Umweltgeologie_Abschnitt_004

15
TU Dresden / Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Vorlesungsmaterial Umweltgeologie Seite 4-1 Abschnitt 4 - Tonminerale und Tonrohstoffe Struktur der Silikate - Übersicht [4-1] Bild rechts Grundbaustein SiO 4 -Tetraeder Silizium umgeben von 4 Sauerstoffatomen Si 4+ mit 4 x Sauerstoff 2- [SiO 4 ] 4- je nach der Anordnung der SiO 4 -Tetraeder ergeben sich verschiedene Strukturen Anordnung möglich als Inseln, Gruppen, Ringe, Ketten, Bänder, Schichten, Gerüste Inselsilikate Gruppensilikate Ringsilikate Kettensilikate / Bandsilikate Schichtsilikate Gerüstsilikate Schichtsilikate - Struktur - Grundbausteine SiO 4 -Tetraeder Si 4+ mit 4 x Sauerstoff 2- [SiO 4 ] 4- [SiO 4 ] 4- -Tetraeder bilden Tetraederschicht Schicht ist negativ geladen [4-2]

description

Vorlesungsmaterial UmweltgeologieInstitut für Geotechnik der Technischen Universität DresdenAbschnitt 1 Einführung in die UmweltgeologieAbschnitt 2 Umweltgeologie und RaumplanungAbschnitt 3 Mineralische Rohstoffe im UmweltschutzAbschnitt 4 Tonminerale und TonrohstoffeAbschnitt 5 Tonrohstoffe im UmweltschutzAbschnitt 6 Endlagerung radioaktiver AbfälleAbschnitt 7 Altlasten des UranerzbergbausAbschnitt 8 Wirkungen geodynamischer Prozesse

Transcript of Umweltgeologie_Abschnitt_004

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-1

    Abschnitt 4 - Tonminerale und Tonrohstoffe

    Struktur der Silikate - bersicht [4-1]

    Bild rechts Grundbaustein SiO4-Tetraeder Silizium umgeben von 4 Sauerstoffatomen Si4+ mit 4 x Sauerstoff 2- [SiO4]4- je nach der Anordnung der SiO4-Tetraeder

    ergeben sich verschiedene Strukturen Anordnung mglich als Inseln, Gruppen,

    Ringe, Ketten, Bnder, Schichten, Gerste

    Inselsilikate

    Gruppensilikate

    Ringsilikate

    Kettensilikate / Bandsilikate

    Schichtsilikate

    Gerstsilikate

    Schichtsilikate - Struktur - Grundbausteine

    SiO4-Tetraeder Si4+ mit 4 x Sauerstoff 2- [SiO4]4-

    [SiO4]4--Tetraeder bilden Tetraederschicht Schicht ist negativ geladen [4-2]

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-2

    Schichtsilikate - Struktur - Grundbausteine

    [Al(OH)6]-Oktaeder oder [Mg(OH)6]-Oktaeder

    [Al(OH)6]-Oktaeder oder [Mg(OH)6]-Oktaeder bilden Oktaederschicht [4-2]

    Schichtsilikate - Struktur - Schichtverknpfung [4-2]

    Verknpfung von [SiO4]-Tetraederschichten

    mit [Al(OH)6]- oder [Mg(OH)6]-Oktaeder-schichten in unterschiedlicher Reihenfolge

    Beispiel der Verknpfung von zwei [SiO4]-Tetraederschichten mit einer [Mg(OH)6]-Oktaederschicht zu einem Dreischichtsilikat

    Schichtsilikate - Struktur - gemeinsame Eigenschaften

    Kristallform - meist hexagonale Tfelchen (REM-Aufnahme, Kaolinitkristalle).

    Vollkommene Spaltbarkeit parallel zu den Schichtflchen/Schichtpaketen [4-2].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-3

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Schichtkombinationen

    Schichtkombinationen

    (Schichttyp) Ionenbelegung in der Oktaederschicht in allen Schichtkombinationen

    Zweischichtsilikate (1:1): 1 TS 1 OS Dreischichtsilikate (2:1): 1 TS 1 OS 1 TS Vierschichtsilikate (2:2): 1 TS 1 OS 1 TS 1 OS Schichtbandsilikate (2:1): 1 TS 1 OS 1 TS

    trioktaedrisch: Magnesium / zweiwertig alle Oktaederpltze (3/3) sind mit Mg besetzt dioktaedrisch: Aluminium / dreiwertig Ladungsberschu 1+ jeder dritte Platz bleibt unbesetzt oder nur zwei Drittel aller Pltze sind besetzt

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Zweischichtsilikate

    Typ Gruppe Untergruppe (triok.) / (diok.)

    Beispiele

    1:1

    Serpentin-Kaolinit- Gruppe Serpentine (triok. / Mg)

    Chrysotil Antigorit

    1TS 1OS

    Kaolinite (diokt. / Al)

    Kaolinit, Dickit, Nakrit, Halloysit

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate

    Typ Gruppe Untergruppe

    (triok.) / (diok.) Beispiele

    2:1 Talk- Talk (triok./Mg) Talk Pyrophyllit-Gruppe Pyrophyllit (diokt./Al) Pyrophyllit

    Smektit-Gruppe Smektite (triok./Mg) Saponit, Hectorit 2TS 1OS

    Smektite (diokt./Al)

    Montmorillonit, Beidellit, Nontronit

    Vermiculit-Gruppe Vermiculite (triok./Mg) Vermiculite (diokt./Al) Illit-Gruppe Illite (triok./Mg) Illit Illite (diokt./Al) Illit Glimmer-Gruppe Glimmer (triok./Mg) Phlogopit, Biotit Glimmer (diokt./Al) Muskovit, Paragonit,

    Margarit

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-4

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Vierschichtsilikate

    Typ Gruppe Untergruppe

    (triok.) / (diok.) Beispiele

    2:2 Chlorit-Gruppe Chlorite (triok./Mg) Pennin, Clinochlor Chlorite (diokt./Al) Donbassit

    2TS 2OS

    Chlorite (triok./Mg) und (diokt./Al)

    Sudoit, Chamosit

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Schichtbandsilikate

    Typ Gruppe Untergruppe

    (triok.) / (diok.) Beispiele

    2:1 Sepiolith-Palygorskit-Gruppe

    nur trioktaedrisch mit Magnesium

    Sepiolith Palygorskit

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Wechsellagerungsminerale

    Typ Gruppe Untergruppe

    (triok.) / (diok.) Beispiele

    1:1 Wechsellagerungsminerale regelmige Rectorit, Corrensit und 2:1 unregelmige Illit-Smectit

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Gesamtbersicht

    Zweischichtsilikate Dreischichtsilikate Vierschichtsilikate Schicht-Band-Silikatetriokt. Mg2+

    diokt. Al3+

    triokt. Mg2+

    diokt. Al3+

    triokt.Mg2+

    diokt. Al3+

    di/tri. Mg2+ Al3+

    triokt. Mg2+

    diokt. Al3+

    Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Serpentin-Kaolinit Talk-Pyrophyllit

    Smectite Vermiculite

    Illite Glimmer

    Chlorite Sepiolith-Palygorskit

    Wechsellagerungsminerale (regelmige / unregelmige)

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Zweischichtsilikate Struktur der Zweischicht-

    silikate [4-2]: Verknpfung von einer [SiO4]-Tetraederschicht mit einer [Mg(OH)6]-Oktaeder-schicht oder einer [Al(OH)6]-Oktaederschicht. Dicke des Zweischichtpaketes ca. 0,7 nm.

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-5

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Zweischichtsilikate

    Serpentin-Kaolinit- Gruppe: 1 Tetraederschicht (T) - Silizium; 1 Oktaederschicht (O) - Aluminium / Magnesium alle Ladungen sind abgesttigt = elektrisch neutral keine Oberflchenkrfte, keine Quellung Kaolinite Serpentine Aluminium-Form hufigstes toniges Verwitterungsprodukt weie erdige Massen - Gesteine Kaoline

    Magnesium-Form grnlich, feinschuppig, faserfrmig Gesteine Serpentinite

    Minerale: Minerale: Kaolinit Halloysit Dickit / Nakrit

    Chrysotil (Asbest, faserfrmig) Antigorit (blttchenfrmig)

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate

    Struktur der Dreischicht-silikate [4-2]: Verknpfung von zwei [SiO4]-Tetraederschichten mit einer [Mg(OH)6]-Oktaeder-schicht oder einer [Al(OH)6]-Oktaederschicht. Dicke des Dreischichtpaketes ca. 0,9 nm.

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate - Talk-Pyrophyllit-Gruppe

    Talk-Pyrophyllit- Gruppe: 2 Tetraederschichten (T) - Silizium; 1 Oktaederschicht (O) - Aluminium / Magnesium alle Ladungen sind abgesttigt = elektrisch neutral keine Oberflchenkrfte, keine Quellung keine Kationen zwischen den Dreischichtpaketen Pyrophyllit Talk Aluminium-Form

    Magnesium-Form (Gestein = Speckstein) Fettglanz, grnlich, fettig

    Minerale: Minerale: Pyrophyllit Ferripyrophyllit

    Talk Minnesotatit (Fe) Willemsit (Ni) Kerolit / Pimelit

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-6

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate - Elementaustausch

    Tetraederschicht - Austausch von Silizium durch Aluminium. Oktaederschicht - gegenseitiger Ersatz von Aluminium und Magnesium sowie Einbau

    anderer Elemente (z. B. Eisen, Chrom, Vanadium, Lithium). Schichten sind elektrisch geladen (freie Oberflchenladungen). Einbau von Elementen zwischen die Dreischichtpakete (z. B. Kalium, Natrium, Calcium,

    Magnesium).

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate - quellfhige Minerale Tetraederschicht - Ersatz von weniger als 25 % Silizium durch Aluminium. Oktaederschicht - Ersatz von etwas Aluminium durch Magnesium sowie Einbau anderer

    Elemente (z. B. Eisen, Chrom, Vanadium, Lithium). Schichten sind elektrisch geladen (schwache freie Oberflchenladungen). Einbau von Natrium oder Calcium mit Wasser zwischen die Dreischichtpakete. Schwache Bindung der Dreischichtpakete = Eigenschaft der Quellfhigkeit. Smektit-Gruppe: 2 Tetraederschichten (T) - Si / (Al); 1 Oktaederschicht (O) - Al / Mg / Fe / Li TS Ersatz von < 1/4 Si durch Al Na, Ca, als Zwischenschichtkationen Gesteine = Bentonite dioktaedrische Smektite trioktaedrische Smektite Aluminium-Form Ersatz von Ionen in der OS und TS freie Schichtladungen

    Magnesium-Form Ersatz von Ionen in der OS und TS freie Schichtladungen

    Minerale: Minerale: Montmorillonit Beidellit Nontronit (Fe)

    Stevensit Saponit Hectorit (Li)

    Struktur des Montmoril-lonites [4-3]: Verknpfung von zwei [SiO4]-Tetraederschichten mit einer [Al(OH)6]-Oktaeder-schicht. Verbindung der Dreischichtpakete ber austauschbare Kationen. Dicke des Dreischichtpaketes plus Zwischenschichtbereich mit Wasser ca. 1,5 nm.

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-7

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate - Glimmerminerale

    Tetraederschicht - Ersatz von 25 % Silizium durch Aluminium. Oktaederschicht - Einbau von Aluminium, Magnesium und Eisen sowie Einbau anderer

    Elemente (z. B. Chrom, Vanadium, Lithium). Schichten sind stark elektrisch geladen (hohe freie Oberflchenladungen). Einbau von Kalium zwischen die Dreischichtpakete. Feste Bindung der Dreischichtpakete = keine Quellfhigkeit. Struktur der Glimmer

    [4-2]: Verknpfung von zwei [SiO4]-Tetraederschichten mit einer [Mg(OH)6]-Oktaeder-schicht oder einer [Al(OH)6]-Oktaederschicht. Verbindung der Dreischichtpakete ber Kaliumionen. Dicke des Dreischichtpaketes plus Zwischenschichtbereich ca. 1 nm.

    Glimmer-Gruppe: 2 Tetraederschichten (T) - Si / Al; 1 Oktaederschicht (O) - Al / Mg / Fe / Li TS Ersatz von 1/4 Si durch Al; Kalium als Zwischenschichtkation dioktaedrische Glimmer trioktaedrische Glimmer Aluminium-Form Hellglimmer farblos, durchsichtig Kalium-Einbau (fest)

    Magnesium-Form Dunkelglimmer dunkelbraun, rtlich Kalium-Einbau (fest)

    Minerale: Minerale: Muskovit / Paragonit Illit Margarit

    Phlogopit Biotit ("Katzengold") (Illit)

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate - Illitbildung

    a bis c: Illitbildung aus Muskovit durch Hydratationsverwitte-rung mit einem Austausch der Kaliumionen im Zwischen-schtbereich [4-2]. a, d, e: Bildung von Wechsellage-rungsmineralen aus Muskovit durch Hydratationsverwitte-rung [4-2].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-8

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Dreischichtsilikate - Vermiculite

    Struktur der Vermiculite [4-2]: Verknpfung von zwei [SiO4]-Tetraederschichten mit einer [Mg(OH)6]-Oktaeder-schicht oder einer [Al(OH)6]-Oktaederschicht. Verbindung der Dreischichtpakete ber Calcium-/Magnesiumionen. Dicke des Dreischichtpaketes plus Zwischenschichtbereich ca. 1,4 nm.

    Vermiculit-Gruppe: 2 Tetraederschichten (T) - Si / Al; 1 Oktaederschicht (O) - Al / Mg / Fe3+ TS Ersatz von 1/4 Si durch Al, starke Schichtladung Zwischenschicht Calcium / Magnesium, teilweise quellfhig dioktaedrische Vermiculite trioktaedrische Vermiculite Aluminium-Form Magnesium-Form Minerale: Minerale: Vermiculit Vermiculit Bildung: Verwitterung von Biotit, Chlorit und Phlogopit Austausch des Kaliums durch Ca/Mg Oxidation von oktaedrisch gebundenem Eisen Fe2+ Fe3+ Eigenschaften / Einsatzgebiete: Blhen und wurmfrmige Krmmung der Schichtpakete beim Erhitzen (gr. vermis ... Wurm) Temperaturschock bei 1500 C und sofortiges Abkhlen auf 400 C Volumenzunahme Faktor 15 bis 30 / Dichteabnahme auf 0,064 bis 0,16 g/cm Wrme- und Schallisolation; Zuschlagstoff fr Leichtbeton; Aufsaugen von Flssigkeiten Abdecken von Metallschmelzen Steuerung des Wasser- und Nhrstoffhaushaltes bei Kulturpflanzen

    Vermiculitpaket unbehandelt. Geblhter Vermiculit (1000 C)

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-9

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Vierschichtsilikate - Chlorite

    Struktur der Chlorite [4-2]: Verknpfung von zwei [SiO4]-Tetra-ederschichten mit einer [Mg(OH)6]-Oktaederschicht oder einer [Al(OH)6]-Oktaederschicht. Verbin-dung der Dreischichtpakete ber eine weitere Oktaederschicht (entweder Mg(OH)6] oder [Al(OH)6]). Dicke des Vierschichtpaketes ca. 1,4 nm.

    Chlorit-Gruppe: 2 Tetraederschichten (T) - Si / Al; 1 Oktaederschicht (O) - Al / Mg / Fe3+ TS Ersatz von Si durch Al = hohe freie Schichtladung 1 Oktaederschicht als Zwischenschicht zum Ladungsausgleich feste Bindung zwischen den Schichten = keine Quellung dioktaedrische Chlorite trioktaedrische Chlorite di-/trioktaedrische Chlorite Al-Form Mg-Form Al/Mg-Form Minerale: Minerale: Minerale: Donbassit Pennin

    Klinochlor Thuringit (Fe)

    Cookeit (Li) Sudoit

    schuppig, plattig, tafelig (z. T. talkhnlich) / grnlich bis grnlich-schwarz Regionalmetamorphose, Tonschiefer und Phyllite, dort oft eisenreich

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Schichtbandsilikate

    Struktur der Schichtbandsilikate [4-4]: Verknpfung von zwei [SiO4]-Tetra-ederschichten mit einer [Mg(OH)6]-Oktaederschicht. Begrenzung der Ausdehnung in einer Richtung der Schichtebene auf 5 oder 8 Oktaeder, so dass Leisten mit zwischenge-schalteten Kanlen entstehen.

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-10

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Schichtbandsilikate

    Sepiolith-Palygorskit-Gruppe: 2 Tetraederschichten (T) - Si / (Al) 1 Oktaederschicht (O) - Mg / (Fe, Al, Mn, Na, Ni) Faserstruktur / leistenfrmig dioktaedrisch trioktaedrisch nicht bekannt Magnesium-Form Minerale: Minerale: nicht bekannt Palygorskit porse, zum Teil schaumige Massen Bezeichnungen in alten Sammlungen: - Bergleder - Bergholz - Bergkork - Meerschaum

    Sepiolith Loughlinit (Na) Yofortierit (Mn) Falcondoit (Ni)

    Sepiolith-Palygorskit-Gruppe - Eigenschaften: Faserfrmige Morphologie Gelbildung und Thixotropie hohes Wasserbindevermgen / hohes Adsorptionsvermgen spezifische OF 300 m/g Einsatzgebiete: Handelsbezeichnung = Attapulgit Tabakspfeifen / Zigarettenfilter elektrolytbestndige Verdickungs- und Thixotropiermittel Adsorber (l- und Chemikalienbindemittel)

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Wechsellagerungsminerale

    a bis c: Illitbildung aus Muskovit durch Hydratationsverwitte-rung mit einem Austausch der Kaliumionen im Zwischen-schtbereich [4-2]. a, d, e: Bildung von Wechsellage-rungsmineralen aus Muskovit durch Hydratationsverwitte-rung [4-2].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-11

    Schichtsilikate - Klassifizierung - Wechsellagerungsminerale

    Wechsellagerungsminerale bestehen aus Abfolgen von Schichtpaketen (Schichtstapeln) von in der Regel zwei unterschiedlichen Schichtsilikaten. Man unterscheidet: regelmige Wechsellagerungsminerale mit einem Schichtverhltnis von 1 : 1

    unregelmige Wechsellagerungsminerale mit einem variablen Schichtverhltnis

    Beispiele: Beispiele: Muskovit / Smektit = Rectorit Illit / Smektit (Abbildung) Chlorit / Smektit = Corrensit Chlorit / Smektit Talk / Smektit = Aliettit Kaolinit / Smektit Biotit / Vermiculit = Hydrobiotit Talk / Smektit Biotit / Vermiculit Je nach dem Anteil an Smektitschichten sind diese Minerale partiell quellfhig.

    Beispiel fr den Aufbau eines unregelmigen Wechsellagerungs-minerales in Form einer quellfhigen Illit-Smektit-Wechsellagerung nach [4-3].

    Klassifizierung der Tonrohstoffe

    Nichtmetallische Rohstoffe: Industrieminerale und Industriegesteine Eigenschaftsrohstoffe mit Schichtsilikaten als Haupteigenschaftstrger

    Gruppe Haupteigenschaftstrger 1. Tone Kaolinit / Illit 2. Kaoline Kaolinit 3. Bentonite Smektite / WLM 4. Attapulgit Palygorskit / Sepiolith 5. Talk/Speckstein Talk 6. Pyrophyllit Pyrophyllit 7. Vermiculit Vermiculit 8. Glimmer Muskovit / Biotit

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-12

    Klassifizierung der Tonrohstoffe - Gruppe 1 - Tone

    Sedimentre Gesteine mit einem hohen Anteil der Kornfraktion < 2 m (Tonkorn), Bildung erfolgt durch Verwitterung und Sedimentation feinkrniger Verwitterungsprodukte, mit Wasser plastisch verformbar Wertstoff / Haupteigenschaftstrger: Zweischicht- und Dreischichtsilikate Kaolinit / Illit (nichtquellfhig) Wechsellagerungsminerale (quellfhig) Wertstoffverdnnende Minerale: Quarz, Feldspat andere Schichtsilkate Schadstoffe: Sulfide, Karbonate, Sulfate, Phosphate, Eisenoxide

    Tonrohstoffe - Gruppe 1 - Tone - Klassifizierung Kaolinittone - dreischichtsilikatarm: Verhltnis Kaolinit : Dreischichtsilikat > 4 : 1 Ausgangsgesteine meist Kaoline granitoider Gesteine hohe Al2O3-Gehalte Kaolinittone - dreischichtsilikatreich: Verhltnis Kaolinit : Dreischichtsilikat 1-2 : 1 Ausgangsgesteine Kaoline des Buntsandsteins und kristallinen Schiefern Dreischichtsilikattone: Verhltnis Dreischichtsilikat : Kaolinit > 2 : 1 marine Tone, Tonsteine, Tonschiefer in allen stratigraphischen Einheiten, quartre Tone partiell hohe Anteile von Wechsellagerungsmineralen

    Tonrohstoffe - Gruppe 3 - Bentonite Begriffsbestimmung: nach KNIGHT (1898) Bezeichnung fr einen Ton der kretazischen Benton-Formation (Fort Benton, Montana, USA). Gesteinsbezeichnung fr ein toniges Sediment, das hauptschlich aus Smektiten besteht und dessen physikalische Eigenschaften durch die Smektite bestimmt werden. Produktbezeichnung als Bentonit im technischen Sinne seiner Verwendung.

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-13

    Tonrohstoffe - Gruppe 3 - Bentonite - genetische Typen

    Typ 1: In-situ-Zersetzung vulkanischer Aschen und Tuffe im alkalisch marinen Milieu (Wyoming, USA). Typ 2: Hydrothermale Umwandlung von Vulkaniten in Gebieten mit aktivem Vulkanismus (Hector, USA). Typ 3: Dreischichtsilikatresiduen der exogenen Verwitterung basischer Vulkanite (Basalte und Tuffe der Lausitz). Typ 4: Montmorillonit-Tone mariner Entstehung, durch die Umlagerung und Sedimentation der anderen Typen, v. a. von Typ 3 gebildet.

    Tonrohstoffe - Gruppe 3 - Bentonite - Stoffbestand Wertstoff / Haupteigenschaftstrger: Smektite (Montmorillonit) Wechsellagerungsminerale Wertstoffverdnnende Minerale: nichtquellfhige Schichtsilikate Quarz, Feldspat amorphe Bestandteile Schadstoffe: Karbonate organische Substanz Sulfate Eisenhydroxide / Eisenoxide

    Tonrohstoffe - Schichtsilikateigenschaften

    Die Schichtsilikateigenschaften bestimmen die Eigenschaften der Tonrohstoffe: Komplex der strukturellen Eigenschaften: Kornform / Korngre Gefgebildungen innere Oberflche (Kanalbildungen) Komplex der kristallchemischen Eigenschaften: Adsorption / Ionenaustausch Wasserbindung / Quellfhigkeit spezifische Oberflche Oberflcheneigenschaften Komplex der technologischen Eigenschaften: variabel, abhngig vom jeweiligen Einsatzgebiet

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-14

    Tonrohstoffe - Einteilung der Schichtsilikate nach ihren Eigenschaften

    Nichtquellfhige Schichtsilikate: Kaolinit / Illit / Glimmer / Chlorit niedrige Ionenaustauschkapazitt und spezifische Oberflche Korngre 1 bis 2 m / Kornform Plttchen geringe Wasseraufnahme Quellfhige Schichtsilikate: Smektite / Wechsellagerungsminerale / (Vermiculite) hohe Ionenaustauschkapazitt und spezifische Oberflche Korngre < 1 m / Kornform unregelmig hohe Wasseraufnahme Faserfrmige Schichtsilikate: Palygorskit / Sepiolith hohe Ionenaustauschkapazitt und spezifische Oberflche Faserlnge bis 5 m / Kornform Fasern hohe Wasseraufnahme elektrolytresistent

    Tonrohstoffe - Schichtsilikate - Eigenschaften

    Mineral Ionenaustauschkapazitt [mVal/100 g]

    spezifische Oberflche [m/g]

    Nichtquellfhige Schichtsilikate: Kaolinit 3 15 0,1 4 Illit 20 ... 50 5 ... 20 Quellfhige Schichtsilikate: Wechsellagerungsminerale 40 ... 60 20 ... 40 Smektite 80 ... 150 60 ... 80 Faserfrmige Schichtsilikate: Palygorskit 20 ... 100 140 ... 190 Sepiolith 20 ... 100 230 ... 380

    Tonrohstoffe - Schichtsilikate - Eigenschaften

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    0 5 10 15 20 25

    Zeit [h]

    Was

    sera

    ufna

    hme

    [%]

    Kaolinitquellf. DS

    Vergleich der Wasseraufnahme von Kaolinit und Smektit (Enslin-Wert).

    Vergleich der Korngrenverteilung von Bentonit und Kaolin [4-3].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial UmweltgeologieSeite 4-15

    Tonrohstoffe - Schichtsilikate - Eigenschaften

    Anteil der Kornfraktionen eines Bentonites (Masse-%) in Abhngigkeit von der Disper-gierzeit (h) bei der Probenvorbereitung mittels einer rotierenden Schttelmaschine [4-5]. 1 - Fraktion < 2 m 2 - Fraktion < 1 m 3 - Fraktion < 0,5 m

    Einfluss der Zwischenschichtkationen (Ca, Na) und von organischen Verbindungen auf den Schichtabstand bei Smektiten [4-3].

    Fortschreitende Delamination eines Smektites bei der Dispergierung in Wasser (TEM-Aufnahme).

    Literatur / Quellenangaben zum Abschnitt 4

    [4-1] GOLD, G.; JUBANY, J.: Wissen im Bild Mineralogie . - Tosa Verlag, Wien 1998

    [4-2] JASMUND, K.; LAGALY, G.: Tonminerale und Tone. - Steinkopf Verlag, Darmstadt

    1993

    [4-3] IBECO: Bentonit im Tiefbau. - IBECO Bentonit-Technologie GmbH, Mannheim 1998

    [4-4] MOORE, D. M.; REYNOLDS, R. C.: X_Ray Diffraction of Clay Minerals. - Oxford, University Press 1997

    [4-5] STRR, M.; ULLRICH, B.; SCHMIDT, D.: Der Einfluss des Mineralbestandes bei der Erfassung der Primrkornverteilungen in tonmineralhaltigen Substanzen. - Freiberger Forschungshefte, Leipzig A 700(1985). - S. 195 - 202