Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS...

26
Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David Wintgens, J. Piaget NE, CGU

Transcript of Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS...

Page 1: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

Übergang Gymnasium – Universität

Information WBK-SR

Bern, 27. 06. 2011

Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGUProf. Norbert Hungerbühler, ETH, KGUDr. David Wintgens, J. Piaget NE, CGU

Page 2: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

Gliederung

A) Die gymnasiale Maturität und ihr UmfeldB) Befunde zum Übergang

Gymnasium – UniversitätC) Die Konferenz

„Übergang Gymnasium – Universität“D) Bilanz

Page 3: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

A) Die gymnasiale Maturität und ihr Umfeld

1) Viele Mitspieler und Regeln2) Bund und Kantone3) Die Sekundarstufe II

Page 4: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

1) Viele Mitspieler und Regeln

1. Bund und EDK:Maturitätskommission, SMAKMAR, Rahmenlehrplan, Schweiz. Maturprüfungen

2. Kantone: Bildungsräte, Maturitätskommissionen …Promotionsreglemente, Stundentafeln, Lehrpläne

3. Gymnasien / Universitäten, Hochschulen: Reglemente, schulinterne Absprachen …

4. Rektorenkonferenzen:KSGR / KFMS und CRUS / COHEP / KFH

5. Lehrpersonen- und Dozierenden-VerbändeVSG-SSPES-SSISS und VSH-AEU

Page 5: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

2) Bund und Kantone

• Bund regelt Medizinalberufe (1877) und ETH-Zugang und anerkannte Maturitäten allein.

• 1995: Verwaltungsvereinbarung Bund mit EDK und neue Maturitätsregelung MAR 95

• Bildungsartikel in BV „vergisst“ Gymnasium.• Artikel 24 usw. im Hochschulförderungs- und

-koordinations Gesetz: Welche Maturität für welche Hochschulzulassung?

Page 6: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

2) Bund und Kantone

Gymnasiale Maturitätsquoten von 30% (BS, GE, TI) bis 15% (AG, SG…)

Page 7: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

2) Bund und Kantone

• Kantone zahlen Gymnasien: 2 Mia. / Jahr• Gemeinsam: Schweiz. Maturitätskommission

Jedoch: Die EDK bestimmt den Präsidenten im Einvernehmen mit dem EDI…

• Gemeinsam: je 1 Mio. / Jahr für Weiter-bildungszentrale WBZ CPS. Jedoch: EDI ist nicht im Beirat.

• EDI/SBF überlassen Initiative der EDK.

Page 8: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

3) Sekundarstufe II

• Ausgebaute, gute Berufsbildung für 70 % => positiver Sonderfall Schweiz

• (Fast) uneingeschränkter Universitäts-zugang mit gymnasialer Matur => positiver Sonderfall Schweiz

• Berufsmatur seit 15 Jahren = Bundessache• Fachmatur seit 5 Jahren = Kantonssache

Page 9: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

3) STUDIENBERECHTIGUNG 2008

Studienberechtigung im OECD-Mittel: total = 60 %Studienberechtigung CH nach OECD: total = 26 % ?

gymn. Matur: total = 18‘093 rund 20 % + Berufsmatur: total = 10‘883 rund 12 % + Fachmatur: total = 1‘007 wachsend

+Fachmittelschulausweise

Page 10: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

3) Änderung im GymnasiumQuantitatives

1999: total = 14‘854 f = 53 %2004: total = 15‘993 f = 57 %2009: total = 18‘240 f = 58 %Wachstum: + 3‘400 + 5 %

QualitativesNeue MAR 95, erste Revision 2007Verkürzung um ½ Jahr viele weitere Sparmassnahmenmehr Übertritte in Fachhochschulen

Page 11: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

B) Befunde zum Übergang Gymnasium - Universität

1) Qualitative Befunde

2) Quantitatives: TIMSS, EVAMAR I, Notter I und II

3) ETH- und EPFL-Studien

4) EVAMAR II

5) Reaktionen

Page 12: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

2010 Bericht des BR zum MINT-Mangel:Gender-Thematik beachten!

Page 13: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

1) Qualitative Befunde

• Seit 1850 immer Kritik von Universitätsseite• Ab 2000: Universitäten führen auch formell ein

„Assessmentjahr“ ein.• Ab 2005: Formeller Dialog Gym-Uni auf dem

Hochschulplatz Zürich; Bericht HSGYM• 2008 Bericht der EDK-Plattform Gymnasium• 2009 Weissbuch der Akademien• 2010 Bildungsbericht Schweiz

Page 14: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

2) TIMSS-, EVAMAR I-, Notter I- und Notter II- und kantonale Studien

• Ab 1990: empirische Bildungsforschung auch in der Schweiz – ohne politische Folgen

• TIMSS: gymnasiale Math. und Physik mässig• EVAMAR I: MAR 95 gut umgesetzt• NOTTER: Student/innen zufrieden mit Gym.• Kantonale Studien: Gymnasium gut• Lehrpersonen/BfS: weniger Geld/Maturand/in

Page 15: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

3) ETH und EPFLEPFL: Zunehmende Misserfolge nach dem 1. Jahr

Mathematik auf Niveau II => viel besserETH: Unterschiedliche Prüfungsergebnisse nach 1. Jahr

Schwerpunkte W&R, mod. Sprachen (…) => schwachKantone und Schulen sind sehr unterschiedlich.

Page 16: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

4) EVAMAR II - BEFUNDE1. Das Gymnasium ist gut, aber ...2. zu viele Studienanfänger/innen beherrschen die

Erstsprache nicht ausreichend, 3. zu viele Maturand/innen liefern in Mathematik

ungenügende Leistungen und 4. viele Studienanfänger/innen zeigen nicht

genügend Selbständigkeit.

Projektleiter Prof. F. Eberle (Uni ZH) empfiehlt Beibehaltung der breiten Fächerung und der

allgemeinen Zutrittsberechtigung.

Page 17: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

4) EVAMAR II - MASSNAHMEN2d) Basale Kompetenzen festlegen und prüfen4) Defizit-Ausgleich zu Beginn des Studiums 7) Angleichung* der [Stoff-]Programme

[* „Angleichung“ ist nicht „Nivellierung nach unten“, sondern mehr Transparenz.]

8) Angleichung* der Leistungsbewertung9) Vierjährige Ausbildungsdauer10) Studierfähigkeit bei allen Schwerpunkten sichern11) Annäherung der Maturitätsquoten

Page 18: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

5) Die Reaktion der EDK

Rückt ab von Standards nach deutschem Vorbild2010: Gründet SMAK

(Schweizerische Mittelschulämterkonferenz)Projekt „Basale fachliche Studierkompetenzen“

Mindestens 4 Jahre => später …

Page 19: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

5) Die direkt Betroffenen

Die GYMNASIEN (und die Universitätsleitungen) wollen den prüfungsfreien Zugang zur Universität.

Sie müssen (gemeinsam) die Studierfähigkeit ihrer Absolventinnen und Absolventen – trotz schlechterer Rahmenbedingungen – bestmöglich gewährleisten.

Page 20: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

C) Konferenz im CSF„Übergang Gymnasium-

Universität“1) Organisation

2) Vorgaben für die Konferenz

3) Ergebnisse

Page 21: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

1) VSG - VSH - KGUVSG = gesamtschweizerischer Verband der

Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen.Maturität seit 150 Jahren ein Thema

VSH = gesamtschweizerischer Vereinigung der Dozierenden an Universitäten und Fachhochschulen

KGU = Kommission Gymnasium-Universität, gemeinsames Dach von VSG und VSH für Diskussionen zur Schnittstelle usw.

Page 22: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

2) Vorgaben

1. Beschränkung auf Gymnasium und Uni(nicht FMS und FH)

2. Beschränkung auf Erstsprachen D und I, Mathematik, Physik, Geschichte

3. Kontakte mit D, A, I

4. KGU: Stärkung des gemeinsamen Kerns

5. Fokus auf realisierbare Massnahmen

Page 23: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

3) Ergebnisse1. Schlussbericht der Konferenz und Einzelberichte der

ArbeitsgruppenViele Einzelprojekte: Katalog Grundkenntnisse Mathematik, Initiative für PAM, Matura-Patenschaften, Expertenpool …

2. Empfehlungen der Initianten3. Fortsetzung in den Arbeitsgruppen im Gang –

Folgekonferenz in der Romandie geplant

Page 24: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

3) Wesentliche Punkte im Schlussbericht

1) Weiterhin gymnasiale Allgemeinbildung als Basis für allgemeine Studierfähigkeit.

2) Studierfähigkeit durch Bündel von Massnahmen verbessern – Reglements-änderungen usw. genügen nicht.

3) Nachhaltige Verbesserungen müssen bei der Basis ansetzen.

Page 25: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

3) Wesentliche Punkte der Empfehlungen

1) Klare und zentrale Rolle für SMK

2) Engagement für Aus- und Weiterbildung der Gym.lehrer (Fachdidaktik usw.)

3) Geld für Entwicklungsarbeiten

4) Gute Hochschulen sind nur mit guten Gymnasien => Bund muss mitwirken!

Page 26: Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David.

D) Bilanz1) Keine „High school“!

2) Die allgemeine Studierfähigkeit beibehalten.

3) Die Rahmenbedingungen müssen stimmen.

4) Es braucht nachhaltigen Verbesserungen am Übergang Gym-Uni. VSG und VSH arbeiten daran – mit anderen.

5) Gute Hochschulen brauchen gute Gymnasien => Der Bund muss mitwirken.Gründung einer Parlamentarischen Gruppe ALLGEMEINBILDUNG