Überblick über Bücher für Neueinsteiger – Osteopathie für Kinder

2
34 15. Jahrg., Heft 3/2014, S. 34–37, Elsevier GmbH, www.elsevier.com/locate/ostmed Korrespondenzadresse: Kerstin Schmidt Staudach 20 88145 Hergatz [email protected] Überblick über Bücher für Neueinsteiger – Osteopathie für Kinder Die Möglichkeiten, Osteopathie zu er- lernen, sind in den letzten Jahren mit- tels vielfältiger berufsbegleitender Schulen und Vollzeitstudienangebo- ten einem größeren Publikum zu- gänglich geworden. Das Studium einer gigantischen Technikauswahl, um Dysfunktionen beheben zu kön- nen, ist am Anfang so unerlässlich wie das Einüben des Alphabets für das Le- senlernen in der Grundschule. Damit geht man ins Leben hinaus bzw. in die eigene erapeutentätigkeit hinein. Erst in der täglichen Praxis am Pati- enten formt sich nach und nach eine individuelle Palpationsfähigkeit her- aus, aus deren Erfahrungen und Wahrnehmungen sich unser eigener Weg innerhalb der Osteopathie entwi- ckeln sollte. Die wunderbarsten Leh- rer dafür sind unsere Patienten, was Rollin Becker so formulierte: „Es sind unsere Patienten, die uns lehren.“ Was aber, wenn sich immer mehr Kin- der als Patienten in der Praxis einfin- den? Plötzlich liegt unsere Hand in einer ganz anderen Größenrelation auf sich noch entwickelndem Gewebe. Kinder halten selten still, kommen mit vielleicht ungünstigen Erfahrungen und Ängsten zu uns, können sich oſt nur über Weinen oder Schreien aus- drücken und meist keine Symptome angeben. Es gilt dann einmal mehr, nicht nur zu wissen was man palpiert, sondern vor allem wie man palpiert und wie es gelingt, sich Kindern so zu nähern, dass sie ihre Geschichte buch- stäblich in unsere Hände erzählen. Dazu sind einerseits gute Lehrer un- erlässlich, aus Büchern allein kann man das nicht erfahren. Andererseits sollen folgende Buchvorschläge hel- fen, ein explizites Wissen über sämt- liche Entwicklungsdynamiken (prä-, peri- und postnatal) von Kindern zu vertiefen und weitere Anregungen zur Verfeinerung von Palpation und deren Wahrnehmung zu erhalten. Angemerkt sei, dass die nachfolgende alphabetische Auflistung keinerlei An- spruch auf Vollständigkeit erheben kann oder soll. Sie versteht sich einer- seits als kleiner Wegweiser für Neu- linge und soll andererseits den Fortgeschrittenen unter Ihnen als An- regung zur weiteren Vertiefung die- nen. Sie finden sicher ein passendes Büchlein für die bald beginnenden Herbstabende – die Kinder sind es wert! Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Neuauflage des Traumato- logiebuches von J.P. Barral vor und bieten anschließend wieder einen sorgfältig recherchierten Überblick über aktuelle Neuerscheinungen und Neuauflagen. Viel Spaß beim Stöbern! Kerstin Schmidt, Rubrikleitung Osteopathische Medizin LITERATUR Praxisorientierte Ausbildung Anzeige

Transcript of Überblick über Bücher für Neueinsteiger – Osteopathie für Kinder

34

Osteopathische MedizinL I T E R AT U R

15. Jahrg., Heft 3/2014, S. 34–37, Elsevier GmbH, www.elsevier.com/locate/ostmed

Korrespondenzadresse:

Kerstin SchmidtStaudach 2088145 Hergatz

[email protected]

Überblick über Bücher für Neueinsteiger – Osteopathie für KinderDie Möglichkeiten, Osteopathie zu er-lernen, sind in den letzten Jahren mit-tels vielfältiger berufsbegleitender Schulen und Vollzeitstudienangebo-ten einem größeren Publikum zu-gänglich geworden. Das Studium einer gigantischen Technikauswahl, um Dysfunktionen beheben zu kön-nen, ist am Anfang so unerlässlich wie das Einüben des Alphabets für das Le-senlernen in der Grundschule. Damit geht man ins Leben hinaus bzw. in die eigene Th erapeutentätigkeit hinein. Erst in der täglichen Praxis am Pati-enten formt sich nach und nach eine individuelle Palpationsfähigkeit her-aus, aus deren Erfahrungen und Wahrnehmungen sich unser eigener Weg innerhalb der Osteopathie entwi-ckeln sollte. Die wunderbarsten Leh-rer dafür sind unsere Patienten, was Rollin Becker so formulierte: „Es sind unsere Patienten, die uns lehren.“ Was aber, wenn sich immer mehr Kin-der als Patienten in der Praxis einfi n-den? Plötzlich liegt unsere Hand in einer ganz anderen Größenrelation auf sich noch entwickelndem Gewebe. Kinder halten selten still, kommen mit vielleicht ungünstigen Erfahrungen und Ängsten zu uns, können sich oft nur über Weinen oder Schreien aus-drücken und meist keine Symptome angeben. Es gilt dann einmal mehr, nicht nur zu wissen was man palpiert, sondern vor allem wie man palpiert und wie es gelingt, sich Kindern so zu nähern, dass sie ihre Geschichte buch-stäblich in unsere Hände erzählen. Dazu sind einerseits gute Lehrer un-erlässlich, aus Büchern allein kann man das nicht erfahren. Andererseits

sollen folgende Buchvorschläge hel-fen, ein explizites Wissen über sämt-liche Entwicklungsdynamiken (prä-, peri- und postnatal) von Kindern zu vertiefen und weitere Anregungen zur Verfeinerung von Palpation und deren Wahrnehmung zu erhalten. Angemerkt sei, dass die nachfolgende alphabetische Aufl istung keinerlei An-spruch auf Vollständigkeit erheben kann oder soll. Sie versteht sich einer-seits als kleiner Wegweiser für Neu-linge und soll andererseits den Fortgeschrittenen unter Ihnen als An-regung zur weiteren Vertiefung die-nen. Sie fi nden sicher ein passendes Büchlein für die bald beginnenden Herbstabende – die Kinder sind es wert!

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Neuaufl age des Traumato-logiebuches von J.P. Barral vor und bieten anschließend wieder einen sorgfältig recherchierten Überblick über aktuelle Neuerscheinungen und Neuaufl agen.

Viel Spaß beim Stöbern!

Kerstin Schmidt, Rubrikleitung

Osteopathische MedizinL I T E R AT U R

Praxisorientierte Ausbildung

Anze

ige

3515. Jahrg., Heft 3/2014, S. 34–37, Elsevier GmbH, www.elsevier.com/locate/ostmed

Osteopathische MedizinL I T E R AT U R

Grundlagen (Anatomie, Embryologie, Gründerväter der Osteopathie, Ratgeber)

Blechschmidt E. Die Frühentwicklung des Menschen Kiener 2011

Blechschmidt E. Ontogenese des Menschen Kiener 2011

Drake R. Gray’s Anatomie Urban & Fischer in Elsevier 2007

Gillemot B. Osteopathie für KinderSüdwest 2007

Illing S, Claßen M. Klinikleitfaden PädiatrieUrban & Fischer in Elsevier 2014

Liem T. Kinder-Osteopathie. Sanfte Berührung in den ersten Lebensjahren Trias 2009

Lomba J. Craniosacrale Osteopathie in der Kinder- und Erwachsenenpraxis Pflaum 2009

Moore K et al. Embryologie Urban & Fischer in Elevier 2013

Newiger C, Beinborn B. Osteopathie: So hilft sie Ihrem Kind Trias 2005

Paulsen F. Sobotta: Atlas der Anatomie des MenschenUrban & Fischer in Elsevier 2010

Rohen JW, Lütjen-Drecoll E. Funktionelle EmbryologieSchattauer 2011

Sacher R. Angeborene Fremdreflexe Urban & Fischer in Elsevier 2012

Still A. Das große Still-Kompendium Jolandos 2012

Sutherland W. Das große Sutherland-Kompendium Jolandos 2008

Trepel M. Neuroanatomie Urban & Fischer in Elsevier 2011Neueinsteiger

Baumann T. Atlas der Entwicklungsdiagnostik Thieme 2013

Carreiro J. Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen Urban & Fischer in Elsevier 2014

Coenen W. Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern Springer 2010

Frymann V. Die gesammelten Schriften von Viola Frymann Jolandos 2013

Krause R. Palpation, Wahrnehmung, Heilung Sonntag 2008

Liem T. et al. Osteopathische Behandlung von Kindern Haug 2012

Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie Urban & Fischer in Elsevier 2009

Speece C. Osteopathische Körpertechniken nach W.G. Sutherland Hippokrates 2003

Fortgeschrittene

Ayres AJ. Bausteine der kindlichen Entwicklung Springer 2013

Biedermann H. KISS-Kinder Thieme 2007

Chamberlain D. Woran Babys sich erinnern Kösel 2010

Harms T. Auf die Welt gekommen Leutner 2000

Hirte M. Impfen Pro & Contra. Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung Knaur 2012

Janus L. Der Seelenraum des Ungeborenen Patmos 2011

Janus L. Seelisches Erleben vor und während der Geburt LinguaMed 1997

Liem T. Morphodynamik in der Osteopathie Haug 2013

Neumann N. Das Geburtstrauma Noema 2012

Ploier R. Differentialdiagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin Thieme 2012

Ruch HP. Unsere Geschichte – unser Potential Via Nova 2001

Straßburg H-M, Dacheneder W, Kress W. Entwicklungs-störungen bei Kindern Urban & Fischer in Elsevier 2012

van der Wal J. Dynamische Morphologie und Entwicklung der menschlichen Gestalt Medizin. Sektion am Goetheanum 2011

Verny T. Das Seelenleben des Ungeborenen Ullstein 1995

Walther S. Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale Jolandos 2013

Zunft-Huber B. Der kleine Fuß ganz groß Urban & Fischer in Elsevier 2010