Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad...

11
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008

Transcript of Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad...

Page 1: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen

Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen

Bad Aibling, 8. März 2008

Page 2: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Gliederung

• Rahmenbedingungen

• Gestaltung und Ziele

• Vernetzung der Lehrpläne

• neue Lehrbuchgeneration

• Umsetzungshilfen

• Konsequenzen für Unterricht und Leistungserhebungen

Page 3: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Rahmenbedingungen:

• Stundentafel

• Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für

Sprachen: GER

• KMK-Bildungsstandards

• einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur:

EPAs: - Kompetenzen, Inhalte, Niveaustufen - Mittlerer Abschluss B1(+) - Abitur: B2/C1

Page 4: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Gestaltung:

• Kompetenzorientierung in allen Lernbereichen:

Was kann der Schüler/ die Schülerin?

• Gleichgewichtung der Kompetenzen:

Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Übertragen in

die andere Sprache (Sprachmittlung)

• Progression und Vernetzung

• Betonung des Grundwissens

Page 5: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Gestaltung:

• sprachliche Mittel (Grammatik, Wortschatz) im Dienst der Kommunikationsfähigkeit, kein Selbstzweck

• landeskundliche Fakten einhergehend mit Fremdverstehen, Reflexion eigener Normen und Wertvorstellungen

• anhand von möglichst authentischen Texten und Medien (auch Literatur)

• unter Anwendung von Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Page 6: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Ziele:

realitätsnahe Begegnung mit Sprache

Förderung der Ausdrucksfreude

handlungs-/produktionsorientiertem Unterricht

Page 7: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Vernetzung der Lehrpläne:

zentrale Themen z. B. in Jgst. 8

im Lehrplan Deutsch:- Präsentationstechniken (D 8.1 Sprechen)- Argumentieren (D 8.2 Schreiben)- kreativer Umgang mit Texten (D 8.4)

im Lehrplan Geographie:Auswerten von komplexen Diagrammen (Geo 8.5)

im Lehrplan Kunst:Recherchieren und Publizieren (Ku 8.2)

Page 8: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Neue Lehrbuchgeneration:

• Prozessorientierung

• stärkere Gewichtung von Hörverstehen und Sprechfertigkeit

• neue, abwechslungsreiche Aufgabenformen

• Fokus auf Lern- und Arbeitstechniken

• Wiederholung und Sicherung des Grundwissens

• in Ansätzen: Verweise auf andere Fremdsprachen

• in Englisch: Einbeziehen des Unterrichts an der Grundschule

Page 9: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Umsetzungshilfen:

• ISB- Handreichung zur Schnittstellenproblematik (in Arbeit)

• ISB-Handreichung zur Mündlichkeit ergänzt durch DVD mit konkreten

Prüfungsbeispielen

• sog. Link-Ebene des Lehrplans

• Fortbildungsveranstaltungen zu neuen Aufgaben- und Prüfungsformen

• Verlagsmaterial

Page 10: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Konsequenzen für den Unterricht:

• stärkere Gleichgewichtung der Kompetenzen

• effiziente Nutzung der Intensivierungsstunden (Erkenntnisse der DESI-Studie: http://www.dipf.de/desi/index.htm ) • Fokus auf Anwendungsbezug und Grundwissen auch im Rahmen der Leistungserhebungen

• Etablieren neuer Aufgabenformen

• Aufbrechen gängiger „Stundenmodelle“

• „souveränerer“ Umgang mit dem Lehrbuch: Schwerpunktsetzung, Anpassung an die Lerngruppe…

• Nutzung neuer Freiräume

Page 11: Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Ziel:

Erhaltung eines gymnasialen Profils bei seit

langem geforderter Innovation

Claudia VetterISB – Abteilung GymnasiumReferat für Englisch und ItalienischSchellingstr. 15580797 München089-2170-2131 [email protected]