UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch...

48
UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN Anforderungen Instrumente Beispiele 2008

Transcript of UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch...

Page 1: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

UMWELTINFORMATIONEN

FÜR PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Anforderungen Instrumente Beispiele

2008

Page 2: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene
Page 3: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Anforderungen Instrumente Beispiele 01

Herausgeber:Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitBundesverband der Deutschen Industrie e.V.Umweltbundesamt

Autor: Martin PröslerPrösler Kommunikation, www.proesler.com

UMWELTINFORMATIONEN

FÜR PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Page 4: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Impressum02

DanksagungDie Herausgeber danken allen Beteiligten für ihre finanzielle undfachliche Unterstützung; ohne sie wäre die Erstellung derBroschüre nicht möglich gewesen.

Impressum

HerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitReferat Öffentlichkeitsarbeit11055 [email protected]

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Abteilung Umwelt und TechnikBreite Straße 2910178 Berlinwww.bdi.eu

UmweltbundesamtWörlitzer Platz 106844 Dessau-Roßlauwww.umweltbundesamt.de

RedaktionMartin Prösler, Prösler Kommunikation, Tübingen

Peter T. Blickwedel, Ministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit, Berlin

Dr. Matthias Finkbeiner, DaimlerChrysler AG, Sindelfingen

Prof. Dr. Marina Franke, Procter & Gamble Service GmbH,Schwalbach am Taunus

Dr. David Harrison, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen

Franz-Josef von Kempis, Bundesverband der Deutschen IndustrieBDI, Berlin

Dr. Hans-Jürgen Klüppel, Düsseldorf

Holger Ortleb, Bundesverband Baustoffe Steine und Erden, Berlin

Dr. Ferdinand Quella, Siemens AG, München

Dr. Eva Schmincke, Five Winds International, Tübingen

Dr. Jörn-Uwe Thurner, Umweltbundesamt, Berlin

Konzept und RealisierungPrösler Kommunikation, Tübingen, www.proesler.com

Die Studie ist bei den Herausgebern kostenlos erhältlichDruck: Bonifatius GmbH, PaderbornStand: März 20084. überarbeitete Auflage: 5.000 StückISSN 0407-8977BDI-Drucksache 346

Page 5: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Vorwort 01 03

Der Konsum von Produkten bestimmt unser tägliches Leben. Er ist ein Symbol unserer Gesellschaft. Das Konsumverhalten einschließlich Produktion und Bereitstellung der entsprechenden Güter und Dienstebeeinflusst immer stärker nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen, sondern auchden Zustand der Umwelt. Allein der Konsum der privaten Haushalte ist für mehr als ein Viertel allerTreibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Die Produktion der Konsumgüter ist dabei nochnicht einmal einbezogen. Die Bundesregierung sieht daher die Entwicklung einer umfassenden produkt-bezogenen Umweltpolitik als wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung einer europäischen Umweltpolitikan. Die Integrierte Produktpolitik (IPP) ist daher ein eigenständiger Ansatz.

Wesentliches Merkmal der IPP ist, dass der gesamte „Lebensweg“ von Produkten über die verschiedenenVerarbeitungsstufen hinweg betrachtet wird. Eine wichtige Weichenstellung wird bereits beim Produkt-design getroffen. Hier müssen die zur Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten erforderlichenProzesse und Stoffströme schon berücksichtigt werden. Durch diese ganzheitliche Betrachtungsweise sollen Umweltschäden an jeder Stelle der Produktlebenszyklen vermindert und der Umweltnutzen ver-stärkt werden.

Für eine produktbezogene Umweltpolitik ist die Gewinnung und Weitergabe von Informationen über dieUmweltwirkungen eines Produktes eine wesentliche Voraussetzung. Nur wenn die Umweltwirkungenbekannt sind, kann eine effiziente Entwicklung umweltfreundlicher Produkte erfolgen. Gleichzeitig – unddies ist aus meiner Sicht noch bedeutsamer – sollen Umweltinformationen dazu beitragen, dass dieVerbraucher ihre Kaufentscheidung auch an Umweltgesichtspunkten orientieren können.

Der Erfolg der Weitergabe von Umweltinformationen lässt sich an der zunehmenden Nutzung von umwelt-bezogenen Kennzeichen ablesen. Das bekannteste nationale Umweltzeichen ist der „Blaue Engel“. Es wirdseit 1978 vergeben. Mit ihm sind etwa 10.000 Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. Der BlaueEngel stellt eine praktische Orientierungshilfe dar, um dem Verbraucher Auswahl und Kaufentscheidungzu erleichtern. Doch auch internationale Zeichen wie zum Beispiel das des Forest Stewardship Council(FSC) für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft haben an Bedeutung gewonnen. Hierzu trägt das auf demWeltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg im September 2002 beschlossene Zehn-Jahres-Arbeitsprogramm für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster bei.

Mit der hier vorgelegten Broschüre werden Instrumente vorgestellt, die für die Gewinnung und Weitergabevon Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen genutzt werden können. Die Broschüre sollHinweise geben, wie Umweltinformationen gewonnen und kommuniziert werden können. Sie richtet sichdaher im Wesentlichen an Unternehmen, enthält aber auch wichtige Orientierungspunkte für Verbraucher.

Sigmar GabrielBundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

VORWORT

Page 6: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Vorwort 0204

Während vor einigen Jahren noch der Umwelteinfluss der Produktionsprozesse im Fokus der Öffentlich-keit und des Gesetzgebers stand, steht heute immer mehr der Umwelteinfluss der Produkte im Mittel-punkt des Interesses. Der gesamte Lebensweg eines Produktes – von dem Ressourceneinsatz über dieProduktionsstufen bis hin zur Gebrauchs-, Entsorgungs- sowie Wiederverwertungsphase – wird von denUnternehmen ebenso wie von der deutschen und europäischen Umweltpolitik betrachtet. GanzheitlicheAnsätze, wie z. B. die integrierte Produktpolitik, die Stoffpolitik oder die Ressourcen- und Recycling-strategien, spiegeln diesen Trend wider. Gleiches gilt für die in den vergangenen Jahrzehnten formuliertenUmweltgesetze, die die Umweltanforderungen an Produkte umfassend regulieren. Und die Forderungennach umfassenden, öffentlich zugänglichen Informationen über das Umweltverhalten von Unternehmennehmen ebenfalls stetig zu. Die aktuelle Diskussion um die Begrenzung des Klimawandels verstärkt die-sen Trend.

Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen beidem gerecht werden: die ökologischen Anforderungender Öffentlichkeit und des Gesetzgebers befriedigen und die ökologische und ökonomische Leistungs-fähigkeit der Produkte fortlaufend verbessern. Wenn es den Unternehmen gelingt, diese Herausforderungzu bewältigen, können sie langfristig wettbewerbsfähig sein. Innovationen sind ein zentrales Element fürWettbewerbsfähigkeit. Sie leisten außerdem einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen, Umwelt undKlima. Informationen über die Umweltwirkungen von Produkten leisten einen Beitrag für die öffentlicheAkzeptanz von Unternehmen und Produkten. Eine Vielzahl von freiwilligen Instrumenten des produktbe-zogenen Umweltschutzes wurde in der vergangenen Dekade entwickelt.

Normen, Standards und Selbstverpflichtungen sind für Unternehmen ebenso wie Umweltmanagement-systeme und Lebenszyklusanalysen bedeutende Instrumente für den produktbezogenen Umweltschutz.Die produktbezogene Umweltinformation stellt einen Baustein für die Information der Öffentlichkeit, derVerbraucher und des Gesetzgebers dar. Durch diese freiwilligen Positivkennzeichnungen lassen sich dieumweltschonenden Aspekte von Produkten auf der Basis von aussagekräftigen, fundierten Informationensystematisch darstellen. Gleichzeitig unterstützen sie Unternehmen dabei, die von ihnen wahrgenommeneökologische Verantwortung zu dokumentieren.

Angesichts der unterschiedlichen ökologischen Anforderungen, die an ein Unternehmen und seine Pro-dukte gestellt werden, existiert eine Fülle von Möglichkeiten für die produktbezogene Umweltinformation.Um vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine Hilfestellung bei der Auswahl des richtigenInstrumentes zu geben, wurde dieser Leitfaden erstellt. Er informiert wertfrei über wichtige Spielregelnfür die produktbezogene Umweltinformation und möchte Unternehmen dabei unterstützen, auch inZukunft ihre Verantwortung für die Umweltschonung auf freiwilliger Basis wahrnehmen zu können.Gleichzeitig möchte diese Broschüre einen Beitrag für die Kommunikation und Kooperation zwischenUnternehmen, Kunden, Lieferanten, Politik und anderen Anspruchsgruppen leisten.

Ich wünsche den Leserinnen und Lesern bei der praktischen Anwendung in Ihrem Unternehmen viel Erfolg.

Jürgen R. ThumannPräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V.

VORWORT

Page 7: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Inhalt 05

INHALT

- Einleitung 07

- Klare Anforderungen an die Kommunikation 17ISO 14020

- Umweltaussagen richtig treffen 17ISO 14021: Produktkennzeichnung nach Typ II

- Produkte in der Bewertung 23ISO 14024: Produktkennzeichnung nach Typ I

- Komplexe Informationen für den internationalen Markt 29ISO 14025: Produktdeklaration nach Typ III

- Weitere Kennzeichnungssysteme 35

- Ökobilanzen im Dienst der Produktinformation 41

Page 8: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

06

Page 9: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Einleitung 07

EINLEITUNG

Die Interessen von Umweltschutz und

Verbraucherschutz laufen im Bereich der

Produktinformation aufeinander zu.

Wann dürfen Produkte als recyclingfähig bezeichnet werden, wannals wassersparend? Wie können Umweltvorteile eines Produktes imMarketing eingesetzt werden? Was muss bei der Umwelt-Kennzeich-nung eines Produkts beachtet werden? Die Öffentlichkeit richtet ihrAugenmerk immer stärker auf die Umweltwirkung von Produkten.Zugleich steigen die Anforderungen an Unternehmen beim produkt-bezogenen Umweltschutz. Damit kommt produktbezogenen Umwelt-informationen mehr Bedeutung zu.

Das Ziel dieser Broschüre ist es,- einen Überblick über Möglichkeiten und Instrumente der produkt-

bezogenen Umweltinformation zu geben- den Zusammenhang zwischen produktbezogenen Umweltinfor-

mationen einerseits und betrieblichen Instrumenten des Umwelt-schutzes andererseits aufzuzeigen, vor allem zu Umweltmanage-mentsystemen und Ökobilanzen

- die grundsätzlichen Anforderungen zu beschreiben, die vor allem durch die Normung und auch durch rechtliche Regelungen an pro-duktbezogene Umweltinformationen gestellt werden.

Auf deutscher wie europäischer Ebene vollzieht sich ein Wandel in derumweltpolitischen Diskussion. Standen vor einigen Jahren Produk-tionsprozesse im Mittelpunkt, so verlagerte sich das Interesse schrittweise auf Fragen der Entsorgung und des Umgangs mit einzel-nen Stoffen. Nun konzentriert sich die Aufmerksamkeit zunehmendauf Produkte. Dabei werden alle Phasen des Lebensweges einbezogen,das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgungoder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene inder Stoff- bzw. Chemikalienpolitik, im Konzept zur IntegriertenProduktpolitik und in den Strategien zu Ressourcen und Recycling.Sie alle zielen auf die Begrenzung schädlicher Umweltwirkungen vonProdukten während ihres gesamten Lebensweges ab. Die aktuelleDiskussion um die Begrenzung des Klimawandels verstärkt diesenTrend.

Deshalb werden Umweltinformationen rund um Produkte immerwichtiger für Unternehmen, aber auch für Verbraucher und Staat. Esexistiert bereits eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften zur pro-duktbezogenen Umweltinformation, die Unternehmen beachten müs-sen. Darüber hinaus gibt es eine beachtliche Zahl von Normen aufnationaler und internationaler Ebene. Unternehmen können diesefreiwillig anwenden, um ökologischen Anforderungen von Öffentlich-keit und Kunden gerecht zu werden und um ihre Leistungen beimproduktbezogenen Umweltschutz transparent darzustellen.

Vor diesem Hintergrund gewinnen produktbezogene Umweltinforma-tionen immer stärker an Bedeutung. Sie sind ein wichtiges Element aufdem Weg zur Nachhaltigkeit.

Page 10: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Einleitung08

Produktbezogene Umweltinformationen sind für Unternehmen einbedeutendes Instrument, um Beziehungen zu Kunden, Lieferantenund Stakeholdern zu verbessern. Durch die positive Kennzeichnungvon Produkten und durch das Bereitstellen von qualitativ hochwerti-gen Informationen können Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit erhö-hen und die umweltbezogene Eigenverantwortung dokumentieren.Diese Informationen sind ein Beitrag zur Umwelt- und Produktqualität.

Das Bereitstellen und das Nutzen von

produktbezogenen Umweltinformationen

kann Unternehmen helfen, erfolgreich am

Markt zu sein und sich für umweltpoliti-

sche Entwicklungen frühzeitig zu rüsten.

Klare Regeln, nach denen Umweltinfor-

mationen formuliert werden können,

erleichtern die tägliche Arbeit von Produkt-

entwicklung, Einkauf, Marketing und

Vertrieb.

Produktbezogene Umweltinformationen bilden insbesondere einen zentralen Schlüssel zur umweltgerechten Produktentwicklung.Klare Informationen in der Lieferantenkette erleichtern es,- die Material- und Energieeffizienz eines Produkts zu erhöhen,- gefährliche Stoffe im Produkt zu vermeiden,- gefährliche Verbrauchsmaterialien und Hilfsstoffe zu vermeiden,- saubere Herstellungsverfahren zu entwickeln,- die Lebensdauer eines Produkts zu verlängern und- weitere Konzepte der umweltgerechten Produktentwicklung zu ver-

wirklichen.

Für diese Aufgaben steht dem betrieblichen Umweltmanagement eineVielzahl von Hilfsmitteln zur Verfügung, die Umweltauswirkungen er-fassen und bewerten. Dazu gehören die internationalen Normen zurErarbeitung von Ökobilanzen und ein DIN Fachbericht zur Einbe-ziehung von Umweltaspekten in die Produktentwicklung.

Unternehmen können in vielen Bereichen von produktbezogenenUmweltinformationen profitieren:- bei Anfragen von Endverbrauchern- um den Informationsbedarf von Großkunden zu befriedigen; z.B.

bei Fragen zu Abfall, Energieverbrauch und Emissionen aus Produkten

- in der Kommunikation mit Handelsunternehmen; sie fordern oftmals Informationen über ökologische Produktaspekte an

- bei Marketingaktivitäten- in Marketing und Vertrieb im Blick auf die öffentliche Beschaffung

des Bundes, der Länder und Kommunen; diese kann sich auf umweltfreundliche Produkte beziehen

- beim reibungslosen Informationsfluss innerhalb der Lieferanten-kette; aus Gründen der Rechtssicherheit werden Lieferanten immerdetaillierter nach Umweltaspekten von Produkten, Bauteilen und Materialien gefragt

- um dem Informationsbedarf staatlicher Stellen zu entsprechen- um das Informationsbedürfnis von Nichtregierungsorganisationen

besser zu befriedigen

Darüber hinaus können produktbezogene Umweltinformationen posi-tiven Einfluss auf die Beziehungen zu Investoren und Fremdkapital-gebern haben.

Page 11: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Einleitung 09

Nachhaltigkeit als Ziel!In der Broschüre stehen Umweltaspekte – und damit ein Teil der frei-willigen Verantwortung von Unternehmen für nachhaltige Entwick-lung – im Mittelpunkt. Dem Globalziel einer nachhaltigen Entwick-lung hat sich die Bundesregierung in einem breiten gesellschaftlichenKonsens verpflichtet. Dies wird besonders in der nationalen Nach-haltigkeitsstrategie deutlich. Nachhaltige Produktion und nachhaltigerKonsum gehören zu ihren Bestandteilen.

Nachhaltigkeit heißt, ökologischen Herausforderungen unter Berück-sichtigung ökonomischer und sozialer Aspekte gerecht zu werden.Mit der Integration dieser drei Anforderungen leisten Unternehmeneinen Beitrag auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften. Aberauch Regierungen und Verbraucher stehen in der Verantwortung.Regierungen sind aufgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, diees Unternehmen ermöglichen, nachhaltig zu produzieren und die esVerbrauchern ermöglichen, nachhaltig zu konsumieren.

Für das Erreichen des ökologischen Zieles ist ein integriertes Vorgehenerforderlich. Erst das Zusammenspiel von Information, Marketing,umweltgerechter Produktentwicklung und Produktion auf der einenSeite und verantwortungsbewusstem Konsum auf der anderen Seitebildet die Grundlage für weitere Schritte auf dem Weg zur Nach-haltigkeit.

Die Normenreihe ISO 14000

Organisationsbezogen

Normenreihe ISO 14001Unterstützt eine Organisationbeim Aufbau und der Optimie-rung eines Umweltmanagement-systems

Norm ISO 19011 Gibt Anleitung zur Durchführungvon Umwelt-Audits

Normenreihe ISO 14030Gibt Anleitung zur Auswahl undAnwendung von Indikatoren beider Evaluierung von Umweltleis-tungen einer Organisation

Norm ISO 14063Gibt Anleitung zur Umweltkom-munikation

Produktbezogen

Normenreihe DIN 14020Gibt Anleitung zurUmweltkennzeichnung undUmweltdeklaration

Normenreihe ISO 14040Gibt Anleitung zur Erarbeitungvon Ökobilanzen

Fachbericht DIN FB ISO/TR 14062Stellt Konzepte zur Einbeziehungvon Umweltaspekten in dieProduktentwicklung bereit

Die Normenreihe ISO 14000 gibt

Anleitungen, wie Unternehmen umweltbezo-

gene Produktinformationen auf freiwilliger

Basis bereitstellen und zugleich dem

Informationsbedürfnis der Abnehmer

gerecht werden können.

Page 12: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Einleitung10

Die passende Form findenDie Normenreihe ISO 14000 und darin vor allem die Reihe ISO 14020stellen zentrale Regeln bereit, wie produktbezogene Umweltinfor-mationen entwickelt und genutzt werden können. Die vorliegendeBroschüre beschreibt die gängigsten und international anerkanntenInstrumente. Unternehmen können klären, welche Instrumente fürihre Zwecke geeignet sind. Die Broschüre will informieren, ohne zuwerten. Die Auswahl der Instrumente hängt von den spezifischenProdukten und von den an ein Unternehmen gestellten Ansprüchenab.*

INSTRUMENTE DER PRODUKTBE-

ZOGENEN UMWELTINFORMATION

Umweltkennzeichnungen und Umweltdeklarationen nach DIN EN ISO 14021 Typ II- wenden sich meist an Endverbraucher- konzentrieren sich oft auf einen einzelnen Umweltaspekt- gelten im Grundsatz auch für komplexe Informationen- liegen in alleiniger Verantwortung des Herstellers

Umweltkennzeichnungen nach DIN EN ISO 14024 Typ I- wenden sich an private und gewerbliche Endverbraucher- weisen eine besondere Umweltqualität aus- sind relevant für die öffentliche Beschaffung- haben eine hohe Glaubwürdigkeit und sind meist sehr bekannt- erfordern eine Drittzertifizierung- beziehen interessierte Kreise ein

Deklarationen nach DIN ISO 14025 Typ III- wenden sich an Gewerbe, Handel und Endverbraucher- beruhen auf einer Ökobilanz- liefern umfangreiche quantitative und verifizierte Informationen- stellen Umweltwirkungen dar, ohne zu werten- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet- ermöglichen Datenaggregation entlang einer Wertschöpfungskette- erfordern eine unabhängige Verifizierung in der Regel durch

Dritte

Ökobilanzen DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044- wenden sich an Experten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik- stellen die Umweltauswirkungen eines Produkts umfassend dar- beruhen auf dem gesamten Lebensweg eines Produkts- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet- liegen in alleiniger Verantwortung des Auftraggebers- Überprüfung vergleichender Ökobilanzen durch unabhängige

Dritte vorgeschrieben*Die in der Broschüre vorgestellten Praxis-Beispiele

sind als Anregungen zur Umsetzung gedacht;

die Herausgeber übernehmen keine Verantwortung

für deren Inhalte.

Page 13: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Anforderungen an die Kommunikation

Der Nutzen und die Wirksamkeit von Umweltaussagen hängen davonab, in welchem Maße sie verlässliche und bedeutsame Informationenvermitteln. Die Norm DIN EN ISO 14020 bildet auf internationalerEbene eine Grundlage für produktbezogene Umweltinformationen.Neben dieser Norm liefern rechtliche Vorschriften den Rahmen fürdie Kommunikationsarbeit; in Deutschland zum Beispiel das Gesetzgegen den unlauteren Wettbewerb.

11

KLARE ANFORDERUNGEN

AN DIE KOMMUNIKATION

- Internationale Normen

- Rechtlicher Rahmen

- Abgrenzung zu anderen Kennzeichen

Anforderungen an die Kommunikation

Page 14: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Anforderungen an die Kommunikation12

DIE NORM ALS INTERNATIONAL

AKZEPTIERTE GRUNDLAGE

NEUN GRUNDSÄTZE

Produktbezogene Umweltaussagen werden in großem Umfang inMarketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Kommunikationzwischen Unternehmen getroffen. Banale, unseriöse oder auch wenigverständliche Aussagen sollten dabei vermieden werden.

Um mehr Sicherheit für Unternehmen und Endkunden zu schaffen,wurde die Norm DIN EN ISO 14020 erarbeitet. Ihre klaren Vorgabenan produktbezogene Umweltinformationen sollen außerdem Angebotund Nachfrage jener Produkte unterstützen, die weniger Umwelt-belastungen verursachen.

Normen und Gesetze: Beim produktbezogenen Umweltschutz kann eineSelbstverpflichtung den Weg zu Produkten mit geringerer Umweltbe-lastung fördern.

Korrekte Angaben

Grundsatz 1: Aussagen über Umweltaspekte eines Produkts müssengenau, überprüfbar und zutreffend sein; sie dürfen nicht irreführendsein.

Handelshemmnisse vermeiden

Grundsatz 2: Anforderungen an die Vergabe von Umweltaussagenund Umweltzeichen dürfen keine unnötigen Hemmnisse für deninternationalen Handel schaffen.

Nachprüfbare Methoden

Grundsatz 3: Aussagen über Umweltaspekte eines Produkts müssenauf wissenschaftlich nachprüfbaren Methoden basieren, die mög-lichst weitgehend akzeptiert und zugänglich sind.

Informationen für interessierte Kreise

Grundsatz 4: Im Zusammenhang von Umweltkennzeichnungen müssen Informationen über die angewandten Verfahren, Methoden, Kriterien und Grundannahmen allen interessierten Kreisen zugäng-lich sein.

Die Norm DIN EN ISO 14020 steht in

Einklang mit dem Gesetz gegen den

unlauteren Wettbewerb in Deutschland:

Werbung darf keine irreführenden

Angaben enthalten (§ 3 UWG).

Page 15: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Anforderungen an die Kommunikation 13

Lebensweg des Produkts betrachten

Grundsatz 5: Bei der Entwicklung von Umweltaussagen und Umwelt-zeichen müssen alle Abschnitte des Produkt-Lebensweges in Betrachtgezogen werden. Eine Ökobilanz ist hilfreich, aber nicht erforderlich.

Innovationshemmnisse vermeiden

Grundsatz 6: Umweltkennzeichnungen dürfen kein Hemmnis fürInnovationen mit gleicher oder besserer Umweltleistung sein.

Maß halten

Grundsatz 7: Verwaltungsaufwand und Informationsanforderungenbezüglich Umweltaussagen über Produkte müssen auf das erforderli-che Maß beschränkt werden.

Offene Beratungen

Grundsatz 8: Das Verfahren zur Entwicklung von Umweltkennzeich-nungen muss offene Beratungen mit den interessierten Kreisen ein-schließen (Ausnahme: Kennzeichnung nach ISO Typ II, Seite 17 ff.)

Informationen für Käufer

Grundsatz 9: Informationen, die für Umweltaussagen über ein Pro-dukt relevant sind, müssen dem (potenziellen) Käufer eines Produktszugänglich sein.

Ein offenes Verfahren stärkt die Akzep-

tanz einer Umweltkennzeichnung am

Markt und erhöht die Glaubwürdigkeit

von Aussagen.

Käufer müssen Umweltaussagen und

ihren Hintergrund verstehen können.

Hilfsmittel dazu sind z. B. Werbepros-

pekte, Informationstafeln im Einzelhandel

oder ein Telefonservice für Verbraucher.

Bei Betrachtung des Produkt-Lebensweges

kommen alle Umweltwirkungen in den Blick,

Schwachstellen lassen sich gezielt bearbeiten.

Links ein Energie verbrauchendes Produkt –

etwa eine Spülmaschine –, rechts die Um-

weltwirkungen eines Holzmöbels.

HerstellungRohstoffgewinnung

Nutzung Entsorgung

Wasser Primärenergie Rohstoffe Abfall

HerstellungRohstoffgewinnung

Nutzung Entsorgung

Umweltwirkungen im Vergleich

P r o d u k t A P r o d u k t B

Page 16: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Anforderungen an die Kommunikation14

DER RECHTLICHE RAHMEN

Neben der Norm DIN EN ISO 14020 geben rechtliche Vorschriften denRahmen für die Kommunikationsarbeit vor. In Deutschland regelt vorallem das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) die Grund-lagen der Werbung. Nach dem UWG darf Werbung keine irreführendenAngaben enthalten und nicht gegen die guten Sitten verstoßen. Siesoll korrekte Informationen enthalten, die dem VerbraucherOrientierung bieten.

Übereinstimmung von DIN EN ISO 14020 und UWG

Begriffe wie "umweltschonend", "naturbelassen" oder "abbaubar" sind –am Maßstab des UWG gemessen – unklar. Sie rufen widersprüchlicheErwartungen und Emotionen hervor. Die Rechtsprechung fordertdeutliche Hinweise mit konkreten Angaben darüber, warum, in wel-chem Rahmen und bis zu welchem Grad ein Produkt oder eine Dienst-leistung Verbesserungen für die Umwelt mit sich bringt. Ein Begriffwie "umweltfreundlich" allein erfüllt diese Anforderungen nicht. ImGrundgedanken entspricht das UWG hier der Norm DIN EN ISO 14020.

Strenge Maßstäbe beim UWG

Der Begriff der Irreführung bei Werbung mit Umweltschutzaspektenwird bislang in Deutschland ähnlich wie bei Gesundheitswerbungnach strengen Maßstäben beurteilt. Die Begründung: Ein gewachsenesUmweltbewusstsein hat zu verstärkter Beachtung umweltbezogenerWerbung geführt. Diese ist geeignet, emotionale Bereiche im Menschenanzusprechen. Unklarheiten der Begriffe führen zu einer erhöhtenIrreführungsgefahr und damit zu einem gesteigerten Aufklärungs-bedürfnis.

Rechtsprechung im Wandel

Allerdings wird das UWG im Zuge der Harmonisierung rechtlicherGrundlagen in der Europäischen Union überarbeitet. Auch wandeltsich die Rechtsprechung in Deutschland. Früher wurde bei pauscha-len Umweltaussagen häufig eine Irreführung angenommen.

Nach der neueren Rechtsprechung liegt keine Irreführung vor, sofern diejeweiligen Tatsachen allgemein bekannt und damit selbstverständlichsind.

Urteil: Altpapier-AnteilDie Blickfangüberschrift "Hygiene-Krepp aus Altpapier" wurde vomBundesgerichtshof als Irreführung angenommen, da das Produkt tat-sächlich nur zu ca. 80 % aus Altpapier bestand. Die Irreführungwurde auch durch einen klein gedruckten Zusatztext, der zudem aufdas konkrete Produkt keinen Bezug nimmt, nicht ausgeräumt (BGH,Az: I ZR 238/87).

Bei der rechtlichen Beurteilung von

Umweltwerbung liegt der Schwerpunkt

meist auf Fragen einer möglichen

Irreführung.

Page 17: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Anforderungen an die Kommunikation 15

Urteil: ZaunlasurEine Werbung, die den Eindruck vermittelt, das Produkt sei völlig freivon umweltschädlichen Stoffen, obwohl es solche enthält, ist aufgrundder strengen Anforderungen an aufklärende Hinweise irreführend(BGH, Az: I ZR 39/ 89).

Urteil: WäschetrocknerDie Bezeichnung "Biotroc" für einen Wäschetrockner wurde als irrefüh-rende Werbung eingestuft. Durch die Produktbezeichnung entstehtbeim Verbraucher die nicht erfüllbare Erwartung, der Trockner sei injeder Hinsicht ohne Einschränkung positiv für die Umwelt (KG Berlin.5. Zivilsenat, Az: 5 U 362/ 94).

Urteil: ÖkostromEin neues Verbraucherleitbild für den Irreführungsbegriff legt dieEntscheidung des LG Hamburgs zugrunde. Hier gilt als Maßstab der"durchschnittlich informierte, aufmerksame und verständige Durch-schnittsbürger". Die Bezeichnung des Stromes als "sauber" oder "Öko-strom" werde von diesem Durchschnittsverbraucher nicht im Wort-sinne verstanden und begründe daher keine Irreführungsgefahr (Az:315 O 773/99 und 406 O 198/99).

Umweltkennzeichnungen sind in der Regel freiwillige Maßnahmen.Sie sollen die positiven Umwelteigenschaften eines Produkts odereiner Dienstleistung hervorheben und fördern. Als so genannte "weiche" Instrumente haben Umweltkennzeichnungen keinen allgemeinverbindlichen Gebots- oder Verbotscharakter. Ihr Erfolg und ihreDurchsetzungskraft beruhen auf der Motivation von anbietendenUnternehmen und interessierten Konsumenten. Im Gegensatz dazustehen einerseits gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen undandererseits auf Normen bezogene oder andere freiwillige Kennzei-chen im Produkt- und Dienstleistungsbereich. Hier einige Beispiele:

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung eines Produkts zeigt an, dass eine Überein-stimmung mit einer Norm oder einer Richtline der EU besteht. Dasbetrifft insbesondere Anforderungen an die Sicherheit des betreffen-den Produkts. Für viele Produktgruppen besteht eine Pflicht zur CE-Kennzeichnung, zum Beispiel für Bauprodukte, Elektrogeräte undSpielzeuge. Die für eine CE-Kennzeichnung vorgeschriebenenDokumente können mit Umweltinformationen kombiniert werden.

ABGRENZUNG ZU ANDEREN

KENNZEICHNUNGEN

Page 18: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Anforderungen an die Kommunikation16

Kennzeichnung des Energieverbrauchs

Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen müssen beimVerkauf in der Europäischen Union Informationen zum Energiever-brauch tragen. Eine EU-Rahmenrichtlinie schreibt Produkt-Etikettenund Datenblätter vor, sie informieren Käufer über die Energieeffizi-enz der Geräte.

Kennzeichnung gemäß Gefahrstoff-Verordnung

Die Gefahrstoffverordnung verlangt die Einstufung, Verpackung undKennzeichnung von Stoffen sowie von Zubereitungen und bestimmtenErzeugnissen gemäß ihrer Gefährlichkeit. Die Kennzeichnung erfor-dert neben Informationen zum Hersteller vor allem Produkt-, Gefahren-und Sicherheitshinweise. Die Verpackung muss ein entsprechendesSymbol tragen. Gemäß der EU-Zubereitungsrichtlinie werden auchStoffe und Zubereitungen nach ihren Umwelteigenschaften eingestuftund gegebenenfalls als "gefährlich für die Umwelt" gekennzeichnet.Zukünftig soll die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikaliennach einem weltweit harmonisierten System erfolgen (GloballyHarmonised System GHS).

Gütezeichen

Gütezeichen bezwecken die Kennzeichnung von Produkten undDienstleistungen, die nach festgelegten Qualitätskriterien hergestelltbeziehungsweise von Dritten angeboten werden. Zuständig für dieVergabe von Gütezeichen ist z. B. RAL Deutsches Institut für Güte-sicherung und Kennzeichnung e.V., Sankt Augustin. Die Anforderungenfür die einzelnen Gütezeichen werden in einem RAL-Anerkennungs-verfahren gemeinsam mit Herstellern, Anbietern, Handel, Verbrauchern,Prüfinstituten und Behörden festgelegt. So genannte Gütegemein-schaften – die von RAL anerkannt wurden und die jeweils festgelegtenstrengen Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen – vergeben dieGütezeichen an Hersteller und Dienstleister. Alle Gütezeichen werdenstetig neutral überwacht.

Weitere Informationen- Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin, Tel. 030/2601-0,

www.beuth.de

- Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) im DIN,

Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin, Tel. 030/2601-0, www.nagus.din.de

- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.,

Siegburger Str. 39, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241/1605-0, www.ral.de

Page 19: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ II DIN EN ISO 14021

In Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, auf technischen Informations-blättern und Verpackungen werden seit Jahren immer mehr Umwelt-aussagen getroffen. Für die Glaubwürdigkeit und den Nutzen solcherAussagen ist es wesentlich, dass ihre Zuverlässigkeit gewährleistetist. Hier unterstützt die Norm DIN EN ISO 14021 alle Anbieter von Pro-dukten. Sie regelt eine gängige Form von Umweltkennzeichnungen undUmweltdeklarationen, den so genannten Typ II in der ISO-Systematik.

17

UMWELTAUSSAGEN RICHTIG TREFFEN

- liegen in alleiniger Verantwortung des Herstellers

- wenden sich meist an Endverbraucher

- konzentrieren sich oft auf einen einzelnen Umweltaspekt

- gelten im Grundsatz auch für komplexe Informationen

Umweltkennzeichnungen und -deklarationen nach Typ II

Page 20: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ II DIN EN ISO 1402118

DIE MARKTAUSWIRKUNGEN IM

BLICK BEHALTEN

Durch unzuverlässige oder täuschende Umweltaussagen können ne-gative Marktauswirkungen entstehen – etwa Handelshemmnisse oderunlauterer Wettbewerb. Deshalb sollten Umweltaussagen entsprechendNorm DIN EN ISO 14020 z. B. genau und überprüfbar sein. Die DINEN ISO 14021 ergänzt die allgemein gehaltene Norm DIN EN ISO14020 durch Verfahrensregeln und klare Anforderungen an häufiggebrauchte Begriffe. Nachfolgend sind zentrale Gedanken der Normbeispielhaft zusammengefasst.

Unbestimmte Aussagen vermeiden

Begriffe wie "umweltsicher", "umweltfreundlich", "grün", "ohne Emissi-onen", "ozonfreundlich" usw. sind in ihrem Gehalt unklar und weckenunterschiedliche Erwartungen bei Lesern. Aussagen, die in unbestimm-ter Form darauf abzielen, dass ein Produkt günstig für die Umweltist, sollten im Marketing nicht verwendet werden.

Der Werbeslogan eines Waschmaschinenherstellers "ECO – the GreenMachine" stellt eine pauschale Formulierung ohne klare Grundlage dar;der Slogan verstößt gegen die internationale Norm.

Der Hinweis "FCKW-frei" auf Rohriso-

lierungen oder Insektenvernichtungsmit-

teln ist unangebracht. Hier wird der

Eindruck erweckt, dass es sich um einen

besonderen Produktvorteil handelt. Diese

Fluorkohlenwasserstoff-Verbindungen sind

aber in solchen Produkten generell ver-

boten.

"frei von ..." ist als Umweltaussage nur

angemessen, wenn der Anteil des betref-

fenden Stoffes nicht größer ist als der

Anteil, der als anerkannte Spurenverun-

reinigung oder natürliche Grundbelastung

vorzufinden wäre.

Zur Sicherheit von Unternehmen und

Verbrauchern regelt die DIN EN ISO

14021 die Verwendung von typischen

Umweltaussagen.

Sorgfalt bei spezifischen Aussagen

Umweltaussagen- müssen genau und dürfen nicht irreführend sein - müssen begründet und überprüft sein- dürfen nicht vorhandene Umweltverbesserungen weder direkt noch

indirekt behaupten- dürfen Umweltaspekte eines Produkts nicht übertreiben- dürfen nicht gemacht werden, wenn sie von Käufern missverstanden

werden können - müssen eindeutig in der Zielrichtung sein: die Aussage muss er-

kennbar für das gesamte Produkt, für einen bestimmten Teil, fürdie Verpackung oder für einen Dienstleistungsbereich gelten

- müssen für das geografische Gebiet zutreffen, in dem die Umwelt-belastung auftritt

Falls eine Umweltaussage alleine zu Missverständnissen führen kann,muss sie mit einer ergänzenden Erklärung verbunden sein. Sie darfnur dann ohne ergänzende Erklärung erfolgen, wenn sie unter allenvorhersehbaren Umständen ohne Einschränkung gültig ist.

Page 21: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ II DIN EN ISO 14021 19

Vergleichende Aussagen

Werden Produkte oder Verfahren verglichen,- darf dieser Vergleich nur auf der Grundlage einer veröffentlichten

Norm oder eines anerkannten Prüfverfahrens durchgeführt werden.- muss der Vergleich sich auf Produkte mit entsprechender Funktion

beziehen, die gegenwärtig oder vor kurzem im selben Markt ange-boten werden bzw. wurden.

- müssen vergleichende Aussagen, die Umweltaspekte des Produkt-lebensweges enthalten, in den selben Maßeinheiten dargestellt wer-den. Sie müssen auf der selben Funktionseinheit beruhen und übereinen angemessenen Zeitraum berechnet werden (üblicherweisezwölf Monate).

Beruhen vergleichende Aussagen auf prozentualen Anteilen, solltensie auch als absolute Differenzen angegeben werden.

Beruhen vergleichende Aussagen auf absoluten Werten, sollten sieauch als relative Verbesserungen angegeben werden.

Informationspflicht

Zur Überprüfung einer Umweltaussage können die erforderlichen In-formationen auf freiwilliger Grundlage veröffentlicht werden. Erfolgtkeine Veröffentlichung, müssen diese Informationen auf Nachfragemit vertretbarem Aufwand jeder Person bekannt gegeben werden.

Symbole

Die Verwendung eines Symbols ist für umweltbezogene Umweltkenn-zeichnungen und Umweltdeklarationen freigestellt. Diese sollten vonanderen Symbolen leicht zu unterscheiden sein.

Der Rezyklatgehalt eines Produkt

wurde von 10 % auf 15 % erhöht.

Die absolute Differenz beträgt 15 % - 10 %

= 5 %. Eine Umweltaussage könnte den

zusätzlichen Rezyklatgehalt von 5 % her-

vorheben. Die alternative Aussage einer

50%igen Erhöhung könnte, obwohl sie

korrekt ist, irreführend sein.

Die Lebensdauer eines Produktes

wurde von 10 auf 15 Monate erhöht.

Die relative Differenz beträgt 5 Monate,

also 50 % des Ausgangswertes. Eine

Umweltaussage könnte diese 50%ige

Verlängerung der Lebensdauer hervor-

heben.

Umweltsymbole, die bekannten

Umweltzeichen nachempfunden sind,

widersprechen der Norm: Verbraucher

könnten diese Zeichen für offizielle

Labels halten und irregeführt werden.

Auf der Verpackung einer Glühlampe ist der

Hinweis "Verpackung: 90% Recyclingpapier"

als Umweltaussage nachrangig. Die

Umweltwirkung der Glühlampe ist bei wei-

tem höher als der Einfluss der Verpackung.

Eine relevante Aussage wäre "100%

Recyclingpapier" auf einer Packung

Toilettenpapier.

Page 22: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ II DIN EN ISO 1402120

Leitfaden für komplexe Information

Die DIN EN ISO Norm 14021 kann auch als Leitfaden für denAustausch komplexer Informationen zwischen Unternehmen dienen.Ein Beispiel: die Umweltdeklaration für ein Kältemittelventil derSiemens Building Technologies, Stäfa (Schweiz).

Die Umweltdeklaration beruht auf einer Siemens-Norm und- charakterisiert Produkt und Verpackung.- listet alle Materialbestandteile mit Massenangaben auf.- beschreibt speziell die Leiterplatte im Blick auf die Entsorgung.- benennt Umweltrisiken, z. B. im Brandfall.

Eine Rubrik ’Umweltnutzen’ gibt ergänzende Informationen: "Dankpräziser und schneller Hubstellung des [Kältemittelventils] ist derEnergieverbrauch des Kompressors bei Expansionsanwendungen umca. 5 % geringer gegenüber thermischen Expansionsventilen. Dasbewirkt bei 100 kW Kälteleistung, 26 kW elektrischer Leistung und100 %iger Einschaltdauer eine Einsparung von 11.400 kWh pro Jahr."

Die Umweltdeklaration für ein Kältemittel-

ventil beruht auf den Normen DIN EN ISO

14020 und 14021 und einer unternehmens-

weit gültigen Siemens-Norm.

Page 23: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ II DIN EN ISO 14021 21

Beispiel für eine Aussage zur Abbaubarkeit,

hier auf der Verpackung eines Waschmittels.

Abbaubar

Aussagen über die Abbaubarkeit beziehen sich auf die Veränderungs-fähigkeit chemischer Strukturen, die zur Zersetzung eines Produktesoder Materials führen. Gemäß der Norm DIN EN ISO 14021 werdenbei Aussagen über die Abbaubarkeit das Prüfverfahren, der Abbau-grad in Prozent und die Testdauer genannt. In Deutschland wird derBegriff "abbaubar" üblicherweise nur in Verbindung mit der Art undWeise des Abbaus – etwa biologisch – verwendet.

Wer Umweltaussagen trifft, ist für das Bereitstellen von Daten verant-wortlich, die zu einer Überprüfung erforderlich sind.

Bei externen Nachfragen muss ein Unternehmen zur Überprüfungvon Herkunft und Menge des rezyklierten Materials die Beschaffungs-unterlagen oder andere Berichte bereitstellen. Falls zur Aussage überden Rezyklatgehalt ein Symbol verwendet wird, muss es das Drei-Pfeile-Symbol mit zugehörigem Prozentwert sein. Das Drei-Pfeile-Symbol ohne Prozentzahl zeigt die Rezyklierfähigkeit eines Produktsoder einer Verpackung an.

Mit dem Drei-Pfeile-Symbol können

Rezyklatgehalt und Rezyklierfähigkeit eines

Produkts oder einer Verpackung gekenn-

zeichnet werden.

65%

Reduzierter Wasserverbrauch

Gemäß DIN EN ISO 14021 müssen Aussagen zum verringertenWasserverbrauch von Produkten – etwa von Waschmaschinen oderHandbrausen – begründet sein und den Anforderungen an verglei-chende Aussagen genügen (s.o.). Die Grundlage der Berechnung desreduzierten Verbrauchs bildet die Nutzung des Produkts; derWasserverbrauch bei der Herstellung darf nicht einbezogen werden.

Rezyklatgehalt

Die Norm stellt klar: Als Rezyklatgehalt gilt der prozentuale Masse-anteil des rezyklierten Materials in einem Produkt oder in einerVerpackung. In die Berechnung dürfen nur Abfälle vor Gebrauch undAbfälle nach Gebrauch einfließen. Daten für Produkt und Verpackungdürfen nicht zusammengefasst werden.

HÄUFIG VERWENDETE BEGRIFFE

Eine Reihe von Umweltaussagen werden im Marketing und in derKommunikation zwischen Unternehmen besonders oft verwendet.Die Norm DIN EN ISO 14021 legt die Verwendung von zwölf ausge-wählten Begriffen fest und gibt Hinweise zu ihrer Anwendung. Dazuzählen kompostierbar, abbaubar, recyclingfähig, reduzierter Energie-verbrauch, wiederverwendbar usw.

Page 24: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ II DIN EN ISO 1402122

Siegel für Reinigungsprodukte

Die ISO Normen bilden eine flexible Basis bei der Produktkennzeich-nung, zum Beispiel auch für herstellerübergreifende Aktivitäten: Umein Signal für die Nachhaltigkeit zu setzen, gründete die europäischeWasch- und Reinigungsmittelindustrie die Initiative „NachhaltigesWaschen und Reinigen“. An einem Siegel, das die Initiative vergibt,können Verbraucher Produkte identifizieren, bei deren Herstellungund Vermarktung die drei Säulen der Nachhaltigkeit besonders be-rücksichtigt wurden. Die teilnehmenden Unternehmen verpflichtensich zur kontinuierlichen Verbesserung in folgenden Kernbereichen:

- Reduzierung von CO2-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch inder Produktion

- Sorgfältige Auswahl von Rohstoffen und Lieferanten nach einheit-lichen Kriterien

- Optimierung von Verpackungsmaterialien- Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter- Gesundheit und Sicherheit für Verbraucher und Kunden (dazu

gehören einheitliche Symbole auf Verpackungen für eine sichere und umweltschonende Produktanwendung sowie telefonische Verbraucherberatungen)

Unternehmen, die sich an der Initiative beteiligen wollen, müssen sichzunächst einer Überprüfung durch einen unabhängigen Gutachterunterziehen. Erst nachdem dessen Zertifizierung vorliegt, können siebeitreten und sich gegenüber Kunden und Verbrauchern mit einemregistrierten Siegel auf ihren Produkten ausweisen. Zum Systemgehört die regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Gutachter.Die erzielten Ergebnisse werden in einem europäischen Nachhaltig-keitsbericht jährlich veröffentlicht. Ein unabhängiger wissenschaft-licher Beirat, bestehend aus fünf ständigen Mitgliedern, wirkt aktivan Zielen und Inhalten der Initiative mit. Getragen wird die Initiativeunter anderem von Colgate Palmolive, Henkel, McBride, Procter &Gamble, Reckitt Benckiser, SC Johnson, Unilever und Werner & Mertz. www.sustainable-cleaning.com

Weitere Informationen- Bundesministerium für Umwelt, Natur-

schutz und Reaktorsicherheit (BMU),

Referat Öffentlichkeitsarbeit,

Alexanderstraße 3, 10178 Berlin,

Tel. 01888/305-0, www.bmu.de

- Bundesverband der Deutschen Industrie

e.V. (BDI), Abteilung Umweltpolitik,

Breite Straße 29, 10178 Berlin,

Tel. 030/2028-0, www.bdi-online.de

- Consumers International, 24 Highbury

Crescent, London N5 1 RX, UK,

Tel. 0044 / 20 7226 6662,

www.consumersinternational.org

- Deutscher Industrie- und Handelskammer-

tag (DIHK), InfoCenter,

Breite Straße 29, 10178 Berlin,

Tel. 030/20308-0, www.dihk.de

- Normenausschuss Grundlagen des

Umweltschutzes (NAGUS) im DIN,

Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin,

Tel. 030/2601-0, www.nagus.din.de

- Umweltgutachterausschuss (UGA) beim

Bundesministerium für Umwelt, Natur-

schutz und Reaktorsicherheit,

Stralauer Platz 34, 10234 Berlin,

Tel. 030/297732-30, www.uga.de

- Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.,

Markgrafenstr. 66, 10696 Berlin,

Tel. 030/25800-0, www.vzbv.de

Die europäische Wasch- und Reinigungsmittel-

industrie nutzt die ISO Normen zur Produkt-

kennzeichnung im Rahmen ihrer Initiative

„Nachhaltiges Waschen und Reinigen“.

Page 25: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ I DIN EN ISO 14024 23

- wenden sich an private und gewerbliche Endverbraucher

- weisen eine besondere Umweltqualität aus

- sind relevant für die öffentliche Beschaffung

- haben eine hohe Glaubwürdigkeit, sind meist sehr bekannt

- erfordern eine Drittzertifizierung

- beziehen interessierte Kreise ein

PRODUKTE IN DER BEWERTUNG

Umweltkennzeichnungen nach Typ I

Umweltbezogene Kennzeichnung kann einen bewertenden Charakterhaben. In diesem Fall werden Produkte ausgewiesen, die innerhalbeiner bestimmten Produktgruppe unter Umweltgesichtspunkten vor-zuziehen sind. Die ISO-Systematik bezeichnet diese Art der Kenn-zeichnung als "Typ I”. Die Norm DIN EN ISO 14024 gibt Orientierungbeim Aufbau solcher Systeme.

Page 26: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ I DIN EN ISO 1402424

PRODUKTBEWERTUNG NACH

KRITERIENRASTER

Zu den bekanntesten Umweltzeichen gehören der Blaue Engel inDeutschland, der Nordische Schwan in Skandinavien und das Euro-päische Umweltzeichen. Sie beruhen auf Kriterienkatalogen, nachdenen Produkte bewertet werden. Dabei kennzeichnen sie diejenigenProdukte, die vorgegebene Anforderungen zur Umweltleistung inner-halb bestimmter Produktkategorien erfüllen. Die Teilnahme an solchenKennzeichnungsprogrammen ist für Hersteller immer freiwillig.Produkte können deshalb auch vorgegebene Anforderungen – etwades Blauen Engels – erfüllen, ohne das Label zu tragen.

Die Produktkennzeichnung nach Kriterienraster wird in der ISO-Systematik als "Typ I” bezeichnet. Die Vergabe der Zeichen kann instaatlichen Händen liegen, muss aber nicht.

Die Norm DIN EN ISO 14024 beschreibt detailliert, wie Organisationensolch ein kriteriengestütztes Programm zur Produktkennzeichnungaufbauen können. Verfahrensregeln erläutern unter anderem die- Auswahl von Produktgruppen- Entwicklung von Umweltkriterien- Prüfung der Produkte- Zertifizierung der Produkte- Beteiligung der interessierten Kreise

Umweltzeichen des ISO Typ I werden

aufgrund ihrer zugespitzten Aussage

häufig in der Werbung für Endkunden

eingesetzt.

Transparenz gewährleisten, Akzeptanz schaffen

Da es sich um Produktvergleiche handelt, sieht die Norm ein transpa-rentes Verfahren vor. Dies betrifft die Auswahl von Produktkategorien,Umweltkriterien, Prüfverfahren usw. Im Sinne der Akzeptanz einesUmweltzeichens sollen interessierte Kreise von Anfang an einbezogenwerden – etwa Unternehmen, Verbände, Nichtregierungsorganisationenund wissenschaftliche Institute. Zu diesem Zweck muss ein formellerKonsultationsmechanismus geschaffen werden. Laut Norm kann erausgewählte Vertretergruppen einbeziehen, zum Beispiel eine Gut-achterkommission oder eine öffentliche Anhörung.

Den Lebensweg berücksichtigen

Die Verfahrensregeln der Norm DIN EN ISO 14024 betreffen auchDetails wie die Gültigkeitsdauer für Programmanforderungen, Kostenund Gebühren. Wichtig bei der Beurteilung von Produkten ist, dassihr gesamter Lebensweg betrachtet wird. Das erklärte Ziel der Normist es, "Umweltwirkungen zu verringern und nicht nur zwischen ver-schiedenen Umweltmedien und über Abschnitte des Produktlebens-weges zu verschieben." Berücksichtigt werden soll der gesamteProzess: Gewinnung von Rohstoffen, Herstellung, Vertrieb, Gebrauchund Entsorgung des Produkts. Eine vollständige Ökobilanz ist aller-dings nicht erforderlich.

Die Norm berücksichtigt alle Aspekte einer kriteriengestützten Produkt-bewertung. Beim Aufbau eines entsprechenden Umweltzeichenpro-gramms kann sie als umfassender Leitfaden dienen.

Page 27: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ I DIN EN ISO 14024 25

DER BLAUE ENGEL

Die Laufzeit für die Nutzung des

Blauen Engels liegt in der Regel bei

drei Jahren. Die Kosten richten sich nach

dem Umsatz, der mit dem Produkt

erzielt wird.

60 Bürogeräte mit Druckfunktionen tragen den Blauen Engel

Bürogeräte sind weit verbreitete Produkte. Deshalb entschied die"Jury Umweltzeichen" Mitte der 90er Jahre, eine Vergabegrundlagedes Blauen Engels für Bürodrucker erarbeiten zu lassen. Sie entstandim Verlauf von Fachgesprächen und Anhörungen mit Bürogeräte-Her-stellern, Verbraucherschutzverbänden und Forschungsinstituten. Eszeigte sich, als man den Lebensweg von Druckern und Kopiergerätenanalysierte, dass Umweltwirkungen insbesondere in derGebrauchsphase auftreten.

Vor diesem Hintergrund entstand ein allgemeines Kriterienraster fürBürogeräte mit Druckfunktion (Drucker, Kopier-, Fax- und bildgeben-de Geräte):- Sie sollen langlebig und recyclinggerecht konstruiert sein- Ihr Energieverbrauch und ihre Geräuschemissionen sollen mög-

lichst gering sein- Umweltbelastende Materialien sowie bedenkliche Schadstoffbe-

lastungen in Innenräumen sollen vermieden werden

Wie der Blaue Engel vergeben wird

Das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.(RAL), St. Augustin, vergibt den Blauen Engel im Auftrag des Umwelt-bundesamtes. Dort klären Interessenten zunächst, ob für das ge-wünschte Produkt bereits eine Vergabegrundlage existiert oder ob sieerst geschaffen werden muss. Existiert eine Grundlage, ist der nächsteSchritt ein formloser Antrag, den RAL und Umweltbundesamt prüfen.Erfüllt das Produkt die Anforderungen, wird ein Vertrag zur Nutzungdes Blauen Engels geschlossen. Antragsformulare und Vergabegrundlagen sind im Internet unterwww.blauer-engel.de abrufbar. Dort findet sich auch ein Verzeichnisausgezeichneter Produkte.

Der Blaue Engel ist ein bekanntes Beispiel für ein Umweltzeichennach Typ I der ISO-Systematik. Geschaffen wurde er 1978 vonBundes- und Landesministerien. Ziel war und ist die Förderung vonProdukten, die über deutlich bessere Umwelteigenschaften verfügenals vergleichbare konventionelle Waren.

Aktuell tragen etwa 10.000 einzelne Produkte in 80 Produktgruppenden Blauen Engel. Dazu gehören Papierprodukte, Möbel, elektrischeGeräte, Farben, Lacke, Sanitär- und Hygieneprodukte sowie Waren ausden Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Bauen und Wohnen,Verkehr und auch Dienstleistungen.

Page 28: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Wie eine neue Vergabegrundlage geschaffen wird

Beim Umweltbundesamt kann jedermann Vorschläge für Produkt-gruppen einreichen, die bislang keine Vergabegrundlage für denBlauen Engel haben. Eine unabhängige "Jury Umweltzeichen", die ausunterschiedlichen Interessengruppen zusammengesetzt ist, wählteinzelne Produktgruppen für eine nähere Prüfung aus.

Die Auswahl möglicher Produktgruppen

und die Marktsituation werden im Rahmen

einer Machbarkeitsstudie geprüft.

Anschließend werden die Umweltaus-

wirkungen eines Produkts bestimmt und

Verbesserungspotenziale ermittelt.

Auf dieser Basis bereitet das Umweltbundes-

amt die Ausarbeitung der jeweiligen Ver-

gabegrundlagen vor. Das Deutsche Institut

für Gütesicherung und Kennzeichnung

(RAL) organisiert die Experten-Anhörungen.

�����

���

*RAL: Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., St. Augustin.

Umweltkennzeichnungen nach Typ I DIN EN ISO 1402426

Konsens über KriterienDieses allgemeine Kriterienraster wurde in konkrete Prüflisten über-führt. Die technischen Anforderungen an Langlebigkeit und eine recy-clinggerechte Konstruktion wurden zum Beispiel vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, erar-beitet. Dieser Bereich der Prüfliste fragt ab, inwieweit Bauteile einesDruckers austauschbar sind, die Ersatzteilversorgung gesichert istund ein Zerlegen durch entsprechende Verbindungstechniken verein-facht wird. Erfüllt ein Bürogerät mit Druckfunktion alle Anforderungen der Ver-gabegrundlage, erhält der Antragsteller den Blauen Engel. Zur Zeittragen über 60 Bürogeräte von acht Herstellern das bekannte Um-weltzeichen.

Vorschlag von jedermann

Stellungnahme des Umweltbundesamts

Jury Umweltzeichen vergibt Prüfauftrag

Umweltbundesamt macht Vorschläge für die Vergabebedingungen

RAL* organisiert Anhörungen

Experten-Anhörungen mit- RAL - Umweltbundesamt- Industrie- Verbraucherverbänden- Umweltschutzverbänden- Gewerkschaften- sonstigen Sachverständigen

Empfehlungen für Jury Umweltzeichen

Jury Umweltzeichen verabschiedet Vergabegrundlage

Umweltministerium gibt Entscheidung bekannt

Die Vergabegrundlagen des Blauen Engel

werden stets aktualisiert, so auch bei

Bürogeräten. Bei der Überarbeitung 2005

wurden die Vergabegrundlagen für

Drucker, Kopier- und Faxgeräte zu einem

gemeinsamen Umweltzeichen zusammen-

geführt sowie neue Erkenntnisse über

Emissionen in Büroräumen berücksich-

tigt. Der Schwerpunkt der Überarbeitung

2008 ist die partielle Harmonisierung mit

anderen Zeichenprogrammen, wie dem

japanischen Eco Mark und dem Nordi-

schen Schwan.

Page 29: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ I DIN EN ISO 14024 27

DAS EUROPÄISCHE

UMWELTZEICHEN

Mit dem Europäischen Umweltzeichen werden Produkte des allgemei-nen Bedarfs gekennzeichnet. In Aufbau und Verfahren ist das Kenn-zeichnungsprogramm dem Blauen Engel ähnlich. Derzeit kann die"Euro-Blume" – das Emblem des Europäischen Umweltzeichens – für26 Produktgruppen beantragt werden. Dazu gehören Waschmaschinen,Fernsehgeräte, Textilien, Schuhe, Spülmittel, harte Bodenbeläge undauch touristische Beherbergungsbetriebe. Die Liste der Produktgrup-pen wird regelmäßig erweitert.

Wie das Zeichen vergeben wird

Interessenten am Europäischen Umweltzeichen klären beim Umwelt-bundesamt oder beim Deutschen Institut für Gütesicherung undKennzeichnung e.V. (RAL), St. Augustin, ob eine Vergabegrundlage fürdas gewünschte Produkt existiert. Falls ja, kann das Unternehmeneinen Antrag beim RAL stellen. Das Institut prüft dann als zuständigenationale Zeichenvergabestelle gemeinsam mit dem Umweltbundes-amt, ob das Produkt den Anforderungen entspricht.

Neue Produktgruppen einbeziehen

Falls für ein gewünschtes Produkt keine Vergabegrundlage existiert,kann diese neu entwickelt werden. Umweltbundesamt und RAL neh-men entsprechende Vorschläge entgegen. Die Vergabegrundlagen ent-stehen unter Beteiligung interessierter Kreise, ebenso fließen Markt-studien und die Betrachtung des Lebensweges der Produkte ein. (www.eco-label.com; http://europa.eu.int/ecolabel)

Mit den Warenzeichen Forest Stewardship Council und Programmefor the Endorsement of Forest Certification werden Holzprodukteaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gekennzeichnet, zumBeispiel Fenster, Türen, Möbel und Papier. Beide internationalenOrganisationen sind regierungsunabhängig und haben zum Ziel, eineumweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähigeWaldbewirtschaftung zu gewährleisten. FSC wurde 1993 gemeinsamvon Umweltorganisationen, Holzindustrie, Forstwirtschaft undOrganisationen indigener Völker gegründet, PEFC 1999 von Waldbe-sitzern und Vertretern der Holzwirtschaft.

2007 waren in Deutschland etwas mehr als 70 % der Waldfläche zertifiziert: 7,3 Mio. Hektar (rund 66 %) nach den Kriterien des PEFCund 593.000 Hektar (rund 5 %) nach denen des FSC. Weltweit sindrund 204 Mio. Hektar nach PEFC und rund 91. Mio Hektar nach FSCzertifiziert.

FSC UND PEFC

Page 30: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltkennzeichnungen nach Typ I DIN EN ISO 1402428

Handelshäuser und Industrieunternehmen

nutzen das Label in ihrer Produktwerbung.

Es gibt ihnen und ihren Kunden die Sicher-

heit, dass nur Holz

gemäß FSC-Richtlinien

verarbeitet wurde. Hier:

Faber-Castell, Brasilien

World Wildlife Fund (WWF) und Unilever gründeten 1997 den MarineStewardship Council (MSC). Das Ziel von MSC ist es, die Zukunft derFischereibestände und eine gesunde Meeresumwelt, von der dieFischerei abhängig ist, zu sichern. Die international tätige Organisationist mittlerweile von seinen Gründern unabhängig und als gemeinnüt-zig anerkannt. MSC entwickelt Prinzipien und Kriterien zur Bewer-tung einer nachhaltigen Fischerei. Um die Zertifizierung gemäß MSC-Richtlinien kann sich jede Fischerei bewerben. Das transparenteZertifizierungsverfahren wird von unabhängigen Unternehmendurchgeführt (www.msc.org).

Weitere Informationen- Eco-Label Helpdesk (Europäisches Umweltzeichen) c/o Bradley Dunbar

Associates, Scotland House, Rond-Point Schumann 6, B-1040 Brüssel, Belgien,

Tel. 0032/2 282 8454, [email protected]

- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.,

Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241/1605-0, www.ral.de

- Umweltbundesamt, Fachgebiet Umweltkennzeichnung, Umweltdeklaration, umwelt-

freundliche Beschaffung, Geschäftsstelle der Jury Umweltzeichen,

Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, Tel. 0340/2103-0, www.blauer-engel.de.

Wie das Zeichen vergeben wird

Während die Bezugsebene für die Zertifizierung nach PEFC die Regionist und die Kontrolle der Betriebe nach einem Stichprobenverfahrenerfolgt, setzt FSC auf eine grundsätzlich einzelbetriebliche Zertifizie-rung und Kontrolle.

Die Prinzipien und Kriterien des FSC international sind weltweit fürjedes FSC-Zertifikat verbindlich und werden jeweils durch den regiona-len Gegebenheiten angepasste Indikatoren ergänzt. PEFC dagegen bildeteinen Rahmen zur Anerkennung nationaler Zertifizierungssysteme, diebereits eigene Standards besitzen. Voraussetzung für die Anerkennungist die Einhaltung von Mindeststandards.

Bei Holz verarbeitenden Betrieben ist die Kontrolle des Materialflusseswichtig. Sie muss in einer Prüfung nachgewiesen und in Produktbe-schreibungen explizit erwähnt werden. Beide Zertifikate verlangen einelückenlose Nachverfolgbarkeit vom Erzeuger bis zum Endverkäuferüber einen Produktkettennachweis (Chain-of-Custody).

MARINE STEWARDSHIP COUNCIL

Page 31: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltdeklaration nach Typ III DIN ISO 14025

In zunehmendem Maße werden Unternehmen nach fundierten quan-titativen Umweltinformationen gefragt. Im Mittelpunkt stehen Daten,die auf internationalen Märkten gut genutzt werden können. Mit dieserPerspektive wurde die Norm DIN ISO 14025 entwickelt.

29

KOMPLEXE INFORMATIONEN FÜR

DEN INTERNATIONALEN MARKT

- wenden sich an Gewerbe, Handel und Endverbraucher

- beruhen auf einer Ökobilanz

- liefern umfangreiche quantitative und verifizierte Informationen

- stellen Umweltwirkungen dar, ohne zu werten

- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet

- Datenaggregation in der Wertschöpfungskette möglich

- erfordern unabhängige Verifizierung in der Regel durch Dritte

Deklarationen nach Typ III

Page 32: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltdeklaration nach Typ III DIN ISO 1402530

QUANTITATIV UND

OHNE WERTUNG

Umfassende Umweltdaten über ein Produkt können Vertrauen amMarkt schaffen. Sie eignen sich zur detaillierten Information vonGeschäftspartnern und können das Marketing und die Kommuni-kation mit Investoren und weiteren Anspruchsgruppen unterstützen.Die Internationale Norm DIN ISO 14025 bildet die Grundlage, umProdukte in einer quantitativen Form zu kennzeichnen.

Typ III Deklarationen werden zunehmend

an Bedeutung für die Beschaffung der

öffentlichen Hand gewinnen.

Drei Säulen der Deklaration

Die neue Umweltdeklaration – der so genannte Typ III nach ISO-Systematik – gründet auf:- Ökobilanzen sowie ergänzenden Umweltinformationen- standardisierten Verfahrensregeln, die für Produktgruppen von den

jeweils interessierten Kreisen erarbeitet werden, - und auf einem unabhängigen Review-Prozess.

Das Verfahren sichert eine hoheGlaubwürdigkeit. Die standardi-sierte Methodik ermöglicht,Umweltinformationen auf regio-nalen wie internationalenMärkten entlang der Wertschöp-fungskette einzusetzen.

Die Initiative liegt in Händen der Unternehmen

Die Typ III Deklaration dient vor allem einem professionellen Infor-mationsmanagement in Unternehmen und interessierten Kreisen. DieInitiative geht von der Wirtschaft aus, eine Teilnahme ist freiwillig.Das neue Verfahren hat die Funktionalität und Leistungsfähigkeit derProdukte im Auge und ist ein flexibles Instrument der Kennzeich-nung. Bei einer Verbesserung der Umweltleistung kann die Produkt-deklaration vergleichsweise einfach modifiziert werden. Via Internetwird die Information international leicht zugänglich gemacht. DerUmfang einer Deklaration beträgt wenige Seiten.

Neue Strukturen

Die Typ III Deklaration ist zwar noch neu, aber inzwischen habensich organisatorische Strukturen entsprechend der ISO Norm 14025etabliert. Beispielsweise bestehen im Bausektor in vielen europäi-schen Ländern Deklarationsprogramme, etwa in Deutschland, Eng-land, Frankreich und Spanien. International vermittelt GEDNet –Global Environmental Declaration Network – Programmhalter für alleProdukte.

Über die Ökobilanz hinaus können Typ III

Umweltdeklarationen auch technische

Informationen enthalten, etwa zur

Dämmleistung eines Bauprodukts.

Kundenanforderungen Produktentwicklung

Benchmarking MarketingInvestor Relations

strategische Planung

Umweltdeklaration [Typ III]

Page 33: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltdeklaration nach Typ III DIN ISO 14025 31

Der Weg zur Deklaration

Falls für ein Produkt noch keine Deklarationsgrundlage nach DIN ISO14025 existiert, verläuft der Weg zur Deklaration in zwei Schritten:

1. Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen formulieren für eine Produktgruppe die Rahmenbedingungen für das Erstellen einer Ökobilanz, einer Sachbilanz sowie für weitere Informations-module. Die Deklaration wird unter Beteiligung unabhängiger Dritter geprüft.

2. Ein interessiertes Unternehmen beantragt beim Programmbetreibereine Produktdeklaration und liefert entsprechende Daten über das Produkt. Das Unternehmen erstellt die Deklaration und veröffent-licht sie nach Prüfung durch Dritte.

Falls die Grundlagen für eine Deklaration – d.h. an die Ökobilanz –bereits zu einem früheren Zeitpunkt erarbeitet wurden, kann einUnternehmen sofort mit dem zweiten Schritt beginnen und einenAntrag beim Programmbetreiber stellen. Hat ein UnternehmenEinwände gegen die bestehenden produktspezifischenAnforderungen, können diese geändert werden. Dazu müssen dieinteressierten Kreise erneut einbezogen werden.

Kosten

Kosten für eine Deklaration entstehen im Wesentlichen durch dieÖkobilanz und den organisatorischen Aufwand zur Einbeziehung derinteressierten Kreise. Da allgemeine Ökobilanzdaten in zunehmendemMaße vorliegen, ist der Aufwand für eine Ökobilanz entsprechendgeringer geworden.

Internes Informations- und Steuerungsinstrument

Vor dem Hintergrund sich verschärfender rechtlicher Rahmenbe-dingungen für die Produktverantwortung können Unternehmen eineTyp III Deklaration als Instrument nutzen, um sich auf neue Markt-situationen einzustellen. Die erarbeiteten Typ III Daten sind detail-liert und stehen Einkäufern, Entwicklern, Konstrukteuren, Designernund Umweltmanagern zur Verfügung. Dies erleichtert eine Steuerungder Produktentwicklung unter Umweltgesichtspunkten (Ecodesign);auch bei Modellwechseln bleibt die Umweltleistung der Produkte imBlick.

Nutzen für weitere Marktteilnehmer

Auch Entsorgungsunternehmen können von einer Typ III Deklarationdurch Informationen über Wert- und Gefahrstoffe profitieren. Werdendie Daten mit Hinweisen zur Zerlegung und Verwertung von Produk-ten ergänzt, stärkt dies Recyclingkreisläufe.

Typ III Kennzeichnungsprogramme arbei-

ten mit einem standardisierten

Verfahren für Ökobilanzen. Das verringert

den Aufwand und die Kosten.

Verfahren wird durch unabhängige Dritte geprüft

ProduktspezifischeAnforderungen an die

Deklaration (Basis: Ökobilanz)

formulieren

Unternehmen Verbände

Organisationen

Schritt 1

Unternehmen erstellenDeklarationen und veröffent-

lichen sie nach Prüfungdurch Dritte

Daten werden durch un-abhängige Dritte geprüft

stellen Antrag zur Produkt-deklaration und liefern Daten

über Produkte

Unternehmen

Schritt 2

Page 34: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltdeklaration nach Typ III DIN ISO 1402532

Typ III Deklarationen können Entschei-

dungsprozesse bei der Planung für ein

"nachhaltiges Bauen" erleichtern.

BISHERIGE ERFAHRUNGEN

Erfahrungen mit diesem neuen Instrument der Umweltkennzeich-nung liegen bislang vor allem in Europa und Asien vor. Das Spektrumder Produkt-Deklarationen nach Typ III reicht von einfachen Daten-blättern bis zu umfassenden Broschüren. Ein Teil der Deklarationenliegt in zertifizierter Form vor; die Norm stellt eine Zertifizierungfrei.

Bauprodukte

In Deutschland gehören Hersteller von Bauprodukten zu den Vorrei-tern der neuen Deklaration. Der Markt ist groß: Planer, Architekten,Bauherren und Mieter interessieren sich zunehmend für umwelt- undgesundheitsbezogene Informationen über Bauprodukte. Allerdingssind es selten Endprodukte. Sie entfalten ihre Leistungsfähigkeit inder Regel erst bei der Weiterverwendung in Bauteilen und Konstruk-tionen, deshalb können ihre Umweltwirkungen oft erst im Kontexteines Bauwerks beurteilt werden. Vor diesem Hintergrund bildet dieTyp III Deklaration ein differenziertes Instrument, um Umweltinfor-mationen weiterzugeben und in eine ganzheitliche Betrachtung vonBauwerken oder Bauteilen einfließen zu lassen.

Als ein "Organisator" für Deklarationen nach Typ III hat sich inDeutschland das Deutsche Institut für Bauen und Umwelt e.V. DIBUentwickelt, ein Zusammenschluss von Bauprodukte-Herstellern. DemDIBU ist ein externer Sachverständigen-Ausschuss angeschlossen.Diesem Gremium unabhängiger Dritter gehören unter anderem dasBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie derHauptverband der Deutschen Bauindustrie, das Umweltbundesamtund Umweltverbände an. Der Sachverständigen-Ausschuss stellteeinen allgemeinen Leitfaden für die Entwicklung von produktspezifi-schen Anforderungen nach Typ III auf.Nach diesem Leitfaden erarbeiten Hersteller und interessierte Kreisedie produktspezifischen Anforderungen für bestimmte Produkt-gruppen wie Ziegel, Porenbeton, Baumetalle, Holzwerkstoffe oderMineralfasern. Das DIBU stellt den interessierten Kreisen die Ent-würfe der Anforderungen im Internet zur Diskussion; entsprechendder Rückläufe werden diese modifiziert. Die auf dieser Grundlageentstehenden Umweltdeklarationen prüft der externe Sachverständigen-Ausschuss vor der Veröffentlichung (siehe www.bau-umwelt.com).

Norm für Bauprodukte in Vorbereitung

In vielen Ländern der Welt entstehen ähnliche Initiativen zur Umwelt-deklaration nach Typ III. Die International Organization for Standard-ization ISO hat deshalb eine Rahmennorm für das Erstellen vonDeklarationen für Bauprodukte erarbeitet: die ISO Norm 21930. UmHandelsbarrieren für den europäischen Binnenmarkt zu vermeiden,hat die EU Kommission das Technical Committee CEN TC 350 beauf-tragt, die Anforderungen an die Deklaration europäischer Bauproduk-te bis 2010 zu harmonisieren. Zusammen mit den harmonisiertenTestverfahren für Emissionen in Innenraumluft, Boden und Wassersowie der Normen zur Energieeinsparverordnung EnEV wird ein euro-päisches Normenpaket geschnürt. Es ermöglicht solide und einheit-liche Angaben für das Erfassen der Umweltleistung von Bauwerken.

Page 35: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltdeklaration nach Typ III DIN ISO 14025 33

Umweltdeklarationen für Dämmstoffe

Die Typ III Deklarationen der Xella Baustoffe GmbH und der deutschenRockwool Mineralwolle GmbH bestehen – wie alle Deklarationen desDeutschen Instituts für Bauen und Umwelt – aus einer zweiseitigenKurz- sowie einer mehrseitigen Langfassung. Sie geben einen detail-lierten Überblick über die Umweltwirkungen dieser Produkte.

Die Deklaration umfasst in der Kurzfassung: - eine Produktbeschreibung mit Leistungsdaten und- die Zusammenfassung der Umweltwirkungen, beispielsweise be-

züglich des Treibhauseffekts sowie des Einsatzes von Energie und Ressourcen.

In der Langfassung werden detailliertere Angaben gemacht zu:- Produktionsverfahren- Zusammensetzung des Produkts- Herkunft und Aufbereitung der Rohstoffe- Verhalten bei der Verarbeitung, im Nutzungszustand sowie unter

besonderen Bedingungen wie Brand und Nässe sowie bei derEntsorgung

- Randbedingungen der Ökobilanz und ihre Interpretation- Nachweisen und Prüfungen

Zur Realisierung der beiden Deklarationen traten die Hersteller an dasDeutsche Institut für Bauen und Umwelt heran. Als unabhängigerDienstleister bezog das Institut die am Produkt interessierten Kreiseein und moderierte den Prozess, in dem die Deklarationsanforderun-gen an die Produktgruppe formuliert wurden. Auf dieser Basis ent-standen die Ökobilanzen für die Produkte. Die daraus abgeleiteteUmweltdeklaration wurde von unabhängigen Dritten geprüft und ineinem einheitlichen Format veröffentlicht.

Umweltdeklaration für Lokomotiven

In der Schienenverkehrsindustrie stellte Bombardier TransportationUmwelterklärungen für Lokomotiven vor. Die Deklarationen unter-stützen das Unternehmen bei der Darstellung der Umweltleistung füröffentliche und private Beschaffer. Das Verifizierungsverfahren fürdie Produktdeklarationen ist in das Umweltmanagementsystem inte-griert. Das Erfassen und Deklarieren der Umweltleistung von Loko-motiven ist Teil des Umweltprogramms der Produktionsstandorte.

Deklaration der Xella Baustoffe GmbH

für Mineraldämmplatten.

Deklaration der deutschen Rockwool

Mineralwolle GmbH für unkaschierte

kunstharzgebundene Steinwolldämm-

stoffe.

Page 36: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Umweltdeklaration für Fenster und Fassaden

Das Alumminiumsystemhaus Hydro Building Systems, Ulm, hat dasErstellen von Umweltdeklarationen in ihre Kundensoftware integriert.Die Kunden sind Metallverarbeiter weltweit. Als Handwerksbetriebeentwickeln sie Aluminiumkonstruktion mit der Software amComputer und fertigen sie anschließend in ihrer Werkstatt – etwaFenster, Türen, Fassaden oder Wintergärten.

Die Kundensoftware wurde 2007 mit einer international anerkannten und verifizierten Ökobilanz-Software verknüpft und liefert nun aufKnopfdruck individuelle Umweltdeklarationen für diese Bauprodukte.Erfasst werden nicht nur Aluminiumbauteile, sondern die kompletteKonstruktion etwa einer Fassade mit Gläsern, Naturstein-Paneelenetc. sowie Dichtungen, Glasleisten und Zubehörteilen. Es stehendamit aggregierte Umweltinformationen für eine gesamte Gebäude-hülle zur Verfügung. Die Umweltdeklaration beruht auf produktspe-zifischen Anforderungen, die im Rahmen des Europäischen Alumini-umverbandes EAA entwickelt wurden.

Der große Vorteil in der Praxis: Für metallverarbeitende Betriebe istdie Umweltdeklaration genauso einfach zu handhaben wie dasAusdrucken einer Bestell- oder Zuschnittliste.

Weitere Informationen- Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V., Kochstr. 66, 10969 Berlin,

Tel. 030/7261999-0, www.bvbaustoffe.de

- Normenausschuss Bauwesen – Arbeitsausschuss "Nachhaltiges Bauen"

(NABau) im DIN, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin,

Tel. 030/2601-0, www.nabau.din.de

- Umweltbundesamt, Fachgebiet Stoffbezogene Produktfragen,

Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, Tel. 0340/2103-0,

www.umweltbundesamt.de

- Deutsches Institut für Bauen und Umwelt e.V., Cäsariusstraße 83a,

53639 Königswinter, www.bau-umwelt.de

- www.environdec.com

- www.GEDNet.org

Umweltdeklaration nach Typ III DIN ISO 1402534

Die Kundensoftware von Hydro

Building Systems erstellt auf Knopf-

druck Typ III Deklarationen für

individuelle Fenster- und Fassaden-

konstruktionen.

Page 37: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Weitere Kennzeichnungssysteme

Normen entwickeln sich aus den Anforderungen des Marktes. Schonvor der Formulierung der Normenreihe ISO 14020 gab es Produkt-kennzeichnungen, die Umweltaspekte im Blick hatten. Die früher aufgebauten Systeme können Anregungen für die produktbezogeneUmweltinformation geben.

35

WEITERE

KENNZEICHNUNGSSYSTEME

Öko-Tex - IT ECO Declaration - Energy Star - Bio-Siegel - Viabono

Als Beispiele

Page 38: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Weitere Kennzeichnungssysteme36

ANREGUNGEN FÜR DIE PRAXIS

ÖKO-TEX: INFORMATIONSFLUSS

ÜBER WELTWEITE PRODUKTIONS-

KETTEN

Vor der Verabschiedung der Normenreihe ISO 14020 hatten sichbereits verwandte Formen der produktbezogenen Umweltkennzeich-nung etabliert. Sie lassen sich nicht stringent in die Systematik derISO Normen einfügen, können aber als erfolgreiche Beispiele An-regungen beim Aufbau von Kennzeichnungssystemen geben. Dazugehören Öko-Tex, IT ECO Declaration, Energy Star, Bioland und Viabono;sie richten sich an Endkunden wie an professionelle Einkäufer.

Über 53.000 Zertifikate wurden bis heute für 7.000 Unternehmenweltweit nach dem Öko-Tex Standard 100 für viele Millionen textilerProdukte ausgestellt. Das Label entstand 1992, zu einer Zeit, alsTextilien in Öffentlichkeit und Medien immer wieder als potenziellgesundheitsgefährdend diskutiert wurden.

Differenzierte Schadstoffprüfung

Mit der Unterstützung von Handel und Industrie entwickelten zweiTextilforschungsinstitute aus Deutschland und Österreich den Öko-Tex Standard 100. Das Informations- und Zertifizierungssystemverfügt heute über 39 Mitgliedsinstitute und einen festen Kreis vonautorisierten Prüfinstituten. In mehr als 30 Ländern existieren Ver-tretungen und Ansprechstellen, in über 75 Ländern arbeiten Textil-unternehmen mit dem Öko-Tex Standard 100, vorwiegend in Europaund Asien.

Untersucht werden Textilien und Vorprodukte auf ein detailliertes Setan potenziellen Schadstoffen wie Schwermetalle, Pestizide, chloriertePhenole sowie krebserregende und allergisierende Farbstoffe. DieÖko-Tex Prüfungen gehen weit über gesetzliche Standards nicht nurin Deutschland hinaus.

Branche mit hoher internationaler Arbeitsteilung

Vor dem Hintergrund einer hohen internationalen Arbeitsteilung inder Branche bietet das normative Dokument Öko-Tex Standard 200weltweit einheitliche Testmethoden für die Schadstoffprüfung in tex-tilen Produkten. Da der Schadstoffgehalt auch aus Produktionsver-fahren und -bedingungen resultiert, können sich Öko-Tex-Vorgabenauf die Umweltstandards in den Betrieben ggf. auswirken.

Page 39: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Weitere Kennzeichnungssysteme 37

Sicherheit für Betriebe und Endkunden

Über eine Kontrollnummer am Zertifikat kann jederzeit zurückver-folgt werden, von wem die ausgezeichnete Ware in den Handelgebracht wurde. Anhand des zugehörigen Gutachtens können weitereaktuelle Informationen über die zertifizierten Produkte abgerufenwerden. Das Baukasten-Prinzip gewährleistet Sicherheit zunächst fürdie weiterverarbeitenden Betriebe, aber auch für Endkunden.Zusätzliche Kontrollprüfungen werden bei mindestens fünfzehnProzent aller Zertifikate durchgeführt.

Plattform für die Beschaffung

Zum Informationsangebot für gewerbliche Interessenten gehört eineInternetseite: www.oeko-tex.com informiert über das Zertifizierungs-system und unterstützt die elektronische Antragstellung. Unterneh-men, die zertifizierte Rohstoffe und Vorprodukte beziehen möchten,finden dort auch geeignete Lieferanten.

Für Handelsunternehmen ist der Öko-Tex

Standard 100 ein Instrument bei Einkauf

und Werbung.

Stoff

Nähgarn

Knöpfe

Futter

Baukasten-Prinzip: In der textilen

Produktionskette übernimmt jeder Akteur

die Verantwortung für die Einhaltung des

Standards für sein Produkt, vom Garn über

Stoffe und Knöpfe bis hin zum konfektionier-

ten Kleidungsstück. Die Zertifikate aller

Vorprodukte werden schließlich in einem

einzigen Label des Endprodukts zusammen

geführt.

Page 40: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Weitere Kennzeichnungssysteme38

IT ECO DECLARATION: KLARES

RASTER FÜR DEN EINKÄUFER

Einfache Handhabung als Ziel

Die beteiligten IT-Unternehmen sind mit Umweltzeichen nach Typ I –wie dem Blauen Engel und dem Nordischen Schwan – für ihre Zweckeunzufrieden. Ihre Kritik lautet:- Es gibt zu viele nationale Labels nach Typ I. So existieren allein

acht verschiedene Labels für Kopiergeräte, sechs für PCs usw.- Die Labels sind für Endkunden unübersichtlich.- Die Zahl der Labels ist für die Industrie kaum handhabbar. Die

Vergabekriterien sind nicht harmonisiert, Aktualisierungen findenzu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichem Maße statt.

- In manchen Fällen lange Bearbeitungszeiten und hohe Kosten.

Zugleich besteht ein Interesse der IT-Unternehmen an sachkundigerProduktinformation für Geschäftskunden, Großabnehmer und um-weltorientierte Endkunden. Den Hintergrund bilden nicht zuletzt diezunehmenden gesetzlichen produktbezogenen Umwelt-Vorgaben derEuropäischen Union für Hersteller und Handel.

Die IT ECO Declaration ist das verbreitetste System zur produktbezo-genen Umweltinformation für IK-Hardwareprodukte. Die Idee entstand1996 in Schweden, mittlerweile sind ca. 80 Prozent der IT-Unternehmenin Skandinavien dem System beigetreten und über 6000 Deklaratio-nen durchgeführt. 2004 übernahm die US EPA große Teile davon inihr „Electronic Product Environmental Assessment Tool“ (EPEAT) fürgrüne Beschaffung. Darüber hinaus diente sie als Basis der interna-tionalen Typ II Ecolabel „ECMA-370 The Eco Declaration“ von Juni 2006.

Das Formblatt der IT ECO Declaration infor-

miert über Energieverbrauch, elektrische

Sicherheit, elektromagnetische und chemische

Emissionen, Einsatz von Flammhemmern

und Schwermetallen, Batterien, Entsorgungs-

möglichkeiten für Produkt und Verpackung,

umweltgerechte Produktentwicklung usw.

Page 41: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Weitere Kennzeichnungssysteme 39

Die IT ECO Declaration ist auf die

Richtlinien der öffentlichen Beschaffung

in EU-Mitgliedsstaaten abgestimmt.

PCs, Faxgeräte und Drucker sind für einen deutlichen Anteil desStromverbrauchs in Privathaushalten und Büros verantwortlich. DasUS-amerikanische Umweltbundesamt (EPA) hat deshalb 1992 das frei-willige Kennzeichnungs-Programm "Energy Star" geschaffen, zunächstvor allem, um den Energieverbrauch von Geräten im Stand-by-Betriebzu verringern. Mit dem Emblem sollen Käufer sofort erkennen, obGeräte zu Stromeinsparungen führen können. Der EPA „Energy Star“umfasst heute nicht nur Bürogeräte sondern auch Haushaltsgeräte.Seit 2002 ist das Energy Star Programm für Bürogeräte in der Euro-päischen Union in Kraft und ergänzt damit das EU-Energieetikett fürWeiße Ware (siehe Kapital Anforderungen an die Kommunikation).In Europa ist es inzwischen das wichtigste freiwillige Kennzeich-nungs-Programm für Computer und Monitore. Mehr dazu unterwww.energystar.gov (USA) und www.eu-energystar.org (EU)

Kennzeichnung von elektrischem Strom

Seit 2006 besteht in Deutschland die gesetzliche Pflicht, Kunden überdie Herkunft von elektrischem Strom zu informieren. Lieferantenmüssen angeben, welcher Energieträger bei der Stromproduktion ein-gesetzt wird und darüber hinaus bestehende Umweltwirkungen deut-lich machen. Dies ermöglicht den Kunden, auch Umweltkriterien beider Wahl ihres Stromanbieters einzubeziehen, etwa die entstehendeMenge an Kohlendioxid oder radioaktiven Abfalls.

Verbindlicher Charakter

Im Kern beruht die IT ECO Declaration auf einem Formblatt mitdetaillierten, branchenspezifischen Fragen zum Produkt. ImUnterschied zu Labels nach Typ I- vergleicht die IT ECO Declaration keine Produkte; sie stellt Produkt-

informationen unkommentiert und wertfrei zur Verfügung;- bietet sie eine Möglichkeit der Produktinformation für alle teilneh-

menden Unternehmen; sie zeichnet nicht nur die rund 20% "Klassenbesten" aus.

Als Element der Produkt-Dokumentation für Kunden hat die IT ECODeclaration verbindlichen Charakter. Die Datenblätter sind öffentlichzugänglich, zum Beispiel über das Internet. Die Nachfrage nach derDeklaration wächst stetig bei Herstellern wie Großkunden.

Das langfristige Ziel von EPA ist es, die

Herstellung und den Vertrieb von

energieeffizienten Produkten zu fördern.

ENERGIEEFFIZIENZ ALS ZIEL

Page 42: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Weitere Kennzeichnungssysteme40

Viabono ist eine Umweltmarke der Tourismusbranche, die im Oktober2001 ins Leben gerufen wurde. Zu den gut 20 Initiatoren gehören derDeutsche Tourismusverband (DTV), der Deutsche Hotel- und Gast-stättenverband (DEHOGA) und der Deutsche Naturschutzring (DNR)sowie das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesumweltministe-rium (BMU). Ziel ist es, Angebot und Nachfrage bei umweltorientier-tem Tourismus zu stärken. Für Hotels, Campingplätze und Touris-muskommunen wurden Kriterienkataloge entwickelt, die die Lizenz-nehmer erfüllen müssen.

Die Kriterien betreffen u.a. den Umgang mit Abfall, Maßnahmen zumEnergie- und Wassersparen, die Nutzung regionaler Wirtschaftskreis-läufe und die Anwendung von Umweltmanagementsystemen etc. Über 450 Anbieter aus der Tourismusbranche zählen zu den Lizenz-nehmern. Neben klassischen Werbemaßnahmen unterstützt dasInternetportal www.viabono.de Reisende bei der Suche nach einemDomizil. Zugleich bekommen interessierte Unternehmen dort Aus-kunft über die Viabono-Kriterien.

Weitere Informationen- Deutsche Zertifizierungsstelle Öko-Tex, Postfach 5340, 65728 Eschborn,

Tel. 06196/966-230, www.oeko-tex.com

- IT ECO Declaration: Swenska IT-företagens Organisation, PO Box 16105,

S-10322 Stockholm, Tel. +46 8762/7050, www.itecodeclaration.org

- Energy Star: EU Kommission, DG TREN, DM 24, 04/14, B-1049 Brüssel,

www.eu-energystar.org

- Informationsstelle Bio-Siegel, Bundesanstalt für Landschaft und Ernährung,

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel. 0228/68453355, www.bio-siegel.de

- Viabono GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach,

Tel. 02204/842370, www.viabono.de

Ziel der Initiatoren von Viabono ist es,

einen umweltverträglichen Tourismus zu

stärken.

Das Anmeldeverfahren für Lebensmittel

ist einfach und unbürokratisch. Mitte

2007 trugen bereits knapp 40.000

Produkte von über 2.200 Unternehmen

das staatliche Bio-Siegel.

UMWELTVERTRÄGLICH REISEN

BIO-SIEGEL: LEBENSMITTEL AUS

ÖKOLOGISCHEM ANBAU

Das Bio-Siegel entstand 2001 als staatliches Zeichen, um Lebensmittelaus ökologischem Anbau zu kennzeichnen. Nur Erzeuger und Her-steller, die die Bestimmungen der EU-Verordnung zur ökologischenLebensmittelwirtschaft (Öko-Verordnung) einhalten und sich vorge-schriebenen Kontrollen unterziehen, dürfen ihre Produkte mit demSiegel kennzeichnen. Das Ziel ist Markttransparenz und vor allemeine Orientierung der Verbraucher beim Einkauf von Lebensmitteln.Im Juni 2007 haben sich die EU-Landwirtschaftsminister auf eineNovelle der EU-Öko-Verordnung geeinigt. Details zur Umsetzung wer-den noch abgestimmt. Ziel ist es, die Verbraucher umfassender überökologische Produkte zu informieren.

Page 43: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Ökobilanz

Ökobilanzen sind ein standardisiertes Werkzeug. Sie erfassen dieUmweltauswirkungen eines Produkts von der Wiege bis zur Bahre.Die Ergebnisse können für eine produktbezogene Umweltinformationgenutzt werden. Die Normen DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044stellen Verfahrensregeln für das Erarbeiten und Kommunizieren vonÖkobilanzen bereit.

41

ÖKOBILANZEN IM DIENST DER

PRODUKTINFORMATION

- wenden sich an Experten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

- stellen die Umweltauswirkungen eines Produkts umfassend dar

- beruhen auf dem gesamten Lebensweg eines Produkts

- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet

Ökobilanzen

Page 44: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Ökobilanz42

DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG

DER PRODUKTE

Ökobilanzen als Management-Instrument

Ökobilanzen liefern einem Unternehmen umfangreiche Daten überMaterialien, Bauteile, Stoff- und Energieströme. Diese Informationenkönnen in Entscheidungsprozesse einfließen und das betrieblicheUmweltmanagement unterstützen. Besonders in der Produktentwicklung können Ökobilanzen - das Wissen über ein Produkt vergrößern- Kosten sparen durch

• effizientere Nutzung von Materialien und Energie• effizientere Produktionsverfahren• verringerte Abfallentsorgung

- Anreize für Innovationen geben- Umweltauswirkungen und Haftungsansprüche vermindern

Vier Elemente einer Ökobilanz

Je nach Zielsetzung können Ökobilanzen unterschiedlich aufwendigsein. Die Normen DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044 gebenihren Ablauf und die erforderlichen Elemente vor:

1. Untersuchungsrahmenstellt Ziel und Rahmen einer Ökobilanz klar

2. Sachbilanz erfasst die Stoff- und Energieströme während aller Schritte des Lebens-weges: wie viel Kilogramm eines Rohstoffs fließen ein, wie viel Energiewird verbraucht, welche Abfälle und Emissionen entstehen usw.

3. Wirkungsabschätzungbeurteilt die potenziellen Wirkungen des Produkts auf Mensch undUmwelt, das heißt auf die Qualität von Luft und Boden, den Verbrauchvon nicht erneuerbaren Ressourcen usw.

4. Auswertungstellt Schlussfolgerungen dar und gibt Empfehlungen

Manche Unternehmen erarbeiten nach-

einander die Ökobilanz-Daten ihrer

Hauptprodukte. Dabei erfordert jede

neue Bilanz in der Regel weniger Arbeit,

weil der Datenfundus schrittweise

wächst.

Für viele gängige Stoffe und Energie-

träger liegen Ökobilanz-Daten bereits

veröffentlicht vor. Das kann den

Arbeitsaufwand für eine Ökobilanz

erheblich reduzieren.

Mit Ökobilanzen werden die Umweltwirkungen eines Produkts imLaufe seines gesamten Lebensweges untersucht, das heißt, von derRohstoffgewinnung über Produktion und Gebrauch bis zur Verwer-tung. Eine Ökobilanz zeigt Möglichkeiten auf, wie ein Produkt unterUmweltgesichtspunkten verbessert werden kann, und unterstützt sodie Produktentwicklung. Ebenso kann sie die Grundlage sein für fun-dierte Umweltaussagen gegenüber Kunden, Geschäftspartnern undAnspruchsgruppen.

Die DIN EN ISO Normen der 14000er-Reihe bilden ein Baukastensystem.Die Regeln zu Umweltmanagement, Ökobilanzen und produktbezogenerUmweltinformation greifen ineinander.

Eine Ökobilanz kann dabei helfen, Um-

weltaussagen zur Überlegenheit oder

Gleichwertigkeit eines Produktes im Ver-

gleich zu einem Konkurrenzprodukt mit

gleichem Verwendungszweck zu treffen.

Page 45: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Ökobilanz 43

Transparenz in der Kommunikation

Unternehmen können ausgewählte Ergebnisse einer Ökobilanz imRahmen der produktbezogenen Umweltinformation nutzen. In diesem Fall gelten die grundsätzlichen Anforderungen an Umweltaus-sagen nach den Normen DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044.Werden vollständige Ökobilanzen etwa in Form von Berichten oderBroschüren veröffentlicht, müssen bestimmte Anforderungen beach-tet werden. Dies dient der Transparenz und Glaubwürdigkeit in derKommunikation.

Anforderungen an eine Veröffentlichung

- Die Veröffentlichung einer Ökobilanz muss neben den Ergebnissenund Daten auch angewandte Methoden, Grundannahmen und Ein-schränkungen darstellen. Auf diese Weise kann der Leser die Arbeitnachvollziehen.

- Schlussfolgerungen in der Auswertung müssen erläutert werden.Für den Leser muss sichtbar bleiben, aus welchen Informationender Sachbilanz oder der Wirkungsabschätzung die Schlussfolge-rungen hergeleitet sind.

- In der Veröffentlichung muss auf jede subjektive Wertung deutlichhingewiesen werden.

- Die Ergebnisse einer Ökobilanz dürfen nicht in einem numerischenEinzelwert zusammengefasst werden, weil die Wechselwirkungeneines Produkts mit der Umwelt hochkomplex sind.

Veröffentlichung von vergleichenden Ökobilanzen

Im ISO-Normenwerk ist grundsätzlich für alle vergleichenden, zurVeröffentlichung bestimmten Ökobilanzen eine kritische Prüfung derÖkobilanz durch unabhängige Experten vorgeschrieben. Die Stellung-nahme der Experten muss als Bestandteil der Studie veröffentlicht werden. Es wird darüber hinaus empfohlen, rechtzeitig interessierteKreise einzubeziehen.

Ziel und Unter-suchungsrahmen

Auswertung

Wirkungsabschätzung

Sachbilanz

��

��

��

Die Normen DIN EN ISO 14040 und DIN EN

ISO 14044 machen keine Vorgaben zum

Umfang einer Ökobilanz. Sie unterstützen

nur die Umsetzung durch Mindestanforde-

rungen bezüglich ihres Ablaufs und der

erforderlichen Elemente.

Page 46: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Ökobilanz44

Ökobilanzen – zu sperrig für die Kommunikation?

Für die Kommunikationsarbeit ist es wichtig, die komplexen Ergeb-nisse für die angesprochenen Zielgruppen inhaltlich und sprachlichverständlich aufzubereiten – eine Arbeit, die für viele andere erklä-rungsbedürftige Produkte in gleicher Weise geleistet werden muss.Im Folgenden sind einige Beispiele zur Veröffentlichung von Ökobi-lanzen dargestellt:

Bundesweite Initiative für Recyclingpapier

Eine Ökobilanz bildet das inhaltliche Rückgrat der Initiative "ProRecyclingpapier", in der sich Unternehmen wie Sony Deutschland,Karstadt und Lufthansa für eine breite Akzeptanz von Recycling-papier engagieren. Mitinitiator ist der Bürogeräte-Hersteller Xerox,fachliche Unterstützung kommt vom Umweltbundesamt, finanzielleFörderung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Zur Öffenlich-keitsarbeit der Initiative gehören Produkt-Etiketten – "Use recycledpaper: it works perfectly" –, dazu Broschüren, eine Website, Aktionenmit Copyshops, Unterrichtsmaterialien für Berufsschulen sowie eineim Internet abrufbare Power Point Präsentation für Vorträge bei Ent-scheidern. Die Ökobilanz bildet die Grundlage für klare Empfehlungenan Verbraucher, Unternehmen, Behörden und Politik (www.initiative-papier.de).

Ökobilanzen in der Öffentlichkeitsarbeit

Automobile Beispiele für unterschiedliche Lösungender anspruchsvollen, ISO-konformen aber unter-nehmens- und zielgruppengerechten Kommunika-tion von Ökobilanzergebnissen sind: Die Daimler AGveröffentlicht für Fahrzeuge der S- und C-KlasseErgebnisse von Ökobilanzen als Kernbestandteil sogenannter Umwelt-Zertifikate. Diese verdeutlichen dieUmweltleistung im Vergleich zu Vorgängermodellen.Die Volkswagen AG informiert mit Umweltprädikatenzu ihren Modellen VW Passat und VW Golf Kunden,Aktionäre und andere Interessenten über die umwelt-freundliche Gestaltung von Produkten. Ford nutzt

ökobilanzielle Indikatoren zusammen mit anderen Nachhaltig-keitskriterien in der Produktentwicklung und kommuniziertdie Ergebnisse in einem so genannten Product SustainabilityIndex für die Modelle Ford Galaxy, S-MAX und Mondeo.

Weitere Informationen- European Platform on Life Cycle Assessment,

European Commission - DG Joint Research Centre,

Institute for Environment and Sustainability, TP 460,

Via E. Fermi 1, I-21027 Ispra (VA), Italy, Email: [email protected],

Web: http://lca.jrc.ec.europa.eu/

- Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC),

Av. de la Toison d'Or 67, B-1060 Brüssel, Belgien,

Tel. +32/27727281, www.setac.org

- Umweltbundesamt, Fachgebiet Branchenübergreifende

Angelegenheiten, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau,

Tel. 0340/2103-0, www.umweltbundesamt.de

- United Nations Environment Programme. Division of

Technology, Industry and Economics, Tour Mirabeau,

39-43 André Citroen, F-75739 Paris, Frankreich,

Tel +33/1 44 37 14 50, www.uneptie.org

Page 47: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Die Normenreihe ISO 14000 45

- DIN EN ISO 14001

- DIN ISO 14004

- DIN ISO 14015

- DIN EN ISO 14020

- DIN EN ISO 14021

- DIN EN ISO 14024

- DIN ISO 14025

- DIN EN ISO 14031

- DIN EN ISO 14040

- DIN EN ISO 14044

- E DIN ISO 14050

- DIN FB ISO/TR 14062

- ISO 14063

- DIN EN ISO 19011

Umweltmanagementsysteme– Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

Umweltmanagementsysteme– Allgemeiner Leitfaden über Grundsätze, Systeme und unter-

stützende Methoden

Umweltmanagement– Umweltbewertung von Standorten und Organisationen

Umweltkennzeichnungen und –deklarationen – Allgemeine Grundsätze

Umweltkennzeichnungen und –deklarationen– Umweltbezogene Anbietererklärungen, (Umweltkennzeichnung Typ II)

Umweltkennzeichnungen und –deklarationen– Umweltkennzeichnung Typ I, Grundsätze und Verfahren

Umweltkennzeichnungen und –deklarationen – Typ III Umweltdeklaration – Grundsätze und Verfahren

Umweltmanagementsysteme– Umweltleistungsbewertung, Leitlinien

Umweltmanagementsysteme – Ökobilanz, Grundsätze und Rahmenbedingungen

Umweltmanagementsysteme– Ökobilanz, Anforderungen und Anleitungen

Umweltmanagement– Begriffe

Umweltmanagement– Integration von Umweltaspekten in Produktdesign und -entwicklung

Environmental management - Environmental communication -Guidelines and examples

Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und /oder Umweltmanagementsystemen

Page 48: UMWELTINFORMATIONEN FÜR PRODUKTE UND … · das heißt Rohstoffgewinnung, Herstellung, Gebrauch sowie Entsorgung oder Verwertung. Dieser Trend zeigt sich auf europäischer Ebene

Stand 3/2008

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 30 03 6153183 BonnTel.: 0228/99305-3355Fax: 0228/99305-3356E-Mail: [email protected] www.bmu.de

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.Abteilung Umwelt und Technik Breite Straße 2910178 BerlinTel.: 030/2028-0Fax: 030/2028-2509E-Mail: [email protected] www.bdi.eu

UmweltbundesamtZentraler Antwortdienst Postfach 140606813 Dessau-RoßlauTel.: 0340/2103-0Fax: 0340/2103-2285E-Mail: [email protected]

Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Herausgeber.

Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier.