und LebensmittelberaterInnen Milch, · Rund 450 Rinderrassen weltweit WISSENSFRAGE: Wie entsteht...

28
für PädagogInnen, Seminarbäuerinnen und LebensmittelberaterInnen Milch , wo kommst du her – und mehr !

Transcript of und LebensmittelberaterInnen Milch, · Rund 450 Rinderrassen weltweit WISSENSFRAGE: Wie entsteht...

Leitfaden für PädagogInnen, Seminarbäuerinnen und LebensmittelberaterInnen

Milch, wo kommst du her – und mehr !

02

Plakatcodierung

1 1 2 43 5Plakat-Nummerierung

A Schul-Segment

Schul-Stufe

A Grundstufe I (1. + 2. Schulstufe)

B Grundstufe II (3. + 4. Schulstufe)

C Sekundarstufe I

1A

speziell für 3. Klasse geeignet

speziell für 4. Klasse geeignet

speziell für 2. Klasse geeignet

speziell für 1. Klasse geeignet

03

ALLGEMEINES

Plakatcodierung 02

MILCHLEHRPFAD

1. Woher stammt die Kuh? 04

2. Welche Rinderrassen gibt es? 06

3. Wo leben Rinder? 08

4. Wie kommt die Milch zu dir? 10

5. a. Wie wird die Milch verarbeitet? 12

5. b. Wie wird die Milch verarbeitet? 14

6. Was wird aus Milch gemacht? 16

7. Welche Milchprodukte kennst du? 18

8. Was steht auf der Milchpackung? 20

9. Was ist in der Milch enthalten? 22

10. Die Kraft der Milch 24

11. Plus & Minus von Milchprodukten 26

Inhalt

04

INHALT:Abstammung Auerochse – UrNutzung der domestizierten RinderMitglieder der Tierfamilie Rind – Bezeichnungen des männl./weibl. Tieres bzw. des Jungen

ZUSATZINFORMATION:Rinder als Haustiere: Voraussetzung für die Sesshaftigkeit der Menschen!

WISSENSFRAGE:Evtl. Sonderbezeichnungen (Kalbin, Jundgrind/Jungstier, Mastkalb, Milchmastkalb)Milch gibt es erst ab der ersten Geburt eines Kalbes!Trockenzeit der Kuh vor der nächsten Entbindung

AKTIVITÄT: Recherchieren im Internet, Informationen dazu suchen, vergleichen Bildmaterial suchen (z.B. Bilderseiten google, Lexika, Sachkinderbücher)

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:

Woher stammt die Kuh?

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Mein kleines Kuhbuch, Kühe auf der Weide, Kühe ordnen, Rasterkühe, Ausschneidearbeit Kühe auf der Weide (unter alle Schulstufen), Tiere erzählen

2 Kreuzworträtsel

3 Lückentext, Tropfentext, Computer erkrankt? Eigenartiger Kuhstall, Becherdiktat

4 Gewusst… Dass oder das? (1), Sternpuzzle Evtl. Arbeitsblätter der Sekundarst. (für Interessierte)

Sekundarstufe Lückentext Rind, Nahrungsweg Rind, Verdauung beim Rind, Lückentexte Wiederkäuer (1 und 2)

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

05

Der Auerochse oder Ur (lat. bos primigeniusAuerochse oder Ur (lat. bos primigeniusAuerochse oder Urtaurus) war der Vorfahre unserer heutigen Hausrinder. Er war mit 1 ,8 m Höhe und einem Gewicht von bis zu einer Tonne ein gewaltiges

Seit die Rinder vor 10.500 Jahren zum Haustier wurden, gehört die Haltung dieser Tiere zum Alltag des Menschen und hatte von Beginn an einen hohen Stellenwert. Die Rinder sicherten

geschlechtsreife, männliche RinderGewicht: 1.000 bis 1.200 kgGröße: 160 cmFleischnutzung und Zucht

weibliches Rind nach dem ersten AbkalbenGewicht: 500 bis 800 kgGröße: 140 cm 140 cmKälber-, Milch- und Kälber-, Milch- und FleischproduktionFleischproduktion

männliches oder weibliches, neugeborenes TierGeburtsgewicht: 35 bis 45 kgGröße: ca. 70 cm ca. 70 cm

Tier und hatte bis zu 80 cm lange Hörner. Großteils lebten sie in Europa. Man geht davon aus, dass die heutigen Hausrinder aus dem Nahen Osten stammen.

das Überleben des Menschen: sie waren Milch- und Fleischlieferant, nützliche Arbeitskraft und lieferten unter anderem Leder und Leder und Leder Düngemittel.

Woher stammt die Kuh?Abstammung

Nutzung

Tierfamilie

DIE TRAGEZEIT EINER KUH BETRÄGT CA. NEUN MONATE UND NEUN TAGE.

DAS KALB ERNÄHRT SICH ANFÄNGLICH VON DER GESUNDEN BIESTMILCH

SEINER MUTTER.

DER STIER DIE KUH DAS KALB

1B

AMA002-10_Poster_1_Tierfamilie.indd 1AMA002-10_Poster_1_Tierfamilie.indd 1AMA002-10_Poster_1_Tierfamilie.indd 1

06

Welche Rinder- rassen gibt es?

INHALT:Rinderrassen – DefinitionHäufigste Rasse, seltenere RassenVerteilung der Rinderrassen in ÖsterreichKennzeichen der verschiedenen Rassen, Unterschiede, VorzügeGezielte Züchtung durch den Menschen (Ausleseverfahren)

ZUSATZINFORMATION:Zucht von Tieren, die besonders gewünschte Eigenschaften haben (hohe Milchleistung, gute Fleischqualität)Rund 450 Rinderrassen weltweit

WISSENSFRAGE:Wie entsteht eine Rasse?Gezielte Auswahl der Elterntiere – Weitergabe von erwünschtem Erbgut

AKTIVITÄT: Recherchen anstellen im Internet, Informationen vergleichen Anlegen von Tabellen bezüglich

Körperbau (Größe, Gewicht, Aussehen, ...) Abstammung, Lebensraum Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Klima gefährdete/beliebteste und häufigste Rassen, Milchleistung, Fleischqualität Zuchtabsicht (Milch-, Fleisch-, Doppelnutzungsrasse)

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Ausschneideblatt Kühe auf der Weide, Mein kleines Kuhbuch

2

3

4 Gewusst…, Milchrätsel. Evtl. Arbeitsblätter der Sekundarst. (für Interessierte)

Sekundarstufe Nahrungsweg Rind, Verdauung beim Rind, Lückentexte Wiederkäuer

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

Rinder inÖsterreich

Rinderrassen in Österreich

Schwarzbunteimmer mehr bei

spezialisierten Milchbetrieben Milchbetrieben Milchbetrieben

zu findenzu finden

Grauviehist vor allem im Tiroler Bergland

beheimatetbeheimatetbeheimatetbeheimatet

Fleckvieh4/5 aller in Ö.

lebenden Rinder

Braunviehin ganz Ö. verbreitet

Pinzgauertypische Rasse aus

dem Salzburger PinzgauPinzgauPinzgau

Welche Rinder- rassen gibt es?

Tirol184.200

Vorarlberg65.600 65.600 65.600

Salzburg164.300

Steiermark337.400

Oberösterreich580.700

Niederösterreich449.700

Wien100

Burgenland21.500

Kärnten193.800

Rinder können nach ihrer Nutzung (Milch- oder Fleischlieferant bzw. Arbeitstier) und nach ihrer Rasse (Fleckvieh, Braunvieh, u.a.) unterschieden werden. Es gibt aber auch sogenannte Doppel-

In Österreich gibt es fast 2 Millionen Rinder.

Davon rund 530.000 Milchkühe.

nutzungsrassen: Über 80% der in Österreich gehaltenen Rinder zählen zu den Doppelnut-zungsrassen. Das sind Rinder, die Milch und Fleisch liefern.

580.700

449.700

337.400SalzburgSalzburgTirol

184.200

2B

UNGEFÄHR 450

07

08

Wo leben Rinder?

INHALT:Verschiedene Haltungsformen von Rindern, Unterschiede/Vor- und Nachteile für Tier und MenschWeiderinder, Almrinder, Anbindestall, Laufstall, Maststall

ZUSATZINFORMATION:Bedürfnisse von RindernZusammenhang zwischen Milchleistung und Haltung (Kühe fühlen sich wohl!)Futter der Kühe im Sommer und Winter, Futter- und Wassermenge

WISSENSFRAGE:Milchmenge früher, heute. Vergleich.Kühe, die sich wohl fühlen, geben mehr Milch (Melksituation, Stallgestaltung)

AKTIVITÄT: Bildmaterial von verschiedenen Haltungsformen vergleichen,

Unterschiede verbalisieren Vor- und Nachteile für Mensch und Tier überlegen

(evtl. auch in einer Tabelle schriftlich festhalten) Gestalten eines Plakates

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Tiere erzählen, Ausschneideblatt Kühe auf der Weide, Kühe auf der Weide, Rasterkühe, Mein kleines Kuhbuch

2 Suchaufgabe

3 Eigenartiger Kuhstall, Becherdiktat

4 Lieber Bauer! Gewusst… , Dem oder den?

Sekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

09

Wo leben Rinder?

Die meisten Kälber werden in der Milchkuhhaltung geboren, wo die Kühe für gewöhnlich, einmal im Jahr, ein Kalb bekommen. So wird auch gewähr-leistet, dass die Milchkühe regelmäßig und genug Milch geben. Die Kälber kommen anfangs in einen speziellen Aufzuchtstall. Dieser, meist mit einer Einstreu aus Stroh, ist besonders auf die speziellen Bedürfnisse der Kälber ausgelegt.

Die Zahl der Anbindeställe geht zugunsten von Laufställen (Laufstall mit Liegeflächen) immer mehr zurück. Es gilt: Den Kühen sollte der tägliche Auslauf angeboten werden!

Männliche Jungtiere und Kalbinnen übersie-deln nach der Aufzucht in den eigentlichen Maststall.

Bleiben die Kälber bei den Muttertieren, spricht man von Mutterkuh-haltung. In dieser sehr arbeitsextensiven Haltungsform ist die klassische Weidehaltung üblich. Gerne wird diese Haltungsart in der biologischen Bewirtschaftung eingesetzt.

Die Ochsen und Kalbinnen werden hauptsächlich in der Alm- und

Weidewirtschaft gehalten.

Der Speiseplan eines Rindes besteht aus viel frischem Gras, Heu oder Silage (vergorenes Gras) und bei Bedarf ein wenig Mais und Mineralfutter.

Damit sich die Kühe wohlfühlen sind Bewegung und Auslauf wichtig. In den Sommermonaten grasen viele der Tiere auf Almen und Weiden.

Haltung

Fütterung

3A

10

Wie kommt die Milch zu dir?

INHALT:Weg der Milch vom Euter bis in die Milchpackung!Stall – Sammeltank am Bauernhof – Abholung durch LKW der Molkerei – Verarbeitung zu Milch sowie zu verschiedenen Milchprodukten – Verpackung – LKW Lieferung meist an große Logistikzentren der Supermarktketten bzw. per PKW an die umliegenden Schulen (Schulmilchbauern)

ZUSATZINFORMATION:Milchleistung von Kühen (Milchmenge). Notwendigkeit der Kühlung, Qualitäts-kontrollen bei der Milchübernahme am Hof/bei der Molkerei/Prüforgane, Sammeltanks in den Molkerei-LKWs

WISSENSFRAGE:Vermutungen anstellen über den Weg der Milch – Vorwissen abfragen und mit neuen Informationen vergleichen bzw. ergänzen

AKTIVITÄT: Schritte des „Milchweges“ mit Bildmaterial und Texten nachvollziehen,

Gestalten eines Plakates dazu. Recherchen anstellen über Molkereien, die den Kindern bekannt sind (auf

Milchprodukt-Verpackungen nachschauen!): Adressen und Standorte dieser Molkereien via Internet herausfinden, auf Landkarte finden: Weg zum Wohnort des Kindes nachfahren. Stationen notieren. Evtl. auch Anfragen in Supermärkten, woher die Milchlieferungen kommen (Logistikzentren sind ebenfalls meist am Stadtrand z.B. am Beispiel Wien: Inzersdorf, Wr. Neudorf, …).

Ungefähre Kilometerstrecke dieser „Reise“ berechnen!

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Mein kleines Kuhbuch, Tiere erzählen, Verflixte Milchkannen, Ausschneideblatt Kühe auf der Weide

2 Milchbuch

3 Lückentext, Tropfentext, Rechnen auf dem Bauernhof

4 Milchverarbeitung, Milchige Tatsachen, MilchrätselMilchverarbeitung, Milchige Tatsachen, Milchrätsel

SekundarstufeSekundarstufeSekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

11

Wie kommt die Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir? Milch zu dir?

Jede Kuh liefert im Schnitt Jede Kuh liefert im Schnitt 25 kg Milch pro Tag. Gemolken wird . Gemolken wird zweimal täg-lich, wobei die Handarbeit meist durch wobei die Handarbeit meist durch eine Melkmaschine unterstützt wird. eine Melkmaschine unterstützt wird. Beim Melken wird die Saugbewegung Beim Melken wird die Saugbewegung des Kalbes nachgeahmt.des Kalbes nachgeahmt.

Die Abholung der gekühlten Milch Die Abholung der gekühlten Milch erfolgt täglich bzw. jeden 2. Tag von einemeinem Milchsammelwagen. Die Tank -züge fassen dabei bis zu 24.000 Liter züge fassen dabei bis zu 24.000 Liter Milch. Proben und Kontrollen (schon am Milch. Proben und Kontrollen (schon am LKW und in der Molkerei) garantieren LKW und in der Molkerei) garantieren nur einwandfreie Milch für die Weiter-nur einwandfreie Milch für die Weiter-nur einwandfreie Milch für die Weiter-verarbeitung.

Der Lebensmittelhandel wird täglich mit Frischmilch und täglich mit Frischmilch und täglich mit Frischmilch und täglich mit Frischmilch und Milchprodukten beliefert. Die Milchprodukten beliefert. Die Milchprodukten beliefert. Die Milchprodukten beliefert. Die

Waren müssen dabei stets gekühlt Waren müssen dabei stets gekühlt Waren müssen dabei stets gekühlt Waren müssen dabei stets gekühlt bleiben („Kühlkette“ darf nicht bleiben („Kühlkette“ darf nicht bleiben („Kühlkette“ darf nicht bleiben („Kühlkette“ darf nicht

unterbrochen werden)unterbrochen werden)unterbrochen werden)

Die gemolkene Milch wird noch am Bauernhof in Die gemolkene Milch wird noch am Bauernhof in Die gemolkene Milch wird noch am Bauernhof in einem Milchtank gesammelt, auf 4°C abgekühlt und gesammelt, auf 4°C abgekühlt und gesammelt, auf 4°C abgekühlt und Milchtank gesammelt, auf 4°C abgekühlt und Milchtankso zur Lieferung an die Molkerei vorbereitet.so zur Lieferung an die Molkerei vorbereitet.so zur Lieferung an die Molkerei vorbereitet.

Mit Sorgfalt hergestellte Mit Sorgfalt hergestellte Mit Sorgfalt hergestellte und verarbeitete Milchpro-und verarbeitete Milchpro-

dukte sorgen für dukte sorgen für täglich frischen Genuss.

Milchwirtschaft ist die Lebensgrundlage für viele ist die Lebensgrundlage für viele ist die Lebensgrundlage für viele Bauern und ihre Familien.Bauern und ihre Familien.Bauern und ihre Familien.Kurze Transportwege und rasche Weiterverar-Kurze Transportwege und rasche Weiterverar-Kurze Transportwege und rasche Weiterverar-Kurze Transportwege und rasche Weiterverar-Kurze Transportwege und rasche Weiterverar-Kurze Transportwege und rasche Weiterverar-beitung in den Molkereien garantieren den Erhalt beitung in den Molkereien garantieren den Erhalt beitung in den Molkereien garantieren den Erhalt beitung in den Molkereien garantieren den Erhalt beitung in den Molkereien garantieren den Erhalt beitung in den Molkereien garantieren den Erhalt von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.von Geschmack und Inhaltsstoffen der Milch.

4A

Die Abfüllung von Die Abfüllung von Die Abfüllung von Frischmilch sowieFrischmilch sowieFrischmilch sowie

die Herstellung von die Herstellung von die Herstellung von verschiedenenverschiedenenverschiedenen

Milchprodukten Milchprodukten Milchprodukten erfolgt unter erfolgt unter erfolgt unter

strenger Qualitäts-kontrolle. Besondere. Besondere

Behandlungsarten Behandlungsarten Behandlungsarten Behandlungsarten erhöhen die Haltbar-erhöhen die Haltbar-erhöhen die Haltbar-

keit von Milch und keit von Milch und keit von Milch und Milcherzeugnissen.Milcherzeugnissen.Milcherzeugnissen.

12

a.Wie wird die Milch verarbeitet?

INHALT:Qualitätskontrollen vor endgültiger Übernahme der Milch durch die MolkereiErster Schritt SeparierenNächster Schritt Standardisieren

ZUSATZINFORMATION:Erklärung der beiden Vorgänge Separieren (Trennung Rahm-Magermilch) und Standardisieren (Einstellung des Fettgehaltes der verschiedenen Milchprodukte nach gesetzlicher Vorgabe)

WISSENSFRAGE:Definition Fettgehalt

AKTIVITÄT: Auf Milchverpackungen Angaben über die Arbeitsschritte suchen und

diese erklären können Nachweis von Fett in der Milch durch Versuch mit Filterpapier (Flecken!) Recherchieren im Internet über die entsprechenden Fachbegriffe,

Notizen anfertigen Verkosten von Milchprodukten mit unterschiedlichem Fettgehalt

Beurteilen des jeweiligen Geschmacks Erkennen, dass verschiedene Kinder (Erwachsene) gleiche Produkte auch

unterschiedlich beurteilen

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Verflixte Milchkannen

2

3

4 Gewusst…, Milchverarbeitung, Fragebogen Verpackung

Sekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

13

a.Wie wird die Milch verarbeitet?

Die Herstellung von Frischmilch und die Verarbeitung von Milch und Milchprodukten erfolgt sehr schonend und wird streng kontrolliert. In der Mol-

kerei wird die angelieferte Milch zu allererst auf ihre Qualität hin überprüft. Stimmt alles, kann die weitere Verarbeitung beginnen.Stimmt alles, kann die weitere Verarbeitung beginnen.

Im Separator (eine Art Zentrifuge) wird die Separator (eine Art Zentrifuge) wird die SeparatorMilch in Mager milch und Rahm (Fettanteil) getrennt.

Die verschiedensten Milch und Milchprodukte haben einen Die verschiedensten Milch und Milchprodukte haben einen unterschiedlich hohen Fettgehalt. Daher werden je nach Produkt unterschiedlich hohen Fettgehalt. Daher werden je nach Produkt

die Magermilch und der Rahm im jeweils erforderlichen Verhältnis die Magermilch und der Rahm im jeweils erforderlichen Verhältnis wieder miteinander vermischt = „Standardisieren der Produkte“.

„Homogenisieren“: Milchfett kann man sich wie viele einzelne Kügelchen vorstellen. Fett ist bekanntlich leichter als Wasser und es würde sich daher bald an der Oberfläche der Milchprodukte eine gelbliche Rahmschicht absetzen. Damit das nicht geschieht, wer-den die Kügelchen mit Druck durch feine Düsen gepresst. Nach dem Homogenisieren erhalten auch die Milcheiweiß-Teilchen eine erhalten auch die Milcheiweiß-Teilchen eine erhalten auch die Milcheiweiß-Teilchen eine erhalten auch die Milcheiweiß-Teilchen eine erhalten auch die Milcheiweiß-Teilchen eine erhalten auch die Milcheiweiß-Teilchen eine erhalten auch die Milcheiweiß-Teilchen eine feinere Form.feinere Form.feinere Form.feinere Form.feinere Form.feinere Form.feinere Form.feinere Form.feinere Form.

Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Erhitzung der Milch. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Erhitzung der Milch. Z.B. für mindestens 15 Sekunden auf 72-75°C („Z.B. für mindestens 15 Sekunden auf 72-75°C („Pasteurisierung“). Dabei werden eventuell vorhandene Krankheitserreger abgetötet. Dabei werden eventuell vorhandene Krankheitserreger abgetötet. Gleichzeitig erhöht sich auch die Haltbarkeit der Milch. Diese Gleichzeitig erhöht sich auch die Haltbarkeit der Milch. Diese schonende Wärmebehandlung garantiert die bestmögliche Erhaltung der vielen Vi-Wärmebehandlung garantiert die bestmögliche Erhaltung der vielen Vi-tamine und Nährstoffe der wertvollen Milch.tamine und Nährstoffe der wertvollen Milch.

Weitere Wärmebehandlungen erhöhen die Haltbarkeit:Hocherhitzung („länger frische Milch“),Hocherhitzung („länger frische Milch“),Ultrahocherhitzung (H-Milch, Haltbarmilch)Sterilisieren (ungekühlt haltbare Milch)

Milchverarbeitung

5A

Stimmt alles, kann die weitere Verarbeitung beginnen.

Die verschiedensten Milch und Milchprodukte haben einen unterschiedlich hohen Fettgehalt. Daher werden je nach Produkt

die Magermilch und der Rahm im jeweils erforderlichen Verhältnis Standardisieren der Produkte“.

Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Erhitzung der Milch. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Erhitzung der Milch. Z.B. für mindestens 15 Sekunden auf 72-75°C („Dabei werden eventuell vorhandene Krankheitserreger abgetötet. Gleichzeitig erhöht sich auch die Haltbarkeit der Milch. Diese schonende Wärmebehandlung garantiert die bestmögliche Erhaltung der vielen Vi-tamine und Nährstoffe der wertvollen Milch.

Weitere Wärmebehandlungen erhöhen die Haltbarkeit:Hocherhitzung („länger frische Milch“),

14

b.Wie wird die Milch verarbeitet?

INHALT:Weitere Behandlungsschritte der Milch: Homogenisieren, WärmebehandlungenVerschiedene Schritte, um Milch von eventuellen Krankheitskeimen zu befreien; Art der Erhitzung bewirkt verschieden lange HaltbarkeitNächste Schritte Homogenisieren sowie Pasteurisieren

ZUSATZINFORMATION:Erläutern der nächsten Vorgänge (Homogenisieren, diverse Wärmebehandlungen in Dauer und Temperaturstufen)Auswirkung auf die Haltbarkeit der Milch (Kühlschrank, Zimmertemperatur; Länge)

WISSENSFRAGE:Name Pasteurisieren von ihrem Erfinder Louis Pasteur

AKTIVITÄT: Auf Milchverpackungen Angaben über die Arbeitsschritte suchen und

diese erklären können Selbst Recherchen über die Begriffe anstellen (Internet, Sachbücher)

wie auch schon bei Plakat 5

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:Bildmaterial, evtl. Verpackungen: Aufschriften vergleichen:Angaben über die Behandlung der Milch/des Milchproduktes

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Verflixte Milchkannen

2

3 Lesetraining

4 Gewusst… , Milchverarbeitung, Dass oder das? (2), Fragebogen Verpackung

Sekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

15

b.Wie wird die Milch verarbeitet?

Der von der Magermilch getrennte Rahm wird pasteurisiert und abgekühlt. In der Buttermaschine wird der Rahm dann so lange geschlagen, bis sich Butterklumpen bilden. Dabei fließt die Buttermilch ab. Nach dem Kneten dieser Butter-masse wird sie maschinell geformt und verpackt.masse wird sie maschinell geformt und verpackt.

Wenn pasteurisierte Milch „beimpft“ wird (= Beigabe von Milchsäure-bakterien oder Joghurt-Starterkulturen), wandelt sich ein Teil des Milchzuckers in Milchsäure um (= “Fermentation“). Das so entstandene Naturjoghurt wird in Bechern zur weiteren Reifung abgefüllt.

Zur Herstellung von Fruchtjoghurt füllt man fermentierte Milch in Tanks, wo das Joghurt durch Erwärmung reifen kann. Dann erfolgt die Beigabe von Früchten und/oder Fruchtmark, und das Joghurt wird gerührt und abgefüllt.Andere Sauermilchprodukte entstehen je nach Art der zugesetzten Reifekulturen, nach Temperatur und Fermentationsdauer.Reifekulturen, nach Temperatur und Fermentationsdauer.Reifekulturen, nach Temperatur und Fermentationsdauer.Reifekulturen, nach Temperatur und Fermentationsdauer.Reifekulturen, nach Temperatur und Fermentationsdauer.

Vom Rahm zur Butter

Joghurterzeugung

5A

ES GIBT KEINEN ZWEITEN ROHSTOFFAUS DEM SO VIELE PRODUKTE GEWONNEN

masse wird sie maschinell geformt und verpackt.

16

Was wird aus Milch gemacht?

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Kästchendiktat, Verflixte Milchkannen

2 Mathematische Milchsuche, Milchbuch, Milchprodukte, Milchspeisen-Rätsel, Sätze bauen, Satzteile zusammen finden, Satzbaumeister, Wörtersuche, Fragebogen Milchprodukte

3 Joghurt selbst gemacht, Weißes Gold, Computer erkrankt? Mathema-tische Milchsuche, Rechnen auf dem Bauernhof, Becherdiktat, Lesetrain-ing, Satzteile zusammen finden, Zahlendiktat, Fragebogen Milchprodukte (wie 2. Kl.)

4 Gewusst… , Milchverarbeitung, Dass oder das (1, 2), Milchrätsel, Sternpuzzle, Fragebogen Milchprodukte (wie 2. Kl.)Fragebogen Milchprodukte (wie 2. Kl.)

SekundarstufeSekundarstufeSekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

INHALT:Milch und Milchprodukte

ZUSATZINFORMATION:Durchschnittliche Tagesmilchmenge von KühenUnterteilung der Milchprodukte nach verschiedenen Gesichtspunkten(Sauermilchprodukte, Käse, Rahmprodukte, …)

WISSENSFRAGE:Schätzen, wie viele Liter Milch für 1 kg Käse oder 1 kg Butter erforderlich sind

AKTIVITÄT: Auflisten der Milchprodukte, die den Kindern bekannt sind und welche sie am liebsten

haben. Erkennen, welche dabei die bekanntesten/beliebtesten sind - Vermutungen anstellen, wieso das so ist.

Milch und Milchprodukte verkosten Evtl. Milch mit Zitronensaft säuern Aus Naturjoghurt durch Fruchtbeigabe Fruchtjoghurt bereiten

In Reformhäusern und Bioläden nach „Starterkulturen“ fragen Recherchen dazu im Internet anstellen (verschiedene Bakterienkulturen und ihre speziellen „Fähigkeiten“)

Butter shaken (Ein wenig Schlagobers in ein gut verschließbares Glas und schütteln. Binnen weniger Minuten klumpt das Milchfett zu Butterkügelchen.)

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

17

Eine Kuh gibt durchschnittlich 25 l Rohmilch am Tag.

Daraus kann Folgendes hergestellt werden:

ca. 25 l Milch

ca. 2 l Rahm

ca. 5,5 kg Topfen

ca. 1 kg Butter

ca. 25 kg Joghurt

ca. 4 kg Weichkäse

ca. 3 kg Schnittkäse 3 kg Schnittkäse

ca. 2 kg Hartkäse

3 kg Schnittkäse

Was wird aus Milch gemacht?Milchprodukte

EINE KUH GIBT CA. 305 TAGE IM JAHR MILCH.

D.H. CA. 7.650 L MILCH IM JAHR. EIN BAUER IN ÖSTERREICH HAT IM DURCHSCHNITT 15 KÜHE IM STALL.

25 l Rohmilch

6A

18

INHALT:Verschiedenste Milchsorten bzw. Milchprodukte für jeden GeschmackAngebot des Handels

ZUSATZINFORMATION:Milch ist das wandelbarste Lebensmittel – wird oft auch „Weißes Gold“ genannt

WISSENSFRAGE:Nebenprodukte bei der Erzeugung von Butter und Käse ergeben wiederum wertvolle Milcherzeugnisse (Buttermilch/Molke)

AKTIVITÄT: Verkosten, Vergleichen von Milchsorten und Milchprodukten Ausfüllen eines Fragebogens durch die Kinder

Starten einer Umfrage in der Klasse nach beliebtesten/bekanntesten Milchprodukten (Kopiervorlage - Frageblatt dazu ausfüllen) Auswerten und optische Aufbereitung der Ergebnisse, z.B. in Säulendiagrammen Vermutungen anstellen, warum dies so ist.

Vergleich mit Supermarktangeboten (sind die beliebtesten Produkte auch am häufigsten vertreten?)

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:Milch- und Milchprodukte

Welche Milch-

produkte kennst du?

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Kästchendiktat, Verflixte Milchkannen

2 Leserad, Mathematische Milchsuche, Milchbuch, Milchprodukte, Sätze bauen, Satzteile zusammen finden, Satzbaumeister, Wörtersuchen, Fragebogen beliebte Milchprodukte

3 Joghurt selbst gemacht, Computer erkrankt? Fragebogen Beliebte Milch-produkte (wie 2. Klasse), Mathematische Milchsuche, Satzteile zusammen finden, Becherdiktat, Zahlendiktat

4 Es war einmal…, Gewusst… , Milchverarbeitung, Fragebogen Beliebte Es war einmal…, Gewusst… , Milchverarbeitung, Fragebogen Beliebte Milchprodukte (wie 2. Klasse), Weißes Gold, Dass oder das? (1, 2), Milchrätsel, Milchprodukte (wie 2. Klasse), Weißes Gold, Dass oder das? (1, 2), Milchrätsel, SternpuzzleSternpuzzle

Sekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

19

Welche Milch-

produkte kennst du?

Nährwerte (big 8) der Produkte mit gesundheitsbezogenen Angaben: Nährwerte (big 8) der Produkte mit gesundheitsbezogenen Angaben: Nährwerte (big 8) der Produkte mit gesundheitsbezogenen Angaben: Süßmolke: Brennwert 25 kcal / 106 kJ, Eiweiß 0,8 g, Kohlenhydrate Brennwert 25 kcal / 106 kJ, Eiweiß 0,8 g, Kohlenhydrate Brennwert 25 kcal / 106 kJ, Eiweiß 0,8 g, Kohlenhydrate 4,7 g – davon Zucker 4,7 g, Fett 0,24 g – davon gesättigte FS 0,2 g, 4,7 g – davon Zucker 4,7 g, Fett 0,24 g – davon gesättigte FS 0,2 g, 4,7 g – davon Zucker 4,7 g, Fett 0,24 g – davon gesättigte FS 0,2 g, Ballaststoffe < 0,1 g, Natrium < 0,1 g; Ballaststoffe < 0,1 g, Natrium < 0,1 g; Ballaststoffe < 0,1 g, Natrium < 0,1 g; Sauermilch 3,5 % FETT: Brenn- 3,5 % FETT: Brenn-wert 60 kcal / 252 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 3,9 g – davon Zu-wert 60 kcal / 252 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 3,9 g – davon Zu-wert 60 kcal / 252 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 3,9 g – davon Zu-wert 60 kcal / 252 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 3,9 g – davon Zu-wert 60 kcal / 252 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 3,9 g – davon Zu-wert 60 kcal / 252 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 3,9 g – davon Zu-cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, cker 3,9 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind wichtig.Lebensstil sind wichtig.Lebensstil sind wichtig.

Joghurt und und Trinkjoghurt - ein gerührtes ein gerührtes Joghurt. Gibt es Joghurt. Gibt es in verschiedenen in verschiedenen Geschmacksrichtungen Geschmacksrichtungen Geschmacksrichtungen und natur.

Süß- oder Sauerrahmist vielseitig in der Kü-ist vielseitig in der Kü-che als Saucenbinder als Saucenbinder im Einsatz oder als im Einsatz oder als Partner mit Topfen in Partner mit Topfen in Aufstrichen und Süß-Aufstrichen und Süß-speisen vertreten.speisen vertreten.

Milchmischgetränke wie Kakao, Erdbeer- wie Kakao, Erdbeer- oder Vanillemilch sind oder Vanillemilch sind oder Vanillemilch sind ideal für die Schuljause.ideal für die Schuljause.

Schlagobers wird zum Kochen, wird zum Kochen, zum Binden von Saucen, zur zum Binden von Saucen, zur zum Binden von Saucen, zur Eiszubereitung oder ge-Eiszubereitung oder ge-schlagen zu Desserts schlagen zu Desserts verwendet.verwendet.

Sauermilch ist dick gelegte ist dick gelegte Milch mit Sauermilch-Milch mit Sauermilch-Milch mit Sauermilch-

kulturen. Positiv für kulturen. Positiv für Verdauung und Verdauung und Abwehrsystem Abwehrsystem

im Darm.im Darm.

Topfen für schmackhafteschmackhafte

Aufstriche oder Aufstriche oder feine Bäckereien feine Bäckereien

und Strudelfüllungen.und Strudelfüllungen.und Strudelfüllungen.

Käse wird viel -wird viel -seitig eingesetzt: seitig eingesetzt:

ob aufs Brot oder ob aufs Brot oder zum Kochen. Die Palette zum Kochen. Die Palette zum Kochen. Die Palette reicht von Frischkäse bis reicht von Frischkäse bis reicht von Frischkäse bis reicht von Frischkäse bis zum würzigen Bergkäse.zum würzigen Bergkäse.zum würzigen Bergkäse.

Butter als Aufstrich aufs Brot. Ideal für Backwaren und Kekse, zur Speiseeis-Herstellung sowie als Speiseeis-Herstellung sowie als Speiseeis-Herstellung sowie als feiner Saucenbinder.feiner Saucenbinder.

Buttermilch ist erfrischend und gut ge-eignet zum Mischen mit Mineralwasser, idealer Durstlöscher beim Sport. Auch in idealer Durstlöscher beim Sport. Auch in idealer Durstlöscher beim Sport. Auch in idealer Durstlöscher beim Sport. Auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen verschiedenen Geschmacksrichtungen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.

Molke ist ein Nebenprodukt bei Nebenprodukt bei

der Käseherstellung. der Käseherstellung. der Käseherstellung. Eiweiß haltiges Getränk, Eiweiß haltiges Getränk, Eiweiß haltiges Getränk,

kann die Verdauung fördern. kann die Verdauung fördern. kann die Verdauung fördern.

Welche Milch- produkte kennst du?

7A

20

INHALT:Gesetzliche Auflagen zur Beschriftung einer MilchverpackungProduktbezeichnung und Angabe der Inhaltsmenge – Nährwerttabelle – Mindest-Haltbarkeitsdatum – Identitätskennzeichen – Angabe der Art der Wärmebehandlung sowie des Fettgehaltes

ZUSATZINFORMATION:Sonderzeichen Grüner Punkt, EU-Bio-Siegel, AMA-Bio-Zeichen, AMA-Gütesiegel, Gentechnikfrei-Zeichen erklären

WISSENSFRAGE:Nähere Definitionen der einzelnen Parameter

AKTIVITÄT: Die erwähnten Parameter auf Verpackungen suchen/finden Umfrage starten, wer von den Erwachsenen in der Umgebung des Kindes

diese Begriffe kennt bzw. erklären kann (Kopiervorlage - Frageblatt dazu ausfüllen)

In kleinen „Referaten“ selbst die Bedeutung der Begriffe der Klasse erklären

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:Diverse Milchverpackungen

Was steht auf der Milchpackung?

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1

2

3 Milch-Inhaltsstoffe (Woraus besteht Milch?)

4 Verpackung, Fragebogen Verpackung, Vitamine in der Milch, Zutatenliste

SekundarstufeSekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

21

Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist gesetzlich vorgeschrieben. Auf jeder Milchpackung muss daher ersichtlich sein:

Nährwerttabelle z.B. Eiweiß, Fett, Zucker usw.

Sachbezeichnung z.B. Vollmilch, teilentrahmte Milch

Erzeuger Name und Anschrift

Angabe des Fettgehaltes

wird in Prozent angegeben und ist gesetzlich geregelt

Angabe der Inhaltsmenge

z.B. 1 Liter

Identitätskenn-zeichen

EU weit geregelte Kennzeichnung, die angibt, wer für die Herstellung des Produktes verantwortlich ist. z.B. AT=ÖsterreichAchtung: Keine Aussage über die Herkunft der Rohstoffe!

Angabe der Art der Wärmebehandlung pasteurisiert, hocherhitzt, ultrahocherhitzt

AMA-Gütesiegel &AMA-Bio Zeichen

Gentechnik-frei-Zeichen

Mindesthaltbar-keitsdatum (MHD)

und Lagerbedingungen

MHD gibt an wie lange die ungeöffnete gekühlte Packung in einwandfreier Qualität haltbar sein muss.

Was steht auf der Milchpackung?

Zusätzliche Auflagen, die ergänzend zu den gesetzli-chen Bestimmungen eingehalten werden müssen, wie

AMA-Gütesiegel k höchste Qualitätsanforderungen an die Produkte

(über den gesetzlichen Anforderungen)

k Rohstoff sowie deren Be- und Verarbeitung garantiert aus der im Zeichen angegebenen Region.

k Einhaltung strenger Richtlinien für Bauern und Verarbeitungsbetriebe

k Unabhängige Kontrollen der Produkte und Hersteller

AMA-Bio Zeichen garantiert 100% BIO Qualität laut EU BIO VO (EG) 834/2007!

Eindeutige Information für den Konsumenten: Lebensmittel, die dieses Zeichen führen, sind Gentech-nik-frei erzeugt. Die dafür geltenden Produktionskriterien werden regelmäßig von einer unabhängigen Kontrollstelle

8B

22

INHALT:Prozentuelle Anteile der Inhaltsstoffe der Milch (Kreisdiagramm)

ZUSATZINFORMATION:Bedeutung der einzelnen Bestandteile der Milch: was sie im Körper bewirken, welche Mengen von welchen Produkten den Tagesbedarf von Vitaminen und Mineralstoffen decken

WISSENSFRAGE:Vergleich mit Milch anderer Tiere (Fettgehalt!)

AKTIVITÄT: Angaben auf den Verpackungen von Milch und Milchprodukten darauf

hin untersuchen Angaben untereinander vergleichen – welche Milchprodukte haben

gleiche/unterschiedliche Inhaltsstoffe – welche sind dabei gleich/ähnlich/ anders (Kopiervorlage – Arbeitsblatt ausfüllen)

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:Zahlen- und Datenmaterial Inhaltsstoffe, Tagesbedarf

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1

2 Zahlendiktat

3 Milch-Inhaltsstoffe (Woraus besteht Milch?), Computer erkrankt?, Zahlendiktat

4 Zutatenliste, Es war einmal…, Gewusst… , Vitamine in der Milch, Lesetext mit Augensprung (1, 2), Dass oder das (1, 2), Weißes Gold, Milchrätsel, Sternpuzzle, Verpackung, Zahlendiktat (1, 2)

Sekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

23

Was ist in der Milch enthalten?Bestandteile der Kuhmilch

4,8% Milchzucker

3,5% Milchfett

3,3% Milcheiweiß 0,3% Vitamine

0,6% Mineralstoffe/Spurenelemente

87,5% Wasser

9B

pro 100 ml Muttermilch Schafmilch Ziegenmilch Kuhmilch Halbfettmilch

Milchfett 3,7 g 6,3 g 3,9 g 3,5 g 1,5 g

Milcheiweiß 1,2 g 5,3 g 3,7 g 3,3 g 3,4 g

Milchzucker 7,1 g 4,7 g 4,8 g 4,8 g 4,9 g

Kalzium 31 mg 183 mg 123 mg 120 mg 123 mg

WARUM IST DIE MILCH WEISS?DAS MILCHFETT IST IN

KLEINSTEN TRÖPFCHEN IN DER MILCH VERTEILT, AN IHNEN WIRD DAS LICHT IN

UNTERSCHIEDLICHE RICHTUNGEN ZURÜCK GEWORFEN - FÜR UNSERE AUGEN ENTSTEHT

DADURCH DIE FARBE WEISS.

Quelle: Elmadfa I et al.: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2004/05.

24

INHALT:Ein Glas Milch – und die darin enthaltenen Nährstoffe und Vitamine mit Angaben bezogen auf den Tagesbedarf

ZUSATZINFORMATION:Erklärung: Wirkung der einzelnen enthaltenen Minerale, Auswirkungen bei MangelAuswirkungen, wenn nur Fastfood und Snacks gegessen werden:(Konzentration! 10-Uhr-Vormittagstief wird nicht abgefangen, fehlende Kalzi-umzufuhr kann spätere Erkrankungen wie Osteoporose fördern, Zahngesundheit!)Wenn Kinder keine Milch möchten, kann auf andere Milchprodukte ausgewichen werden. Auch Magermilchprodukte enthalten diese Vitamine (bei ihnen ist nur der Fettgehalt durch verminderte Rahmzugabe nach der Separation verringert)

WISSENSFRAGE:Wie viele Milchprodukte täglich? (Bereits drei decken den Tagesbedarf:1 Glas Milch, 1 Becher Joghurt, 2 Scheiben Käse)

AKTIVITÄT: Verkosten verschiedenster Milchprodukte Genaues Lesen der Angaben auf der Verpackung

Vergleich der Inhaltsstoffe der verschiedenen Produkte Vergleich Vollmilch-Magermilchprodukte bezüglich Mineralstoff- und Vitamingehalt Vergleich Inhaltsstoffe von beliebten Kindersnacks mit denen der Milchprodukte

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:Milchverpackungen, Verpackungen von Milchprodukten

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1 Kästchendiktat

2 Tropfensätze

3 Milch-Inhaltsstoffe (Woraus besteht Milch?), Computer erkrankt? Satzteile zusammen finden, Zahlendiktat

4 Es war einmal.., Gewusst… , Weißes Gold, Vitamine in der Milch, Lesetext mit Es war einmal.., Gewusst… , Weißes Gold, Vitamine in der Milch, Lesetext mit Augensprung (1), Dass oder das? (1, 2), Zutatenliste, Milchrätsel, SternpuzzleAugensprung (1), Dass oder das? (1, 2), Zutatenliste, Milchrätsel, SternpuzzleAugensprung (1), Dass oder das? (1, 2), Zutatenliste, Milchrätsel, Sternpuzzle

Sekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

25

Die Kraft der MilchWas steckt in einem Glas Milch

1/3 der empfohlenen Menge KALZIUM und PHOSPHOR

1/3 der empfohlenen Menge an VITAMIN B12

10B

EINE AUSGEWOGENE ERNÄHRUNGUND EINE GESUNDE LEBENSWEISE

MILCHPRODUKTE GEHÖREN ZU RICHTIGER ERNÄHRUNG EINFACH DAZU. UND SIE KÖNNEN VIEL

MEHR ALS NUR GUT SCHMECKEN!

Quellen: Elmadfa I et al.: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2004/05 sowie Recommended Daily Allowances (RDA) lt. BGBl. Nr. 896/1995 idgF.

…was du für Sport und Spiel brauchst:

starke Knochen

starke Muskeln

viel Energie

Milch trinken bringt dir das,...

gute Zähne

schöne Fingernägel

Quellen: EFSA Journal 2009; 7(9): 1210, 1219 und 1223. EFSA Journal 2009; 7(9): 1210, 1219 und 1223.

Nährwerte (big 8) der Produkte mit gesundheits-bezogenen Angaben: Milch 3,5 % FETT: Brennwert 65 kcal / 272 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 4,7 g – davon Zucker 4,7 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, Natrium < 0,1 g; Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind wichtig.

26

INHALT:Bedeutung der Milch (und der verschiedenen Milchprodukte) als Lieferanten von lebensnotwendigen Nährstoffen

Hinweis auf mögliche Probleme beim Genuss von Milchprodukten Eingeschränkte Fähigkeit des Körpers bei der Verdauung von Milchzucker (Laktose; Fehlen des dafür erforderlichen Enzyms Laktase)Abhilfe: laktosefreie Milchprodukte

ZUSATZINFORMATION:Erklärung: Was ist Laktose-Intoleranz?

WISSENSFRAGE:Wie man mit Laktose-Intoleranz (keine Allergie!) umgeht?Ausweichprodukte (Schnittkäse mit mind. 6 bis 8 Wochen Reifezeit und Hartkäse sind nahezu laktosefrei; durch die Reifung wird Laktose zum Großteil in Milchsäure umgewandelt)

AKTIVITÄT: Erwachsene in der Lebensumgebung der Kinder nach ihrem Milchkonsum

befragen (Kopiervorlage Frageblatt kann verwendet werden) Nach eventuellen Problemen im Umgang dieser Produkte fragen (wer leidet

vielleicht an dieser Laktose-Intoleranz? Wie wird damit umgegangen?)Unter vielen Milchsorten und Milchprodukten die laktosefreien Artikel herausfinden

PASSENDE ARBEITSBLÄTTER:Milchverpackungen, Verpackungen von Milchprodukten

Schulstufe Arbeitsblätter zum Thema

1

2 Zahlendiktat, Tropfensätze

3 Computer erkrankt?, Milch-Inhaltsstoffe (Woraus besteht Milch?),Zahlendiktat

4 Zahlendiktat (1, 2), Lesetext mit Augensprung (2), Weißes Gold, Es war einmal…, Vitamine in der Milch, Gewusst… , Dass oder das? (1, 2), Zutatenliste, Milchrätsel, Vitamine in der Milch, Gewusst… , Dass oder das? (1, 2), Zutatenliste, Milchrätsel, Sternpuzzle

SekundarstufeSekundarstufeSekundarstufe Evtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. KlasseEvtl. Arbeitsblätter von der 4. Klasse

Die Lehrmittelplakate im Format 70 x 100 cm können bei allen Bezirks- und Landesbildstellen kostenlos entlehnt werden. Der gesamte Plakatsatz kann auch über die AMA zum Preis von EUR 20,- (inkl. Versand) kostenpflichtig bestellt werden.

Bestelladresse:www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad

27

Plus & Minus von Milchprodukten

Minus:Milchzucker (Laktose) muss vom Körper erst aufge-spalten werden, um verdaut werden zu können. Dazu sind bestimmte Stoffe (Enzyme) nötig. Bei manchen Menschen funktionieren diese Enzyme nicht richtig und sie vertragen Milch nicht gut oder gar nicht. Diese Men-schen haben die Möglichkeit auf Schnitt- oder Hartkäse und laktosefreie Milchprodukte auszuweichen.

Ideales und äußerst ausgewogenes Nährstoffverhältnis in der Milch. Leicht ver-daulich, perfekte Grundversorgung des Kör-pers mit lebensnotwendigen Mineralstoffen, Vitaminen sowie Eiweiß, Fett, Zucker. Sauer-milchprodukte mit probiotischen Kulturen un-terstützen die Darm flora und sind gut für das Abwehrsystem.

11B

Plus:

Quelle: Studie von A.L. Meyer, M. Micksche, I. Herbacek, I. Elmadfa: „Daily intake of probiotic as well as conventional yogurt has a stimulating effect on cellular immunity in young healthy women“ in: Annals of nutrition & metabolism, Basel 50.2006,3, 282-289.

Nährwerte (big 8) der Produkte mit gesundheitsbezogenen Angaben: Milch 3,5 % FETT: Brennwert 65 kcal / 272 kJ, Eiweiß 3,3 g, Kohlenhydrate 4,7 g – davon Zucker 4,7 g, Fett 3,5 g – davon gesättigte FS 3,5 g, Ballaststoffe < 0,1 g, Natrium < 0,1 g; Eine ab-wechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind wichtig.

AMA002-10_Poster_11_Gesundheit.indd 1AMA002-10_Poster_11_Gesundheit.indd 1AMA002-10_Poster_11_Gesundheit.indd 1

www.ama.at

IMPRESSUM:

1. Auflage, Oktober 2010

Medieninhaber und Herausgeber:Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.Dresdnerstraße 68a, 1200 Wien

Projektleitung:Dr. Peter Hamedinger

Redaktion:Dipl. Päd. Gerda Berthold

Mitwirkende:Besonderer Dank gilt Frau Gerda Berthold für die unermüdliche, hervor-ragende fachliche und kompetente Aufbereitung sämtlicher Unterlagen. Weiters gilt der besondere Dank Frau Mag. Mörixbauer (Ernährungswis-senschafterin), den Lebensmittelberaterinnen und Milch referenten der Landwirtschaftskammern.

Konzept & Grafik:eigen)art werbegesellschaft mbh & co kg, Linzwww.eigenart.co.at

Fotos: AMA, eigen)art

Il lustrationen: Helmut Breneis, Linz

Druck: Gutenberg-Werbering GmbH, Linz

Hinweis:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde teilweise von geschlechtergetrennten Formulierungen abgesehen. Der Inhalt bezieht sich gleichermaßen auf beide Geschlechter.

Copyright: © 2010 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

DAS GESAMTE MILCHLEHRPFAD PROJEKT UMFASST FOLGENDE UNTERLAGEN:

• Plakat-Set (12 Plakate)• Koffer (Handbuch und Leitfaden zu Plakatthemen,

ca. 200 Arbeitsblätter, Schulfilm-DVD)

Weitere Details über die Möglichkeit einer direkten Bestel-lung bei AMA ODER Entlehnung bei den Landesbildstellen finden Sie unter www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad