Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa...

29
Webinar im Rahmen des Projekts Klimaschutzmanagement in öffentlichen ProjektenDienstag, den 12. Mai 2020 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis

Transcript of Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa...

Page 1: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

Webinar im Rahmen des Projekts „Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten“

Dienstag, den 12. Mai 2020 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis

Page 2: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

2 12.05.2020

Gefördert vom:

Ihre Organisator*innen:

Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August

Projekt-Team KöP:

Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August, Celia Schmidt, Minu Hemmati, Janek Hermann-Friede, Vanessa Herhoffer

Page 3: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

3 12.05.2020

Gefördert vom:

Agenda

• Begrüßung

• KöP-Ansatz & Klimanotstand

• Klimawirkungsprüfung (KWP)

• Gruppenarbeitsphase

• Ausblick

Page 4: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

4 12.05.2020

Gefördert vom:

Wichtige Funktionen und Regeln

• Stummschaltung ist voreingstellt

• Fragen oder Beiträge? Schreiben Sie

in den Chat!

• Symbolleiste unten oder ALT+H

• * für Fragen im Chat

• ++ für Zustimmung

• -- für Ablehnung

• Technische Fragen: Im privaten Chat an

Adriana August ([email protected])

Page 5: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

5 12.05.2020

Gefördert vom:

Umfrage

Page 6: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

6 12.05.2020

Gefördert vom:

Projektziele in Kürze

„Mainstreaming von Klimaschutz“

● Klimaschutz-relevante Aspekte in alle Bereiche der öffentlichen Planung und Umsetzung einbringen

● Projekt-/Prozessmanagement etablieren

● öffentliche Projekte aufwerten

● Akteure besser einbinden

Page 7: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

7 12.05.2020

Gefördert vom:

KöP-Projektphasen

• Entwicklung von Werkzeugen zur Erkennung der Klimaschutzpotenziale und zur Integration von KS-Maßnahmen in Projektmanagement

• Kompetenzaufbau: Train the Trainer

• Verbreitung des KöP-Ansatzes

• Identifikation und Bewertung von Klimaschutzpotenzialen

• Integration in Projektmanagement

Entwicklung von Werkzeugen zur Projektumsetzung

Begleitung öffentlicher Projekte von 6 Pilotkommunen

Wissenstransfer und Verstetigung

Schulung & Webinare

Materialien für KöP-Koffer

Vernetzungstreffen

Ziele Ziele Ziele

Maßnahmenkatalog „Akteursansatz & Effekte“

KöP-Managementansatz

SWOT-/Stakeholder-Analyse

Klimaschutzmanagement-Workshop vor Ort

Page 8: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

8 12.05.2020

Gefördert vom:

Weiterer Impuls: Klimanotstand

● Weltweite Bewegung für Klimaschutz

● Städte / Gemeinden / Unternehmen / Nationen rufen Notstand aus

● Erste Erklärung in Deutschland am 02.05.2019 in Konstanz

● Umgang mit dem menschgemachten Klimawandel

● Lokale Resolutionen („Klimanotstands-Beschlüsse“)

www.klimabuendnis.org/kommunen/klimanotstand.html

Page 9: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

9 12.05.2020

Gefördert vom:

Klimanotstand und KöP

Klimanotstand – lokale Resolutionen

● Zeichen setzen, dass städtische Klimapolitik weiterentwickelt werden muss

● Klimaschutz hat Priorität / findet Berücksichtigung bei allen Entscheidungen auf lokaler Ebene

● Bürger*innen aufzeigen, dass Kommune die Klimaänderungen ernst nimmt

● Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Ämtern fördern

● Gemeinderatsbeschlüsse werden auf Kriterium Klimaschutz (mit)bewertet („Klimacheck“)

KöP

?

Page 10: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

10 12.05.2020

Gefördert vom:

Version 1.0 Stand: Februar 2020

Projektbeschreibung:KöP unterstützt Kommunalverwaltungen bei der Integration von Klimaschutz im Projektmanagement öffentlicher Projekte – dem Mainstreaming von Klimaschutz. KöP strebt an, Klimaschutzwissen in Verwaltungsprozesse und alle Bereiche der öffentlichen Planung

einzubringen. Dadurch wird es den kommunalen Klimaschutzbeauftragten ermöglicht, über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig werden öffentliche Projekte und Prozesse um effektive Klimaschutzaspekte für ein nachhaltigeres und

ganzheitlicheres Handeln ergänzt.

Ziel des Klimawirkungsprüfung:Mit Hilfe der Klimawirkungsprüfung können kommunale Vorhaben, Beschlussvorlagen und / oder Maßnahmen auf deren Klimarelevanz und Klimawirkung hin überprüft und optimiert werden.

Drei wesentliche Aspekte sollen dabei überprüft werden:

1. Hat das Vorhaben überhaupt eine Klimarelevanz?

2. Welche Klimawirkung hat das Vorhaben?

3. Wird zu einer Prüfung von Alternativen geraten?

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesumweltministerium (BMU) gefördert.

Erstellt vom: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Im Weiher 1069121 Heidelberg

Telefon: 06221 / 4767- 0www.ifeu.de

Page 11: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

11 12.05.2020

Gefördert vom:

Klimawirkungsprüfung (KWP)

• Excel-basiertes Tool zur Überprüfung von Beschlussvorhaben in Hinblick auf deren Klimarelevanz und Klimawirkung

• Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz in allen relevanten Bereichen der Kommunalpolitik (Querschnittsthema)

• Erschließung von verdeckten Auswirkungen auf das Klima

• Die Klimawirkungsprüfung ist ein zweistufiges Tool und besteht aus:

1. Basisprüfung (qualitativ)

2. Hauptprüfung (quantitativ & qualitativ)

Page 12: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

12 12.05.2020

Gefördert vom:

Version 1.0 Stand: Februar 2020

Projektbeschreibung:KöP unterstützt Kommunalverwaltungen bei der Integration von Klimaschutz im Projektmanagement öffentlicher Projekte – dem Mainstreaming von Klimaschutz. KöP strebt an, Klimaschutzwissen in Verwaltungsprozesse und alle Bereiche der öffentlichen Planung

einzubringen. Dadurch wird es den kommunalen Klimaschutzbeauftragten ermöglicht, über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig werden öffentliche Projekte und Prozesse um effektive Klimaschutzaspekte für ein nachhaltigeres und

ganzheitlicheres Handeln ergänzt.

Ziel des Klimawirkungsprüfung:Mit Hilfe der Klimawirkungsprüfung können kommunale Vorhaben, Beschlussvorlagen und / oder Maßnahmen auf deren Klimarelevanz und Klimawirkung hin überprüft und optimiert werden.

Drei wesentliche Aspekte sollen dabei überprüft werden:

1. Hat das Vorhaben überhaupt eine Klimarelevanz?

2. Welche Klimawirkung hat das Vorhaben?

3. Wird zu einer Prüfung von Alternativen geraten?

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesumweltministerium (BMU) gefördert.

Erstellt vom: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Wilckensstraße 369120 Heidelberg

Telefon: 06221 / 4767- 0www.ifeu.de

Page 13: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

13 12.05.2020

Gefördert vom:

Klimawirkungsprüfung

1. Basisprüfung

• Qualitative Befragung zu verschiedenen Bereichen, die das Thema Klima/Klimaschutz betreffen

• Durchführung durch das für das Vorhaben zuständige Fachamt (Bsp. Kulturamt)

• Ziel: Hat das Vorhaben eine grundlegende Klimarelevanz (erste Einschätzung)?

• Liegt eine „grundlegende Klimarelevanz“ vor, muss in Stufe 2 die Hauptprüfung durchgeführt werden

Page 14: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

14 12.05.2020

Gefördert vom:

Bahnstadt - Passivhaus-Siedlung

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

ja 4 nein 3 möglich 2

nein möglich

Bewertung

ja

Stufe 1

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf das Konsumverhalten der

Menschen?

1. Basisprüfung Klimarelevanz

Titel des Vorhabens:

Hinweis:

Eine grundlegende Klimarelevanz liegt vor, sofern eine der Fragen mit "ja", oder "möglich" angekreuzt wurde. Da es sich bei den Fragen um sehr unterschiedliche --------------

-------Themenbereiche handelt, werden die Antworten unabhängig von einander gewertet. Sofern daher nicht alle Antworten mit einem deutlichen "nein" beantwortet

werden ----------konnten, wird die Durchführung der Hauptprüfung empfohlen.

Es liegt eine grundlegende Klimarelevanz vor --> Weiter zur Hauptprüfung (Siehe Reiter Handlungsfeldabfrage)

Kurzbegründung

Ergebnis der Basisprüfung:

Wird durch das Vorhaben eine gezielt erkennbare, klimarelevante

Wirkung beabsichtigt?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Land- und Forstwirtschaft?

Wird durch das Vorhaben in die lokale Energieversorgung eingegriffen?

Leitfragen

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Biodiversität?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Kreislaufsysteme?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Beschaffung von Produkten?

Wird durch das Vorhaben neu gebaut bzw. werden öffentlich und/oder

private Gebäudebestände verändert?

Anzahl der Antworten mit "ja", "nein", "möglich"

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf den Verkehr?

i

i

i

i

i

i

i

i

i

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

ja 0 nein 0 möglich 0

Kurzbegründung

Ergebnis der Basisprüfung:

Wird durch das Vorhaben eine gezielt erkennbare, klimarelevante

Wirkung beabsichtigt?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Land- und Forstwirtschaft?

Wird durch das Vorhaben in die lokale Energieversorgung eingegriffen?

Leitfragen

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Biodiversität?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Kreislaufsysteme?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Beschaffung von Produkten?

Wird durch das Vorhaben neu gebaut bzw. werden öffentlich und/oder

private Gebäudebestände verändert?

Anzahl der Antworten mit "ja", "nein", "möglich"

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf den Verkehr?

Stufe 1

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf das Konsumverhalten der

Menschen?

1. Basisprüfung Klimarelevanz

Titel des Vorhabens:

nein möglich

Bewertung

ja

i

i

i

i

i

i

i

i

i

Page 15: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

15 12.05.2020

Gefördert vom:

Bahnstadt - Passivhaus-Siedlung

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

ja 4 nein 3 möglich 2

nein möglich

Bewertung

ja

Stufe 1

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf das Konsumverhalten der

Menschen?

1. Basisprüfung Klimarelevanz

Titel des Vorhabens:

Hinweis:

Eine grundlegende Klimarelevanz liegt vor, sofern eine der Fragen mit "ja", oder "möglich" angekreuzt wurde. Da es sich bei den Fragen um sehr unterschiedliche --------------

-------Themenbereiche handelt, werden die Antworten unabhängig von einander gewertet. Sofern daher nicht alle Antworten mit einem deutlichen "nein" beantwortet

werden ----------konnten, wird die Durchführung der Hauptprüfung empfohlen.

Es liegt eine grundlegende Klimarelevanz vor --> Weiter zur Hauptprüfung (Siehe Reiter Handlungsfeldabfrage)

Kurzbegründung

Ergebnis der Basisprüfung:

Wird durch das Vorhaben eine gezielt erkennbare, klimarelevante

Wirkung beabsichtigt?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Land- und Forstwirtschaft?

Wird durch das Vorhaben in die lokale Energieversorgung eingegriffen?

Leitfragen

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Biodiversität?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Kreislaufsysteme?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Beschaffung von Produkten?

Wird durch das Vorhaben neu gebaut bzw. werden öffentlich und/oder

private Gebäudebestände verändert?

Anzahl der Antworten mit "ja", "nein", "möglich"

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf den Verkehr?

i

i

i

i

i

i

i

i

i

Bahnstadt - Passivhaus-Siedlung

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

ja 4 nein 3 möglich 2

nein möglich

Bewertung

ja

Stufe 1

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf das Konsumverhalten der

Menschen?

1. Basisprüfung Klimarelevanz

Titel des Vorhabens:

Hinweis:

Eine grundlegende Klimarelevanz liegt vor, sofern eine der Fragen mit "ja", oder "möglich" angekreuzt wurde. Da es sich bei den Fragen um sehr unterschiedliche --------------

-------Themenbereiche handelt, werden die Antworten unabhängig von einander gewertet. Sofern daher nicht alle Antworten mit einem deutlichen "nein" beantwortet

werden ----------konnten, wird die Durchführung der Hauptprüfung empfohlen.

Es liegt eine grundlegende Klimarelevanz vor --> Weiter zur Hauptprüfung (Siehe Reiter Handlungsfeldabfrage)

Kurzbegründung

Ergebnis der Basisprüfung:

Wird durch das Vorhaben eine gezielt erkennbare, klimarelevante

Wirkung beabsichtigt?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Land- und Forstwirtschaft?

Wird durch das Vorhaben in die lokale Energieversorgung eingegriffen?

Leitfragen

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Biodiversität?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf Kreislaufsysteme?

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf die Beschaffung von Produkten?

Wird durch das Vorhaben neu gebaut bzw. werden öffentlich und/oder

private Gebäudebestände verändert?

Anzahl der Antworten mit "ja", "nein", "möglich"

Hat das Vorhaben einen Einfluss auf den Verkehr?

i

i

i

i

i

i

i

i

i

Page 16: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

16 12.05.2020

Gefördert vom:

Klimawirkungsprüfung

2. Hauptprüfung

• Quantitative und qualitative Befragung zu klimarelevanten Handlungsfeldern (Energie [Bau], Mobilität, Suffizienz, Land- und Forstwirtschaft, Abfall- und Abwasserwirtschaft)

• Durchführung durch das KSM/E-Fachamt (Gibt es keine für den Klimaschutz zuständige Stelle, kann die KWP durch das für das Vorhaben zuständige Fachamt durchgeführt werden.)

• Ziel: Welche Klimawirkung hat das Vorhaben? Sollte eine Alternativenprüfung durchgeführt werden?

• Liegt eine (sehr) negative Klimawirkung oder eine zwar positive aber optimierbare Klimawirkung vor, muss/sollte eine Alternativenprüfung durchgeführt werden

Page 17: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

17 12.05.2020

Gefördert vom:

Stufe 2

1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

0 0 0

- 2 - 1 0 + 2

3.Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des kommunalen

Endenergieverbrauchs? (Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder einem

zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von erneuerbaren

Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

3. Hauptprüfung Klimaschutzrelevanz für das Handlungsfeld Energie

Titel des Vorhabens:

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2.

Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein?

Sofern keine Menge quantifizierbar ist, kann die Einordnung

des Vorhabens auch geschätzt werden.

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

Page 18: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

18 12.05.2020

Gefördert vom:

1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

10 388 388

- 2 - 1 0 + 2

3.

Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des

kommunalen Endenergieverbrauchs?

(Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder

einem zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von

erneuerbaren Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2. Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein? 3

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

160.000

Titel des Vorhabens: Bahnstadt- Passivhaus-Siedlung

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Alternativenprüfung nicht notwendig

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

Annahme: Durchschnittlicher Pro-Kopf Ausstoß an THG-Emissionen ca. 10 Tonnen/Jahr

Quantitativ:

Page 19: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

19 12.05.2020

Gefördert vom:

1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

10 388 388

- 2 - 1 0 + 2

3.

Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des

kommunalen Endenergieverbrauchs?

(Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder

einem zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von

erneuerbaren Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2. Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein? 3

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

160.000

Titel des Vorhabens: Bahnstadt- Passivhaus-Siedlung

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Alternativenprüfung nicht notwendig

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

Annahme: Durchschnittlicher Pro-Kopf Ausstoß an THG-Emissionen ca. 10 Tonnen/Jahr 1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

10 388 388

- 2 - 1 0 + 2

3.

Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des

kommunalen Endenergieverbrauchs?

(Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder

einem zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von

erneuerbaren Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2. Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein? 3

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

160.000

Titel des Vorhabens: Bahnstadt- Passivhaus-Siedlung

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Alternativenprüfung nicht notwendig

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

10 388 388

- 2 - 1 0 + 2

3.

Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des

kommunalen Endenergieverbrauchs?

(Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder

einem zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von

erneuerbaren Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2. Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein? 3

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

160.000

Titel des Vorhabens: Bahnstadt- Passivhaus-Siedlung

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Alternativenprüfung nicht notwendig

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

i

Qualitativ:

Quantitativ:

Page 20: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

20 12.05.2020

Gefördert vom:

1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

10 388 388

- 2 - 1 0 + 2

3.

Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des

kommunalen Endenergieverbrauchs?

(Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder

einem zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von

erneuerbaren Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2. Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein? 3

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

160.000

Titel des Vorhabens: Bahnstadt- Passivhaus-Siedlung

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Alternativenprüfung nicht notwendig

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

Annahme: Durchschnittlicher Pro-Kopf Ausstoß an THG-Emissionen ca. 10 Tonnen/Jahr 1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

10 388 388

- 2 - 1 0 + 2

3.

Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des

kommunalen Endenergieverbrauchs?

(Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder

einem zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von

erneuerbaren Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2. Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein? 3

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

160.000

Titel des Vorhabens: Bahnstadt- Passivhaus-Siedlung

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Alternativenprüfung nicht notwendig

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

1. Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?

Wenig klimarelevant Teilweise klimarelevant Sehr klimarelevant

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

<

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

Menge der

zusätzlichen / eingesparten

THG-Emissionen (t / Jahr)

>

10 388 388

- 2 - 1 0 + 2

3.

Führt das Vorhaben zu einer Veränderung des

kommunalen Endenergieverbrauchs?

(Energienachfrage)

Energie-ineffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Energieeffizienter zusätzlicher

Energieverbrauch

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Einsatz von hocheffizienten

Sanierungsmaßnahmen im Bestand

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder

einem zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von

erneuerbaren Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

THG-EinschätzungBewertung

Multiplikationsfaktor

2. Wie klimarelevant schätzen Sie das Vorhaben ein? 3

Begründung der Einschätzung

Anzahl der Einwohner*innen

160.000

Titel des Vorhabens: Bahnstadt- Passivhaus-Siedlung

Energieeffizienz im Bestand

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Alternativenprüfung nicht notwendig

i i ii

ii

i ii

i

i i

i ii

- 2 - 1 0 + 2

4.

Führt das Vorhaben zu einer reduzierten oder einem

zusätzlichen Ausbau und/oder Einsatz von erneuerbaren

Energien? (Energieangebot)

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

Handlungsfeld EnergieBewertung

+ 1

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Begründung

i ii i ii

- 2 - 1 0 + 2

Rückgang des Einsatzes von

erneuerbaren Energien bzw. Einsatz

und/oder Versorgung überwiegend

aus fossilen Brennstoffen

Rückgang des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

Das Vorhaben führt zu

keiner absehbaren Veränderung

Versorgung

ausschließlich/weitestgehend aus

erneuerbaren Energien

Bewertung + 1

Steigerung des Anteils erneuerbarer

Energien in der Kommune

i ii i ii

Quantitativ:

Qualitativ:

Page 21: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

21 12.05.2020

Gefördert vom:

Alternativenprüfung nicht notwendig

Alternativenprüfung wird empfohlen

Alternativenprüfung notwendig

Begründung der Ergebnisse:

Alternativenprüfung nicht notwendig. Das Vorhaben führt zwar zu einem erhöhten Energieverbrauch, es erfolgen aber Maßnahmen, die die THG-Emissionen so gering wie möglich halten, oder reduzieren.

Ergebnis der KWP

Page 22: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

22 12.05.2020

Gefördert vom:

Klimawirkungsprüfung

Fazit:

• Weitere Optimierungen an der KWP werden durchgeführt (Ergebnisbegründung, Berechnungshilfe THG-Emissionen etc.)

Was wird noch verändert? • Qualitative und quantitative Fragen anpassen • Begründung der Ergebnisse mit Beispielen und Hinweisen, was

bei einer Alternativenprüfung zu beachten ist

• Berechnungshilfe für Einschätzung der THG-Emissionen • Berücksichtigung weiterer Handlungsfelder • …

Page 23: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

23 12.05.2020

Gefördert vom:

Klimawirkungsprüfung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Rückfragen?

Weitere Fragen bitte an: [email protected] oder per Telefon an 06221 4767 - 77

Page 24: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

24 12.05.2020

Gefördert vom:

Gruppendiskussion

Page 25: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

25 12.05.2020

Gefördert vom:

Diskussion in Kleingruppen

1) Kurze Vorstellungsrunde in der Gruppe

2) Moderator*in, Zeitgeber*in und Erntehelfer*in wählen

3) Zwei Arbeitsfragen aus Dokument-Link auswählen

4) Diskussion der beiden ausgewählten Fragen

5) Notieren der Ergebnisse im Online-Dokument in der vorgegebenen Tabelle

Klimanotstand Webinar | 12.10.2019

Page 26: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

26 12.05.2020

Gefördert vom:

Gruppenarbeitsphase

Fragen:

1. Welche weiteren Handlungsfelder (neben Energie, Verkehr, Sonstiges: Suffizienz, Land- und Forstwirtschaft, Abfall- und Abwasserwirtschaft) sind für Sie relevant?

2. Welchen konkreten Output des Tools brauchen Sie?

3. Wann (zu welchem Zeitpunkt) sollte eine Prüfung durchgeführt werden?

4. Wer sollte die Hauptprüfung (2. Stufe) bearbeiten (KSM/Fachamt)? Mit wem sollte zusammen gearbeitet werden?

Page 27: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

27 12.05.2020

Gefördert vom:

Meinungsbildabfrage

Fragen:

1. Sollen die THG-Emissionen in der Hauptprüfung quantitativ dargestellt werden?

2. Sollte eine zeitliche Betrachtung (Dauer der THG-Emissionen) mit einbezogen werden?

Page 28: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

28 12.05.2020

Gefördert vom:

Ausblick >> Instrumente zur Unterstützung und Gestaltung des Prozesses

Lernen

Monitoring, Evaluation, Lernen (MEL)

13. (MEL)-Strategie im Projekt 14. Wissensmanagement

Initiierung

1. Checkliste – Einzelprojekt 2. Checkliste – übergreifender Ansatz 3. Auswahl geeigneter PM Methoden & Software

Entwicklung & Umsetzung

Planungsinstrumente zur Integration von KS-Maßnahmen in öffentliche Projekte

9. ‚Project Canvas‘ 10. Projektstrukturplan 11. Planungsschablone 12. Kommunikationsplanung

15. Querschnittsthema: Engagieren externer Unterstützung

Analyse

4. Akteursanalyse 5. SWOT Analyse 6. Alternativenprüfung

Auswahl

7. Partizipative Auswahl 8. Nachbereitung und Dokumentation

Page 29: Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis€¦ · Carsten Kuhn, Vanessa Herhoffer, Adriana August Projekt-Team KöP: Hans Hertle, Carsten Kuhn, Adriana August,

Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxis

KöP-Status-Workshop

Montag, den 27.1.2020 um 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Berlin, Köthener Straße 2 – 3, Raum 03.02.23

Heidelberger Schloss im Nebel (H. Hertle)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.köp.de