, blef3t, liJt, scsst,' saf3t, stief3t, vgf3t, ...

    3. Das Verb "sein": ich war, du wst, man war, wir waren, wart, sie waren

    20. Bilden Sie das ! sprechen: ic/~ spmcl1 - du spracl1st nehmen: helfen: beginnen: schwimmen: finden: singen: fah: wachsen: geben: essen: fliegen: ziehen: bleiben: entscheiden:

    27

  • 28 Das V

    21. Bilden Sie das Priiteritum! Stmmfomn S. 158)

    1. Ich fah nach HambuTg. ~ Ich {ul' n11 mug.

    2. Du bleibst zu Hause. ~

    3. Del' Untiht beginnt. ~

    4. Wil' f1iegen nach Rom. ~

    5. Denkt n an die iifung? ~

    6. indel' essen Apfel. ~

    7. Ich ing das ziik. ~

    8. Petel' bietet eine Zigtt an. ~

    9. Eva bittet eine Zigtt. --'t

    10. Wil' gehen szin. --'t

    11. Das Feuel' nnt gut. --'t

    12. Hunde beiBen sich. --'t

    13. Del' Roman gefiillt mil' gut. --'t

    22. Setzen Sie das passende Verb in einem geeigneten u ein! (biegen, blasen, bl'aten, llll, eil1dl'ingel1, empfehlel1, eJltsclleideJl, f1ieheJl, ~, friel'el1, gelten, genieJ.\el1, gevVilll1ell, gieJ.\ell, vel'gleicllel1)

    1. Del' Nil f3t dh Agypten.

    2. Meine Aufenthaltsgenehmigung bis zum 31. 12. 19 ....

    3. Zum Abendessen mein Fund ein Stiick Lammf1eisch.

    4. Bei den Wahlen muss man sich eine ti ______ _

    5. Bevol' man etwas kauft, muss man die is ______ _

    6. Del' Vh v del' Polizei. -------7. Bitte Sie noch etwas Wassel' ins Glas!

    8. Die R:iubel' wollten in del' Nacl1t in die Bank ______ _

    9. Del' Bus _______ nach 100 tn in eine Nnst ein.

    10. Du dfst mil' den Zigttuh nicl1t ins Gesicht ______ _

    11. Welchel' FuBballvel'ein wid mgn das Spiel ______ _

    12. Konnen Sie ein gutes und nicht zu teUl'es Rstnt ______ _

    13. Hoffentlich wid sie skh beim Skilaufen kein Bein -------14. Wenn n 18 im Zimmel' sind, _______ ich.

    15. Nach einel' schwel'en Al'beitswoche wil' das Wochenende.

  • Das Priiteritum 29

    23. Bilden Sie das Priiteritum! (Stammformen S. 159)

    1. Ich rufe meine Eltern an. ----+

    2. Sie schliift noch. ----+

    3. Der Mann kennt mich nicht. ----+

    4. Wil' kommen spiit nach Hause. ----+

    5. Ihr habt nie Zeit. ----+

    6. Sie nehmen Abschied von uns. ----+

    7. Ich nenne meinen Namen. ----+

    8. t schreibt mir einen if'. ----+

    9. Der Film liiuft mit groBem Erfolg im ino. -1

    10. Die Schiffe liegen Hafen. ----+

    11. Die inder rennen zum Spielplatz. -1

    12. Wir helfen unseren Nachbarn. ----+

    13. schlieBt die Tur zu. ----+

    24. Setzen Sie das passende Verb in n geeigneten Tempus n! (einladen, shk, lleben, leiden, messel1, yatell, Yiechel1, slff, shill, shi, shlzell, shid, shi, vid, ziJ3)

    1. in del' Bibel steht: Gott ______ die Welt in 6 Tagen.

    2. Wenn ein Hungel' hat, _______ es.

    3. Das _______ an der Sonne.

    4. Seine Muttel' an einer schweren rankheit.

    5. Man kann njcht jeden Streit ______ _

    6. Ich machte Sie zum Abendessen ______ _

    7. hart lS nicht; zu schlafen.

    8. Der Lehrer den Schlern, f1eiig zu it.

    9. Immer wenn ein Auto hupt, ich.

    10. Ein Gewicht von 100 kg kann ich nicht ______ _

    11. _______ den Brief und warf ihn in den Papierkorb.

    12. Ich lasse mir Frisor die ______ _

    13. Dein neues Parfum _______ se11r gut.

    14. Die rankenschwester die Temperatur des ranken.

    15. Der Motor des Autos ist kaputt; wir miissen das Auto ______ _

  • 30 Das V

    25. Bilden Sie das Priiteritum! (Stmmfm S. 160)

    1. Ich bin mit meinel' Whl1lg zufid. ~

    2. Du sitzt neben . ~

    3. Petel' tifft seine Fud Cafe. ~

    4. Wil' wel'den sft ifonit. ~

    5. tut nichts. ~

    6. Die inde singen ein Lied. ~

    7. Ich wasche meine Wiische selbst. ~

    8. Wi1t du etwas von seinen Pliinen? ~

    9. Das Auto steht del' Gg. ~

    10. Wil' sh Politik. ~

    11. Zwei Autos st1 zusammen. ~

    12. Sie vgisst oft tmi. ~

    26. Setzen Sie das passende Verb in einem igntn Tempus ein! (beweisell, schweigell, sillkeJl, stechell, stehleJl, steigel1, stitl1, tibl1, utl-stihl1, Vel'del'-l1, vshwil1dl1, \vdl1, wl1, \Vieg"ell, ziehel1)

    1. Bitte _______ Sie die Adjektiv-Endungen!

    2. Konnen Sie _______ , dass Sie ll sind?

    3. Das Flugzeug' _______ 11intel' den Wolken.

    4. Fu Adams ist sehl' schlank und _______ 42 kg.

    5. Die Mietcn _______ in diesem um mindestens 7 %.

    6. Im in das Studentenheim in del' Fust.

    7. Die indel' um einen , den sie gefunden haben.

    8. Im Wintel' kann die mt untel' - 20 ______ _ 9. Wenn Sje eine shiig'lg uh, _______ Sie sich an das Se-

    ktit!

    10. Wenn das KonzeIt beginnt, _______ die Zuh.

    11. Sei vsihtig Niihen! Du kannst dich mit deI Nadel ______ _

    12. An heien Tagen Fleisch sehl' schnell.

    13. Die Fil'ma ihl' dukt mit einem neuen Plakat.

    14. Sie St?

    15. Niemand kann mein Fhd _______ ; es ist abgeschlossen.

  • Das Prateritum 31

    27. Wie heifJen die folgenden Siitze im Priiteritum?

    1. Petra studiert i Gttig. ~t studieTte in Gottingen.

    2. Sie kt imnd i Gottig. --'

    3. Sie sucht i Zimmer. --'

    4. Sie fidt kein Zimmer. --'

    5. Sie ist verzweifelt. --'

    6. Sie will sh is. --'

    7. Schlielich hat sie GlUck. --'

    8. Sie liest die "Gottig Nachrichten". --'

    9. 1 del' Zitug' steht i zig. --'

    10. md bietet i Zimmer . --'

    11. Das Zimmer kostet 250 DM. --'

    12. Es liegt im Stadtzentrum. --'

    13. Petra mietet sofort. --'

    14. Sie unterschreibt d Mietvertrag. --'

    15. Sie muss sofort i Monatsmiete zhl. --'

    28. n!

    1. Wie fidst du d Film? --'

    2. Offhet die TUr. --'

    3. 1ch wd mich d Lehrer. --'

    4. Wollt i essen? --'

    5. Wir wd mUde. --'

    6. Weit du das iht? --'

    7. Das Feuer t hell. --'

    8. Du sitzt immer Otto. --'

    9. wartet VOl' der s. --'

    10. k iht kmm. --'

    11. 1ch wechsle das Studifh. --'

    12. Du verliisst das Haus. --'

    13. igt i Geschenk mit. --'

  • 32 Das Vcrb

    29. Setzen Sie die Priidikate im Priiteritum ein!

    Wong _ studi~ schol1 mehrere Jahe Miinster.

    Tages er Bief'Ton m Schul-

    freund. Dieser _______ auch l1ach MunstCl' kommen

    und Wong, fl' i Wohnung zu

    suchen. Der F!'eund verheiratet ud _____ _

    si Frau und seine kleine Tochte mitbl'ingen; also

    Z\vei- oder Dreizimmerwohnung.

    Wong _______ Anzeige i die "Miinstesche

    Zeitung". Maklerbiio m.

    Wong' zu dem 1' des klCl.

    die ie der Ve1'mittlungsg'ebuhr 1'

    Der Makle1' zwei tsmit.

    _______ m eine Ad1'esse in einem Voro1't. Leider

    ______________ 1' eine ttushug. Die V1'miti

    _______ die Whug nicht iusld1' ver-

    mieten. 1' m zwit Angebot _______________ 1'

    Glck. 1' i D1'eizimme1'wohnung f1' -

    F1'eund mit. Leider die Miete sehr hoch,

    1' die Whug hell und komfo1'tabel.

    Wong zwei tsmitn m Voaus -

    zahlen. Sofort _______ 1' seinen Freund ______ ud

    _______ m seinen E1'folg ___ Eine Woche spa-

    te1' ________ de1' F1'eund mit si Familie __ _

    __ die Whung. de1'

    _______ schon Schild mit dem Namen. Drei Tag'e

    spate1' _______ den Einzug.

    studieren

    eIhalteI1

    wollel1

    bittel1

    seil1; vvollel1

    l1

    setzel1

    sich meldel1

    gehel1

    sicl1 WUl1dl1

    vll1gI1

    gebel1

    ll1

    vvollell

    ll

    kOlll1el1

    SCill

    si

    l1

    al1Iufel1

    mitteilel1

    a11komme11

    sich f1'eue11

    hii11gel1

    fi11

  • Das Prateritum 33

    30. Setzen Sie die Priidikate i u ein!

    Wie die Schildburger ihl' Rathaus bauten

    Die Burger von Schilda* wollten ein neues Rathaus . Sie woJlen

    _______ g'emeinsam in den Wald, den ziehen

    zu . Der Wald ein gutes Stuck von der Stadt liegell

    entfernt, auf einem Berg. Mit viel _______ sie hillunter8chlep-

    die schweren Baumstamme den Beg . beim letz- pell

    ten Baumstamm _____ einer der , _____ den 8tl; 1081a8-

    und das Holz _______ von selbst den Berg 8; hiutl-

    _______ . Da ___ die Burger, wie leicht 1; 8ich wudr;

    und bequem das _______ . Deshalb _______ sie gh; hiuf~

    anderen Baumstamme wieder den Bel'g' _______ , da - tg'

    mit sie allein hinunterrollen , und die Burg'er kn

    ___________ lugheit. 8ich fu

    Die Schildburg'er _______ f1ei13ig' ihres Ratau- it

    ses und das Haus schnell fertig. AIs sie das wcrden

    Gebaude zur erstel1 Ratsversammlul1g _____ betreten; 8h

    sie, dass es darin gZ dUl1kel ______ , denn die Schildbur- 8ei11

    ger hatten die Fenster vergessen. Sie nicht, erkenllell

    dass die fehlel1den Fenster der Grul1d die DUl1kelheit

    ______________ sie l1eues Rathaus wieder 8i; 801111

    abbrechen und ? Da _______ l1 guten llabell

    Gedal1ken. AIs mittags die Sonne ll _________ , 8hi

    _______ sie mit Sacken, isten ul1d l1 auf die Stra- gehen

    13, das Sonnel1licht eil1zufangen und das Rathaus zu l1-

    gen. Bevor sie die Sacke il1s Haus ______ ________ tgll; zudl1

    sie sie fest __ , und die isten und _______ sie bedeckel1

    mit Tuchen. Erst im Rathaus sie die Gefa13e offcll

    wieder und ______________ _ das S0l1l1enlicht . es aU8schttel1

    _______ dort so fil1ster wie vorher ... bleibell

    --- Schilda ist l1 htsi-t, dessel1 Buyger, die "Shildug", l1 sich viele lustige Geschichtel1 ziih1t.

  • 34 Das Verb

    31. Formen Sie die folgende Geschichte ins Priiteritum u!

    Nasreddin Hodscha* geht iiber den Wocll.enmarkt; dort steht ein Mann mit einem ganz bunten Vogel. Nasreddin sieht so einen Vogel zum ersten Mal; er fragt: "Was fiir ein Vogel lst das?" - "Das ist ein Papagei", antwortet der Besitzer. Er will den Papagei ntiilih vel'kaufen. Nasreddin fagt nach dem is. "Zwei PfUnd", sagt del' Mann. Nsddin wundert sich. "Fiir zwei Pfund", sagt ', "bekommt man zehn Hiihner und noch einen Hahn dazu!" - "Richtig", antwortet der Verkaufer, " mein Papagei kann sprechen!" Nachdenklich geht Nasreddin nach Hause. Im Garten laufen die Hiihner herum. packt den Hahn, nimmt ihn untel' den Arm und geht wieder zum Markt. Der Hahn ist ein schones ie, und bald kommt ein Bauer und fgt: "Was kostet dein Hahn, N asreddin?" - "Drei PfUnd", antW01'tet N asreddin. "Was?" schreit der , "bist du vl'iikt? Da driiben kann man zwei pfund einen Papagei kaufen, und der spricht sogar!" - "Richtig!", sagt Nsddin, " mein Hahn kann denken!"

    "' Von Agypten bis Afghanistan sind die lustigell Gescmchtell ll NaSl'eddil1 Hodscha bekannt. Er war Relig'ionslehrer und lebte i Dorf.

    -> Nasreddin Hodscha ging den Wocllenmarkt; dt ................................ .

  • Das Pel'fekt

    1.6 Das Perfekt

    Hast du das Pel'fekt gelent? Ist Petel' angekommen?

    Zum Pel'fekt gehol'en zwei VbfOl'm: 1. Pl'asensfol'm von "" odel' "", 2. das tizi II des Hauptvel'bs.

    lel'nen ( schwaches Vel'b) das Pel'fekt gelernt du hast das Pefekt gelernt m.an hat das fkt gelernt wil' das Pel'fekt gelernt ihl' das Pel'fekt gelernt sie das Pefekt gelernt

    Die Endung des Pal'tizips II ist schwachen Vel'ben -(e)t.

    sehen ( starkes Vel'b) den Film gesehen du hast den Film gesehen hat den Film gesehen wil' den Film gesehen den Film gesehen sie den Film gesehen

    Die Endung des tizis II ist stal'ken V -n.

    zu geblieben.

    35

    Ich Ich

    nach Hause gel'annt. das Radio angestellt.

    Ich bin Sie hat ein ilo abgenommen.

    hat ist

    das

    vel'kauft. ssit.

    Alles ist ihnen misslungen.

    Das tizi II der einfachen und trennbal'en Vel'ben hat die Vorsilbe ge-, steht bei einfachen V vor Stamm, steht t Vel'ben zwischen Prii{ix un Stamm.

    Das tizi II del' untl'ennbal'en Vel'ben und del' Vel'ben auf ,,-iel'en" ben kein ge- !

    32. n Sie Partizip lenen: gelent

    blbeiten: Offn:

    iindel'n: sammeln: abholen: anstellen: bezahlen: ubel'setzen: studiel'en: pl'obiel'en: wollen: konnen: WIssen: v'g::

    gshn :

    :

    beginnen: \vegschwimmen: fidl1:

    singen: eil1schlafel1: el'haltel1: fahl'en: wachsen: abf1iegel1: el'ziehel1: entscheidel1: :

    wel'den:

  • 36 Das Verb

    Die Bildung des Perfekts mit "" bzw. "sein"

    G) 1ch habe mein Fhd in die Garage gestellt. Dann habe ich das Auto in die Garage gfn. 1ris hat sich in letzter Zeit sehr vndt. Geld haben wir nicht gewollt. Gestern hat g'eregnet.

    @ Bist du mit dem Zug nach Hamburg gefahren? 1ch n zu spat aufgewacht. Warum ist Peter zu Hausegeblieben? Wann ist der Unfall geschehen? ist mir gelungen, die Piifung zu besteh~n.

    "n" oder "sein"? G) Perfekt mit "haben":

    ! Verben mitAkkusativ-gzug', ! allen reflexiven Verben, ! allen Modalverben bei den meisten anderen Verben.

    @ Perfekt mit "sein": Verben der Ortsveranderung: gehen, kommen, fahren, steigen, sinken, ge-

    langen, '" Verben der Zustandsveranderung: aufwachen, einschlafen, wachsen, plat-

    zen, sterben, ... die Verben: sein, bleiben, werden; geschehen, passieren, vorkommen; ge-

    lingen

    33. n Sie die Siitze ins fkt !

    G) 1ch lese die Zeitung. ~ Ich habe die Zeitung gelesen.

    Der fahrt eine alte Frau an. ~

    Kadir verletzt sich beim Rasieren. ~

    will keinen . ~

    Der Film gefiillt mir nicht. ~

    @ Wir steigen in den Zug ein. ~

    Die Rakete explodiert kurz nach dem Start. ~

    Mein Bruder wird Dachdecker. ~

    Was passiert? ~

    Der Raketenstart misslingt. ~

  • Das fkt 37

    34. Formen Sie die Siitze ins Perfekt !

    1. sitzt im Wtzimm. -t u hat im WaTtezimmeT gesessen.

    2. st mit 92 hn. -t

    3. Vgisst du meinen Gutstg? -t

    4. Mein ud studit in Bonn. -t

    5. Sie steigt in den Bus ein. -t

    6. Otto itt bei del' Stdtvwltung. -t

    7. Ich wud mUde. -t

    8. Wil' fhstiikn um 7 Uh. -t

    9. Del' Pilot fliegt einen ius. -t

    10. Das Auto bewegt sich nicht. -t

    11. Es gelingt nicht eine it zu finden. -t

    12. SchlieBt die zu? -t

    13. Die mt sinkt untel' null Gd. -t

    14. Del' Zug hielt n 5 Minuten. -t

    15. Du missvsthst . -t

    16. Wann ignn sich viele Unfalle? -t

    17. Im Nebel ssin viele Unfalle. -t

    18. Das Buch liegt auf dem isch. -t

    19. Ich lege es auf den isch. -t

    20. Wum bleibst du zu Hause? -t

    35. Pel'fekt mit "haben" oder "sein"?

    1. Petel' zieht nach Koln um. -t

    2. Petel' zieht sich wm an. -t

    3. zh Spulen ein Weinglas. -t

    4. Das Glas fiel auf den Boden und zh. -t

    5. Ich stoBe mil' den Kopf an del' . -t

    6. Zwei Autos stoBen zusammen. -t

    7. Eine Kundin titt den Laden. -t

    8. Eine Kundin titt ein. -t

  • 38 Das Verb

    36. Gestern war alles anders!

    1. Meistens hore den Wecker.

    ---t gestern habe ich den Wecke nicht ght.

    2. Meistens stehe fri.ih auf.

    ---t gesten '"

    3. Meistens fri.ihsti.icke ich zu .

    ---t gesten '"

    4. Meistens fahre mit dem Fahrrad z Arbeit.

    ---t gesten .,.

    5. Meistens komme ich rechtzeitig in der Firma .

    ---t gestern '"

    6. Meistens mittags Hunger.

    ---t gesten '"

    7. Meistens esse in der Kantine unserer Firma.

    ---t gesten ...

    8. Meistens mir die Arbeit SpaB.

    ---t gesten ...

    9. Meistens fahre ich 17 Uhr zi.ik.

    ---t gestern ...

    10. Meistens sehe ich dem Abendessen fern.

    ---t gesten ...

    11. Meistens gehe fri.ih zu Bett.

    ---t gstn '"

    12. Meistens schlafe ich sofort ein.

    ---t Aber gesten '"

    13. Meistens schlafe ich gut.

    ---t gesten ...

    14. Meistens traume ich nicht.

    ---t gesten ...

  • Das Perfekt 39

    1.6.1 Das Perfekt der Modalverben

    Ich kann nicht kommen. --? Ich habe nicht konunen konnen. will die Priifung machen. --? hat die Priifung m/" n. Wir brauchen nicht (zu) arbeiten. --? Wir l nicht (zu) aTbeiten brauchen.

    (g) Ich kann das nicht. --? Ich l das nicht gekonnt. will keinen . --? Sie hat keinen gllt. Wir brauchen dringend Hilfe. --? Wir haben dringend ilfe gebaueht.

    Wenn die Modalverben mit einem Infinitiv verwendet werden, bildet man das Perfekt mit "haben" + Infinitiv (sog. Ersatzin{initiv). Wenn die Modalverben ohne Infinitiv (d. h. als Vollverben) verwendet wer-den, bildet man das Perfekt mit "haben" + Partizip . (g) Man verwendet das Perfekt der Modalverben nur selten. Meistens wird das Priiteritum verwendet.

    1.6.2 Das Perfekt von "lassen", "sehen" und "horen"

    Ich lasse mir die schneiden. Ich l mir die sehneiden lassen. Siehst du den Bus kommen? Hast du den Bus kommen sehen?

    11 Wenn die Verben "lassen", "sehen" und "horen" mit einem Infinitiv verwendet I werden, bildet man das Perfekt mit dem Ersatzin{initiv.

    37. Bilden Sie das Perfekt! (Partizip II oder Ersatzinfinitiv?) 1. Ich kann das nicht. --? ", habe das nieM gekonnt.

    2. Ich kann nicht zu Ihnen kommen. --?

    3. Ich mag es nicht sagen. --?

    4. Die Universitiit liisst 750 StudeIlteIl zu. (!) --?

    5. Er mag diesen KucheIl nicht. --?

    6. Ich lasse meine Hose reinigen. --?

    7. Ich sehe meinen FreuIld kommen. --?

    8. Wir brauchen viel Geld. --?

    9. Sie wolleIl nach Rom f1iegen. --?

    10. Die Touristen konnen kein Italienisch. --?

    11. Horst du den Hund bellen? --?

    12. Siehst du das Verkehrsschild? --?

    13. Ich brauche meinem Vater Ilicht zu helfen. --?

    14. Wir miisseIl eine Strafe zahlen. --?

    15. will nichts von dir. --?

  • 40 Das V

    1.7 Die m im Deutschen

    Tempus iiss:

    iititum:

    fkt:

    lusqumfkt:

    Fut I: Fut II:

    Mit dlv iiss:

    iititum:

    fkt:

    Plusqum'fkt: Fut I:

    Tempus

    Prasens:

    Prateritum:

    Perfekt:

    (man) spricht sprach hat gesprochen hatte gsh wird sprechen wird gesprochen

    (man) will sprechen wollte sprechen

    (man) kommt kam ist gekommen war gekommen wirdkommen \'Vird gekommeJl sein

    (man) kann kommen konnte kommen

    hat sprechen wollen hatte sprechen wollen wird sprechen wollen

    hat kommen konnen hatte kommen konnen wird kommen konnen

    Wann wird das Tempus benutzt? Beispielsatze

    flir die Gegenwart - f die "Ewig'keit" - f die Zukunft

    Ich studiere zzit in Mlinster. Die Erde hat einen Mond. Ich fahre morgen nach Berlin.

    - f das El'ziilLlen von Ver- Es war einmal ein Konig. De gangenem (Geschichten, hatte ein schones Tochterlein. Marchen, Anekdoten usw.)

    - [ das Sclu'eiben n Li- AmAnfang schufGott immel teratul' (Romane, Novel-len, Bibel usw.)

    fr Gs!L und Unthaltungen Vggnes (AusnaJunen: "seill", "" td Modal'Verbel1)

    und Erde. U nd die Erde war wlist und leer.

    Was hast du gestern gemacht?

    vVo warst du gst? Konntest du l1icht mml1?

    lusqumfkt: f die Vorzeitigkeit in del' Vgghit

    Mein Vatel' hat miI Geld liberwie-sen; ich hatte ihn darum gebe-ten.

    Fut I:

    Futur II:

    - fr VoIaussagen und wartungen in del' Zukunft f Vermutungen in der Gegenwart Cmodalel' brauch)

    meistens f VeImutungen in der VeIgang'enheit (!) (modalel' Gebauch)

    In 4 Wochen werde ich nicht mehr hier sein. Peter ist nicht gekommen. wird lk sein.

    Del' Dieb wird dh die offene sst ins Haus gekom-n sein.

  • Ol' 41

    38. Setzen Sie das Priidikat im Plusquamperfekt ein!

    1. Schmidt konnte sich ein teues Segeoot kaufen, weil im Lotto -----1Iewonnen /tt . (gewinnen)

    2. Sie schrieb den Briefmit einer Schreibmaschine, die sie von Glmutt

    ___________ .(erben)

    3. Die Frau war seh1' trauig, weil Hund ___________ . (weg-

    laufen)

    4. fuhr nicht zu Arbeit, weil 1' Nacht kank _______ . (werden)

    5. Sie fand endlich den Hausschlussel wieder, den sie vor sehr lal1ger Zeit

    ____________ . (verlieren)

    6. Sie kam zu spat zum Utiht, weil sie unterwegs eine Fhd

    ___________ . Chaben)

    7. Peter hat sich del1 Film angesehel1, del1 seil1 Freund m _______ _

    ______ . (empfehlen)

    8. Julia war se111' gliicklich, weil sie die Puful1g ________ . Cbestehel1)

    9. Nachdem Hahl1 die sltUl1g (el1tdecken),

    wude bald die erste Atombombe gebaut.

    10. Frau machte eine Reise nach Niedersachsen, wo sie als kleines ind

    ___________ . (leben)

    11. Aus Hannover rief sie inder an, die zu Hause _______ . ____ _

    Cbleiben)

    12. Nach vielel1 Jahren sah sie die Stadt wid', der sie aufs Gsill

    ___________ . (g'ehen)

    13. Sie traf vor dern Bahl1hof einen alten Mann, der ein Kollege Vaters

    ____________ . (sein)

    14. Dieser konnte sich an sie erinnern, nachdem sie ihren Familiennamen

    ____________ .(nennen)

    15. Nach der Ruckkehr zeigte Frau hi Familie die I

  • 42 Das V

    39. l niichsten Urlaub werden Kramers alles anders machen! (Benutzen Sie das Futur )

    1, m fhn im Ulu mm nach Fnkih, in diesem weden sie nach Nordfriesland l'n (Nl'dfislnd)

    2, Sie fhn sonst mm mit demAuto, diesmal __________ _

    ______________ ' CZug-)

    3, Sie konnen imAuto viel Gepack mitnehmen, im Zug ________ _

    ___________ ' wenig Gepack)

    4, In Fnkih wohnen in einel' Finwhnung, in Ndfislnd

    ____________________ ' Vwndt)

    5, In Fnkih essen sie oft im Rstnt; in diesen Fin ______ _

    ___________ ~ _____ .........,_' (ie Vwndtn)

    6, In Fnkih essen sie immel' Wit, in N dfislnd ______ _

    __________________ ' (Shwzt)

    7, In Fnkich tinkn die m abends g Rotwein, in Ndfis-

    land _____________________ ' (oft Teepunsch)

    8, Meistens machen di Wochen Ulu, diesmal ________ _

    ____________ , (nUl' zwei Wochen)

    9, In Fnkih miissen m Fnzsish shn, in Ndfislnd

    _____________________ ' CDeutsch)

    10, In Fnkih ist m Sommel' bei, in Ndfislnd _______ _

    ____________________ ' (klt)

    11, Im MittelmeeI' kann jeden Tag baden, in del' Nds

    ______________________ ' (nul' wmn Tag-el1)

    12, In !

  • Das Passiv

    1.8 Das Passiv

    Fast V mit "si"-fkt ll1 keill Passiy.

    1.8.1 Das Passiv Verben mit Akkustiv-rgg

    Ein Student wid plOtzlich sehl' knk. l' selbst kann nichts tun.

    Was geschieht mit m? Del' Student id ins Mankenhalls gllt. l' id sofol't von einem Al'zt untersuclLt. Del' Student id opeiet. FunfTage spatel' id l' von seinen Elten wiedel' gllt.

    n:

    Pl'atel'itum: fkt:

    Del' Student wird it. Del' Student wu:ide it.

    I usquam pel'fekt: Del' Stlldent ist opeJ;iet worden. Del' Stlldent i.var opel'iel't worden. Del' Student w(rd it wdn. Del' Stllde11t wi1'd opeiet wdn sein.)

    Flltlll' 1: (!

  • 44 Das Verb

    40. Formen Sie die folgenden Siitze ins Passiv ! Bilden Sie anschliefiend Priiteritum und Perfekt dieses Passivsatzes!

    1. Zwei Freunde besuchen den Studenten. ~ Del' Student wid n zwei Fundn besucht. ~ DeT Student wuTde un zwei undn besucht. ~ De Student ist un zwei undn besucht wdn.

    2. Ich ubersetze den Brief' ins Englisc11e.

    3. Die Lehrel'in klt den Studenten die Grammatik.

    4. Wil' laden us Fud zum Essen ein.

    5. In Fkih trinkt man viel Wein.

    6. Man bezahlt die Rechnung sof'Ol't.

    7. Jemand bringt die Bucher wieder zuUk.

    8. Der Wissenschaf'tler hl't Vel'suche dh.

  • Das Passiv

    41. Formen Sie die Passiv-Siitze in Aktiv-Siitze u! 1. Die Geschwindigkeit wird von Polizei kontrolliert.

    ~

    2. Das Verbotsschild ist von vielen Autofahrern nicht beachtet wordel1. (.

    3. Meil1e Schuhe wurdel1 vom Schuster repariert.

    4. Die Heizung Wil'd VOl1 l1 Heizul1gsfirma eil1gebaut werdel1.

    5. Die Heizul1g war nicht abg'estellt wordel1.

    42. Bilden Sie das Passiv bzw. das Aktiv! 1. Der Studel1t ft Formular aus.

    2. MARIE CURIE hat radioaktive Stoffe al1alysiet.

    3. Die GlUhbirne wurde von EDISON erfunden.

    4. Der Glaser wird Fensterscheibel1 eil1setzen.

    5. Ich werde oft VOl1 Sekretiiril1 angerufen.

    6. Der Schiiler berichtig~e die Fehlel'.

    7. Peter hat die geoffnet.

    8. Del' Verkehrsul1fall ist durch ein i verursacht woden.

    9. Die SchlUssel wird l1 sih' wiederfinden.

    10. Wblen Sie rechtzeitig informiert worden?

    45

  • 46 Das Vel'b

    1.8.2 Das Passiv bei Modalverben

    Ich muss die Rechnung bezahlen. -+ Die Rechnung muss von mir bezablt wdn.

    Sie durfte die Bl'iefe nicht Offnen. -+ Die Bl'iefe durften von nicht geoffnet wdn.

    n hat den Studenten opel'ieren mussen. -+ Del' Student hat it weden mussen.

    - Die dlvn selbst bilden keine ssivfol'n. - n benutzt den Inf'initiu Passiu des utvs.

    Pl'asens: tNitum:

    fkt:

    lusqumfkt: Futul' 1:

    Del' Student muss it weden. Del' Student musste it wdn. Del' Student hat il't wdn mussen. Del' Student hatte opeiel't wel'den mussen. Del' Student wird opeier't wdn mussen.

    43. n Sie das Passiv! 1. kann die Fgn nicht ntwtn.

    -+

    2. Uns Fund konnten das Haus kaufen.

    3. Du musst das Eis sft essen.

    4. Sie hat n hohe Sf zahlen mussen.

    5. n df indel' nicht schlagen.

    44. n Sie das Aktiv! 1. Die Blumen mussen abends begossen wdn.

    -+

    2. Die muss mgns vom Hausmeistel' geoffnet wdn.

    -+

    3. Das mut-gmm konnte nicht instllit wdn.

    4. Das Spielzeug hat nicht mehl' lit wdn konnen.

    -+

    5. Del' Schaden wid von deJ' Vsihung stzt wdn mussen.

    -+

  • Das Passiv 47

    1.8.3 Das subjektlose Passiv Vel'ben n Akkusativ-Erganzung

    Der Lehrer hilft dem Schiiler. n half den indern.

    4 Dem Schiiler wird vom Lehrer gel20lfen. 4 Dcn Kindern wurde g'el20lfen.

    Hat mn Gaste gut gesorgt? 4 Ist Gaste gutgesorgt wdn?

    - Verben n Akkusativ-Erganzung bilden ein subjektloses Passiv. n benutzt die 3. Person Singular des Verbs. Das Verb muss eine aktive Tatigkeit ausdriicken.

    45. Bilden Sie das Passiv! 1. Im Institut diskutierten die Wissenschaftler n n die Entdeckung.

    4 Im Institut .

    2. Der Behordenchef gratulierte der Beamtin z BefOrderung.

    4 De Beamtin ...

    3. n hat tagelang diesen UnfaH geredet.

    4

    4. nn man auf die Verlesung' des ProtokoHs verzichten?

    4

    5. Fast Abgeordneten stimmten dem Gesetz zu.

    4

    6. Musste man n mit solchen Schwierigkeiten rechnen?

    4

    7. Man wird den Opfern der Katastrophe helfen miissen.

    4

    8. N einige Autofahrer hatten auf die Vkhlnhihtn geachtet.

    4

    46. Bilden Sie das Aktiv! 1. In GroJbritannien wird links gefahren. isil l' Passiv "scil1"-rfkt.

    4

    2. Von der Gewerkschaft ist gegen die Shliung der Fabrik protestiert worden.

    4

    3. Den Verletzten wud schnell geholfen.

    4

    4. Vor den Folgen starken Rauchens wird iill gewarnt.

    4

    5. Von der Presse ist ausfiihrlich die Konferenz berichtet worden.

    4

    6. Mit der Sanierung der Altstadt wd bereits beg'onnen.

    4

  • 48 Das Verb

    1.8.4 Das "Erststellen-Es"

    0 II III IV kommen Tausende zum Oktoberfcst Tausende kommen zum Oktoberfest. Zum Oktoberfest kommen Tausende.

    wird viel ie getrunken. Viel Bier wid gtuk.

    Das "Erststellen-Es" kann in Aussagesiitzen stehen, und zwar sowohl i Ak-tiv- als auch in Passivsatzen, nicht in FIge- oder Imperativsatzen.

    Das "Erstste11en-Es" wid benutzt, wenn in del' Position 1, also vol' dcr nalfol'm des Pradikats, kein ds Satzglied stehen 11 oder kal1n.

    "Erststellen-Es" ist kein Satzglied, sondern ein sogenanl1tel' "Platz-hlt". Bei Umstellung del' Satzgliedel' vshwidt das "ststll-s".

    Das "Erststellen-Es" steht haufig in Passivsatzen, i denel1 der "Tatel'" l1icht gt wird.

    Beispiele: wird zu schnell gfh. durften keine Aufnahmen gemacht wd. mussen noch einige Fg geklart werdel1.

    47. Bilden Sie Passivsatze "Erststellen-Es", wenn moglich ist! (Lassen Sie den "l'" weg!)

    1. Eine ZC1'Storte mehrere . ~ ,') w'dn mh Hiiusel' zestort .

    2. Unsere Politiker machen leider oft Fehler.

    ~Es ...

    3. Die Regierung stellt zu wenig neue Lh ein.

    4. Die Polizei duchsuchte mh Raume. Sie hat Falschgeld g"ful1d.

    5. Mein Fhd ist kaputt. Kannst du i?

    6. Statt Shibmshi benutzt m fast u noch mut.

    48. Bilden Sie jetzt Passivsiitze ohne "Erststellen-Es"! 1. h Hiiusel' wudn zstt. 2.

  • Das Passiv

    49. n Sie Passivsiitze! (lst "Es" moglich?) 1. l11usste viele Baul11e ll.

    ----i>

    2. Musste l11 dal11it hl1l1?

    3. Fahrt l11 il1 Il1diel1 l10ch lil1ks?

    ----i>

    4. Wel1l1 il1der al1wesel1d sil1d, darfl11al1l1icht rauchel1.

    ----i>

    50. Was ist im Flugzeug verboten?

    49

    (~, 'iee mitnellmen, Waffen mitig, zu vielAlkohol tikll, Feuel" m, d Pilo-t stll)

    1. ;:; dfniht gemucM dn.

    2. ;:; ...

    3. ;:; ...

    4. ;:; ...

    5. ;:; ...

    6. De Pilot ...

    51. Was empfehlen Umweltscltiitzer? (~id, d I SOl'tiel'el1, l1' MellYvvegf1aschel1 vvl1dl1, keille Gtl1-ke i l)s kallfel1, wel1ig'el' KUl1stdiil1gel' veywel1del1, spaysamel" mit Rollstoffel1 umg'ehel1, l Rad fal1, auf das Auto vzitl1)

    1. sollte moglichst uennieden dn.

    2. De ...

    3. ;:; '"

    4. Es ...

    5. Es '"

    6. Mit Rohstoffen ...

    7. ;:; ...

    8. u! das Auto ...

  • 50 Das V

    52. Bilden Sie Passiv- bzw. Aktivsiitze! 1. Ich stelle die Tasse und den ll in den Shnk.

    ---t

    2. Von istn df eine Stange Zigttn imtit wdn.

    ---t

    3. Die Fundinnn diskutin den Zitungstikl.

    ---t

    4. Man begann m 8 Uhl' mit dem Unticht.

    ---t

    5. Die Luft wid dh Autoabgase vshmutzt.

    ---t

    6. Wil' konnten den N amen nicht im Telefonbuch finden.

    ---t

    7. Es ist gegen diesen Beschluss del' Rgiung tstit woIden.

    ---t

    8. Diesen PuHovel' wid sichel' niemals anziehen.

    ---t

    9. Hat die ss auf die Vnstltung hingewiesen?

    10. Das Schiff ist dh zwei Raketen zstikt wdn.

    ---t

    11. Del' Dolmetschel' ubeIsetzte den if ins Deutsche.

    ---t

    12. Es konnten von uns keine witn Namen genannt wdn.

    13. Die Kindel' hatten den widgfundn.

    ---t

    14. Die i:ifung hat von jedem gemacht wdn mussen.

    ---t

    15. Del' Staat muss den Abeitslosen helfen.

    ---t

    16. Man hat die leidel' nicht Offnen konnen.

    ---t

    17. m hiitte von uns allen widshn wdn mussen.

    ---t

  • Modalverben

    1.9 Modalverben

    konnen:

    dUl'fen: wollen: ich moc12te: mussen: nicht bauchen: sollen:

    Ich kann schwimmen. Sonntags kann man hier kein Brot kaufen. Du kannst hereinkommen! Du darfst hier parken. Ich will morgen nach Hamburg fahren. Mochtest du nach Hause gehen? Ich muss mein Studium selber finanzieren. Du brauchst mir nicht (zu) helfen. Ich soll dir von Udo sagen, dass kommt.

    53. Bilden Sie verschiedene Tempora Modalverben!

    (Fahigkeit) (Moglichkeit) (Erlaubnis) (Erlaubnis) (Wille, Absicht) (Wunsch)

    51

    (N otwendigkei t) (= nicht mussen) (Auftrag)

    Pras.: n muss aTbeiten Sie kann nicht kommen

    Prat.: n musste al'beiten Sie . ..

    Perf.: n hat al'beiten mussen Sie . ..

    Plusqu.: n ltt al'beiten mussen Sie . ..

    Fut.I: n wil'd 'itn mussen Sie ...

    Weitere Uungssatze: Ich muss zu Hause bleiben. Willst auch visn? Wir brauchen nicht zu arbeiten. Ihl' diiI'ft so etwas nicht sagen! Die Tur kann leicht geOffnet werden. Die Bucher mussen liegen bleiben.

    54. Beantworten Sie die Fragen negativ!

    1. Muss ich den Text ubersetzen?

    -? Nein, Sie bauchen den Text nicht (zu) ubesetzen.

    2. Mussen deutsche Schuler eine Uniform tragen?

    -?Nein, ...

    3. Musste Petel' allein zum Bahnhof gehen?

    -?Nein, '"

    4. Mussten die stn whnd des Papstbesuchs g'st werden?

    -? Nein, ...

    5. Hat Peter lange wtn mussen?

    -? Nein, '"

  • 52

    55. Setzen Sie passende Modalverben ein!

    1. Weil Erika krank war, _____ sie n zum Untiht kommen.

    2. Ieh ______ dieh gestern Abend anrufen, dann habe iel1 es verges-

    sen.

    3. Wie kommst du zu Party? ich dieh mit dem Auto abholen oder

    fahrst du lieber mit dem Fahrrad? - Du mieh nicht abzuholen.

    4. Ftil' das Fach Medizin gelten Zulassungsbesehrankungen. Wer Medizin stu-

    din __________ ein gutes Abitu haben.

    5. Meine Eltern waren sehl' stng. Als Shlin ______ ich n n Dis-

    kothek besuehen und vor 22 Uhr zu Hause sein. -----

    6. Wenn dieAmpel Rot zeigt, _____ dieAutofahrer anhalten. Erst Grun

    _____ sie weiterfahren.

    7. Ieh habe gestern deine Tante gtffn. Ich ______ dieh von gJ3en.

    8. Es gibt noeh viele freie Platze ino. Wo du gerne sitzen, weiter vorn oder weiter hinten?

    56. Setzen Sie passende Modalverben ein! Im Studentensekretariat

    Student: Guten Tag! Angestellte: Guten Tag! Was ieh f Sie tun?

    St: Ieh Ihnen n Abituzeugnis bringen.

    : Gut. wum _____ Sie mil' das Original geben? Sie ____ _

    niemals das Original aus der Hand geben. Das ______ Ul1S vln

    gehen. Es reieht, wenn Sie uns n Fotokopie geben.

    St: Kollege hat gestern gesagt, dass ich das Original bringen ____ _

    : Nein, das _____ n gesagt haben. hat sichel' gesagt: "Bringen

    Sie n Fotokopie mit und zeigen Sie mil' das Original zu Kontrolle!"

    St: Aha! Dann _____ ieh also noeh eine Fotokopie besorgen?

    : , das _____ Sie! - St: Ist sonst alles n Ol'dnung?

    : Ieh _____ kuz Akte ansehen. Oh , es fehlt noch n Fotoko-

    der Aufenthaltserlaubnis. Sie _____ uns bis zum Ende des Monats

    die Aufenthaltserlaubnis vorlegen.

    St: Die ich nn morgen aueh mitbringen. Bis mogen! Auf Wieder-

    sehen! : Auf Wiedersehen!

  • "lassen"

    1.10 "lassen"

    G) Reparierst du die Waschmaschine selbst? Nein, ich lasse die Waschmaschine vom Elektriker ier-n.

    Erlaubt die Mutter ihren inden, ins ino zu gehen? , die Mutter liisst inder ins ino gehen.

    @ die Haustur leicht geOffnet werden? , die Haustur liisst sich leicht offnen.

    "lassen" + Infinitiv hat die Bedeutung: G) veranlassen, bitten, beauftrag-en zulassen, erlauben @ (+ Reflexivpronomen): ,gemacht' werden k6nnen

    57. Beantworten Sie die Fragen "lassen"! 1. SchJ1eidest du dir die selbst? (Fris6r)

    Nein, icl~ lasse miT die u Frisor schneiden. 2. igist du deinen Text selbst? (Lehrer)

    Nein, ...

    3. Wollt euer Haus selbst bauen? (Baufixma)

    Nein, ' ...

    4. Niihst du deine id selbst? (Schneiderin)

    Nein, ...

    5. Untersuchst du dich selbst? (Arzt)

    Nlih n! Icl~ ...

    6. Erlaubt der Vater seiner , mit dem neuen Auto zu fahren?

    , er liisst sie mit dem nn Auto {l'n.

    7. Erlaubt del' Lh den Schiilen, ein W6tul1 zu benutzen?

    , ...

    8. Erlaubt del' Grenzpolizist, dass del' ist ohne tll duhfiiht?

    , ...

    9. diesen Artikel gut vkuf?

    , er ldsst sich gut ueTkaufen.

    10. m diesen Text mlihelos stz?

    , ...

    11. m den Shk leicht tsOl'ti?

    , ...

    12. Konnte diese Shwiigkit nicht vmid?

    Nein, ...

    53

  • 54 Die Nominalgruppe

    2 Die Nominalgruppe

    2.1 Deklination des Nomens

    maskulin neutral feminin Singular: Nominativ: Vater das ind Muttel' Akkusativ: den Vater das ind die Muttel' Dativ: Vater demind Mutter Genitiv: des Vaters* des indCe)s* Mutter

    Plural: N die Viiter die inder Mtter Viiter die inder Mtter D den Viitern den indern den Muttern G Viiter inder Mtter

    *Viclc cil1silbigc Nomcl1 Ul1d Nm auf' -s, -3 d -z h Gl1itivdl1g -.

    n-Deklination Cmaskulin) Student den Studenten Studenten des Studenten

    die Studenten die Studenten den Studenten Studenten

    Nomen nacll de,. n-Deklination: Nomel1 mit bestimmtcn l1dug:

    -cnt: StHdcl1t, iisidl1t, AssistCl1t usw. -al1t: Dml1stl1t, ktikt, sikl1t HSW. -ist: Polizist, Sozialist, ist S\V. -ogc: iologc, Gcologe, Soziologc HSW. -at: Dmkt, Diplomat, Soldat uSW.

    Natiol1alitiitenbczcichl1l1l1gcl1: Fl1Z0S, , ', Gih, 'iik, Rss SW.

    Folgcl1dc Nomcl1: (), (Sg: n / Pl: HCIen), l1g, m, Kollcgc, l1, l1, Nachbal' (Nn), I~w, Af'fc uSW.

    Pluralbildung:

    Singular Plural 1. derTag Tage [] Nacht Ndchte - 2. das ind inde

    ~ derMann Mdnne - 3. das Fenster die Fenster D Vater die Vdter 4. Frau die Frauen

    I-Ce)nl die rn

    5. das Hotel die Hotels das Foto die Fotos

  • Deklination des Artikels

    2.2 Deklination des Artikels

    Artikel im Singular:

    " bestimmter Artikel:

    N der Vater den Vater D dem Vater G des Vaters

    das ind das ind dem ind des ind(e)s

    Ebenso werden folgende Artikelworter dekliniert: diesel' (dieses, diese) jenel' jedeJ' hl'

    wlh?

    " unbestimmter Artikel: N ein Vater ein ind einen Vater ein ind D einem Vater einem ind G eines Vaters eines ind(e)s

    Ebenso werden folgende Artikelworter dekliniert: kein (kein, keine) i, (dein, sein, ihr, us, euer, ih) il'gendein was ein?

    Artikel m Plural:

    N die Eltern die Eltern D den Eltern G der Eltern

    Ebenso werden die ubrigen Artikelworter dekliniert: diese irgend\velche jen~ i, deine, seine usw. ki h

    solche welche?

    Besonderheit:

    viele, wig iig, hl'l'

    die Mutter die Mutter der Mutter der Mutter

    eine Mutter eine Mutter einer Mutter einer Mutter

    55

    Die bestimmtenArtikel das, dem und der werden mit einigen Priipositionen hiiu-fig zu einem Wort zusammengezogen:

    + das -> n i + das -> ins + dem -> bei + dem -> beim in + dem -> im + d -> vom zu + d -7 zum zu + deJ' -> zur

  • 56 Die Nmilgu

    58. Ergiinzen Sie! Singular:

    1. ie ist der ll, d __ Tasse, d __ G1as, ein __ ss, ein __ Gabel,

    ein __ Lffl; mein __ Buch, __ uglshib, sein __ , __ td, __ Gg', kein __ , kein __ Auskunft.

    2. Wil' kennen den zt, d __ zti, d __ sl, d __ gld __ ,

    ein __ Fzs __ , ein __ Polin, ein __ Madchen, jed __ Schu-

    1 ____ , jed ______ Kollegin, dies ______ ______ , kein _____ _

    Mensch __ , us __ Assistent __ , sein __ . N hi.

    3. Das Auto ghOt dem k, ~ ___ Polizist __ , ~ ___ Lhi, ein __

    uk _____ , ein _____ Fzsi, dies _____ _____ , dies ____ Fu,

    kein __ Kollege __ , kein __ Nachbain, mein __ Vt, sein __ Patient __ , us __ Nachba __ , __ Gvt.

    4. ist das Haus d~ sidt, ~ ___ Ul'gl'misti, d __ Inge-

    iu __ , ein __ mik __ , ein __ Gih __ , dies __ _

    St1 __ , dies __ Sgi, i1'gdi __ Soldat __ , ein __ -

    fss1' ___ , 1' ___ Nh ___ , 1' ___ Kunde ___ , sein __ _

    Sohn __ , ein __ Geologe __ . ie ist die d __ Lowe __ !

    Plural:

    1. de1' Mantel -+ die Mdntel de Sohn -+

    die Stadt -+ die Wand -+

    das Dof -+ das .dh -+

    de1' 1'it1' -+ de1' if -+

    die Mankheit -+ die Uhl' -+

    das Zeugnis -+ das id -+

    del' Staat -+ de 1' -+

    die Studentin -+ del' Spanie1' -+

    das Sofa -+ das Buch -+

    del' 01 -+ de Auto -+

    2. siht mit den Studenten ,d __ Assistentin __ , hik __ ,

    ll __ Leute __ , m __ Gshwist __ , dies __ Mankenschwes-

    t __ , beid ___ CheC __ , dein __ ud __ , sein __ m-

    d __ , solch __ Mensch __ , d __ Clown __ , __ Gast __ .

  • Dekljl1atiol1 der Nomil1algTuppe 57

    59. Ergiinzen Sie - wo notig - die Endungen!

    1. Auf dem i steht eil1e~_ Lampe.

    2. Im tmi ist keil1 __ GeJd .

    3. Welch __ Fhd gehort dir?

    4. Hat __ eil1el1 Gartel1?

    5. Meil1 __ Eltem wollel1 l1 Koll1 ziehen. @

    6. Was fIIl' ~''' ___ GemIIse ist ?

    7. Dies __ Hal1dschuhe gehorel1 mil' l1icht.

    8. Im Kil10 sil1d eil1ig __ Platze fi.

    9. Hast du dein __ lt81 l1 l1guf?

    10. Welch __ Film il1 gestem Abel1d gesehel1?

    11. g-ut Deutsch; fast keil1 __ Fehler .

    12. Wil' l1 Ul1ser __ Haus selbst gebaut. 13. VergeJ3t l1icht, __ abzuschlieBel1!

    14. Ich kal1l1l1icht ll __ Rechl1ul1gel1 dich bezahlel1.

    15. Bildel1 Sie bitte eil1 __ Satz im Prasel1s!

    16. Del' Makler hat mir __ Zimmer Stadtzel1trum gezeigt.

    17. Meil1 Bruder tril1kt das Bier liebstel1 d __ Flasche.

    18. Die Mutter hilft ihr __ il1der __ bei Hausaufgabcl1.

    19. l1 d __ Wald l1 keil1 __ Mel1sch __ begcgl1et. 20. Der Schral1k steht zwischel1 d __ ul1d d __ Fel1ster.

    21. Mit welch __ Kol1ege __ triffst du dich heute Abel1d?

    22. Bei dies __ Kalte gefallt es Leute_, !' Kamil1 zu sitzel1.

    23. \Vic fil1dest du das Foto meil1 __ FIeul1dil1 ?

    24. Arbeit _____ I' __ ist sehr schvver.

    25. Wir l1 erst El1de MOl1at __ Zeit zu besuchel1.

    G 26. Kel111st du del1 Namel1 dies __ Frau?

    27. Nel1nel1 Sie bitte die Geburtsdatel1 __ Vaters und die __

    Mutter!

    28. Hat sich die Adresse __ Eltem geandert?

  • 58 Die Nominalgruppe

    2.3 Der Possessiv-Artikel

    Person Vater, ind und Mutter dieser Person(en2 Eltern dieser Person(en2

    1. ich: mein (Vater) mein (ind) meine (Mutter) meine (Eltern)

    2. du: dein dein deine deine

    3. man: sein sein seine seine : sein sein seine seine es: sein sein seine seine sie: ihr ihr ihre ihre

    1. wir unser unser unsere unsere

    2. : euer euer eure eure

    3. sie (Sie): ihr (lhr) ihr (lhr) ihre (lhre) ihre (lhre)

    60. Setzen Sie die passenden Possessiv-Artikel ein!

    1. Peter ist mit dem Auto gekommen. Wo hat Auto geparkt?

    2. Maria hat viele BUcher. Wo stehen _____ Bucher?

    3. Du wolltest doch fotografieren. Wo ist ____ Kamera?

    4. Meine Eltern ziehen in eine Mietwohnung um. Sie haben Haus verkauft.

    5. eine Waschmaschine gekauft? Wo steht Waschmaschine?

    6. Wir haben Freunde in mg. Wochenende besuc11en wir ____ _ Freunde.

    7. Ruf mich morgen an! Hast du _____ Telefonnummer?

    8. Das ind spielt in der Sandkiste. Hande sind schmutzig.

    9. Frau , Sie haben doch ein Fahrrad. Wo ist denn ____ Fahrrad?

    10. Wo wohnt Frau ? Kennst du ____ Adresse?

    11. Das Kamel tragt schwere Lasten auf RUcken.

    12. Braun ist zufrieden mit __________ Beruf, __________ Chefin und

    ____ Kollegen.

    13. Eva m _____ Hausaufgaben, raumt _____ Zimmer auf und ruft

    dann Freundin an.

    14. Denkt an Urlaub und an ____ Urlaubsreise?

    15. Meine Eltern verbringen Ferien in _____ Ferienhaus.

  • Deklination des Possessiv-Artikels 59

    61. Setzen Sie die passenden Possessiv-Artikel ein!

    1. Frau Braun ki.immert sich _____ Kinder, _______ Mann und

    _____ .

    2. Herr Braun, wo habel1 Sie _____ Mantel, _____ Tasche ul1d ____ _

    Portemonnaie?

    3. Ich hole jetzt ____ Worterbuch, ____ Papiere und ____ -

    gelschreiber.

    4. KOnl1test du mir bitte die Adresse _____ Elterl1, Bruders und

    _____ Schwester geben?

    5. Wir habel1 von Arbeit, _____ Planel1 und von Un-[ erzahlt.

    6. Das kleine Madchel1 mit _________ , _________ l1 ul1d

    ____ Fahrrad.

    62. Setzen Sie die zum Subjekt des Satzes passenden Possessiv-Artikel ein!

    1. Maria ist Wochel1el1de bei _____ Familie gewesel1 und hat lange mit

    ____ Elterl1 Plane gesprochel1.

    2. Peter, wo hast du del1l1 _____ Tasche mit _____ Notizbuch?

    3. Frau Braun, kOl1l1en Sie sich noch gut an _____ indheit und l1 ____ _

    Elternhaus erinnern?

    4. Das kleine il1d ging mit ____ Freundin auf den Spielplatz.

    5. Ich habe eine Fotokopie Abiturzeugl1isses ul1d ____ Zula8-

    sung vorlegel1 mi.issen.

    6. Wir beabsichtigen, _____ Ferien gemeil1sam mit _____ Freundel1 zu

    verbringel1.

    7. Unsere Nachbarn haben ____ Auto ul1d _____ Gartenmobel in

    ____ Garage gestellt.

    8. Warum erzahlt ihr 80 wenig von _____ Reise, die ihr mit _____ Kol-

    legel1 gemacht habt?

    9. Der Gartner jst stolz

    lumen.

    _____ Gemi.ise, _____ Obst und ____ _

  • 60 Die Nmil1lgu

    2.4 Frage-Artikel: was fiir (-)? welch-?

    Was {l' ein Fhd hast du dil' gekauft? (Wie sieht es aus? Wie teuel' wal' es?) Was fur Leute sil1d deil1e Nh? (alt? jUl1g? sympathisch? ? ? klug?)

    Mit welchem Rad bist du gekommel1? (Mit deil1em eigel1el1, dem deil1el' Fyau?) Mit welchen Nh habt KOl1takt? (Mit den lil1kel1 odel' del1 ht?)

    was fiir (-)? ist eil1e offel1e Fage, die l1ach ll flgt. Es gibt keil1e VOT-il1fOTmatiol1.

    welch-? ist eil1e il1ggzt Fg, die eil1e Auswahl aus wel1igen (schol1 bekanntel1) Moglichkeitel1 tifft.

    63. Setzen Sie die passenden Frage-Artikel ein! 1. Welcha Malel' gefallt Ihl1el1 besseT, Mal1et odel' MOl1et?

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    9.

    10.

    _____ Mel1sch ist FTeul1d?

    Al1 ______ deutschel1 Ul1iveTsitiit studil1 Sie?

    _____ Hal1d shibl1 Sie? Mit

    Mit ______ Shwiigkit muss mal1 im Ausland hl1?

    _____ Fill itl1 Sie? 111

    Al1 ______ Fil1 il1l1 Sie sic11 Sl1ds gl1?

    ______ ie ist deT Fuchs?

    ______ Intel'eSSel1 hahel1 Sie eigel1tlich?

    Auf _____ gihishl1 Il1sell1 sil1d Sie schol1 eil1mal gewesel1?

    2.5 Negativ-Artikel: kein-

    (Rast du ein Fahrad?) Neil1, ich I kein Fhd. (Rast du Shwiigkitl1?) N eil1, ich habe keine SchwieYigkeitel1.

    64. Beantworten Sie die Fragen negativ! 1. Hast eil1el1 mut,? Nein, ic/" habe keinen COInputa

    2. Hast du Ul1g? - Nein, icll ....

    3. Habel1 Sie Geld sich? Nein, ich ...

    4. Hat deil1e Schwestel' il1d? Nein, sie .,.

    5. Hast du letztes Jahl' al1 eil1el' iiful1g teilgel1ommel1? - Nein, ich ...

    6. Bekommt Petel' eil1 Stipel1dium? - Nein, er '"

    7. Hat Elisabeth 111tss al1 del' Wohl1ul1g? Nein, sie ...

    8. Mac11st du FehleT Shibl1? - Nein, icll .. .

    9. Habel1 Sie Zigaettel1 im Gepiick? - Nein, iclI .. .

    10. KOl1l1el1 Sie sich al1 eil1el1 Namel1 il1l1l1? Nein, ich ...

  • Deklination der Adjektive als Attribute 61

    3 Das Adjektiv

    3.1 Deklination der Adjektive als Attribute

    Singular

    1. Adjektive nach bestimmtem Artikel: N del' jung'e das kleine ind den jungen das kleine Kind D dem jungen dem kleinen ind G des jungenMann(e)s des kleinen ind(e)s

    die schol1e Fu l~~~j die schone Frau - der schol1en Frau der schol1en Frau -n

    Ebenso :

    2. Adjektive nach unbestimmtem Artikel: N eln junger Mal1n 11 klei11es Kil1d 1111 gn l1l1 11 klei11es Ki11d eil1e scllol1e Frau -,'; I - D 11 jU11g'en Manl1 110 klin i11d ei11er S11n Frali G ei110s gn 1l1()s is klei11en il1d(e)s ei11er scllo11en F -n

    s l1ll:

    i s F r-er~::

    ~~--~~~--~--~--------~~--~~

    3. Adjektive nach -tikl: N te Wein fyisches Brot roten Wein f'risches Brot D l'otem Weil1 frischem t G roten* Weil1(e)s fishn* t()s

    Plural

    1, Adjektive nach bestimmtem Artikel:

    Ebe11so 11:

    N die alten Freul1de die alten Freunde D den alten Freul1den G del' alten Freul1de

    2, Adjektive nach -Artikel:

    110 11:

    Besondere Formen:

    N alte FUl1d alte Freul1de ,> ' D alten Freul1den G alter F1'eunde

    kalte Milch kalte Milch kalter Milch kalter Milch

    E11du11g -el: Ebel1so:

    dUl1kel: die dU11kle Nacht; se11sibel: 11 sel1sibley 11; \, sauec saure Gurkel1; tetlel': eil1 teures

    : ei11 honer

    Artikel-el1du11g'e11 '" 2 Aus11ah-

    11

    Artikel-el1du11gen

  • 62 Das Adjektiv

    65. Adjektive nach Artikeln im Singular

    1. Hier ist eil1 il1teressal1tes , das interessant __ , der l1 __ Kugel-

    scl1l'eiber, eil1l1eu __ Kugelschreiber, l1 teur __ i, die t __ Brille.

    2. Ich kaufe einen warm __ Mal1tel, del1 warm __ Mantel, diese dUl1kl __ ,

    keil1e dunkl __ , das japal1isch __ Fernsehgerat, keil1 japanisch __

    Ferl1sehgerat.

    3. Ich l1 zufriedel1 mit dem alt __ Pullover, meil1em alt __ Pullover, der ge-

    mutlich _____ Wohl1ul1g, l1 gemutlich ___ Wohl1ung, dem l1 ____ _

    deutsch __ Worterbuch, l1 l1 __ deutsch __ Worterbuch.

    4. ist der Besitzer eines groB __ , des groB __ , gut ge-

    hel1d __ Buchhal1dlul1g, der gut gehend __ Buchhal1dlung, eil1es klein __

    Wagel1s, dieses kleil1 __ Wagens.

    66. Adjektive nach -Artikel im Singular

    1. ier ist kuhl __ Bier, [ __ Milch, heiB __ Kaffee.

    2. Ich kaufe bitter __ Schokolade, [ __ Brot, hollal1disch __ .

    3. Was haltst du von frisch __ Luft, kalt __ Wasser, stark __ Wind?

    4. ist eil1 Liebhaber italienisch __ Weil1s, griechisch __ Olivel1ols,

    dern __ Kunst.

    67. Adjektive vor Nomen im Plural

    1. Hier sil1d __ il1, saftig __ Pflaumel1, l1 __ Pfirsiche,

    gelb __ l1l1, die best __ fl.

    2. Ich kaufe gu __ l1l1, jung __ Karottel1, keil1e alt __ Kartoffell1,

    sOl1derl1 die __ Kartoffell1 dieses .

    3. Ich ul1terhalte mich gerne mit gut __ Bekal1l1tel1, meil1en __ Verwal1d-

    tel1, del1 verschiedel1 __ Bewohl1ern l1 .

    4. Im botal1ischel1 Gartel1 gibt l1 Sammlul1g tropisch __ Pflal1zen, mexika-

    l1 __ Kakteel1, der schonst __ afrikal1isch __ Orchideel1.

  • Deklination der Adjektive als Attribute 63

    68. Ergiinzen Sie die Adjektiv-Endungen!

    Ich habe neu __ Auto gekauft, weil das alt __ Auto nicht mehr gut fuhr.

    Die Bremsen meines alt __ Wagens funktionierten uberhaupt nicht mehr. Wenn

    ich steil __ Berg' hinabfuhr, musste ich erst __ Gang' fahren.

    udm war die recht __ Lampe kaputt und das link __ vorder __ Seiten-

    fenster konnte nicht mehr shli. Die __ Reifen waren abg'efahren,

    ich wollte mir keine __ mehr kaufen. Der __ Shibwish'

    wegte sich nicht mehr und del' ander __ quietschte wie ein klein __ Schweinchen.