Übersicht

24
Übersicht - 19.10. Einführung (cb, mh) - 26.10. Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen (cb) - 2.11. Erdgeschichte (mh) - 9.11. Evolutionsgeschichte (mh) - 16.11. C-Kreislauf, Modellansätze abiotische Systeme (mh) - 23.11. Organismen und ihre Autökologie (cb) - 30.11. Funktionen, Prozesse, Wechselwirkungen (cb) - 7.12. Populationsökologie (cb) - 14.12. Metapopulation und Trophiestufen (cb) - 21.12. Biozönosen und Ökosysteme (Synökologie) (cb) - 11. 1. Zeitliche Muster (mh) - 18. 1. Räumliche Muster (cb) - 25. 1. Serviceleistungen von Ökosystemen (mh) - 1. 2. Forst-, Land-, Fischwirtschaft, Naturschutz (mh) - 8.2 Umweltveränderungen und Umweltschutz (cb,mh)

description

Übersicht. 19.10. Einführung (cb, mh) 26.10. Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen (cb) 2.11. Erdgeschichte (mh) 9.11. Evolutionsgeschichte (mh) 16.11. C-Kreislauf, Modellansätze abiotische Systeme (mh) 23.11. Organismen und ihre Autökologie (cb) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Übersicht

Page 1: Übersicht

Übersicht

- 19.10. Einführung (cb, mh)- 26.10. Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen

(cb)- 2.11. Erdgeschichte (mh) - 9.11. Evolutionsgeschichte (mh) - 16.11. C-Kreislauf, Modellansätze abiotische Systeme (mh)- 23.11. Organismen und ihre Autökologie (cb) - 30.11. Funktionen, Prozesse, Wechselwirkungen (cb)- 7.12. Populationsökologie (cb)- 14.12. Metapopulation und Trophiestufen (cb)- 21.12. Biozönosen und Ökosysteme (Synökologie) (cb) - 11. 1. Zeitliche Muster (mh)- 18. 1. Räumliche Muster (cb)- 25. 1. Serviceleistungen von Ökosystemen (mh)- 1. 2. Forst-, Land-, Fischwirtschaft, Naturschutz (mh)- 8.2 Umweltveränderungen und Umweltschutz (cb,mh)

Page 2: Übersicht

Charakterisierung der (unbelebten) Umwelt von Organismen

Externe Faktoren z.B. Temperatur, allg.: intensive Faktoren Fragen ob transient oder stationär

(lokales Gleichgewicht) Ressourcen

z.B. Niederschlagsmenge, allg.: extensive Faktoren

Fragen ob endlich oder erneuerbar (Funktionen an den Rändern)

Page 3: Übersicht

Beziehungen zwischen biotischen und abiotischen

Aspekten

Abiotische UmweltGeologie, Geochemie, etc.

BiotaEvolutionsbiologie,Populationsbiologie, etc.

Natürliche Selektion (Darwin, 1869)

Verbrauch (Ressourcen, extensive Variablen)Verschmutzung (externe Faktoren, intensive Variablen)

Page 4: Übersicht

Datierung/Zeitskalen• Vorgeschichte (104-109 Jahre)

• radioaktiver Zerfall• Abkühlung der Erde, Zunahme

verwitterter Oberflächen und Sedimente

• „molekulare Uhren“• archäologische Spuren (Artefakte)

• Geschichte (104-100 Jahre)• historische Aufzeichnungen (Schrift)• Dokumentierte menschliche Eingriffe

Page 5: Übersicht

Umweltwissenschaften: Meilensteine

- Form, Größe und Alter der Erde- chemischer Element-Begriff- Energieerhalt- Prozesse des Wärmetransports in der

Atmosphäre (Wasserkreislauf)- Prozesse des Wärmetransports in der

Lithosphäre (Siliziumkreislauf)- Wissen um und Kontrolle von

Stoffmengen (statt Konzentrationen)

Page 6: Übersicht

Ko-Evolution von Biosphäre und deren unbelebter Umwelt

Page 7: Übersicht

aus: Lunine (1999)

Die Geschichte der Schätzungen des Alters der Erde

Page 8: Übersicht

Heutiges Bild der Erde

Page 9: Übersicht

Eine kurze Geschichte des Lebens

Theorien basieren auf:- Metabolismus zuerst oder- Selbstreproduktion zuerst

Page 10: Übersicht

Eckdaten der Erdgeschichte

Page 11: Übersicht

physikalisch/chemische Entstehungsbedingungen des Lebens

• Wärmetransport • in der kontinentalen und ozeanischen Kruste• in der Atmosphäre

• Geochemische Kreisläufe • Wasser• CO2

• O2

• Vergleich: Venus, Erde, Mars• Die frühe Erde als „lebensfreundlicher

Planet“

Page 12: Übersicht

Konvektiver Wärmetransport

Page 13: Übersicht

Chemische Differenzierungen

% Si Mg Ca K

Primitiver Mantel

46,0 37,8 3,2 0,03

Kontinent. Kruste

66,3 2,5 3,6 2,9

Ozeanische Kruste

50,3 7,6 11,3 0,2

Oberer Mantel 43,6 45,2 1,1 0,008

Page 14: Übersicht

Erde/Venus Vergleich

Page 15: Übersicht

Wärmetransport

• Wärmetransport im Kern und Mantel• Abnehmend [mW/m2]• Die Rolle von Wasser (z.B. hydrothermale

Zirkulation in der Tiefsee, chemische Differenzierung der Kruste)

• Wärmetransport in der Atmosphäre• Zunehmend (blasse, junge Sonne) [W/m2]• Die Rolle von Wasser (z.B. Treibhausgas,

Albedo, Karbonatbildung)

Page 16: Übersicht

Schnitt vom Pazifik bis unter die Anden

Page 17: Übersicht

Das aktuelle Geschwindigkeitsfeld

Page 18: Übersicht

Rekonstruktion der Kontinentverteilungen

From: http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm

Page 19: Übersicht

Rekonstruktion der Kontinentverteilungen

From: http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm

Page 20: Übersicht

Vorhersage der Kontinentverteilungen

From: http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm

Page 21: Übersicht

Modell für drei verschiedene Magmatypen

From: Lee R. Kump and James F. Kasting (2001)

Page 22: Übersicht
Page 23: Übersicht

Spuren eines Hotspots

Page 24: Übersicht

Zusammenfassung: Geologie

- Naturgeschichte setzt Randbedingungen für Biosphäre

- „kein Wasser, kein Granit, keine Kontinente“

- Uniformismus der Prozesse, aber Geschichte ihrer Ausprägung ...)

- Über lange Zeiträume gegenseitige Beeinflussung von Geschichte der Erde und des Lebens