Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch,...

138
Marcus Fischer Ubuntu GNU/Linux Das umfassende Handbuch

Transcript of Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch,...

Page 1: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer

Ubuntu GNU/Linux

Das umfassende Handbuch

Page 2: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Auf einen Blick

TEIL I Hintergrund und Grundlagen ............................... 59

TEIL II Einstieg in Ubuntu .............................................. 235

TEIL III Administration ................................................... 527

TEIL IV Ubuntu Server .................................................... 753

TEIL V Hilfe und Referenz ............................................... 965

Page 3: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 12:10 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 5 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

Vorwort ................................................................................................................................................... 33Leitfaden für die Nutzung des Buchs und der beiliegenden DVDs .............................................. 35Das Terminal – sinnvoll oder überflüssig? ......................................................................................... 45

TEIL I: Hintergrund und Grundlagen

1 Die Wurzeln von Ubuntu ........................................................................................ 61

1.1 Mehr als die Summe ......................................................................................................... 611.1.1 UNIX ................................................................................................................... 621.1.2 GNU .................................................................................................................... 661.1.3 Linux ................................................................................................................... 69

1.2 Die Wurzeln – Debian und GNOME .............................................................................. 711.2.1 Debian – stabil und zuverlässig ...................................................................... 711.2.2 GNOME und KDE – die Standards bei (K)Ubuntu ..................................... 741.2.3 Freiheit ............................................................................................................... 76

1.3 Das Linux-Denken ............................................................................................................. 791.3.1 Umdenken muss sein ....................................................................................... 801.3.2 Linux ist ein bisschen wie Windows ............................................................. 821.3.3 Linux ist anders als Windows ......................................................................... 82

2 Was ist Ubuntu? ....................................................................................................... 85

2.1 Historie ................................................................................................................................ 852.1.1 Eine Distribution von vielen ........................................................................... 862.1.2 Veröffentlichungspolitik .................................................................................. 892.1.3 Canonical ........................................................................................................... 932.1.4 Schwerpunkte und Philosophie ..................................................................... 93

2.2 Quellen für Ubuntu ........................................................................................................... 952.3 Ubuntu inside ..................................................................................................................... 98

2.3.1 Linux für Menschen ......................................................................................... 992.3.2 Code of Conduct (CoC) ................................................................................... 992.3.3 Die Ubuntu-Grundsätze .................................................................................. 1012.3.4 Das Ökosystem ................................................................................................. 1032.3.5 Launchpad ......................................................................................................... 1052.3.6 Die Ubuntu Foundation .................................................................................. 1072.3.7 Wie lässt sich mit Ubuntu Geld verdienen? ................................................ 107

5

Page 4: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 6 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

3 Die Versionen im Detail .......................................................................................... 111

3.1 Erste Generation ................................................................................................................ 1113.1.1 4.10 – »Warty Warthog« .................................................................................. 1113.1.2 5.04 – »Hoary Hedgehog« .............................................................................. 1153.1.3 5.10 – »Breezy Badger« .................................................................................... 1183.1.4 6.06 LTS – »Dapper Drake« ............................................................................ 120

3.2 Zweite Generation ............................................................................................................. 1263.2.1 6.10 – »Edgy Eft« .............................................................................................. 1263.2.2 7.04 – »Feisty Fawn« ........................................................................................ 1323.2.3 7.10 – »Gutsy Gibbon« ..................................................................................... 1363.2.4 8.04 LTS – »Hardy Heron« .............................................................................. 138

3.3 Dritte Generation .............................................................................................................. 1403.3.1 8.10 – »Intrepid Ibex« ...................................................................................... 1403.3.2 9.04 – »Jaunty Jackalope« ............................................................................... 1423.3.3 9.10 – »Karmic Koala« ..................................................................................... 1453.3.4 10.04 LTS – »Lucid Lynx« ................................................................................ 146

3.4 Vierte Generation .............................................................................................................. 1503.4.1 10.10 – »Maverick Meerkat« .......................................................................... 1503.4.2 11.04 – »Natty Narwhal« ................................................................................ 151

4 Daten sichern, migrieren und synchronisieren ................................................. 153

4.1 Dokumente, Musik und Videos ...................................................................................... 1534.2 E-Mails ................................................................................................................................ 154

4.2.1 Mit IMAP Probleme vermeiden .................................................................... 1544.2.2 Outlook/Outlook Express ............................................................................... 1604.2.3 Thunderbird ....................................................................................................... 161

4.3 Kalender .............................................................................................................................. 1634.3.1 Evolution ............................................................................................................ 1644.3.2 Kontact ............................................................................................................... 165

4.4 Adressbücher ...................................................................................................................... 1664.4.1 Outlook/Outlook Express ............................................................................... 1664.4.2 Thunderbird und Kontact ............................................................................... 168

4.5 Lesezeichen/Favoriten ...................................................................................................... 1704.5.1 Internet Explorer .............................................................................................. 1704.5.2 Firefox ................................................................................................................. 1724.5.3 rekonq und Konqueror .................................................................................... 173

4.6 Dateien systemübergreifend aktuell halten .................................................................. 1744.6.1 Ubuntu One ...................................................................................................... 1744.6.2 Dateiaustausch mit Windows ........................................................................ 182

6

Page 5: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 7 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

5 Die Installation ......................................................................................................... 183

5.1 Voraussetzungen ................................................................................................................ 1835.1.1 Boot-Vorbereitungen im BIOS ....................................................................... 1845.1.2 Besonderheiten bei mobilen Rechnern ........................................................ 1875.1.3 Wenn Sie Windows neben Ubuntu behalten möchten ............................. 189

5.2 Die DVD im Live-Modus .................................................................................................. 1935.2.1 Start .................................................................................................................... 1935.2.2 Ubuntu ohne Installation nutzen .................................................................. 1955.2.3 Ubuntu installieren .......................................................................................... 199

5.3 Andere Installationsarten ................................................................................................. 2095.3.1 Als Anwendung unter Windows – Wubi ..................................................... 2095.3.2 Installation mit einem USB-Stick ................................................................... 2115.3.3 Aktualisierung des gesamten Systems .......................................................... 2145.3.4 Virtualisierung ................................................................................................... 216

5.4 Löschen einer Ubuntu-Installation ................................................................................. 2185.5 Textbasierte Installation ................................................................................................... 219

5.5.1 Hilfe und erweiterte Startoptionen ............................................................... 2205.5.2 Die Installation beginnt .................................................................................. 2225.5.3 Partitionierung .................................................................................................. 2255.5.4 Aufspielen der Pakete/Abschlusskonfiguration ........................................... 2305.5.5 Reboot und Abschluss der Installation ......................................................... 233

TEIL II: Einstieg in Ubuntu

6 Erste Schritte ............................................................................................................. 237

6.1 Die Anmeldung .................................................................................................................. 2376.2 Unity – die Revolution ...................................................................................................... 239

6.2.1 Warum Unity? ................................................................................................... 2406.2.2 Wenn die neue Oberfläche nicht erscheint ................................................. 2416.2.3 Die neue Oberfläche ........................................................................................ 2426.2.4 Der Starter ......................................................................................................... 2436.2.5 Anwendungen, Orte und System .................................................................. 2496.2.6 Der Launcher ..................................................................................................... 2536.2.7 Das Panel ........................................................................................................... 254

6.3 GNOME classic – bekannt und bewährt ....................................................................... 2576.3.1 Die klassische GNOME-Oberfläche .............................................................. 2576.3.2 Der Menübereich ............................................................................................. 2596.3.3 Die Panels .......................................................................................................... 2626.3.4 Programme starten ........................................................................................... 264

6.4 Die Benutzermenüs ........................................................................................................... 2666.4.1 Das Kommunikationsmenü ............................................................................ 2676.4.2 Das Me-Menü ................................................................................................... 268

7

Page 6: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 8 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

6.4.3 Das Aktionsmenü ............................................................................................. 2696.5 Wichtige Hinweise und hilfreiche Programme ............................................................. 270

6.5.1 Barrierefreiheit .................................................................................................. 2716.5.2 Nautilus – der Dateibrowser .......................................................................... 2716.5.3 Terminal ............................................................................................................. 2786.5.4 Editor .................................................................................................................. 2796.5.5 Zugriff auf Ressourcen ..................................................................................... 2806.5.6 Das Erscheinungsbild ändern ......................................................................... 2836.5.7 Benutzerverwaltung ......................................................................................... 2866.5.8 Aktualisierung des Systems ............................................................................ 2876.5.9 Lokalisierung und Zeit ..................................................................................... 290

6.6 Standardhardware anpassen ............................................................................................ 2926.6.1 Maus und Touchpad ........................................................................................ 2926.6.2 Tastatur ............................................................................................................... 293

7 Kubuntu ...................................................................................................................... 297

7.1 Kubuntu installieren .......................................................................................................... 2997.2 Kubuntu kennenlernen ..................................................................................................... 299

7.2.1 kdm – der Anmeldungsmanager .................................................................... 3007.2.2 Die Arbeitsfläche .............................................................................................. 3017.2.3 Wichtige Hilfsprogramme ............................................................................... 3067.2.4 Zugriff auf Ressourcen ..................................................................................... 3087.2.5 Personalisieren des KDE-Desktops ............................................................... 3097.2.6 rekonq – ein einfacher, schneller Browser ................................................... 3137.2.7 Dolphin – der Spezialist für die Dateiverwaltung ....................................... 3147.2.8 Systemverwaltungsmodus .............................................................................. 3157.2.9 Touchpad-Konfiguration ................................................................................. 3167.2.10 Kontact ............................................................................................................... 3167.2.11 digiKam .............................................................................................................. 3207.2.12 Quassel ............................................................................................................... 3207.2.13 Kopete – die KDE-IM-Lösung ........................................................................ 3217.2.14 Kubuntu-Netbook-Edition ............................................................................. 3237.2.15 Zu guter Letzt .................................................................................................... 323

8 Programme und Pakete installieren .................................................................... 325

8.1 Wie installiere ich zusätzliche Programme? .................................................................. 3258.2 Software-Quellen .............................................................................................................. 326

8.2.1 Paketquellen (Repositorys) ............................................................................. 3278.2.2 Personal Package Archive (PPA) .................................................................... 328

8.3 Installationsmöglichkeiten ............................................................................................... 3298.3.1 Software-Center ................................................................................................ 330

8

Page 7: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 9 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

8.3.2 Schnelle Installation von Software ................................................................ 3338.3.3 Synaptic – Die umfassende Paketverwaltung .............................................. 333

8.4 Welche Programme benötige ich? .................................................................................. 3358.4.1 GNOME-Programme ....................................................................................... 3378.4.2 KDE-Programme ............................................................................................... 3398.4.3 Vergleich: Windows- und Linux-Programme .............................................. 342

9 Internet und E-Mail ................................................................................................. 343

9.1 Der Network-Manager ..................................................................................................... 3449.1.1 WLAN ................................................................................................................. 3469.1.2 UMTS .................................................................................................................. 3519.1.3 DSL ...................................................................................................................... 3539.1.4 Modem .............................................................................................................. 357

9.2 Firefox – der Internetbrowser .......................................................................................... 3599.3 E-Mail-Clients als Ersatz für Outlook ............................................................................. 368

9.3.1 Evolution ............................................................................................................ 3689.3.2 Thunderbird ....................................................................................................... 372

9.4 Newsreader ......................................................................................................................... 3759.4.1 Akregator ........................................................................................................... 3759.4.2 Evolution und Thunderbird ............................................................................ 376

9.5 Echtzeit-Kommunikation .................................................................................................. 3779.5.1 Empathy – das Multitalent ............................................................................. 3789.5.2 Kurznachrichten mit Gwibber ........................................................................ 3859.5.3 Internettelefonie mit Ekiga ............................................................................. 3879.5.4 Videokonferenzen mit Ekiga .......................................................................... 390

9.6 Datenaustausch über Peer-to-Peer-Netze ..................................................................... 3919.7 Probleme mit der Hardware? .......................................................................................... 392

9.7.1 Treiber ................................................................................................................ 3939.7.2 Netzwerkkonfiguration .................................................................................... 394

10 Office ........................................................................................................................... 399

10.1 LibreOffice – die freie Alternative .................................................................................. 39910.2 Grundlegendes zu LibreOffice ......................................................................................... 40010.3 Textverarbeitung – LibreOffice Writer ........................................................................... 403

10.3.1 Erstellen eines gegliederten Dokuments ...................................................... 40310.3.2 Einfügen von Bildern und Tabellen ............................................................... 40410.3.3 Rechtschreibprüfung, Seitenzahlen etc. ....................................................... 405

10.4 Tabellenkalkulation – LibreOffice Calc ........................................................................... 40710.4.1 Erstellen einer Tabelle ..................................................................................... 40710.4.2 Diagramm einfügen ......................................................................................... 40710.4.3 Lösen eines linearen Gleichungssystems ...................................................... 408

9

Page 8: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 10 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

10.5 Präsentation – LibreOffice Impress ................................................................................ 40910.5.1 Erstellung mit dem Assistenten ..................................................................... 41010.5.2 Exportfunktionen .............................................................................................. 41110.5.3 Einen externen Monitor oder Beamer nutzen ............................................ 411

10.6 Datenaustausch ................................................................................................................. 41210.7 Notizen verwalten mit Tomboy ...................................................................................... 41310.8 PDF und PostScript ........................................................................................................... 415

10.8.1 Evince ................................................................................................................. 41510.8.2 Okular ................................................................................................................. 41610.8.3 Adobe Reader ................................................................................................... 418

10.9 Wörterbücher und Thesauren ......................................................................................... 41910.10 Dokumente drucken und veröffentlichen ..................................................................... 421

10.10.1 Drucker einrichten ........................................................................................... 42110.10.2 Bluetooth-Verbindungen ................................................................................ 428

11 Grafik und Bildbearbeitung ................................................................................... 431

11.1 Scanner ................................................................................................................................ 43111.1.1 Die Hardware .................................................................................................... 43211.1.2 Simple Scan ....................................................................................................... 43211.1.3 Skanlite ............................................................................................................... 434

11.2 Vektorgrafik ........................................................................................................................ 43411.2.1 LibreOffice Draw .............................................................................................. 43511.2.2 Inkscape ............................................................................................................. 436

11.3 Desktop-Publishing (DTP) ................................................................................................ 43711.4 Bildbearbeitung mit GIMP ............................................................................................... 43911.5 Verwaltung digitaler Fotos ............................................................................................... 441

11.5.1 Shotwell ............................................................................................................. 44111.5.2 Diashows ........................................................................................................... 44511.5.3 imgSeek .............................................................................................................. 445

11.6 Screenshots erstellen ........................................................................................................ 44611.7 Grafikkarten einrichten ..................................................................................................... 448

11.7.1 3dfx und Matrox ............................................................................................... 45011.7.2 Intel .................................................................................................................... 45011.7.3 NVIDIA ............................................................................................................... 45211.7.4 ATI ....................................................................................................................... 45511.7.5 Desktop-Effekte ................................................................................................ 456

12 Multimedia ................................................................................................................. 465

12.1 Codecs ................................................................................................................................. 46512.1.1 Rechtliche Aspekte .......................................................................................... 46612.1.2 Installation von fehlenden Codecs ................................................................ 467

10

Page 9: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 11 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

12.1.3 Medibuntu – eine Multimedia-Paketquelle ................................................ 47012.2 CDs und DVDs erstellen und brennen ........................................................................... 471

12.2.1 Brasero ............................................................................................................... 47112.2.2 K3b ..................................................................................................................... 475

12.3 Audio ................................................................................................................................... 47812.3.1 Banshee – Vorbild iTunes ................................................................................ 47812.3.2 Verwaltung einer Musiksammlung ................................................................ 48112.3.3 Austausch mit MP3-Playern – iPod .............................................................. 48212.3.4 Käuflicher Erwerb von Musik ......................................................................... 48312.3.5 Wiedergabe von CDs ....................................................................................... 48412.3.6 Codieren von Audiomaterial .......................................................................... 48512.3.7 Bearbeitung von Audiodateien ...................................................................... 489

12.4 Video ................................................................................................................................... 49012.4.1 Totem ................................................................................................................. 49012.4.2 xine ..................................................................................................................... 49212.4.3 MPlayer .............................................................................................................. 49412.4.4 Dragon Player ................................................................................................... 49412.4.5 Der PC als Fernseher ........................................................................................ 49512.4.6 DVDs ansehen .................................................................................................. 49712.4.7 Blu-rays ansehen .............................................................................................. 50012.4.8 Camcorder anschließen ................................................................................... 500

12.5 Live-Streams ....................................................................................................................... 50112.5.1 Flash .................................................................................................................... 50112.5.2 RealPlayer .......................................................................................................... 502

12.6 Videoschnitt und -aufnahme ........................................................................................... 50312.6.1 PiTiVi .................................................................................................................. 50312.6.2 DVBcut ............................................................................................................... 50512.6.3 Kino .................................................................................................................... 507

12.7 Fotos und Videos mit der Webcam aufnehmen .......................................................... 50812.7.1 Cheese ................................................................................................................ 50812.7.2 luvcview ............................................................................................................. 509

12.8 Spiele ................................................................................................................................... 51012.8.1 Windows-Spiele unter Ubuntu ...................................................................... 51112.8.2 Enthaltene Programme .................................................................................... 51212.8.3 Virtuelle Welten – SecondLife ....................................................................... 51412.8.4 Beispiel für eine Wine-Installation: World of Warcraft ............................. 514

12.9 Probleme mit der Hardware – Das Soundsystem einrichten ..................................... 51612.9.1 Phonon für KDE – mehr als ein Soundserver .............................................. 51712.9.2 ALSA und PulseAudio – das Soundsystem .................................................. 519

12.10 Digital-TV unter Ubuntu (DVB) ...................................................................................... 52112.10.1 Die TV-Karte einrichten .................................................................................. 52112.10.2 Die Senderliste erstellen ................................................................................. 52312.10.3 Analoge TV-Karten nutzen ............................................................................. 525

11

Page 10: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 12 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

TEIL III: Administration

13 Programmierung und Design ................................................................................ 529

13.1 Interpretersprachen ........................................................................................................... 53013.1.1 Shell-Skripte ...................................................................................................... 53013.1.2 Perl ...................................................................................................................... 53213.1.3 Python ................................................................................................................ 533

13.2 Compiler-Sprachen ............................................................................................................ 53713.2.1 C/C++ ................................................................................................................. 53713.2.2 Java ..................................................................................................................... 538

13.3 Integrierte Entwicklungsumgebungen ........................................................................... 54113.3.1 Anjuta – für C/C++ ........................................................................................... 54113.3.2 KDevelop – C/C++ unter KDE ........................................................................ 54213.3.3 Eclipse ................................................................................................................ 54313.3.4 Lazarus – Delphi-Klon ..................................................................................... 54513.3.5 Gambas – Visual-Basic-Ersatz ......................................................................... 545

13.4 Webdesign .......................................................................................................................... 54613.5 Professioneller Satz mit LaTeX ........................................................................................ 549

13.5.1 Warum LaTeX? .................................................................................................. 54913.5.2 Struktur .............................................................................................................. 55213.5.3 Syntax ................................................................................................................. 55513.5.4 LaTeX-Editoren ................................................................................................. 557

14 Software- und Paketverwaltung .......................................................................... 561

14.1 Allgemeines ........................................................................................................................ 56114.2 Synaptic ............................................................................................................................... 563

14.2.1 Synaptic starten ................................................................................................ 56314.2.2 Lokales Repository mit Synaptic verwalten ................................................. 565

14.3 Die Ubuntu-Aktualisierungsverwaltung ........................................................................ 56714.4 Das Software-Center ......................................................................................................... 56714.5 Metapakete ........................................................................................................................ 56814.6 Paketquellen ....................................................................................................................... 569

14.6.1 Main ................................................................................................................... 57014.6.2 Restricted ........................................................................................................... 57014.6.3 Universe ............................................................................................................. 57114.6.4 Multiverse .......................................................................................................... 57114.6.5 Backports – Alternative zu Fremdquellen .................................................... 571

14.7 dpkg – Die Basis der Paketverwaltung ........................................................................... 57214.7.1 Einzelne Pakete installieren und deinstallieren ........................................... 57614.7.2 Installierte Pakete konfigurieren .................................................................... 57814.7.3 Pakete finden .................................................................................................... 578

12

Page 11: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 13 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

14.8 Advanced Packaging Tool (APT) ..................................................................................... 57914.8.1 Installation von Paketen .................................................................................. 58014.8.2 Entfernen von Paketen .................................................................................... 58214.8.3 Upgrade einzelner Pakete oder der kompletten Distribution .................. 58314.8.4 Ungenutzte Pakete entfernen ........................................................................ 58414.8.5 Die Datei »sources.list« ................................................................................... 58514.8.6 APT lokal verwenden ....................................................................................... 58714.8.7 Externe Quellen ................................................................................................ 58914.8.8 GPG-Schlüssel importieren ............................................................................. 591

14.9 Fremdsoftware nutzen ...................................................................................................... 59214.9.1 Windows-Programme ...................................................................................... 59214.9.2 Java-Programme ............................................................................................... 594

14.10 Sekundärsoftware aus Quellen ........................................................................................ 59714.10.1 Der Linux-Dreisprung ...................................................................................... 59714.10.2 Installation unter Ubuntu ............................................................................... 599

14.11 Versionsverwaltung mit Bazaar ....................................................................................... 60614.11.1 Was ist Bazaar? ................................................................................................. 60614.11.2 Ein erstes kleines Projekt ................................................................................ 60814.11.3 Das Projekt veröffentlichen ............................................................................ 612

15 Architektur ................................................................................................................. 615

15.1 Betriebssysteme ................................................................................................................. 61615.2 Details des Boot-Vorgangs ............................................................................................... 62015.3 GRUB 2 ................................................................................................................................ 622

15.3.1 Aufbau ................................................................................................................ 62315.3.2 Wie konfiguriert man GRUB? ......................................................................... 62515.3.3 Wiederherstellung ............................................................................................ 627

15.4 Start- und Stoppskripte .................................................................................................... 62815.5 Dienste ................................................................................................................................ 62915.6 Initialisierung ...................................................................................................................... 630

15.6.1 Runlevel ............................................................................................................. 63115.6.2 init ....................................................................................................................... 63215.6.3 Upstart ............................................................................................................... 632

15.7 Plymouth ............................................................................................................................. 63915.8 Dateisystem ........................................................................................................................ 640

15.8.1 Aufbau moderner Softwarestrukturen .......................................................... 64015.8.2 Datenträger ....................................................................................................... 64115.8.3 Die fstab ............................................................................................................. 64315.8.4 Swap ................................................................................................................... 64615.8.5 Der Verzeichnisbaum ....................................................................................... 64815.8.6 Beschädigte Dateisysteme reparieren ........................................................... 652

13

Page 12: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 12:10 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 14 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

15.9 Kernel und Module ........................................................................................................... 65315.9.1 Kernel ................................................................................................................. 65315.9.2 Module ............................................................................................................... 65815.9.3 Einen eigenen Kernel bauen .......................................................................... 660

15.10 64-Bit: ja oder nein? ......................................................................................................... 66415.10.1 Installation von Ubuntu 64 ............................................................................ 66515.10.2 Paralleles Arbeiten mit 32-Bit-Software ....................................................... 66615.10.3 Benchmarking – Vergleich mit 32-Bit-Systemen ........................................ 668

16 Backup und Sicherheit ............................................................................................ 669

16.1 Berechtigungen .................................................................................................................. 66916.1.1 Dateiberechtigungen ....................................................................................... 66916.1.2 PAM .................................................................................................................... 673

16.2 Backup-Grundlagen .......................................................................................................... 67416.2.1 Vorüberlegungen und Vorbereitung ............................................................. 67416.2.2 Partitionierung .................................................................................................. 67616.2.3 Partitionierung der Zweitplatte (extern oder intern) ................................. 67616.2.4 Verkleinerung von bestehenden Partitionen ............................................... 67716.2.5 Déjà Dup – eine Backup-Software ................................................................ 68016.2.6 Inkrementelles Backup mit rsnapshot .......................................................... 68216.2.7 Verwenden von Rsync ..................................................................................... 683

16.3 Ist Linux sicherer als Windows? ...................................................................................... 68516.3.1 Verschiedene Konzepte ................................................................................... 68516.3.2 Root versus Sudo .............................................................................................. 68616.3.3 SELinux ............................................................................................................... 69016.3.4 AppArmor .......................................................................................................... 691

16.4 Virenscanner und Firewall ............................................................................................... 69216.4.1 Virenscanner ...................................................................................................... 69216.4.2 Firewall ............................................................................................................... 69416.4.3 Sicherheits-Updates ......................................................................................... 699

16.5 Verschlüsselung .................................................................................................................. 69916.5.1 Integrierte Verschlüsselung ............................................................................ 70016.5.2 Verschlüsselung anderer Partitionen ............................................................. 701

16.6 Verschlüsseln mit GPG ...................................................................................................... 70516.6.1 Verschlüsselung einzelner Dateien ................................................................ 70516.6.2 E-Mails verschlüsseln mit GnuPG .................................................................. 706

17 Desktop-Virtualisierung ......................................................................................... 709

17.1 Überblick ............................................................................................................................. 71017.2 Konzepte ............................................................................................................................. 711

17.2.1 Virtuelle Maschinen, Server und Laufzeitumgebungen ............................. 712

14

Page 13: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 15 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

17.2.2 Paravirtualisierung ............................................................................................ 71217.2.3 Hardwareunterstützte Virtualisierung .......................................................... 713

17.3 Grundsätzlicher Aufbau .................................................................................................... 71617.3.1 Generelles Problem bei der x86-Virtualisierung ......................................... 71717.3.2 Möglichkeiten der x86-Virtualisierung ......................................................... 71817.3.3 Machtmissbrauch ............................................................................................. 71817.3.4 Ungenutzte Ringe ............................................................................................. 719

17.4 Intel VT-x und AMD-V ..................................................................................................... 72017.4.1 Gründe für Performance-Probleme ............................................................... 72017.4.2 Pacifica und Vanderpool sind inkompatibel ................................................ 722

17.5 Virtualisierungssoftware ................................................................................................... 72317.6 VMware Player .................................................................................................................. 725

17.6.1 Installation unter Windows ............................................................................ 72617.6.2 Installation unter Linux ................................................................................... 72617.6.3 Nutzung der virtuellen Maschine .................................................................. 72817.6.4 Installation einer vorkonfigurierten VM ...................................................... 72817.6.5 VMware Tools ................................................................................................... 72917.6.6 Erstellung einer neuen VM ............................................................................. 73117.6.7 Deinstallation unter Linux .............................................................................. 737

17.7 VMware Workstation ....................................................................................................... 73717.7.1 Professionelle Funktionen .............................................................................. 73717.7.2 Installation ......................................................................................................... 73817.7.3 Betrieb ................................................................................................................ 73917.7.4 VMware Tools ................................................................................................... 740

17.8 VirtualBox ........................................................................................................................... 74117.8.1 Proprietäre Version .......................................................................................... 74117.8.2 VirtualBox OSE ................................................................................................. 747

17.9 QEMU .................................................................................................................................. 74717.9.1 Installation ......................................................................................................... 74817.9.2 Gastsysteme installieren .................................................................................. 749

TEIL IV: Ubuntu Server

18 Serverinstallation ..................................................................................................... 755

18.1 Besonderheiten bei der Server-Version ......................................................................... 75618.1.1 Veröffentlichungszyklus ................................................................................... 75618.1.2 Neuerungen bei der aktuellen Version ......................................................... 75718.1.3 32 oder 64 Bit? ................................................................................................. 75718.1.4 Kernel-Unterschiede zwischen Desktop- und Server-Version .................. 758

18.2 Planung ............................................................................................................................... 75818.2.1 Anforderungen an den Server ........................................................................ 75918.2.2 Risiko-Management ......................................................................................... 76018.2.3 Virtualisierung ................................................................................................... 761

15

Page 14: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 16 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

18.2.4 Konfigurationsempfehlung ............................................................................. 76218.3 Grundlegende Schritte ...................................................................................................... 763

18.3.1 Installationsmedien .......................................................................................... 76418.3.2 Anforderungen an die Hardware ................................................................... 764

18.4 Partitionierung ................................................................................................................... 76518.4.1 Dateisystem ....................................................................................................... 76918.4.2 Partitionierungsempfehlungen ....................................................................... 77118.4.3 Methode I – Klassische Partitionierung ........................................................ 77118.4.4 Methode II – Logical Volume Manager (LVM) ........................................... 77118.4.5 Methode III – RAID ......................................................................................... 774

18.5 Grafischen Desktop nachträglich installieren ............................................................... 78318.6 Upgrade/Neuinstallation .................................................................................................. 784

19 Administration und Monitoring ........................................................................... 785

19.1 Zugriff auf den Server ....................................................................................................... 78519.1.1 Aktualisierungen ............................................................................................... 78719.1.2 SSH ...................................................................................................................... 78719.1.3 VPN ..................................................................................................................... 79519.1.4 Per Internet auf den Heim-PC ........................................................................ 797

19.2 Kontrolle und Überwachung mit Nagios ....................................................................... 80019.2.1 Installation ......................................................................................................... 80019.2.2 Konfiguration .................................................................................................... 80219.2.3 Benachrichtigungen ......................................................................................... 80319.2.4 Überwachung verschiedener Systeme .......................................................... 806

19.3 Zentrale Verwaltung mit Landscape ............................................................................... 810

20 Netzwerke .................................................................................................................. 813

20.1 Grundlagen ......................................................................................................................... 81320.2 Netzwerkverwaltung ......................................................................................................... 814

20.2.1 Rechner in einem anderen Subnetz erreichen ............................................ 81520.2.2 Netzwerküberwachung ................................................................................... 817

20.3 Ausbau der Infrastruktur .................................................................................................. 81920.3.1 Einen Computer zu einem Netzwerk hinzufügen ....................................... 81920.3.2 Einen Server zu einem Netzwerk hinzufügen .............................................. 81920.3.3 Netzwerkadressen ändern .............................................................................. 820

20.4 DHCP ................................................................................................................................... 82220.4.1 Konfiguration als einfacher DNS-Server ....................................................... 82220.4.2 Konfiguration als DHCP-Server ...................................................................... 823

20.5 Domain Name System (DNS) Server .............................................................................. 82420.5.1 BIND ................................................................................................................... 824

16

Page 15: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 17 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

20.5.2 DNS-Zonen ........................................................................................................ 82720.5.3 Sekundärer Nameserver .................................................................................. 82820.5.4 BIND absichern ................................................................................................. 83020.5.5 Probleme mit der Namensauflösung ............................................................ 833

20.6 Proxyserver ......................................................................................................................... 834

21 LAN-Server – im Firmennetzwerk oder als Multimediazentrale .................. 837

21.1 Firmenserver ....................................................................................................................... 83821.1.1 Was ist ein Fileserver? ..................................................................................... 83821.1.2 Zugriff auf Windows-Freigaben ..................................................................... 83821.1.3 Linux als Windows-Server (Samba) ............................................................... 840

21.2 Homeserver ........................................................................................................................ 84521.2.1 Grundlagen ........................................................................................................ 84521.2.2 Installation ......................................................................................................... 84621.2.3 Dateien teilen ................................................................................................... 84721.2.4 Ordner freigeben .............................................................................................. 850

21.3 Drucker gemeinsam nutzen ............................................................................................. 853

22 Der Server im Internet ............................................................................................. 855

22.1 Apache ................................................................................................................................ 85522.1.1 Konfiguration .................................................................................................... 85622.1.2 Test per Browser ............................................................................................... 857

22.2 Datenbankserver ................................................................................................................ 85922.2.1 Allgemeines zu MySQL ................................................................................... 86022.2.2 Installation ......................................................................................................... 86222.2.3 Benutzerverwaltung ......................................................................................... 86422.2.4 Befehlsstruktur und Kürzel ............................................................................. 86522.2.5 Datenbanken/Tabellen erstellen und verwalten ......................................... 86722.2.6 Datentypen ........................................................................................................ 87022.2.7 Daten einfügen ................................................................................................. 872

22.3 FTP-Server ........................................................................................................................... 87422.3.1 ProFTP ................................................................................................................ 87522.3.2 FTP im Terminal nutzen .................................................................................. 877

22.4 WebDAV ............................................................................................................................. 87922.4.1 Grundlagen ........................................................................................................ 87922.4.2 Konfiguration .................................................................................................... 881

22.5 E-Mail-Versand .................................................................................................................. 88422.6 Openfire – Jabber-Instant-Messaging-Server ............................................................... 887

17

Page 16: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 18 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

23 Servervirtualisierung mit KVM ............................................................................. 889

23.1 Allgemeines und Funktionsweise ................................................................................... 88923.2 Ubuntu und KVM ............................................................................................................. 892

23.2.1 Voraussetzungen .............................................................................................. 89323.2.2 Installation ......................................................................................................... 89423.2.3 Mögliche Probleme .......................................................................................... 90423.2.4 Installation von Gästen auf der Kommandozeile ........................................ 906

23.3 Fortgeschrittene Netzwerkeinrichtung .......................................................................... 90723.3.1 Terminologie ..................................................................................................... 90723.3.2 Bridging .............................................................................................................. 90823.3.3 Mehrere virtuelle Netzwerke ......................................................................... 909

23.4 Quellen kompilieren ......................................................................................................... 911

24 Servervirtualisierung mit Xen ................................................................................ 913

24.1 Was ist Xen? ....................................................................................................................... 91324.1.1 Der Name .......................................................................................................... 91424.1.2 Ursprung ............................................................................................................ 91424.1.3 Gründe für den Erfolg ...................................................................................... 915

24.2 Xen-Philosophie ................................................................................................................ 91624.2.1 Grundlegende Trennung ................................................................................. 91624.2.2 Weniger ist mehr .............................................................................................. 916

24.3 Zwei Wege zum Ziel .......................................................................................................... 91724.4 Funktionsumfang und Systemanforderungen ............................................................... 91824.5 Xen installieren .................................................................................................................. 921

24.5.1 Verwendung der Distributionspakete ........................................................... 92224.5.2 Xen-Quellpakete manuell installieren .......................................................... 923

24.6 Anpassung der Boot-Konfiguration zum Start von Xen .............................................. 92424.7 Manuelle Konfiguration ................................................................................................... 92524.8 Verwendung von Images .................................................................................................. 92924.9 Netzwerktechnik ................................................................................................................ 930

24.9.1 Grundlagen ........................................................................................................ 93124.9.2 Routed Network ............................................................................................... 93424.9.3 Bridged Network .............................................................................................. 935

24.10 Installation von Gastsystemen ........................................................................................ 93824.11 Administration der virtuellen Maschinen ..................................................................... 941

24.11.1 Wichtige »xm«-Befehle ................................................................................... 94124.11.2 Virtual Machine Manager ............................................................................... 94224.11.3 Erstellen einer neuen virtuellen Maschine .................................................. 94724.11.4 Virtuelle Maschinen verwalten ...................................................................... 952

24.12 virt-install ............................................................................................................................ 957

18

Page 17: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 19 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

24.13 Management-Produkte .................................................................................................... 95924.14 Überwachung ..................................................................................................................... 960

TEIL V: Hilfe und Referenz

25 Hilfe .............................................................................................................................. 967

25.1 Barrierefreiheit ................................................................................................................... 96725.2 Erste Hilfe – wenn das System nicht mehr reagiert ..................................................... 96925.3 Falsches Tastaturlayout ..................................................................................................... 97125.4 vi – Der klassische Editor ................................................................................................. 97125.5 Hardwareinformationen ................................................................................................... 973

25.5.1 Aktuelle Hardware ........................................................................................... 97425.5.2 Boot-Meldungen .............................................................................................. 97525.5.3 Arbeitsspeicher (RAM) .................................................................................... 97625.5.4 Festplatten ......................................................................................................... 97725.5.5 Weitere Hardwarekomponenten ................................................................... 98125.5.6 Prozesse anzeigen ............................................................................................ 98325.5.7 IDE-Geräte ......................................................................................................... 98325.5.8 SCSI/USB-Geräte .............................................................................................. 98425.5.9 Eingabegeräte ................................................................................................... 98525.5.10 Soundkarten ...................................................................................................... 98525.5.11 Netzwerkgeräte ................................................................................................ 98625.5.12 ISDN ................................................................................................................... 98625.5.13 Powermanagement und ACPI ........................................................................ 988

25.6 Nutzung der Live-CD/DVD als Rettungssystem ........................................................... 99125.7 Remote-Administration .................................................................................................... 995

25.7.1 Empathy ............................................................................................................. 99525.7.2 Vinagre ............................................................................................................... 99525.7.3 Weitere Programme zur Fernsteuerung ....................................................... 99825.7.4 Troubleshooting – Reverse VNC .................................................................... 1001

25.8 Support ................................................................................................................................100225.8.1 Zeiträume ...........................................................................................................100225.8.2 Erste Anlaufstellen ........................................................................................... 100225.8.3 Weitere Anlaufstellen – der Marketplace .................................................... 1003

25.9 Integrierte Hilfe ..................................................................................................................100425.10 Informationen aus dem Internet .....................................................................................1006

26 Befehlsreferenz ..........................................................................................................1011

26.1 Dateiorientierte Kommandos ..........................................................................................101726.1.1 bzcat – Ausgabe von bzip2-komprimierten Dateien ................................. 101726.1.2 cat – Dateien nacheinander ausgeben ......................................................... 1017

19

Page 18: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 20 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

26.1.3 chgrp – Gruppe ändern ................................................................................... 101826.1.4 cksum/md5sum/sum – Prüfsummen ermitteln ........................................... 101826.1.5 chmod – Zugriffsrechte ändern ...................................................................... 101926.1.6 chown – Eigentümer ändern .......................................................................... 102026.1.7 cmp – Dateien miteinander vergleichen ...................................................... 102026.1.8 comm – zwei sortierte Textdateien vergleichen ......................................... 102026.1.9 cp – Dateien kopieren ..................................................................................... 102126.1.10 csplit – Zerteilen von Dateien ........................................................................ 102226.1.11 cut – Zeichen oder Felder aus Dateien schneiden ..................................... 102226.1.12 diff – Vergleichen zweier Dateien ................................................................. 102326.1.13 diff3 – Vergleich von drei Dateien ................................................................ 102326.1.14 dos2unix – Dateien umwandeln ....................................................................102426.1.15 expand – Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln ..................................... 102426.1.16 file – den Inhalt von Dateien analysieren .................................................... 102426.1.17 find – Suche nach Dateien .............................................................................. 102526.1.18 fold – einfaches Formatieren von Dateien ................................................... 102626.1.19 head – Anfang einer Datei ausgeben ............................................................ 102626.1.20 less – Datei(en) seitenweise ausgeben ......................................................... 102726.1.21 ln – Links auf eine Datei erzeugen ................................................................ 102726.1.22 ls – Verzeichnisinhalt auflisten ....................................................................... 102726.1.23 more – Datei(en) seitenweise ausgeben ...................................................... 102726.1.24 mv – Datei(en) verschieben oder umbenennen ..........................................102826.1.25 nl – Datei mit Zeilennummer ausgeben ....................................................... 102826.1.26 od – Datei(en) hexadezimal oder oktal ausgeben ...................................... 102826.1.27 rm – Dateien und Verzeichnisse löschen ..................................................... 102926.1.28 sort – Dateien sortieren .................................................................................. 102926.1.29 split – Dateien in mehrere Teile zerlegen .....................................................103026.1.30 tac – Dateien rückwärts ausgeben ................................................................ 103026.1.31 tail – Ende einer Datei ausgeben ...................................................................103126.1.32 tee – Ausgabe duplizieren .............................................................................. 103126.1.33 touch – Zeitstempel verändern ...................................................................... 103126.1.34 tr – Zeichen ersetzen ....................................................................................... 103226.1.35 type – Kommandos klassifizieren .................................................................. 103226.1.36 umask – Datei-Erstellungsmaske ändern ..................................................... 103226.1.37 uniq – doppelte Zeilen nur einmal ausgeben ..............................................103226.1.38 wc – Zeilen, Wörter und Zeichen zählen ..................................................... 103326.1.39 whereis – Suche nach Dateien ....................................................................... 103326.1.40 zcat, zless, zmore – Ausgabe von zip-Dateien ............................................ 1033

26.2 Verzeichnisorientierte Kommandos ............................................................................... 103426.2.1 basename – Dateianteil eines Pfadnamens ................................................. 103426.2.2 cd – Verzeichnis wechseln .............................................................................. 103426.2.3 dirname – Verzeichnisanteil eines Pfadnamens .......................................... 103426.2.4 mkdir – ein Verzeichnis anlegen .................................................................... 1034

20

Page 19: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 21 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

26.2.5 pwd – aktuelles Arbeitsverzeichnis ausgeben ............................................. 103426.2.6 rmdir – ein leeres Verzeichnis löschen ......................................................... 1034

26.3 Verwaltung von Benutzern und Gruppen ..................................................................... 103526.3.1 exit, logout – eine Session oder Sitzung beenden ..................................... 103526.3.2 finger – Informationen zu Benutzern abfragen ........................................... 103526.3.3 groupadd etc. – Gruppenverwaltung ............................................................103526.3.4 groups – Gruppenzugehörigkeit ausgeben .................................................. 103626.3.5 id – eigene Benutzer- und Gruppen-ID ermitteln ...................................... 103626.3.6 last – An- und Abmeldezeit eines Benutzers ...............................................103626.3.7 logname – Name des aktuellen Benutzers ...................................................103626.3.8 newgrp – Gruppenzugehörigkeit wechseln ................................................. 103626.3.9 passwd – Passwort ändern oder vergeben ...................................................103626.3.10 useradd/adduser etc. – Benutzerverwaltung ............................................... 103726.3.11 who – eingeloggte Benutzer anzeigen ..........................................................103826.3.12 whoami – Namen des aktuellen Benutzers anzeigen ................................ 1038

26.4 Programm- und Prozessverwaltung ............................................................................... 103826.4.1 at – Zeitpunkt für ein Kommando festlegen ................................................103826.4.2 batch – ein Kommando später ausführen lassen ........................................ 103826.4.3 bg – einen Prozess im Hintergrund fortsetzen ............................................ 103926.4.4 cron/crontab – Programme zeitgesteuert ausführen ..................................103926.4.5 fg – Prozesse im Vordergrund fortsetzen ..................................................... 103926.4.6 jobs – Anzeigen von im Hintergrund laufenden Prozessen ...................... 103926.4.7 kill – Signale an Prozesse mit Nummer senden .......................................... 103926.4.8 killall – Signale an Prozesse mit Namen senden ......................................... 104026.4.9 nice – Prozesse mit anderer Priorität ausführen ......................................... 104026.4.10 nohup – Prozesse nach dem Abmelden fortsetzen .................................... 104026.4.11 ps – Prozessinformationen anzeigen ............................................................. 104026.4.12 pgrep – Prozesse über ihren Namen finden ................................................ 104126.4.13 pstree – Prozesshierarchie in Baumform ausgeben .................................... 104126.4.14 renice – Priorität laufender Prozesse verändern ......................................... 104126.4.15 sleep – Prozesse schlafen legen ..................................................................... 104226.4.16 su – Ändern der Benutzerkennung ................................................................104226.4.17 sudo – Programme als anderer Benutzer ausführen ...................................104226.4.18 time – Zeitmessung für Prozesse ................................................................... 104326.4.19 top – Prozesse nach CPU-Auslastung anzeigen .......................................... 1043

26.5 Speicherplatzinformationen .............................................................................................104426.5.1 df – Abfrage des Speicherplatzes für Dateisysteme ................................... 104426.5.2 du – Größe eines Verzeichnisbaums ermitteln ............................................104426.5.3 free – verfügbaren Speicherplatz anzeigen .................................................. 1045

26.6 Dateisystem-Kommandos ................................................................................................ 104526.6.1 badblocks – überprüft defekte Sektoren ...................................................... 104526.6.2 cfdisk – Partitionieren von Festplatten ......................................................... 104626.6.3 dd – Datenblöcke zwischen Devices kopieren ............................................104626.6.4 dd_rescue – fehlertolerantes Kopieren .........................................................1048

21

Page 20: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 22 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

26.6.5 dumpe2fs – Analyse von ext2/ext3-Systemen ............................................ 104826.6.6 e2fsck – ein ext2/ext3-Dateisystem reparieren .......................................... 104826.6.7 fdformat – eine Diskette formatieren ........................................................... 104926.6.8 fdisk – Partitionieren von Speichermedien .................................................. 104926.6.9 fsck – Reparieren und Überprüfen ................................................................ 105126.6.10 mkfs – Dateisystem einrichten ....................................................................... 105126.6.11 mkswap – eine Swap-Partition einrichten ................................................... 105226.6.12 mount, umount – Dateisysteme an- oder abhängen ................................. 105326.6.13 parted – Partitionen anlegen etc. .................................................................. 105326.6.14 swapon, swapoff – Swap-Speicher (de-)aktivieren .....................................105326.6.15 sync – gepufferte Schreiboperationen ausführen ....................................... 1054

26.7 Archivierung und Backup ................................................................................................. 105426.7.1 bzip2/bunzip2 – (De-)Komprimieren von Dateien .................................... 105426.7.2 cpio, afio – Dateien archivieren ..................................................................... 105526.7.3 ccrypt – Dateien verschlüsseln ....................................................................... 105726.7.4 gzip/gunzip – (De-)Komprimieren von Dateien ..........................................105726.7.5 mt – Streamer steuern ..................................................................................... 105826.7.6 tar – Dateien und Verzeichnisse archivieren ............................................... 105926.7.7 zip/unzip – (De-)Komprimieren von Dateien .............................................. 106226.7.8 Übersicht zu den Packprogrammen .............................................................. 1062

26.8 Systeminformationen ........................................................................................................ 106326.8.1 cal – zeigt einen Kalender an ......................................................................... 106326.8.2 date – Datum und Uhrzeit .............................................................................. 106426.8.3 uname – Rechnername, Architektur und OS ...............................................106426.8.4 uptime – Laufzeit des Rechners ..................................................................... 1064

26.9 Systemkommandos ........................................................................................................... 106426.9.1 dmesg – letzte Kernel-Boot-Meldungen ...................................................... 106426.9.2 halt – alle laufenden Prozesse beenden ....................................................... 106426.9.3 reboot – System neu starten .......................................................................... 106526.9.4 shutdown – System herunterfahren .............................................................. 1065

26.10 Druckeradministration und Netzwerkbefehle .............................................................. 106526.10.1 arp – Ausgeben von MAC-Adressen ............................................................. 106626.10.2 ftp – Dateien übertragen .................................................................................106726.10.3 hostname – Rechnername ermitteln .............................................................106926.10.4 ifconfig – Netzwerkzugang konfigurieren .................................................... 106926.10.5 mail/mailx – E-Mails schreiben und empfangen .........................................107126.10.6 netstat – Statusinformationen über das Netzwerk ..................................... 107126.10.7 nslookup (host/dig) – DNS-Server abfragen ................................................ 107226.10.8 ping – Verbindung zu einem anderen Rechner testen .............................. 107226.10.9 Die r-Kommandos (rcp, rlogin, rsh) .............................................................. 107326.10.10 ssh – sichere Shell auf einem anderen Rechner starten .............................107326.10.11 scp – Dateien per ssh kopieren ...................................................................... 107426.10.12 rsync – Replizieren von Dateien und Verzeichnissen .................................107526.10.13 traceroute – Route zu einem Rechner verfolgen ........................................ 1077

22

Page 21: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 23 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: handbuch

Inhalt

26.11 Benutzerkommunikation .................................................................................................. 107726.11.1 wall – Nachrichten an alle Benutzer verschicken ....................................... 107726.11.2 write – Nachrichten an Benutzer verschicken ............................................. 107726.11.3 mesg – Nachrichten zulassen oder unterbinden .........................................1078

26.12 Bildschirm- und Terminalkommandos ........................................................................... 107826.12.1 clear – Löschen des Bildschirms .................................................................... 107826.12.2 reset – Zeichensatz wiederherstellen ............................................................ 107926.12.3 setterm – Terminaleinstellung verändern .....................................................107926.12.4 stty – Terminaleinstellung abfragen oder setzen ........................................ 107926.12.5 tty – Terminalnamen erfragen ........................................................................ 1080

26.13 Onlinehilfen ........................................................................................................................108026.13.1 apropos – nach Schlüsselwörtern suchen .................................................... 108026.13.2 info – GNU-Online-Manual ............................................................................108126.13.3 man – die traditionelle Onlinehilfe ............................................................... 108126.13.4 whatis – Kurzbeschreibung zu einem Kommando ..................................... 1082

26.14 Sonstige Kommandos ....................................................................................................... 108326.14.1 alias/unalias – Kurznamen für Kommandos .................................................108326.14.2 bc – Taschenrechner .........................................................................................108326.14.3 printenv/env – Umgebungsvariablen anzeigen ........................................... 1083

Anhang ................................................................................................................................1085

A Mark Shuttleworth ....................................................................................................................... 1087A.1 Biografie .............................................................................................................................. 1087A.2 Fragen und Antworten ..................................................................................................... 1088

Index ........................................................................................................................................................1101

23

Page 22: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 25 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Multimedia und Artwork

Ubuntu 4.10-Wallpaper installieren ................................................................................................. 113Eigene Benachrichtigungen ................................................................................................................ 267Weltzeituhr und Wetter ...................................................................................................................... 268Nachrichten hinterlassen .................................................................................................................... 270Thema durch Drag & Drop installieren ............................................................................................ 285Symbolgröße auf dem Desktop ändern ........................................................................................... 285Den Hintergrund mit einem Klick ändern ...................................................................................... 286Mülleimer sichtbar machen ................................................................................................................ 289Fotobücher erstellen ............................................................................................................................ 446Noch mehr Desktop-Effekte ............................................................................................................... 460Integrierte Desktop-Effekte ................................................................................................................ 463Das Codec-Mega-Paket ........................................................................................................................ 468Codecs für Microsoft-Formate installieren ...................................................................................... 470Aufnahme von Last.fm ........................................................................................................................ 484UbuntuStudio verwenden ................................................................................................................... 489Neue Visualisierungen für Totem ...................................................................................................... 491Videos und Bilder auf dem iPod ........................................................................................................ 494DivX und XviD ...................................................................................................................................... 494Totem und DVDs .................................................................................................................................. 499Gnash – die freie Flash-Alternative ................................................................................................... 501Ubuntu spricht mit Ihnen ................................................................................................................... 969

Anwendungen

IMAP-Nachrichten richtig löschen mit Thunderbird .................................................................... 159Evolution für Microsoft Windows .................................................................................................... 165Ubuntu One für Windows .................................................................................................................. 180Eine plattformübergreifende Alternative zu Ubuntu One: Dropbox ......................................... 180Dropbox ohne GNOME verwenden ................................................................................................. 181Ausschließlich freie Software verwenden ....................................................................................... 222Aero-Snap für Ubuntu ......................................................................................................................... 245Unity-Tastenkombinationen zum Starten von Programmen ....................................................... 245Größe der Icons im Starter beeinflussen ......................................................................................... 246Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen verändern ............................................................................ 248Anwendungskategorien einblenden ................................................................................................. 250Das Unity-Panel transparent machen ............................................................................................... 255Ein anderes GNOME-Menü installieren .......................................................................................... 261Deskbar – die umfassende Suche ...................................................................................................... 263Schnelle Suche in Nautilus .................................................................................................................. 274

25

Page 23: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 26 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Transparentes Terminal ....................................................................................................................... 278Standardprogramme ändern ............................................................................................................... 283Die Zeit erfassen ................................................................................................................................... 291GTK-Programme unter KDE ............................................................................................................... 304Debian-Pakete per Mausklick in Kubuntu installieren ................................................................. 316Onlinestatus bei Kopete kontaktspezifisch einstellen ................................................................... 322Ausprobieren im Software-Center (WebLive) ................................................................................. 332Synaptic hinter einem Proxy verwenden ........................................................................................ 335Neuere Softwareversionen installieren ............................................................................................ 342Codecs unter Kubuntu nachinstallieren ........................................................................................... 362Übersicht aller installierten Firefox-Plug-ins .................................................................................. 362Eigene Favicons als Lesezeichen erstellen ....................................................................................... 367Text oder ein Mailinglistenarchiv aus einer Webseite extrahieren ............................................ 368Gelöschte E-Mails bei IMAP wirklich entfernen ........................................................................... 372Die E-Mails eines IMAP-Kontos bis zur Passworteingabe verbergen ........................................ 373Ein IMAP-Ordner mit beliebigem Namen als Papierkorb für Thunderbird ............................. 374Jabbern mit GMX und web.de .......................................................................................................... 379Empathy für Dateiübertragungen nutzen ........................................................................................ 379Gajim – auf Jabber spezialisiert ......................................................................................................... 380Mit aMSN Parallelwelten erreichen .................................................................................................. 380Chatten über den Browser .................................................................................................................. 381Ein Echo für Empathy .......................................................................................................................... 381Skype ....................................................................................................................................................... 383Fernzugriff per Empathy ..................................................................................................................... 384Den Splash-Screen von LibreOffice ausschalten ............................................................................. 401LibreOffice-Dateien entpacken .......................................................................................................... 402Shortcut für das Unterstreichen ......................................................................................................... 404Word-Dokumente im Griff ................................................................................................................. 405Flash-Export einer Präsentation ......................................................................................................... 411Import von PDF-Dateien in LibreOffice ........................................................................................... 417Farbkombinationen mit Agave erstellen ......................................................................................... 440Screenlets – Widgets für den Desktop ............................................................................................. 463Adobe Reader und Google Earth ....................................................................................................... 471Nero für Linux ....................................................................................................................................... 478Totem mit Tastenkombinationen bedienen .................................................................................... 491Den xine-Player separat installieren ................................................................................................. 493Kaffeine für DVB-T verwenden .......................................................................................................... 496Double-Layer-DVDs abspielen ........................................................................................................... 497Helixplayer – die Alternative zum RealPlayer ................................................................................ 502VLC – das Multitalent .......................................................................................................................... 502PDFLaTeX nutzen .................................................................................................................................. 554LaTeX und UTF-8 .................................................................................................................................. 555LaTeX und die KOMA-Klassen ........................................................................................................... 560Entwicklungswerkzeuge installieren ................................................................................................ 563

26

Page 24: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 27 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Synaptic hinter einem Proxy verwenden ........................................................................................ 565Mit GDebi Debian-Pakete grafisch installieren .............................................................................. 573Versteckte Programme in Paketen finden ........................................................................................ 578Alternative zu APT – Aptitude verwenden ...................................................................................... 581Ein CD/DVD-Image grafisch einhängen ........................................................................................... 590GUIs zum Deaktivieren von Diensten .............................................................................................. 630Grafisches Backup mit Unison ........................................................................................................... 684Die Herkunft des Firefox verschleiern ............................................................................................. 690Die Firewall grafisch einrichten ......................................................................................................... 6967-Zip-Dateien entpacken ..................................................................................................................... 728USB-Support-Fehler in VirtualBox beheben .................................................................................... 742iPod und iPhone in Virtualbox aktualisieren .................................................................................. 746Reine Prozessoremulation in QEMU ................................................................................................ 749Software von CD in QEMU installieren ........................................................................................... 750Screenshots vom emulierten System machen ................................................................................ 751Nagios mit Templates nutzen ............................................................................................................. 803Browsen von Samba-Freigaben unter KDE ..................................................................................... 840Zugriff auf FTP-Server per Browser .................................................................................................. 876Mit Cadaver auf WebDAV zugreifen ................................................................................................ 881Panel-Launcher für einen KVM-Gast einrichten ............................................................................ 899Virtuelle VMware-Maschinen unter KVM nutzen ......................................................................... 910Konvertieren von Virtualbox-Dateien in KVM ............................................................................... 912Das Xen-Netzwerk testen .................................................................................................................... 933Eine zweite IP-Adresse für die Xen-Domain0 vergeben ............................................................... 937Neuen DNS für Xen definieren .......................................................................................................... 938Sticky Keys im Virtual Machine Manager ....................................................................................... 947Platzverbrauch grafisch darstellen ..................................................................................................... 979NX-Client für Windows ..................................................................................................................... 1000

Systemverwaltung und Tuning

Das alte Update-Verhalten wiederherstellen ................................................................................... 144Persönliches Verzeichnis selbst verschlüsseln ................................................................................ 178Von Windows aus auf Linux-Partitionen zugreifen ....................................................................... 182Eine Boot-Diskette verwenden .......................................................................................................... 186Testen Sie Ihre Hardware mit der Live-CD/DVD ........................................................................... 187Ältere Hardware verwenden .............................................................................................................. 187Ubuntu auf Notebooks ........................................................................................................................ 188Windows und Linux parallel installieren ........................................................................................ 189Ubuntu-Boot-Menü wiederherstellen .............................................................................................. 192Windows und Linux parallel .............................................................................................................. 204Den Live-Installer aktualisieren ......................................................................................................... 208Den USB-Stick neu formatieren ......................................................................................................... 211

27

Page 25: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 28 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Mit der Live-CD ein USB-Startmedium erstellen ........................................................................... 212USB-Disk über die Kommandozeile mit dd erstellen .................................................................... 214Grafisches Upgrade auf eine Entwicklerversion ............................................................................. 215Grafisches Upgrade einer LTS-Version .............................................................................................. 215Ubuntu-Versionen überspringen ....................................................................................................... 216Den Rechner umbenennen ................................................................................................................. 230Tastenkombination zum Wechseln der Auflösung ........................................................................ 233Eine andere Sitzung auswählen ......................................................................................................... 238Unity für kleine Desktops anpassen ................................................................................................. 256Vordefinierte Ordner und Lesezeichen umbenennen ................................................................... 260Das Panel besser nutzen ...................................................................................................................... 262Ubuntu und »GNOME 3« ................................................................................................................... 264Automatischer Programmstart ........................................................................................................... 265Tastenkürzel für GNOME .................................................................................................................... 271Vordefinierte Ordner teilen ................................................................................................................ 277Detaillierte Mount-Optionen ............................................................................................................. 282Neuen Nutzern sudo-Rechte geben .................................................................................................. 286Die Zeit aktuell halten ......................................................................................................................... 291NumLock beim Start aktivieren ......................................................................................................... 293Das KDE-Startmenü anpassen ............................................................................................................ 303GNOME-Einträge unter KDE ausblenden und umgekehrt .......................................................... 304KDE: Datum und Uhrzeit im Panel in Deutsch .............................................................................. 305Wenn die Paketverwaltung abstürzt ................................................................................................. 333WPA2 ohne Network-Manager einrichten ...................................................................................... 347WLAN-Konfigurationsdatei bearbeiten ............................................................................................ 349WLAN mit einem Broadcom 43xx-Chipsatz einrichten ............................................................... 351Höhe des Datenaufkommens messen .............................................................................................. 353Internetzugang mit einem FritzBox-Router .................................................................................... 357Modem über das Panel verwalten .................................................................................................... 358Systeminformationen live auslesen .................................................................................................. 390Internet Connection Sharing unter Windows ................................................................................ 398Temperaturen und Lüftergeschwindigkeit überwachen ............................................................... 398Windows-TrueType-Schriften verwenden ....................................................................................... 401Professioneller Druckertreiber ........................................................................................................... 421Drucker über den Browser administrieren ..................................................................................... 427Ein Drucker besonderer Art: Der PDF-Printer ............................................................................... 428Tastenkombinationen selbst definieren ........................................................................................... 447Fähigkeiten der Grafikkarte testen .................................................................................................... 449Tastenkombination zum Neustart des X-Servers reaktivieren ..................................................... 450ATI-Grafikkarten beschleunigen ........................................................................................................ 456Schnelles Wechseln der Auflösung ................................................................................................... 456Alternatives Panel ähnlich OS X ........................................................................................................ 461Dell und Ubuntu ................................................................................................................................... 468Den internen PC-Lautsprecher deaktivieren ................................................................................... 521

28

Page 26: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 29 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Das System entrümpeln ...................................................................................................................... 577Abgebrochenes Upgrade wieder aufnehmen .................................................................................. 583Den schnellsten Mirror finden .......................................................................................................... 587Update auf einer selbsterstellten CD ................................................................................................ 589Ein Festplatten-Image mounten ........................................................................................................ 590Hinzufügen einer CD/DVD in die sources.list ................................................................................ 591Hardware-ID der Festplatten herausfinden ..................................................................................... 622GRUB-Menü anzeigen ......................................................................................................................... 623Das Boot-Menü schneller ausblenden .............................................................................................. 625GRUB grafisch bearbeiten ................................................................................................................... 626Boot-Splash abschalten ........................................................................................................................ 627Nicht benötigte Startprogramme deaktivieren ............................................................................... 629Runlevel bearbeiten ............................................................................................................................. 631Startanalyse ............................................................................................................................................ 634Eigene Skripte beim Booten ausführen ............................................................................................ 636Linux-Jobs .............................................................................................................................................. 638Boot-Skripte parallel ausführen ......................................................................................................... 638Plymouth in die Initial Ramdisk aufnehmen .................................................................................. 640X-Server-Neustart mit der magischen Tastenkombination ........................................................... 641Zugriffszeiten messen .......................................................................................................................... 642Manuelles Ein- und Aushängen ......................................................................................................... 646Swap im laufenden Betrieb leeren .................................................................................................... 647Virtuellen Speicher (Swap) erstellen ................................................................................................. 648Den Kernel schrittweise übersetzen ................................................................................................. 663Grafische Kernel-Konfiguration .......................................................................................................... 664Passwort ändern .................................................................................................................................... 672Partitionstabelle und Boot-Sektor sichern ....................................................................................... 679Offene Ports anzeigen .......................................................................................................................... 698Das SSH-Metapaket .............................................................................................................................. 788Der X-Tunnel: Grafisch auf einen entfernten Rechner zugreifen ................................................ 789Mit VPN eine Firewall durchtunneln ............................................................................................... 798Temporäre Adressvergabe ................................................................................................................... 821Unerwünschte BIND-Verbindungen unterdrücken ....................................................................... 832NFS-Verzeichnisse dauerhaft einbinden .......................................................................................... 851NFS unter Windows ............................................................................................................................. 852Separate MySQL-Partition bei LVM .................................................................................................. 862MySQL-Logging und Kommunikation mit anderen Rechnern ................................................... 863MySQL aus PHP heraus verwenden ................................................................................................. 863Grafische Verwaltung mit phpMyAdmin ........................................................................................ 873MySQL-Workbench nutzen ................................................................................................................ 874Das KVM-Remote-Management nutzen .......................................................................................... 903Ein Image im Dateisystem einhängen (Loop-Mounten) ............................................................... 929SELinux-Richtlinie für virtuelle Maschinen ändern ...................................................................... 952Die Uptime erfassen ............................................................................................................................. 975

29

Page 27: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 30 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Dateiinhalte zurücksetzen ................................................................................................................... 976Werkzeuge für fremde Dateisysteme ............................................................................................... 979Priorität von Prozessen setzen ........................................................................................................... 983Durchsuchen von Datenbanken zur Systemverwaltung .............................................................. 984Mehrere USB-Geräte an einem Netbook ......................................................................................... 985Detaillierte Informationen über Ihren Akku ................................................................................... 990Den Desktop über SSH exportieren .................................................................................................. 999Tests auf harte Links ........................................................................................................................... 1027

Rund um die Kommandozeile

Terminal schneller starten ...................................................................................................................... 47Login-Meldung verändern ..................................................................................................................... 48Transparentes Terminal .......................................................................................................................... 49Joker oder Wildcards .............................................................................................................................. 50Verzeichnisinhalt in lesbarer Form darstellen ................................................................................... 50Mehrere Prozesse in einem Terminal gleichzeitig starten ............................................................... 51Zeilen, Wörter und Zeichen einer Datei zählen ................................................................................ 51Copy & Paste leicht gemacht ................................................................................................................. 52Autocomplete nutzen ............................................................................................................................. 52Multitasking .............................................................................................................................................. 55Die Befehls-History effizient nutzen .................................................................................................... 56Kommandozeilenbasiertes Editieren ................................................................................................... 57Deutsche Manpages ................................................................................................................................ 57Terminal zum Schweigen bringen ........................................................................................................ 58Abkürzungen erstellen ........................................................................................................................ 177Einfaches Entpacken ............................................................................................................................ 276nano – der schnelle Editor für zwischendurch ............................................................................... 280Einen Benutzer im Terminal anlegen ............................................................................................... 286Formatierte Ausgabe von Webseiten ................................................................................................ 361Lynx – der Konsolenbrowser .............................................................................................................. 365Irssi – IRC für die Konsole .................................................................................................................. 386Das Schweizer Taschenmesser für PostScripts ................................................................................ 417Vermengen zweier PostScript- oder PDF-Dateien ......................................................................... 417PostScript und PDF konvertieren ...................................................................................................... 418Zeichensatz konvertieren .................................................................................................................... 420Dateien im Terminal packen und entpacken .................................................................................. 430Mit SANE (fast) jeden Scanner installieren ..................................................................................... 432Exif-Daten eines Bildes anzeigen ....................................................................................................... 444Screenshots über das Terminal .......................................................................................................... 448Umwandeln von Audiodateien .......................................................................................................... 469Image-Dateien (.iso) mit cdrecord brennen .................................................................................... 473Brennen von der Kommandozeile .................................................................................................... 474

30

Page 28: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 31 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Audiowiedergabe im Terminal .......................................................................................................... 480Wiedergabelisten im Terminal erstellen .......................................................................................... 481Playlists erstellen .................................................................................................................................. 488Über die Kommandozeile rippen ...................................................................................................... 488Eine große Datei in zwei kleine zerlegen ........................................................................................ 499Eine Video-CD erstellen ...................................................................................................................... 526Rechnen mit der Shell ......................................................................................................................... 531Schleifen ................................................................................................................................................. 531Bearbeiten einer Datei mittels eines Skripts ................................................................................... 532Ersetzung regulärer Ausdrücke in Perl ............................................................................................. 533Grep mit regulären Ausdrücken ........................................................................................................ 536HTML-Transformation in ASCII ......................................................................................................... 548LaTeX-Dokumente umwandeln ......................................................................................................... 553XEmacs und LaTeX ............................................................................................................................... 560Alien – Mittler zwischen Welten ....................................................................................................... 576Gleichzeitige Installation und Deinstallation von Paketen .......................................................... 583Reversible Installation ......................................................................................................................... 599Alternativen: dh_make und fakeroot ................................................................................................ 602Quellcode-Diff-Dateien erstellen ....................................................................................................... 606Kommandozeilenbasiertes Herunterfahren .................................................................................... 628Dateien finden und sortieren ............................................................................................................. 652Dateisystem überprüfen ...................................................................................................................... 653Kernel-Version herausfinden .............................................................................................................. 661Direktes Klonen via dd ........................................................................................................................ 683Ein Root-Terminal öffnen .................................................................................................................... 688Den klassischen Root-Account herstellen ........................................................................................ 689Virenscanner ohne grafische Oberfläche ......................................................................................... 693Die Maus in der Konsole nutzen ....................................................................................................... 787Mit SSH die Uhrzeit setzen ................................................................................................................. 789Einzelne Dateien von einem Remote-Host holen .......................................................................... 791Zugriff auf mit Passphrase geschützte Schlüssel aus einem Cron-Job ....................................... 792Portforwarding ...................................................................................................................................... 793Fehler beim SSHD durch einen zweiten Server suchen ............................................................... 794Erreichbarkeit einer Netzwerkadresse prüfen ................................................................................ 815DNS abfragen ......................................................................................................................................... 833Mit Windows Samba tanzen .............................................................................................................. 843E-Mails aus dem lokalen Spooler weiterleiten ............................................................................... 886Eingefrorene E-Mails aus dem lokalen Spooler entfernen .......................................................... 886Neuausliefern von mbox-Inhalten .................................................................................................... 887Pager verwenden .................................................................................................................................. 983Fehlermeldungen auf der Konsole .................................................................................................... 990Formatierte Ausgabe einer Handbuchseite ................................................................................... 1004Dummy-Dateien erzeugen ................................................................................................................ 1032

31

Page 29: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 32 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: vorspann/tipps/tipps.tex , Aktueller Job: handbuch

Tipps und Tricks

Eine einfache Stoppuhr ..................................................................................................................... 1043

Sonstiges

Mehrere Arbeitsumgebungen oder Derivate parallel installieren ................................................. 75Alte Ubuntu-Versionen ausprobieren .................................................................................................. 97Adressbuch aus dem Handy sichern ................................................................................................. 170Nehmen Sie Ihren Arbeitsplatz einfach mit .................................................................................... 170Lesezeichen auf mehreren Rechnern ................................................................................................ 172Social Bookmarking nutzen ................................................................................................................ 173Tastenkombinationen zum Verschieben oder Kopieren von Dateien ....................................... 252KDE wieder loswerden ........................................................................................................................ 301Ein Papierkorb für GNOME und KDE .............................................................................................. 302Free the Fish .......................................................................................................................................... 515Super-Kuh-Kräfte nutzen ..................................................................................................................... 591Einen Fehler in Ubuntu melden ...................................................................................................... 1009

32

Page 30: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 183 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

»Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg,wenige in Bezug auf das Ziel.«

Friedrich Nietzsche (1844–1900),Philosoph und Lyriker

5 Die Installation

Was Sie in diesem Kapitel erwartet

Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit der Nutzung der beiliegenden DVDs beschäftigen:

� Sie können mit der DVD 1 Ubuntu nicht nur installieren, sondern es auch gefahrlos vorherausprobieren. Hierbei gefährden Sie Ihr bestehendes System nicht (siehe Abschnitt 5.2.2,»Ubuntu ohne Installation nutzen«, ab Seite 195).

� Wir schauen uns die klassische textbasierte Installation an (siehe Abschnitt 5.5, »TextbasierteInstallation«, ab Seite 219).

� Die wahrscheinlich bequemste Methode der Installation ist die grafische Variante aus demLive-System heraus (siehe Abschnitt 5.2.3, »Ubuntu installieren«, ab Seite 199). Allerdings gibtes auch andere Installationsmöglichkeiten wie beispielsweise Wubi (siehe Abschnitt 5.3.1,»Als Anwendung unter Windows – Wubi«, auf Seite 209). Selbstverständlich können SieUbuntu auch parallel zu einem bereits benutzten Windows installieren (siehe Abschnitt 5.1.3,»Wenn Sie Windows neben Ubuntu behalten möchten«).

Wenn Sie einen Server aufsetzen, ein RAID einrichten oder LVM nutzen möchten, so sehen Siein Kapitel 18, »Serverinstallation«, ab Seite 755 nach.

Benötigtes Vorwissen

Sie sollten den grundlegenden Umgang mit Windows beherrschen, um beispielsweise Ihre Fest-platte zu defragmentieren oder ein Backup Ihrer Daten zu machen.

5.1 Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die nötigen Voraussetzungen für die Installation erfüllt:

� Intel x86 (32 Bit)Darunter fällt die überwiegende Mehrzahl der PCs und Apple-Rechner in den privaten Haus-halten. Diese sind mit einem Intel/AMD-32-Bit-Prozessor ausgestattet und laufen in der Regelmit dem Betriebssystem Microsoft Windows oder Mac OS X.

183

Page 31: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 184 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

� AMD64 (64 Bit)Wer einen modernen 64-Bit-Prozessor sein Eigen nennt, der darf sich freuen: Ubuntu unter-stützt mit einer speziellen Version die AMD64- bzw. EM64T-Architektur. Allerdings fällt derGeschwindigkeitsschub noch nicht allzu dramatisch aus, da bislang nur relativ wenige Pro-gramme die Vorzüge der 64-Bit-Architektur nutzen. Manche Programme wie beispielsweiseFlash machen eher mehr Probleme als bei einem 32-Bit-System.

Auf Nummer sicher: 32 Bit

Auf der beiliegenden DVD 1 befindet sich ein 32-Bit-Ubuntu, das Sie auf beiden Prozessor-architekturen problemlos installieren können. Ich rate Ihnen bei einem normalen Desktop-Sys-tem immer zu der 32-Bit-Version.

5.1.1 Boot-Vorbereitungen im BIOS

Sollte die DVD nicht automatisch booten, müssen Sie das BIOS Ihres Rechners auf die Boot-Fä-higkeit von CD/DVD hin überprüfen und/oder die Boot-Reihenfolge anpassen. Dazu müssen Siemit Hilfe einer Tastenkombination (auf Neudeutsch: Hotkey-Sequenz) in das BIOS gelangen.

BIOS-Varianten Hotkey-Sequenz

ACER��

��Strg +��

��Alt +��

��Esc

AMI��

��Entf oder

��

��Strg +��

��Alt +����S

Phoenix��

��Strg +��

��Alt +��

��Esc oder

��

��Strg +��

��Alt +����S oder

��

��F2

Phoenix (Dell)��

��Strg +��

��Alt +��

��Enter

ATT��

��F1

Award��

��Entf

AST��

��Strg +��

��Alt +��

��Esc

Compaq��

��F10

IBM��

��F1

Tabelle 5.1 Hotkeys der wichtigsten BIOS-Varianten

Tabelle 5.1 zeigt die Tastenkombinationen für die am weitesten verbreiteten BIOS-Varianten.Beachten Sie, dass sich dabei ein und derselbe BIOS-Fabrikant durchaus unterschiedlicher Se-quenzen bedienen kann. Darüber hinaus ist mitunter der Zeitpunkt von Bedeutung, wann dieHotkey-Sequenz einzugeben ist, z. B. während des Speichertests. Nähere Informationen entneh-men Sie der Dokumentation des eingesetzten Motherboards.

BIOS: Abkürzung für Basic Input Output System (grundlegendes Eingabe-Ausgabe-System). Basissoftwareauf x86-PCs, die der Computer direkt nach dem Einschalten lädt und ausführt. Ein BIOS unterscheidetsich von der ähnlichen Low-Level-Firmware darin, dass es nicht selbst den Betrieb des Computers steuert,sondern dazu ein Betriebssystem bootet. Bios ist ebenfalls das griechische Wort für »Leben«. In Analogiedazu haucht das BIOS dem Computer Leben ein.

184

Page 32: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 185 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Voraussetzungen 5.1

Auf manchen Computern brauchen Sie die Boot-Reihenfolge nicht zu ändern, da sie für dieseAufgabe ein separates Menü anbieten. Oftmals erreichen Sie dieses Menü durch Drücken derTaste

��

��F12 während des Bootens.

Navigation im BIOS

Nach der Hotkey-Sequenz präsentiert sich der Hauptbildschirm der BIOS-Software. Hier solltenSie nach einem Menüpunkt namens Boot oder einem entsprechenden Untermenü Ausschauhalten. Abbildung 5.1 zeigt am Beispiel des Phoenix-BIOS ein solches Boot-Konfigurationsmenü.Wie Sie sich im BIOS selbst bewegen und Aktionen ausführen, ist ebenfalls vom Typ abhängig.In den meisten Fällen werden die verfügbaren Tastenkombinationen am oberen oder unterenBildschirmrand eingeblendet.

Abbildung 5.1 Startsequenz im BIOS anpassen

Im Boot-Untermenü ist nun zu prüfen, ob der Datenträger, von dem gebootet werden soll, amAnfang der Liste der Boot-Medien steht. Ist dies nicht der Fall, so kann die Reihenfolge zumeistmit der Taste

��

��+ und

��

��- des Nummernblocks auf der Standardtastatur geändert werden; Näheres

entnehmen Sie wiederum der Hardwaredokumentation. Im vorliegenden Fall steht Ihnen zudemdie kontextbezogene Hilfe am rechten Bildschirmrand zur Verfügung (siehe Abbildung 5.1).

Bei moderneren Systemen können Sie an dieser Stelle weitere Varianten – wie beispielsweisedas Booten über ein Netzwerk oder von angeschlossenen USB-Geräten wie Memorysticks odermobilen Festplatten – auswählen. So ist es mittlerweile auch möglich, Ubuntu auf einer externenUSB-Festplatte zu installieren und zu booten. Dadurch können Sie Ihr komplettes System stetsmit sich führen.

185

Page 33: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 186 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Vorsicht bei Änderungen!

Eine Warnung ist an dieser Stelle leider auch angebracht: Bitte beschränken Sie sich bei denÄnderungen nur auf das Boot-Untermenü. Gerade die Manipulation des BIOS ist eine hervorra-gende Gelegenheit für Ungeübte, digitales Porzellan zu zerschlagen. Wer beispielsweise meint,die Parameter seiner Festplatte unbedingt manuell eintragen oder gar den Takt des Prozessors»hochschrauben« zu müssen, der riskiert Systemabstürze und Datenverlust. Dies muss nicht sein,und deswegen sollten nur erfahrene Anwender an allen Schrauben ihres BIOS drehen.

Nach erfolgter Änderung verlassen Sie die BIOS-Konfiguration schließlich über das UntermenüExit oder mit dem Hotkey

��

��F10 . Bei älteren BIOS-Varianten müssen Sie beachten, dass die

abschließende Bestätigungsabfrage die Eingabe des Buchstabens��

��Z statt

��

��Y erfordert, da diese

BIOS-Versionen an das amerikanische Tastaturlayout angepasst wurden. Nun sollte Ihrem erstenBoot-Versuch nichts mehr im Wege stehen.

Tipp 31: Eine Boot-Diskette verwendenAuch wenn Disketten wohl nur noch selten genutzt werden, so gibt es selbst hierfür eine Lösung: In-stallieren Sie den Bootloader GRUB in einem bestehenden Windows-System, und booten Sie von da ausden Ubuntu-Installer (siehe http://wiki.ubuntuusers.de/Installation_ohne_CD). Eine weitere Möglichkeitbesteht darin, mit einer Hilfsdiskette einen Linux-Kernel zu booten, der dann die entsprechenden Trei-ber für das CD-Laufwerk zur Verfügung stellt und somit das BIOS überlistet. Dazu lesen Sie bitte diebereitgestellten Informationen im Wiki: http://wiki.ubuntuusers.de/Bootdiskette.

GRUB: Der Grand Unified Bootloader (englisch für »großer vereinheitlichter Bootloader«) ist ein freiesProgramm, das oft zum Starten von UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird. Sie erfahren mehr überGRUB in Abschnitt 15.3, »GRUB 2«, ab Seite 622).

Sicherung der persönlichen Daten

Bevor es ernst wird, soll an dieser Stelle noch ein Hinweis an diejenigen erfolgen, die planen,Ubuntu neben bereits existierenden Betriebssystemen zu installieren: Sichern Sie vor der In-stallation wichtige persönliche Daten! Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 4, »Daten sichern,migrieren und synchronisieren«. Auch wenn die Installationsprozedur im Normalfall anderePartitionen unangetastet lässt, kann der Faktor Mensch hier doch einiges vermurksen. Insbeson-dere dann, wenn Sie bei der Partitionierung zum falschen Zeitpunkt auf das falsche Knöpfchendrücken, können ganze Systemlaufwerke im Daten-Nirwana verschwinden. Folgende Daten soll-ten Sie sichern:

� Windows-Anwender kopieren das Verzeichnis Eigene Dateien (Windows XP) bzw. die persön-lichen Benutzerordner (Windows Vista/7) auf einen mobilen Datenträger (CD, DVD, USB-Festplatte).

� Linux-Anwender sichern das /home-Verzeichnis einer bestehenden Installation.

Wer besonders sichergehen und sich im Falle einer Fehlbedienung die Neuinstallation des beste-henden Systems ersparen möchte, der fertigt ein Image der Systempartition an. Im Linux-Umfeld

186

Page 34: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 187 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Voraussetzungen 5.1

ist das rasch unter Verwendung einer Live-CD wie Knoppix zu erledigen. Näheres hierzu könnenSie Kapitel 16, »Backup und Sicherheit«, ab Seite 669 entnehmen.

Ist Ihr Computer fit für Ubuntu?

Ubuntu ist ein sehr modernes Linux-System, so dass es mit Computern der neuen Generationeigentlich keine Probleme geben sollte. Etwas schwieriger gestaltet sich die Installation aufbetagten Rechnern.

Wer also einfach mal testweise Ubuntu auf einem Rechner installieren möchte, der bislang aufdem Dachboden sein trauriges Dasein fristete, dem sei empfohlen, die Ubuntu-CD auf dem Ge-rät der Wahl testweise im Live-Modus zu booten. Sollte das ohne Probleme funktionieren undsollte das System auch im grafischen Modus einigermaßen flüssig laufen, steht einer Festplatten-installation eigentlich nichts mehr im Wege. Beachten Sie dazu auch die beiden nachfolgendenTipps.

Tipp 32: Testen Sie Ihre Hardware mit der Live-CD/DVDWenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr PC die Anforderungen von Ubuntu erfüllt, dann testen Sie dievorhandene Hardware doch einfach mit der beiliegenden DVD von Ubuntu (vergleiche hierzu auch Ab-schnitt 5.2.2, »Ubuntu ohne Installation nutzen«). Diese Live-DVD wird nicht auf der Festplatte installiertund gefährdet somit unter keinen Umständen das installierte System. Das Live-System läuft komplett vonder DVD und ist dementsprechend ein wenig langsamer als ein fest installiertes.

Sie legen die DVD lediglich in das Laufwerk und starten den Rechner neu. Die einzige kleine Schwierigkeitbesteht darin, dass Sie sichergehen müssen, dass der betreffende PC beim Booten auch wirklich zuerstvon der CD/DVD startet. Zum Ändern der Boot-Reihenfolge sehen Sie bitte in Abschnitt 5.1.1, »Boot-Vor-bereitungen im BIOS«, auf Seite 184 nach. Wenn Sie bei einem PC-Neukauf den Verkäufer vorher fragen,können Sie, bewaffnet mit der DVD, bestimmt auch die Hardware vor dem Kauf auf Tauglichkeit testen.

Tipp 33: Ältere Hardware verwendenFür alte und dementsprechend schwächere Hardware eignet sich meist am besten Xubuntu, eine Abwand-lung (Derivat) von Ubuntu. Die darin enthaltene Arbeitsumgebung Xfce geht besonders sparsam mit denRessourcen Ihres Rechners um. Es gibt allerdings auch Einsatzbereiche fernab von einem Desktop-System.Für diese verwenden Sie oftmals gar keine grafische Oberfläche und installieren die Server-Variante.

5.1.2 Besonderheiten bei mobilen Rechnern

Der eigentliche Installationsvorgang unterscheidet sich nicht von dem auf einem Desktop-PC.Installieren Sie das Ubuntu-System so, wie in diesem Kapitel beschrieben.

Gerade bei einem mobilen Rechner ist die Sicherung der persönlichen Daten und gegebenenfallsdes bislang installierten Betriebssystems von größter Wichtigkeit, da Sie in der Regel eine Um-partitionierung vornehmen müssen. Das zumeist vorinstallierte Windows-Betriebssystem breitetsich in der Regel auf der ganzen Festplatte aus. Oft wurde auch noch eine Rettungspartitionerstellt, die ein Abbild des Windows-Systems enthält. Nach Abschluss der Installation und nacheinem Reboot folgen einige laptop-spezifische Feinarbeiten.

187

Page 35: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 188 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Notebooks

Folgende Punkte sollten Sie bei der Installation auf einem Laptop berücksichtigen:

� Führen Sie die Installation mit angeschlossenem Netzgerät durch. Es kann durchaus sein,dass einige Programme zum Energie-Management noch nachgerüstet werden müssen. Ohnediese Tools erhält das System falsche Informationen zum Ladezustand des Akkus, und es kannpassieren, dass der Rechner sich unmittelbar nach dem Start abschaltet.

� Manchen Laptops müssen Sie beim Start des Installationsmediums explizit die Benutzung derFramebuffer-Grafik als Bootparameter mitteilen. Dies ist dann der Fall, wenn nach dem Startdes Installers nur ein schwarzer Bildschirm erscheint. Sie erhalten wertvolle Tipps, wenn Siebei dem Erscheinen des Startbildschirms die Taste

��

��F5 drücken.

Tipp 34: Ubuntu auf NotebooksMittlerweile hat sich Ubuntu auch auf portablen Computern etabliert. Es empfiehlt sich dennoch, vordem Erwerb eines neuen Note- oder Netbooks einige Informationen über die Eignung für Linux imAllgemeinen einzuholen. Zentrale Anlaufstellen diesbezüglich sind die folgenden Internetseiten:

� Linux on LaptopsAuf der Seite www.linux-laptop.net finden Sie nach Hersteller und Typ geordnet Informationen dar-über, ob sich jemand schon einmal näher mit Linux auf dem Gerät Ihrer Wahl beschäftigt hat.

Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Informationen auf der Seite abzulegen. Wurde Ihr gewünsch-tes Modell dort nicht beschrieben, so heißt das noch lange nicht, dass die entsprechende Hardwarenicht Linux-geeignet ist.

� TuxMobilUnter http://tuxmobil.org erreichen Sie die zweite große Internetseite, die sich mit Linux auf mobi-len Geräten beschäftigt. Zum Teil finden Sie dort auch Geräte, die auf http://linux-laptop.net nichtbesprochen werden.

� UbuntuUsersLast but not least finden Sie im Wiki auf http://www.ubuntuusers.de etliche Erfahrungsberichte undTipps zu Ubuntu auf aktuellen Laptops.

Netbooks – vorwiegend für die Internetnutzung

Mini-Notebooks sind im Gegensatz zu konventionellen Notebooks und Subnotebooks geringerausgestattet. Sie benutzen eine Bilddiagonale von bis zu 11 Zoll. Im Unterschied zu einem UMPC(Ultra-Mobile PC), mit dem sie weite Teile der technischen Basis teilen, besitzen Mini-Notebookskeinen Touchscreen und eine vollwertige, wenn auch etwas kleinere Tastatur. Die Geräte sindvorwiegend für die Internetnutzung, Büroarbeiten und zum Abspielen von Musik oder Videoskonzipiert.

Nur eingeschränkte Multimediafunktionen

Auf umfangreiche Multimediafunktionen, etwa zum Betrieb von 3D-Spielen, und optische Lauf-werke wird verzichtet. Grundlegende Multimediafunktionen wie das Abspielen von Musik undVideos sowie Fernsehen mittels DVB-T sind aber kein Problem.

188

Page 36: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 189 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Voraussetzungen 5.1

Netbook: Als Mini-Notebook oder auch Netbook wird eine Klasse von Computern bezeichnet, die inHinblick auf Größe, Preis und Rechenleistung kleiner als sonstige Notebooks ausgelegt sind. Die Gerätesind vor allem als portable Internetclients konzipiert und verfügen daher üblicherweise über integriertesWLAN.

Die Bezeichnung »Netbook« wird von Intel und anderen IT-Firmen seit Anfang 2008 benutzt, obwohl Psionsein »Psion netBook« bereits seit dem Jahr 2000 vermarktete. Psion beanspruchte daher die Bezeichnung»Netbook« für sich, einigte sich aber Anfang Juni 2009 mit Intel darauf, keinerlei Ansprüche mehr auf denNamen zu erheben. Dell und Intel hatten eine Klage zur Löschung des Begriffs als Marke erhoben, da essich ihrer Meinung nach um einen Gattungsbegriff handelt.

Kompatible Modelle

Ubuntu läuft auf vielen Netbooks sehr zuverlässig und problemlos. Aufgrund der unüberschauba-ren Anzahl von Netbooks auf dem Markt kann man eine reibungslose Installation dennoch nichtgarantieren. Auf der Seite https://wiki.ubuntu.com/HardwareSupport/Machines/Netbooks finden Sieeine konstant aktualisierte Liste von kompatiblen Netbooks und eine Auflistung möglicher Pro-bleme.

Vorher testen

Sie können Ubuntu als Live-System verwenden, um Ihr Netbook vor einer Installation zu testen.Nutzen Sie zu diesem Zweck einen vorbereiteten USB-Stick (siehe Abschnitt 5.3.2, »Installationmit einem USB-Stick«, ab Seite 211).

5.1.3 Wenn Sie Windows neben Ubuntu behalten möchten

Normalerweise ist es nicht besonders kompliziert, die gesamten InstallationsvorbereitungenUbuntu zu überlassen. Ubuntu erkennt nicht nur automatisch Ihre Festplatte und alle daraufbefindlichen Partitionen, es kann auch auf Befehl auf Ihrer Festplatte Platz schaffen. Die vorhan-denen Windows-Partitionen werden daraufhin verkleinert, und Ubuntu installiert sich auf demfrei gewordenen Platz.

Tipp 35: Windows und Linux parallel installierenEs ist generell für Einsteiger sinnvoll, ein eventuell vorhandenes Windows parallel zu behalten. So habenSie erst einmal ein funktionsfähiges System, falls bei der Installation von Ubuntu irgendetwas schiefgehensollte. Eine Mindestnutzung von Windows könnte so aussehen, dass Sie im Internet vorhandene Hilfe fürdie Einrichtung von Ubuntu suchen. Eine andere elegante Möglichkeit besteht darin, dass Sie Ubuntu inWindows installieren. Dies hört sich zunächst einmal merkwürdig an, ist aber mit Hilfe von Wubi spielendeinfach. Mehr über Wubi erfahren Sie in Abschnitt 5.3.1, »Als Anwendung unter Windows – Wubi«, aufSeite 209. Damit ist es möglich, Ubuntu wie eine Anwendung zu installieren und bei Bedarf wieder zuentfernen.

Defragmentieren Sie Ihre Windows-Partition

Um diesen Vorgang des Verkleinerns sicherer zu gestalten, sollten Sie die betreffenden Win-dows-Partitionen defragmentieren. Das Defragmentieren erledigen Sie unter Windows XP miteinem Rechtsklick über dem Symbol Arbeitsplatz im Start-Menü. Wählen Sie den Punkt Ver-

189

Page 37: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 190 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

walten und dort Datenspeicher • Defragmentierung. Bei Windows Vista und Windows 7 ge-langen Sie zu dieser Einstellung über die Schaltfläche Computer im Start-Menü. Dort führenSie ebenfalls einen Rechtsklick aus und wählen Verwaltung. In dem daraufhin erscheinendenFenster wählen Sie Datenspeicher • Datenträgerverwaltung.

Abbildung 5.2 Defragmentieren Sie Ihre Windows-Partition vor der Verkleinerung.

Auslagerungsdatei ausschalten

Schalten Sie vor der Partitionsverkleinerung die Windows-Auslagerungsdatei aus. Diese Dateinennt sich pagefile.sys und kann bei Windows XP über folgende Schritte deaktiviert werden:Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Computer im Start-Menü, wäh-len Sie hier Eigenschaften • Erweitert • Systemleistung • Einstellungen • Erweitert • Virtuel-

ler Arbeitsspeicher (Ändern), markieren Sie dort keine Auslagerungsdatei oder setzen Sieden Wert der Auslagerungsdatei auf null. Nach der Verkleinerung der entsprechenden Partitionund der Installation von Ubuntu sollten Sie die Auslagerungsdatei freilich wieder aktivieren. Sieist mit der Swap-Partition unter Linux vergleichbar.

190

Page 38: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 191 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Voraussetzungen 5.1

Vorgehensweise bei Windows 7

Unter Windows 7 gelangen Sie zu den nötigen Einstellungen über Startmenü • Einstellungen •

Systemsteuerung • System • Erweiterte Systemeinstellungen. Im Reiter Erweitert klicken Sieauf Leistung • Einstellungen... (siehe Abbildung 5.3). Im sich darauf öffnenden Fenster Leis-

tungsoptionen klicken Sie unter Virtueller Arbeitsspeicher auf Ändern. Es öffnet sich einweiteres Fenster Virtueller Arbeitsspeicher. Entfernen Sie hier einen Haken bei Auslage-

rungsdateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten und wählen anschließend diejetzt zugängliche Option Keine Auslagerungsdatei (siehe Abbildung 5.4).

Abbildung 5.3 Unter Windows 7 finden Sie die nötigen Einstellungen im System-Menü.

Defragmentieren: Ein Datenträger ist kein statisches Gebilde: Es finden andauernd Lese-, Schreib- undLöschoperationen statt. Manche Operationen geben Speicherplatz wieder frei, andere wiederum benö-tigen neuen Speicherplatz. Dieses dauernde Freigeben und erneute Belegen von Speicherblöcken führtzu der sogenannten Fragmentierung. Eine fragmentierte Festplatte besitzt eine ungünstige Verteilungvon Datenblöcken, so dass sich die Zugriffszeiten auf die Daten durch zusätzliche Bewegungen derSchreib-/Leseköpfe verlängern. Unter Defragmentierung versteht man die Neuordnung von Datenblö-cken fragmentierter Dateien auf den Spuren und Sektoren der Festplatte, so dass Zugriffe mit optimalerGeschwindigkeit durchgeführt werden können.

191

Page 39: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 192 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Abbildung 5.4 So schalten Sie die Windows-Auslagerungsdatei(en) ab.

Tipp 36: Ubuntu-Boot-Menü wiederherstellenWenn Sie bei einer bestehenden parallelen Installation von Windows und Ubuntu aus irgendwelchenGründen Ihr Windows-System neu installieren müssen, überschreibt Windows den Ubuntu-BootloaderGRUB. Als Folge davon ist es nicht mehr möglich, das immer noch existierende Ubuntu zu starten. ZumGlück ist das Installieren von GRUB problemlos möglich. Starten Sie eine Ubuntu-Live-CD/DVD, undöffnen Sie ein Terminal. Wenn Sie GRUB in den Boot-Sektor der ersten Festplatte installieren möchten,rufen Sie einfach grub-install mit der jeweiligen Festplatte als Argument auf:

sudo grub-install /dev/sda

In aller Regel erkennt GRUB bei der Installation alle vorhandenen Kernel und parallel vorhandene Be-triebssysteme. Wenn Sie sich allerdings nicht sicher sind, ob GRUB alles korrekt erkannt hat, oder Siemanuell einen neuen Kernel installiert haben, können Sie diesen Suchlauf mit sudo update-grub nocheinmal manuell starten. Nach einem Neustart können Sie wieder zwischen den installierten Betriebssys-temen wählen.

192

Page 40: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 193 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

5.2 Die DVD im Live-Modus

Legen Sie die beiliegende DVD 1 in das Laufwerk, und starten Sie den Rechner neu. Wenn IhrComputer nicht von der DVD startet, sondern stattdessen das bereits installierte System zu startenversucht, dann brechen Sie den Boot-Vorgang bitte ab, und starten Sie den PC neu. Ändern Siein diesem Fall beim Startvorgang die Boot-Reihenfolge in Ihrem BIOS. Zum Ändern der Boot-Reihenfolge sehen Sie bitte in Abschnitt 5.1.1, »Boot-Vorbereitungen im BIOS«, ab Seite 184nach.

Abbildung 5.5 Die Ubuntu-CD/DVD wurde erkannt. Warten Sie den automatischen Start der Installation ab,oder drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, um weitere Einstellungen vorzunehmen.

5.2.1 Start

Wenn die Live-DVD erkannt wurde, erscheint der Bildschirm aus Abbildung 5.5. Sie haben nunzwei Möglichkeiten:

� Warten Sie den automatischen Start der Installation ab. Sie gelangen nach dem Booten derDVD automatisch zu dem Bildschirm aus Abbildung 5.6. Lesen Sie in diesem Fall ab demAbschnitt »Live-Betrieb oder Installation?« auf Seite 194 weiter.

� Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, um weitere Einstellungen vorzunehmen. AlsErstes folgt eine Abfrage der bevorzugten Sprache. Standardmäßig ist sie English. Sie könnensie aber mit Hilfe der Pfeiltasten oder durch Drücken von

��

��F2 in Deutsch ändern. Sie können

in den erweiterten Einstellungen die DVD auf Fehler überprüfen, Ihren Arbeitsspeicher aufkorrekte Funktion testen oder spezielle Boot-Parameter eingeben. In 99% aller Fälle benötigen

193

Page 41: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 194 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Sie diese erweiterten Einstellungen nicht. Daher werden wir in diesem Buch nicht näherdarauf eingehen. Wenn Sie mehr über diese Funktionen erfahren möchten, sehen Sie bitteim Openbook auf der DVD 2 nach.

Übrigens: Wenn Sie normalerweise per Router und Netzwerkkarte eine Verbindung ins Internetherstellen, dann brauchen Sie nichts zu tun; Sie werden von Ubuntu während des Startvorgangsautomatisch mit dem weltweiten Netz verbunden. Es kann vorkommen, dass Sie beim Startender Live-DVD einige Zeit lang kein Bild sehen. Dies passiert immer dann, wenn das System IhrenMonitor während des Bootens nicht richtig ansprechen kann. Haben Sie ein wenig Geduld,Ubuntu startet trotzdem.

Abbildung 5.6 Nach dem Start der DVD werden Sie von diesem Bildschirm begrüßt. Wählen Sie als Erstes aufder linken Seite als Sprache Deutsch aus und lesen Sie bei Bedarf die Veröffentlichungshinweise.

Live-Betrieb oder Installation?

Nachdem die DVD fertig geladen wurde, erwartet Sie der Bildschirm aus Abbildung 5.6. WählenSie als Erstes auf der linken Seite die Sprache Deutsch aus. Sie haben nun die beiden folgendenMöglichkeiten zur Wahl, die ich Ihnen bereits zu Anfang des Kapitels beschrieben habe:

1. Ubuntu testenSie können mit der DVD 1 Ubuntu nicht nur installieren, sondern auch gefahrlos vorherausprobieren. Hierbei gefährden Sie Ihr bestehendes System nicht (siehe Abschnitt 5.2.2,»Ubuntu ohne Installation nutzen«, ab Seite 195). Eine Live-DVD bietet eine faszinierendeMöglichkeit, einmal Ubuntu-Luft zu schnuppern, ohne das System zu installieren. Doch das

194

Page 42: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 195 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

ist nicht ihr einziger Sinn und Zweck. Eine weitere wichtige Anwendung besteht darin, dassSie mit der Live-DVD Reparaturen auf Ihrer Festplatte ausführen können, falls das installierteSystem nicht mehr funktionieren sollte.

2. Ubuntu installierenDie wahrscheinlich bequemste Methode der Installation ist die grafische Variante aus demLive-System heraus (siehe Abschnitt 5.2.3, »Ubuntu installieren«, ab Seite 199). Allerdings gibtes auch andere Installationsmöglichkeiten wie beispielsweise Wubi (siehe Abschnitt 5.3.1,»Als Anwendung unter Windows – Wubi«, auf Seite 209) oder die klassische textbasierteInstallation (siehe Abschnitt 5.5, »Textbasierte Installation«, ab Seite 219). Selbstverständlichkönnen Sie Ubuntu auch parallel zu einem bereits benutzten Windows installieren. Diegrafische Installation hat zwei bedeutende Einschränkungen:

� Das Live-System muss zunächst einmal starten, und dazu werden mindestens 256 MB RAMbenötigt. Es gibt immer noch Rechner, die nicht darüber verfügen, aber auch mit 256 MBRAM verlaufen die Vorbereitungen zur Installation quälend langsam. Es empfehlen sichmindestens 512 MB.

� Zwar bietet der grafische Installer auch eine manuelle Partitionierung an, diese ist abererstens langsam und zweitens unvollständig – weder ist die Einrichtung des LVM (LogicalVolume Manager) noch die eines RAID-Systems möglich.

Die Installation von Ubuntu dauert nur ein paar Minuten – auf einem modernen PC beispiels-weise ca. 20 bis 30 Minuten. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den verschiedenenArten der Installation eines Desktop-Systems beschäftigen. Wenn Sie einen Server aufsetzen, einRAID einrichten oder LVM nutzen möchten, so sehen Sie in Kapitel 18, »Server-Installation«, abSeite 755 nach.

Fehlende Sprachpakete

Aufgrund des beschränkten Platzes auf einer DVD sind darauf nicht alle Sprachpakete integriert.Trotz einer korrekten Auswahl der Sprache erscheinen daher einige Programme wie Firefox undLibreOffice im Live-Betrieb und nach der Installation dennoch auf Englisch. Sie werden nach derInstallation auf fehlende Sprachpakete hingewiesen und können die Installation dieser Paketedann nachholen.

5.2.2 Ubuntu ohne Installation nutzen

Bevor die richtige Installation erklärt wird, die tatsächlich etwas an Ihrer Festplatte verändert,erläutere ich eine »ungefährliche« Variante, Ubuntu kennenzulernen. Wenn Sie einen Computerbenutzen und damit ein Betriebssystem, dann müssen für fast alle Funktionen, die Sie nutzen,Zugriffe auf Ihre Festplatte stattfinden. Zum Beispiel müssen Dateien gelesen und gesichert wer-den. Diese Zugriffe erfolgen heutzutage sehr schnell, so dass ein flüssiges Arbeiten möglich ist.Im Prinzip können diese Zugriffe aber nicht nur auf die Festplatte erfolgen, sondern auch auf CDsoder DVDs. Eben dies geschieht bei einer Live-DVD. Auf ihr befindet sich das Betriebssystem,auf das Sie zugreifen, wenn Sie von dieser DVD starten.

195

Page 43: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 196 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Einschränkungen im Live-Betrieb

Zwei Einschränkungen sind hierbei zu beachten:

1. Der Zugriff auf eine CD oder DVD erfolgt technisch bedingt langsamer als der Zugriff aufeine Festplatte. Ein Betriebssystem von einer Live-DVD wird niemals so schnell sein wie eininstalliertes System auf Ihrer Festplatte. Temporäre Dateien landen im Arbeitsspeicher, daherbrauchen Sie mindestens 256 MB für den Betrieb der Live-DVD.

2. Sie können keine Daten auf der Festplatte speichern, da kein Zugriff auf die Festplatte statt-findet. Ebenso ist das Speichern auf der verwendeten CD/DVD nicht möglich. Eine eleganteMöglichkeit zum Speichern von Dateien während des Live-Betriebs besteht in der Verwen-dung von USB-Sticks. Sie können entweder einen USB-Stick benutzen, um die Installationdurchzuführen (siehe Abschnitt 5.3.2, »Installation mit einem USB-Stick«, ab Seite 211) unddann darauf auch Daten speichern (siehe Seite 196), oder bei Verwendung der Live-DVDeinfach einen USB-Stick verwenden, um Dateien zu speichern. Fast alles, was Sie in diesemBuch zum Umgang mit Ubuntu lernen, können Sie auch mit der Live-DVD tun. Sie richtenz. B. Ihre Internetverbindung so ein, als ob das System installiert wäre.

Live-System: Ein Live-System ist ein Betriebssystem, das ohne Installation und Beeinflussung des Inhaltsder Festplatte gestartet werden kann. Das gesamte Betriebssystem wird hierzu auf einen bootfähigenSpeicher wie USB-Stick, Flash-Speicher, Diskette, CD-ROM oder DVD installiert.

Arbeiten mit der Live-DVD

Nach dem Bestätigen des Buttons Ubuntu testen befinden Sie sich auf einem »regulären« Ubun-tu-Desktop. Sie können nun beispielsweise eine Internetverbindung herstellen, indem Sie denNetwork-Manager (oben rechts im Panel) entsprechend konfigurieren. Sie erfahren mehr überden Network-Manager in Abschnitt 9.7.2, »Netzwerkkonfiguration«, ab Seite 394.

Wenn Sie Ubuntu noch nie verwendet haben, sollten Sie einen Blick in Kapitel 6, »Erste Schritte«,ab Seite 237 werfen. Da Ubuntu ein wenig anders aussieht als zum Beispiel Windows, begleiteich Sie dort bei Ihren ersten Schritten zur Erkundung von Ubuntu.

Installation möglich

Auf dem Desktop befindet sich eine Verknüpfung, mit deren Hilfe Sie Ubuntu auf die Festplattebringen können. Nachdem Sie sich also in Ruhe umgesehen haben, können Sie Ubuntu durcheinen Klick auch gleich installieren (siehe Abbildung 5.7) – ein Neustart ist also nicht nötig. LesenSie in diesem Fall ab Abschnitt 5.2.3, »Ubuntu installieren«, ab Seite 199 weiter.

USB-Sticks

Sie können Daten, die Sie während des Arbeitens mit der Live-DVD erstellen, übrigens pro-blemlos auf einem USB-Stick speichern. Dies ist bei einem Live-System natürlich dann besonderssinnvoll, wenn beispielsweise Ihr bisher verwendetes Betriebssystem nicht mehr funktioniertund Sie unbedingt bestimmte Daten aus dem Internet herunterladen müssen.

196

Page 44: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 197 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

Ein anderer Einsatzbereich besteht darin, dass Sie auf diese Weise gefahrlos an die Daten desregulär installierten Betriebssystems herankommen und diese somit sichern können (z. B. nacheinem Virenbefall von Windows).

Mounten – Einhängen

Den Stick müssen Sie allerdings vor der Benutzung ins System einhängen. Bei einem installiertenUbuntu ist das Ein- und Aushängen (Mounten und Unmounten) eines USB-Sticks sehr einfach.Hier erscheint beim Einstecken des USB-Sticks ein Symbol auf dem Desktop, und das Einhängengeschieht automatisch. Lediglich das Aushängen muss manuell erfolgen: durch einen Rechtsklickauf das Symbol und Auswählen des Punktes Laufwerk sicher entfernen. Wenn Sie das Live-System direkt von einem USB-Stick starten, werden Änderungen, die Sie in diesem Systemvornehmen, automatisch auf dem gleichen Stick gespeichert.

Abbildung 5.7 Nach dem Starten erscheint ein regulärer Ubuntu-Desktop. Hier wurde eine Verbindungins Internet hergestellt und der Firefox gestartet. All dies ist möglich, ohne Ubuntu zu installieren.

Einhängen mit Nautilus und sicher wieder entfernen!

Diese Vorgehensweise funktioniert auf vielen PCs auch im Live-Betrieb. Wenn dies allerdingsnicht gelingt, gibt es auch die Möglichkeit, den Stick über Nautilus (siehe Abschnitt 6.5.2,»Nautilus – der Dateibrowser«, ab Seite 271) einzuhängen.

197

Page 45: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 198 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Zum einfachen grafischen Mounten öffnen Sie bitte ein Nautilus-Fenster, zum Beispiel IhrenPersönlichen Ordner. Dort finden Sie auf der linken Seite eine Verzeichnisübersicht. Wenn SieIhren USB-Stick eingesteckt haben, erscheint der Name Ihres Sticks in dieser Übersicht. FührenSie einen Rechtsklick auf diesen Namen aus, und wählen Sie den Punkt Einhängen. Hierdurchwird Ihr USB-Stick eingehängt, und Sie können ihn durch einen weiteren Doppelklick öffnenund verwenden.

Bevor Sie Ihren USB-Stick wieder entfernen können, müssen Sie ihn aus dem System aushängen.Dies geschieht auf die gleiche Weise wie beim Einhängen (siehe Abbildung 5.8), nur dass Sie nunbeim Rechtsklicken den Punkt Laufwerk sicher entfernen auswählen. Ein ordnungsgemäßesAushängen des Sticks ist unbedingt erforderlich, da Sie sonst den Verlust Ihrer Daten riskieren!

Speichern auf USB-Sticks oder im Netzwerk

Bei dem Betrieb einer Live-CD/DVD ist es nicht immer möglich, Daten oder Einstellungen aufder lokalen Festplatte zu speichern (z. B., weil diese kaputt ist und Sie Daten von dieser rettenmöchten), so dass Sie auf ein externes Laufwerk (Festplatte oder USB-Stick) angewiesen sind. Eineweitere Möglichkeit besteht darin, ein vorhandenes Windows-Netzwerk zu nutzen. Um auf dieseWindows-Netzwerkverzeichnisse zugreifen zu können, führen Sie im Menü Orte • Netzwerk

aus. Daraufhin öffnet sich ein Fenster des Dateimanagers, und das Icon Windows-Netzwerk

wird angezeigt. Durch einen Doppelklick gelangen Sie in das gewünschte Verzeichnis.

Abbildung 5.8 Durch einen Rechtsklick hängen Sie den USB-Stick sicher aus oder binden ihn ein.

Um das Live-System zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie auf dieEin/Aus-Schaltfläche in der rechten oberen Ecke des Bildschirms, und führen Sie Neu starten

oder Ausschalten aus.

198

Page 46: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 199 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

5.2.3 Ubuntu installieren

Wir kommen nun zu der zweiten Option, die Ihnen die DVD bietet: die Installation. Sie gelangenzu dieser entweder durch einen Klick auf die Schaltfläche Ubuntu installieren (siehe Abbildung5.6) oder durch die Installation aus dem Live-System heraus (siehe Abbildung 5.7). Sie solltenfür die Installation auf einem modernen PC zwischen 15 und 30 Minuten einplanen.

Desktop-Version: Wenn Sie eine Ubuntu-CD herunterladen (siehe Abschnitt 2.2, »Quellen für Ubuntu«,Stichwort »Download«, ab Seite 96), haben Sie die Wahl zwischen der sogenannten Desktop- und der Alter-nate-Version. Für die hier besprochene grafische Installationsmethode benötigen Sie die Desktop-Version.Diese Version wird standardmäßig heruntergeladen, wenn Sie den Download starten.

Alternate-Version: Die Alternate-Version beschreibt die klassische textbasierte Installation (siehe Ab-schnitt 5.5, »Textbasierte Installation«, ab Seite 219). Diese Version finden Sie, wenn Sie auf der Ubun-tu-Website nach »alternative downloads« suchen.

Nach einem Klick auf Ubuntu (11.04) installieren beginnen die Installationsabfragen, die ich Fol-genden erläutern werde. Bei dem nächsten Schritt werden einige vorbereitende Fragen gestellt.Im oberen Bereich werden Sie darauf hingewiesen, darauf zu achten, dass

� Sie genügend freien Speicherplatz haben,

� ein eventuelles Note- oder Netbook an die externe Stromversorgung angeschlossen ist und

� eine Internetverbindung besteht.

Abbildung 5.9 Erfüllen Sie die Voraussetzungen, und möchten Sie zusätzliche Treiber/Updates installieren?

199

Page 47: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 200 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Internet bereits während der Installation nutzen

Ein grüner Haken und ein schwarzes Kreuz signalisieren den Status der Voraussetzungen (vgl.Abbildung 5.9). Idealerweise wird der Zugang zum Internet durch einen Router realisiert, dersystemunabhängig zu konfigurieren ist, beispielsweise per Browser. Ein moderner Router kannin Verbindung mit einem bestehenden DSL- oder ISDN-Anschluss genutzt werden und besitztoftmals auch ein integriertes Modem. Ubuntu kann dann in Verbindung mit solchen Gerätenbereits während des Installationsvorgangs für den (Inter-)Netzwerkeinsatz eingerichtet werden.

Hierbei ist es gleichgültig, ob Sie die Verbindung über ein Kabel oder drahtlos per WLANherstellen. Sind Sie mittels eine Kabels an den Router angeschlossen, so ist die Verbindung soforthergestellt. Bei der Nutzung von WLAN müssen Sie erst das betreffende Funknetzwerk auswählen– auch wenn Sie nur eines besitzen. Klicken Sie dazu mit der Maus auf das WLAN-Symbol nebenrechts neben dem stilisierten Lautsprecher. Es erscheint eine Auflistung aller zur Verfügungstehenden Netzwerke. Nun müssen Sie nur noch das richtige Netzwerk durch einen einfachenKlick auswählen und sich gegebenenfalls durch ein Kennwort autorisieren.

Wenn Ihr Computer via Modem direkt an das Internet angebunden ist, muss die Konfigurationdes Internetanschlusses nachgeholt werden. Mehr dazu erfahren Sie in Abschnitt 9.7.2, »Netz-werkkonfiguration«, ab Seite 394. Die Nutzung eines bestehenden Internetzugangs ist zwar nichtlebensnotwendig für die Installation von Ubuntu, aber doch recht komfortabel. Nur bei beste-hender Internetverbindung können Sie die Fragen beantworten, ob Sie eventuell vorhandeneUpdates und proprietäre Treiber – also Treiber und Software von Drittanbietern – bereitswährend der Installation herunterladen und ins System integrieren möchten.

Nicht alle Treiber sind integriert

Im Live-Betrieb sind grundsätzlich keine proprietären Treiber installiert, die zum reibungslosenBetrieb einiger Grafik- oder WLAN-Karten notwendig wären. Daraus kann resultieren, dass Siebeispielsweise über Funk keine Verbindung zum Router herstellen können. Dadurch, dass derrichtige Grafiktreiber fehlt, haben Sie unter Umständen auch ein etwas verschwommenes Bild imLive-Betrieb. Diese Einschränkung gilt nicht mehr, sobald Sie Ubuntu und die proprietären Trei-ber installiert haben. Sie können an dieser Stelle auch einen Codec auswählen und installieren,der Sie in die Lage versetzt, MP3-Dateien abzuspielen.

Proprietär: Proprietäre Software verbietet ihre Weiterverbreitung oder Veränderung ohne Erlaubnis. Siegrenzt sich dadurch von freier Software und halbfreier Software ab. Proprietäre Software ist unfreieSoftware; dies bedeutet nicht, dass es verboten wäre sie kommerziell zu vertreiben. Kostenlose proprietäreSoftware wird »Freeware« genannt.

Wie viel Platz geben Sie Ubuntu in Ihrem Rechner?

Im nächsten Schritt wird es eventuell etwas komplizierter: Es erfolgt die Partitionierung, dasEinteilen des Festplattenspeichers in Partitionen und logische Laufwerke. An dieser Stelle möchteich mich kurzfassen, damit Sie schnell zum Ziel gelangen. Sie sollten der Partitionierung mitRespekt, nicht aber mit Angst begegnen. Ubuntu erwartet Sie – abhängig von dem bereitsvorhandenen Zustand Ihrer Festplatte – mit zwei möglichen Bildschirmen.

200

Page 48: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 201 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

Abbildung 5.10 Die Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den individuellen VoraussetzungenIhres Rechners. Wenn Sie lediglich Ubuntu auf Ihrem Rechner haben möchten, ist diePartitionierung erledigt, bevor sie richtig angefangen hat.

Abbildung 5.11 Mit einem Schieberegler können Sie die Größe der Partitionen ändern.Sie können an dieser Stelle auch eine andere Festplatte auswählen.

201

Page 49: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 202 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

1. Wenn Sie auf Ihrem Rechner bereits ein Betriebssystem installiert haben (siehe Abbildung5.10), dann haben Sie prinzipiell die Möglichkeiten

� Ubuntu 11.04 neben <xyz> installierenUbuntu soll neben dem bereits vorhandenen System installiert werden (hierbei wird dasvorhandene System verkleinert, um Platz für Ubuntu schaffen). Wenn Sie keinen Platzfür Ubuntu auf Ihrer Festplatte haben und Sie das bestehende Betriebssystem parallelbehalten möchten, dann ist diese Option ebenfalls Ihre erste Wahl. Bitte beachten Sie vorder automatischen Schrumpfkur die Hinweise in Abschnitt 5.1.3, »Wenn Sie Windowsneben Ubuntu behalten möchten«, ab Seite 189. Mit einem Schieberegler können Sie dieGröße der Partitionen ändern, achten Sie aber darauf, dass das existierende Betriebssystemgenügend Platz behält. Es lohnt sich also, vor der Installation von Ubuntu noch einen Blickin das eventuell vorhandene System zu werfen.

� Ubuntu <xy> auf die Version 11.04 aktualisierenDurch diesen Punkt haben Sie die Möglichkeit, ein eventuell bereits vorhandenes Ubuntuauf die neue Version zu aktualisieren (vorhandene Daten sollten dabei erhalten bleiben).Diese Option erscheint nur, wenn sich auf Ihrem Rechner bereits ein installiertes Ubuntubefindet.

Abbildung 5.12 Wenn Sie die ganze Festplatte nutzen möchten, bleibt Ihnen nur die Wahlder entsprechenden Platte übrig.

� <xyz> löschen und neu installierenHierbei wird das vorhandene System durch Ubuntu ersetzt (das vorhandene System undalle Daten werden gelöscht). Diesen Punkt wählen Sie, wenn Sie auf Ihrem Rechnerlediglich Ubuntu verwenden möchten und nicht noch parallel ein anderes Betriebssystem(beispielsweise Windows) installiert haben. Dann erstellt Ubuntu ein Standardlayout mit

202

Page 50: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 203 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

gebräuchlichen Einstellungen. Sie können hier natürlich auch eine zweite Festplatte alsInstallationsziel angeben. Dazu wählen Sie im oberen Bereich in einem Auswahldialog dieentsprechende Festplatte. Wenn Sie Ubuntu auf eine zweite Festplatte installieren, wirdauf die erste Festplatte ein Bootloader installiert. Dieser gibt Ihnen unter anderem beimStarten des Rechners die Möglichkeit, aus den eventuell installierten Betriebssystemendasjenige auszusuchen, das Sie benutzen möchten.

� Etwas anderesHier können Sie die Partitionierung manuell durchzuführen. Diese letzte Option bietet dievolle Kontrolle, kann für Einsteiger aber zu Beginn unübersichtlich erscheinen.

2. Sie haben eine völlig leere (formatierte) Festplatte (siehe Abbildung 5.13). Dann können Sielediglich zwischen den beiden folgenden Optionen wählen:

� Festplatte löschen und Ubuntu installierenHierbei installieren Sie Ubuntu, wobei ein eventuell nicht erkanntes System und alleDaten dabei gelöscht werden. Diesen Punkt wählen Sie, wenn Sie auf Ihrem Rechnerlediglich Ubuntu verwenden möchten und nicht noch parallel ein anderes Betriebssystem(beispielsweise Windows) installiert haben.

� Etwas anderesWenn Sie mit dem Standardlayout nicht zufrieden sind, sollten Sie den letzten Punktwählen. Mit dieser Option haben Sie die völlige Kontrolle über die Aufteilung (Partitio-nierung) Ihrer Festplatte. Gehen Sie hierbei mit Vorsicht zu Werke, und achten Sie darauf,dass noch genügend Platz für ein eventuell vorhandenes altes System übrig bleibt. Da ichdiese Vorgehensweise aber nur fortgeschrittenen Benutzern empfehle, verweise ich Sie andieser Stelle auf Abschnitt 5.5, »Textbasierte Installation«, ab Seite 219. Dort werde ichdie manuelle Partitionierung detailliert beschreiben.

Abbildung 5.13 Bei einer leeren Festplatte sind die Möglichkeiten naturgemäß beschränkt.

203

Page 51: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 204 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Abbildung 5.14 Sie können die bereits vorhandenen Partitionen einzeln bearbeiten.

Abbildung 5.15 Sie können für jede Partition den Einhängepunkt manuell festlegen und bestimmen,welches Dateisystem verwendet und ob formatiert werden soll.

Tipp 37: Windows und Linux parallelSie vereinfachen sich das Leben ungemein, wenn Sie in einem solchen Fall zuerst Windows und erstin einem zweiten Schritt Ubuntu installieren. Das Problem liegt in der »Verschlossenheit« von Win-dows. Windows ist quasi ein Alleinherrscher und duldet nur unter bestimmten Voraussetzungen andereBetriebssysteme neben sich. Eine dieser Einschränkungen ist, dass Sie ohne große Anstrengungen mitdem Windows-Bootloader keine Linux-Installationen starten können. Daher ist es wesentlich einfacher,wenn Sie bei einer Neuinstallation zuerst Windows und dann Ubuntu aufspielen. In diesem Fall wird derLinux-Bootloader GRUB installiert. Dieser kann problemlos auch Windows starten.

204

Page 52: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 205 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

Eventuelle Probleme mit einem vorhandenen RAID

Die Installationsroutine ist gut, aber nicht perfekt. Große Schwierigkeiten bereitet Ubuntu z. B.eine vorhandene RAID-Konfiguration. Wenn Sie auf Ihrem Rechner die Festplatten zu einemRAID-Verbund verknüpft haben und darin Windows installiert ist, können Sie Ubuntu nicht indiesem RAID-Verbund installieren! Sie können nun entweder eine weitere Festplatte für Ubuntueinbauen oder den RAID-Verbund auflösen. Im Anschluss installieren Sie zuerst Windows unddann Ubuntu neu. Dies bedeutet nicht, dass Sie unter Ubuntu kein RAID nutzen können. Wiedies funktioniert, erfahren Sie in Kapitel 18, »Serverinstallation«, ab Seite 755 und in Abschnitt18.4.5, »RAID«, ab Seite 774.

RAID: Unter einem Redundant Array of Independent Disks (RAID) versteht man ein (häufig auf Serverneingesetztes) Modul aus mehreren voneinander unabhängigen Festplatten. Mit einem RAID kann bei-spielsweise der Ausfall einer Festplatte ohne Datenverlust verkraftet werden.

Installation auf externen USB-Medien

Ubuntu kann auch auf externe Datenträger wie USB-Festplatten oder Memorysticks installiertwerden. Von Letzterem sollten Sie aus zweierlei Gründen Abstand nehmen: Zum einen sindderartige Flash-Medien nur begrenzt oft (wieder-)beschreibbar, zum anderen sind diese Medienleider nicht so zuverlässig wie die klassischen Festplatten.

Manuelles Ersetzen einer vorhandenen Ubuntu/Linux-Installation

Wenn Sie bereits zuvor eine Linux- oder Ubuntu-Installation auf Ihrer Festplatte hatten, möchtenSie vielleicht in die bereits vorhandenen Partitionen ein neues Ubuntu-Linux installieren. Mirist bewusst, dass Ubuntu dies inzwischen auch standardmäßig als Option anbietet. Bei meinenTests hat dies aber nicht zuverlässig funktioniert. Dennoch gelingt dieser Vorgang leicht, wennSie manuell partitionieren und dabei Folgendes beachten:

� Führen Sie vor einer Neuinstallation unbedingt ein Backup Ihrer Daten durch. WichtigeHinweise dazu erhalten Sie in Abschnitt 16.2, »Backup-Grundlagen«, ab Seite 674.

� Während der Installation entscheiden Sie sich für eine manuelle Partitionierung. WählenSie dann die vorhandene Linux-Partition aus, und geben Sie an, dass diese Partition alsneue Systempartition dienen soll. Die Systempartition erkennen Sie am Einhängepunkt »/«(englisch mount point). Vergessen Sie die Markierung für das Formatieren nicht. Dadurchverlieren Sie allerdings alle Daten, die sich in dieser Systempartition befinden. Wenn Siedie Systempartition nicht neu formatieren, erhalten Sie mit großer Wahrscheinlichkeit keinfunktionierendes System.

� Wenn Sie bei Ihrer alten Installation eine separate /home-Partition eingerichtet hatten, sindSie in der glücklichen Lage, dass Sie diese weiterverwenden können. Dies bedeutet, dassSie keinen Datenverlust riskieren, wenn Ihre Daten ordnungsgemäß in Ihrem persönlichenOrdner abgespeichert sind. Geben Sie in einem solchen Fall an, dass Sie die Partition mit demEinhängepunkt /home weiterbenutzen möchten, aber dass Sie die Partition nicht formatierenmöchten. Achten Sie hier darauf, dass Sie das richtige Dateisystem auswählen.

205

Page 53: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 206 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Festplatte wird im Hintergrund formatiert

Nachdem Sie festgelegt haben, wie sich Ubuntu auf Ihrer Festplatte einrichten darf, wird dieFestplatte automatisch im Hintergrund vorbereitet. Im Vordergrund hingegen müssen Sie nocheinige Angaben machen, die im Folgenden kurz erläutert werden. Diese Angaben werden im Ar-beitsspeicher zwischengespeichert und gehen nicht verloren, wie man vielleicht glauben könnte.

Wo befinden Sie sich?

Jetzt wählen Sie Ihren Standort und die zugehörige Zeitzone (siehe Abbildung 5.16). Dies erledi-gen Sie einfach durch einen Klick auf die in Zeitzonen eingeteilte Weltkarte. Es ist hierbei egal, inwelchem Teil Deutschlands Sie sich befinden, da es für die Bundesrepublik (oder auch Österreichund Schweiz) nur eine einzige Zeitzone gibt. In einem Land wie Russland ist der genaue Standortallerdings wichtiger, da es dort neun Zeitzonen gibt.

Sprache und Zeitzone

Wenn Sie im vorigen Schritt Deutsch als Ihre Standardsprache eingestellt haben (und sich nichtim Ausland befinden), können Sie diesen Schritt einfach überspringen und Vor klicken. Es istautomatisch Berlin als Zeitzone eingetragen.

Abbildung 5.16 Wählen Sie Ihren Standort und Ihre Zeitzone.

Benötigen Sie Umlaute oder Akzente?

Mit dem folgenden Schritt beenden Sie die Lokalisierung Ihres zukünftigen Systems. Es folgtdie Wahl des richtigen Tastaturlayouts. Normalerweise brauchen Sie aber gar keine Auswahl zutreffen und können einfach auf Vor klicken.

206

Page 54: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 207 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Die DVD im Live-Modus 5.2

Abbildung 5.17 In diesem Fenster wählen Sie das Tastaturlayout.

Persönliche Angaben

Im Anschluss geben Sie Ihren Namen, den gewünschten Login-Namen, das Passwort und denRechnernamen ein (siehe Abbildung 5.18). Sie können hier auch den Sicherheitslevel für IhrenRechner einstellen – vom automatischen Anmelden bis hin zur Verschlüsselung Ihrer Daten.

Abbildung 5.18 Geben Sie Ihren Namen und Ihr Passwort ein.

207

Page 55: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 208 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Verschlüsselung

Bei der Angabe Ihrer persönlichen Daten haben Sie die Möglichkeit der Verschlüsselung. Hierbeiwird Ihr persönlicher Ordner, in welchem alle Ihre benutzerspezifischen Daten abgelegt werden,verschlüsselt – nicht das gesamte System. Eine derartige Verschlüsselung ist gerade bei mobilenRechnern – also Note- und Netbooks – durchaus sinnvoll, da hier die Gefahr des Diebstahlswesentlich größer ist. Eine kleine Warnung darf aber nicht fehlen: Vergessen Sie auf keinen FallIhr persönliches Kennwort, da Sie ansonsten keinen Zugriff mehr auf Ihre Dateien haben!

Ubuntu stellt sich vor

Herzlichen Glückwunsch, Sie können sich jetzt einfach zurücklehnen und einen Kaffee oder Teegenießen. Das Installationsprogramm übernimmt ab jetzt den Rest und meldet sich erst wieder,wenn die Installation abgeschlossen ist.

Während der Installation betrachten Sie eine Ubuntu-Slideshow, in der einige Besonderheitenvon Ubuntu erläutert werden. Auf diese Weise soll Ihnen die (kurze) Wartezeit versüßt werden,die die Installation erfordert. Auf einem modernen Rechner sollte die gesamte Installation nichtmehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen.

Entfernen unnötiger Pakete

Wer den Installationsprozess aufmerksam beobachtet, wird sich wahrscheinlich wundern, warumim letzten Schritt Pakete automatisiert entfernt werden. Dies beruht zum größten Teil auf derInternationalität von Ubuntu. Die CD/DVD, die Sie zur Installation verwenden, eignet sich zurVerwendung in vielen verschiedenen Sprachen, und die Auswahl, welche Sprache Sie bevorzu-gen, findet am Anfang der Installation statt.

ubiquity

Während der Installation werden sämtliche Daten des Installationsmediums auf die Festplatteübertragen, also auch Sprachpakete für andere Sprachen. Aufgrund Ihrer Sprachauswahl werdennun am Ende des Installationsprozesses alle unnötigen Sprachpakete wieder gelöscht. Aber auchandere Pakete, die zwar für die Installation, nicht aber für den Betrieb von Ubuntu wichtigsind, werden wieder entfernt. Ein Beispiel hierfür ist das Paket ubiquity – ein Programm, das dieLive-Installation erst ermöglicht.

Tipp 38: Den Live-Installer aktualisierenBei einer Live-Installation wird das Werkzeug ubiquity genutzt. Bei der Benutzung kann es allerdings inseltenen Fällen zu Problemen kommen. Wenn die Installation bei Ihnen misslingt oder Sie einfach nur»auf Nummer sicher gehen« möchten, aktualisieren Sie ubiquity vor einer Installation. Dies können Siebequem erledigen, indem Sie die Paketlisten aktualisieren und ubiquity erneut installieren. Die Befehleim Terminal (Anwendungen • Zubehör • Terminal) sehen dann folgendermaßen aus:

sudo apt-get update && sudo apt-get install ubiquity --reinstall

Hierbei wird selbstverständlich vorausgesetzt, dass Sie im Live-Betrieb einen funktionierenden Internet-zugang nutzen können.

208

Page 56: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 209 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Andere Installationsarten 5.3

5.3 Andere Installationsarten

Sie können Ubuntu nicht nur mit der beiliegenden DVD 1 und der eben beschriebenen grafischenVariante installieren. Je nach Einsatzbereich haben Sie auch andere Möglichkeiten. An dieserStelle erläutere ich Ihnen einige hilfreiche alternative Installationsverfahren.

5.3.1 Als Anwendung unter Windows – Wubi

Auf der offiziellen Installations-CD ist das Programm Wubi (Windows Ubuntu Installation) enthal-ten. Mit Hilfe von Wubi ist es möglich, Ubuntu wie eine Anwendung unter Windows zu instal-lieren. Bei dieser Installationsmethode wird keine separate Festplatte oder eine eigene Partitionbenötigt. Der Start des Ubuntu-Systems erfolgt über einen Eintrag im Windows-Boot-Manager.Dies ist eine Besonderheit, da bei einer regulären Parallelinstallation von Windows und Linuxalle Betriebssystemeinträge über GRUB verwaltet werden. Mit der beiliegenden DVD ist leiderkeine Wubi-Installation möglich. Wenn Sie diese Art der Installation durchführen möchten, ladenSie sich ein Abbild der Installations-CD herunter (siehe Abschnitt »Download« ab Seite 96).

Es stellt sich berechtigterweise die Frage, warum man denn nicht ausschließlich diese Art derInstallation durchführt. Schließlich hat man damit eine bequeme Möglichkeit gefunden, Ubuntuzu installieren, ohne dass man auf Windows verzichten müsste oder eine bestehende Windows-Installation durch eine Parallelinstallation gefährdet. Zum Ausprobieren von Ubuntu ist Wubidaher eine exzellente Alternative.

Etwas langsamer

Es handelt sich bei Wubi um eine reale Installation. Der einzige Unterschied besteht darin, dassUbuntu in eine Datei und nicht in eine Partition installiert wird. Dadurch ist Ubuntu prinzi-piell genauso schnell wie bei einer separaten Installation. Die einzige Einschränkung bestehtim Festplattenzugriff. Dieser kann installationsbedingt ein wenig langsamer sein, da ein derartinstalliertes Ubuntu ständig auf die Dateien der Windows-Partition und nicht auf eine eigeneLinux-Partition zugreifen muss und dadurch folglich ein wenig langsamer bei Schreib- und Le-sezugriffen sein wird. Bei zunehmender Fragmentierung der Festplatte wird dieser Effekt nochverstärkt. In Abschnitt 5.1.3, »Wenn Sie Windows neben Ubuntu behalten möchten«, auf Seite189 erfahren Sie, wie Sie bei Windows die Festplatte defragmentieren.

Anforderungen

In der folgenden Aufzählung sind die absoluten Mindestanforderungen genannt. Generell solltenSie gerade bei neueren Windows-Versionen mindestens einen 2-GHz-Prozessor, 4 GB freienFestplattenplatz sowie 1 GB Arbeitsspeicher in Ihrem PC haben.

Installation

Die Installation von Ubuntu mit Hilfe von Wubi ist selbsterklärend und durch einige weni-ge Klicks erledigt. Starten Sie Windows, und legen Sie nach erfolgter Anmeldung einfach dieInstallations-CD in Ihr Laufwerk. Wenn der Startbildschirm erscheint, wählen Sie dort Wubi.

209

Page 57: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 210 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Probleme bei Vista?

Wenn Sie Windows Vista mit dem Service Pack 1 verwenden, kann es vorkommen, dass dieInstallation von Ubuntu ohne Fehlermeldung abbricht. Sollte dies passieren, liegt es daran, dassWubi während der Installation den Pfad zur Installations-CD/DVD »vergisst«. Zur Problemver-meidung öffnen Sie bitte die DVD über den Explorer und suchen nach der Datei wubi.exe.Kopieren Sie diese auf Ihre Festplatte, und starten Sie durch einen Doppelklick die Installationerneut.

Bei der Installation brauchen Sie nur wenige Angaben zu machen (siehe Abbildung 5.19):

� Wählen Sie das Ziellaufwerk, auf dem der Ordner installiert werden soll.

� Im Anschluss wählen Sie die gewünschte Größe des »virtuellen« Laufwerks.

� Treffen Sie eine Auswahl der gewünschten Desktopumgebung.

� Wählen Sie die gewünschte Sprache, den Benutzernamen des Hauptbenutzers und das ge-wünschte Passwort.

Klicken Sie anschließend auf den Button Installation, um die Installation zu starten. Nacherfolgreicher Installation muss das Betriebssystem neu gestartet werden. Beim Neustart erscheintdann ein Windows-Boot-Dialog, in dem Sie auswählen, welches Betriebssystem Sie starten wollen(Ubuntu oder Windows).

Abbildung 5.19 Wubi lässt sich mit wenigen Angaben installieren.

210

Page 58: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 211 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Andere Installationsarten 5.3

Deinstallation

Die Deinstallation von Ubuntu funktioniert genauso einfach. Da Windows Ubuntu wie eine An-wendung ansieht, geschieht das Entfernen auf die gleiche Art wie bei allen anderen Programmenauch. Wählen Sie einfach in der Windows-Systemsteuerung unter Software, bzw. Programme

und Funktionen unter Vista, das Programm Wubi zur Deinstallation aus.

5.3.2 Installation mit einem USB-Stick

Bei der überwiegenden Anzahl der Netbooks gibt es nur die Möglichkeit, mittels USB eineInstallation des Betriebssystems vorzunehmen. Prinzipiell haben Sie hierbei die Auswahl zwi-schen einem USB-Stick und einem externen CD/DVD-Laufwerk. Laden Sie sich zu Beginn einUbuntu-Abbild herunter oder verwenden Sie eines der Abbilder auf der DVD 2.

Tipp 39: Den USB-Stick neu formatierenManchmal reicht es nicht, die vorhandenen Daten auf dem Stick zu löschen – Sie müssen ihn neuformatieren. Dies kann auch nötig sein, falls Sie im »regulären« Betrieb mit einem USB-Stick Problemehaben. Am einfachsten gelingt dieser Vorgang mit integrierten Bordmitteln. So brauchen Sie lediglicheinen Rechtsklick auf das Desktop-Symbol des eingehängten USB-Sticks zu tätigen und im Auswahlmenüden Punkt Formatieren ... auszuwählen.

Für eine größtmögliche Kompatibilität empfehle ich Ihnen für das Formatieren Ihres USB-Sticks die Verwendung des Typs FAT. So können Sie den Inhalt des Sticks problemlos unter Windows,Linux und Mac lesen. Sie können in der Eingabemaske (siehe Abbildung 5.20) auch einen individuellenNamen vergeben oder direkt die Laufwerksverwaltung aufrufen. Diese bietet wesentlich mehr Möglich-keiten. Sie finden dieses Programm unter System • Systemverwaltung • Laufwerksverwaltung. Auf derKommandozeile erledigen Sie die Formatierung nach der Installation des Pakets dosftools so:

mkdosfs -F 16 /dev/sda3

Eventuell ist es erforderlich, den Boot-Block auf dem USB-Laufwerk zu löschen:

dd if=/dev/zero of=/dev/sda3 bs=512 count=1

Hier wurde sda3 als Adresse des USB-Sticks verwendet. Die genaue Adresse finden Sie sonst einfachdurch dmesg | grep usb heraus.

Abbildung 5.20 Das Formatieren eines USB-Sticks gelingt mit Bordmitteln spielend einfach.

211

Page 59: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 212 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Vorsicht vor Datenverlust

Zu Beginn eine deutliche Warnung: Das hier beschriebene Vorgehen löscht alle Dateien, die sichderzeit auf Ihrem USB-Stick befinden. Wenn Sie wichtige Dateien auf diesem vorhalten, kopierenSie sie vorher auf ein anderes Speichermedium.

Grafisches Werkzeug für .iso-Dateien und CDs benutzen

Das Programm usb-creator ist standardmäßig in Ubuntu enthalten und lässt sich über System •

Systemverwaltung • Startmedienersteller aufrufen. Mit diesem Programm können Sie auch diesogenannten ISO-Abbilder für die Einrichtung des USB-Sticks verwenden (siehe Abbildung 5.21).

Temporäre Daten speichern

So können Sie bei der Erstellung des USB-Sticks als Boot-Medium einen vorher definierten Be-reich als Speicherplatz für temporäre Dateien festlegen. Somit können Sie bei der Verwendungdieses USB-Sticks als Live-Medium denselben USB-Stick auch als Speichermedium für beispiels-weise heruntergeladene Dateien nutzen.

Erstellung unter Windows

Unter Windows bietet es sich an, ein grafisches Werkzeug mit der Bezeichnung UNetbootin zubenutzen, das Sie sich von der Seite http://unetbootin.sourceforge.net/ herunterladen können.

Das Programm liegt in einer Windows- und einer Linux-Version bereit und unterstützt eineVielzahl von Distributionen, die bei Bedarf sogar heruntergeladen werden können. Es kann aberauch auf ein bereits vorliegendes ISO-Image zurückgegriffen werden, um eine Distribution zuinstallieren, die noch nicht direkt von UNetbootin unterstützt wird.

Tipp 40: Mit der Live-CD ein USB-Startmedium erstellenFür das Erstellen eines USB-Installations-Sticks ist ein installiertes Ubuntu-System nicht unbedingt er-forderlich. Wenn Sie keinen Ubuntu-Rechner zur Verfügung haben, können Sie auch die Ubuntu-Live-CD/DVD für diesen Zweck verwenden.

Booten Sie zu diesem Zweck in Ihr Live-Medium (beispielsweise die beiliegende DVD). Wenn der Desktoperscheint, stecken Sie Ihren USB-Stick an den Computer und wählen den Startmedienersteller unterSystem • Systemverwaltung • Startmedienersteller. Im oberen Teil des jetzt erscheinenden Programmswählen Sie Ihre Live-CD/DVD aus, während Sie im unteren Teil den zu beschreibenden USB-Stick definie-ren. Nach einem Klick auf den Button Startmedium erstellen wird Ihr USB-Stick für seine neue Aufgabevorbereitet.

Sie können nach der Auswahl des USB-Sticks zusätzlich definieren, ob Sie einen freien Speicherbereich aufdem Stick reservieren möchten und, wenn ja, wie groß dieser sein soll. Dieser Bereich kann im späterenLive-Betrieb des USB-Sticks (auch während der Installation) als Speicherplatz für heruntergeladene Treiber,Dokumente oder Einstellungen genutzt werden. Sie können das Programm auch über das Terminal starten:

sudo usb-creator

Bei dieser Erstellung eines USB-Startmediums werden alle auf dem USB-Stick befindlichen Daten gelöscht!

212

Page 60: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 213 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Andere Installationsarten 5.3

Abbildung 5.21 Der »Startmedienersteller« hilft Ihnen, einen USB-Stick zur Installation zu verwenden.

Erstellung unter Mac OS X

Unter Mac OS X läuft der Vorgang kommandozeilenbasiert. Dazu müssen Sie ein Terminalöffnen (zu finden im Finder unter Programme • Dienstprogramme • Terminal) und zunächstden Gerätenamen (beispielsweise /dev/disk2) herausfinden. Dazu geben Sie erst diskutil list

ein, stecken den USB-Speicher an und führen erneut diskutil list aus. Sie sehen jetzt imdirekten Vergleich der beiden Ausgaben im Terminal, welches Gerät hinzugekommen ist. Warenzuerst nur die Pfade /dev/disk0 und /dev/disk1 vorhanden, wird jetzt darunter auch die neueVerknüpfung /dev/disk2 angezeigt. Danach schreiben Sie das heruntergeladene USB-Image aufden Stick mit dem eben gefundenen Pfad. Dies funktioniert mit dem folgenden Befehl:

diskutil unmountDisk /dev/diskXsudo dd if=/Pfad/zum/heruntergeladenen Image of=/dev/diskX bs=1mdiskutil eject /dev/diskX

Nun kann der Stick für die Installation zum Beispiel von Ubuntu verwendet werden.

213

Page 61: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 214 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Tipp 41: USB-Disk über die Kommandozeile mit dd erstellenNeben der Installation mithilfe des oben genannten Programms haben Sie auch die Möglichkeit, eineShell zu benutzen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass diese Vorgehensweise auch bei jederanderen Linux-Distribution funktioniert. Die Vorgehensweise ist folgendermaßen:

1. Laden Sie das Image von der Seite cdimage.ubuntu.com herunter.

2. Öffnen Sie ein Terminal über Anwendungen • Zubehör • Terminal, und stecken Sie Ihren USB-Stickan.

3. Betrachten Sie mithilfe des Befehls dmesg die Ausgabe im Terminal, und suchen Sie nach demGerätenamen für Ihren USB-Stick. Dieser sollte innerhalb der letzten Zeilen der Ausgabe zu findensein:

...[ 1734.827307] sd 5:0:0:0: [sdb] Write Protect is off[ 1734.827314] sd 5:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 43 00 00 00[ 1734.827318] sd 5:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write[ 1734.827325] sdb: sdb1[ 1734.828352] sd 5:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk[ 1734.828475] sd 5:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0

Im obigen Beispiel können Sie in der drittletzten Zeile sehen, dass der USB-Stick den Gerätenamensdb1 vom Kernel zugewiesen bekommen hat.

4. Angenommen, Sie haben das USB-Image einer beliebigen Linux-Distribution in Ihrem Home-Ver-zeichnis gespeichert, dann geben Sie in einem Terminal Folgendes ein:

sudo dd if=/home/marcus/<name>.img of=/dev/sdb bs=1024

5. Das Beschreiben des USB-Sticks dauert mehrere Minuten. Warten Sie, bis der Vorgang im Terminalbeendet ist,

783584+0 Datensätze ein783584+0 Datensätze aus802390016 Bytes (802 MB) kopiert, 105,203 s, 7,6 MB/s

und hängen Sie den Stick wieder aus. Dies können Sie entweder wieder über das Terminal erledigen(sudo umount /dev/sdb1), oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf das USB-Symbol aufIhrem Desktop und wählen Datenträger aushängen.

5.3.3 Aktualisierung des gesamten Systems

Prinzipiell können Sie von einem vorhandenen und installierten Ubuntu ohne Probleme auf eineneuere Version aktualisieren, auf Neudeutsch »upgraden«. Ubuntu ist so aufgebaut, dass dies mitgeringstmöglichem Aufwand und ohne Neuinstallation machbar ist. So bleiben Sie immer aufdem neuesten Stand, ohne die Festplatte zu formatieren und eventuell alle angefallenen Datenund Konfigurationsdateien zu verlieren.

Allgemein möchte ich Ihnen aufgrund der zahlreichen Fehlerquellen von einem Upgrade abraten.Sichern Sie lieber Ihre Daten, und machen Sie eine saubere Neuinstallation.

214

Page 62: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 215 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Andere Installationsarten 5.3

Wenn Sie sich für ein Upgrade entscheiden, dann brauchen Sie entweder

� die beiliegende DVD 1; legen Sie sie einfach in das fertig gestartete Ubuntu ein – Sie werdendann gefragt, ob Sie auf die neue Version aktualisieren möchten;

� eine heruntergeladene oder zugesandte Installations-CD von Ubuntu – hierfür gilt die gleicheVorgehensweise wie bei der DVD; oder Sie brauchen

� eine schnelle Internetverbindung, mindestens DSL, da Sie eine Menge Daten (meist über700 MB) herunterladen müssen. Bitte kommentieren Sie alle Einträge in Ihrer sources.listaus, die nicht original sind (z. B. fremde Backports und andere Quellen). Das Upgrade selbststarten Sie über System • Systemverwaltung • Aktualisierungsverwaltung. Geben Sie nundas Passwort ein, und schon werden Sie mit dem Satz New distribution release is available

begrüßt. Nach einem Klick auf Aktualisieren beginnt der Upgrade-Vorgang.

Tipp 42: Grafisches Upgrade auf eine EntwicklerversionSie können jederzeit auf eine Entwicklerversion »upgraden«. Dazu müssen Sie den Update-Manager mitder Option -d aufrufen:

gksudo update-manager -d

Generell gilt, dass die Entwicklerversionen selbstverständlich nicht dieselbe Stabilität aufweisen wie einereguläre Version. Dies kann zu Instabilität und Datenverlust führen. Daher sollten Sie Entwicklerversionennicht als produktives System einsetzen!

Tipp 43: Grafisches Upgrade einer LTS-VersionUnter bestimmten Umständen werden Sie beim Erscheinen einer neuen Ubuntu-Version nicht über dieMöglichkeit eines Upgrades informiert. Der grafische Weg über System • Systemverwaltung • Aktualisie-

rungsverwaltung steht beispielsweise für das Upgrade von einer LTS-Version auf die folgende »normale«Version nicht automatisch zur Verfügung. Dies hat seinen Grund darin, dass eine LTS-Version für die lang-fristige Nutzung entwickelt wurde und die Benutzer einer solchen Version meistens nicht jedes Upgrademitmachen wollen. Dies gilt besonders für Firmenkunden.

Sie können dieses Verhalten beeinflussen, indem Sie im Menü unter System • Systemverwaltung • Soft-

ware-Quellen bei Freigabe-Aktualisierung den Punkt Übliche Freigaben auswählen. Alternativ könnenSie den Update-Manager mit folgendem Befehl aus einem Terminal starten:

gksudo update-manager -c

Dies bewirkt, dass Sie auf jede verfügbare Version aktualisieren können.

Generell gilt auch hier beim Upgrade: Machen Sie ein Backup, also eine Sicherung Ihrer per-sönlichen Dateien! Meist geht zwar alles gut, aber: »Unverhofft kommt oft.«

Die Installation verläuft spielend einfach und braucht hier nicht gesondert behandelt zu werden,da Sie ja schon mindestens einmal ein Ubuntu installiert haben. Sie gehören damit schon zu denerfahrenen Benutzern von Ubuntu.

215

Page 63: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 216 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Tipp 44: Ubuntu-Versionen überspringenEin direktes Upgrade ist nur von einer Version zur nächsten zu empfehlen. Wenn Sie eine Versionüberspringen möchten, dann müssten Sie in Zwischenschritten zunächst auf die nächstfolgende unddann auf die aktuelle Version upgraden. Dazu muss jeweils die Datei etc/sources.list bearbeitet werden,wo Sie z. B. den Namen »Lucid« gegen »Maverick« (siehe Tabelle 2.2 auf Seite 92) austauschen. DasUpgrade wird dann über die Konsole mit dem Befehl

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

gestartet. In einem zweiten Durchgang tauschen Sie den Namen »Maverick« gegen »Natty« aus. DerUpgrade-Vorgang für Kubuntu verläuft analog zu Ubuntu.

5.3.4 Virtualisierung

Virtualisierung beschäftigt sich in erster Linie mit dem Grundgedanken, dass sich verschiedeneBetriebssysteme gleichzeitig einen Rechner teilen und zur gleichen Zeit unterschiedliche Aufga-ben auf exakt der gleichen Hardware ausführen. Hierbei sind zwei Aspekte wichtig:

� Virtualisierung ermöglicht zum einen den gleichzeitigen Betrieb mehrerer gleicher oder un-terschiedlicher Betriebssysteme auf einem Rechner.

� Zum anderen bewirkt sie die Separierung des Betriebssystems (oder der Software) von derverwendeten Hardware.

Jeder von Ihnen hat schon einmal mit Virtualisierung zu tun gehabt, und dies oftmals auch bei dertäglichen Arbeit, und zwar dann, wenn Sie mit mehreren Programmen gleichzeitig Ihren Rechnerbeanspruchen. Dies geschieht ständig. Hierbei greifen Sie über mehrere getrennte Programmegleichzeitig und parallel auf dieselbe Hardware zu. Die verschiedenen Programme teilen sich alledieselben Ein- und Ausgabegeräte wie z. B. Tastatur und Maus.

Einsatzgebiete

Die möglichen Einsatzgebiete virtueller Maschinen (VM) sind vielfältig:

� Eine VM kann als Testumgebung dienen, um andere Betriebssysteme auszuprobieren oderaber gravierende Änderungen im Gastsystem zu testen – ohne Auswirkungen auf das Pro-duktivsystem. Hier ist die sogenannte Snapshot-Funktion sehr nützlich. Mit ihr lässt sich eineMomentaufnahme des Gastsystems speichern und später wiederherstellen.

� Schließlich kann es sein, dass Sie als Linux-Anwender ein bestimmtes Programm unbedingtbenötigen, für das es unter Linux keinen adäquaten Ersatz gibt. Sofern es weder besondersressourcenintensiv ist noch 3D-Beschleunigung (wie die meisten Spiele) benötigt, lautet dieLösung: Windows unter Linux. Somit ist es nicht nötig, nur für ein einziges Programm denRechner unter Windows neu zu starten.

� Wenn Sie als Entwickler seine Software ohne die existierende Entwicklungsumgebung testenmöchten, brauchen Sie ein »sauberes« System. Nur so lässt sich beispielsweise feststellen,ob die frisch kompilierte Software auch ohne Entwicklungsbibliotheken funktioniert. Dieskönnen Sie einfach in einer virtuellen Maschine erledigen.

216

Page 64: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 217 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Andere Installationsarten 5.3

Es gibt viele verschiedene Techniken und Softwarelösungen, um Virtualisierung zu betreiben, de-ren Behandlung schnell den Rahmen dieses Buchs sprengen würde. Ich möchte Ihnen dennocheinen kleinen Einblick in dieses faszinierende Thema geben. Zu diesem Zweck werden wir in Ka-pitel 17, »Desktop-Virtualisierung«, ab Seite 709 einen Blick auf verschiedene Softwarelösungenwerfen.

VirtualBox

Die Firma Oracle bietet mit VirtualBox eine eigene sehr leistungsstarke Virtualisierungslösungfür die x86-Plattform an. Auf http://www.VirtualBox.org/wiki/Downloads finden Sie unter demMenüpunkt VirtualBox 4.x.x for Linux hosts auch fertige .deb-Pakete, die Sie herunterladenund per Doppelklick mit dem Software-Center installieren können. Nach der Installation startenSie das Programm über Anwendungen • System • Oracle VM VirtualBox. Beim ersten Start istdas Zustimmen zur Lizenz notwendig.

Diese Installationsvariante ist allerdings nur bedingt zu empfehlen. Zum einen bekommen Sieauf diesem Weg keine eventuell vorhandenen Updates »frei Haus« geliefert, sondern müssenmanuell dafür Sorge tragen, dass Sie keine Updates verpassen. Wenn Sie an Ihrem Rechnersowieso keine Internetverbindung haben, bietet sich diese Möglichkeit durchaus an.

Abbildung 5.22 Ein laufendes, virtualisiertes Ubuntu – nur eine von fünf virtuellen Maschinen.

217

Page 65: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 218 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

5.4 Löschen einer Ubuntu-Installation

Es kann verschiedene Gründe geben, dass Sie sich von Ihrer Ubuntu-Installation wieder trennenmöchten. Ich will hier aber nicht über die Gründe spekulieren. Ich gehe im Folgenden auf denhäufigsten Umzug näher ein, von Ubuntu zurück zu Windows. Ich kann Ihnen leider keineneinfachen Befehl geben, mit dem Sie Ubuntu wieder loswerden. Sie können Ubuntu prinzipiellnicht aus sich heraus löschen. Das wäre mit einer Schlange zu vergleichen, die sich selbst in denSchwanz beißt und auffrisst – so lange, bis nichts mehr von ihr übrig ist.

Die einfachste Art der Deinstallation geschieht selbstverständlich bei einer Wubi-Installation überdie Software-Verwaltung von Windows. Wenn Sie aber eine »reguläre« Installation bevorzugthaben, haben Sie prinzipiell eine der folgenden zwei Szenarien vor sich:

� Nur UbuntuSie haben auf Ihrer Festplatte ausschließlich Ubuntu und möchten wieder zurück zu MicrosoftWindows. In diesem Fall kommen Sie um eine komplette Neuinstallation nicht herum. Dasbedeutet, dass während des Windows-Installationsprozesses Ihre Festplatte komplett forma-tiert wird und damit alle zurzeit vorhandenen Daten gelöscht werden.

� Windows und Linux parallelAls Erstes können die Ubuntu-Partitionen unter Windows in der Datenträgerverwaltung ge-löscht werden. Das Entfernen des GRUB-Bootloaders und Wiederherstellung des Windows-Bootloaders ist mit dem Hilfsprogramm Bootrec.exe in der Windows-Wiederherstellungsum-gebung möglich. Bevor dieses Programm ausgeführt werden kann, muss die Windows-Wie-derherstellungsumgebung gestartet werden.

Legen Sie den Windows-Installationsdatenträger in das CD- oder DVD-Laufwerk ein, undstarten Sie Ihren Rechner. Bei Aufforderung drücken Sie eine beliebige Taste, wählen Spra-che, Zeit, Währung sowie eine Eingabemethode. Im darauf folgenden Dialog rufen Sie denAuswahlpunkt Computer reparieren auf und im Dialogfeld der Systemwiederherstellungs-optionen die Eingabeaufforderung.

Der Befehl bootrec /ScanOs listet die installierten Betriebssysteme auf, und mit bootrec

/fixmbr wird der Master Boot Record (MBR) neu eingerichtet. Um den Startsektor (Boot-Sek-tor) der Systempartition neu einzurichten, genügt der Befehl:

bootrec /fixboot

Dieser Befehl durchsucht alle Datenträger nach Installationen, die mit Windows kompati-bel sind. Außerdem können Sie über diese Option die Installationen auswählen, die derStartkonfiguration hinzugefügt werden soll. Diese Option wird verwendet, wenn die Start-konfigurationsdaten neu erstellt werden müssen:

bootrec /RebuildBcd

218

Page 66: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 219 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

5.5 Textbasierte Installation

Mit der beiliegenden DVD 1 haben Sie auch die Möglichkeit der klassischen textbasierten Instal-lation. Diese ist vielleicht nicht die bequemste Art der Installation, gibt Ihnen aber wesentlichmehr Möglichkeiten an die Hand und ist daher für Experten zu empfehlen. Im Übrigen bietetdie Alternate-Version ebenfalls diese Art der Installation.

Anwendungsbereiche

Dies bietet sich beispielsweise an, wenn die grafische Installation aufgrund von Einschränkungennicht funktioniert. Des Weiteren ist nur mit dieser Methode die Einrichtung eines RAID mög-lich. Selbstverständlich können Sie mit dieser Methode Ubuntu auch parallel zu einem bereitsinstallierten Windows installieren.

Hintergründe

Die folgende Anleitung nimmt Sie an die Hand und erläutert Schritt für Schritt die einzelnenStufen einer textbasierten Ubuntu-Installation. Dabei werden auch die technischen Grundlagennach dem Motto »Was geschieht hier eigentlich?« besprochen.

Abbildung 5.23 Die beiliegende DVD 1 bietet Ihnen auch die Möglichkeit der textbasierten Installation an.

Die Boot-Sequenz habe ich bereits am Anfang der regulären Installation beschrieben, und wirbeginnen mit dem Startbildschirm aus Abbildung 5.24. Über

��

��F1 bis

��

��F6 erreichen Sie einige

Untermenüs, die ich im Folgenden näher erklären werde.

219

Page 67: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 220 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Abbildung 5.24 Optionsmenüs zur Installation

5.5.1 Hilfe und erweiterte Startoptionen

Die Taste��

��F1 ist der Ausgangspunkt für zehn Hilfsbildschirme, die jeweils mit den Funkti-

onstasten��

��F1 bis

��

��F10 angewählt werden können. Auf den Hilfeseiten finden Sie folgende

Themenbereiche:

���

��F1 – liefert eine Übersicht über die verschiedenen Indexseiten.

���

��F2 – die Voraussetzungen für die Installation: In der aktuellen Version werden 1,8 GB

freier Festplattenspeicher für das Desktop-System oder 350 MB für die Installation einesServersystems ohne grafische Oberfläche veranschlagt.

���

��F3 – eine Auflistung der enthaltenen Boot-Methoden:

� Installation (Standardinstallation)

� Arbeitsspeicher testen – hier können Sie ein Speichertestprogramm starten, um denvorhandenen Arbeitsspeicher auf Fehler hin zu überprüfen.

���

��F4 – zeigt eine Übersicht der Untermenüs für erweiterte Boot-Optionen (

��

��F5 ,��

��F6 ,��

��F7 ).

���

��F5 – einige Boot-Parameter zur Beeinflussung spezieller Hardware (siehe

��

��F6 ,��

��F7 und

��

��F8 ).

220

Page 68: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 221 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

���

��F6 – hier finden Sie spezielle Startparameter für spezielle Hardware-Komponenten. Falls

beispielsweise Ihr Notebook mit Darstellungsproblemen kämpft, verwenden Sie durch denParameter

vga=771

eine sichere Art der Darstellung. Im fertig installierten System haben Sie dann immer nochdie Möglichkeit, spezielle Grafiktreiber nachzurüsten.

boot: linux acpi=off

schaltet z.B. das ACPI für den Fall aus, dass der Installations-Boot-Vorgang aufgrund von nichtoder schlecht unterstützter Hardware hängenbleibt.

���

��F7 – Hilfe zur Nutzung verschiedener Festplatten-Controller. Sollte Ihre Festplatte während

des Installationsvorgangs nicht erkannt werden, so können Sie dies durch Eingabe eines aufdieser Seite gelisteten Parameters umgehen.

���

��F8 – Beeinflussung der automatischen Installationsroutine: Es kommt vor, dass während

der Installation ein Gerät nicht korrekt erkannt oder konfiguriert werden kann. Sollte esdiesbezüglich zu einem »Hänger« kommen, dann haben Sie die Möglichkeit, die Installa-tion neu zu starten und die Erkennung einzelner Komponenten gezielt zu deaktivieren. Umbeispielsweise die Suche nach USB-Geräten zu unterbinden, geben Sie folgenden Befehl ein:

boot: linux debian-installer/probe/usb=false

���

��F9 – Hier finden Sie Anlaufstellen für Hilfe.

���

��F10 – Urheberrecht und Garantie

ACPI: Advanced Configuration and Power Interface (Powermanagement). Die ACPI-Schnittstelle ist u. a. fürdie korrekte Verwaltung Ihres Akkus im Notebook oder für die Standby-Eigenschaften Ihres PCs zuständig.

Sprach-, Tastatureinstellungen sowie Barrierefreiheit

Noch vor der eigentlichen Installation können Sie sowohl die Spracheinstellungen mit��

��F2 als

auch das Tastaturlayout mit��

��F3 nach Ihren Vorgaben anpassen. Die Navigation in den etwas

spartanischen Menüs erfolgt mit Hilfe der Pfeiltasten, zwischen Untermenüs springen Sie mitder Tabulatortaste hin und her, und einen Menüpunkt bestätigen Sie entweder mit der Leertasteoder mit der Eingabetaste. Die Eingabe von eventuell notwendigen Boot-Parametern, die nachdem Drücken von

��

��F6 möglich wird, ist somit deutlich bequemer geworden. Bisher mussten

Sie dabei das angloamerikanische Tastaturlayout nutzen. Sollte aus irgendeinem Grund doch dasangloamerikanische Tastaturlayout eingestellt sein, so finden Sie in Tabelle 25.2 auf Seite 971eine »Übersetzungshilfe«.

Bei der Tastaturbelegung haben Sie zudem die Möglichkeit, die aktuell gewählte Belegung ineinem Eingabefenster zu testen. Gleichzeitig werden mit der Ländereinstellung auch die nächst-gelegenen Server definiert, auf die das System später bei einer Nachinstallation von Softwarezurückgreift.

221

Page 69: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 222 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Paketsammlungen

Mit der Taste��

��F4 haben Sie die Möglichkeit, vorkonfigurierte Paketsammlungen zu installieren:

� NormalDies ist die normale Installationsroutine, die im Folgenden beschrieben wird.

� ServerAn dieser Stelle gelangen Sie zu einer Paketauswahl, mit der Sie häufig verwendet Server-Konfigurationen auswählen können.

� OEMDie Original-Equipment-Manufacturer (abgekürzt OEM, engl. für Originalausrüstungsherstel-ler) haben mit dieser Installation die Möglichkeit, Ubuntu auf den Rechnern zu installierenohne diese Installation personalisieren zu müssen. So kann der Kunde den Rechner direktnach dem Kauf einschalten und braucht lediglich seien persönlichen Daten einzugeben, umihn benutzen zu können.

� BefehlszeileDies ist ein Minimal-System, bei dem Sie lediglich die Befehlszeile zur Verfügung haben.

� LTSP-ServerMit dem Linux Terminal Server Project (LTSP) können Sie einen zentralen Terminal-Server ein-richten, von dem aus Anwendungen ausgeführt und mittels des Terminals gesteuert werdenkönnen. Einsatzgebiete sind beispielsweise Internetcafés oder Büros, bei denen an jedemArbeitsplatz die gleichen Anwendungen zur Verfügung stehen. Die Terminals können hier-bei aus alten, leistungsschwachen Rechnern bestehen, da rechenintensive Anwendungen aufdem Server laufen. Das Booten der Terminals erfolgt über PXE-fähige Netzwerkkarten, mittelsDiskette oder CD-ROM.

Daneben stehen durch das Drücken von��

��F5 schon jetzt Optionen für sehbehinderte oder moto-

risch eingeschränkte Menschen zur Verfügung.

Tipp 45: Ausschließlich freie Software verwendenWenn Sie ausschließlich freie Software verwenden möchten, bietet Ihnen die textbasierte Installation

auch diese Möglichkeit. Tippen Sie dazu vor der Installation auf die Taste��

��F6 (Weiter) und wählen Sie

im Menü Nur freie Software verwenden.

5.5.2 Die Installation beginnt

Nachdem Sie am Boot-Screen gegebenenfalls einige weitere Parameter eingegeben haben – wasallerdings im Normalfall nicht notwendig gewesen sein dürfte –, starten Sie durch Betätigender Eingabetaste das Booten des Installationssystems. Sollte der Boot-Vorgang an irgendeinerStelle stoppen, so versuchen Sie, wie in Abschnitt »Hilfe und erweiterte Startoptionen« auf Seite220 beschrieben, die Hardwareerkennung für kritische Komponenten gezielt zu deaktivieren. Invielen Fällen verhelfen die bereits genannten Optionen zu einem erfolgreichen Boot-Erlebnis.

222

Page 70: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 223 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

Falls das Booten oder die Installation abbricht, hilft oftmals das Ausschalten der APIC-Funktionenmittels boot: linux noapic nolapic.

APIC: Der Advanced Programmable Interrupt Controller sorgt für die Verteilung von Interrupts in vie-len Computersystemen. APIC ist für eine Reihe von Fehlern verantwortlich, da die Implementierungeninnerhalb der Betriebsysteme oftmals fehlerhaft sind.

Wenn der Bildschirm schwarz bleibt, liegt meist ein Problem mit dem Framebuffer der einge-bauten Grafikkarte vor. Dies geschieht häufig bei Notebooks mit integriertem Grafik-Chip. DieOption boot: linux vga=771 hilft hier weiter. Dabei wird bereits ein Linux-Kernel gestartet,was durch einen eingeblendeten Fortschrittsbalken angezeigt wird.

Netzwerkerkennung

Nach Abschluss der Sprachkonfiguration wird die eigentliche Installationsroutine geladen undgeprüft, ob sich das CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerk einbinden lässt. Zusätzlich werden einigeModule geladen, die den Zugriff auf die angeschlossene Hardware sicherstellen. Hier wirkensich gegebenenfalls die Parameter aus, die Sie zu Beginn des Boot-Vorgangs am Boot-Prompteingegeben haben.

DHCP – auf Zuruf

Es folgt der Versuch, die Netzwerkhardware zu erkennen und einzubinden. Wer einen sogenann-ten DHCP-Router sein Eigen nennt, ist hier im Vorteil: Diese Geräte verteilen die notwendigenNetzwerkadressen (IP-Adressen, also z. B. 192.168.0.1) auf »Zuruf«. Sollte das in Ihrem loka-len Netz nicht funktionieren, so können Sie die entsprechenden Einstellungen auch manuell ineinem Untermenü vornehmen (Abbildung 5.25).

DHCP: Durch DHCP ist die automatische Einbindung eines Computers in ein bestehendes Netzwerk ohnedessen manuelle Konfiguration möglich. An diesem, dem Client, muss lediglich der automatische Bezugder IP-Adresse eingestellt sein. Ohne DHCP sind dazu die nötigen Einstellungen manuell einzutragen.

Abfrage Eingabe

IP-Adresse 192.168.0.1

Netzmaske 255.255.255.0 (ist zumeist automatisch vorgewählt)

Gateway Hier ist die IP-Adresse Ihres Routers einzugeben, z. B. 192.168.0.254.

Adresse des DNS-Servers Mit diesem Server erfolgt die Namensauflösung von Internetadressen,d. h. die Umsetzung von URLs wie www.google.de in eindeutige numeri-sche IP-Adressen. Bei Verwendung eines Routers genügt es meist, dessenIP-Adresse anzugeben.

Rechnername Voreingestellt ist ubuntu, Sie können aber einen eigenen Namenauswählen.

Tabelle 5.2 Eine typische Einstellung beim Einsatz eines gängigen Hardware-Routers

223

Page 71: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 224 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Abbildung 5.25 Manuelle Konfiguration des Netzwerks

Sie können von jedem Untermenü der Installationsroutine, das ein Zurück-Feld enthält, in dasHauptmenü des Installers wechseln und somit die wichtigsten Schritte wiederholen (vergleicheAbbildung 5.26).

Abbildung 5.26 Hauptmenü des Installationsprogramms

224

Page 72: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 225 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

Wenn die Netzwerkkonfiguration nicht funktioniert, kann dies mehrere Gründe haben. So istes durchaus möglich, dass Ihre Hardware korrekt erkannt wird, der Treiber für diese Netzwerk-karte aber nicht automatisch mitinstalliert wurde. Dies kann lizenzrechtliche Gründe haben.Sie können die Netzwerkkonfiguration auch bequem nach erfolgter Installation des Gesamtsys-tems nachholen. Mehr über das Einrichten der Netzwerkkarte erfahren Sie in Abschnitt 9.7.2,»Netzwerkkonfiguration«, auf Seite 394.

5.5.3 Partitionierung

Nun folgt der kniffligste Teil der Installation. Hierfür sollten Sie sich ein bisschen Zeit nehmen.Holen Sie sich einen Becher Kaffee, und machen Sie es sich gemütlich. Überlegen und lesen Siegründlich, bevor Sie Änderungen an Ihrer Partitionierung vornehmen.

Sinn und Zweck

Bevor Sie sich in die Untiefen der Partitionierung stürzen, möchte ich noch kurz über den Sinnund Zweck derartiger Festplattenaufteilungen sprechen. Jede Festplatte enthält eine Partitionsta-belle, in der bis zu vier Einträge untergebracht werden können. Entweder können vier primärePartitionen definiert werden oder drei primäre Partitionen und eine erweiterte Partition.

Abbildung 5.27 Hier sehen Sie beispielhaft die Partitionsaufteilung eines PCs, der über jeweils eine primäre Par-tition für den Swap-Speicher und die Systempartition verfügt. Außerdem besitzt er eine erweiterte Partition.

225

Page 73: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 226 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Erweiterte Partitionen und logische Laufwerke

In dieser erweiterten Partition können wiederum logische Laufwerke angelegt werden. Die An-zahl dieser logischen Laufwerke ist bei SCSI, SATA und FireWire auf 15 beschränkt. VerwendenSie (E)IDE-Platten, so erhöht sich die Zahl auf 63. Wenn Sie also planen, Ihre Platte in mehr alsvier Partitionen aufzuteilen, müssen Sie spätestens die vierte Partition als erweiterte Partitionanlegen.

Primär oder erweitert?

Modernen Linux-Systemen ist es gleichgültig, ob sie auf einer primären oder auf einer erwei-terten Partition untergebracht sind. Mittlerweile wurden durch die Verwendung von GRUB alsBootloader auch die Probleme behoben, die beim Booten mit dem Bootloader lilo bei Partitionenauftraten, die jenseits der 1.024-Zylinder-Grenze lagen. Windows XP beispielsweise verwendetausschließlich primäre Partitionen und nimmt bei einer alleinigen Installation den gesamten Platzin Anspruch.

Vollautomatische Partitionierung

Diese Variante ist für eine Neuinstallation von Ubuntu am einfachsten und ist insbesondere fürden Fall gedacht, dass ausschließlich Ubuntu auf dem Computer seinen Dienst verrichten soll.Wenn Sie nebenbei z. B. noch Windows auf dem Computer beherbergen möchten, sehen Sie sichbitte den folgenden Abschnitt, »Manuelle Partitionierung: Analyse bestehender Partitionen«, an.

Wählen Sie für die automatische Partitionierung im Partitionierungswerkzeug des Installers denPunkt Gesamtes Laufwerk löschen. Der Installer wählt dann von sich aus eine geeignete Par-titionierung. Zumeist wird eine Swap-Partition von der Größe des Hauptspeichers angelegt. DerRest des Festplattenspeichers wird als Systempartition (unter Linux: Root-Partition) verwendet.

Beachten Sie, dass im Falle dieser automatischen Partitionierung sämtliche Daten Ihrer Festplatteunwiederbringlich gelöscht werden. Dies möchte man in den seltensten Fällen. Die Mehrzahlder Anwender wird die nachfolgend beschriebene Partitionierungsvariante wählen.

Manuelle Partitionierung: Analyse bestehender Partitionen

Auch wenn die Möglichkeit der manuellen Partitionierung als Expertenoption angesehen wird,gewährt sie doch die beste Kontrolle über den Partitionierungsvorgang. Dazu sollten Sie sichzunächst einen Eindruck von der Partitionslandschaft verschaffen, die auf dem Rechner vorhan-den ist. Wenn sich auf dem Computer bereits ein Betriebssystem befindet, dann haben Sie dieMöglichkeit, entweder eine bestehende Partition zu verkleinern oder freien Speicherplatz auf derPlatte für die Ubuntu-Installation zu nutzen. Letzteres soll im Folgenden durchgeführt werden.

Manuelle Partitionierung: Anlegen von Partitionen

Wählen Sie einfach den freien Speicherbereich im Partitionierungsmenü aus, und bestätigenSie die Auswahl mit der Eingabetaste. Darauf erscheint der Dialog aus Abbildung 5.28. Hierwählen Sie den Punkt Eine neue Partition erstellen. Befindet sich auf dem Rechner noch keinLinux-System, so muss zunächst eine Swap-Partition erstellt werden.

226

Page 74: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 227 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

Abbildung 5.28 Manuelle Partitionierung

Welche Größe empfiehlt sich für Swap?

Oft ist zu hören, dass die Größe des Swap-Speichers etwa der doppelten Größe des Arbeitsspei-chers entsprechen sollte. In der heutigen Zeit, in der schon jeder neue Desktop-PC mehrereGigabyte Arbeitsspeicher besitzt, ist diese Faustregel nicht mehr angebracht. Bei Speichergrößenvon mehr als 2 GB genügt in der Regel auch die einfache Größe des RAM. Durch eine großzügigeWahl des Swap-Speichers können Sie bei Desktop-Systemen ohne Probleme den Suspend-to-Disk-Modus nutzen, bei dem die Daten, die sich im RAM befinden, auf die Platte geschriebenwerden und der nächste Systemstart deutlich schneller erfolgt.

Abbildung 5.29 Anlegen von Swap-Speicher

Als Partitionsart können Sie, wie bereits erläutert, entweder Primär oder Logisch angeben.Die Swap-Partition sollte an den Anfang des freien Speichers gesetzt werden. Dem Installermuss im nächsten Schritt noch mitgeteilt werden, dass es sich bei der neuen Partition um eineSwap-Partition handelt. Dies geschieht mit dem Menüpunkt Benutzen als. Hier wählen Sie alsTyp Auslagerungsspeicher (Swap), wie in Abbildung 5.29 zu sehen ist. Sie erfahren mehr überdie Swap-Partition in Abschnitt 15.8.4, »Swap«, auf Seite 646.

227

Page 75: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 228 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Schließlich erscheint ein Dialog, der die neu erstellte Partition anzeigt. Die neue Partitionstabellewird dann nach einem Klick auf den Menüpunkt Anlegen der Partition beenden berechnet(siehe Abbildung 5.30). Haben Sie bereits eine andere Linux-Distribution installiert, so könnenSie problemlos deren Swap-Bereich nutzen. Dieser wird von der Installationsroutine automatischeingebunden.

Abbildung 5.30 So schließen Sie das Erstellen einer Swap-Partition ab.

Root-Partition

Die obigen Schritte müssen Sie für jede Partition wiederholen, die Sie erstellen möchten. ImPrinzip kommen Sie mit lediglich einer weiteren Partition aus: Diese enthält das komplette Li-nux-System und wird Root-Partition genannt. Für die Root-Partition (Abkürzung: /) wählt Ubuntuautomatisch das ext4-Dateisystem. Sie haben aber selbstverständlich die Möglichkeit, hier auchandere Dateisysteme auszuwählen (vergleiche Abbildungen 5.29 und 5.31).

Aufteilung der Platte und Partitionsgrößen

Folgende Empfehlungen können in Abhängigkeit vom jeweiligen Einsatzzweck gegeben werden:

� Einfaches System für Einsteiger: eine Swap-Partition in der Größe des Arbeitsspeichers. DenRest definieren Sie als Root-Partition (/).

� Für Fortgeschrittene, die ihr System häufiger neu aufsetzen möchten, dabei aber nicht ihrepersönlichen Daten verlieren möchten: eine Swap-Partition, eine 5 GB große Root-Partitionsowie eine extra /home-Partition. Letztere kann dann bei der Installation eines neuen Systemserneut verwendet werden. Ihre Größe wird lediglich vom freien Festplattenspeicher limitiert.

� Für Experten als Mehrbenutzersystem: Swap, eine Partition für Root (/) (ca. 5 GB), einePartition für /opt (ca. 4 GB) sowie eine Partition für /var (ca. 1 GB). Der Rest des Speicherplat-zes kann als /home-Partition zur Speicherung der Daten verschiedener Benutzer freigegebenwerden.

Die obigen Angaben gelten für einen durchschnittlich genutzten Arbeitsplatz-PC und stellenlediglich Mindestangaben dar. Wenn Sie einen Server betreiben, einzelne Serveranwendungen

228

Page 76: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 229 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

installieren oder bei Softwareinstallationen gerne und viel mit der /opt-Partition arbeiten, dannsollten Sie auf jeden Fall eine größere Root-Partition (/) wählen.

Abbildung 5.31 Die Root-Partition wird angelegt.

Abschluss der Partitionierung

Nachdem Sie alle gewünschten Partitionen angelegt haben, wird es ernst: Im Übersichtsmenüwählen Sie nun den Punkt Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen aus. Eineletzte Sicherheitsabfrage müssen Sie noch überwinden (siehe Abbildung 5.32), dann löscht dasProgramm unwiederbringlich Ihre alte Partitionstabelle und legt neue Partitionen nach IhrenVorgaben an. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass der Bildschirm längere Zeit leer bzw.blau bleibt.

Abbildung 5.32 Der nächste Schritt kann tödlich sein.

229

Page 77: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 230 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

5.5.4 Aufspielen der Pakete/Abschlusskonfiguration

Nach der Bestätigung der Partitionierung beginnt unmittelbar die eigentliche Installationsphase.Nun können Sie sich gegebenenfalls die zweite Tasse Kaffee holen und sich gemütlich zurückleh-nen. Das Kopieren, Auspacken und Konfigurieren der Systempakete nimmt auch auf modernenSystemen mindestens zehn Minuten in Anspruch.

Nach Abschluss der Installation haben Sie schließlich noch die Möglichkeit, angepasste Sprach-pakete aus dem Internet zu installieren. Dies setzt einen erfolgreich konfigurierten Internetan-schluss voraus. Die Lokalisierung Ihres Systems können Sie aber später immer noch nachholen(siehe hierzu Abschnitt 6.5.9, »Lokalisierung und Zeit«, ab Seite 290).

Systemzeit

Wichtig ist noch der folgende Schritt, in dem die Systemzeit konfiguriert wird. Sollte sich paral-lel zu Ubuntu ein Windows-System auf Ihrem Rechner befinden, so müssen Sie den folgendenDialog mit Nein beantworten (Abbildung 5.33). Die anschließend vorgeschlagene Zeitzone Eu-

ropa/Berlin müssen Sie nur bestätigen. Wer sich in einem anderen Ort befindet, wählt selbst-verständlich eine andere Zeitzone aus.

UTC: UTC ist die Abkürzung für Universal Time Coordinated, die koordinierte Weltzeit. Die koordinierteWeltzeit ist eine Referenzzeit, von der die Ortszeiten in den verschiedenen Erdteilen abgeleitet werden.Sie hat die früher als Weltzeit verwendete Greenwich Mean Time abgelöst.

Abbildung 5.33 Systemzeit konfigurieren

Rechnernamen definieren

An dieser Stelle der Installation müssen Sie Ihrem System einen Namen geben. Dieser Namesollte in einem eventuell vorhandenen Netzwerk eindeutig sein, damit es keine Adressproblemegibt.

Tipp 46: Den Rechner umbenennenSie können Ihrem System jederzeit und sogar im laufenden Betrieb einen neuen Namen geben. Zu diesemZweck editieren Sie lediglich die Datei /etc/hostname manuell. Rufen Sie also die Datei mit sudo gedit/etc/hostname auf, und überschreiben Sie den bisherigen Namen.

230

Page 78: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 231 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

Standardbenutzer anlegen

Im nächsten Schritt geht es darum, den Standardbenutzer des Systems festzulegen. Dieser hatbedeutend mehr Macht als bei anderen Linux-Distributionen: Das Passwort des hier definiertenAnwenders ermöglicht das temporäre Erlangen von Root- bzw. Administratorrechten. MerkenSie sich also unbedingt die (Passwort-)Eingaben, die Sie hier vorgenommen haben. Im Folgendenmuss zuerst der vollständige Name des Benutzers angegeben werden. Danach wird das Kürzeldes Benutzers definiert. Mit dieser Login-Kennung (englisch Account) müssen Sie sich später aufdem Ubuntu-System einloggen (siehe Abbildung 5.34).

Abbildung 5.34 Definition des Login-Namens

Passwort

Schließlich wird das Passwort für den soeben angelegten Benutzer definiert. Zum Schutz vorTippfehlern müssen Sie es zweimal hintereinander eingeben (Abbildung 5.35). Wenn Sie soge-nannte Alpha- oder Betaversionen von Ubuntu ausprobieren oder zu Beginn eine falsche Spracheausgewählt haben, achten Sie darauf, dass das Passwort keine Umlaute und kein Eszett enthält.Anderenfalls könnte es zu Problemen kommen, wenn die deutsche Lokalisierung an diesemPunkt der Installation noch nicht vollständig ist.

Abbildung 5.35 Bestätigung des Passworts

231

Page 79: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 232 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Wundern Sie sich nicht, wenn bei der Eingabe kein Text erscheint: Es gibt im Gegensatz zuanderen Systemen keinen Platzhalter wie beispielsweise *. Dies ist ein kleiner Tribut an dieSicherheit des Passworts. Ohne Platzhalter kann niemand durch die Länge Ihres Passworts aufdas Wort selbst schließen.

Konfiguration des Paketsystems und Bootloaders

Am Ende der Basisinstallation wird das APT (Advanced Package Tool) konfiguriert und der Bootloa-der GRUB im Master Boot Record (MBR) installiert. Möchten Sie keinen Bootloader installierenoder statt GRUB lieber den Loader lilo verwenden, dann können Sie an dieser Stelle über dieSchaltfläche Zurück in das Installer-Hauptmenü springen und die Boot-Konfiguration selbständigIhren Vorstellungen entsprechend anpassen.

Master Boot Record (MBR): Der erste Datenblock eines in Partitionen aufgeteilten, bootfähigen Spei-chermediums. Der MBR beherbergt eine Partitionstabelle sowie den Bootloader, ein Programm, das dasrichtige Betriebssystem startet.

Auswahl der Auflösung

Falls Ihr frisch installiertes Ubuntu-Linux die korrekte Auflösung Ihrer Grafikkarte nicht auto-matisch erkennt, folgt nun der letzte interaktive Schritt: Zur Konfiguration des Grafiksystemswerden Sie aufgefordert, die gewünschte Auflösung der grafischen Oberfläche anzugeben. Ori-entieren Sie sich zu diesem Zweck an den Angaben des Monitorherstellers. Sie können an dieserStelle, beginnend bei der höchsten Auflösung, mehrere geringere Auflösungen wählen (sieheAbbildung 5.36).

Abbildung 5.36 Auswahl der Auflösung

232

Page 80: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 233 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

Textbasierte Installation 5.5

Bei einem modernen Flachbildschirm ist es in der Mehrheit aller Fälle nicht sinnvoll, mehr alseine Bildschirmauflösung anzugeben, da ansonsten die Darstellung unscharf wird. Nur sehr hoch-wertige Flachbildschirme erlauben die Möglichkeit, zwei verschiedene Auflösungen zu wählen.

Tipp 47: Tastenkombination zum Wechseln der AuflösungWenn Ihre Grafikkarte korrekt erkannt und installiert wurde, stehen Ihnen oftmals mehrere Auflösungenzur Verfügung. Sie können zwischen diesen Auflösungen im laufenden Grafikbetrieb mit den Tasten-kombinationen

��

��Strg +

��

��Alt +

����+ und

��

��Strg +

��

��Alt +

����- wechseln. In der Regel funktioniert die

Auflösungserkennung allerdings zuverlässig, und die auf Ihrem Grafiksystem sinnvolle Auflösung wurdeschon bereits während der Installation erkannt und vorgewählt.

Proprietäre Treiber

Trotz dieser manuellen Auswahl der Auflösung kann es sein, dass Ubuntu nicht die volle,d. h. höchstmögliche grafische Auflösung zur Verfügung stellt. Dieses kleine Manko kann auftre-ten, wenn Ihre Grafikkarte recht modern ist und die enthaltenen freien Treiber sie noch nichtkorrekt erkennen. Beheben lässt sich dies, wenn Sie im installierten System die unfreien (pro-prietären) Treiber nachinstallieren. Wie dies funktioniert, erläutere ich Ihnen in Abschnitt 11.7,»Grafikkarten einrichten«, ab Seite 448.

Damit wäre die erste Stufe der Installation abgeschlossen. Es erscheint eine Aufforderung, dasInstallationsmedium aus dem CD/DVD-Laufwerk zu entfernen und den Rechner neu zu starten.

5.5.5 Reboot und Abschluss der Installation

Befinden sich auf dem Rechner weitere Betriebssysteme, z.B. eine Windows-Installation, begrüßtSie beim Reboot das Bootmenü des Bootloades GRUB. Wird dieses nicht angezeigt, so rufen Sie esdurch Drücken der Taste

��

��Shift während des Startvorgangs auf. Sie können an dieser Stelle auch

andere zur Auswahl stehende Systeme, ältere Kernel-Versionen oder den abgesicherten Modusstarten. Ohne die eben beschriebene Betätigung der

��

��Shift -Taste startet das Ubuntu-System

innerhalb von drei Sekunden.

Arbeitsspeicher auf Fehler überprüfen

Mit Hilfe des dritten Menüeintrags können Sie Ihr RAM auf Fehler überprüfen, was Sie insbeson-dere dann tun sollten, wenn es im laufenden Betrieb des Rechners zu unerklärlichen Systemab-stürzen kommt. Linux reagiert deutlich empfindlicher als Windows auf defekte RAM-Bausteine.Unter Windows äußert sich dies in Form des berüchtigten Bluescreens.

Wenn Sie den Startbildschirm aus Abbildung 6.1 auf Seite 238 sehen, dann haben Sie es ge-schafft: Ubuntu-Linux wurde erfolgreich auf Ihrem PC installiert. Loggen Sie sich nun mit IhrerBenutzerkennung-Passwort-Kombination ein.

233

Page 81: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 234 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: installation/installation.tex , Aktueller Job: handbuch

5 Die Installation

Abbildung 5.37 Bootmenü von GRUB

Nach dem Login erwartet Sie eine aufgeräumte Oberfläche (siehe Abbildung 6.20 auf Seite 258).Sollten Sie bereits während der Installation die Internetverbindung eingerichtet haben, erscheintin der Regel nach kurzer Zeit eine Meldung, dass neue System-Updates auf Ihrem lokalen Ubun-tu-Server zur Installation bereitliegen. Es empfiehlt sich, diese Aktualisierung vorzunehmen.Standardmäßig sucht Ubuntu einmal täglich nach Updates für das System.

So öffnet sich bei Vorhandensein wichtiger Updates sofort die Aktualisierungsverwaltung. Diesgeschieht allerdings im Hintergrund, so dass Sie die minimierte Anwendung nur im unteren Panelsehen und zuerst in den Vordergrund holen müssen, um die fälligen Updates zu installieren. DieseVorgehensweise soll dafür sorgen, dass die Updates nicht so leicht ignoriert werden können undso das System sicherer wird.

234

Page 82: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 669 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

»Real men don’t make backups.They upload it via FTP and let the world mirror it.«

Linus Benedict Torvalds (* 28.12.1969),finnischer Informatiker und Linux-Initiator

16 Backup und Sicherheit

Was Sie in diesem Kapitel erwartet

Wir kommen nun zu einem besonders heiklen Thema, dem Thema Sicherheit. Wir werden imFolgenden gemeinsam untersuchen, ob Linux wirklich sicherer ist oder sein kann als Windows.Die Idee scheint verlockend, dass Sie bei der Verwendung von Linux auf Virenscanner, Firewalls,Anti-Spyware und vieles, was es sonst noch alles gibt, wirklich verzichten können. Aber ist dieseVorstellung auch realistisch?

Dieses Kapitel ist der Absicherung des Systems gewidmet. Wenngleich unter Linux Viren derzeitkein großes Thema sind, erfordert der Aufbau eines eigenen Servers mit Internetzugang dieBeschäftigung mit Themen wie Firewalls und Datensicherung.

Ich werde zu Beginn auf die Themen Rechte und Datensicherung eingehen. Auch das sichersteSystem kann Sie z.B. nicht vor einer kaputten Festplatte schützen. Die kleinen Gemeinheiten desTages können Sie nicht verhindern, aber glücklich ist derjenige, der immer ein aktuelles Backupseiner Daten besitzt.

Benötigtes Vorwissen

Es sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Shell nötig.

16.1 Berechtigungen

Wie Sie schon am Anfang dieses Buches lesen konnten, zeichnet sich Linux gerade auf demGebiet der Benutzer- und Rechteverwaltung aus. Sie benötigen also Kenntnisse, wie Sie durcheinige leichte Befehle die Dateirechte verändern können.

16.1.1 Dateiberechtigungen

Mit dem Befehl chmod verändern Sie die Zugriffsrechte einer Datei. Der Befehl allein bewirkt nochgar nichts, wenn Sie nicht gleichzeitig mit angeben, für welche Datei Sie die Rechte verändernmöchten und auf welche Art und Weise dies geschehen soll.

669

Page 83: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 670 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Ein typischer Befehl sieht so aus:

chmod u=rwx,g=rwx,a=r <Dateiname>

Das Gleiche drückt aber auch der Befehl chmod 774 <Dateiname> aus. Doch Sie fragen sich zuRecht, was diese Abkürzungen bedeuten sollen. Wie Sie an dem Befehl erkennen, setzt sich dieOption, die direkt nach dem Befehl steht, aus drei Teilen zusammen.

Option Wirkung

u User

g Gruppe

o andere

a alle

+ Recht hinzufügen

- Recht entfernen

= Recht zuordnen

r Lesen

w Schreiben

x Ausführen

s su-Bit

Tabelle 16.1 Wichtige Optionen zur Verwendung von »chmod«

Da Sie bei dieser Methode doch ziemlich viel tippen müssen, gibt es alternativ die Möglichkeit,einen dreistelligen Code zu verwenden. Dabei stehen die drei Ziffern für die Rechte eines Users,einer Gruppe und der anderer. Die Ziffern ergeben sich durch Addition folgender Werte:

Wert Wirkung

4 Lesen

2 Schreiben

1 Ausführen

Tabelle 16.2 Code-Werte zur Verwendung mit »chmod«

SU-Bit

Eine vorangestellte 4 setzt das su-Bit. Die Reihenfolge der Ziffern ist ebenso festgelegt. Zuersterfolgt die Vergabe der Rechte an den User (also Sie), danach an die Gruppe (zu der Sie eventuellgehören) und als Letztes an die anderen. Mit einer 7 vergeben Sie die maximalen Rechte. Dasobige Beispiel legt also fest, dass die Datei von User und Gruppe les-, schreib- und ausführbarsein soll und für alle anderen lesbar. Möchten Sie rekursiv für alle Leserechte hinzufügen, könnenSie das mit folgendem Aufruf erledigen: chmod -R a+rX.

670

Page 84: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 671 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Berechtigungen 16.1

Option Wirkung

-R rekursiv

a+ für alle folgende Rechte hinzufügen

r Leserecht

X nur für Verzeichnisse: das Recht, das Verzeichnis aufzulisten (ls)

Tabelle 16.3 Weitere wichtige Optionen zur Verwendung von »chmod«

Die Rechte einzelner Dateien und Verzeichnisse lassen sich natürlich auch grafisch verändern (sie-he Abbildung 16.1), wenngleich die beschriebene Vorgehensweise über das Terminal wesentlichbequemer ist.

Abbildung 16.1 Die Rechte lassen sich auch bequem über eine grafische Oberfläche definieren. Klicken Sie dazumit der rechten Maustaste auf die jeweilige Datei, und wählen Sie den Punkt »Eigenschaften«.

PolicyKit

Mit der Version 2.22 der Desktop-Umgebung GNOME begann die Integration des PolicyKits.Über PolicyKit können Anwendungen mit Benutzerrechten gestartet und später mit Root-Rechtenversehen werden. Mittels PolicyKit lassen sich des Weiteren Rechte fein verteilen. So ist esbeispielsweise möglich, Benutzer zu bestimmen, denen bestimmte Aktionen erlaubt werden, fürdie normalerweise Root-Rechte vonnöten wären (siehe Abbildung 16.2). Beispielsweise ist esmöglich, einem Benutzer zu erlauben, die Netzwerkeinstellungen oder die Uhrzeit des Systemszu verändern, ohne ihn in die admin-Gruppe aufnehmen zu müssen.

671

Page 85: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 672 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Abbildung 16.2 Um Anwendungen mit Root-Rechten zu starten, musste man diese bisher alsRoot in einem Terminal aufrufen (sudo) oder auf eine integrierte Abfrage hoffen.

Ausblick

Sobald PolicyKit einmal in den Dateimanager Nautilus oder in den Texteditor gedit von GNOMEeingebaut sein wird, können Sie beispielsweise Dateien in Verzeichnisse verschieben oder dieseeditieren, ohne dass das Programm mit Root-Rechten gestartet sein muss. Sind höhere Rechtefür eine Operation nötig, erscheint eine Abfrage, über die Sie die gewünschte Operation autori-sieren. Leider ist die Integration von PolicyKit – beispielsweise in Nautilus – in letzter Zeit nichtdeutlich fortgeschritten. Dabei wäre ein einfaches grafisches Kopieren mit optionaler Abfragevon Root-Rechten eine wünschenswerte Sache – gerade für Einsteiger, die ja zur Zielgruppe vonUbuntu gehört.

Tipp 233: Passwort ändernWenn Sie die Passwörter der Benutzer – auch Ihr eigenes – ändern möchten, so haben Sie zwei Mög-lichkeiten. Als Erstes haben Sie die Möglichkeit, dies grafisch zu erledigen. Öffnen Sie hierzu System •

Systemverwaltung • Benutzer und Gruppen, entsperren Sie die Anwendung durch einen Klick auf denButton Entsperren, und geben Sie Ihr Passwort ein. Nun können Sie den betreffenden User markierenund auf Eigenschaften klicken. Im Bereich Passwort können Sie nun ein neues Passwort definieren.Nach der Bestätigung mit OK tritt Ihr neues Passwort sofort in Kraft.

Wesentlich bequemer können Sie dies auch über das Terminal erledigen. Um das Passwort des geradeangemeldeten Benutzers zu ändern, reicht die Eingabe des Kommandos passwd. Geben Sie zuerst Ihraltes und dann zweimal Ihr neues Passwort ein, um die Änderung zu übernehmen. Mit sudo passwduser können Sie übrigens auch das Passwort jedes beliebigen Benutzers ändern, ohne dass dessen altesPasswort verlangt wird (user müssen Sie durch den betreffenden Benutzernamen ersetzen).

672

Page 86: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 673 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Berechtigungen 16.1

16.1.2 PAM

PAM (Pluggable Authentication Modules) erlaubt die Kontrolle von Logins. Statt die Einzelheitender Authentisierung in jeder Applikation neu zu formulieren, bietet die PAM-API einen standar-disierten Dienst in Form von Modulen an. In einer Konfigurationsdatei kann der Systemadminis-trator die Authentisierungsmodule einzelnen Diensten zuordnen, ohne dafür die Software, diediese Dienste realisiert, neu kompilieren zu müssen.

Zentrale Speicherung der Anmeldedaten

PAM wird in der Praxis häufig dafür eingesetzt, verschiedenste Serverdienste, wie SSH und FTP,mit nur einem Authentisierungsdienst zu verbinden. Dies ermöglicht die zentrale Speicherungder Anmeldedaten dieser Dienste. Wird das Passwort an der zentralen Stelle geändert, könnenSie sich bei allen Diensten direkt mit dem neuen, zentral gespeicherten Passwort anmelden.Getrennte Passwortdatenbanken für einzelne Dienste sind nicht notwendig.

/etc/pam.d/* # PAM-Konfiguration/etc/pam.d/login # PAM-Konfiguration des Logins/etc/security/* # PAM-Modulparameter/etc/securetty # Konfiguration des root-Login auf der Konsole/etc/login.defs # generelle Logins

Falls wirklich (auf eigene Gefahr) ein Login an der Konsole ohne Passwort möglich sein soll,können Sie die Datei /etc/pam.d/login wie folgt ändern:

#auth required pam_unix.so nullokauth required pam_permit.so

Ähnlich funktioniert das auch mit xdm, gdm usw., um sich ohne Passwort an einer anderenX-Konsole anzumelden.

Andererseits können Sie das Paket cracklib2 installieren und /etc/pam.d/passwd wie folgt anpas-sen, um einen guten Passwortschutz zu erhalten:

password required pam_cracklib.so retry=3 minlen=6 difok=3

Ein einmaliges Nutzen eines Login-Passworts zur Zugangsaktivierung kann auch hilfreich sein.Dafür verwenden Sie das passwd-Kommando mit der Option -e.

Prozesse

Die maximale Anzahl an Prozessen kann mit ulimit -u 1000 in der Bash-Shell gesetzt werdenoder auch in der Datei /etc/security/limits.conf mit PAM. Andere Parameter, wie z.B. core, könnenso ebenfalls gesetzt werden. Die Anfangseinstellung von PATH kann in /etc/login.defs festgelegtwerden, bevor die Shell Skripte startet.

Die Dokumentation von PAM befindet sich im Paket libpam-doc. Das in diesem Paket enthalteneBuch Linux-PAM System Administrator’s Guide von Andrew G. Morgan und Thorsten Kukukbehandelt PAM, die verfügbaren Module usw. Die Dokumentation enthält auch The Linux-PAMApplication Developers’ Guide und The Linux-PAM Module Writers’ Guide.

673

Page 87: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 674 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

16.2 Backup-Grundlagen

Das Thema »Backup« ist immer ein sehr sensibles Thema. Viele Windows-Nutzer verlassen sichhierbei ausschließlich auf die integrierte Systemwiederherstellung und sichern ihre Daten nichtexplizit. Dies ist keine gute Idee. Selbst wenn die Software einwandfrei funktioniert, kann IhrComputer jederzeit einen Hardwaredefekt aufweisen oder gestohlen werden.

Ein häufiger Dialog in Internetforen verläuft ungefähr folgendermaßen:

»Ich habe eine wichtige Datei gelöscht. Gibt es eine Möglichkeit, diese unter dem Betriebssystem XYwiederherzustellen?«

»Ja. Mit dem Backup des gestrigen Tages.«

Damit derartige Antworten Ihnen nichts anhaben können, beschäftigen wir uns im vorliegendenAbschnitt mit dem Thema Datensicherung. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Varianten desBackups im privaten Bereich:

� Die regelmäßige Sicherung persönlicher Daten wie der täglichen Korrespondenz und deraktuellen Arbeit. Diese Sicherung sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Vorsich-tige und/oder fleißige Naturen machen dies einmal täglich mit Hilfe von USB-Sticks oderCD-ROMs. Mit dem bereits erwähnten Ubuntu One können Sie Ihre Dateien auch konstantim Hintergrund sichern.

� Die sporadische Sicherung des gesamten Systems in Form einer Festplatten- oder Partiti-onsspiegelung. Diese Variante ist natürlich aufwendiger und wird entsprechend seltenerdurchgeführt. Trotzdem können Sie durch Zurückspielen eines Komplett-Backups ein Sys-tem innerhalb kürzester Zeit wieder aufsetzen.

16.2.1 Vorüberlegungen und Vorbereitung

Bevor wir mit der Sicherung beginnen, stellt sich natürlich unmittelbar die Frage: »Wohin damit?«Sie müssen nicht wie Linus Torvalds die Möglichkeit besitzen, Ihre wichtigen Daten auf einenFTP-Server hochzuladen, meist reicht ein »klassisches« Speichermedium für die beiden obengenannten Sicherungsfälle aus.

FTP: File Transfer Protocol. Dienst zur Versendung von Dateien über das Internet. Dabei werden mit einerSoftware (dem sogenannten FTP-Client) die Dateien von einem FTP-Server abgerufen.

Üblicherweise legt man bei einer Datensicherung die Daten zunächst auf ein schnell handhabba-res Medium wie eine Festplattenpartition ab und brennt sie anschließend in Ruhe auf optischeDatenträger wie CD oder DVD. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass vor dem Transfer aufdas finale Medium eine Komprimierung der Daten vorgenommen und somit der Speicherplatzder optischen Medien besser genutzt werden kann.

674

Page 88: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 675 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Backup-Grundlagen 16.2

Medium Maximale Kapazität

Komplettsicherung

Festplattenpartition bis 1 TB

weitere Festplatte bis 2 TB

externe USB-Festplatte bis 2 TB

NFS-Server Festplattengröße des Servers

Komplettsicherung, komprimiert

Blu-ray 25–50 GB

DVD+R/DVD-R/RW 4,4–9 GB

Microdisk bis 4 GB

Persönliche Daten/Heimverzeichnis

USB-Stick 64 GB

CD-R/RW 700 MB

FTP-Server je nach Provider

Tabelle 16.4 Medien für die Datensicherung

Original und Backup trennen

Ganz schlecht ist in diesem Zusammenhang die Idee, eine Festplattenpartition auf eine anderePartition innerhalb desselben Datenträgers zu sichern. Fällt dann eine Platte aus (z. B. durcheinen Hardwaredefekt), so sind meist sämtliche darauf enthaltenen Partitionen betroffen. DieGrundregel lautet: Sorgen Sie für eine physikalische Trennung von Original und Backup. Dieseist in jedem Fall gewahrt, wenn Sie zur Sicherung eine Zweitplatte verwenden. Einige dergenannten Medien, wie z. B. USB-Sticks, sind hotplug-fähig, was so viel heißt wie »dransteckenund benutzen«. Andere Medien, wie z. B. Festplatten, müssen vor der Benutzung entsprechendvorbereitet, sprich partitioniert werden.

Neue Festplatten hinzufügen

Der Einbau einer zusätzlichen internen Festplatte in ein stationäres System ist heutzutage einKinderspiel. Befindet sich am gleichen Kabel (dem Bus-Strang) schon eine IDE-Platte, so müssenSie darauf achten, dass eine Platte als »Master« und die andere Platte als »Slave« konfiguriert wird.Bei modernen S-ATA-Platten brauchen Sie dies nicht mehr zu beachten, da ihre Konfigurationvollautomatisch abläuft. Wer vor derartigen Arbeiten zurückschreckt, der kann eine externeFestplatte ins Auge fassen, die über den USB-Bus oder über FireWire an den PC angeschlossenwird. Gerade die Besitzer von Notebooks dürften den Anschluss externer Geräte dem Einbauneuer Hardware vorziehen.

Master und Slave: Die beiden Begriffe (zu deutsch Meister und Sklave) kennzeichnen eine Form derhierarchischen Verwaltung des Zugriffs auf eine gemeinsame Ressource (hier im Umfeld der ATA/ATAPI-Schnittstelle bei Festplatten).

675

Page 89: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 676 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

16.2.2 Partitionierung

Bei den folgenden Abschnitten greifen wir tief in das Ubuntu-System ein. Es ist sinnvoll, dass Siedie Partitionsgrundlagen in Kapitel 5, »Die Installation«, ab Seite 183 aufmerksam gelesen haben.

Bevor Sie sich nun an die Einrichtung von Sicherungs- oder Systempartitionen begeben, muss icheinige mahnende Worte sagen. Bei einer falsch durchgeführten Partitionierung haben Sie guteChancen, Ihr System softwareseitig in die ewigen Jagdgründe zu befördern. Ängstlichen Naturensei deshalb Folgendes empfohlen: Verwenden Sie in jedem Fall eine Zweitplatte für Ihre Experi-mente! Klemmen Sie zur Partitionierung dieser Platte einfach die bereits im System befindlicheandere Platte zeitweilig ab. Dies geschieht durch das Entfernen sowohl der Spannungsversorgungals auch des entsprechenden Datenkabels. Nach erfolgter Arbeit kann das andere Gerät wiederangeschlossen werden.

16.2.3 Partitionierung der Zweitplatte (extern oder intern)

Wenn Sie noch eine alte Festplatte irgendwo herumliegen haben, dann können Sie relativ leichtsofort loslegen und Ihre ersten Experimente auf diesem Gebiet durchführen. Klemmen Sie docheinfach einmal ein solches Gerät an Ihren Festplattenbus (intern oder per USB/Firewire), undstarten Sie die Laufwerksverwaltung in den Systemeinstellungen. Hierbei gewinnen Sie einenersten Überblick über die angeschlossene Festplattenlandschaft (siehe Abbildung 16.3).

Abbildung 16.3 Mit der »Laufwerksverwaltung« erhalten Sie einen Überblick über die vorhandenen Festplatten-partitionen und können diese bequem bearbeiten.

676

Page 90: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 677 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Backup-Grundlagen 16.2

Laufwerksverwaltung

Sie können sich die jeweilige Festplatte mit den dazugehörigen Partitionen anzeigen lassen, wennSie in der linken Seitenleiste Ihre Festplatte auswählen. Um die Festplatte überhaupt bearbeitenzu können, müssen Sie diese wieder aushängen. Dies bedeutet, dass Sie sie am Rechner ange-schlossen lassen, aber in der Laufwerksverwaltung unten links auf die Schaltfläche Datenträger

aushängen klicken. Sollte Ihre eingebaute zweite Festplatte randvoll sein und Sie wollen dieseDaten löschen, so können Sie die darauf angelegten Partitionen durch Anklicken zunächst mar-kieren und durch Betätigen der Schaltfläche Partition löschen schließlich löschen. In dieserWeise verfahren Sie so lange, bis Sie genügend freien Speicherplatz erzeugt haben. Sie kön-nen auch die gesamte Festplatte »in einem Rutsch« löschen durch die Schaltfläche Datenträger

formatieren und Auswahl des Typs Leer.

Backup-Partition

In dem freien Bereich, den Sie gerade angelegt haben, können Sie nun leicht eine neue Partitionerstellen, die allein Sicherungszwecken dient. Dazu wählen Sie den freien Bereich aus und klickenerneut auf die Schaltfläche Datenträger formatieren. In dem nun erscheinenden Untermenügeben Sie den Typ und gegebenenfalls den Namen der Partition (beispielsweise »Backup«) an,die Sie erstellen möchten. Ein Klick auf Formatieren bestätigt schließlich die vorzunehmendenArbeiten.

Welchen Typ?

Wenn Sie diese (externe) Festplatte ausschließlich mit Ubuntu verwenden möchten, empfehle ichIhnen den Typ ext4. Sollten Sie diese Platte aber eventuell als Austauschplatte zwischen Ubuntuund Windows verwenden, so würde ich FAT empfehlen. FAT hat Probleme mit Dateien, dieeinzeln über 4 GB groß sind (beispielsweise Videos); sollten Sie mit solchen Dateien hantieren,verwenden Sie den Typ NTFS.

16.2.4 Verkleinerung von bestehenden Partitionen

Nun wollen wir einmal genauer betrachten, wie Sie freien Platz für den Fall schaffen, dassSie nur über eine einzige Festplatte verfügen und diese komplett partitioniert ist, also keinenunzugeordneten Speicherbereich aufweist. Bei der nachfolgenden Aktion ist allerdings Vorsichtgeboten. Sichern Sie auf jeden Fall vorher Ihre persönlichen Daten auf einem Wechselmedium.Die Verkleinerung einer Partition ist z.B. dann interessant, wenn Sie ein weiteres Betriebssystemauf eine (volle) Platte befördern möchten. Sie benötigen für die folgenden Arbeiten das Programmgparted (siehe Abbildung 16.4), welches Sie nach der Installation über das Anwendungsmenüstarten können.

Vorher defragmentieren

Die Verkleinerung von Linux-Partitionen gestaltet sich in aller Regel einfach und ist mit Gpar-ted selbsterklärend. Hier wählen Sie die entsprechende Partition aus und rufen den MenüpunktPartition • Größe ändern/verschieben auf. Mit Hilfe eines Schiebers können Sie den Speicher-bereich dann auf die gewünschte Größe verkleinern.

677

Page 91: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 678 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Abbildung 16.4 Mit »gparted« haben Sie noch mehr Möglichkeiten als mit der Laufwerksverwaltung – selbst dasVerkleinern von Partitionen ist kein Problem.

FAT32 oder NTFS?

Es ist schon weitaus komplizierter, wenn es sich bei der zu verkleinernden Partition um eineWindows-Partition (FAT32 oder NTFS) handelt. Hierbei sind mehrere Schritte nötig:

� Bevor Sie diese Partitionen verkleinern können, müssen Sie sie zunächst mit den Windows-Bordmitteln defragmentierten. Die Fragmentierung (zu Deutsch: »Zerstückelung«) der Datentritt dadurch auf, dass das Betriebssystem die Partition nicht von vorn bis hinten auffüllt,sondern Daten-»Häppchen« über die ganze Festplatte verteilt.

Die Defragmentierung unter Windows 2000 und Windows XP finden Sie z. B. mit einemRechtsklick auf das Symbol Arbeitsplatz im Startmenü, Punkt Verwalten und dort im Un-termenü Datenspeicher • Defragmentierung (siehe Abbildung 16.5).

Unter Windows Vista und Windows 7 gelangen Sie über Windows-Button • Systemsteue-

rung • System und Sicherheit dorthin. Unter der Überschrift Verwaltung gibt es den Unter-punkt Festplatte defragmentieren.

� Die virtuelle Auslagerungsdatei pagefile.sys sollten Sie für die Defragmentierung kurzfristigausschalten (Systemsteuerung • System • Leistungsmerkmale • virtueller Arbeitsspeicher,dort den Punkt keine Auslagerungsdatei markieren oder den Wert der Auslagerungsdateiauf null setzen).

� Die frisch defragmentierte Partition kann nun mit Gparted verkleinert werden. Die Vorge-hensweise verläuft analog zu Linux-Partitionen und wurde oben näher erläutert.

Vergessen Sie nach der Defragmentierung nicht, den virtuellen Speicher wieder einzuschalten,um Systeminstabilitäten zu vermeiden.

678

Page 92: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 679 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Backup-Grundlagen 16.2

Abbildung 16.5 Beispiel einer fragmentierten Partition

Tipp 234: Partitionstabelle und Boot-Sektor sichernWenn Sie mit nur einer Platte arbeiten, sollten Sie in jedem Fall vor Partitionierungsarbeiten ein Backupdes Boot-Sektors vornehmen. Dann besteht eine gute Chance, dass Sie bei eventuellen Problemen diealte Partitionstabelle wiederherstellen können. Sichern Sie dazu den sogenannten Master Boot Record(MBR) mit dem folgenden Befehl:

sudo dd if=/dev/hda of=mbr_backup bs=512 count=1

Jetzt befindet sich in dem aktuellen Verzeichnis eine 512 Byte große Datei, die exakt den MBR der ent-sprechenden Platte enthält. Es wird dringend empfohlen, diese Datei auf einem dauerhaften Datenträgerwie z.B. einem USB-Stick zu sichern. Die so gesicherte Byte-Sequenz enthält sowohl die Partitionstabelleals auch den Boot-Code. Möchten Sie auf eine Sicherung der Partitionstabelle verzichten, so sind bei derSicherung statt 512 Byte nur 446 Byte zu übertragen. Der Befehl lautet in diesem Fall:

dd if=/dev/hda of=bootcode_backup bs=446 count=1

Es ist sinnvoll, stets beide Varianten zu sichern. Die Rücksicherung z. B. des kompletten MBR erfolgtdann über den Befehl sudo dd if=mbr_backup of=/dev/hda bs=512 count=1 Achten Sie dabei un-bedingt auf die korrekte Schreibweise der Befehle beim Sichern/Rücksichern: Ein Zahlendreher bei derGrößenangabe der zu sichernden Byte-Sequenz kann fatale Folgen haben.

679

Page 93: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 12:10 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 680 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

16.2.5 Déjà Dup – eine Backup-Software

Nachdem Sie die Vorarbeiten erledigt haben und gemäß dem vorangegangenen Abschnitt tempo-räre Sicherungspartitionen erstellt haben, wenden wir uns in diesem Abschnitt der eigentlichenSicherungstechnik zu. Das Programm Déjà Dup bietet eine übersichtliche grafische Oberflächezum Sichern Ihres persönlichen Verzeichnisses. Im Hintergrund greift es dabei auf das in Pythonprogrammierte Backup-Skript Duplicity zurück. Aus dieser Tatsache begründet sich auch der Na-me dieses Programms, wobei »Dup« von »Duplicity« stammt, während »déjà« das französischeWort für »bereits« ist.

Installation

Nach der Installation des Programms (Paketname: deja-dup) sollten Sie sich einmal ab- undwieder anmelden, da Ubuntu die neue Verknüpfung erst anlegen muss. Sie können danach dasProgramm über das Anwendungsmenü (System) starten.

Abbildung 16.6 Die Oberfläche ist bewusst einfach gehalten – gerade einmal zwei Schaltflächen stehen zurWahl: Wiederherstellung und Datensicherung. Als Backup-Ziel wurde die im vorigen Abschnitt angelegteBackup-Partition ausgewählt.

680

Page 94: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 681 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Backup-Grundlagen 16.2

Einstellungen

Bevor Sie das Programm verwenden können, müssen Sie die Konfiguration unter Bearbeiten •

Einstellungen aufrufen. Hier geben Sie an, wo das Backup gespeichert werden soll und wel-che Verzeichnisse in das Backup einbezogen oder welche davon ausgeschlossen werden sollen.Standardmäßig sichern Sie Ihren gesamten persönlichen Ordner mit Ausnahme des Mülleimers.Das eigentliche Backup starten Sie dann mit der Schaltfläche Sichern.... Sie haben grundsätzlichmehrere Möglichkeiten, wo Sie Ihre Daten speichern können. Neben der Möglichkeit eines lo-kalen Backups auf einer zweiten Festplatte können Sie Ihre Datensicherung auch über SSH imNetzwerk speichern. Sogar ein Sichern in der Cloud von Amazon ist möglich.

SSH: Die Secure Shell bezeichnet ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe man auf eine sichere Art undWeise eine verschlüsselte Netzwerkverbindung mit einem entfernten Gerät herstellen kann.

Zeitplan und Zeitmaschine

Wenn Sie im Reiter Zeitplan die Option Automatisch nach einem festgelegten Plan sichern

auswählen, können Sie das Programm anweisen, das Backup wahlweise täglich, wöchentlich,zweiwöchentlich oder monatlich durchzuführen. Beachten Sie hierbei allerdings, dass Sie ange-meldet sein müssen. Das Backup wird nur gestartet, wenn der Computer eingeschaltet ist undSie angemeldet sind. Der Start erfolgt hierbei automatisch im Hintergrund.

Sie können das Programm auch anweisen, ältere Datensicherungen zu löschen, um Speicherplatzzu sparen. Da Sie wahrscheinlich nicht unendlich viel Speicherplatz besitzen, ist es nicht ratsam,dass Sie Ihre Sicherungen für immer aufbewahren. Wenn Sie ein wöchentliches Backup anferti-gen, sollten Sie im unteren Abschnitt der Konfiguration (im dritten Reiter) ein Haltbarkeitsdatumangeben. Wenn Sie hier Monatlich auswählen, haben Sie immer die letzten vier Datensiche-rungen gespeichert. Ganz vorsichtige Benutzer speichern diese vier Sicherungen noch zusätzlichauf mindestens zwei verschiedenen Medien. Auf diese Weise können Sie immer einige Wochenin die Vergangenheit reisen, falls Ihnen eine Datei verlorengegangen ist.

Komprimierung

Der erste Sicherungsvorgang dauert aufgrund der voreingestellten Verschlüsselung und anschlie-ßenden Komprimierung sehr lange. Schalten Sie die Verschlüsselung am besten aus, wenn Siediese nicht unbedingt benötigen. Dabei sei angemerkt, dass die Verschlüsselung durchaus sinn-voll ist, wenn Sie Ubuntu One zum Speichern Ihres Backups verwenden, da in der Cloud dieDateien unverschlüsselt abgespeichert werden. Nach Drücken des Sicherungs-Buttons im Haupt-fenster muss nun noch das Passwort angegeben werden.

Inkrementelles Sichern: Beim ersten Backup dauert es sehr lange, bis alle Dateien gesichert wurden. Beiallen weiteren Backup-Vorgängen werden nur noch die Änderungen dieser Dateien übermittelt, so dassviel Zeit und Speicherplatz gespart werden kann. Dieses Verfahren nennt man inkrementelles Backup. Sieerfahren mehr über die Hintergründe dieses Verfahrens in Abschnitt 16.2.6, »Inkrementelles Backup mitrsnapshot«, ab Seite 682.

681

Page 95: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 12:10 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 682 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Mehr über sogenannte »Backup-Strategien« erfahren Sie in Abschnitt 16.2, »Grundlagen derSicherung«, ab Seite 674.

Wiederherstellung

Mit der Schaltfläche Wiederherstellen... können Sie eine alte Datensicherung wieder zurück-spielen. Wenn Sie bereits mehrere Datensicherungen besitzen, müssen Sie an dieser Stelle diekorrekte Version auswählen und angeben, wohin die gesamten Dateien kopiert werden sollen.Wenn Sie lediglich einzelne Dateien oder Verzeichnisse aus diesem Backup wiederherstellenmöchten, klicken Sie diese in Nautilus an, und führen Sie über das Kontextmenü das KommandoAlte Version wiederherstellen aus.

Zukunft

Déjà Dup soll in Zukunft bei Ubuntu das Standardprogramm für Backups werden. Weitere Infor-mationen zu Déjà Dup und Duplicity finden Sie unter

� https://launchpad.net/deja-dup

� http://duplicity.nongnu.org

16.2.6 Inkrementelles Backup mit rsnapshot

Ich möchte Ihnen hier eine effiziente und einfache Sicherungstechnik mittels rsnapshot vorstellen.Mit rsnapshot ist es möglich, sogenannte Snapshot-Ordner zu erstellen, z. B. auf einer externenUSB-Festplatte. rsnapshot überprüft dabei selbständig, welche Dateien neu hinzugekommen sindoder entfernt wurden. Dies bezeichnet man als inkrementelles Backup. Es hat den Vorteil, dassdie Sicherung wesentlich schneller verläuft, als wenn Sie jedes Mal wieder alles aufs Neuesichern müssen. Hier wird kein (Komplett-)Image angelegt, sondern es werden nur explizit dieOrdner gesichert, die in der Datei /etc/rsnapshot.conf eingetragen werden. Nach der Installation(Paketname: rsnapshot) müssen Sie nur noch die Datei /etc/rsnapshot.conf anpassen. Das Editierendieser Datei ist ganz einfach:

sudo gedit /etc/rsnapshot.conf

Erschrecken Sie nicht vor der Größe der Datei. Sie müssen dem Programm jetzt durch dasVerändern dieser Datei mitteilen, wann und wie Ihre Backups gemacht werden sollen. SuchenSie einfach nach dem entsprechenden Abschnitt in dieser Datei. Folgendes muss editiert werden:

� Backup-Intervall (interval hourly, daily usw.)Hier können Sie dem Programm mitteilen, ob Sie regelmäßige Sicherungen wünschen. BeiBedarf entfernen Sie einfach bei der entsprechenden Zeile die Raute davor.

� Name des Backup-Verzeichnisses (snapshot_root)Dieses Verzeichnis kann auch auf externen Medien wie /media/usb/snapshot/ liegen.

682

Page 96: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 683 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Backup-Grundlagen 16.2

Vergessen Sie das Speichern nicht. Sie rufen das Programm dann über die Konsole mittels

sudo rsnapshot hourly

oder über daily auf, je nachdem, wie Sie es eingestellt haben.

Tipp 235: Direktes Klonen via ddEine elegante Möglichkeit für eine Gesamtsicherung bietet das Kommandozeilenwerkzeug dd (DiskDump). Dieses Tool ist in der Lage, ein 1:1-Abbild von beliebigen Partitionen herzustellen. Dabei wirddie komplette Festplattenstruktur von einer Festplatte bitweise auf eine andere Festplatte übertragen.Dieses Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie eine Installation auf identische Hardwareübertragen möchten. Es ist wichtig, dass die Original- und die Spiegelpartition exakt in der Größe über-einstimmen. Wenn sich die beiden Festplatten in demselben PC befinden, so lautet der Befehl für dieSpiegelung der Partition /dev/hda1 auf /dev/hdb1:

sudo dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1

Dieser Befehl ist mit äußerster Vorsicht anzuwenden: Die Verwechselung der Argumente if (Input File)und of (Output File) kann hier fatale Folgen haben. Außerdem bleibt das Programm sofort stehen, wennes defekte Sektoren auf einer Platte entdeckt.

16.2.7 Verwenden von Rsync

Rsync ist ein sehr mächtiges Programm, um Dateien zu kopieren. Es werden nur die Änderungenübertragen. Dateien, die auf beiden Rechnern gleich sind, werden übersprungen. Das Programmkann mittels SSH, dem eigenen Rsync-Protokoll oder lokal benutzt werden. In der Regel solltenSie es vermeiden, einen Rsync-Server aufzusetzen, da dieser eine unnötige Sicherheitslücke ist.Besser ist es, Rsync mittels ssh zu verwenden.

Bei einer gegebenen Datei dir1/beispiel.txt liefert der Befehl rsync -avz dir1 dir2 das Ergebnisdir2/dir1/beispiel.txt. Verwenden Sie dagegen einen zusätzlichen Backslash /, bewirkt rsync

-avz dir1/ dir2 das Ergebnis dir2/beispiel.txt. Meistens verwendet man rsync -avz, dessenOptionen in Tabelle 16.5 dargestellt werden.

Option Bedeutung

a archive: Zeit- und Nutzer-Informationen werden beibehalten (rekursiv).

v verbose: Zeigt an, welche Dateien gerade kopiert werden.

z compress: Komprimiere den Datenstrom mit gzip.

Tabelle 16.5 »Rsync«-Optionen

Falls der auszuschließende Dateiname ein Wildcard enthält, muss der Pfad absolut sein:

rsync --exclude **/beispiel/bar*

Werden die Daten auf beiden Systemen geändert, sollten Sie anstatt rsync lieber unison ver-wenden – zum Beispiel, um einen Laptop und einen PC abzugleichen oder um Software vomTestsystem zum produktiven System zu kopieren.

683

Page 97: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 684 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Backup auf eine andere Platte

Bei den heutigen Preisen für Festplatten lohnt sich ein Streamer für die privaten Daten nicht.Stattdessen können Sie per Rsync ein Backup auf eine zweite Festplatte machen. Zuerst müssenSie die zweite Platte einhängen:

mount /dev/hdb2 /mnt/

Mit der Option -x bringen Sie Rsync dazu, das Dateisystem nicht zu verändern:

rsync -avx --delete-excluded --exclude '/tmp' --exclude '/var/tmp'--exclude '.netscape/cache'--exclude '/var/cache' --exclude '/var/run' --exclude '/var/spool' / /mnt

Bei einem zweiten Aufruf von Rsync werden nur die Änderungen auf die andere Festplattekopiert. In Verbindung mit cp -alr können Sie auch mehrere Versionen der Sicherungskopieerstellen. Die Option -l erstellt Links anstatt Kopien der Daten, so dass Plattenplatz gespart wird.

Tipp 236: Grafisches Backup mit UnisonDie obige Methode mit Rsync hat den Nachteil, dass Rsync nicht besonders elegant mit Versionskonfliktenumgeht. Wesentlich entspannter gelingt das Synchronisieren mit dem Programm Unison. Bei diesemProgramm können Sie wahlweise sogar eine grafische Oberfläche verwenden, die Sie unter dem Namenunison-gtk in den Paketquellen finden.

Unison beherrscht echtes Synchronisieren, indem es die gewählten Verzeichnisse tatsächlich miteinan-der abgleicht. Etwaige Versionskonflikte werden angezeigt und erfordern eine Aktion von Ihnen. DasProgramm lässt sich sehr leicht bedienen. Zu Beginn definieren Sie das Default-Profil, indem Sie dieVerzeichnisse benennen, die synchronisiert werden sollen. Sie können weitere Profile hinzufügen, wennSie das Programm wiederholt starten.

Abbildung 16.7 »Unison«: Einfacher kann Synchronisieren nicht sein.

684

Page 98: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 685 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Ist Linux sicherer als Windows? 16.3

16.3 Ist Linux sicherer als Windows?

Linux und Windows unterscheiden sich in einigen Ansätzen grundsätzlich. Oft wird behauptet,Linux sei eigentlich konzeptionell gar nicht sicherer als Windows. Sobald sich dieses Systemweiter verbreiten würde, müssten die Anwender mit einer wahren Flut von Linux-Viren rechnen,so wie Sie es unter Windows schon kennen.

Dies ist aber nur die halbe Wahrheit. Es stimmt zum Teil, dass die Verbreitung von Viren beiMonokulturen wie Windows wesentlich einfacher ist. Bei dieser Betrachtungsweise wird abervergessen, dass Windows und Linux sich schon vom Ansatz her teilweise deutlich unterscheiden.Zugegeben, kein Mensch kann in die Zukunft sehen. Dennoch: In der Art, wie heutzutageViren in Windows-Rechner eindringen und dort Schaden anrichten, kann dies unter Linux nichtpassieren.

16.3.1 Verschiedene Konzepte

Wir werden uns im Folgenden zuerst einmal die verschiedenen Konzepte der beiden Betriebs-systeme etwas genauer ansehen und uns Gedanken über ein sicheres Betriebssystem machen.Im Zuge dessen werfen wir einen Blick unter die Haube von Ubuntu und widmen uns denMöglichkeiten, die wir haben, um uns von der Sicherheit zu überzeugen oder diese sogar nochauszubauen. Schließlich widmen wir uns der Verschlüsselung von E-Mails.

beschäftigen wir uns nun einmal etwas genauer mit beiden grundlegenden Unterschieden zwi-schen Linux und Windows.

Privilegien

Bei beiden Systemen ist ein wesentlicher Teil des Konzepts, dass es Benutzer mit unterschiedli-chen Privilegien gibt. Bei Linux hat ein Benutzer tatsächlich nur Zugriff auf seine persönlichenDaten. Somit kann der Benutzer auch nur seine eigenen Daten verändern oder löschen. UnterWindows zum Beispiel ist der Benutzer standardmäßig ein Administrator, also ein Benutzer, deruneingeschränkten Zugriff auf das gesamte System hat. Jeder Virus, der in ein solches Systemeindringt, hat dann die gleichen Rechte wie der Benutzer, der gerade im Internet war. Und wennder Benutzer ein Administrator ist, dann hat auch der Virus Zugriff auf das gesamte System.

Nun weiß der Windows-Benutzer ja, dass er unter Windows nicht unbedingt ein Administratorsein muss. Er kann sich auch die Rechte entziehen und als eingeschränkter Benutzer durch dasSystem navigieren. Aber jetzt mal im Ernst: Haben Sie dies schon einmal probiert? Ich kannIhnen sagen, dass dies mit solchen Hürden verbunden ist, dass Sie ganz schnell die Nase volldavon haben werden und sich – trotz der Gefahr – lieber wieder einen Administrator-Statuszulegen werden.

Sicherheitskonzept

Es ist bestimmt nicht Teil des Sicherheitskonzepts von Windows, unsichere Dienste standardmä-ßig im Internet anzubieten, trotzdem geschieht es. Geht Windows dieses Risiko aus Bequemlich-keit ein oder damit z. B. der Benutzer noch eine Animation mehr beim Surfen hat? Ich möchte

685

Page 99: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 686 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

hier nicht näher auf dieses Thema eingehen. Im Internet finden Sie bei Bedarf sehr viele Infor-mationen hierzu. Aber es geht auch anders. Bei Linux sind solch unsichere Dienste abgeschaltet.Dies mag zwar manchmal etwas unbequemer für den Benutzer sein, ist aber dafür wesentlichsicherer.

Windows kann sicher gemacht werden

Damit haben wir gerade die wichtigsten Gründe kennengelernt, warum Windows-Systeme soanfällig für Schädlinge sind: Es liegt gar nicht am Konzept selbst, sondern an der mangelhaftenoder fehlenden Umsetzung bzw. Umsetzbarkeit. Daraus ergibt sich dann die Notwendigkeit vonVirenscannern und Firewalls. Ich möchte noch einmal betonen, dass Sie Windows prinzipiellschon sehr sicher machen können, es erfordert aber eine Menge Handarbeit, die gerade denPC-Anfänger überfordert.

16.3.2 Root versus Sudo

Ein wichtiger Grund für die hohe Sicherheit von Linux-Systemen gegenüber Windows ist diestrikte Beschränkung bei den Zugriffsrechten. Vergleichbar ist dies überhaupt nur mit den NT-basierten Systemen von Windows, also NT, 2000, XP, Vista und 7. Die Windows-9.x-Reihe hatkeine (ausreichende) Rechteverwaltung. Sie haben bereits einige Grundlagen zur Verwendungvon Root und Sudo kennengelernt. In diesem Abschnitt wollen wir diese Kenntnisse noch einmalvertiefen und weiter ausbauen.

Root ist der Superuser unter Linux, vergleichbar mit dem Administrator unter Windows. Er darfalles. Ihm gehören fast alle Dateien des Systems, und er kann alle Dateien bearbeiten. Ähnlichesgilt für den Admin-Account bei Windows-Systemen. Daher ist es aus oben genannten Gründensehr gefährlich, ständig mit Root-Rechten unterwegs zu sein.

Schwäche von Windows

Auch unter Windows Vista und Windows 7 ist es möglich, aus dem laufenden System heraus(vorübergehend) Systemverwaltungsrechte zu erlangen, um z. B. ein Programm zu installieren.Sie müssen die

��

��Umschalt -Taste gedrückt halten, eine ausführbare Datei (z.B. ein Installationspro-

gramm; die Systemsteuerung ist leider nur über Umwege erreichbar) per Rechtsklick auswählenund dort Ausführen als wählen. Dort geben Sie dann den Benutzer »Administrator« und das zu-gehörige Passwort an. Schon startet das gewünschte Programm mit Administratorrechten. Trotzdieser Möglichkeiten melden sich Windows-Benutzer in den meisten Fällen gleich als Adminis-trator an, da auf diese Weise die Bedienung des Systems sehr bequem und einfach ist.

Eindringlinge erben Rechte

Als Administrator oder als Root zu arbeiten hat aber entscheidende Nachteile, besonders dann,wenn der Rechner mit dem Internet verbunden ist. Gelingt es einem Angreifer, in das Systemeinzudringen (eventuell mit einem Virus), so besitzt er ebenfalls sofort Administratorrechte undkann tun, was immer er will.

686

Page 100: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 687 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Ist Linux sicherer als Windows? 16.3

Stärke von Linux

Bei Linux-Systemen hingegen ist es sehr einfach, während des Betriebs nur kurzzeitig Root-Rechtezu erlangen. Haben Sie dann die Aufgabe erledigt, melden Sie sich als Root ab und sind wiedernormaler Benutzer. Das Prinzip sudo sorgt dafür, dass Sie nur für einen bestimmten Befehl dieseRoot-Rechte benutzen.

Dieses Prinzip macht das System sehr sicher. Denn sollte es trotzdem einmal einem Angreifergelingen, sich in das System einzuklinken, hat er nur normale Benutzerrechte, er darf alsoausschließlich die Dateien im home-Verzeichnis des Benutzers bearbeiten. Auf den Großteil desComputers, vor allem auf die sensiblen Bereiche, hat er keinerlei Zugriff.

Root – der Standard bei Linux

Bei jedem Linux-System müssen Sie, meist bei der Installation, einen Benutzer Root und einPasswort für diesen Benutzer angeben. Darüber hinaus können Sie weitere Benutzer anlegen.Wollen Sie nun im laufenden Betrieb eine Aktion durchführen, die Systemverwaltungsrechteerfordert, fordert Linux Sie zur Eingabe des Root-Passworts auf. Im Terminal können Sie mitsu und dem Root-Passwort zum Root werden. Nach Beendigung der Aufgabe verlassen Sie dasentsprechende Programm und sind wieder der normale Benutzer.

Diese Methode hat sich bereits über einen langen Zeitraum bewährt, sie hat jedoch auch einigeNachteile:

1. Es kann nur einen Superuser Root geben.

2. Vergessen Sie, sich als Root abzumelden, bleibt das System gefährdet.

3. Sie müssen sich mindestens zwei (unterschiedliche) Passwörter merken.

4. Die Methode verleitet zur ständigen Arbeit als Root.

sudo – der Standard unter Ubuntu

Gerade den Umsteigern von einer anderen Linux-Distribution dürfte während der Installationvon Ubuntu aufgefallen sein, dass sie nirgendwo ein Root-Passwort festlegen mussten. Der Grundist ein ganz einfacher: Ubuntu verwendet sudo. Aber was ist das eigentlich genau?

In der »normalen« Linux-Welt gibt es, einfach gesagt, Roots und User. Die Roots dürfen allesmit dem System »anstellen« (Administration, Installationen etc.), die User dürfen es lediglich»benutzen«. Sudo (Substitute User Do) ist lediglich ein Paket, das einem normalen User zeitweise(das heißt für den Befehl, vor dem ein sudo steht) die privilegierten Rechte eines Roots ein-räumt. Hierzu muss er dann bei jeder Benutzung von sudo sein normales Benutzerkennwort alsAuthentifizierung einsetzen.

Es ist also eine Vereinfachung für den User, damit er sich nicht für jede Kleinigkeit als Root»umloggen« muss. Mac-Besitzer erinnern sich vielleicht an diese Art des Root-Umgangs. DerAnsatz ist dort der gleiche.

687

Page 101: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 688 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Das Konzept von sudo bietet einige Vorteile:

1. Es kann mehrere Roots mit unterschiedlichen Rechten geben.

2. Das Passwort bleibt 15 Minuten lang aktiv, danach wird es automatisch deaktiviert.

3. Sie müssen sich meist nur ein Passwort merken.

4. Sie brauchen sich nicht explizit wieder als Root abzumelden und können dies somit auchnicht vergessen.

Während der Installation erhält der erste Benutzer privilegierte Rechte: Sein Passwort ist zu-gleich für Administratoraufgaben gültig. Starten Sie beispielsweise ein Systemprogramm wieden Paketmanager Synaptic, so wird dieses Passwort unmittelbar nach dem Start des Programmsabgefragt.

Aus einer Konsole heraus lassen sich Programme nur dann mit Root-Rechten starten, wenn derBefehl sudo vorangestellt wird, also z. B. so:

sudo apt-get install <Programmpaket>

Auch hier ist vor der eigentlichen Befehlsausführung stets das Passwort des Standardbenutzerseinzugeben.

Tipp 237: Ein Root-Terminal öffnenSeit der GNOME-Version 2.14 ist im Startmenü nicht mehr die Möglichkeit vorgesehen, ein Terminalmit Root-Rechten zu öffnen. Dies erreichen Sie aber aus einer »normalen« Konsole heraus relativ einfachdurch die Eingabe des folgenden Befehls und die nachfolgende Eingabe des Standardbenutzerpassworts:

sudo -s<Passwort eingeben>

Die Root-Umgebung und auch jede beliebige Konsole verlassen Sie am schnellsten durch Eingabe der

Tastenkombination��

��Strg +����D .

Diejenigen unter den Lesern, die von einer anderen Linux-Distribution zu Ubuntu migriertsind, können das bekannte Wechseln via su in eine Root-Konsole folgendermaßen realisieren:Ergänzen Sie die versteckte Datei .bashrc mit einem Editor Ihrer Wahl um die folgenden Zeilen:

gedit ~/.bashrc#Auszug aus .bashrcalias su='sudo -s'

Starten Sie anschließend eine neue Shell. In dieser können Sie nun bequem per su in eineRoot-Shell wechseln.

Wenn Sie ein Mehrbenutzersystem eingerichtet haben, so können Sie anderen Benutzern eben-falls die Verwendung von Systemprogrammen gestatten, indem Sie diese einfach der Adminis-tratorgruppe zuordnen.

688

Page 102: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 689 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Ist Linux sicherer als Windows? 16.3

Dies geschieht am schnellsten durch den Standardbenutzer mit folgendem Befehl:

sudo adduser <Name> admin

Der Benutzer kann nun mit seinem eigenen Passwort auf der Konsole den sudo-Befehl verwen-den.

Tipp 238: Den klassischen Root-Account herstellenMit einem Trick lässt sich auch unter Ubuntu der ehemals deaktivierte Root-Account wiederbeleben. De-finieren Sie zu diesem Zweck einfach vom Standard-Benutzer-Account aus ein Passwort für den BenutzerRoot:

sudo passwd rootEnter new UNIX passwd:<Eingabe des Root-Passworts>Retype new UNIX passwd:<Wiederholung des Passworts>

Als Test können Sie nun einmal mit dem Befehl su in einer Konsole zum Root-Account wechseln.Auch mit diesem Root-Account können Sie die grafischen Administrator-Tools nur indirekt per Konsolestarten. Beachten Sie, dass Sie sich nach der Definition eines Root-Passworts nicht mehr mit Ihrem altenStandardpasswort in einer Root-Shell anmelden können.

Root-Passwort wieder deaktivieren

Wenn Sie bereits einen Root-Account angelegt haben, dann können Sie ihn folgendermaßenwieder deaktivieren:

sudo passwd -l root

Sie brauchen aber nicht für jede zu startende Anwendung ein separates Terminal oder einengesonderten Reiter darin zu öffnen. Hängen Sie zusätzlich ein Kaufmanns-Und (z. B. nautilus &)an, um den Prozess direkt im Hintergrund zu starten und die Konsole für weitere Eingaben frei-zugeben. Einfluss auf die eventuellen Fehlermeldungen hat dies nicht; sie erscheinen weiterhinim Terminal.

Sicherheit – eine Stärke von Open Source

Auch in Linux gibt es immer mal wieder Sicherheitslücken. Manche davon werden sogar alsschwerwiegend bezeichnet. Kein Betriebssystem ist vor solchen Gefahren gefeit, auch Linuxnicht. Allerdings weist Linux im Gegensatz zu Windows ein paar Unterschiede im Umgang mitdiesen Sicherheitslücken auf.

Durch den großen Kreis von freiwilligen Entwicklern und die Möglichkeit, dass jeder das Be-triebssystem verbessern kann (Sie wissen schon – Open Source), werden Sicherheitslücken sehrschnell erkannt und dadurch auch wesentlich schneller geschlossen als bei der »Konkurrenz«.Außerdem sind die möglichen praktischen Auswirkungen von Sicherheitslücken aufgrund deskonsequent eingehaltenen Sicherheitskonzeptes vergleichsweise gering, wie bereits besprochenwurde.

Die größte Gefahr geht tatsächlich vom Benutzer selbst aus: Auch das beste Betriebssystemkann nicht verhindern, dass ein unvorsichtiger Anwender seine Bankdaten per unverschlüsselter

689

Page 103: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 690 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

E-Mail oder durch ein ungesichertes Programm versendet. Deswegen ein paar eindringlicheWorte zum Thema Sicherheit:

� Seien Sie stets wachsam, wenn Sie sich im Internet bewegen, besonders wenn es um dasThema Geld geht!

� Antworten Sie auf keinen Fall auf sogenannte Phishing-Mails, und benutzen Sie keine Links,die Ihnen per E-Mail zugesandt werden!

� Seien Sie misstrauisch bei (vermeintlichen) E-Mails von Ihrer Bank und behalten Sie imHinterkopf, dass eine Bank niemals per Mail nach Passwörtern oder sonstigen persönlichenAngaben fragen würde.

� Benutzen Sie nur verschlüsselte Verbindungen, wenn Sie Onlinebanking betreiben (SSL). Sieerkennen eine solche Verbindung daran, dass in der Adressleiste Ihres Browsers nicht mehrhttp://..., sondern https://... steht.

Phishing beschreibt eine Methode, wie einige finstere Gestalten im Internet versuchen, an Ihre Bankdatenheranzukommen, um anschließend Ihr Konto zu plündern. Zu diesem Zweck werden E-Mails verschickt,die täuschend echt das Layout Ihrer Bank imitieren. In diesen E-Mails werden Sie auf irgendeine Artaufgefordert, einen Link in dieser E-Mail anzuklicken. Dadurch kommen Sie dann auf eine speziell einge-richtete Internetseite, die wiederum genauso aussieht wie die von Ihrer Bank. Wenn Sie nun auf dieserSeite irgendwo Ihre geheimen Daten eintippen, hat der Verbrecher sein Ziel erreicht. Er besitzt nun IhreDaten und kann Ihr Konto leer räumen.

Tipp 239: Die Herkunft des Firefox verschleiernWenn Sie durch das Internet surfen, hinterlassen Sie Spuren. So kann Firefox einer Webseite unter an-derem verraten, welche Webseite Sie davor besucht haben. Für den Webseitenbetreiber ist es durchausinteressant zu erfahren, von welchen Seiten die meisten Besucher zu ihm gelotst werden. Sollten Siedieses Verhalten nicht wünschen, können Sie es wie folgt abschalten: Geben Sie in der Adressleisteabout:config ein und bestätigen Sie die folgende Aufforderung, vorsichtig zu sein. Geben Sie dannreferer als Filter ein. Per Doppelklick auf den Wert von network.http.sendRefererHeader (stan-dardmäßig 2) öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie den Wert auf 0 setzen können. Anschließendkönnen Sie die Seite einfach schließen.

16.3.3 SELinux

SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine spezielle Erweiterung des Linux-Kernels. Es imple-mentiert die Zugriffskontrollen auf Ressourcen im Sinne von Mandatory Access Control. SELinuxwurde maßgeblich von der NSA entwickelt. Für Kernel 2.4.x gibt es einen Patch, in Kernel2.6.x ist SELinux direkt integriert. Die Linux-Distributionen Fedora und Red Hat Enterprise Linuxenthalten SELinux standardmäßig, und die Unterstützung ist ebenfalls standardmäßig aktiviert.SELinux lässt sich in Ubuntu nachinstallieren. Die standardmäßige Integration von SELinux wurdezugunsten von AppArmor (siehe nächster Abschnitt) und PolicyKit (siehe Seite 671) aufgegeben.

690

Page 104: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 691 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Ist Linux sicherer als Windows? 16.3

Mandatory Access Control: Mandatory Access Control ist ein Konzept für die Kontrolle und Durchsetzungvon Zugriffsrechten auf Computern, bei dem die Entscheidung über Zugriffsberechtigungen nicht aufder Basis der Identität des Akteurs (Benutzers, Prozesses) und des Objekts (Datei, Gerät) gefällt wird,sondern aufgrund allgemeiner Regeln und Eigenschaften des Akteurs und Objekts. Auch erhalten häufigProgramme eigene Rechte, die die Rechte des ausführenden Benutzers weiter einschränken.

16.3.4 AppArmor

AppArmor ist ein Sicherheitsframework, das bis vor Kurzem noch von Novell entwickelt wurdeund in Ubuntu standardmäßig mit den zugehörigen Sicherheitstools Einzug gehalten hat. DerSinn und Zweck von AppArmor ist es, die Rechte von Anwendungen und der von ihnen gestarte-ten Prozesse zu beschneiden – im besten Fall, ohne dass der Anwender davon etwas bemerkt. Aufdiese Weise lässt sich die Sicherheit des Systems drastisch erhöhen, und selbst Zero-Day-Exploitsstellen keine große Gefahr mehr dar. Allerdings funktioniert das nur unter der Voraussetzung,dass für das verwundbare Programm ein AppArmor-Profil vorhanden ist und die Rechte dort ent-sprechend beschnitten wurden. Experimentierfreudige Anwender können natürlich vorhandeneProfile erweitern oder neue erstellen.

Zero-Day-Exploits: Ein Exploit (engl. to exploit, ausnutzen) ist ein kleines Schadprogramm, welches dieSicherheitslücken von anderen Programmen ausnutzt. Wird eine Sicherheitslücke entdeckt und nicht demHersteller gemeldet, so wird diese Schwachstelle erst nach dem ersten Angriff bekannt. Der Name desdabei genutzten Exploits leitet sich daher vom »nullten Tag« (engl. zero day) ab, wobei Informatikergenerell mit der Null zu zählen anfangen.

Zuerst wurde allerdings nur das Druckertool CUPS im Enforce-Modus (Einschränkung der Rechte)durch AppArmor überwacht. Inzwischen (Stand: Ubuntu 11.04) sind zehn AppArmor-Profileintegriert. Wie Sie sehen, wird beispielsweise auch die Gastsitzung (guest-session) über AppArmorabgesichert. Der Befehl sudo apparmor_status ergibt folgende Ausgabe:

apparmor module is loaded.10 profiles are loaded.10 profiles are in enforce mode./sbin/dhclient3/usr/bin/evince/usr/bin/evince-previewer/usr/bin/evince-thumbnailer/usr/lib/NetworkManager/nm-dhcp-client.action/usr/lib/connman/scripts/dhclient-script/usr/lib/cups/backend/cups-pdf/usr/sbin/cupsd/usr/sbin/tcpdump/usr/share/gdm/guest-session/Xsession0 profiles are in complain mode....0 processes are unconfined but have a profile defined.

691

Page 105: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 692 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

16.4 Virenscanner und Firewall

Sicherheitsprogramme unter Windows sind zwar unverzichtbar, betreiben aber zu einem sehrgroßen Teil auch nur Augenwischerei. Anti-Viren-Programme und Firewalls versuchen durchIcons oder Meldungsfenster auf sich aufmerksam zu machen, damit der Anwender sich rundumgeschützt fühlt. Dummerweise kann ein Virus Virenscanner oder Firewalls leicht deaktivierenoder verändern, wenn er einmal im System angekommen ist. Schließlich hat ein Administrator(und diesen Status hat ein Virus unter Windows) jedes Recht dazu.

Unter Linux ist ein Virenscanner mangels Viren überflüssig. Es gibt zwar auch Virenscanner fürLinux, aber die dienen in erster Linie dazu, Dateien oder E-Mails auf Windows-Viren hin zuuntersuchen.

Überprüfung des Systems

Natürlich kann man mit einigem Glück und Können auch in ein Linux-System einbrechen,wobei der Aufwand bei einem Desktop-System in keinem vernünftigen Verhältnis zu dem zuerwartenden Ertrag steht. Eine Überprüfung ist selbstverständlich trotzdem möglich. Am bestenist es natürlich, wenn Sie Ihr System von außen überprüfen, beispielsweise von einer separatenCD (z. B. Knoppix) aus. Alle anderen Möglichkeiten wie Virenscanner und Firewalls, die beidenur intern im System laufen, sind eher als Vorbeugung zu betrachten. Unter Windows ist das imPrinzip natürlich nicht anders.

16.4.1 Virenscanner

ClamTk ist eine eine grafische Benutzeroberfläche für den Open-Source-Virenscanner ClamAV,den Sie ganz einfach über das Software-Center bekommen. Nach erfolgter Installation könnenSie den Virenscanner nun mit dem Befehl clamtk oder über das Anwendungsmenü (Zubehör)aufrufen.

Der Virenscanner überprüft bei jedem Start des Programms, ob neue Virendefinitionen vorliegenund aktualisiert diese gegebenenfalls. Um sicher zu gehen, dass immer die neuesten Definitio-nen verwendet werden, prüfen Sie die Einstellungen unter Antivirus-Einrichtungsassistenten

erneut ausführen. Wählen Sie hier Automatisch und dann Speichern. Sie können über Hilfe •

Nach Aktualisierungen suchen auch manuell nach neuen Definitionen und Programmaktuali-sierungen suchen.

Standardmäßig durchsucht ClamTK keine Verzeichnisse und versteckten Dateien. Für eine ge-nauere Untersuchung auch innerhalb der Ordner wählen Sie unter Extras • Einstellungen denPunkt Alle Dateien und Ordner innerhalb eines Verzeichnisses durchsuchen und Dateien

mit führendem Punkt untersuchen.

Planung

ClamTK nimmt seinen Job sehr ernst und sucht sehr zeitintensiv nach Viren. Dies hat zur Folge,dass Sie den Leistungseinbruch beim Arbeiten selbst bei einem schnellen Rechner durchausmerken. Das ganze System wird mehr oder weniger ausgebremst. Daher ist es sinnvoll, das

692

Page 106: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 693 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Virenscanner und Firewall 16.4

Scannen auf Zeiten zu beschränken, in denen Sie nicht produktiv mit dem System arbeitenwollen, beispielsweise nachts. Zu diesem Zweck hat ClamTK einen Zeitplaner. Sie können unterExtras • Zeitplaner einen Zeitpunkt für das Scannen definieren (siehe Abbildung 16.8).

Abbildung 16.8 Mit »ClamAV« (bzw. der grafischen Oberfläche »ClamTK«) scannen Sie bequem Ihr Ubuntu.

Tipp 240: Virenscanner ohne grafische OberflächeWenn Sie einen Server ohne grafische Oberfläche betreiben und mittels einer Konsole nur Zugriff aufein Terminal besitzen, dann hilft Ihnen ClamTk nicht sonderlich weiter. Allerdings ist es gut zu wissen,dass es sich hierbei nur um eine grafische Oberfläche für ClamAV handelt. Das zu installierende Paketheißt clamav. ClamAV wird als Benutzer im Terminal mit dem Kommando clamscan gestartet. Dabeiwerden die gescannten Verzeichnisse und Dateien angezeigt. Zunächst können Sie folgende einfacheScan-Befehle verwenden (alle als normaler User ohne Root-Rechte):

� clamscan hallo.pdf – scannt die Datei hallo.pdf im aktuellen Verzeichnis.

� clamscan /etc – scannt das Verzeichnis /etc ohne die Unterverzeichnisse.

� clamscan -r /etc – führt einen rekursiven Scan des Verzeichnisses /etc und aller Unterverzeichnissedurch.

� sudo freshclam – führt ein Update der Virendefinitionen aus.

693

Page 107: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 694 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Der Befehl

clamscan -ril /home/user/Desktop/clamscan.txt --bell --remove \--unrar=/usr/bin/unrar --tgz=/bin/tar /home

scannt das home-Verzeichnis inklusive Unterverzeichnissen, schreibt eine Logdatei (clamscan.txt) nach/home/user/Desktop, piepst bei einem Virenfund, löscht den Virus und benutzt unrar (für *.zip) und tar(für *.tar.gz). Weitere Informationen lesen Sie in der Hilfe, die Sie mit clamscan -h aufrufen.

16.4.2 Firewall

Wenn Sie Windows verwenden, sind Sie es gewohnt, eine Firewall einzusetzen, um Ihren Com-puter zu schützen. Diese Firewall kann entweder softwareseitig als Programm innerhalb vonWindows installiert sein oder hardwareseitig in Form eines vorgeschalteten Routers.

Die zweite Variante mittels eines Routers ist eindeutig zu bevorzugen, da eventuelle Angriffedirekt von diesem geblockt werden und Ihr PC »unberührt« bleibt. Ohne existierende Firewallist Windows innerhalb von Minuten »verseucht«. Unter Ubuntu ist der Einsatz einer Firewallnur in bestimmten Fällen sinnvoll . Eine Personal Firewall hat prinzipiell zwei Aufgaben:

� Sie blockiert Zugriffe aus dem Internet auf Dienste, die auf dem Rechner laufen. Die Ubuntu-Standardinstallation bietet im Internet erst gar keine Dienste an, also gibt es auch nichts, wasSie blockieren könnten.

� Sie blockiert ebenfalls unerwünschte Zugriffe vom Computer auf das Internet für Programme,die Sie absichtlich oder unabsichtlich (Viren, Trojaner, versteckte Spionageprogramme) aufseinem Computer installiert haben. Unter der Software, die über die offiziellen Ubuntu-Quel-len installiert werden kann, befinden sich solche Spionageprogramme erst gar nicht.

Personal Firewall: Eine Firewall (zu deutsch Brandmauer) ist eine Software, die unerlaubte Netzwerkzugrif-fe unterbinden soll. Dazu überwacht sie den durch sie hindurch laufenden Datenverkehr und entscheidetanhand festgelegter Regeln, ob bestimmte Netzwerkpakete durchgelassen werden oder nicht. Abhän-gig davon, wo die Firewall installiert ist, wird unterschieden zwischen einer Personal Firewall und einerExternen Firewall (beispielsweise auf einem Router installiert).

Uncomplicated Firewall

Seit Ubuntu 8.04 ist in Ubuntu das Paket ufw (Uncomplicated Firewall, deutsch: »unkomplizierteFirewall«) enthalten. ufw ist nichts anderes als ein Verwaltungswerkzeug, um Firewall-Regelnauf dem Level des Kernels zu generieren. Es stellt also keine neue Technik zum Abwehren vonAngriffen dar, sondern bedient sich zweier etablierter und in Ubuntu enthaltener Werkzeuge:

� netfilterVom technischen Standpunkt aus gesehen, befindet sich in jedem Linux-Kernel eine Firewall,die mit netfilter-Kernel-Modulen realisiert ist. Um diese Kernel-Module zu nutzen, sind aller-dings Regeln notwendig, die ein spezielles Filtern explizit erlauben oder verbieten. Ohnediese Regeln sind die Kernel-Module untätig.

694

Page 108: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 695 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Virenscanner und Firewall 16.4

� iptablesIm User-Space (also außerhalb des Kernels) befindet sich das zweite Werkzeug: die iptables.Die iptables sind ein weit verbreitetes Tool, das auch in Ubuntu standardmäßig installiert ist.Allerdings sind in Ubuntu keinerlei Regeln für die iptables definiert.

Hooks: Netfilter sind sogenannte Hooks. Diese Hooks sind Schnittstellen, mit denen fremder Programm-code in eine bestehende Anwendung integriert werden kann. Dies kann entweder in der Absicht erfolgen,die Anwendung zu erweitern, deren Ablauf zu modifizieren oder um bestimmte Ereignisse abzufangen.Die Iptables-Befehle verwenden diese Hooks (Netfilter), um die von ihnen bearbeiteten Pakete zu unter-suchen, zu manipulieren oder zu finden.

Die Uncomplicated Firewall wurde entwickelt, um das Erstellen von Firewall-Regeln zu vereinfa-chen. iptables besitzt leider eine sehr komplizierte Syntax, so dass das Erstellen eigener Regelnzu Beginn sehr zeitaufwendig sein kann. So müssen Sie normalerweise für iptables folgendesKommando verwenden, um die Verbindungen einer spezifischen IP-Adresse (192.168.1.12) zublockieren:

sudo iptables -A INPUT -s 192.168.1.12 -j REJECT

Mit ufw verwenden Sie für den gleichen Zweck das folgende Kommando:

sudo ufw deny from 192.168.1.12

Der Befehl ist durch ufw nicht nur kürzer, sondern auch lesbarer und damit für den Administratorverständlicher geworden. Lassen Sie dabei aber nicht außer Acht, dass ufw im Hintergrundtrotzdem weiterhin iptables verwendet. ufw fungiert quasi lediglich als Übersetzer von einemKommando in ein anderes. Das Einsatzgebiet liegt hauptsächlich im Serverbereich. Hier spart daseinfache Erstellen von Firewall-Regeln wertvolle Zeit und Nerven.

Kommando Bedeutung

ufw enable die Firewall einschalten

ufw disable die Firewall ausschalten

ufw default allow alle Verbindungen standardmäßig erlauben

ufw default deny alle Verbindungen standardmäßig verbieten

ufw status Zeigt den aktuellen Status und Regeln an.

ufw allow 'port' Erlaube Traffic auf ’port’.

ufw deny 'port' Verbiete Traffic auf ’port’.

ufw deny from 'ip' Blockiere eine spezielle ’ip’.

Tabelle 16.6 Befehle für die Ubuntu-Firewall – allen Befehlen muss ein »sudo« vorangestellt werden.

Aufgrund der Tatsache, dass ufw nur ein »Kommandoübersetzer« ist, ergibt die Entwicklung einergrafischen Oberfläche für ufw keinen Sinn. Es gibt hinreichend gute und einfach zu bedienendegrafische Oberflächen für die Konfiguration von iptables. Das wohl prominenteste Beispiel istFirestarter, das ich Ihnen im folgenden Tipp vorstelle.

695

Page 109: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 696 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Tipp 241: Die Firewall grafisch einrichtenEine sehr gute und bequem zu konfigurierende Firewall ist Firestarter. Das Programm ist einfach über dasSoftware-Center zu installieren und lässt sich nach einem Ab- und Anmelden über das Anwendungsmenü(System) starten. Beim ersten Start erscheinen einige leicht verständliche Aufforderungen, wie z.B.: »Bittewählen Sie das mit dem Internet verbundene Netzwerkgerät aus der Liste der verfügbaren Geräte.« NachBeendigung des Assistenten werden alle wichtigen Firewall-Regeln automatisch angelegt. Auf den zuschützenden Rechner darf erst einmal keiner zugreifen (»DROP all«), und der Rechner gibt keine Antwortauf Fragen wie z. B. ping.

Grundlegende Einstellungen wie z. B. die Antwort auf Ping-Abfragen können Sie dann unter Bearbei-

ten • Einstellungen vornehmen. Sinnvoll ist es hier, unter dem Punkt Benutzeroberfläche die beidenHäkchen zu setzen. Damit minimiert sich das Fenster beim Schließen in der Taskleiste, und Sie könnenZugriffe direkt durch ein rotes Icon erkennen. Diese Zugriffe werden im Reiter Ereignisse im Hauptfensterprotokolliert und angezeigt.

Im Reiter Richtlinie können Sie dann entsprechende Richtlinien wie z. B. Zugriffe aus dem Intranet

zulassen anlegen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die entsprechende Kategorie klicken und dannauf Regel hinzufügen. Das System startet beim nächsten Booten automatisch.

Abbildung 16.9 »Firestarter« – eine einfach zu konfigurierende Firewall

696

Page 110: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 697 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Virenscanner und Firewall 16.4

Grafische Oberfläche

Seit Ubuntu 9.04 gibt es aus zwei Gründen dennoch auch eine grafische Oberfläche für dieUncomplicated Firewall:

� Firestarter kann jeweils nur eine Schnittstelle überwachen. Während dies für einen Serveroder Desktop-PC völlig ausreicht, ist es für Notebook-Besitzer ein Ärgernis. Sie müssen beiwechselnden Netzen die Firewall jedes Mal neu konfigurieren.

� Des Weiteren wird Firestarter nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Dies ist zwar prinzipiellkein Problem, da das Programm ausgereift ist. Es ist aber fraglich, ob zukünftig auftretendeSicherheitslücken oder Kompatibilitätsprobleme behoben werden.

Diese grafische Oberfläche befindet sich in den Paketquellen und lässt sich über das Paket Fire-wall-Konfiguration installieren. Sie finden das Programm nach der Installation und des erneutenAnmeldens im Anwendungsmenü (System).

Erst aktivieren!

Standardmäßig ist die Firewall inaktiv. Wenn Sie die Option Firewall aktiviert durch Setzeneines Häkchens auswählen, startet im Hintergrund die Uncomplicated Firewall und blockiertzunächst den gesamten ankommenden Datenverkehr. Dieses Verhalten ist erwünscht, so dass SieAusnahmen für bestimmte Programme definieren müssen. Hilfreich sind hier die drei OptionenEinfach, Vorkonfiguriert und Erweitert. Der Funktionsumfang von gufw reicht allerdingsnicht an Firestarter heran.

Abbildung 16.10 Die grafische Oberfläche zur »Uncomplicated Firewall« bietet vordefinierte Einstellungen an.

697

Page 111: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 698 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Offene Ports anzeigen

Um eine Firewall gezielt einzusetzen, ist es von Vorteil, wenn Sie wissen, welche Ports offensind. Ein Port ist ein Teil einer Adresse, der Datensegmente einem Netzwerkprotokoll zuordnet.Beispiele für Ports sind 21 (FTP), 22 (SSH), 53 (DNS), 80 (HTTP) oder 3306 (MySQL).

Bei einer lokalen Firewall werden in der Regel nur die tatsächlich benötigten Ports freigegeben –alle anderen Ports bleiben gesperrt. Somit werden die Angriffspunkte auf ein Minimum reduziert.Mit einigen Bordmitteln können Sie viel über die offenen Ports Ihres Systems erfahren.

Kommando Bedeutung

iptables -L -n | less Teste Paket-Filter.

netstat -a Finde alle offenen Ports.

netstat -l -inet Finde alle auf Eingabe wartenden Ports.

netstat -ln -tcp Finde (TCP, numerisch) Ports.

Tabelle 16.7 Grundlagen – Prüfen der Ports

Ich möchte hier nicht ins Detail gehen, Ihnen aber dennoch die grundsätzlichen Prinzipienzeigen, mit denen Sie an Informationen Ihres Systems herankommen. Für weitere Informationenbenutzen Sie die Manpages oder schauen einfach im Internet nach.

Tipp 242: Offene Ports anzeigenWenn Sie wissen wollen, welche Ports (sozusagen die Türen nach draußen) offen sind, ist der Befehl nmapgenau richtig. Sie müssen dieses Programm erst mit dem Befehl

apt-get install nmap

installieren. Anschließend genügt ein einfaches

nmap localhost

Der eben genannte Befehl verschafft Ihnen schon einen recht guten Überblick über die Außentüren, diederzeit offen stehen. Er liefert beispielsweise folgende Ausgabe:

Starting nmap 3.81 (http://www.insecure.org/nmap/)at 2006-01-05 21:29 CETInteresting ports on localhost.localdomain:(The 1660 ports scanned but not shown below are instate: closed)PORT STATE SERVICE631/tcp open ipp32770/tcp open sometimes-rpc332771/tcp open sometimes-rpc5Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in0.430 seconds

Wenn Sie aber einen detaillierteren Überblick haben möchten, dann reicht dieser Befehl nicht mehr aus.Für solche Einsätze brauchen Sie netstat. Nicht jeder offene Port ist ein Einfallstor für Schädlinge. EinenDienst mit dem Status »unbekannt« sollten Sie sich aber immer genauer anschauen.

698

Page 112: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 699 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Verschlüsselung 16.5

16.4.3 Sicherheits-Updates

Sicherheitslücken können auf jedem Computersystem vorkommen. Unter Ubuntu ist der Um-gang damit besonders bequem gelöst:

� Einmal täglich sucht Ubuntu automatisch in der Datenbank der verfügbaren Programme nachSicherheits-Updates. Das betrifft nicht nur das Grundsystem, sondern normalerweise alleinstallierten Programme. Bei den Programmen, die in der Paketverwaltung Synaptic mit einemUbuntu-Symbol gekennzeichnet sind, werden schnelle Sicherheits-Updates sogar garantiert.

� Wenn Sicherheits-Updates vorliegen, erscheint im oberen Panel ein kleines Symbol, der Up-date-Notifier. Sie brauchen nur auf dieses Symbol zu klicken und Ihr Passwort einzugeben.Ihnen werden dann die verfügbaren Updates angezeigt, und Sie können diese installieren. Sobleiben Sie einfach und zuverlässig auf dem neuesten Stand. Seit der Version Ubuntu 9.04erscheint kein Hinweis auf verfügbare Updates mehr. Stattdessen wird sofort die Aktualisie-rungsverwaltung gestartet.

� Bei Verwendung der Original-Ubuntu-Repositorys kann ausgeschlossen werden, dass sichViren auf diesem Weg in Ihrem Rechner einnisten. Die Pakete sind hier von den Ubuntu-Ent-wicklern geprüft und mit einem zusätzlichen Schlüssel gekennzeichnet worden, der vor jederInstallation geprüft wird.

Ubuntu zeigt Ihnen verfügbare Sicherheits-Updates sofort an. Hierzu öffnet sich die Aktualisie-rungsverwaltung automatisch, um Sie auf diese Updates hinzuweisen. Wenn Sie diese Aktuali-sierung ignorieren, werden Sie täglich erinnert. Im Gegensatz hierzu werden Sie auf »normale«Updates lediglich alle sieben Tage hingewiesen.

16.5 Verschlüsselung

Wenn auf der Festplatte des Rechners sensible Daten liegen, bietet es sich an, diese zu ver-schlüsseln. Prinzipiell lassen sich einzelne Dateien verschlüsseln; wirkliche Sicherheit bietet abernur die Verschlüsselung des Systems. Weitgehende Sicherheit ist nur erreichbar, wenn Sie alleStellen bedenken, an denen die zu schützenden Daten auftauchen können, und sei dies auch nurvorübergehend. »Gelöschte« Daten lassen sich nämlich mit entsprechendem Aufwand durchausnoch auslesen. Traditionell verhindert man dies, indem man die Daten beim Löschen mehrfachüberschreibt. Dies ist bei modernen Dateisystemen jedoch nicht möglich.

Ich stelle Ihnen an dieser Stelle zwei Möglichkeiten der Verschlüsselung vor:

� Integrierte VerschlüsselungUbuntu bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit der integrierten Verschlüsselung.

� Verschlüsselung anderer PartitionenMit Hilfe des Programms cryptsetup haben Sie weitere vielfältige Möglichkeiten derVerschlüsselung.

699

Page 113: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 700 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

16.5.1 Integrierte Verschlüsselung

In Ubuntu können Sie bereits während der Installation die Möglichkeit der automatischen Ver-schlüsselung Ihres persönlichen Verzeichnisses nutzen. Dies geschieht im Dialogfenster, in demSie auch Ihren Namen angeben. Die Verschlüsselung geschieht über eCryptfs, ein stapelbaresverschlüsselndes Dateisystem, das über das persönliche Verzeichnis gelegt wird. Die eigentlichenDaten Ihres persönlichen Verzeichnisses und einige Schlüsseldateien liegen in einer Datei na-mens /home/.ecryptfs. Sie dürfen diese Datei in Anbetracht des Verlustes Ihrer Daten auf keinenFall löschen oder manipulieren.

Wenn Sie ein persönliches Verzeichnis verschlüsseln, werden nahezu alle Dateien und Verzeich-nisse eines Benutzers in seinem verschlüsselten Verzeichnis angelegt (/home/.ecryptfs/Benutzer)und nicht in dem regulären (unverschlüsselten) Verzeichnis /home/Benutzer. Das Verzeichniswird mit Ihrem Anmeldepasswort und einem zusätzlichen Systempasswort geschützt. Sie kön-nen dieses Systempasswort in Erfahrung bringen, indem Sie ein Terminal öffnen und den Befehlecryptfs-unwrap-passphrase eingeben.

Abbildung 16.11 Der erste Start einer verschlüsselten Installation

Nachträglich aktivieren und neue Benutzer hinzufügen

Nachträglich aktivieren lässt sich die Verschlüsselung allerdings nur über die Kommandozeile.Dies ist je nach dem Umfang Ihres persönlichen Verzeichnisses mehr oder weniger aufwendig.Prinzipiell sollten Sie immer ein Backup Ihrer Daten machen, bevor Sie etwas an Ihrem persönli-chen Verzeichnis verändern. Des Weiteren sollten Sie genügend Speicherplatz frei haben, da derInhalt Ihres persönlichen Verzeichnisses bei der Verschlüsselung kopiert werden muss.

700

Page 114: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 701 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Verschlüsselung 16.5

Starten Sie das System im Recovery-Modus, und wählen Sie im Auswahldialog root aus, umeine Root-Konsole zu starten. Zuerst wollen wir das Verhalten des Utilitys adduser verändern,um automatisch die Dateien Ihres bisherigen Verzeichnisses zu erhalten. Öffnen Sie dazu dieKonfigurationsdatei:

nano /etc/adduser.conf

und tauschen Sie die Zeile SKEL=/etc/skel durch SKEL=/home/backup aus. Geben Sie nun nach-einander die folgenden Befehle (die Zeilennummern nicht angeben) ein, um Ihr persönlichesVerzeichnis zu sichern (1), den Benutzer zu löschen (2), einen neuen Benutzer mit verschlüssel-tem Verzeichnis hinzuzufügen (3) und diesem Benutzer Administratorrechte zu geben:

1 mv /home/<Benutzer> /home/backup2 deluser <Benutzer>3 adduser --encrypt-home <Benutzer>4 adduser <Benutzer> admin5 rm -rf /home/backup

Stellen Sie zum Abschluss dieses Vorgangs den alten Zustand der Konfigurationsdatei /etc/adduser.conf wieder her. Um sich im System wieder als Benutzer anzumelden, kehren Sie mit��

��Strg +

��

��D wieder in den Auswahldialog des Recovery-Modus zurück. Starten Sie das System

durch resume. Melden Sie sich als Benutzer im System an, und starten Sie mittels startx diegrafische Oberfläche.

Um das Verzeichnis neuer Benutzer zu verschlüsseln, genügt im laufenden Betrieb der Befehl:

sudo adduser --encrypt-home <Benutzer>

16.5.2 Verschlüsselung anderer Partitionen

Es ist durchaus sinnvoll, weitere Bereiche des Systems zu verschlüsseln. Allgemein bieten sichfolgende Partitionen an:

� die Daten selbst, z. B. die Partition mit den persönlichen Ordnern (/home)

� die Auslagerungspartition (swap)

� die temporären Dateien (/tmp)

� die Dateien in /var, in denen z. B. Druckaufträge zwischengespeichert sind

Um die oben genannten Partitionen zu verschlüsseln, brauchen Sie das Programm cryptsetup. Sieinstallieren es bequem über sudo apt-get install cryptsetup. Um einerseits unnötig vielePassworteingaben beim Systemstart zu vermeiden, andererseits aber die Datensicherung nicht zuerschweren, verwenden Sie eine Partition für /home und eine weitere gemeinsame für /tmp und/var. Sie brauchen dementsprechend beim Systemstart nur zwei zusätzliche Passwörter. Bestehtfür /home noch keine eigene Partition, so müssen Sie dies ändern. Für /tmp und /var müssen Sieebenfalls eine Partition anlegen.

701

Page 115: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 702 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Anlegen der Partitionen für /home, /tmp und /var

Diese Schritte müssen von einer Live-CD aus erledigt werden, da die Systempartition betroffenist. Sie verwenden dazu das grafische Partitionierungsprogramm GParted.

� Beim StartBeim Start mit der Live-CD muss der Parameter live noswap eingegeben werden. Er verhin-dert die Nutzung von Swap-Partitionen, denn dies könnte die Bearbeitung der Partitionsta-belle stören.

� Verkleinerung der SystempartitionZuerst müssen Sie die Systempartition verkleinern. 5 GB sind meist angemessen, sofern nichtbereits mehr Platz auf dem Gerät belegt ist.

� Verschieben der Swap-PartitionDie Leistung leidet, wenn die Swap-Partition zu weit hinten auf der Festplatte liegt. Verschie-ben Sie sie daher direkt an das Ende der Systempartition.

� Anlegen der neuen PartitionenNun legen Sie zwei Partitionen an:

� Für die gemeinsame Partition für /tmp und /var genügen etwa 1 bis 2 GB. Diese Partitionsollte möglichst hinter dem Swap-Bereich liegen.

� Für die spätere home -Partition können Sie den restlichen verfügbaren Platz verwenden.

Normalerweise können Sie für beide Partitionen das ext3-Dateisystem wählen. Die Bezeich-nungen der Systempartition und der neuen Partitionen sollten Sie sich notieren. Auch dienächsten Schritte werden mit der Live-CD erledigt. Starten Sie also noch nicht neu.

� Daten umverteilenDie Daten, die derzeit noch auf der alten Partition liegen, müssen jetzt an den richtigen Ortverschoben werden. Diese Schritte führen Sie von einer Live-CD aus und im Terminal durch.

� Partitionen einbinden/dev/hda1 sei die Systempartition, /dev/hda5 die Partition für /tmp und /var, /dev/hda6 sei dieneue home -Partition. Die Verzeichnisse zum Einbinden werden im Terminal erzeugt mit:

sudo mkdir /mnt/root,crypt,home

Die Partitionen werden eingehängt mit:

sudo mount /dev/hda1 /mnt/rootsudo mount /dev/hda5 /mnt/cryptsudo mount /dev/hda6 /mnt/home

� Daten verschiebenFalls sich das home -Verzeichnis noch nicht auf der separaten Partition befindet, kopieren Sieseinen Inhalt mit folgendem Befehl an die entsprechende Stelle:

sudo cp -a /mnt/root/home/* /mnt/home/

702

Page 116: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 703 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Verschlüsselung 16.5

Die Verzeichnisse /var und /tmp werden wie folgt kopiert bzw. angelegt:

sudo mkdir /mnt/crypt/tmpsudo chmod 1777 /mnt/crypt/tmpsudo cp -a /mnt/root/var /mnt/crypt/

/tmp wird nicht kopiert, sondern neu angelegt, weil der Inhalt beim Systemstart ohnehinautomatisch gelöscht wird. Den Inhalt der Partitionen können Sie sich wie folgt anzeigenlassen:

ls /mnt/cryptls /mnt/home

Dort sollten sich die Verzeichnisse /tmp und /var bzw. alle persönlichen Ordner der Benutzerbefinden. Damit ist dieser Schritt erledigt. Nun sollten Sie wieder das normale System starten.Loggen Sie sich bitte nicht in der grafischen Oberfläche ein, sondern wechseln Sie mit derTastenkombination

��

��Strg +

��

��Alt +

��

��F1 auf eine Konsole, und melden Sie sich dort an.

Konfiguration der Krypto-Partitionen

Die zu verschlüsselnden Partitionen sind in der Datei /etc/crypttab aufgelistet, die in einem Editormit Root-Rechten bearbeitet werden kann. Die Swap-Partition wird hier ebenfalls angezeigt.

# <target device><source device><key file><options>crypt /dev/hda5home /dev/hda6swap0 /dev/hda2 /dev/urandom swap

An erster Stelle tragen Sie den gewünschten Namen des verschlüsselten Gerätes ein, an zwei-ter Stelle die zu verschlüsselnde Partition bzw. das zu verschlüsselnde Volume, falls Sie LVMverwenden. Die weiteren Optionen für den Swap geben an, dass als Schlüssel eine Zufallszahlverwendet und das verschlüsselte Gerät nach Einrichtung als Swap formatiert werden soll.

Umwandlung der unverschlüsselten Partitionen

Beim ersten Mal legen Sie das Kryptogerät noch von Hand an, um eine doppelte Passwortabfragezu erhalten. Später, beim automatischen Start der Verschlüsselung, wird das Passwort natürlichnur einmal pro Partition abgefragt. Das wäre jetzt im Fall eines Vertippers fatal, also:

sudo cryptsetup create -y crypt /dev/hda5sudo cryptsetup create -y home /dev/hda6

Jetzt kommt der abenteuerliche Teil: Die folgenden Befehle wandeln die bestehenden Partitionenum. Diese dürfen dabei nicht eingebunden sein. Die enthaltenen Dateisysteme samt Inhalt sinddanach über das verschlüsselte Gerät unversehrt zugänglich.

sudo dd if=/dev/hda5 of=/dev/mapper/cryptsudo dd if=/dev/hda6 of=/dev/mapper/home

703

Page 117: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 704 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Nun sollte bei einem Zugriff auf die »Original«-Partition nur noch Datenmüll zu sehen sein.Die alten Inhalte sind über /dev/mapper/home zugänglich. Sie testen nun die Korrektheit derumgewandelten Partition mit:

sudo fsck /dev/mapper/cryptsudo fsck /dev/mapper/home

Zur Sicherheit können Sie die Partition bereits einbinden, um ihre Inhalte zu betrachten:

sudo mount /dev/mapper/crypt /mntsudo mount /dev/mapper/home /home

Eintrag der neuen Dateisysteme

In der fstab (die Sie via sudo gedit /etc/fstab bearbeiten) sollten Sie nun noch Einträge fürdie neuen oder geänderten Partitionen wie folgt erstellen bzw. anpassen:

/dev/mapper/swap none swap sw 0 0/dev/mapper/crypt /crypt ext3 defaults 0 2/dev/mapper/home /home ext3 defaults 0 2

Das Verzeichnis /crypt existiert noch nicht, Sie müssen es anlegen:

sudo mkdir /crypt

Nun müssen die alten Daten aus dem Weg geräumt werden, damit auf die neuen, verschlüsseltenDaten zugegriffen werden kann. Hierzu starten Sie noch einmal eine Live-CD und binden dieSystempartition ein:

mount /dev/hda1 /mnt

Zur Sicherheit benennen Sie die alten, unverschlüsselten Daten erst einmal um, anstatt siegleich zu löschen. Sollte irgendetwas doch nicht funktionieren, ist der Weg zurück so besonderseinfach. Lediglich das beim Systemstart ohnehin leere Verzeichnis /tmp wird sogleich gelöscht.Dann werden leere Verzeichnisse bzw. Links auf die verschlüsselten Daten erstellt:

sudo mv /mnt/home /mnt/noenc-homesudo mkdir /mnt/homesudo rm -rf /mnt/tmpsudo ln -s /crypt/tmp /mnt/tmpsudo mv /mnt/var /mnt/noenc-varsudo ln -s /crypt/var /mnt/var

Beim nächsten Start des installierten Systems wird nach dem Passwort für die verschlüsseltenPartitionen gefragt. Wenn Sie sich vertippen, haben Sie Pech gehabt und landen auf einer Kon-sole. Sie können die Passworteingaben wiederholen, wenn Sie hier /etc/init.d/cryptdisks

restart eingeben. Nach dem Betätigen von��

��Strg +

��

��D wird der Systemstart dann fortgesetzt.

Funktioniert alles, müssen Sie die zuvor umbenannten Daten noch löschen:

sudo rm -rf /noenc*

704

Page 118: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 705 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Verschlüsseln mit GPG 16.6

Datenspuren vernichten

Im Prinzip könnten nun auf der Systempartition noch die Daten aus den verschobenen Verzeich-nissen zu finden sein. Diese überschreiben Sie, indem Sie den gesamten leeren Platz auf derPartition mit Zufallszahlen auffüllen. Dies funktioniert mit Hilfe einer Live-CD. Die Systemparti-tion binden Sie mit

sudo mount /dev/hda1 /mnt

ein. Danach schreiben Sie mit dem Befehl

sudo dd if=/dev/urandom of=/mnt/zufall && \sudo rm /mnt/zufall

Zufallszahlen in eine Datei, und zwar so lange, bis der Platz erschöpft ist. Danach löschen Siediese Datei wieder. Nun befinden sich alle sensiblen Daten auf verschlüsselten Partitionen.

16.6 Verschlüsseln mit GPG

GnuPG oder GPG (GNU Privacy Guard, englisch für »GNU-Wächter der Privatsphäre«) ist ein freiesKryptografiesystem, das zum Ver- und Entschlüsseln von Daten sowie zum Erzeugen und Prüfenelektronischer Signaturen dient. GnuPG hat es sich zum Ziel gesetzt, einer möglichst großen Be-nutzergruppe die Verwendung von kryptografischen Methoden zur vertraulichen Übermittlungvon elektronischen Daten zu ermöglichen. GnuPG unterstützt dazu folgende Funktionen:

� Verschlüsselung von Daten (z.B. E-Mails), um vertrauliche Informationen an einen oder meh-rere Empfänger zu übermitteln, die nur von den Empfängern wieder entschlüsselt werdenkönnen

� Erzeugung einer Signatur über die versendeten Daten, um deren Authentizität und Integritätzu gewährleisten

Beide Funktionen können kombiniert werden. In der Regel wird dabei zuerst die Signatur ge-bildet und an die Daten angehängt. Dieses Paket wiederum wird dann verschlüsselt an dieEmpfänger gesendet. Sie werden im Folgenden lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln beliebigeDateien und E-Mails ver- und entschlüsseln können.

16.6.1 Verschlüsselung einzelner Dateien

Um einzelne Dateien zu verschlüsseln, genügt die Installation von GnuPG. Sie benötigen hierzulediglich das Paket gnupg. Wenn Sie die Dokumentation mitinstallieren, können Sie diese mitdem Browser unter der Adresse

file:///usr/share/doc/gnupg-doc/ GNU_Privacy_Handbook/de/html/book1.htm

lesen. Die Verschlüsselung selbst findet im Terminal statt. Ein einfaches Kommando wie gpg -c

DATEINAME genügt, um die Datei DATEINAME zu verschlüsseln. Hierbei werden Sie nach einem

705

Page 119: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 706 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

16 Backup und Sicherheit

Passwort gefragt, das Sie nun beliebig wählen können. Die Hauptsache ist, dass Sie es nichtvergessen. Zur Vermeidung von Tippfehlern müssen Sie das Passwort zweimal eingeben. Mit

gpg --decrypt DATEINAME.gpg > Datei

oder

gpg -d DATEINAME.gpg > Datei

packen Sie die Datei wieder aus. Sie können hierbei einen beliebigen Dateinamen generieren(Datei). Auf die eben beschriebene Weise lassen sich mit vertretbarem Aufwand einzelne Da-teien ver- und entschlüsseln. Alles, was Sie hierzu brauchen, ist ein persönliches Passwort. DasVerschlüsseln von E-Mails ist im Vergleich dazu schon ein wenig komplizierter, aber auch diesist mit Hilfe von geeigneten Programmen leicht zu bewerkstelligen. Wir werden uns damit imnächsten Abschnitt beschäftigen.

16.6.2 E-Mails verschlüsseln mit GnuPG

Damit Sie Ihre E-Mails signieren bzw. verschlüsseln können, benötigen Sie zunächst ein eigenesSchlüsselpaar. Ein Schlüsselpaar besteht aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel.Der private Schlüssel ist nur für Sie, und der öffentliche ist, wie der Name bereits vermuten lässt,zum Veröffentlichen gedacht.

� Mit Ihrem privaten Schlüssel können Sie Ihre E-Mails signieren.

� Besitzt der Empfänger der signierten Mail Ihren öffentlichen Schlüssel, kann er diese Signaturverifizieren und sich somit von der Echtheit des Absenders überzeugen.

� Um eine E-Mail verschlüsseln zu können, benötigen Sie den öffentlichen Schlüssel des Emp-fängers. Mit ihm wird die E-Mail verschlüsselt. Sie kann dann nur vom Empfänger mit Hilfeseines privaten Schlüssels und der dazugehörigen Passphrase entschlüsselt werden.

Den Schlüssel können Sie im Terminal mit dem Befehl gpg -gen-key erzeugen. Sie werden nungefragt, welche Art von Schlüssel Sie generieren möchten:

Please select what kind of key you want:(1) DSA and ElGamal (default)(2) DSA (sign only)(4) RSA (sign only)

Your selection?

Wählen Sie hier bitte die (1).

About to generate a new ELG-E keypair.minimum keysize is 768 bitsdefault keysize is 1024 bitshighest suggested keysize is 2048 bitsWhat keysize do you want? (1024) 1024

Requested keysize is 1024 bits

706

Page 120: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 707 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: sicherheitdesktop/sicherheitdesktop.tex , Aktueller Job: handbuch

Verschlüsseln mit GPG 16.6

Daraufhin werden Sie nach der Schlüsselstärke gefragt. Hier sollten 1.024 Bit ausreichend sein.Anschließend müssen Sie auswählen, wie lange der Schlüssel gültig sein soll:

Please specify how long the key should be valid.0 = key does not expire<n> = key expires in n days<n>w = key expires in n weeks<n>m = key expires in n months<n>y = key expires in n years

Key is valid for? (0)

Nun brauchen Sie nur Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben:

You need a User-ID to identify your key; the softwareconstructs the user id from Real Name, Comment andEmail Address in this form:

"Heinrich Heine (Der Dichter)<[email protected]>"Real name: Vorname NachnameEmail address: <IhreMailAdresse@domain>Comment: optional

Zu guter Letzt werden Sie gefragt, ob Ihre Angaben korrekt sind, und Sie werden um ein mind.achtstelliges Passwort gebeten, um E-Mails signieren und entschlüsseln zu können. Nun liegt IhrSchlüssel im Verzeichnis /.gnupg als secring.gpg. Der Befehl gpg -list-secret-keys zeigt IhnenInformationen des Schlüssels in der Konsole an. Wichtig ist hierbei Ihre Key-ID, die sich hinterder »Schlüsselstärke« befindet.

Befehl Was er bewirkt

gpg -search-keys Vorname Nachname Suche nach Schlüsseln

gpg -keyserver subkeys.pgp.net -send-key Der Schlüssel wird zum Server geschickt.

gpg -refresh-keys pgp.mit.edu ******** Ein signierter Schlüssel muss neu heruntergeladenwerden.

gpg -recv-keys subkeys.gpg.net -recv-keys Lädt einen fremden Schlüssel herunter.

gpg -list-sigs DDE93F54 Anzeige der Signatur eines Keys

gpg -clearsign -a test.txt Signieren eines Textes

Tabelle 16.8 Wichtige GPG-Befehle

707

Page 121: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 12:10 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1101 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

3D-Desktop 45664 Bit

Benchmark 668paralleles Arbeiten mit 32 Bit 666Vorteile 665

A

ABI 1091AC3 517accept 1011Account 176ACPI 221

bei Notebooks 988Meldungen 976

Address Resolution Protocol 935adduser 1016, 1037Adobe Reader 418afio 1055AIGLX 459Akku-Ladezustand 188Akregator 375Aktionsmenü 269Aktualisierungsverwaltung 287alias 1011ALSA 516, 519Alsamixer 517Alternate-Version 199AMD 64 (64 Bit) 183aMSN 380aMule 391Anjuta 541Anmeldung

automatische 239ANSI 64Anwendung 264

starten 264Struktur des Systems 619

Anwendungsverwaltung 567Apache 855API 1091Apollo 63Apple QuickTime

wiedergeben 490apropos 1006, 1011APT 579

Konfiguration bei der Installation 232Software-Center 329Synaptic 329, 563

Arbeitsspeicherauf Fehler hin überprüfen 220testen 976

ArchivEntpacken mit Nautilus 275

Archivieren 1012Ark 597arp 1011, 1066Assembler 63at 1011, 1038AT&T 62Audacity 489Audio 478

ALSA 519Digitalausgang 517Dolby Surround 517Hardwaremixing 517Kanal 517OSS 516

AVM 986

B

Büroprogramme 399Backup 215

Grundlagen 674inkrementelles 681, 682klonen 683mit Déjà Dup 680

badblocks 1011, 1045Banshee

iPod 482Ubuntu One Music Store 483

basename 1011, 1034bashrc 55batch 1011, 1038Bazaar 606bc 1011Beamer 411Befehl 45

-synthax 48finden 1006

Befehlsreferenz 1011Bell 63Bell Laboratories 63Benutzer

automatische Anmeldung 239Programm als anderer Benutzer ausführen 303Standardbenutzer 231

1101

Page 122: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 12:10 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1102 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Benutzerverwaltung 286Berners-Lee, Tim 343Betriebssystem

Arbeitsweise 618Definition 616Microsoft Windows 618

bg 1011, 1039Bibliothek 580Bild

archivieren 445Bildbearbeitung

mit GIMP 439rote Augen entfernen 439

Bildschirmschonerwechseln in GNOME 284

Binary Translation 718BIND 824BIOS

ACER 184AMI 184AST 184ATT 184Award 184Boot-Reihenfolge ändern 184Compaq 184IBM 184Phoenix 184Tastenkombinationen 184

BitTorrent 97, 391integrierter Client 391Ubuntu downloaden 391

Blockorientiertes Gerät 926Blog 376, 377Blu-ray

brennen mit K3b 475Bluefish 548Bluescreen 233Bluetooth 428Boot-Reihenfolge

ändern 184Boot-Sektor

sichern 679Boot-Vorgang 640

anhalten 975fortsetzen 975

BootenBIOS-Einstellungen 184

Bootloaderim Windows-System 186

BraseroImage brennen 97

Breezy Badger 118

BrennenBrasero 471cdrecord 1012Drag & Drop im Nautilus 282ISO-Abbild

unter Linux 472mit K3b 475

Bridge 816, 935Bridged Network 935

mehrere Bridges 937zweite IP-Adresse 937

Browser 360Dolphin (KDE) 274Firefox

Wiedergabe von Videos 494Nautilus 271

build-essential 563bunzip2 1011, 1054bzcat 1011, 1017bzip2 1011, 1054

Ausgabe von Dateien 1011

C

CGeschichte von UNIX 63Vorteile 63

C/C++ 537Entwicklung mit Anjuta 541Entwicklung mit Eclipse 544Entwicklung mit KDevelop 542

cal 1011, 1063Camcorder 500cancel 1012Canonical 93

Adresse 103Projekte 103

cat 1012, 1017ccrypt 1057CD

abspielenmit Banshee 484

auslesenmit Sound Juicer 485

brennen 471cd 54, 1012, 1034CDDB 477cdrecord 473, 1012Cedega 592CentOS 87Centrino 348CERN 343

1102

Page 123: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 12:10 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1103 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

cfdisk 1012, 1046Chatten

Empathy 378Gajim 380Irssi 386Kopete 321Quassel 320

Cheese 508chgrp 1012, 1018chmod 1012, 1019chown 1012, 1020chroot 666cksum 1012, 1018ClamAV 692ClamTk 692clear 1012Client 759Cloud Computing 177Cluster 65cmp 1012, 1020CoC 99Code of Conduct (CoC) 99Codec 466comm 1012, 1020Community 98Compiler 537Compiz 459Composition-Manager 462compress 1012Controller

Festplatte 221ConVirt 960Cookie 171Copyleft 67cp 51, 1012, 1021cpio 1012, 1055CPU

Virtualisierung 716virtuelle 716

cron 1012, 1039crontab 1012, 1039Crossover Office 592cryptsetup 701csplit 1012, 1022CSS 465CTSS 628CUPS 422, 853

per Browser konfigurieren 853Zugriff per Netzwerk 853

cut 1012, 1022CVS 1095

D

Dapper Drake 120date 1012, 1064Datei

aufteilen 1022Eigentümer ändern 1020Gruppenzugehörigkeit ändern 1018im Terminal auflisten 50kopieren 51, 1012, 1021löschen 54miteinander vergleichen 1020Programmzuordnung 282umbenennen 52verschieben 52Zugriffsrechte ändern 1019

Dateibrowser 271Dateirechte 670

Gruppe 670user 670

DateiserverKonfiguration 840

Dateisystem 641überprüfen 652einhängen 646reparieren 652Schalenmodell 640

Dateisystembaum 648Dateiverwaltung

Baumstruktur 65Definition 654

Datenbanksiehe MySQL 859

DatensicherungGrundlagen 674inkrementelle 682Klonen 683

Datenträger 641Bezeichnung 280Verzeichnis 643

Datumändern 305, 1012

DCC 1097DD 1097dd 683, 1012, 1046dd_rescue 1048deb 572Debian 87

Anwenderhandbuch 1006Grundlage von Ubuntu 71Ursprung 72Usability 71

1103

Page 124: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1104 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Defragmentieren 189, 678Dekomprimieren

mit bzip2 1011mit compress 1012

Derivat 297Definition 75

Desktop-Effekt 456Desktop-Manager 237Desktop-Publishing 437Desktop-Version 199Device-Bezeichnung 280Device-Datei 767df 1012, 1044DHCP 223, 344Dialogsystem 64Diashow 445Dienst 962

aktivieren 630deaktivieren 630

diff 1012, 1023diff3 1012

diff3 1023dig 833, 938, 1012Digitalkamera 441ding 419dirname 1012, 1034disable 1012Dispatcher 654Distribution 35, 86

Lizenz 86Open Source 86Quellcode 86Vielfalt 87

Distrowatch 87DivX 494dmesg 1064DNS 345, 824, 938

abfragen 833, 938Aufgabe eines DNS 223externer 345Router 345

Dokumentation, Konsole 57Dolby Digital 517Dolby Surround 517Domäne 345dos2unix 1012, 1024dpkg 573DPL 1097Dropbox 180Druck

Auftrag löschen 1012Drucker 421

aktivieren 1012Befehle 1065deaktivieren 1012GDI- 421Konfiguration

unter GNOME 424unter KDE 425

Netzwerk 427Wireless 427

DruckerserverKonfiguration 840

Druckerwarteschlange 1011DSDT 991DSDT-Tabelle 976DSL 354

Zugang einrichten 354du 1012, 1044dumpe2fs 1012, 1048DVB 495DVD

abspielen 497automatisches Einbinden 281brennen 475

dvips 1012Dynamischer Datenträger 771DynDNS 797

E

e2fsck 1012, 1048Eclipse 543Edgy Eft 126Editor

emacs 971gedit 279nano 280vi 971

Eingabefensterin GNOME 265

Ekiga 387Emacs 560Empathy

Konfiguration 378EMT64 183enable 1012Energiemanagement 988

bei Laptops 188Enomalism 960enscript 1012ESSID 350EtherApe 817Ethernet 392

1104

Page 125: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1105 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Evince 415Evolution 368

Konfiguration 368Newsgroup hinzufügen 376

exit 1013, 1035expand 1013, 1024Exploits

Zero-Day 691

F

FAQ 1088FAT

Definition 162fdformat 1013, 1049fdisk 646, 1013, 1049Fedora 87Feed 170Fehler

Bug melden 99Feisty Fawn 92Fernabgabegesetz 393Fernsehen 495

analoge TV-Karte 525DVB 521

Festplatteüberprüfen 977Bezeichnung 767externe 676hinzufügen 675

fg 1013, 1039file 1013, 1024File Allocation Table (FAT) 162Fileserver 845find 1013, 1025finger 1013, 1035Firefox 359

in Kubuntu nachinstallieren 360Java nutzen 361Plug-ins 361Tuning-Tipps 361

FireGLX 455Firestarter 696FireWire

Anzahl bei der Installation 225Flash 548, 549

Plug-in 361Fluendo-DVD-Player 498fold 1013, 1026Font

TrueType installieren 401Windows-Schriftart 401

Fork 399Forum

englischsprachiges 1006Ubuntu-Forum 1006

FotoWebcam 508

FPSWebcam 509

fps 449Frames per second 449free 1013, 1045Free Software Foundation 66Freedom Toaster 104FreeNode 1008FreeNX 998Freie Software

Definition 68FritzCard 986fsck 652, 1013, 1051FSF 66fstab 643FTP

mit der Konsole 874mit Dolphin 874mit Nautilus 874per Browser 876per Shell 876Server einrichten 875

ftp 1013

G

Gambas 545Ganeti 960Gateway

bei der Installation 223einrichten 395

gcc 4.0 1093gdebi 573gdm 237, 300

als Standard verwenden 300gedit 279

mit Root-Rechten 280Syntax-Highlighting 279

Gentoo 87GEONExT 596GIMP 439GLX 459glxgears 449Gnash 501GNOME

Anwendungen installieren 259

1105

Page 126: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1106 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Arbeitsfläche 257Benutzerkonto 270Eigenschaften 75Entwickler 71gdm 237GNOME-Terminal 46gnome-terminal 278Look & Feel 284Mülleimer sichtbar machen 289Menü-Editor 260Panel 262parallel zu KDE 304Ressourcen 259Schnellstarter 263Thema wechseln 284

GNUArch Protocol 606Aufbau 67Bedeutung 66Debian-GNU/Hurd-Projekt 69

GnuPG 705Schlüsselpaar erzeugen 706

Google Groups 393, 974GPG

Schlüssel importieren 591GPL

Bedeutung für GNU 67Vorteil von Linux 77

GrafikATI 455NVIDIA 452X-Window-System 973

Grafische Konsole 945Graphical User Interface 45groupadd 1013, 1035groupdel 1013groupmod 1013groups 1013, 1036growisofs 1013GRUB 622

in Windows 186installieren 627reparieren 627

GRUB Legacy 768Grumpy Groundhog 93Grundsätze 101gs 1013GStreamer 468

Plug-ins 490GTK2

Aussehen ändern 304GUI 45

gunzip 1013, 1057Gutsy Gibbon 92gvim 971Gwibber 268gzip 1013, 1057

H

halt 1013, 1064Hardware

als Basis des Betriebssystems 619Hilfe

Compatibility Howto 974Datenbank 974Newsgroup 974Wiki 974

Informationen 982Netzwerkkarte

DHCP 344Schnittstelle deaktivieren 395

Recherche 393, 974Systemcheck vor Installation 187

Hardy Heron 92Hauptspeicherverwaltung 654HBD Venture Capital 1087hd 1013hdparm 977head 1013, 1026Helixplayer 502Hewlett Packard

Verbreitung von UNIX 63Hibernation 647Hilfe

Befehle finden 1006info-Befehl 1004IRC 1008Newsgroups 1007Support-Programme 107yelp 1004

Hoary Hedgehog 115Hochverfügbarkeit 963home 56hostname 1013HTML 343

in ASCII umwandeln 548Ursprung 343

Humanity 94Hurd 67Hypervisor 916

1106

Page 127: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1107 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

I

IBM 64, 618Verbreitung von UNIX 63

iCal 165ICQ 378id 1013, 1036IDE 541IEEE 64ifconfig 1013Image 186

Jailtime 930Jumpbox 930rPath 930

imgSeek 445info 1004, 1013init 1015Initial-RAM-Disk 768Initrd 928Inkscape 436Installation

auf USB-Stick oder USB-Festplatte 205für ältere Computer 219Geräte abschalten 221mit Diskette 186mit einem USB-Stick 211Navigation 221Optionen 219rückgängig machen 218reversible 599textbasierte 219Xen-Image 929

Instant Messenger 378Kopete 321

Intel Centrino 348Intel x86 (32 Bit) 183Internet

mit Analogmodem 357mit einem DSL-Modem 355mit einem Router 354mit ISDN-Modem 986

Internetseiteerstellen 546

Interpreter 530Interrupt 758Intrepid Ibex 92IP

Adresse vergeben 345Vergabe bei der Installation 223

IP-Adresseändern 820

IP-Forwarding 816, 936

iPod 482IPv4 814IPv6 814IRC 383

FreeNode 1008ISDN 986Isle of Man 103ISO-Image 475iso-Image 471

J

Jailtime 930Jaunty Jackalope 92Java 361, 539

Applet-Viewer 539Entwicklung mit Eclipse 543Installation 594Virtual Machine 712

JavaScript 539jobs 55, 1013, 1039Journaling 769JRE 544Jumpbox 930

K

K-Menü 303Eintrag mit Root-Rechten 303Programme hinzufügen/entfernen 303

K3bImage brennen 97Konfiguration 475

Kalender 1011Karmic Koala 92Kate 306KDE 298

Desktop 301Grundlage von Kubuntu 74parallel zu GNOME 304

KDevelop 542kdm 300

als Standard verwenden 300Kernel 62

Aufgaben 654Bezeichnungsweise 655Definition 653Downloadquelle 654kompilieren 660komprimierter 768Linux 654Mach 67

1107

Page 128: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1108 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Makro-Kernel 654Microsoft Windows 654Mikro-Kernel 654monolithischer 654Patch 662SMP 977Space 654Versionsnummern 655

Kile 559kill 1013, 1039killall 1013, 1040Kino 500

Konfiguration 507Klonen 683KMail 317Knoppix 187KNotes 318Knuth, Donald 551Kompatibilität 78Kompilieren 537

eines Kernels 660Programm 538von Sekundärsoftware 597Vorgehensweise 597

Komprimierenmit bzip2 1011mit compress 1012

KonfigurationsdateiNetzwerk 930Variable 929

KonquerorDatentransfer über SSH 793

Konsole 46, 278History 55

Konsole (KDE-Terminal) 306Kontact 316Kontrollleiste 304Kopete 321KPhone 323KPPP 358KToon 548Kubuntu 297

aus Ubuntu heraus nachinstallieren 299Derivat 297Desktop nachinstallieren 581Download 299DVD-Version 96Ursprung 74Website 1006

KVM 889Ankündigung 889Bestandteile 891

Gastsysteme 891Installation

Ubuntu 894Integration in den Kernel 889Konfiguration 896Netzwerk 907virtuelle Gäste 898Voraussetzungen 893

L

LAME 465LAMP 534, 860Laptop

Besonderheiten 187Besonderheiten bei der Installation 188Breitbildschirm 454Energiemanagement 988externen Monitor nutzen 411

last 1013, 1036LaTeX 551

mit Emacs 560mit Kile 559mit XEmacs 560

Laufwerksbuchstabe 641Launchpad 105Lazarus 545Leitfaden 35Lesezeichen

mit Ubuntu One sichern 363less 50, 1013, 1027Library 580LibreOffice 399

Calc 407Dokumenten-Konverter 412Draw 435Export 412

als PDF 412Import 412Impress 409Start der einzelnen Module 401Thesaurus 419Writer 403

lilo 226statt GRUB installieren 232

LinDVD 498line 1013Linspire 1089Linux 61

Ankündigung 70anpassen 597Dreisprung 597

1108

Page 129: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1109 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Geburtsstunde 69Gemeinsamkeiten mit Windows 82Nachteile 78Unterschiede zu Windows 82Vorteile 76

Linux-Denken 79Linux-Distribution 35LinuxCounter 658Linuxfibel 1006Live-CD

Nutzung eines USB-Sticks 196Rettungssystem 991Testen alter Hardware 187Zugriff auf Windows-Netzwerk 198

Live-StreamReal Media 501Windows Media 501

ln 1013, 1027Logical Volume 772logname 1014, 1036logout 1014, 1035Lokalisierung 290lp 1014lpadmin 1014lpc 1014lphelp 1014lpmove 1014lpq 1014lpr 1014lprm 1014lpstat 1014ls 50, 1014, 1027LSB 1091Lucid Lynx 92, 146luvcview 509LVM

Installation 771Logical Volume 772Physical Volume 772Volume Group 772

M

m3uim Terminal abspielen 480

MAC-Adresse 1011Mach 67Magic SysRq Key 969Magische S-Abf-Taste 969mail 1014Mailingliste 1006Main-Repository 570

Malware 591man 1014Mandatory Access Control 691Manpage

Aufruf im Konqueror 1005deutsche Übersetzung 1004

Manpages 57Master 675Master Boot Record (MBR) 232Maus

Konfiguration 292Maverick Meerkat 92, 150MBR

sichern 679md5sum 1014, 1018Me-Menü 268Memory Management Unit 654memtest 977Menü

Entfernen von Menüeinträgen 261mesg 1014Microblogging 385Microsoft 68

Dominanz 618Microsoft Word

in LibreOffice öffnen 401MIME 282MINIX

als Basis für Linux 69Mirror 96MIT 63mkdir 54, 1014, 1034mkfs 1014, 1051mkisofs 1014mkreiser 1014mkreiserfs 1014mkswap 1014, 1052Mobilfunk

UMTS 351Modem 358Modul 658

Sicherheit 660Modularität

von Linux 86Monitor

externer 411Hochformat 411Pivot nutzen 411

Mono 540more 50, 1014, 1027mount 646, 1014, 1053Mozilla Composer 546

1109

Page 130: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1110 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

MP3 478erstellen 485

MP3-Encoder 465mpg123 480MPlayer 361

Konfiguration 494Wiedergabe von Real-Media-Streams 502

mt 1014, 1058Multi-Tasking

Definition 64Multi-User

Definition 64MULTICS 63Multitasking

Definition 654Multiverse-Repository 571Musik

Ändern des Zugriffs 281bearbeiten 489direkte Wiedergabe 281hören 478kaufen 483

mv 52, 1014MySQL 860

Daten einfügen 872Datentypen 870grafische Verwaltung 873Index 870

N

Nagios 800Nameserver

eintragen 395nano 280Natty Narwhal 92, 151Nautilus 271

Doppelklick ändern 265Einfachklick aktivieren 274entpacken über Kontextmenü 275

NdisWrapper 348Nero

Image brennen 97Netbook 189Netikette 376netstat 1014network-bridge 931Netzmaske 223Netzwerk

Alias 346Bridged Network 935Erkennung 223

Gateway einrichten 395Paketsniffer 817Routed Network 934Ubuntu und Windows 837, 838Wireshark 817

Netzwerküberwachung 817Netzwerkadresse

ändern 820Netzwerktechnik 930newgrp 1014, 1036Newsfeed 376, 377Newsgroup 86, 376, 1007

Evolution 376Thunderbird 376

Newsreader 375Newsserver 375NFS 845Nguni 94nice 1014, 1040nl 1014, 1028nohup 1014, 1040Notebook

Besonderheiten 187Besonderheiten bei der Installation 188externen Monitor nutzen 411

Notepad 279Novell 64nslookup 1014NTFS 162numlockx 293

O

od 1014, 1028Office-Suite

LibreOffice 399Ogg Vorbis

erstellen 485Onlinebanking 690Open-Source-Kampagne 104OpenGL 459OpenQRM 960openSUSE 87Optionen 48OSI-Modell 932OSS 516

P

PackprogrammeÜbersicht 10627-Zip 728

1110

Page 131: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1111 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

PAE 918Pager 50Paketquelle 334, 564, 569Paketsniffer 817Panel

Applet 263in GNOME 262in KDE 304

parted 1014, 1053Partition

Überblick mit fdisk 646anlegen

automatisch 226manuell 226

Bezeichnung 767externe Festplatte 676für Backups 676Linux

Empfehlungen 228erweiterte 225ext4 228logisches Laufwerk 225primäre 225root 228Swap 227

Tabelle 225verkleinern 677

Partitionierung 225Partitionstabelle

sichern 679Partnerschaften 107, 108PASCAL

Entwicklung mit Lazarus 545passwd 1015, 1036Passwort

auslesen 991zurücksetzen 991

paste 1015Patch

Definition 74patch 1015PCMCIA 348PDF

Evince 415PDF-Betrachter

Adobe Reader 418PDF-Drucker 428pdf2ps 1015Peer-to-Peer 391Perl 532Personal Package Archive (PPA) 328Pfadangaben 48

pgrep 1041Phishing 690Photo Booth 508PHP 857phpMyAdmin 873Physical Volume 772PID 55, 630PIM 368ping 1015

unterbrechen 394Verbindungstest 354

Pinguin 79Pipe

Definition 65Pipeline 50PiTiVi 503Playlist 481Plymouth 639POP3 155Port 698

des Proxyservers 335, 565POSIX 64PostScript

PostScript-BetrachterEvince 415

PowerDVD Linux 497PPA 328PPPoE 355pQui 87Präsentation 409Prüfsumme 1012, 1018printenv 1015Printserver 842Programm

Compiler 537kompilieren 597reversibel installieren 599selbst kompilieren 538

ProgrammierungC/C++ 537Compiler 537Interpretersprache 530Java 538Mono 540PASCAL 545Perl 532Python 533Shell-Skript 530Visual Basic 545

Programmkompatibilität 1090ProjectX 595Proprietär 77, 200

1111

Page 132: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1112 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Definition 67Protopage 170Proxyserver

in Synaptic eintragen 335, 565Port 335, 565

Prozessanzeigen 983

Prozessorphysischer 716

Prozessverwaltung 654ps 1015, 1040ps2ascii 1015ps2pdf 1015pstree 1015, 1041pwd 1015, 1034Python 533, 856

Q

Qt 298Quanta Plus 548Quellcode

eines Programmes 597

R

Radeon 456dynamische Taktung 456

RAID 205, 774Raumfahrt 88rcconf 630rcp 1015rdev 1015Real-Time-Linux 758RealPlayer 502reboot 1015, 1065Rechnername

ändern 345reiserfsck 1015reject 1015rekonq 313Remote-Administration 995Remote-Verbindung

für Linux 998für Windows 1000

renice 1015, 1041Reparatur

eines Systems 652Repository 569

Übersicht 569in Synaptic 334, 564

reset 1015

Restricted-Repository 570rlogin 1015rm 54, 1015, 1029rmdir 54, 1015, 1034RMS 66Root 687

Account wiederherstellen 689hinzufügen zur Administratorgruppe 688Konzept 686

Root-Shell 58Rosetta 106Routed Network 934Router

als DNS-Router 345bei der Installation 200Definition 36DHCP 223

Routingroute 395Tabelle 395, 814Technik 816, 934

rPath 930RPM

umwandeln in Deb 575rpm 572rsh 1015rsnapshot 682rsync 1015Ruhezustand 647Runlevel 631

S

S-ATAAnzahl bei der Installation 225

S/PDIF 517SABDFL 99Samba 838

Administration über den Browser 843neu starten 841Server aufsetzen 837, 838

Savane 107Scanner 431

Konfigurationunter GNOME 432unter KDE 434

Scheduler 654, 758Schnellstarter

anlegen auf dem Desktop 265anlegen im Panel 263

scp 790Scribus 437

1112

Page 133: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1113 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

SCSIAnzahl bei der Installation 225

SELinux 690Server 759

virtueller 712Setgid 1020setpwc 510setterm 1015Setuid 1020SGUID 1020Shell 46

Aufbau des Systems 619Shell-Skript 530ShipIt 98shutdown 1015, 1065Shuttleworth, Mark 88

Biografie 1087Foundation 104, 1088Fragen und Antworten 1088Website 1088

Sicherheit 963allgemeine Bemerkungen 689Updates einspielen 699Vorteil von Linux 78

Sicherheitskonzepte 685Linux 686Windows 685

Sicherungpersönliche Daten

unter Linux 186unter Windows 186

Sidux 87Simple Scan 432Single Sign-on 178Sitzung starten 947Skalierbarkeit 642Skanlite 434Skype 383Slave 675sleep 1015, 1042SMP-Kernel 977Software

Überblick 325Aktualisierung installieren 287Anwendungsverwaltung 567aus einer fremden Distribution 589Authentizität 591deb 572Installation 330Optik der Gnome-Programme ändern 304Repository 572

Main 570

Multiverse 571Restricted 570Universe 571

reversible Installation 599rpm 572Setup-Skript 562Tar-Archiv 562

Software-Center 330Softwareschicht 640Solid State Disc 977Solitär

unter Wine 593sort 1015, 1029Sound 516Sound Juicer

Auslesen von CDs 485Sourceforge 107sources.list

manuell editieren 585Space Cowboy 88Spam-Filter 373Speichertest 976Spezifikationen 78split 1015, 1030Sprache

anpassen bei der Installation 221deutsche Lokalisierung nachholen 290Sprachpakete bei der Installation 230

SQL 860SSD 977SSH

Einrichtung 787Remotezugriff 790

ssh 1015Stallman, Richard Matthew 66Startbildschirm 233Sticky 1020stty 1015su 688, 1015, 1042SU-Bit 670Subnetzmaske 814sudo 1015, 1042

Konzept 687SUID 1020sum 1012, 1018Sun 618

Verbreitung von UNIX 63Superblock 646Supercomputer 65Support 1002Suspend-to-Disk 647SVR5 64

1113

Page 134: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1114 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Swap 227Grundlagen 646

swap 1016swapoff 1016, 1053swapon 1016, 1053SWAT 843Synaptic

lokales Repository 565sync 1016, 1054Synchronisation 176System

aufräumen 577System V Release 5 (SVR5) 64

T

T-Onlinein Evolution nutzen 369

Tabellenkalkulation 399LibreOffice Calc 407

Diagramme erstellen 407Lösen eines linearen Gleichungssystems 408

tac 1016, 1030tail 1016, 1031tar 1016, 1059Tar-Archiv 562tar.gz 597Taschenrechner 1011Tastatur

Multimedia konfigurieren 294Tastaturlayout

Übersetzungstabelle 971anpassen 293

TauschbörseaMule 391

TCP/IP 813tcpdump 817tee 1016, 1031Telepathy 381Telnet 787Terminal

Administration 56Aufteilung in Reiter 46, 278Dateien auflisten 50Einführung 45GNOME-Terminal 46gnome-terminal 278grundlegende Befehle 56History 55Root-Terminal 688Umleitung 50Weiterleitung in eine Datei 50

Terminplaner 368Textmodus 70Textverarbeitung

LibreOffice Writer 403Einfügen von Grafiken 405Erstellen einer Gliederung 404Erstellen eines Dokumentes 403Rechtschreibprüfung 405Silbentrennung aktivieren 405Thesaurus 419

Thawte Consulting 88Thema

Installation 284wechseln in GNOME 284

Thesaurusin LibreOffice 419online 420

Thompson, Ken 63Thunderbird 372

Mailordner teilen 373Newsfeed 376Newsgroup hinzufügen 376Rechtschreibkontrolle 373Spam-Filter 373Verschlüsseln von E-Mails 373

time 1016, 1043Timer Interrupt 758TLA 1095Tomboy 413Tonstudio 489top 1016, 1043Torvalds, Linus Benedict 69Totem

Abspielen von CDs 484Konfiguration 490

touch 1016, 1031Touchpad

Konfiguration 293tput 1016tr 1016, 1032traceroute 1016Treiber

Definition 658Trojanisches Pferd

Vorteil von Linux 78tsort 1016ttf-msttcorefonts 401tty 1016Turboprint 421Tutu, Desmond 94Tux 79TV-Ergänzungskarte 495

1114

Page 135: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1115 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Twitter 268type 1016, 1032

U

Ubuntu64 Bit 664Aktualisierung 567alte Versionen 96Ankündigung 85Bedeutung des Begriffes 94Benchmark 668Download 96DVD-Version 96Foundation 107im Windows-Netzwerk 837, 838kostenlos bestellen 98kostenloser Support 1003kostenpflichtiger Support 1003löschen 218Logo 95Mailingliste 1006Quellen 95Release Candidate 98Vorzüge 93Website 1006Windows parallel 226Zielgruppe 37

Ubuntu One 174Lesezeichen 363

Ubuntu Single Sign-on 178Ubuntu Vista 1089ubuntu64 665Übersetzung 106Überwachung 960Uhrzeit

ändern 1012KDE

ändern 305umask 1016, 1032umount 1016, 1053UMTS 351unace 276unalias 1016uname 1016, 1064uniq 1016, 1032Unity

Anwendungen 249Arbeitsfläche 239Dateien 251Launcher 253Ordner 251

Panel 254Programmstarter 246Starter 243Systemeinstellungen 252virtuelle Desktops 248

Universe-Repository 571UNIX 62

Entstehung 62kommerzielle Ausbreitung 63Rechte 64Schaffung von Standards 64Struktur 619SVR5 64universitärer Einfluss 63wichtigste Eigenschaften 64

UNIX-Shell 46unix2dos 1016unrar 276Unterstützungszeitraum 1002unzip 1017, 1062Update 1003

Aktualisierungsverwaltung 287auf CD 589nach der Installation 233

Upgrade 214Upstart 632uptime 1016, 1064USB-Stick

Device-Bezeichnung 280für Installation verwenden 211sicher entfernen 197

Usenet 1007user 687User-ID 1020User-Space 654useradd 1016, 1037userdel 1016usermod 1016, 1037UTF-8

unter LATEX 555Utility

Aufbau des Systems 619UUID 645UVC 508

V

Vektorgrafik 434mit Inkscape 436

Veröffentlichungspolitik 89Verbindung

prüfen 354

1115

Page 136: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1116 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

VeriSign 88, 1087Verschlüsselung

allgemeine Bemerkungen 699E-Mails 373einzelner Dateien 705mit GPG 705Schlüsselpaar erzeugen 706von E-Mails 706von Partitionen 701

VersionenBreezy Badger 118Dapper Drake 120Edgy Eft 126Feisty Fawn 92Grumpy Groundhog 93Gutsy Gibbon 92Hardy Heron 92Hoary Hedgehog 115Intrepid Ibex 92Jaunty Jackalope 92Karmic Koala 92Lucid Lynx 92, 146Maverick Meerkat 92, 150Natty Narwhal 92, 151Warty Warthog 111

VerzeichnisÜberblick 649Eigentümer ändern 1020erstellen 54Heimverzeichnis (home) 56Inhalt anzeigen 56kopieren 1021löschen 54umbenennen 52Umgang 56verschieben 52wechseln 54Zugriffsrechte ändern 1019

Verzeichnisbaum 648vi 971Video

-Stream wiedergeben 502abspielen 490DivX-Wiedergabe 494Webcam 508

VideoLAN 502Videoschnitt

PiTiVi 503vif-bridge 931vim 971Virenscanner 692virt-install 957

Virtual Iron 960Virtual Machine Manager 942Virtual Network Computing (VNC) 998VirtualBox 217, 741VirtualIQ 960Virtualisierung 709

der CPU 716VirtualBox 217, 741VMware Tools 740

Virtuelle MaschineCPUs 956Domain-ID 956erstellen 947Quellen für VMware Player 728Speicherverbrauch 957Statusüberwachung 956wiederherstellen 952

Virtueller SpeicherArbeitsweise 654

Virus 685Vorteil von Linux 78

Visual BasicEntwicklung mit Gambas 545

vmlinuz 768VMware 592

Player 725Deinstallation unter Linux 737Deinstallation unter Windows 726Installation einer VM 728Installation unter Linux 726Installation unter Windows 726Quelle 725Quellen für VMs 728

Workstation 737VMware Tools 740VOIP

mit KPhone 323VoIP 387

RTP 387SIP 387Sipgate 389STUN 389

Volume Group 772Vorabversion 98VPN 795

Firewall durchtunneln 798Schlüssel erzeugen 796

W

Wörterbuch 419wall 1016

1116

Page 137: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1117 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Wallpaperwechseln in GNOME 284wechseln in KDE 311

Wammu 352WAMP 860Warty Warthog 111wc 51, 1016, 1033Webcam 390, 508

Auflösung einstellen 509Bildwiederholungsrate (fps) einstellen 509Philips 510

Webdesign 546Bluefish 548Flash 548Mozilla Composer 546Quanta Plus 548

Webseiteerstellen 546

Webserveraufsetzen 855

WEP 347WEP-Schlüssel 346whatis 1016whereis 1016, 1033who 49, 1016, 1038whoami 1016, 1038Wiedergabeliste 481Wiki

Kubuntu (englisch) 1006Wikipedia 755Windows

7 156Arbeitsgruppe 839Auslagerungsdatei ausschalten 189automatische Integration 233Dateiaustausch 182Dominanz 618Freigabe 838Live 156Mail 158Partition defragmentieren 189Partition verkleinern 189Softwarealternativen 342Windows Media Audio (wma) wiedergeben 490

Windows-Schriftartnachinstallieren 401

WineInstallation 592

Wireshark 817WLAN 346

ESSID 350Installation 346

per Tunnel 795WEP-Schlüssel 346WPA 346

WLAN-RouterDefinition 36

wodim 474WPA 346, 347WPA2 347write 1017Wubi 209

X

X 70X-Tunnel 789

Konfiguration 999X/Open 64x86 183XAMP 873XEmacs 560Xen

Dienste 962Gerät

blockorientiertes 926Image 929Konfigurationsdatei

anlegen 925Initrd 928Kernel 927Verzeichnisse 926

Philosophie 916Templates 929Umfang 918

Xen-Management-Produkte 959XenServer 960XFS 773xine 492, 524

Konfiguration 493xmms

mit der Tastatur steuern 294XviD 494

Y

yelp 1004

Z

ZählenWörter 51Zeichen 51Zeilen 51

1117

Page 138: Ubuntu GNU/Linux · 2018-03-26 · Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1 Layout: gp.cls,

Marcus Fischer, Ubuntu GNU/Linux – Das umfassende Handbuch, Sechste Auflage – Juni 2011 Galileo Press, ISBN: 978-3-8362-1765-1Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 10. Juni 2011, 7:38 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ.

S. 1118 Einstellungen: ohne Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – extra breit – Zoom auf 95.0%Aktuelle Quelldatei: handbuch.ind , Aktueller Job: handbuch

Index

Zahlenblockbeim Systemstart aktivieren 293

zcat 1017, 1033Zeitzone

bei der Installation wählen 230Zero-Day-Exploits 691Zertifikat 108Zertifizierung 107zip 1017, 1062zless 1017, 1033

zmore 1017, 1033Zugriff

auf ein installiertes Linux-System 994auf ein installiertes Mac OS X-System 994auf ein installiertes Ubuntu-System 992auf ein installiertes Windows-System 993gepufferter 282

Zugriffsrechteändern 1012, 1019

1118