Übung 1 – Kreativitätstechnik Folie 1 - hs-augsburg.de FHA PM 2 Soft skills/33Kre_… · Bei...

14
Folie 1 Projektmanagement – Übung Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl 04.02.2010 Datei : 33Kre_U1 Übung 1 – Kreativitätstechnik Skript

Transcript of Übung 1 – Kreativitätstechnik Folie 1 - hs-augsburg.de FHA PM 2 Soft skills/33Kre_… · Bei...

Folie 1

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Übung 1 – Kreativitätstechnik

Skript

Folie 2

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Aufgaben / Fragen

Bearbeiten Sie bitte in der Gruppe folgende Fragestellung :

1., Mit welchen Maßnahmen ist die Kantine zu verbessern ?2., Mit welchen Maßnahmen ist der studentische Alltag zu verbessern ?3., Welche Studieninhalte bedürfen welcher Überarbeitung ?4., Wie sieht der ideale Professor aus ?5., Welche Empfehlungen legen Sie Ihren studentischen Nachfolgern ans Herz ?6., Worauf ist im Praxissemester zu achten ?7., Warum sehen Sie sich dem beruflichen Alltag nach dem Studium (nicht) gewachsen ?8., Wie würden Sie die FHA stärker internationalisieren ?9., …

Wählen Sie eine passende Kreativitätstechnik aus.Führen Sie die Sitzung.Präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Sitzung.

Welche Konflikte gab es in der Sitzung ?Haben Sie sich an die Regeln der Sitzung gehalten ? Warum nicht ? Sind diesezu erweitern ?

Übung 1 – Kreativitätstechnik

Skript

Folie 3

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

AnalyseproblemErkennen der Problemstruktur

Suchproblemim Lösungsraum

KonstellationsproblemWissen übertragen

AuswahlproblemWelche Lösung ?

Konsequenz-problemWelche Folgen ?

Keine Kreativitätmethode notwendig

Übersicht über den zielgerichteten Einsatz von Kreativitätsmethoden

Skript

Folie 4

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Sammelneinzeln

Klärengemeinsam

Wichtengemeinsam

Sortierengemeinsam

Verdichtengemeinsam

Darstellengemeinsam

Regeln beim Brainstorming

Quantität vor QualitätKeine KritikKeine Grenzen der PhantasieGruppen- vor Individualleistung

Bewegung

Demo

Brainstorming

Folie 5

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Brainstorming

Kartenabfrage

Fragestellung erläutern

Karten ungeordnet

Loreley Phaseunklare Begriffe erläutern

Karten ordnen

Demo

Folie 6

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

GeordneteeffektivereIdeenfindung

Mind - Mapping

Demo

Folie 7

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Hinterfragen führtzu neuen Lösungen

Fragenkatalog evt.firmenspezifischmodifizieren

Osborn - Checkliste

Demo

Folie 8

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Ausgangsformulierungdes Problems

Sammlung möglicher Lösungen

Kritisieren der Lösungen

Worauf kommt es eigentlich drauf an ?

abstrahierte Problemformulierung

Lösung

Beispiel :

Progressive Abstraktion

Demo

Folie 9

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Morphologie ist die Lehre der Gestaltung, Strukturierung und FormungMehrdimensionale Problemklassifzierung führt zur strukturelle und funktionelle Problemdurchdringung

Morphologischer Kasten

Demo

Folie 10

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Bei der von B. Rohrbach entwickelten Methode äußern auf einem Formblatt sechs Gruppenmitglieder jeweils 3 Ideen die im Abstand von 3 bis 5 Minuten fünfmal im Kreis weitergereicht werden.Dabei können die Gruppenmitglieder die Gedanken der Vorderleute aufgreifen und ergänzen oder eigene Vorschläge niederschreiben.Der Vorteil dieser sehr formalistischen Methode liegt darin begründet, daß die Teilnehmer keine allzu großen Kenntnisse in dem Regelwerk einer Methode haben müssen.Geeignet ist die Methode 635 eher für eng gefaßte Themen.

6

3

(5) 5

Collectiv -Notebook-Methode - räumlich und zeitlich ungebundenBrainwriting - ohne Streßfaktor

Methode 635

Demo

Folie 11

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Die Synektik wird im Wesentlichen durch zwei Erkenntnisse geprägt :

Kreatives produktives Denken spielt sich oft nur über weite Zeiträume im Bereich des Unterbewußten ab

Der kreative Prozeß zum Finden neuer Ideen wird besonders durch Assoziationen, Analogieen und Identifikation gefördert.

Diese Erkenntnisse werden bei dem Ablauf einer Synektiksitzung in drei Phasen simuliert :

Phase I : Vertrautmachen des Fremden ( Identifikation ) Der Teilnehmer soll sich mit dem Thema so weit vertraut machen, daß es in das Unterbewußtsein integriert wird.

- Thema Vorstellen des Themas und Einführen der Teilnehmer in das Theam - Analyse Analyse zur intensiven Beschäftigung mit dem Thema - Dokumentation

Dokumentation der bisher bekannten Lösungsansätze um eine Kanalisierung des Denkens zu verhindern

- Formulierung Neu- bzw. Umformulierung des Themas auf Basis der vorher gewonnenen

Erkenntnisse

SynektikTeil 1 von 3

Demo

Folie 12

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Phase II : Verfremden des Vertrauten ( Analogie ) - Direkte Analogien

Möglichst weitreichende Analogien finden um einen hohen Verfremdungsgrad zu erreichen. Zweckmäßig sind dabei Analogien aus der Natur

- Persönliche Analogien Ein oder zwei der direkten Analogien, die der Teilnehmer besonders interessant findet und die möglichst weit vom Ausgangsthema entfernt liegen, werden ausgewählt. Der Teilnehmer wird aufgefordert sich mit diesen Analogien zu identifizieren („Wie fühlre ich mich als ...“) und diese Gefühle auszudrücken. Das anfangs schwierige Bilden von persönlichen Analogien im synektischen Ablauf bewirkt einen starken Enthemmungseffekt und eine weitere Entfernung vom Ausgangsproblem.

- Symbolische Analogie – Buchtitel Es werden nunmehr ein oder zwei Beschreibungen ausgewählt, aus der ein zwei bis drei Worte langer Buchtitel entwickelt wird, in dem ein Widerspruch enthalten sein soll. Dieser Vorgang erfordert einige Konzentration, die wiederum ein weiteres Entfernen vom Ausgangsthema mit sich bringt.

- Zweite direkte Analogie Fr die Buchtitel werden nun direkte Analogien aus der Technik gesucht. Dies bewirkt eine Übertragung und Annäherung an das Ausgangsthema.

SynektikTeil 2 von 3

Demo

Folie 13

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Phase III : Verfremdetes und Vertrautes kombinieren ( Morphologie ) - Analyse beschreiben

Die zweite direkte Analogie wird so umfassend beschrieben, daß es ein 6 bis 8-jähriges Kind versteht.

- Projektion Diese Beschreibung wird in Beziehung gebracht mit dem Ausgangsthema. Hilfreich ist dabei die Frage : Was hat es mit dem Ausgangsthema zu tun ?

- Lösungsansätze Können aus den Überlegungen zur zweiten direkten Analogie unmittelbar Lösungsansätze übernommen werden ? Bewirkt die Rückerinnerung an das Ausgangsthema, daß Ergebnisse in der unterbewußten Weiterverarbeitung in Spontanreaktionen zu Tage treten ?

SynektikTeil 3 von 3

Demo

Folie 14

Proj

ektm

anag

emen

t –Ü

bung

Stan

d: 0

3 –E

-Ü-N

Auto

r: P

rof.

Kögl

04.0

2.20

10D

atei

: 33K

re_U

1

Konfrontation der Problemlösungsgruppemit problemfremdenBildern und Worten

Schriftliche Problemdefinition

10 problemfremde Reizwörter suchen

Reizwörter analysieren

Beziehung zu Problemen herstellen

Lösungen finden

Reizwortanalyse

Demo